1885 / 87 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

n ———RECAE R A Ee

E E

Fünste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

A T Berlin, Dienstag, den 14. April 1885.

über den Markenschuhz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern uud Modellen, auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

sder Mei. (r. 874,

:r das Deutsche Reich ersbeint in der Regel tägli. Das Einzelne Nummern kosten 20 5.

Holzverkauf im Wege der Submission. L Königliche Oberförsterei Schwiedt, bei Tuchel (Bahnstation) Westpreußen. Auf nacbstehend verzeicbnete kiefern Langbölzer :

Kiefern Langholz e i E S Et Tarxrpreise pro Festmeter

II Æ 10 Æ Stück| fm |Siüdck| fm [Stü] _ fm

regenen Aecker, ist die betreffende Urkunde durch Ur- | [2238]

theil unterzeihneten Gerihts vom 1. April 1885 für kraftlos erklärt worden. Fulda, am 9. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIT. Veröffentlicht : Der Gerichtsschreiber.

(2266) Todeserklärung.

Johann Friedri Wilhelm Lintelmann. geboren am 6. Februar 1847 als - uneheliher Sohn der unverehelihten Sophie Marie Dorothee Lintelmann zu Scharringhausen, welcher im Jahre 1862 zu Blumenterg als Schiffsjunge zur See gegangen und von dem seit diesem Jahre Nachricht nit einge- gangen ift, wird, da er sich im Termine vom 1. April 1885 nicht gemeldet hat, dem in“ dem Aufgebote vom 29. Februar 1884 angedroheten Rechtsnach- theile entsprehend, auf beecündeten Antrag hiermit für todt erflärt. :

Zugleih werden etwaige Erb- und Nawfolgebe- rechtigte nomals zur Aamelduug ihrer Ansprüche

Zusammen (Taxe incl. Nöthe- und Fuhrlöhne)

M A

1083414

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf den Antrag der Ehefrau des Scbiffskapitäns Hans Hansen aus Thielenhemme wird der am 5. November 1816 zu Erfde geborene Schiffer Hans Hansen aus Thielenhemme, welher Ende Ok- tober 1869 auf ciner Reise von Königsberg nach der Weser mit seinem Sciffe verloren gegangen fein muß, aufaefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht binnen 5 Wocen, spätestens in dem auf

Freitag, deu 5, Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtslokale statifindenden Termin zu melden, andernfalls er für todt erflärt und sein Nablaß seinen legitimirten Erben ausgeliefert wird.

Einwendungen Dritter gegen die beantragte Todes- erklärung sind gleihermaßen bei Verlust derselben spätestens in dem vorgenannten Termin vorzubringen.

Heide, 31. März 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

RNöthz- und Fuhrlöhne, welche derTaxe zugescblagen 9 K werden. Stück| fm 4 l M A

11b, 12a,92c| 32 | 83/03] 69 [114/68] 329 1389/36] 319 260 64 8497/20 2336/24 293, 294 | 102 1255/89] 85 [145/15] 108 [131/66| 15 1368| 6107/05 1074/17 7111/99 Summa [ 131 [338/95] 151 [229 83[ 137 [21/02] 334 [274/32] 1460425 3341[TI[ 1794536 werden versiegelte mit der Aufschrift „Holzsubmission“ versehene Offerten bis zum 26. d. M. vom Unter- zeihneten entgegengenommen. Die Eröffnung der Offerten erfolgt am 27. d. M., Vormittags 10 Uhr, im „Deutscben Hause“ zu Tuchel. C L / Die Hölzer liegen geröthet und gepußt auf den Braheablagen im Belauf Kokbli der Oberförsterei Grünfelde, im Jagen 85 nahe bet Pillamübl, und an der Brahebrüccke bei Schwiedt und werden auf Verlangen von den Forstbeamten vorgezeigt. Die Hölzer der 1V, Taxklasse haben 30 ecm und mehr

œittleren Durchmesser. E Die Gebote sind für jedes Loos einzeln uad für das ganze Quantum auf volle Mark abgerundet

Taxe für „das ganze Loos

1V. Kl. aus Jagen

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher au die im §. 6 des Geseyes vom 11. Januar. 1876, und die im Pateutgeseß, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint

Ceutral-HandelZ-Register für das Deut

i Das Central - Handels - Register füc das Deutsche Reich kann dur alle Berlin auch dur die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- Anzeigers, 8W,, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ch alle Post - Anstalten, für Das Central - Handels - Register und Königlich? Preußischen Staats- Abonnement beträgt 1 A 50 4 füc das Vierteljahr. | Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile Z0 s.

Von „Central-Handels-Register für das Deutsche Meich“/ werden heut die Nrn. 87A. und 87B. ausgegeben. Glüdckauf, Berg- und Hüttenmännische Zeitung O. Z. 36.

k T a. M... 3. April. e E N Frankfurt a. Y April. Heute fand bier Die Aktiengesellshaft „mechanische

Korff,

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf desfallsigen begründeten Antrag des zur Ver- waltung des der Ebefrau Winkler, geb. Fröling, aus Bassum Loge bezw. deren abwesenden Kindern von dem Nachlasse des weil. Apothekers Eduard Fröling zu Loge angefallenen Erbtheils be- stellten Kurators, Stiftêrentmeister Lienbop in Bassum werden die im Jahre 1847 mit ihrer Mutter nah Amerika ausgewanderten als verschollen anzusehenden Kinder des weil. früheren Fähnrihs später als Kreiécontroleur in Bremervörde ver- storbenen Georg Arton Heinrich Winkler und dessen bescheinigtermaßen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Christiane Sofie Emilie, geb. Fröling, als:

1) Elise Jokanne Sophie Winkler, verebelichte

Renke, richtiger Kinke, geboren am 4. Dezem- ber 1817 zu Loge, verstollen seit September

aufgefordert, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Bermögens des Lintelmann auf sie keine Rücksicht genommen wird. Uchte, den 4. April 1885. /

Königliches Amtsgericht.

Löwenberg.

[2296] Oeffentliche Zustellung. L Der Gastwirth Carl Heiwberg zu Geestemünde, vertreten durch Mandatar P. W. Mülder zu Geeften- dorf, klagt gegen den Zahnarzt C. Knabe, jeßiger Auf- enthalts8ort unbekannt, wahrscheinlich in Amerika, früherer Wohnort zu Geestemünde, wegen Forderung, Objekt 36,40 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 36,40 #4 nebst 5% Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Geestemünde auf den 11. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr.

der offentlihen Zustellung wirk

[2240]

gang bei Hanau sollen Dovnerstag, den 23., und Freitag, den 24, d, Mts., jedeëmal von Vorm. 9 Uhr anfangend, im Gasthause „zu den | re drei Rindern“ in Hanau nachverzeichnete Nuß- | D 2 j hölzer aus folgenden Schläzen öffentlich meistbietend | führung kommenden Arbeiten und Lieferungen, und

verkauft werden:

des Schußbzks, Gr. Kroßenburg (Waldwärter Händ- (Bernharktsdusch) Bernhardtsbu

des Schutzbzks. Oberrodenbach (Förster Mankel zu

abzugeben. + des Gebots ist spätestens im Termine, der Rest binnen 6 Wochen nah Ertheilung des Zuschlages an die Königliche Forstkasse in Tuchel zu zahlen.

Die besonderen Submissionsbedingungen, sowie die daneben gültigen allgemeinen Bedingungen für

chwiedt, den 9. April 1885.

Nuyzholz-Verkauf. : [2 In der Königlih Preuß. Oberförsterci Wolf-

Fg. 14b., 15b., 17 (Niederwald) und Totalität

Fg, 26, 29 e. (Buchenkopf), 38b., e,

43 a, b., c. (Lehr) und Totalität

den Holzverkauf aus fiskalishen Forsten können, wie aub die Aufmaßregister, in hiesiger Registratur eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien von hier bezogen werden.

Der Oberförster.

Erweiterungsbau des Landwehrkanals zu Berlin. Submission. Die im Jahre 1885/86 beim Bau der Ufer- vêtements des Landwehrfanals hierselbst von der beren Schleuse bis zur Bärwald-Brücke zur Aus-

020]

zwar:

und von

1) Die Erd-, Ramm-, Betonirungs- Maurer- Arbeiten inkl. der Lieferung Spundwänden und Steinschlag.

2) die Lieferung von Portland-Cement,

3) die Lieferung von Hintermauerungssteinen,

die Il. Generalversammlung des vor Jahr und Tag gegründeten Marken- und Mustershutz-Ver- eins deutsber Tabakindustrieller ftatt. Von anderen Fragen abgesehen wurden zwei sehr wichtige Angelegenheiten erörtert; einmal die Frage einer Reform des Markenscchutßgeseßes in Be- zug auf das Freizeihenwesen und die Publikation der Waarenzeichen im Allgemeinen. In einer aus- führlihen vom General-Sekretär des Vereins Dr. Landgraf, Mannÿeim, ausgearbeiteten Denkschrift, welche heute von der Generalversammlung einstim- mig acceptirt ist, wird der Mißbrauch nachgewiesen, der bisher dadurch herbeigeführt wurde, daß es nac- weislich ungemein s{wierig ift, zeitraubend uud kost- spielig an der Hand des bestehenden Gesetzes der- artige Zeichen in den Zeicenregistern zur Löschung zu bringen; die dadurch für Einzelne geschaffene Monopolisirung, die das Markenschußgesetz natür- lih nit gewollt hat, noch wollen konnte, ist umso- mehr den eins{lägigen Indu'triezweigen äußerst nach- theilig. Es wird vorgeschlagen, für alle vom 1. Mai

für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins füc die bergbaulichen Interessen. Nr. 27 und 28. Inhalt: Die Ausstellung der nieder- rheinish-westfälischen Steinkohlen-Bergwerke in Ant- werpen, Der Bergwerksbetrieb Oesterreihs im Jahre 1883, Nachweiser (detectzr) von \chlagen- den Wettern. Verein technisher Grubenbeamten zu Essen. Kohlen-, Eisen- und Metallmarkt. Die Einfuhr westfälisher Steinkohlen und Coke in Vamdurg. Magnetishe Beobachtungen. Patent- Nachrichten. Der vorauss\sihtlihe Bedarf an Kohlen und Cokewagen im Bezirk der rheinish- westfälischen Staatseisenbahnen für den Herbst und Winter 1885, Ist die Bildung eines Aufsichts- rathes nah dem Gesey vom 18. Juli 1884 bei be- {icherden Aktiengesellshaften nothwendig ? Aus- {ußsißung des Centralvereins für Hebung der deut- \chen Æluß- und Kanalscbiffahrt. Großer Streik der Grubenarbeiter in Süd- Yorkshire. Wagen- gestellung der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisen- bahn und im Ruhrkohlenreviere vom 16.—31, März

O 3. 432. fran Eble,

O. Z. 273. riedr. Stähle,

O. 3. 192. Ch. Bräunig Mast,

O. Z. 560. Gustav Flin\h.

Nen eingetragen wurden :

D. Z. 691. Die Firma Karl Spiegelhalter, deren Inhaber Herr Franz Josef Karl Spiegelhalter ist, dessen Chevertrag bereits veröffentlicht wurde.

D. Z. 689. Die frühere Gesellschaft „Kuenzer & Cie.“, deren alleiniger Inhaber jeßt ift Herr Adolf Kuenzer, ledig, hier.

O. Z. 692. Die frühere Gesell schaftéfirma: „Jos, Weil Söhne“, jeßt als Einzelfirma, deren Inhaber Herr Daniel Weil hier ift.

s lia e gina „Adolf Es vor- ma nsch'\che Ziegelfabrik,“ nhaber Herr Ado!f Mathis hier. Y ' n

O. Z. 679 Die Firma „mehanishe Baum- wollweberei Güntersthal“, deren Inhaber ist Herr Gottlieb Siebemann in Günterethal ; begonnen als Einzelfirma am 1. Januar 1885.

D. Z. 687. Die Firma „F. X. Sator“, JIn-

Baumwollweberei Güntersthal“ hat si mit dem 1. Januar 1885 aufgelöft.

Nen eingetragen wurden :

Zu O. Z. 57 und 237 zur Gesellschaftsfirma -JZ+_B. Krummeich dahier“: Die jeßigen Gesell- schafter sind: Herr Heinrich Eckstein und die Kinder des verstorbenen Theilhabers Augusi Krummeich, Namens : Wally, Margaretha, August, Marie, Elise, Sophie und Ernst Krummei, alle diese Kinder unter Vormundschaft ihrer Mutter, Frau Wally R E d

. 3.265. Lur tiengesellshaft: „rheinische Creditbank in Maunheim“: Herr aale Sautier hier ist aus dem Vorstande der Gesellschaft Filiale Freiburg ausgetreten, seine Berechtigung zur Vertretung „und Firmenzeihnung daher erlo}|cen. Als Prokurist für diese Filiale is Herr Max Hartl dahier als Angestellter derselben ernannt, mit der Befugniß, gemeinschaftliÞch mit einem Direktor mit der Firma der Filiale zu zeichnen.

Freiburg, den 10 April 1885.

Zum Zwecke follen in öffentliher Submission vergeben werden. Die Zeichnungen und Bedingungen sind im Bau- bureau für den Ew. iterungsbau des Landwehrkanals hierselbst, Stkalitzerstr. 108 L, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr einzusehen, und können die Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden. Offerten sind na vorstehender Eintheilung getrennt und mit entsprechender Aufschrift versehen, versiegelt und portofrei an den Unterzeichneten unter der oben angegebenen Adresse zu den nachstehenden Terminen einzureichen: ( ad 1) Freitag, den 24. April cr., BVor- mittags 10 Uhr, ad 2) und 3) Freitag, den 24, April cr., Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die GCröffnung derselben im Vau- bureau, Skalitzerstr. 108 I. hierselbst, in Gegenwart der erscbienenen Submittenten stattfinden wird. Berlin, den 10, April 1885. Der Königliche Bauinspektor. Werner.

Eisenbahn-Direktionsbezirk Magdeburg.

Königliches Eisenbahn-Betricb3amt {1298} Halberstadt.

Submission. : Die Herstellung von Pflasterarbeiten behufs Pflasterung der Zufuhrwege und Ladestraßen auf den Bahnhöfen Quedlinburg, Suderode, Rieder und der Personenhaltestele Ballenstedt der Quedlinburg-Ballenstedter Eisenbahn sol im Wege der öffenilihen Submission vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf Sonnabend, den 25. April c., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Verwaltungsgebäude, Magdeburgerfstr. 11, anberaumt. Bedingungen liegen daselbst zur Ein- sicht aus und körnen auch gegen Franko-Einsendung des Betrages von 80 4 von unserem Büreau-Vor- steher bezogen werden. Offerten sind mit der

1885 2c. haber Hecr Franz Xaver Sator hier, welber mit seiner Chefrau Marie geb. Haußmann in gesetzlicher Gütergemeinschaft lebt,

O. Z. 695, Die Firma „Hch. Wuhrmann“, Inhaber gleichen Namens, na dessen Chevertrag mit A. Vissier Wittwe geb. Verres ein jeder Ehe- theil 100 Æ in die Gemeinschaft einwirft, während alles Übrige gegenwärtige und künftige active und passive Vermögen davon ausges\ hlofsen bleibt.

O. Z. 694. Die frühere Gesellschaftëfirma „Rudolf Biehler & Cie.“ als Einzelfirma, deren Inhaber Hecr Rudolf Biehlecr, ledig, ift.

O. Z. 693. Die Firma „J. Merkert, Teig- waarenfabrikant und Mehlhandlung hier“, deren Inhaber Herr Julius Merkert in gesetzlicher Gütergemeinschaft mit seiner Ehefrau lebt.

O. Z. 696. Die frühere Gesell shaftsfirma „J. H. Kapferer und Sohn“, hier, als Einze! firma, deren Inhaber ist seit 18. Januar 1882 Herr Adolf Kapferer hier. Herr Heinrich Reckert ift eit 1. Januar 1885 Prokurist der Firma und zeichnet mit solcher unter Beiseßung setnes Namens.

D. 3. 680, Die Firma „S. Schwarz“ hier, deren Inhaberin die ledige Fräulein Sara T ift,

. Z. 681. Die. Firma „Fabrik chemischer Produkte in Freiburg i./B.“, deren Inhaber Herr Dr. Karl Richter, ledig, ist.

O. Z. 685, Der Chevertrag des Herrn August Baumann hier mit Katharina, geb. Fäßle, wona jeder Chetheil 100 A in die Gemein- schaft einwirft, alles übrige jeßige und künftige fah- rende Aktiv- und Pasfivvermögen ausges{lofsen bleibt.

O. Z. 682. Die Firma „A. S. Dietler Nach- Ines Dios, deren Inhaber Herr Karl Schmidt, edig, ist.

O. Z. 683. Die Firma „Richard Massa“ hier, deren Inhaber gleichen Namens mit Emilie, geb. Schaud, einen Ehevertrag errihtet hat, wonach 209 M von jedem Ehetheil in die Gemeinscaft ein-

Großß. Amtsgericht.

l. J. ab zu erneuernden oder neu einzutragenden Graeff.

Waarenzeicben die Einführung des geseßlichen Auf- gebotsverfahrens, wie es beim Patentschute be- steht, zu empfehlen und zur Entscheidung der rae, 9 ein _Zäwen Fretzeichen sei, die Berufsgenossenschaften heranzuziehen. Eine neuerdings gebotene Veröffentlihung der ab 1, Mai l. J., mit welhem Tage alle seit 1, Mai 1875 cingetragenen Zeichen verjähren, würde dann in syste- watisher Ordnung als Beilage des Reichs-Anzeigers, ähnlih wie seit ciniger Zeit in Oesterreich das längst bestehende dringlihe Beopürfniß einer übersichtlicen Sammlung aller eingetragenen Waarenzeichen befrie- digen. Auch auf das neuere englishe Gescß wird hingewiesen, welches in sehr glücklicher Fassung an die Thatsache des von drei Seiten nachgewieienen Besißes ein und derselben Marke die Freizeichen- qualität knüpft. Es wird beschlossen, sich dieser- halb an den Reichstag zu wenden und die deutschen Handelsfammern wie die bestehenden wirth- schaftliden und industriellen Verbände um Unter- stüßung zu bitten. Ferner wurde beschlossen, in einer ausführlih motivirten Resolution sih im An- \chluß an einen Erlaß des Reichskanzlers an den Deutschen Ingenieurverein vom 14. Februax l. J, gegen den Anschluß Deutschcblands an die Union zum Schutze des gewerblichen 5 Eigenthums auszusprechen, im Ucbrigen Gernrode, G unter voller Anerkennung aller Bestrebungen zur

j internationalen Anerkennung des Marken-, Muster- und Patentrehts, die ßere Annäherung der Geseßgebung der hervor- ragendsten Indusfstrieländer zu suchen sei, als in cinem Staatenbunde, in welchem Länder vertre- ten sind, die das geiftige Eigenthum weder \chÜten, now auch durch den Uniontvertrag nur zu schüßen verpflichtet seien. Schließlich sei berichtet, daß die Versammlung in Vertretung -des erkrankten Hrn. Thorbecke von Hrn. Mayer (Firma Gebr. Mayer in Mannheim) geleitet wurde. Auch der

Loch\eif); Jg. 60a. (Ribbes), 76 d. (Beinholz), 78d, 88 c. (Steinflußgraben), 86 a., 108 ec. (Hüttersteige), 96a., b, d. (Hühnerlo), 117 a. (Langerhorst) des Schußbzks. Niederrodenbach (Förster Simon das.); Jg. 51 a. (Krotenburgerkopf), 75 (Neuwir1hthaus- lag), 79 a. (Krutamertannens{lag), 91a (Wüste- bru), 93 c. (Rothe Lahe), 94 a. (Alterwald) und Totalität des S@&utbzks. Neuwirthshaus (Förster Lange daf.); Ig. 100e., 101d. (Altekührii:), 102 a. (Kühbruch), 111 a., c. (Alte Straße), 118 a. (Pfahl- tannen), 119 e., 128 a., b. (Diesteleck), 120a. (Hat- nis), 130a. (Kleine Bulau), 132 a, (Schenkelloc) und Totalität des Schußtzbzks. Lamboibrück (Förster König daf.). Eichen: 7 Stck. Stämme 1. Kl. = 26,21 sm, 24 Std. II. Kl. = 57,43 fm, 124 Stck. III. Kl. = 170/92 fm; 281 Stck 1IV. Kl. = 182,29 îm, 354 Stck. V. Kl. = 96,29 fm, 3 Sick. Stangen I. Kl, 13 rm Nutßsceit 11. Kl. ; Buchen, Hain- buchen, Ahorn, Eschen: 13 Stck. Stämme III Kl. == 16,97 fm, 21 Std, IFV. Kl. = 14,66 fm, 159 Stck. ŸY. Kl. = 31,50 fm, 20 rm Nuyßscheit II. Kl.; Birken: 1 Stamm IV, Kl. 0,53 fw, 42 Stck. V. Kl. = 7,72 fm, 4 Hdt. Stangen V. Kl., 16 rm Nußscheit 11. Kl, ; And. Laubholz: 15 Stk. Stämme 111. Kl. = 19,80 fm, 27 Stck. IV. Kl. = 19,22 fm, 34 Stck. V. Kl, = 11,87 fm; Nadel- holz: 3 Stck, Stämme I. Kl. = 19,80 fm, 46 Std. n R = 100902 fm 882 G0. 111. Kl. = 90710: m 842 Std. IV. Kl. = 639,76 fm, 629 Stck. V. Kl. = 225,99 fm (darunter größere Posten Eisenbahunschwellenholz), 612 rm Nut- \cheit II. Kl. und 319,4 Nutprügel (als Gruben- holz aussortirt). . Autographirte Protokollauszüge können gegen Ein- sendung der Kopialgebühren von der Oberförstcrei bezogen werden. Mit der Versteigerung des Laubholzes wird be- gonnen.

Wolfgaug, den 8. April 1885.

1859, 2) Philipp Helmut Adolf Teodor (cu Feodor genannt) Winkler, geboren am 11. Juni 1828 in Kadenberge, verschollen seit November 1853, 3) Adolf Karl Eduard Winkler, geboren am 2. Juni 1832 zu Kadenberge, ver]{chollen seit Nov: mber 1853 und e 4) Bruno Winkler, geboren am 25. März 1839 zu Scheeßel, verschollen seit 26 Dezember 1864, aufgefordert, fich spätestens hier im Termine am 16. Juni 1886, Morgens 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr Vermögen dem nächsten bekannten Erben oder Nachfolger Überwiesen werden soll. Ï Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können. zu deren Mittheilung und für den Fall der dem- nächstigen Todeserklärung etwaige Erben und Nach- folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnurg aufgefordert, daß bei der Ueber- weisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Baf}um, 31. März 1885. | Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. v. Harling.

Zm Namen des Königs ! Verkündet am 26. März 1885. Kunzig, als Gerichtéschreiber.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Paul Pohlandt zu Bärwalde i. Pom. erkennt das Königl, Amtsgericht zu Bärwalde i. P, durch den Amts- richter Gerstenberg

für Recht:

die unverebelihte Emilie Kasulke und deren un- kefannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An- sprüchen auf die, auf dem Schneidermeister Paul Pohlandtshen Hausgrundstück Vand 11. Nr. 99 des Grundbuchs von Bärwalde i. P. in Abtheilung III. unter Nr. 11 aus dem rechtékräftizen Mandate vom

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. / Wurm, Assistent, : als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cu

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landes-Gewerbyvereins. Nr. 15. Inhalt : a. Hauptblatt: Ueber die Mode, insbes. bei der heutigen Frauentraht. Arbeiten in Cement mit Metallgerippen. Ueber das Aufspannen von Zeicbenpapier. Aus den Lokalgewerbvereinen : Büdingen; Friedberg; Schotten; Wörrstadt. —- Literatur. E. Nöthling: Der Schutz unserer Wohn- hâuser gegen die Feudtigkeit. Karmarsch und Hee- rens technisbes Wörterbuh. Dr. Chr. Heinzer- ling: Die Gefahren und Krankheiten in der chemi- {en Industrie und die Mittel zu ihrer Verhütung und Beseitigung. b. Anzeiger: Patente von im Großher:ogthum Hessen wohnenden Erfindern. Cine neucre Schreibmaschine, amerikanisches Patent. Dom germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg.

Hamburg. Eintragungen in dos SDaudelsaregise-, __ 18856, April 8,

F. E. H. Krüger. Na dem am 6. November 1884 erfolgten Ableben von Friederich Ernst Hein- rich Krüger ist das Geschäft für Nechnung der Erben fortgeführt worden, nunmehr aber von Wilhelm Ehmke übernommen, und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der

ean F. g V Nee Has, fortgeseßt.

G ach. Inhaber: Kar elmuth Albre

Budack (Budacb). O s N Carl Gärtner. Inhaber: Carl Philip Gärtner. Carl Gärtner. Diese Firma hat an Carl Ferdi-

nand Schmidt Prokura ertheilt. 5

April 9,

Bruno Berg. Inhaber : Bruno Berg.

C. Arnoldi. Emil Louis Christian Arnoldi ift in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein- getreten und seßt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Jacob Christoph Arnoldi unter unveränderter Firma fort.

Vereinigte Bugsir-Dampfschiff-Gesellshaft. An Stelle des auêge|{chtedenen Chriftian Christiansen ist Ernst Heinrich August Volkertsen zum Mit- gliede der den Vorstand der Gesellshaft bildenden

C A A worden.

« A. Kaufmann. Diese Firma hat an Ern Daniel Nagel Prokura ertheilt. h Hermann Spanier. Mar Prinz ift in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und seßt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Hermann Ferdinand Spanier unter der Firma Spanier & Prinz fort.

„Ellerau“, Verein für Altersversorgung und

Arbeitsbeschafung dur Land- und Garten-

[2249] Bekanntmachung. - Der Rechtsanwalt, Justiz-Rath Trüpel, ift ge- (2151] storben und scin Name in der Liste der beim Köntig- lichen Landgerichte in Aachen zugelassenen Rechts- anwälte gelös{t worden. Aachen, den 10. April 1885, Der Landgerichts-Präsident. Oppenhoff. [2250] Nr. 5384. In der Liste der beim hiesigen Land- gerichte zugelassenen R-cchtsanwälte ist Dr. Ludwig Schulz gelö\{t worden Mannheim, den 8. April 1885. i Großherzoglih Badisches Landgeriht Mannheim. (Unterschrift.)

SHanDels:-Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Samen, dcm Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, 9ezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentliht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatli. j Elberfeld. Befanutmachung. [2129] In unser Firmenregister, bei Nr. 3332 Firma F. Halbekann & Röltgen in Solingen ift heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ift erloschen. Elberfeld, den 8. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

2252 [ Sn die Liste ter bei dem unterzeichneten Amts- gerihte zugelassenen Recbtöanwälte is der Rechts- anwalt Eduard Aly zu Zeit eingetragen worden. Zeitz, am 9. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

E U

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[2237] Bekanntmachung. : Es foll den 22. April cr. im Hensel’schen Local zu Naundorf b. Fipvsterwalde nachstehendes Holz aus der Oberförsterei Grünhaus, Regierungs- bezirk Frankfurt a. O., Kreis Luckau: Schuytzbezirk Gohra.

Schlag Jagen 101 = 1637 Stück Kief. u. Fichten NußBtholz,

[2275]

Aver eber m Cine garde«

Elberseld. Bekanntmachung. [2128] In unser Firmenregister, bei Nr. 3235

24. S 1863 eingetragenen Post von 43 Rihlr. 10 Sgr. gleih 130 M und Zinsen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Provokant zu

tragen. Gerstenberg.

Jm Namen des Königs ! Verkündet am 20. März 1885. So hl, Gerichtsschreik er.

Auf den Antrag des Justiz-Rath Bank zu Marien- Furg erkennt in der Hube'shen Aufgebotssache das Königliche Amtsgerichts zu Marienburg dur den Amtsgerichts-Rath Krebs für Recht :

Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Polczewski-Hube'sche Spectal- masse von 96 Æ nebst Zinsen ausges{lofsen.

[2280] Bekanntmachung. -

Durch das in der Johann Drews'schen Aufgebots- sache ergangene Urtheil des unterzeihneten Gerichts vom 30. März cr. sind die etwaigen Berechtigten der Hypotbekenpost von 100 einhundert Thaler Darlehnéforderung, eingetragen für den Lehrer Her- mann Kühl in Weißhof in Abtheil. IIT. Nr. 5 des dem Einsassen Johann Ferdinand Drews in Weiß- hof gehörigen Grundstüs Weißhof Nr. 3 aus der notariellen Obligation vom 13, Dezember 1848 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlc}sen.

Graudenz, den 7. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

[2279] Bekanntmachung. In der August Sczepanskischen Aufgebotssache hat das unterzeichnete Gericht heute folgendes Aus\ch{luß- urtheil erlassen: Die Hypothekenurkunde über 200 #4 Kaution, eingetragen aus der Urkunde vom 30. März 1876 für den Handelsmann Abraham Robert in Grau- denz in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Eigenthümer August Scepanski gehörigen Grundstücks Graudenz Nr. 828, gebildet aus der Urkunde vom 30, März s I einem Hypothekenbriefe, wird für kraftlos erklärt. Graudenz, den 30. März 1885, Königliches Amtsgericht.

[2274]

[2276]

In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Schuld- und Pfandverschreibung vom 14. April 1842 über 315 Thaler, ausgestellt zu Gunsten der Wittwe des Adam Kircher, Maria Anna, geborene Knips, zu

Shlag Jagen 99 = 34 Rmtr. Kief. u. Fichten Reis I, : Totalität = ¿2 Rmtr. Kief. Aft T. =- 04

Durchforstung Jagen 97 = 24 Rmtr. Birk, Kief. u. Ficht. Scheit u. Ast I, Durcbforstung Jagen 97 = 170 Rmtr. Eichen u. Kiefern Stangenreisig, Durcbforstung Jagen 118 = 12 Nmtr. Kiefern Scheit u. Ast I., Durcbforstung Jagen 118 = 400 Rmtr. Kiefern Stangenreisig. Schnztbezirk Zollhaus. Totalität = 54 Rmúr. Kiefern Ast I., = 200 Stangenreisig. Schutbezirk Nehesdoif Ux. Dur{forstung Jagen 170 = 288 Rmtr. Kiefern Stagenreisig, sowie das in den Schußbezirken Gohra, Zollhaus, Nehesdorf I. u. I[. vor- handene Kief. u. Fichten Stockholz I. u. Reisholz III. i im Wege der Lizitaiion öffentlich an den Meist- bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Mittags um 12 Uhr, hiermit eingeladen werden. Grünhaus, den 8. April 1885, Der Oberförster. von Beulwißt.

[2236] Po lauerfenetnng in der Königlichen Oberförsterei Benneckenstein, Kreis Nordhausen, Regierungsbezirk Erfurt. Sonnabend, den 2. Mai d, J3., von Bor- mittags 10 Uhr an, sollen im hiesigen Gasthause „Zum Rathékeller“ folgende Fichten-Bau- und Nugzhölzer aus den Schußbezirken Benneckenftein Oft, Benneckenstein West und Sorge und zwar aus den Schlägen Bruchweg, Rauhehöhe, Silbergrube, der Durcbforstung Kahlenbergerfeld und den Totali-

täten 1348 Stamm Bauholz II. bis IV. Klasse mit 633,00 fm, 1735 Stück Stangen II. u. ITII. Klasse, 11 rm Nuyholz I. Klasse, 30 rm Nut- holz I, Klasse Anbruch, 172 rm Nutbolz III. Klasse, 3 m lg., 266 rm Nutholz 111. Klafse, 3,6 m lg., 2 rm Nutßholz 111, Klasse, 4 m lg., 1 rm Nuztholz II1. Klasse, 2 m lg., unter den im Termin bekannt zu machenden Bedin- gungen öffentlich versteigert werden. Der Oberförster.

[2244]

eröffnenden Strecke Iserlohn-Hemer einzurihtenden Bahnhofsrestaurationen zu Wermingsen und Westig, mit welchen Wohnungen nicht verbunden find, sollen zum 1.

der Aufschrift:

Der Köuigliche Oberförster. Ehrentreich.

Eisenbahn- Direktionsbezirk zu Elberfeld. Die auf der-voraussichtlih zum 1. Juni d. I. zu

Juni d. F. verpachtet werden. Zur Eröffnung der verstegelt, portofrei und mit

„Angebot auf Pachtung der Bahbnhofsrestau- ration zu Wermingsen bezw. Westig“ versehenen, an uns einzureihenden Angebote, welche mit den Aitesten über die Qualifikation und Kautions- fähigkeit der Bewerber belegt sein müssen, ift Termin auf Montag, den 4. Mai d. J.,, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Die speziellen Pachtbedingungen nebst dem Ver- tragsformular liegea im Stationsbureau zu Iser- lohn und bei unserem Bureauvorsteher hierselbst zur Einsicht aus, könnea auch gegen Erstattung von 59 4 von Letterem bezogen werden. Altena in Weslfalea, den 11. April 1885, Köuigliches Eisenbahn: Betriebs8amt.

[2242] Verding. : : Die Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung eines Lokomotivschuppens nebst 3 Nebengebäuden auf Bahn- hof Siegen sind in folgenden Loosen : : Loos I. Maurer- und Steinhauerarbeiten, ver- anschlogt zu 56 639 M, Loos 11, Zimmer-, Tischler-, Schlosser-, Glaser- und Anstreicherarbeiten, veranschlagt zu 30 917 M, : Loos IIL. Dachdeckcr- und Klempnerarbeiten, veranschlagt zu 14 514 M. zu vergeben, A : Bedingungen, Kostenanshläge und Zeichnungen liegen im hiesigen Neubaubureau zur Einsicht aus, die Verdingsheste können auch Loos I. zu 2,10 , Loos 1I. zu 1,90 4, Loos III. zu 1,40 M. von dort bezogen werden. E Die Anerbieten, mit enisprehender Aufschrift ver- schen und versiegelt sind bis Donnerstag, den 30, April 1885, Mittags 12 Uhr, postfrei ein- zusenden, zu welcher Zeit Eröffnung derselben im obigen Bureau ftattfinden wird. Siegen, den 10. April 1885,

ulda unter Verpfändung mehrerer dem Anton irher zu Petersberg gehörig gewesenen daselbst ge-

Brockenhaupt.

Königliche Eisenbahn-Bav-Juspektiou,

Aufschrift:

„Offerte auf Herstellung von Pflasterarbeiten auf den Stationen der Neubaustrecke Quedlin- burg—Ballenstedt

bis zu dem obengenannten Termine portofrei an uns einzusenden.

Halberstadt, im März 1885. K” nigliches Eisenbahun-Betriebs8amt.

[1489]

Eisenbahn-Direktions-Bezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahnu-Betriebs-Amt Halberstadt.

Submission. E Die Herstellung zweier Wärter-Wohnhäuser, je eîns in Station 44 und Station 128 der Quedlinburg- Ballenstedter Eisenbahn einschließlich der theilwei}en Materiallieferung soll im Ganzen oder auch nah den einzelnen Handwerken getrennt im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und ilt hierzu ein Términ auf Sonuabend, den 25. April cr., Vormittags 115 Uhr, i in unserem Neubaubureau, Magdeburgerstraße 11a., anberaumt. L Zeichnungen und Bedingungen liegen daselbt zur Einsicht aus, und können leßtere auch gegen Franko-Cin- sendung des Betrages von 1,00 # von unjerem Bureau- Vorsteher bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift : L „Offerte auf Erbauung zweier Wärter-Wohn- häuser auf der Neubaustrecke Quedlinburg --- Ballenstedt“ i bis zu dem oben genannten Termine portofrei an uns einzusenden. Halberstadt, im April 1885. Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt.

[2243] Submission. e, Für die Werft sollen Feilenhefte, dio. Stiele, Knebel, Flaggenknöpfe 2c. beshasst werden, Ge- \{lossene Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Flaggenknöpfe" sind zu dem am 24. April 1885, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureihen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 4 0,50 zu beziehen. Kiel, den 11. April 1885, Kaiserliche Werft. Verwaltungs- Abtheilung.

Ehren-Präsident des Vercins, Hr. Handelsrichter P in Frankfurt, betheiligte sich an den Ar- eiten.

Der VDeutsVe Leinen - Sndustrielle. Nr. 119. Inhalt: Löhne der Arbeiter in Deutsch- land und England. Zur altegyptischen Textilkunst. Das Wirthschaftsjahr 1883 in der deutschen Flaché-, Hanf- und Jute-Jndustrie. Berichte über den Stand der Flachsfelder. Technische Mitthei- lungen. Industrielle Notizen. Vermischtes. Submissionen. Patentübersiht. Marktbericte. Wechsel-Course. Anzetgen.

FrankfurterGewerbe- u. Handelsblatt. Nr. 2. Inhalt : Ernennungen. Wocben- Chronik. Kultur und Tecnik, Das Kreditwesen der Ge- genwart und die kleinen wirthschaftlichen Unterneh- mungen. Ueber Ausverkäufe. Maxim'scer Gaserzeugungs - Apparat, Sammelmappe. Firmen-Anzeiger. Konkurse. Gerichiszeitung. Briefkasten. Inscrate. Der BVeutswe Vekonomist, Ne: 120; Inhalt : Der Traum einer Zollunion zwischen Deutsch land und Oesterreih-Ungarn. Russische Coupons- steuer. Revue des Courszettels, TT. Die Fonds- bôrse, Der Geldmarkt. Zur Situation in London. Serbische Eisenbahn-Öblig. Deutsche Bank. Westfälische Bank in Bielefeld. Geraer Vandels- und Kredit-Bank. Oelheimer Petro- leum-Industrie-Gesellshaft, Ad. M. Mohr. Mitteldeutsche Kreditbank in Meiningen. Stle- sisher Bankverein. Breslauer Wechslerbank. Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co. Magdeburger Bankverein, Klincksie, Schwanert & Co. Erfurter Bank, Pinckert, Blanchart & Co. Gisleber Diskoato-Ges. Niedersächsishe Bank, Bückeburg. Eisenbahn-Einnahmen. Versiche- rungewesen: Versicherungsbedingungen und Schaden- gegulirung der Aktiengesellschaften. „Nordstern“, Lebens-Vers,-Akt.-Ges. zu Berlin. „Nordftern“, Arbeiter-Vers.-Akt.-Ges. zu Berlin. Deutsche Mili- kärdienst-Versicherungs- Anftalt in Hannover.

calkredit- „und Hypothekenbankwesen: Deutsche Grund-Kredit-Bank zu Gotha. Preußische Central- Boden-Kredit-Akt.-Ges. Schlesishe Boden-Kredit-

ktien - Bank. Süddeutshe Bodenkreditbank in München. Akt.-Ges, für Grundbesiß und Hypo- thekenverkehr. Berliner Immob.-Akt.-Ges. Lite-

Firma Haßler & Hager in Soliugen ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ift erloschen. Elberfeld, den 8. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abth. Y.

Elberseld. Bekanntmachung. J In unser Handeléregister ist heute Folgendes ei N bai Ne. 3383 des F ci Nr. 3383 des Firmenregisters Firma Gustav Haßler in SctigQns —: E Der Fabrifant Franz Josef Halbekann in Soliegen ift in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Haßler daselbst als Gesellschafter eingetreten und es ist die hterdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft in das Ge- ») jeg Notar * Serien 2) unter Nr. es Gesellschaftsregisters di Handelsgesellschaft in Firma: S : _ Gustav Hafßler mit dem Sitze in Solingen und als deren Gefellshafter die ad 1 genannten Kaufmann Gustav Haßler und Fabrikant Franz Iosef Halbekann, Beide in Solingen wohnhaft. Die Geselischaft hat am 4. April d. J. be- gonnen. Elberfeld, den 10. April 1885, Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Freiburg i. B, Befanntmachung. 2198 Nr. 7968. Zu den diesseitigen On A n \chahen Faldenve A « Zum Firmenregister. Als erloschen wurden eingetragen folgende Firmen : ». Z. 288, Ferdinaud Küstler, ad 428, Viktor Gäs, 953. Gustav Wolfinger, 253. A, Bregger, 316. C. H, HSechinger, 322, Vogt Ehefrau, 364, W,. Weckeele, 366, J. A. Ketterer, 384, Karl Piristi, 393, Albert Bloch, 465. Julius Loser, 525, Leopold Weil, Inhaber Ludwig Weil. 283. Josef Hämmerle,

ratur. Correspondenz der Redaktion. Inserate.

geworfen, alles übrige gegenwärtige und künftige F eumhgen sammt Schulden davon ausgesch{lo}sen

eibt. O. Z. 684, Die Firma „Georg Noll“ hier, deren Inhaber gleihen Namens mit seiner Eben Emilie, geb. Egle, einen Ehevertrag errichtet hat, wonach jeder Chegatte 50 A in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen nebst Schulden davon ausgeschlossen und verliegenschaftet ist, O. Z. 686. Die Firma „M. C. Walter“ hier, Inhaber Herr Mathä Karl Walter, Agent der Firma Cocher Brothers in Sheffield für englische Feilen extra Qualitäten, welcher mit seiner Ebefrau Charlotte Hohenholz keinen Ehevertrag errichtet hat, und dessen Ehe in JIreland abgeschlossen wurde. O. Z. 690. Die Firma „Emil Stückrath“ hier, deren Inhaber gleichen Namens, ledig, ist. O, Z. 423, Der Chevertrag des Herrn Alfred Bea hier, wonach jeder Ehetheil 59 A in die Gemeinschaft einwarf, und alles übrige liegende und Fahrnißvermögen davon ausges{chlof}en bleibt.

B. Zum Gesellschaftsregister.

Als erloschen wurden eingetragen : O. Z. 120, Vie ofene Gesellschaft „Mühe u. Koks“ feit dem 1. April v. Is., welche fic in Li- quidation befindet. Die Liquidatoren sind die frü- heren Gesellshafter Georg Ewald Martin Mühe und August Koks, welche zeichnen: „Mühe u. Koks L unter Beiseßung ihres eigenen Namens. D. Z- 143. Die Firma „Jos. Weil Söhne“ in Freiburg seit 12. Oktober 1880, deren Inhaber waren die Herren Daniel und Adolf Weil. D. Z. 169. Die Firma „E. Fromherz u. Söh- ner“ dahier, deren Inhaber waren Elise Fromherz, geb. Hildenbrand, und Heinrich Söhner. D. 3. 172. Die Firma „Rndolf Bichler & Cie,“ hier, deren Inhaber waren die Herren Rudolf Biebler und Friedri Freudenstein. O. Z. 214. Die Firma „Martin Spiegelhal- ter“, deren Theilhaber waren die Herren Martin und Franz Karl Spiegelhalter ; wohingegen diefe Firma als Einzelfirma bestehen esu deren Inhaber ist Herr Martin Spiegel- alter. O, Z. 134, Die Firma „J. H. Kapferer & Sohn“ hier, deren Inhaber waren die Herren F. H. Kapferer und Adolf Kapferer , erloschen seit 19, Januar 1882. O. Z. 25. Die Firma „Kuenzer & Cie.“ hier, deren Inhaber waren die Herren Adolf und Alexan-

bau. „Eingetragene Genossenschaft“. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 12. März 1885. __ Der Siß der Genossenschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ift:

1) dur Land- und insbesondere durch Garten- bau-Betrieb den Mitgliedern cinen jährlichen

_ Gewinn zu verschaffen ;

2) alten oder s{wächlichen Mitgliedern dur [eichte, ihrer Kraft und Fähigkeit angemessene Beschäftigung in den Betrieben des Vereins Gelegenheit zum Erwerb des Lebensunter-

_haltes zu geben;

3) arveitsunfähigen Mitgliedern cine Jahres- Pension zu sichern, zu welem Zweck eine Pensionskasse eingerihtet wird, deren Ein- nahme aus einem Theile der aus den Bes trieben des Vereins jährli fließenden Divi- dende besteht ;

4) arbeitsubenden Mitgliedern nah Bedarf Be- [wästigung in den Betrieben des Vereins zu ieten;

5) Mitgliedern, fowcit als thunlich, auch ander- weitig Arbeit kostenfrei zu vermitteln ;

6) durd Errichtung einer Einshuß-Kafse Ge- legenheit zu gewähren:

s. daß Mitglieder ihre Gewinn-Antheile zins- tragend anfammeln können;

b. für minorenne Personen allmählich einen oder mehrere Antheil-Beträge anzu- sammeln, damit sie mit dem Eintritt

ihrer Großjährigfeit clbst Mitglied des

B Q G können.

Ver Borstand besteht aus einem Direktor, wel- cher aus der Zahl der Genossenschafter in der Generalversammlung auf Vorschlag des Verwal- tungsrathes auf fünf Jahre durch absolute Mehr- heit der abgegebenen Stimmen mittelst Stimms- E gas wird.

er Direktor vertritt den Verein geritlich un

außergerihtlich und zeibnet für ean Die gerung selbst geschieht dadur, daß der

irektor zu der Firma des Vereins seine Namensunterschrift mit Hinzufügung „Der Di- E sept, s 5

um Direktor i August Fuli d i cil menden gust Julius Keller hieselbft

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bes- kanntmacungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, bezw. vom Vorsitzenden des Ver- waltungsrathes oder vom Direktor unterzeichnet

DOOOOOOOOOOOOO

87, Anton Mägle,

der Kuenzer hier.

in der „Reform“, dem „Fremdenblatt“ und der