1928 / 120 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 May 1928 18:00:01 GMT) scan diff

[17900].

Handels- und Landbau-Aktien- gesellshaf}ft, Hamburg.

Viïanz per 31. Dezember 1927. a

Aktiva.

Mettentapltaleingählungs-

konto: Nicht eingezahltes

Aktienkapital Bankkonto, Guthaben « » Kassakonto, Bestand . . - Zuwventarkonto: Kontor-

mobilien und -utenfsilien Beteiligungen. . . - - - Diverse Debitoren » - +

Passiva. Aktienkapitalkonto: 500 Stü@ck Aktien à RM 1000,— Diverse Kreditoren . . - Gewinn- und Verlustkonto: Vortrag auf 1928

RM 1H

250 000 160 543 1/760

800 205 000 423 213

1 031 317

1 031 317

500 000 528 031

3 285

Gewinn- und Verlustouto ver 31. Dezember 1927.

Debet.

Verwaltungs- u. Handlungs- unkosten eins{chl. Steuern u. Abgaben sowie Fixum an den Aufsichtsrat (lt. § 10 der

Satzungen) . Reingewinn . « . « Gewinnsaldo vom 31, Dez. 1926 .

Kredit, Saldo aus 1926

Gewinne an Kommissionen, Zinsen und Diversen . . »

301,24 Vortrag auf 1928. 3285,64

RM

64 69

301/24

90 950/45 91 251169

Hamburg, im April 1928.

Jn der

Generalversammlung vom

11, Mai 1928 if Herx Dr. Kurt Weigelt in den Aufsichtsrat unserer Gesellschast

wiedergewählt worden.

Der Vorstand.

O. Riedel. Wolfhagen. K. Hanssen.

[18345].

Dresdner Fuhrwesengesellshaft

in Dre

sdeu.

Bilanzkonto am 31 Dezember 1927.

Aktiva.

Grundstücksfonto o 2. Gebäudekonto. . . . «- Maschinen- und Werkzeug- konto Psferdeïtonto Wagenparkkonto. « Autokonto . Geschirrkonto Bekleidungs- und Decen- fonto Juventar- u. Utenfilienkto. Konzessionskonto » Tankanlagekonto . « Beteiligungskonto « « Effektenkonto . . « Kassenkonto. . Postschecktonto Aufwertungsausgleichsfto. Kontokorrentkonto, Debi- TOLEN «000 D os Beständekonto

Passiva. Aktienkapitalkonto . Reservefondskonto Auftwertungskonto Akzeptkonto. . . , Delkrederekonto . « . Dividendenkonto Kontokorrentkonto, Kredi-

toren Reingewinn « «

9:60:

Bestand RM 386 T50 240 700

450 46 100 49 090

2 000

8 000 6 700 3 056

92 500

1 8 088 2 194 1 430

I SZ11 I I]

283 209 25 57

1 185 951

800 003 52 000 7 429 37 064 3 173 T0

230 214 56 000

1 185 951

Gewinn- und Verlustkonto am 31. Dezember 1927.

An Debet, Abschreibungen und Rück-

Be o aae o % Neingewinü „«à %

Per Kredit, Caen 64

RNM [N

38 994/65

56 000|— 94 994/65

94 994/65

Gemäß § 244 H.-G.-B. seßt sich der Auf- sichtsrat zusammen aus den Herren:

Privatus Viktor Vorsitzender,

Brenner,

Dresden,

Generaldirektor Herbert Scherbel, Dres-

den, stellv. Vorsißender,

Direktor Dr. jur. Walther Schmidt,

Dresden-Blajewiß, Rittmeister a. D.

Max Millington-

Herrmann, Haida b. Limbach, vom Betriebsrat: Walter Hiller, Dresden.

Die für 1927 auf 7% festgeseßte Divi- dende ist mit RM 70,— abzüglich 10% Kapitalertragssteuer pro Aktie zahlbar bei

folgenden Banken:

Deutsche Bank Filiale Dresden, Dresden, Dresdner Bank, Dresden,

Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt,

Abt. Dresden, Dresden, Bankhaus Gebrüder Arnhold, Dresden,

sowie

bei der

Gejellichastsfasse, Straße 37, gegen Einlieferung des

Dividendenscheines Nr. 33. Dresden, den 16. Mai 1928, Dresdner Fuhrwesengesellschaft,

F. Sondermann, Brückner,

ERA A

Baußhner

Zweite Anzeigenbeilage zum Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 120 vom 24, Mai 1928. S, 2,

[17901]. Goigt & Haeffner A. G., Franksurt a. M.

Fahresabschluß am 31. Dezember 1927. RNM 1 875 000

Vermögenswerte. ) Nicht eingezahltes Aktienkapital: 75% von NM 2 500 000,— Vorzugs- aktien Lit. V Es Grundstücke und Gebäude: Grundstücke: Bestand am 1. Jan. 1927 1 394 138,— Zugang bis 31, Dezember 1927 . 79 600,— 1 473 138,—

Gebäude: Bestand am 1. Januar 1927 2 119 171,17 Zugang bis 31, Dezember 1927 . 439 471,81 2 558 612,98 Abschreibung 53 867,81 2504 775,17 Fabrikeinrihtungen {9 Konten): Vestand am 1. Januar 1927

3 977 913

967 243,21

762 654,67 T 729 897,88

398 162,17

Zugang bis 31, Dezember 1927 « « e oe» Abschreibung - - « - « » 1331 735

Modelle und Schubtitel (2 Konten): Bestand am 1. Za- nuar 1927 Zugang bis 31. Dezember 1927 - 2 » o

e e d 022A

Pud 97 193,52 —DT 195,52

Abschreibung P 97 193,52 Waren: Rohstoffe und Halbfabrikate . . DBIT 00L,27 Fertige und in Arbeit befindliche Erzeugnisse, sowie in Aufstellung befindliche Schaltanlagen . « « 5050 520,55 Außenstände o E 0A Bürgschaften RM 187 350,— Bankguthaben . . G : Beteiligungen an fremden Unternehmungen und Wertpapiere - « - Guthaben bei der Reichsbank und dem Postscheckdamt sowie Kassen- bestand und Wechsel . Disagio aus Schuldverschreibungen Ausgabe 1926 » - - oos»

7891 521182 3 501 298/37

1223 682|— 116 133/97 220 000|—

23 807 862/84

9-4: M7400

Verbindlichkeiten, Aktienkapital: Stammaktien « - «o. ooo». Vorzugsaktien L—U „o ooooooo Vorzugsaktien Lit. V - . J 9.07: M s LA . Gejeßliche Rücklage N dde a o Schuldverschreibungen: Au3gabe 1912 eins{chl. Genußre@{hte Ausgabe 1921 .

10 200 000

1 497 359 9 177,60 2771,60

TT 929,20 4 000 000,—

4 011 949/20

150 000; 3 253 080

33 1 590 389 2 096 250

Ausgabe 1926 .

Hypothek . a U S ae R Verpflichtungen in laufender Rechnung « « « »

Bürgschastsverpflichtungen RM 187 350,— Guthaben der Abnehmer für Anzahlungen ° Darlehenskonto ° . Wohlfahrctskassen: Adolf Haefsner-Stiftung °

Beamtenunterstüßungskasse .

Arbeiterunterstüßungskassen

Reingewinn

‘97 162,54 63 374,18 . 117 368,61

o“ . 2

277 905 730 929

23 807 862

E E S E

Verteilung : 7%, Dividende auf Vorzugsaktien L—U s 8% Dividende auf Stammaktien . « ® Zuwendungen an Wohlfahrtskassen » « ° Vortrag auf neue Rechnung .

Gewinn- und Verlustrehnuug am 31. Dezewnber 1927.

Soll.

Allgemeine Geschäfstsunkosten (einschließlich Zinsen, Steuern und Ab- gaben) Abschreibungen . « - o o o, Reingewinn . - - » ° .. Vortrag aus 1926 ° os

RM

2 979 182/11 549 223/50

730 929/90 4 259 335/51

- J 9 .9 o, . - » » * A“ 2 - s e o - s ®

00.0. 09.0.0 9

« » « 680 769,90 50 160,—

- Ls L) Î-. . .

50 160¡— 4 209 17551

4 259 335/51

Ju der ordentlichen Hauptverjanunlung vom 18, Mai 1928 wurde die Dividende füx das Geschäftsjahr 1927 auf 8% für Stammaktien und 7% für Vorzugsaktien L—U festgeseßt. Die Auszahlung erfolgt von heute ab bei der Deutschen Bank, Berlin unb Filiale Franksurt a, M. sowie bei dem Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover.

Die turnusgemäß ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats, Herren Hugo von Gahlen, Düsseldorf, Geheimer Baurat Dr.-Jng. Gustav Kemmann, Berlin und Dr. Friedrih Roeßler, Frankfuxt a. Main, ebenso die vorn Betriebsrat entsandten Herren Jakob Kriegseis und TFohann Herzog wurden wiedergewählt.

Frankfurt a. M., den 19. Mai 1928.

Voigt & Haeffuer A.-G. Ad. Haefsfner.

[E E E E E E E E) 099209909909“

Vortrag aus 1926 « Rohgetvinn“ » « - »

. . » » d. o - o. o. 9 »

{18689]. Prospekt üver Reichsmark 4 209 999 neue Stammaktien der

Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Attiengesellschaft, Selb i. B.

14 000 Stück zu je RNM 3099 Nr. 16001—30000.

Die Porzellanfabrik Lorenz Hutscheureuther Atltiengesellshaft wurde im Jahre 1902 gegründet und hat ihren Sit in Selb in Bayern. Zweignieder- lassungen werden in Fischern, Weiden und Tixschenreuth unterhalten.

Gegenstand des Unteruchmens is die Fabrikation von Porzellanwaren aller Art und der Handel mit solchen sowie die Gewinnung von Kaolin und anderen R Rohstoffen. Die Gesellschaft darf sich an Unternehmungen ähnlicher Art

eteiligen.

Das Grundkapital betrug ursprünglich nom. 4 1 209 000 und wurde mehr- fach, zuleßt im Jahre 1923, auf nom. 4 18 000 000 erhöht, bestehend aus nom. Æ# 16 000 000 Stamm- und nom, K 2000 000 Vorzugsaktien. Die ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft vom 14. Januar 1925 hat beschlossen, das Stammaktienkapital von nom. & 16 000 000 im Verhältnis von 10 : 3 auf NM4800000 und das ‘Vorzugsaktienkapital von nom. { 2 000 000 auf RM 76 000 umzustellen.

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversaunnlung vom 10. Juni 1927 wurden die’ am gleichen Tage mit der Porzellanfabrik Tirschenreuth Aktiengesellschaft in Tirschenreuth (Aktienkapital RM 2 000 000; Dividenden: 1924 7%, 1925 10%, 1926 5%) und der Aktiengesellschaft Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher in Weiden (Aktienkapital RM 4 000 000; Dividenden: 1924 6%, 1925 8%, 1926 5°9/) abges{hlossenen Fusionsverträge genehmigt, nah welchen das Vermögen diejer Geselljchasten gemäß §F 305 und 306 HGB. unter Aus\{hluß der Liquidation als Ganzes auf die Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschast übertragen wurde. Als Gegenwert wurden den Aktionären für RM 1200 Aktien der Porzellan- fabrik Tirsheureuth RM 1500 Aktien der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther mit halber Dividendenberechtigung für 1926/27 und für RM 400 Aktien der Porzellan- fabrik Bausher RM 300 Aktien der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther mit halber Dividendenberechtigung für 1926/27 gewährt.

Zur Durchführung der Fusionsverträge wurde das Grundkapital auf Beschluß der erwähnten Generalversammlung um RM 4 200 000 exhöht durch Ausgabe von 14 000 auf den Jnhaber lautenden, für das Geschäftsjahr 1926/27 zur Hälfte dividenden- berechtigten neuen Stammaktien über je RM 300,

Da die Aftiengesellshaft Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher in Weiden RM 898 200 ihrer Aktien im eigenen Besiß hatte, waren nur die ausstehenden Aktien im Betrage von RM 3 101 800 sowie die RM 2 000 000 Aktien der Porzellanfabrik Tirschenreuth Aktiengesellshaft umzutauschen, wofür RM 4 827 900 Stammaktien der Gesellschaft (einschließlich RM 1550 für Spigenausgleich) erforderliÞh waren. Diese standen der Gesellschaft aus den RM 1 945 500 eigenen Vorratsaktien und den

3 670 575180 | Fuhrp

RM 4 209 009 neuen Aktien der Kapitalserhöhung zur Verfügung. N führung der Trans8aftion mit einem Aufwand von RM 4 827 900 reuther-Aktien und Verwertung von RM 333 600 Aktien in Form und Leihgebühren verblieben der Gesellschaft noch RM 984 000 Vorratsakt freihändig veräußert werden sollen. Einen hierbei über den Buchwert hinaus o, Mehrerlös wird die Gesellschaft der geseßlichen Reserve zuführen, Die gt berechtigung und das Stimmrecht dieser Vorratsaktien ruht bis zu ihrer endaiil Verwertung. gültil Der durch die Fusionstransaktion nah Abzug eines Teiles dex Jusionsy top verbliebene buchmäßige Uebershuß von RM 1 244 107,05 wurde mit RM An zur Auffüllung der geseßlichen Reserve auf 10% des Aktienkapitals, im Übrige» Sonbderabschreibungen auf die Warenbestände und die Anlagen dex fusions Unternehmungen sowie zu einer Rüdckstellung für noch ausstehende Fusionik,, verwandt. 24 Dos Vermögen und die Schulden der Porzellanfabrik Tirschenreu Porzellanfabrik Bauscher wurden mit Wirkung vom 1. Fanuar 1927 m R sichtigung der anteiligen Abschreibungen aus dem Fusionsüberschuß mit folgent Werten auf die Porzellanfabrik Hutschenreuther übertragen: j Fusionsbilanz der Porzellanfabrik Tirschenreuih vom 1, Aktivwerte (unter Berücksichtigung der Abschreibungen

aus dem Fusionsüberschuß).

RM ;

310 339 Spar- u. Penfsions-

590 967 M 60 Sw

54 000 Kreditoren . . . » 161 566 Auszuschüttender

242 743 Reingewinn - «

1 924

4 544

L

7 550

694

186 698

1583 350

260 772/65

T17 141

5 079

1 200

2 698 574 2 698 574

Fusionsbilanz ver Porzellanfabrik Vauscher vom 1. Jauuar 1927, Aktivwerte (unter Berücksichtigung der Abschreibungen

aus dem Fusionsüberschuß). Verpflichtunge

RM

RM 185 000 1 046 173 162 79 110 959 327 608 8 708 212 808 667 109 165 090 S9 780 2755

Lorenz hu \

en

Januar 11 Verpflichtungen, S

63 874 106 631

100 000

360 505 2 338 068

Grundstücke ä s Gebäude s s Oefen R aa Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser Maschinen « » » » - « Werlzeuge . « - . - Utenjilien . 6 . Anichlußgeleise « . ark 4

Saldo « - « » -

® o . * .

u “Ms s Elektr. Lichi- u. Kraftanlage Waren - . ® «0 Materialien. » ° Effeklen . «- »

Debitoren . « « V Wechselbestand « Kassabestand « -

é v eo ooooo

L) - . » .

H

Obligationsauf- wertung -. - -

Rüdkständige Divi- dende . »„ - s «

Kreditoren - « « »

Auszuschüttender Reingewinn - « |

-Î2 o

Grundstückte Gebäude Dn aa G u daa BVeamten- u. Arbeiterwohnhäuser Maschinen . «- - « o Werkzeuge « » - o Utewilien « « o Stahlplatten . » - Anschlußgeleise » - Ma s » R s e ¿as Materialien. . « Effekten und Beteil

o 0829.292920 2.8

1 030 3 160} 7 500 1 2. r 0s 10 359 R 573 633 369 477 ß 567 21 002 733 320 283 931 16 822

3 649 341/26 3 640 34 erwähnten RM 898 200 Bauscher-Vorrata!

é u ooo se

31 1)

Hypotheken . Debitoren . Wechielbestand Kassabestand .

eo ooo

igung

1) Hiervon sind die oben bereits in Abzug gebracht. Das Grundkapital der Porzellanfabrik Hutschenreuthex A.-G. beirägt num RNM 9 076 000 und ist eingeteilt in RM 9 000 009 guf den Juhaber lautende Stan aktien, 30 9009 Stüdck zu je RM 300 Nr. 1——30 000, fowie 76 000 auf den Jrl lautende Vorzugsaktien, 2000 Stüd zu je RM 38 Nr. 1—2000. Die neuen €ta! aktien tragen die faksimilierten Unterschriften des Aussichtsratsvorsißeuden und Vorstandes und sind von einem Kontrollbeamten handschriftlich unterzeihnet. Stammaktienurkunden Nr. 1—16 000 sind gelegentlich der Umstellung bes A fapitals auf Reichsmark mit dem Stempel „Umgestellt auf RM 300 Dreihu Reichsmark“ versehen worden. Die Einziehung von Aktien (Stamm- sowie Vot aktien) ist auf Grund eines Beschlusses der Generalversammlung unter Anwendî des § 275 Absaß 3 des Handelsgeseßbuches ulssig mittels Auslosung, Kündig und Ankaufs von Aktien oder in ähnlicher Weise. e ; Die RM 76 000 Vorzugsaktien sind im Besiße der Direction der Disc Gesellschaft Filiale Meiningen. Sie verfügen über ie 7 Stimmen und erhalten auf 6% beschränkte Vorzugsdividende mit Nachzahlungsreht. Jm Falle der ziehung der Vorzugsaktien, der Auflösung der Gesellschaft und Liquidation e ie Vorzugsaktionäre zur Abfindung ihrer Ansprüche am Vermögen der Gesel)d vor allen Verteilungen an die Stammaktionäre 112% des Nennwertes ihrer 4 En E lage Dividenden. Jm übrigen erfolgt die Liquidation nah gabe der geseßlichen Bestimmungen. : Dem Vorstand gehören gegenwärtig an die Herren: Kommerzienrat Mundel, Hans Kümmelmann, Kommerzienrat Hermann Müller und Paul Agth Selb und Herr Kommerzienrat Hermann Fuldner in Weiden. ] Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besicht in i aus den Herren: Franz Urbig, Geschäftsinhaber der Disconto-Gesellschaft, 2 Vorsipeuder; Konsul Dr. Heinrih Arnhold, Bankier i. Fa. Gebr. Arnhold, Dres stellvertr. Vorsißeuder; Dr. Ottomar Benz, Staatsminister z. D., Direktor der 2 1 der Disconto-Gesellschaft Filiale Meiningen, Meiningen, stellvertr. orsiße Ludwig Fuld, Mitglied des Vorstandes der Süddeutschen Disconto-Gesell\ af Mannheim; Haus Arnhold, Bankier i. Fa. Gebr. Arnhold, Berlin; Eugen 2 ivas Bankier i, Fa. E. & J. Schweisheimer, München; Geheimer Ko itter Karl von Günther, Generalkonsul a. D., München; Hans Rude Justizrat, München; Otto Beseler, Direkior der Direction der Disconto-Gee) Filiale Meiningen, Meiningen; Dipl.-Fng. Werner Hofmann, Vorstandsmitg! Porzellanfabrik Kahla, Freiberg {Sachjen); Friedrih Trebbien, ü Fa aria Werke Georg Böhner G. m. b, H., Nürnberg-Doos; Friedrih Kempe, §0 mitglied der Porzellanfabrik Königszelt, Königszelt (Schlesien). Die von M ide versammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine feste jäh: B gütung von je RM 3000 sowie den untenerwähnten Auteil am Reingew. In den Generalversammkungen, die in Selb, Meiningen, Berlin, oder Nürnberg stattfinden, gewährt jede Stammaktie über RM 300 eine Sum jede Vorzugsaktie über RM 38 sieben Stimmen, so daß T Stimmen der RM 9 000 000 Stammaktien 14 000 der NM Ten nel zugsaftien gegenüberstehen. Die Verwaltung der Gesellschast sowie un der Vorzugsaktien haben sich verpflichtet, in der nächsten Generalversam gaktien Antrag zu stellen und dafür zu Fie, daß das Stimmrecht der Vorzug en he bisher 7 Stimmen für jede Vorzugsaktie über RM 38 auf s Se tr geseht wird, bei gleichzeitiger Beschränkung des mehrfachen Stimmre Ausléf rei Fälle: Beseßung des Aufsichtsrats, Aenderung der Saßungen und ä der Gesellschaft. Fn den vorgenannten Fällen stehen alsvann 2M 76 Stimmen der RM 9 000 000 Stammaktien 6000 Stimmen der Vorzug®afktien gegenüber. 206 den Zah Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Zuli bis zum 30. Juni dos ee iam Die Vekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsw min Deutschen Reichsanzeiger. Die Gejellschaft verpflichtet sich, sie ause ei Verliner Börsenzeitung, und zwar bis auf weiteres in der Berliner Bd: ger T0 oder im Berliner Börsen-Courier, sowie in einer Münchener und Menn zeitung zu veröffentlichen. Aus dem Reingewinn werden dem gejeßlichen : 5% überwiesen, bis derselbe die Höhe von 10% des Grundkapitals eren dann erhalten die Vorzugsaktionäre eine Dividende von 6%, und nah v und Nachzahlung etwaiger auf die früheren Zahre rüdständigen Div Y Vorzugsaktien werden ana die Stammaktionäre bis 4% des e Aufsich kapitals verteilt. Von dem dann noch verbleibenden Ueberschuß erhält Ahichreibu einen Anteil von 10%, wenn die Gesellschaft keine außerordentlihen i solhe und Rülagen beschließt, einen Anteil von 15%, wenn die Gesellscha Ne Der lagen beschließt, jedoch fkeinesfalls mehr als in dem vorgenanuten 50 mlung elangt zur Verteilung an die Stammaktionäre, sofern die Generalversa nden S6

Rejervetonds 19 lange 10 erreicht 0.

n anderer Weise darliber verfügt. (Fortixzung auf der folge

Soll,

Porzellanfabrik Königszelt (Stammaktienkapital RM 2 500 000; Dividenden 1924/25

Zweite Anzeigenbeilage zum “tes

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe er Gewinnanteilbogen, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von einem der Gesellschafts8organe beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Mafß;- nahmen kostenfrei bewirkt werden können. An Dividenden wurden gezahlt: 1923/24 RM 8,— für jede Stammaktie über nom. .% 1000 bei einem Stamnm- akftienkapital von nom. % 16 000 000, 1924/25 10% auf ein umlaufendes Stammaktienkapital von RM 2 854 500 und 8% auf ein Vorzugsaktienkapital von RM 76 000, 1925/26 8% auf ein umlaufendes Stammaktienkapital von RM 2 854 500 und 6% auf ein Vorzugsaktienkapital von RM 76 000, 1926/27 8% auf ein Stammaftienkapital von RM 4 800 000 und 8% p.r.t. = 4% auf umlaufende RM 3 200 000 neue Stammaktien, 6%, auf RM 76 000 Vorzugsaktien.

Die Vilanz nebst Gewinn- und Berlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926/27 lautet wie folgt: - Vilanz per 30. Juni 1927.

Aktiva,

por m

RM 831 735 985

830 750

8 T46

3 397 383 35 633

3 433 016 72 184 443 631 3 569 447 209 38 849 690 650 15 578]: 794 262 15 069

809 331 62 018

RM Srundstüde o... Abgang - « - 9

o o . s.

Abschreibung

Gebäude Zugang - «+

Abschreibung «

Vefen «ch + + Zugang - «+ -

2...

Ab\MLeiplg. « «ee e 408 351

Peamten- und Arbeiterwohnhäuser Abschreibung . . .

Maschinen . . . Zugang - »

676 071

Abschreibung . . Anschlußgleise s Elektrische Licht- und Kraftanlag Utensilien Verkzeuge - Fuhrpark

Zugang

747 313

54 961 18 130

73 091 3 000

70 091 17 522

Abgang - « 4

Abschreibung . Waren Materialien?) Effekten und Beteiligungen?) DHDDIDCEN e n e S p M E

52 568

1 075 730 608 966 1 364 262

146 355/50 4 000¡— 150 355/50 124

150 231 64 789

34 T17 3 482 719

Ba» a S 0%

Wechselbestand .

Kassabestand

Debitoren einschl. Bankguthaben?) Avale RM 25 090,—

05 ei

12 847 569

afsiva,

Aktienkapital: Paf Stammaktien . . Vorzugsaktien . . „5,

Reservesonds ..., Dbligation8aufwertung « «

9 076 6000

—} 907 600 253 617 426 962 2 449

53 897 56 164

1 498 845

rimsfonto)) . .., dständige Anleihezinsen Rückständige Dividende . . Epar- und Pensionskasse Kreditoren Avale RM 25 000,— Gewinn- und Verlustkonto: Gewinnvortrag aus 1925/26 (0m 000 D.9. D Reingewinn 1020/27) o oa 21 / Gewinnverteilung; M4 Dividende auf RM 76 000 Vorzugsaktien . « . 1% Dividende auf RM 4 800 000 Stammaktien . . . 4/6 Superdividende auf RM 4 800 000 Stammaktien 4% Dividende auf RM 3 200 000 Stammaktien (14 Jahr) 41% Superdividende auf RM 3 200 000 Stammatkt. (14J,) Vortrag auf neue Rehnung . . « .

S0 P: S. S. 0 6 8,0 0 0 E. S6 0 è ooo. e L E E E E E E I e eee. o.) o eo ooo e. e oooooo.) 0:0 È © 0. & #0 G 8 00-00. 90G

57 194133 514 839 25) 572 033

4 560 192 000¡— 192 090 64 000|— 64 000/— 5D 473/58

—BT2 033/58

12 847 569/10

Haben. RM [F 57 194133

38 094 22 T5007

Gewinn- und’ Verlustrehiung per 30. Juni 1927,

RM 5 3 894 048/59} Gewinnvortrag aus 1026/26 Mietzinsfonto . Zinsenkonto . . Fischern-Betriebs3- De 6 pie Erlöskonto?)

Veneralunkostenkonto®)

bshreibungen auf: Grundstücke . . , Gebäude . .

Defen

'Veamten- und Ar- beiterwohnhäuser aschinen . . Elektr. Licht- und Krastanlage. » Ütensilien , « Pferde und. Wageu 17 522,50 erkzeuge . . . . 2951,95

Vewinn- und Verlusikonto:

Gewinnvortrag aus 1925/26 : 57 194,33 Reingewinn1926/27 514 839,25

8 746,07 | 72 184,44 38 849/58

17 844

4 568 862/19

15 578,58 62 018,27

3 587,80 17 224,19

238 663

572 038/5 4 704 T45155|

\) Hiervon entfallen RM 92 933 auf Halbfabrikate. °) Außer RM 1 000 000 eigenen Aktien und RM 150 000 Stammaktien der

4 704 745155

§ 1926/27 0%) in der Hauptsache festverzinslihe Werte.

?) RM 508 472,33.

‘) Rückstellungen, darunter für Gewinnanteil des Aufsichtsrats RM 44 185,54.

°) Nah Abzug von RM 10 000 für die Wohlfahrtskasse,

gi °) Darunter RM 346 773,20 laufende Steuern und RM 31 232,70 feste Ver- tung des Aufsichtsrats.

igen. = Rohgewinn; darunter RM 127 448 Ertrag aus Effekten und Beteili-

wes Nah dem Stande vom 31. Dezember 1927 weisen folgende Konten eine entliche Aenderung auf: Dn ca. RM 1 200 000,— 4 Kreditoren « « « « - RM 1 268 435,28 aterialien2) T0 5 0P r-d8 650 000, geMselbestanb L L 114 674,87 l 57 326,89 ebitoren?) 3 958 936,89

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 120 vom 24. Mai 1928. S. 3,

Die Gejellschait hat im Jahre 1905 eine mit 414% verzinsliche und zu 102%, vom Jahre 1907 ab rüdczahlbace, hypothefkarish sichergestellte Anleihe in Höhe von nom. # 1 000 900 aufgenommen. Am 230. Zuni 1927 befanden sich noch nom. K 327 500 der Anleihe im Umlauf, die mit RM 49 125 aufgewertet in die Vilanz ein- gestellt wurden. Jm Jahre 1907 hat die Gesellschaft eine weitere mit 414%, ver- zinsliche, vom Jahre 1908 zu 102% rückzahlbare, hypothefkarisch sichergestellte Anleihe in Höhe von nom. #4 800 000 aufgenommen. Von dieser Anleihe befanden sich am 30. Juni 1927 noch nom. 4 278 000 im Umlauf, die mit RM 41 700 aufgewertet in die Mas Me wurden.

on der seitens der A,-G. Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher im Jahre 1911/12 ausgegebenen Anleihe von nom. 4 1 260 000 befanden sich rig Juni 1927 noch nom. # 10964 000 im Umlauf, die mit RM 162 792 aufgewertet in die Bilanz eingeseßt wurden. :

Vorstehende Anleihen gelangen \ämtlih auf Grund der Bestimmungen de3 Aufwertungsgesezes im Jahre 1932 zur Nücfzahlung. :

Der GesamtgrunDdbesitz der Gesellschaft seßt sich wi ; Jn Deutsland: s its sellschaft segt sih wie folgt zusammen

abrifanlagen (überbaute Fläche) 222 436 qm Wohnhäuser . . ., T5 628 A Unüberbaute Fläche 1808 677 ,„ 2 106 741 qm

Von dem unbebauten Grundbesiß entfallen auf Bergbaugelände ungefähr 900 000 am. Jun der Tschechoslowakei: M gens s : Gesamtgrundbeliß inkl, einer Fläche mit Kaolingewinnungsrecht 144 366 qm, Hiervon sind 140 603 qm Kaolinfelder, die restliche Fläche ist überbaut durch die Schlämmerei- und Schachtanlagen. Die Gesellschaft stellt in R Porzellansabriken Qualitäts-Gebrauchsporzellane aller Art her, und zwar Tafelgeschirre und Hotelporzellane weiß und dekoriert, Kunst- porzellane, feuerfeste Kohgeschirre und technische Porzellane.

Fabrikaulagen :

.* 0-480 0 Q 06 0.00. O0 M 0. 9.9024 0.00 e. e o ooo.

L. Jn Selb :

a) Die Stammfabrik Ludwigsmühle mit 14 Brennöfen, die 809 cbm Juhalt haben, und 2 Fürbringermufseln nebst allen erforderlihen maschinellen Anlagen. Anßerdem sind ein Verwaltungsgebäude, ein Oekonomiegebäude und zwei Direktionswohnhäuser vorhanden.

Die Gesellschaft besißt ferner 23 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser und verfügt liber 109 Wohnungen, außerdem hat sie ausschließlich die Gemein- nüßige Baugenossenschaft Ludwigsmühle finanziert, die 10 moderne Arbeiter- wohnhäuser mit 48 Wohnungen besißt. Ueber aus einer Stiftung der früheren

nhaber exrrihtete 8 Wohnhäuser mit 16 Arbeiterwohnungen befißt die irma außerdem das Verwaltungsrecht. ie Tompletie Fabrikation3 anlage „Abteilung B“ mit 17 Brennöfen mit

811 cbm Jnhalt, 3 Fürbringermusseln und einem Vérwaltungsgebäude.

Außer allen notwendigen Fabrikationsmaschinen if eine eigene, fomplett

eingerihtete Buntdruderei mit drei modernen Schnellpressen vorhanden,

die den Buntdruckbedarf der eigenen Werke dedckt,

o) Die Fabrik Paul Müller, die ebenfalls eine vollkommen selbständige Anlage bildet mit 6 Brenunöfen, die 390 ebm FJuhalt haben, und 2 Fürbringer- A dieser Fabrik gehören ferner ein Beamten- und ein Arbeiter-

ohnhaus.

b)

Die Zweigniederlassung Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher, eine moderxn eingerichtete Spezialfabrik für Hotel- und Gasthausporzellane aller Art. Dieses Werk besißt 11 Oefen mit 1043 cbm Jnhalt und 7 Schmelz- musseln, außerdem gehören ihm 16 Wohnhäujer mit 95 Veamten- und Arbeiterwohnungen. ITI. Jn Tirschenreuth : a) Die Zwweiguiederlassung Por fabrik Tirscheareuth. Diese Fabrik besißt 8 Brennöfen mit 528 cbm Fnhalt, 2 Fürbringermuffeln, 1 Verwaltungs- gebäude sowie 21 Wohnhäuser mit 72 Beamten- und Arbeiterwohnungen. b) Das Pegmatitwerk Shmelliß, welches über ausgedehnten Grundbesiß zwecks Pegmatit- uad Kaolingewinuung verfügt. IV. Das Kaolinwerk in Fischern bei Karlsbad mit 1 Verwaltungsgebäude, 1 Arbeiter- wohnhaus und 3 Schachtanlagen. V, Das NEEeE Hagendorf und das Pegmatitwerk Rupprechtsxeuth in der

berpfalz. Die Gesellschaft beschäftigt zur Zeit rund 3720 Arbeiter und 370 Angestellte. Jahres-Prodvuktion und -Versand der Porzellanfabrik Lorenz Hutschen- reuther A-G. einschli der jeßigen Zweigniedberlassungen Weiden und Tirschen- reuth betragen im Durchschnitt: Porzellan . . . . . « 12000 Tonnen (d. i. 12% der gesamten deut- : ¡hen Porzellanproduktion) Kaolin Fischern

... o. 5400 Tonnen Kaolin Schmellißz

( eo 10D Pegmatit . . . - - +4 - - 30000 ,„

45 400 Tonnen Rohstoffe. Ein erheblicher Teil der Kaolin- und atitrohstofse wird an andere Porzellan- und Papierfabriken veräußert. Dein E Die Umsätze der zusammengeschlossenen Unternehmen in den leßten drei Geschäftsiahren betrugen: f Nee s : 92 - » RM 14 234 920,—

y 13 254 604,— 1926/27 0s +900 0.0. 2p 12 017 125,—

Im abgelaufenen Halbjahr des Geschäftsjahres 1927/28 belief sih der Umsaß auf NM e M L

ie ist Mitglied des Verbandes Deutscher Porzellangescirrfabriken in Berlin und vertraglich bis 1. Januar 1929 zu dieser Mitgliedschaft verpflichtet. Der Verband ist ein Preiskartell und bezwedckt in der Hauptsache Festlegung und Regelung der Verkaufsbedin en für alle Geschirrporzellanfsabritate. Für die Kunstabteilung ist die Gesellichaft Mitglied des Verbandes Deutscher Fabriken für Gebraudchs3-, Zier- und Kunstporzellan in Weimar, mit welhem der Mitgliedschasts- vertrag bis 1930 Iäuft; es handelt Ti hier ebenfalls um ein Kalkulations- und Preis-

tartell.

Der Geschäftsgang in den abgelaufenen Monaten des neuen Geschäftsjahres war bei gesteigerten Umsäßen befriedigend. Falls keine unvorhergejehenen Ereignisse eintreten, hofft die Gesellschaft deshalb auch auf das erhöhte Aktienkapital eine ange- messene Dividende verteilen zu können.

Selb i. B., im Mai 1928, Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Nas 4 209 000 neue Stammaftien der Porzellanfabrik orenz Sutschenreuther A ECCIg ars Selb i. B., 14 099 Stü zu je RM 300 Nr. 16001—3§09000, zum Handel und zur Notiz an der B erliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Mai 1928, Direction der Disconto-Gesellschaft. Gebr, Arnhold,

[17433] Genezalversammlung -der Aktionäre der Ahaus - Enscheder Eiseubahn- Gesellschaft am 12. Juni 1928, nachmittags 3 Uhr, im Kasino in Ahaus. Tagesordnung : 1. Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtêrats, 2, Genehmigung der Bilanz; Fesistellung der Dividende. ; 3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 4. Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm- recht in der Versammlung ausüben wollen, müssen gemäß § 24 des Statuts ihre Aktien spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Twent}|he Bank in Amsterdam oder Enschede oder bei der Disconto-Gesellschaft in Gronau hinterlegen. - Ahaus, den 14. Mai 1928. Der Aufsichtsrat.

{19049]

Die Aktionäre der Neuland Aktieu- gesellschaft in Berlin werden zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 12, Juni 1628, mittags 12 Uhr, nah lin W. 8; Kanonierstr. 17/20, in die Ge|{häftéräume der Neuland A.-G. eingeladen.

Tagesordnung:

1, Vorlegung des Geschäftsberichts für 1927 und Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinn- und Verlust- rechnung zum 31. 12. 1927.

2. Entlastung des Vorstands und des Auffichtsrats.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

4. Aenderung der Satzung dur Ein- fügung eines neuen § 18a und eines neuen Sayes 3 des § 20.

erlin, den 22. Mai 1928.

Irteuland A. - G.

Der Aufsichtsrat.

J Hiervon entfallen rd. RM 100 000 auf Halbfabrikate, ) Darunter RM 1 113 427,70 Bankguthaben,

Ysaac van Delden, Vorsißeader. Dr. Freiherx v. Ziller.

[16235].

Franzburger Südbahn. Vilanz per 39, Septen 1927.

Aktiva. Eisenbahnkonto Betriebsmaterialienkonto . Ten O : - a 6 04 Kassenkonto. . . . Beteiligungskonto . Hypothekenkonto Verlust

M 857 870 30 663 413 985 860 17 664 109 799

PBassiva. Aktienkapitalkonto . . .. Besonderes Reservefonds-

fonto Erneuerungsfondskonto Abschreibungskonto 3 Nüdkstellungskonto für die

Pensionskasse Kreditoren .

An Veclust aus 1925/26 . Kosten für obere Leitung des Betriebes , . .,. Rücklagen in den Erneue- LUtaSTOnDS s s s 9 Abschreibungskonto . RNüdkstellungskonto für Um- lageverpflihtung zur PENsloNelalle« e s « e Zinsenkonto Unkostenkonto . » « «. Reservematerialien, Minderbestände » « e «

{1018 256

| 1018 256 Geiwinn- und Verlustkonto.

128 934

1545| | S8 ü

714 800

l

137 457 141 871 4 628

AS8

6 196 13 302

Cubte-S

|

RM 86 841

S P

2 203

25 510 1 050

L

1 480 7450 2 903

1 495

Sz

Per Betriebskonto Betriebsmaterialienkonto,

Mehrbestände Verlust aus:

1925/26 . « 86 841,97

1926/27 « 22 957,19

109 799/L

Graf Behr-Negendank, Rönneburg, Landrat, B Reichsbahnoberrati, Stettin,

Landesrat, Stettin. [16633].

Varth, den 1. April 1928. Die Direktion. Brandenburg. Nach den in der E vom 24. April 1928 erfolgten Neuwahlen besteht der Aufsichtsrat aus den Herrent A Sen aO, gierungsdirektor Dr. Frank, arth, Luther; G. Mein

18 305 830

128 934

Res Stralsund»

G,

hold, Rittergutsbesißer, Bartelshagen adl. z Dr. Rentel, Laudesrat, Stettin, Scheck;

Bilanz per 31. Dezember 1027.

Aktiva. Jmmobilienkto, 117 290,— Abschreibung 1 980,— Backöfenkonto. 7 600,— Abschreibung 780, Maschinen und Trans- missionen. . 8 900,— Zugang «- 3338,— T2 238,— 10% Abschr. . 1224,— Utenfilien 1 6109,— Abschreibung 160,— Laden- und Büroinventar

S0

Abjéthreibung 45,— 465,— Zugang «- - 3525,— Fuhrparkfonio 8 350,— Abgang « - 266,36 8 083,64

Abschreibung 833,64 T

Zugang . . ‘1 490,—

Automobilkonto 4 880,— 1 050,—

Abgang 3 830,—

25% Abschr. 958,—

2 B72

Zugang »- -. 16 744,— T9 616,—

1214 %% Abschr.

v. Zugang Betriebsmittel Verlust

2 083;—

Passiva. Aktienlonto « « - Reservefonds . « - QUPoOMETEt o «s Kreditoren - » « »

288 750

288 750 Gewiun- ünd Verlustrechnung.

k [H

115 310|—

6 840/—

11 044—

1 450j—

17 533}

68 202 55 671

125 000 65 178 15 250|— 83 321

Abschreibungen . « Generalunkosten « »

K 8 043 143 845

Vädereibruttogewinn E a o os

H. Wis Dex edi a,

führten Büchern überein. Otto Kinytel,

öffentlich beeidigter

151 889

151 889

Osuabrüd, den 26. April 1928, Osnabrüder R SDE N

96 218 55 671

Harling.

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn- Verlustrechnung ist von mir aufgesi und stimmt mit den ordnungsmäßig ge-

Ds8nabrüdck, den 29. März 1928. cherrevisor.