1906 / 2 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Akzeytanten eine Forderung zusiehe, mit dem An- aas den Beklagten im _Wechselprozefse zu ver- urteilen, an ihn (den Kläger, als Aussteller des Wechsels) 110 A nebst 69/9 Zinsen seit dem 25. No- vember 1905 und 3,20 4 Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 (Abt. 163) zu Berlin, Neue Friedrich- straß: Nr. 12/15 (3 Tr., Zimmer Nr. 220/222), auf den 24. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser df E Me O gema,

Berlin, den 19. Dezember ¡ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts T

(Abt. 163). (L. S.) Gbeling.

[74937] Oeffentliche Zustelluug. i

Der Gutsbesißer Hans Freiherr von Thavonat in Sachsengang bei Raasdorf, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Alfred Lublinski hier, Friedrich- straße 218, flagt gegen den Pferdehändler Max Frauk, früher in Berlin, Schiffbauerdamm 29 bei Nämfch, jezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Aus- fertigung des Kostenerstattungsbeshlusses des K. K. Bezirksgerihts Groß-Enzersdorf vom 18. September 1905 über 148,59 Kronen 126,30 # und wegen entstandener Anwaltskosten mit 12,63 Kronen = 10,74 Æ, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflibtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 137,04 4 nebst 4°%/ Zinsen feit dem Tage der Zust:llung dieser Klage zu zahlen. Der Kläger [adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht [ in Berlin, Abteilung 17, Neve Friedrichstraße 12/15, I Trepye, Zimmer 241/243, auf den 20. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezw. Ladung 17 C 2091/05 bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Dezember 1905. ä

Torner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeribts 1. Abteilung 17.

74936] Oeffeutliche Zustellung. 158 C. 1423/05. 3. E Der E Willi Thum in Berlin, Dorotheen- ftraße 69, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Dr. Kronfeld hier, Leivziger str. 100, klagt gegen den Referendar a. D. Scheda, früher in Tilsit, jegt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für 1 Paletot und verschiedene Reparaturen zusammen 78 # verschulde, mit dem Antrage, .den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 78 4 nebst 4 9/6 Zinsen seit 22. No- vember 1903 zu zahlen, und das Urteil ohne Sicher- heitsLeistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, II Treppen, Zimmer 162— 164, auf den 23. Fe- bruar 1906, Vormittags 94 Uhr. Zum 2Zwede der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Dezember 1905. Adrian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts3gerichts 1. Abt. 158,

[74938] Oeffentliche Zustellung. 97 C. 2243/05. , Der Séhneitcemeister G. Sißtzki zu Berlin, Schützen- straße 79, klagt gegen den Kaufmann Herrmann Ruduer, unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Kleidungsstücke und Reparaturen, mit dem Antrage, den Beklagten nebt 9% zu verurteilen, an Kläger

177 M 75 S nebst 5 9/6 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll- ftreckbax zu erklären. Der Kläger ladet den Be- Hagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits yor das Königliche Amtsgeriht 1 zu Berlin auf den 20. Februar 1906, Vormittags 93 Uhr, Sitzungssaal: Neue Friedrihstraße 12/15, Zimmer [I 244/246. Zum Zwede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Dezember 1905. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 57. 74939 Oeffentliche Zuftellung. [ Der Ausl Saa Ludwig Paetors, Charlottenburg, Pestalozzistraße 22, Prozeßbevollmächtigter : Rechts- anwalt Dr. Willy Hahn bier W., Köthenerstr. E; klagt gegen den Kaufmann F. G. Schipper, früher zu Deutsh-Wilmersdorf, Düfseldorferstraße 107 bei Gillmeister, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für cin am 10. März 1904 erbaltenes bares Darlehn von 3000 Æ zu- sammen noch 262,50 4 Zinsen \{chulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 262,50 4 Der Kläger [ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht TT in Berlin, Hallesches Ufer 29—31, Zimmer 11, auf den 9. März 1906, Vocmittags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Dezember 1905. Günther, Gerichisshreiber des Königlihen Amtsgeriwts 11. Abt. 32. 4739 Oeffentliche Zuftellung. É my Sthneidermeister W. Fricke zu Bremen, Hopfenstraße Nr. 6, klagt gegen den Steward (früheren Handlungsgehilfen) Adolf Haukeu, zuleßt in Bremerhaven, jeßt unbekannten Aufenthalts, für fäuflih gelieferte Anzüge bezw. auf vorherige Be- stellung ausgeführte Arbeiten, mit dem Antrage : den Beklagten zur Zahlung von 109,50 46 nebst 49% Z'nsen seit dem 1. Juli 1904 kostenpflichtig zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur zündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht u Bremen, Gericht3haus, 1. Obergeshoß, Zimmer Nr. 65 (Eingang Ostertorstraße), auf Dienstag, deu 20. März 1906, Vormittags 95 Uhr. Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 27. Dezember 1995. Der Seri§htsschreiber des Amt8gerichts : Reusch, Sekcetär. 74949 Oeffentliche Zustellung. ; f Der Viebbändler Grnst Koch in Landsberg a. W., Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Pohl daselbft, klagt gegen den Arbeiter Staniélaus Knioch und Ghefcau, zur Zeit unbekanrten Aufenthalts, früher in Mühlen- dorf, unter der Behauptung, daß die Beklagten aus der Herde des Kläzers von dem Schaffner Hoffmann in Eiieutèug am 4. Juni 1902 2 weine, in Breitenwerder am 20. Mai 1903 3 Schweine und am 4. November 1903 2 Schweine kauften und empfingen, und daß für einen nicht zuzustellen ewesenen Zahlungsbefehl 3 #4 15 F Koften ent- Raben sind, mit dem Antrage auf kostenpflichtige

insen von I 4 seit 1. uar 1903, von 93 4 Pit L Januar 1904, von 6% seit 1. April 1904 und 3 6 15 Z Koften ladet die Beklagten zur münd Rechtsstreits vor das Ks : Deus E. A 15. Februar mitta r. Zum Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Prozeßbevollm. : I. R. Kunckel, hier, klagt gegen den

6 Ap zahlen. Der Kläger ¿u B.

Zwecke der öffentlichen

Driesen, den 28. Dezember 1905. L Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 74542 Oeffeutliche. Zuste . i : Schiffsführer [bert Kloß in Landsberg a. W.,

Schiffseigentümer Julius Galle und seine Chefrau E früher in - Gottshimmerbruch, jeßt un- bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Be- flagten zur Zahlung von 350 G nebst 5/0 Zins. seit 1. 7. 04 und von 50% Zins. von 500 4 für die Zeit vom 1. 8. 02 bis zum 1. 7. 04 zu ver- urteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 13. März 1906, Vorm. 9 Uhr, vor die 1. Zivilk. hies. Landgerihts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen. Laudsberg a. W., den 23. Dezbr. 1905.

Gerichts\chreiberei des Königl. Landgerichts. ; 74231] Oeffentliche ZustelUung. 11 Cg. 2111/05. [ Die” Sitcas A. Wolf & Co. in Gera-Reuß, Prozeßbevollmächtigter : Nehtsanwalt Schlefinger in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Richard Kauf- maun, früher in Leipzig, Berlinerstraße 42, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflihtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 85 #4 nebst 49/0 Zinsen seit 1. Sep- tember 1902, von 85 4 nebst 49/0 Zinsen seit 2 Oktober 1902, von 100 4 nébst 4 9/% Zinsen seit 29. Januar 1903 und von 55 # nebst 409/90 Zinsen seit 24. März 1903, unter Abzug von am 26. März 1903 gezahlter 55 #4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Ee aiveg 8 1, Zimmer 108, auf den 21. Februar 1906, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- mat. Leipzig, den 28. Dezember 1905. ; Der Ga rbhtsschreiber des Königlichen Bera. [74544] Oeffentliche Zustellung. 20 304/05. 5. Der |Soblieberfabrikant Heinride Siebel- Achenbach in Freudenberg (Kreis Siegen), Prozeßbevoll- mächtigter: Rehtsanwalt Rohde in Marburg, klagt gegen den Lederhändler G. Baumanu, früher in Marburg, jet unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß ihm De für am 28. August 1905 fäuflich üúüberliefertes Leder und aus Arrest- befehl vom 7. September 1905 die untenstehenden Beträge \chulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durH ein gegen S eitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu ver- urteilen, an den Kläger a. 422 Æ 80 nebft 49/9 Zinsen seit 29. August 1905 und “b. 36 46 65 zu zahlen. Der ger ladet ed agten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vorx die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichis in Marburg auf den 14. März 1906, Vormittags 9 Uher, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ur Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Marburg, den “E 1905.

alle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74942] Oeffeutliche Zustellung. Der Natan Levy Heller, Vanufaktur- und Weiß- warenhandlung in Straßburg im Elf., Prozeßbevoll- mäthtigter: Geshäftsagent May in Mey, klagt gegen den Johann Peter Weiß, Arbeiter, früher in Borny jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagter für im Oktober 1903 käuflih gelieferte Waren und an Kosten für Adressenvermittlung 47,33 Æ \{ulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 47,33 4 nebft 49%/0 Zins vom Klagezuftellungstage an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des NRechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Meß, Zimmer Nr. 79, auf den 17. Februar 1906, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ôffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Mes, den 29. Dezember 1905.

Gores, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

74943 Oeffentliche Zuftellung. i Die Witwe Marie Pepin, Wirtin in Met, Prozeß- bevollmächtigter: Geschäft8agent Zeyen in Mey, klagt gegen den Hans Graf vou Hopfgarten, früher in Metz, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort auf Grund der Behauptung, daß ihr Beklagter für im Monat Februar 1905 verabreichte Speise, Getränke und Tabakwaren einschließli Darlehn den Betrag von 103,38 „46 CEinbundert- drei Mark 38 Pf. und für Kosten eines Zahlungs- befebls 1,50 4A shulde mit dem Antrage auf kosten- fällige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 104,88 M nebst 49/9 Zins seit dem Klagezustellungstage ab. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mey, Zimmer 79, aufden 16. Februar 1906, Vormitiags 9 Uhr. um Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat. Mes, den 29. Dezember 1905. Gores, Aktuar, Gerihisschreiber des Kaiserl. Amtsgerihts.

74952] l Königliches Ama S L. Abteilung A für Zivilsachen.

In Sathen der Firma Steinam & Cie., K. B. Hof- lieferanten in Würzburg, Klageteil, durch die Nechts- anwälte Fuftizrat Dr. Stern und Dr. Haas in Würzburg vertreien, gegen Smrcka, F. R, Renn- meister, früher in München, nunmehr unb-kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird legterer nah erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentlihe Sizung des vor- bezeichneten Prozefgerihts vom Freitag, den

(73976)

alast Erdgeshoß Zimmer Nr. 4, ge- bg Klagspartei wird Mo zu erkennen: I. BAGS L A s uet S u L tsahe n insen au . Ja- i 190 und ‘aus 70 #4 sei dem 1. Januar 1904 bezahlen. E 1L Beklagter 2a die s Kosten des Rehts- eits zu tragen bezw. zu erstatten. E Das Urteil wird für vorläufig vollftreckbar erklärt. München, den 30. Dezember 1905. . Gib Seriberei des Kgl. Amtsgerichts München I. Abteilung A für Zivilsachen. (L. S.) Eisele, K. Sekretär. Oeffeutliche Zustellung. Die Firma Wiskemann & Co. zu Caffel, Sedan- straße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weis in Cd, klagt gegen den Dr. med. Piugel, zuleßt in Schwerin, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Schuld für auf vorherige Bestellung käuflich gelieferte Waren, mit dem Antrage auf Zahlung von 101,05 „(6 nebst Zinsen zu 49/6 seit 1. Januar 1904 und vorläufige Bollstreckbarkeit des Urteils , und ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwerin auf den 10. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. um Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser S der Klage bekannt gemat. Schwerin i. E ja E P 1905. oli, Ger.-Geb., / Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

74946] Oeffentliche Zustellung. 1. C. Nr: 448/05. l Der Mac tteat der Büritlichen Residenzstadt Son- dershausen, vertreten durch den Rehtsanwalt Justiz- rat Koh in Sondershausen, klagt gegen den Rentier Karl Freytag, früher in Sondershausen, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen in den Monaten Ok- tober. und November 1904, Januar, E und März 1905 fäuflich geliefecten Kobgases und im Oktober 1904 und Januar 1905 gefertigter Ein- rihtung8arbeit:zn mit dem Antrage auf Zahlung von 15 M 29 S nebft 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstlihe Amtsgericht zu Sondershausen auf den 22. Februar 1906, Vormittags D Uhr. Zum Zweckte der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hofmann,

als Gerichtsschreiber des Fürstlihen Amtsgerichts.

74940] Oeffentliche Zustellung. CI1V 1466/05. x Die ) ire Schmidt & Schick, Werkzeugfabrik in Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lange und Korsch, klagt gegen die Frau E. Bieth, Inhaberin einer Schreinerei, früher da- hier, Weißturmstraße, z. Zt. ohne bekannten Wohn- ort, unter der Behauptung, daß Beklagte an die Klägerin den Betrag von 154,64 A aus Waren- lieferung shulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 154,64 4 nebst 5 9% Zinsen vom Klagetage an. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgeribt in Straßburg, Saal 49, auf Mittwoch, deu 14. Februar 1906, Vor- mittags D Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug . der Klage bekannt gemacht.

ck

E fibürg i. E., den 29. Dezember 1905.

Kasfper,

Geritsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts. [74533] E s : 1) Die verwitwete Frau Anna Schaube, verwitwet gewesene Melzer, geborene Thomalske, in Dorotheen- dorf, 2) der Freistellenbesiger Oskar Schaube in Bohrau, 3) die verehelihte Frau Handelsmann Martha Bartsch, geborene Schaube, zu Winzig, 4) der Handelsmann ges Bartsh zu Winzig, Prozeßbevollmächtigtec: Rechtsanwalt Or. Engelbrecht in Winzig, klagen gegen den Viehhändler Reinhold Schaube. früher in Jenkwig, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Einwilligung zur Auszahlung eines Teiles der bei der Regierungshaupttasse in der Schaubes@en Natlaßregulierungssache hinterlegten Streitmasse unter die Miterben, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß von der bei der Königlichen Regierungs- hauptkasse in Breslau in der Schaubeshen Erb- regulierungssihe von Domniß unter H. F Nr. 1617 C. B. Nr. 695 hinterlegten Streitmasse 59,23 # an den Rehhtsanwalt Dr. Engelbreht in Winzig zwecks Verteilung unter die Miterben E: werden und das Urteil für vorläufiz vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht in Winzig auf den 7. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 4

Winzig, den 27. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall- und Fuvaliditäts- 2c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[72648] Bekauntmachuug.

Am Douuerstag, den 11. Jauuar 1906, 104 Uhr V., Fn die Lieferung von rund 2000 kiefernen Bettungsbohlen und -Rippen für die Artilleriedepots zu Côln und Koblenz an den Mindest-

Bedingungen nebst Muster zum Angebot liegeu im diesseitigen Geschäftszimmer Weidenbah 13 zur Einsicht aus und können auch abschritlich gegen Entrichtung von je 1 4 Shhreibgebühren bezogen werden. \ Angebote sind bis zur obigen Terminsftunde an das Artillzriedepot zu Cöln einzusenden. Artilleriedepot zu Cöln.

5) Verlosung x. von Wert- papieren.

papieren befinden fich aus\ließlich in Unterabteilung 2 75241 : y S 20. Juni 1905 ausgelosten Schuld- verschreibungen der 33 °/igen Rostocer Stadt- auleihe de 1884, als:

Lit. F Nr. 4442 4469 e 5106 5204 5216 518 5619 5677 5913 à 2 M.

: Lit. G Nr. 6247 6400 6578 6650 6757 6773 6834 6932 6959 7002 7320 7476 7782 à 300 A, Lit. M Nr. 8215 8359 8397 8617 86295 8638 8704 8736 8916 9031 9296 9385 9402 à 500 M, Lit. F Ne. 9575 9711 9745 9878 9899 10235 10386 10441 10753 10809 10830 11079 11085 à 1000 M,

Lit. K Nr. 11323 11352 11420 à 3000 M, find vom 2. Jauuar 1906 ab bei der Stadt- fasse in Rostock, der Direction der Discouto- Gesellschaft in Berlin und der Direction der P L in Fraukfurt a. M. ein- ulösfen.

; Gegeben im Gewetigeriht. Roftock, am 27. De- zember 1905. L

Harder, Gewettsprotokollist.

75242

[ L a 20. Juni 1905 ausgelofteu Schuld-

verschreibungen der 33 °/oigen Roftoker Stadt-

anleihe de 1903, als: i:

Buchstabe A4 Nr. 204 268 424 über 5000 M,

Buchstabe W Nr. 850 1055 1292 1448 1757 über je 1000 M, 2 j

Buchstabe C Nr. 1882 2132 über je 309 4,

Buchstabe D Nr. 2321 über 100 4.

sind vom S. Januar 1906 ab bei der Stadt-

kasse zu Rosto, der Deutschen Bauk in Verlin

und dexen Filialen, der Mecklenburc ¿ischen

Hypotheken- und Wechselbauk in Schwerin

und deren Agentureu sowie der Rostocker Bank

in Rostock und deren Ugenturen einzulösen.

Aus früherer Auélosung reftieren:

Budchst2be B Nr. 602 und 666 über je 1000 4

Gegeben im Gewettgerihte. Roftock, am 27. De-

ember 1905.

; Harder, Gewettsprotokollist.

[75237] Bekanutmachung. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus- losung der 4/6 Teilschuldverschreibuugen der Stadt Münden vom Jahre 1900 über 500 000 4, welhe planmäig fowie beftimmungsgemäß -im Monat reis 1905 stattzufinden hat, sind olgende Numm ezogen : D : Nr. 28 und über je 2000 4, Nr. 8 28 88 und 123 über je 1000 Æ, Nr. 61 über 500 Æ und Nr. 11 14 31 und 91 über je 200 Æ, welche hiermit zur Nückzahlung am P. Juli 1906 mit dem Bemerken gekündigt werden, daß von diefem Tage ab die Verzinsung dieser Stücke aufhört. ie ausgelosten Teilshuldverschreibungen können außer bei der hiefigen Kämmereikafse bei den Bankhäusern Mauer « Plaut in Cassel, L. Pfeiffer in Caffel, Reibftein & Co. in Münden, Ephraim Meyer « Sohu in Hannover, Dresduer Bauk in Berliu und bei der Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin eingelöft werden. Mit den Teiischuldver- schreibungen müssen zuglei die dazu gehörigen Zins- scheinanweisungen und nichi eingelösten Zinéscheine abgeliefert werden.

oe der Auslofung im Jahre 1903 is noh die Nr. 1 über 10009 4A und von der im Jahre 1904 die Nummern 106 über 500 A und 44 über 200 #4 rückftändig.

Baue Dink, den 19. Dezember 1905.

Der Magistrat. Weißker.

je

[75236] E Gesellschaft Süd-Kamerun. Das Direktorium hat beschlofsen, eine weitere Eiu- zahlung von 25 9/9 auf die Auteile Lit. 1 unserer Gesellschaft zum 1. Februar 1906 ein- uberufen. : Demgemäß fordern wir unsere Anteilsinhaker auf, unter Vorlage der Interimsscheine für die Anteile Lit. B die zweite Einzahlung von 259% = M “E ebtes A bis spätestens 1. Februar : in D abicez bei der Norddeutschen Bauk in Hamburg, J in Berlin ou der Direction der Diêcouto- Gescllschaft, in Vrüffel bei Herrn F. M. Philippsoa für unsere Rechnung in bar zu leisten. : / Die Interimsscheine sind mit einem arithmetish geordneten Nummernverzeichnis, wofür Formulare an obigen Stellen erhällich sind, einzureihen und werden nah einigen Tagen, mit Quittungsvermerk versehen, gegen Rückgabe . der über den Empfaug ausgeftellten Bescheinigung wieder ausgehändigt. Für säumige Verpflichtete treten die in Art. 12 des Statuts festgesezten Rehtsnachteile ein. Hamburg, den 30. Dezember 1905. Gesellschaft Süd-Kamerun.

fordernden vergeben werden.

[75235]

Gewerkschaft

bei der Deutschen Bauk, Berlin,

Nerurteilung, an Kläger 138 Æ nebst 4 vom Hundert

33. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr,

H. M. S@ult ppa. Shwonberg.

Vremonia.

Die Einlösung der per I. Januar 1906 fälligen Zinscoupous uuserer Teilschuld-

verschreibungen findet vom gexauunten Tage ab t dem A. aaffhauseu’ scheu Bankvereiu, Berliu, Cölu, Essen, bei een Teuee Credit-Auftait, Essen, Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen,

bei der Grubeukgsse der Zeche Tremonia in Dortmund

Tremonuia bei Dortmund, den 30. Dezember 1905, B N Der Grubeuvorstaud der Gewerkschaft Tremouia.

Die S über den Verluft von Wert- -

[75243] Genehmigungsurkunde. Mit Allerhöchster Erm a vurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Geseß- buchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung r Ausführung des Bürgerlihen Geseßbuhs vom 6. November 1899 der Stadt Crefeld die Ge- Es zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 4 300 000 4, in Buchstaben: „Vier Millionen dreihundert Tausend Mark“, bebufs T IGUtung dee Mittel zum Neubau der Gewerbeschule, zum Umbau der höheren Mädchen- fchule, zum Bau der Schappespinnerei an der Webe- schule, zur Beschaffung von Koch- und Heizvorrih tungen în den Poien für Volksschullehrer, zu Neu- und Umbauten im städtishen Krankenhause, zur Herstellung einer Ventilations- und Brunnen- anlage im Stadtbad 11, zur Erweiterung des Elektrizitätswerkes, des Gaswerkes, des Wasserwerkes und. des Schlachthofes, zum Umbau der Häuser Westwall 141 und 143, zu Kanal- und Straßen- bauten, zur Erwerbung von Grurdstücken für Ge- meindebedürfnisse, zum Umbau des Bahnhofes und zur Deckung größerer Ausgaben aus Anlaß der Ein- verleibung der Gemeinde Linn. Die S erlGretiaigen find nach dem an- liegenden Muster auszufertigen, mit 329/60 jährlih zu verzinsen und nah dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung vom 1. April des auf die Begebung folgenden Jahres ab jährli wenigstens mit 14 9/0 des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Squldverschreibungen, zu tilgen. Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge- währleistung seitens des Staats niht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats, anzeiger bekannt zu machen. Berliu, den 6. Dezember D “i N er Minifter Der Nes, des Jnueru. Dombois.

In Vertretung: v. Bishoffshausen. F.-M. 1. 20 437. 11. 12 024. M. d. J.1V þ 2768.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. S@Guldverschreibung der Stadt Crefeld. Anleibe 190 . . , Buchstabe über . U Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er- mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der

inanzen und des Innern vom 6. Dezember 1905

Deutscher Neichs- und Königlich Preußischer Staats- anzeiger vom . . ten 190.)

In Gemäßheit des von dem Bezirks8aus\hus}se des Regierungsbezirks Düsseldorf genehmigten Beschlusses der Stadtoerordnetenversammlung vom 2. März 1904 wegen Aufnahme einer Anleihe von 4 300 000 A bekennt sich der unterzeihnete Oberbürgermeister namens der Stadt Crefeld dur diese, für - jeden Inhaber gültige Schuldvèrschreibung zu einer seitens bes Gläubigers unkündbaren Darlehns\{huld von

; Mark, welche mit 3# 9/6 jährlich zu verzinsen ist. j

Die ganze Schuld wird nah ‘dem genehmigten Tilgungsplane dur Einlösun auszalosender Schuld- verschreibungen oder durch Ankauf von Schuld- bersreibungen vom 1. April des Jahres 190 ab, spätestens bis zum Schlusse des Jahres 19. getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock ebildet, welhem jährlich wenigstens 12 9% des nleihekapitals sowie die e von den getilgten Schuldverschreibungen zugeführt werden. _ Die Auslosung geshieht im Monat jeden Jahres. Der Stadt bleibt - jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlihe Schuld- verschreibungen auf einmal zu kündigen. Die dur die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. Die ausgelosten avi die gekündigten Schuldver- schreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buth- staben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen foll, öffentlich bekannt gemaht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, in der Kölnischen Zeitung und în der Crefelder Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld dur Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betianes der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nah dem Ankaufe in gleicher Weise bekannt gemaht. Geht eins der vorbezeihneten Blätter ein, so wird an E rge C peectneiiter mit Genehmi- e niglihen egterungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt. s Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ift, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Oktober und 1. April, mit 3F 9% jährli verzinst. Die Auszahlun der Zinsen und des Kapitals erfolgt gesen Rüdgabe der fällig gewordenen Zins- seine bezw. dieser Schuldve reibung bei der Stadtkasse in Grefeld oder bei den dur die oben erwähnten Blätter noch bekannt zu madtenden Einlösungsstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereihten Schuldverschreibung find auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fâlligkeits- termine zurüczuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine ¿ wird der L vom Kapital abgezogen. Der Anspruch aus dieser uldverschreibun erlischt mit dem Ablaufe von dre:ßig Jahren na dem Nückzahlungstermine, wenn niht die Schuld- verschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der tadtverwaltung zur Einlösung vor elegt wird. A die Vorlegung, so verjährt der nspruh in vei ahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Vorlegung steht die gerihtlihe Geltendmahung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Bei den ins\heinen beträgt die Vorlegungsfrist Sh luspohre. Ee beginnt E BniGens mit Ln ahres, tn welhem die für die Za timmte Zeit eintritt. E N grfommener odd verbiete E TUnE, Chinas ihteter uldverschreibungen nah Vorschrift der 88 1004 ff. der Zivil-

erteilen wir hier-

[75240]

coupous fowie die im November d. F. zur Nück- ¡ahlung per =. Januar 1906 ausgelosten Ms gas obigen Anleihe werden vom Fälligkeits- age a

Söhne werktägliß in den Vormittagsstunden zum Um-

von beute an gerechnet, | rechn Gereuet, gelöst.

ordnete Nummernverzeichnisse

[64614] gehabten Verlosung der

des Deichverbanudes des Nieder-Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen :

197 à 500 A böhsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 d Inhabern gekündigt. ps

ab bei der Nieder - Oderbruchs - Wriezen.

[50071] Allerhöchften Pr

herigen Juhaber von Zins\{heinen, welcher den Verlust vor- dem Ablaufe der vierjährigen Vor- Bunt bei der Stadtverwaltung «anzeigt, nah Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zins- scheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch is} ausgeschlossen, wenn der abhanden ge- kommene Schein der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gericht- lih geltend gemaht worden ift, es sei denn, daß die Vor egung oder die gerihtlihe Geltendmahung na dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspru M viefer SEMOEGeeibung find balbiTbclis ieser ut reibung fin ährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 190 y y aus- arten die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige eiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der e asse in Crefeld gegen Ablieferung des der âlteren Zins\cheinreihe beigedruckten Erneuerungs- scheins, sofern niht der Inhaber der Shuldverschrei- bung bei der Stadtoerwaltung . der Ausgabe wider- sprohen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungssheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der S uldvershreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver- pflihtungen haftet die Stadt Crefeld mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zur Urkunde ist diese Ausfertigung unter meiner Unterschrift erteilt. Crefeld, den . . ten 190. Der Oberbürgermeister. (Unterschrift.) {Stadtfiegel.) s Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit vom Ober- bürgermeister beauftragten Kontrollbeamten.)

Rheinprovinz.

Regierungsbezirk | __ Düsseldorf. Zinsschein : _._. te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Crefeld, An- leihe 190 . ., Buchstabe N über . . . . Æ zu 349% Zinsen über... . M... S. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom . . ten ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .… . ten bis . _. ten mit Stadtkasse in Crefeld. Crefeld, den . . tea 190 .. Der Oberbürgermeister.

(Trockenstempel des Stadtsiegels.) : Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren, vom Schlusse des Jahres ab, in welhem der Zinsanspruch fällig ¿f worden ist, wenn nit der Zinsschein vor dem Ab- laufe dieser Frist der Stadtverwaltung zur Ein- [ôfung vorgelegt wird. Sl die Vorlegung, fo verjährt der Anspruh inner zweier Jahre nah Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerihtlihe Geltendmahung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Rheinprovinz. RNegierungsbêzirk Düsseldor f.

O Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuld- vershreibung der Stadt Crefeld, Anleihe 190 . ., uchstabe . . . ., Nr über M. Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen deffen Rückgabe zu der obigen Schuldverschrei ung die . « . te Reihe von Zinsscheinen für ‘die Jahre von 19... .. bis 19... . nebst Erneverungsschein bei der Stadtkafse in Crefeld, sofern niht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der Stadt- kaffe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zins- scheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldvershreibung ausgehändigk, wenn er die

Schuldverschreibung vorlegt. Crefeld, den . . ten 90

Der Oberbürgermeister.

(Trotenstempel oder Stadtsiegel.)

G 9/9 Kaiserlich Chinefishe Staatsauleihe von 1895,

Die am ®. Jauuar 1906 fälligen Zins-

in Dn dei der Nationalbauk für Deutsch- aud,

: bei den Herren von der Seydt & Co.,

in Samburg bei den Herren L, Behrens «&

ungékurse von #4 20,394 pro Pfd. Lstr. ein- Den Coupons und Stücken sind arithmetish ge- beizufügen. ; Verlin, im Dezember 1905. - Natioualbank für Deutschland.

Bekauutmachung. In der am 25. September 1905 in Wriezen statt- | 1 32¿ °%/% Obligationen

Lit. A Nr. 20 37 59 61 75 196 198 200 1000 M

Lit. B Nr. 4 13 17 25 61 99 106 124 172 176 v

Lit. C Nr. 5 28 41 58 80 97 185 à 300 4 Diese Obligationen werden auf Grund des Aller-

Die NRüdckiablung erfolgt vom 1. April 1906 Deichkasse in

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei

Reitwein, 30. September 1905. Der Deichhauptmanu des Oderbruchs: ei Graf Finck von Finckenstein.

Bekanntmachung. Bei der Len Auslosuag der auf Grund des vilegiums vom 3. März 1890 aus-

sp

erfolgt E F

i ne können weder Fraftlos crBart en aufgeboten, noch

werden. Do wird dem bis-

egebenen 3 09/gigen Anleihescheine der Stadt

diejenigen, welhe von den Aktionären in einer An- zahl eingereiht werden, welche zur Durchführung der Zusammenlegung von fünf zu eins nicht aus- reihen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung geftellt werden, werden für kra

fraftlos erklärten werden neue auëgegeben und zwar je eine neue für fünf alte. für Nechnung der Beteiligten dur öffentliche Ver- steigerung zu verkaufen und der Erlös den Be-

Ba gien nah Verhältnis ihces Aktienbesitzes zur er

durchgeführt sein.

11. Dezember 1905 Aktionäre unserer Gesellschaft auf, die alten Aktien nebst Coupons und Talons behufs Zusammen-

einzureichen.

Aktien (Spitzen) ü

(71665)

versammlung unserer Gesellschaft vom 30. November 1905 beschlossen wurde, das Gruudkapital unserer Gesellschaft durch Z

Aktien in eine Aktie von hunderttausend Mark auf der Zablung des Kapitals in Abzug gebracht. ra anE Es Mark E S aeteEE und dieser Be.

chluß am 11. Dezember 1905 in das Handelsregister

2 des Deutf 2 unsér Get

anzumel

L

Dieselben werden mit welchem die fündigt.

. Der Nennwert der

Anwei biefiaen Stadtkasse zu erheben.

nsdorf, den 29. September 1905. Der Vürgerureister : taas. M, Kommanditgesellschaften Aktien u. Aktiengesellsh. Die Bekanntma§ungen über den Verlust von Weri- papieren befinden fi aus\{ließlich in Unterabteilung 2.

[75269] E

Westdeutsche Terrain-Aktiengesellschaft. Gemäß Beschluß des Aufsichtsrats vom 2. De- ¿ember 1905 fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, eine weitere Einzahlung von 25 9/9 = 250 A auf ihre Aktien zu leisten. Einzahlung hat bis zum L, Februar 1906 bei der Essener Credit- austalt in Efsfea-Ruhr zu erfolgen. Der Vorstand. [74472]

Zufolge Vertrags zwischen der Nordhäuser Bank, Aktiengesellschaft in Nordhausen, und der Magde- burger Privat-Bank in Magdeburg und der Be- ale er Dee (aaminng F E

ank, engelellshaft in Nordhausen, vom 15. Ok- tober 1905 ift die

Nordhäuser Bauk, Aktiengesellschaft in Nordhausen ohne Liquidation aufgelöft und ihr Vermögen als Ganzes auf uns übertragen worden. „Wir fordern hierdurch die Gläubiger der Nord- häuser Bank, Aktiengesellschaft in Nordhausen, auf, ihre Ansprüche anzumelden. Magdeburger Privat-Bauk. Schultze. Hommel.

(71€64] Maschinenbau-Gesellschaft Zweibrücken Zweibrücken.

In der außerordentlichen Generalversammlung

unserer Gesellshaft vom 30. November 1905 ist be- {lossen worden :

/ L Das Grundkapital unserer Gesellshaft wird, soweit es sih um die alten 100 000 betragenden Aktien handelt, auf 20 000 M. in der Weise herab- gesest, daß je fünf Aktien in eine zusammengelegt werden. *

2. Die Aktionäre haben zum Zwecke der Zusammen- legung ihre Aktien nebst Gewinnanteil- und Er- neuerungsshzinen bis zu -einer vom Aufsichtsrat fest- zuseßzenden und in den Gesellshaftsblättern § 2390 Absay 2 und § 219 “zal 2 des Handels- geseßbuchs bekanntzugebenden Frist spätestens bis zum 1. März 1906 einzureihen. Von den sämt- lihen eingereihten Aktien werden je vier zurüdck- behalten und vernichtet, eine dagegen wird den Aktionären zurückgegeben mit dem Stempelaufdruck : „Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungsbeschluß vom 30. November enf Soweit die von den Aktionären eingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreihen, der Gesellschaft aber zur Ver- wertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver- [gung gestellt werden, werden von Vin sämtlichen, in dieser Weise eingereihten Aktien immer vier ver- nihtet und eine durch den gedahten Stempel- aufdruck für gültig geblieben erklärt. Die [eßtere wird dur öffentlihe Versteigerung verkauft und der Erl1ô3 den Beteiligten nah Verhältnis ihres Aktien- besißes zur Verfügung Rene,

Diejenigen Aktien, welche nit eingereicht, und

08 erklärt. An die Stelle der für

Diese neuen Aktien sind

ügung zu stellen. 9. Die Zusammenlegung muß bis zum 1. Juni 1906

Nachdem die Eintragung dieses Beshlufses am erfolgt ist, fordern wir die

egung und Abstempelung bei der Kasse Uuserer Gesellschaft oder der Filiale der Nheinischen Creditbauk hier

Die SeTNTI bos übershüssigen oder feblenden ehmen die vorgenannten Stellen

ermittelungsweise.

Zweibrückeu, den 15. Dezember 1905.

Maschiuenbau-Gesellschaft Zweibrücken.

Bekanntmachuug.

Nachdem der außerordentlichen

in General-

usammenlegung von je fünf

ngetragen wurde, fordern wir gemäß 8 289 Ab-

fgardelegeseb uchs die Gläu-

\ ft hiermit auf, ihre An-

rüche E längsteus L. März 1906 bei uns n.

Zweibrücken, den 15, Dezember 1905.

nSdorf über 300 000 4 find gezogen worden:

Maschinenbau-Gesellschast Bweibrfiken.

Buchstabe A Nr. 20 23 74 191 undZ193 über - Buchstabe W Nr. 2 33 90 156 und 200 über 500 Á

zum 1. April 1906, dem Tage, Verzinsung aufhört, hiermit ge-

1 Seine is gegen Rüdtgabe derselben und sämtlicher zugehörigen Zinsscheine und ungen vom L. April 1906 ab bei der

gemäß |

Pen auf Wirtschastsanwesen /

Getvinn- uvd Verlustrechnung für 1904/05. T

Betriebsausgaben Abschreibungen

Bi Nebenprodukte Verlust

{75270]

Actieu-Bierbrauerei zu Reisewig.

Wir geben hierdurch bekannt, daß die Ausgabe neuer Gewinnauteilscheine nebst Erueuerungs- scheinen zu unseren Genuß scheineu A4 und W gegen Einreichung der alten Erneuerungssheine von heute an bei der

Dresêsdaer Bauk in Dresden erfolgt.

Die Einreichung der alten Erneuerungsscheine hat unter 0leidzeitiger Uebergabe von arithmetish ge- ordneten Verzeichaissen, wozu Formulare an der vorbezcichneten Stelle erhältlich sind, zu gesehen.

Dresden-Löbtau, am 30. Dezember 1905.

Actieu-Bierbrauerei zu Reisewit. Der Vorstand. Carl Wolf. M E. Schmidt.

[75267]

; us gewa Up - 2 E E S A1 E e S A S5 s

5 A Pin e im T T S:

A I) I T

Eutin-Lübecer Eisenbahn-Gesellschaft. Bei der am heutigen Tage dur einen Notar er-- folgten Auslosung von 100 Obligationen unserer 4 °/g igen Prioritätsanleihe vom Jahre L188S (1. Emission) und von 6 Obligationen unserer 4 0/9 igen Prioritätsanleihe vom Jahre 1885 (IT. Emission) sind die nachsteßenden Nummern T) van ber 40% iges Auloité (E ou der 40/5 igen Anleihe (x. Emisfion

Lit. A Nr. 10 121 231 362 415 437 e Ge 688 702 777 979 1050 1246 1466 1556 1587, zuf. 17 S A O06. ._= 17 000 4 Lit. B Nr. 9 48 62 134 179 208 377 402 407 411 491 576 583 656 671 672 699 760 994 1163 1636 1641 1696 1712 1919, zuf. 25 Stück à 500 A Lit. C Nr. 4 12 149 159 194 2009 297 423 424 427 435 532 636 704 718 750 769 776 953 1010 1018 1026 1031 1096 1143 1245 1268 1361 1366 1426 1471 1521 1584 1608 1690 1717 1818 1829 1845 1937 1948 1955 1961 2008 2112 2120 2208 2219 2242 2290 2313 2436 2458 2477 2501 2521 2535 2577, zuf. 58 Stück à 1090 M

12500 ,

5800 , H Summe 3531 0 Æ 2) von der 4°/6 igen Anleihe (Ix. Eaission) L L 1 020 Æ

Lit. W Nr. 17 140 198, à 500 A. 1500, 400 ,„

Lit. C Nr. à 200 A. . : Summe 2900 M.

Die ausgeloften Obligatiouea der 4 °/ igen Anleihe (7. Emission) werden vom L. Juli 1906 ab nach Wabl der Inhaber iîin Frankfurt a. M. bei der Dresduer Bank, in Oldenburg i. Gr. bei der Oldenburgischea Landesbauk und bei der Oldeuburgischeu Spar- uud Leihbauk, in Lübeck bei der Commerzbauk und in Schwerin bei der Mecklenburgischen Bank; diejenigen der 4 °/9 igen Auleihe (Uk. Emisfion) ebenfalls vom L. Juli 1906 ab in Lübeck bei der Commerz- banë und in Oldeuburg i. Gr. bei der Olden- burgischen Landesbauk eingelöst. Von den bei den voraufgegangenen dreiundzwanzig Auslofungen gezogenen Nummern der 4 9/9 igen An- leihe (1. Emission) sind bis jest zur Einlösung nicht Dea i d

vou der zwauzigften Auslosun4z :

Lit. E vir Ï ta dts vou der eiuundzwanzigsten Auslosung : Lit. C Nr. 166 287. s vou der zweiundzwanzigften Auslosung : Lit. E 217 1500. j

voa der dreiundzwanzigsten Auslosung : Lit. B Nr. 1318 1971 E Lit. C Nr. 21 250 737 1149 1169 2300. Alle bisher eingelösten Obligationen famt den dazu gebörigen noch nit fälligen Coupons nebst Talons find notariell verbrannt worden. Lübeck, den 29. Dezember 19095.

Die Direktion

der Eutin-Lübecker Eisenbahu-Gesellschaft.

[75283] Bekauntmachung. Bercherbrauerei Aktiengesellshaft in Breisah i. B.

Bilanz zum 30. September 1905.

“Aktiva. 74 Stebendes Kapital Umlaufendes Kapital

Stüdt

Stück

zuf. 3 i ‘o A ‘a

S 38 41 79

P S 1837 820 330 892 213 712

2 382 424

200 000! 600 000!— 600 500!|—

12 580|— 979 576/08 389 768/71

2 382 424/79

Pasfi Vorzugsaktienkapital Stammaktienkapital Obligationen Obligationszinsen und Agio

ontokorrentkreditoren

Soll. M |S 568 463/60 130 911/83 699 375/43

4 856/16 468 790/67 12016/19 213 712/41 699 375/43 Nah der heute erfolgten Wahl besteht der Auf-

fichtsrat unserer Gesellshaft aus den Herren :

Victor Tafel, Stadtrat und Oberingenieur a. D., Freiburg i. B., Vorsitzender, Karl Beer, Pes Freiburg i. B,, Sigmund Kafsewitz, Rechtsanwalt, eee i. B., Oskar Kohler, Bürgermeister, Breisach t. B., “a Karl Loesch, Fabrikant, Endingen,

. Schwachheim, Brauereidirektor a. D., Karls6- ruhe Mühlburg. Breisach i. B., 28. Dezember 1905, Der Vorftaud.

\

Friedrih Dur ft.