1906 / 3 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäftsführer ist, sowie daß die dem Techniker Karl

Hermann Oskar Schulz in Zshopau erteilte Prokura Scho E bén 90, Dezember 1906 opau, den 30. Vezem Y Königliches Amtsgericht.

Genoffenschaftsregister.

Altona, Elbe. [75458] Eintragung in das Genofseuschaftsregister. 29. Dezember 1905.

Nr. 15. Butter-Einkaufs-Geunofsenschaft, eiu-

etragene Genossenschaft mit beschräukter

aftpflicht, Stellingen-Langenfelde. Gegenftand des Unterrehmens ist gemeinsamer Einkauf von land- wirtschaftlichen Produkten für die Mitglieder.

Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt worden: Wilbelm Förft, Eduard Hatje und Julius Bürger, S Butterbhändler zu Stellingen-Langenfelde, owie Hinrih Warncke, Privatmann daselbst.

Das Statut if am 1. November und 23: De- zember 1905 festgestellt.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in dem „Lokal-Anzeiger für Stellingen-Langenfelde“.

Die Willenterklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung ge- E indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namen®unterschrift beifügen. :

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Baldenburg. a 1 [75459]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bezüglich des Baldenburg’er Spar- und Darlehnskafsen- Vereins, e. G. m. u. H. zu Baldeuburg, zu Nr. 2 Spalte 4 folgendes eingetragen worden :

Das Vorstandsmitglied C. A. Sweffler ist ge- storben und an seiner Stelle der Kürschnermeister Hermann Gieseler in den Vorstand gewählt.

Baldeuburg, den 23. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Baldenburg. [75460]

In das hiesige Genossenschaftsregister ift bezüglich des- Penkuhl’er Spar- und Darlehnskafsen- Vereins, e. G. m. u. H. zu Peufkfuhl zu Nr. 3 Spalte 6 folgendes eingetragen worden : L

Der Hauptlehrer Andreas Wollshläger ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Andreas Wollschläger getreten.

E: den 27. Dezember 1905.

önigli%es Amtsgericht. Bartenstein, Ostpr. [75544]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 ({Wohnungêbaugenofsseuschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu VBartenftein) eingetragen:

Haftsumme: 150 4 _

Höchste Zabl der Geschäfteanteile: 5.

Bartenusftein, 23. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Bentheim. [75531]

Im biesigen Genossens(haftsregister ift heute unter Nr. 5 folgendes eingetragen :

Gemeinnüßiger Bauverein Bentheim, ein- getragene Genofseuschaft mit beschräukter Haft- pflicht zu Bentheim.

Gegenstand des Unternehmens ift :

Erbauung von Häusern und deren Vermietung oder Verkauf an Genossen soweit sie Arbeit- nehmer find —, um diesen gute und billige Woh- nungen zu keschafffen und die Erwerbung eigener Häuler zu erleichtern. :

Die Haftsumme für einen jeden Geschäfteanteil beträgt 100 4, die böhhste Zabl der Geschäftsanteile eines Genoffen beträgt 10.

Vorstandsmitglieder sind:

Bürgermeister Johann Krabbe, Auktionator Heinri

Mebrhoff, Redakteur Heinrih Törner, sämtli zu Bentheim. -- Die Bekanntmachungen erfolgen in der Bentbeimer Zeitung. Sollte diese Zeitung eingehen, fo tritt an deren Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ solange, bis die Generalversammlung eine andere Zeitung bestimmt hat. :

Die Zeitdauer der Genoffenschaft ist statutenmäßig nidt begrenit._

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu- sammen.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft recht8verbindlich dritten gegenüber, indem mindestens 2 Mitglieder des Vorstands zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft geriht- lich und außergeribtlich mit allen im Genofsen- shaftsgeseße §§ 24 ff. ihm erteilten Befugniffen und ¡eihnet für sie. è

Die Einsicht der Liste der Genoffen ift in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bentheim, den 11. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Berlin. # 5 [75461]

In unser Genossenschaftsregister ift heute bei Nr. 334 //:Konsumverein für Tegel und Umgegend, eingetragene Genofsenshaft mit beschränkter Haft- pfliht, Tegel: // eingetragen worden: An Stelle des abge Medtnen Iohann Franke ist Wilhelm Quade zu Borsiawalde in den Vorstand gewählt. Berlin, den 28 Dezember 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88.

Bochum. Eintragung in das Regifter [75462} des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 7. Dejember 1905.

Bei der Genofsenshaft Spar- und Kreditbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bochum :

Die von der Genossenshaft ausgehenden Bekannt- machungen, insbesondere die Einladungen zur Ge- neralversammlung müssen erfolgen dur Bekannt- machung in folgend-n Blättern:

1) Westfälishe Volkszeitung, Boum,

2) Märkischer Sprecher, Boum.

Außerdem follen alle Genofsen zur Generalver- sammlung durch einfahèn Brief oder Postkarte be- fonders eingeladen werden. Dur Nihtbeachtung dieser Vorschrift soll aber die Gültigkeit der Ge- neralversammlung und ihrer Beschlüsse nicht beein- trèhiigt werden. Generalvérsammlungsbeshluß vom 8. September 1905. Gn -R. 4.

Bonndorf, SchwarzwW. (75463] Bekanntmachung. Fn das Genofsensh«ftsregister wurde beute bei

verein Bettmgriugen, e. G, m. u. S. in Bett-

mariugen) eingeiragen: F. Josef Bölle, Laxdwirt in Betitmaringen, ift aus dem Vorstand Gen Als Vorstandsmitglieder wurden neugewählt: Johann Eichkorn, Landwirt in Bettmaringen, Friedri Kaiser, Landwirt daselbst, Rechner. Boundorf, den 24. Dezember 1905. Gr. Amtsgericht.

Brand. Sachsen. [75464]

Auf Bkatt 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Backverein für Brand uud Umgegend, eintragene Genofseuschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brand betr., ist heute eingetragen worden, daß der Bergarbeiter Otto Kunze aus dem Vorstand " ausgeschieden und der Dynamitausgeber Anton Bruno Heinrih in Brand Mitglied des Vor- stands geworden ist.

Brand, den 29. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [75465] Fn unser Genofsenshaftsregister ist bei Nr. 60 Spar- und Darlehnskassenverein, Einge- tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Oltaschin heute eingetragen worden: Vorstand, ausgeschieden Lehrer Adolf No! ber, Oltaschin, gewählt Gasthausbesiger Julius Müller, ebenda. Breslau, den 22. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Burgstädt. [75466]

Auf Blatt 7 des hiesigen Genofsenschaftsregisters, die Genofsenshaft in Firma: Cousum-Verein zu Claufßniß und Umgegend, eiugetragene Ge- uossenschaft mit beschränkter Haftpflicht be- treffend, ist heute eingetragen worden, daß das Ge- schäftéjabr am 1. September beginnt und am 31. August des folgenden Jahres endigt.

Burgftädt, am 23. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Camburg, Saale. [75467] Bei dem Schmiedehäuser Spar- und Dar- lehnskafseuverein e. G. m. u. H. ist heute in das Genoffenschaftsregister zu Nr. 5 eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Schultbeißen Moritz Beyer ift Landwirt Hermann Urlau in Schmiedehausen zum Vorstand8mitglied gewäblt. Camburg, den 20. Dezember 1905. Herzogliches Amtsgericht.

Crimmitschau. [74642]

Auf Blait 3 des Genoffenschaftsreaisters, die Ge- nossenschaft unter der Firma: Kousumverein Crimmitshau und Umgegend, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Crimmitschau, betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft if aufgelöst. Emil Schröter, Hermann Janke und Richard Gärtner, sämtlih in Crimmitschau, sind Liquidatoren.

Crimmitschau, am 29. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht.

Doberan, MeckKIb. [74643]

In das hiesige Genossenschaftsregister if der „Konsumverein für Doberan und Umgegend. Eingetragene Genossenschaft mit beshräunkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in „Doberan“ heute eingetragen.

Nah dem Statut vom 4. November 1905 ist Gegenstand des Unternehmens der gemeins{chaftlihe Einkauf von Lebens- und Wirtschaftsbedürfnifsen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 30 4, der Geschäftsanteil jedes Mitglieds gleichfalls 30 # Die Bekanrt- machungen und Erlasse in Angelegenheiten der Ge- nossenschaft sowie dieselbe verpflihtenden Shriftstüdcke ergehen unter deren Firma und werden mindeftens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Veröffentlihung der Bekanntmachungen der Ge- nossenschaft erfolgt in der ,Mecklenburgishen Volks- ¡eitung* oder im „Doberaner Wochenblatt“. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September des nähsten Jahres. Mitglieder des Vorstands sind: der Arbeiter Auguft Risch, der Maurer Wilhelm Ebert, der Arbeiter August Vick, fämtlih zu Doberan. L

Die Einsicht der Liste der Genoffen ift während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Doberau (Mel.). 28. Dezember 1905.

Großherzogliches Amtsgericht.

Döhlen. / [75468] Auf Blatt 2 des Gencossenschaftsregisters, Con- sumverein und Produkftivgenofseuschaft für Potschappel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Döhlen betreffend, ist in Abteilung IT heute eins getragen worden, daß die Haftsumme eines jeden Genoffen 40 beträgt. Döhlen, am 28. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Gotha. L L [75470]

In das Genossenschaftsregister if bei der „Gothaer Abftinentenhausbau- und Betriebs- genofseuschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gotha eingetragen worden: Das Statut der Ge- nossenschaft vom 23. Juli 1904 ist in vielen Be- stimmungen abgeändert und neuredigiert. Unter anderem find die Bestimmungen über die Firma, den Geaenstand des Unternehmens und die öffentlichen Blätter, in denen die Bekanntmachungen der Ge- nofsenshaft zu erlassen sind, abgeändert worden. Die Firma der Genoffenschaft lautet jegt: „Gothaer Reformgasthaus - Genoffenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Reformgasthauses „Neudeutsches Erholungsheim in Gotha“, in dem neben Speise- wirtshaft der Verkauf von nur alkobolfreien Ge- tränken an jedermann betrieben wind. Zur Veröffent- lihung der Bekanntmachungen bedient sih die Ge- Aa bis auf weiteres des „Gothaishen Tage-

attes“.

Ferner ist eingetragen worden : Aus dem Vorftand der Genossenschaft sind ausgeschieden: Hugo Wendel- muth und Karl Frit, beide in Gotha. Jn den Vor- stand find gewählt: 1) Walter Koh, 2) Friedrich Matthes, 3) Karl Nagel, 4) Paul Köbler, sämtlich in Gotha. Der Vorstand der Genossenschaft besteht demzufolge jeßt aus folgenden Personen: 1) Ernst Hopf, 2) Walter Ko, 3) Friedrich Matthes, 4) Karl Nagel, 5) Edmund Drefsler, 6) Otto Nary und 7) Paul Köhler, sämtlich in Gotha.

Herzogl. S. Amtsgericht. Akt, 3.

Eintrag O.-Z. 2 (Laudwirtschaftliher Consum- 1 _ Gotha, den 28. Dezember 1905. E Bs

F

ar

* M

Hamburg. [75471] Eintragung in das Genofsseuschaftsregister. 1905. Dezember 30. „Baugesellschaft Tarpenbeckhöhe“/ eingetragene

Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht.

In der Generalversammlung der Genoffen vom 27. Dezember 1995 ist die Auflösung der Ge- nossenschaft bes{chlossen worden.

Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Vorstandsmitglieder:

ermann August Friß Gruhnke, inrih Friedrich Chriftian Busch

und Carl Joseph Brockmeyer, sämtl:ch zu Hamburg. :

Die Abgaben von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch je zwei Liquidatoren gemeinschaftlich.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Koblenz. [75472]

Jn das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 12 bei dem Moselweißer Darlehnskassen-Verein eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kobleuz heute eingetragen:

Jakob Scherhag is aus dem Vorstande aus- geschieden, an seine Stelle ist Johann Künster zu Moselweiß gewählt.

blenz, den 21. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. 4.

Landeck, Schles. 5 [75473]

In unser Genossenschaftsregister is unter Nr. 2, betreffend Spar- und Darlehuskasse zu Wil- Hal, E. G. m. u. H., folgendes eingetragen wor é

Der Bauergutsbesizer Johann Schubert zu Alt- mohrau ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauer Josef Nickish zu Altmohrau getreten.

Landeck, den 29. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Landshut. Befanntmahung. [75474]

Im Genossenschaftsregister neu eingetragene Ge- nossenschaft. „Daudwerker - Credit - Genofsen- \chaft Dinugolfing, eingetragene Genofseuschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Siz: Dingol- fing. Das Siatut ist errichtet am 8. Oktober 1905. Gegenftand des Unternehmens ist die Be- schaffung der erforderlihen Betriebsmittel zum wedcke der Förderung des Erwerbes und der Wirt- chaft der Mitglieder gegen angemessene Verzinfung, ferner die Annahme und Verzinsung der verfügbaren Geldvorräte der Mitglieder sowie die Uebernahme der Einziehung geschäftliher Forderungen und der Regulierung in Konkurefällen. Zwei Vorstand8mits- glieder können für die Genossenschaft rechtsverbind- lich zeihnen und Erklärungen abgeben. Die Zeich- nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen der Genofsen- schaft ergehen unter deren Firma, unterzeihnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern in der „Isar- zeitung“. r den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder ‘die Veröôffentlihung in diesem Blatte aus an- deren Gründen unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Neichsauzeiger bis zur Beschlußfaffung durch die Generalversammlung an defjen Stelle. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 400 „#Æ vierhundert Mark für jeden Gescbäfts- anteil ; mebr als fünf Geschäftsanteile find niht ge- stattet. Vorstandëmitglieder find:

1) Englbrecht, Edmund, Kaufmann in Dingol- fing, Geschäftsführer und Kassier, |

2) Buchstett, Carl, Glasermeister in Dingolfing, Direktor,

3) Dullinger, Xaver, Färbermeister in Dingolfing,

4) Axthammer, Michael, Photograph in Dingol-

fing.

Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunzen des Gerichts jedem gestattet.

Landëhut, 1. Januar 1906.

Kgl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [75475] Genossenschaftsregifter des

Kaiserlichen Amtêägerihts Mülhausen i. E.

In Band [Il Nr. 88 ist heute bei der Molkerei» geuofseuschaft Hindliugen, eingetragene Ge- uofsseushaft mit beschränkter Haftpflicht in Hindlingen, eingettagen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 98. Norember 1905 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liquidation findet nit statt, da das Aktiv- und Passivvermögen im Ganzen veräußert worden ist.

Mülhauseu, den 2. Januar 1906.

Kaiserliches Amtsgericht.

Neheim. Bekauutmachung. __ [75476]

In unser Genossenschaftsregister ift bei der Ge- nofsenshaft Herdringer Cousum-Verein eing. Gen. m. b. H. zu Herdringeu Gn.-R. 4 folgendes eingetragen :

An Stelle des Invaliden Frig Schulte zu Herdringen und Fabrikarbeiters Franz Cöppicus zu Neheim sind durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 25 Oktober 1905 der Wirtschaftsverwalter Carl Schwarz und Unternehmer Wilbelm Neuhaus, beide zu Herdringen, als Liquidatoren bestellt.

Neheim, den 27. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Zerbst. [75477]

Nr. 1 des hiesigen Genofsenschaftsregisters ist bei dem „Konsumverein Zerbst und Umgegend e. G. m. b. S.“ heute eingetragen, daß der Mechaniker Karl Giesler hier an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Geschäftsfübrers August Winter hier in den Vorstand gewählt ift.

Zerbst, den 30. Dezember 1905.

Herzogliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Auerbach, Vogtl. [75439]

Im Musterregister ist eingetragen worden :

Nr. 189. Firma Eduard Keffel in Tauuen- bergêthal, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Muter von bedrucktem Wachstuch, Fabriknummer 50, Fläcbenerzeugnis, Schußfrist 3 Jabre, angemeldet am 7. Dezember 1905, Vorm. 39 Uhr.

Nr. 190. Firma Ferdinand Buchheim in Auerbach i. V., ein vershlofsenes Kuvert, ent- haltend 8 Muster von Tüllspißen mit eingestickten Lufteffekten, bei denen der Tüll nicht ausgespachtelt,

sondern gebohrt worden ift, Fabriknummern 5765, 5766, 5767, 5768, 5769, 5770, 5771, 5772, Flächen- erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1905, Nahm. #5 Uhr. Auerbach i. V., am 30 Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Bautzen. [75437]

In das Musterregister ift eingetragen worden :

Nr. 731. Firma Gebrüder S IEE in Baugten, 1 wvershlofsenes Paket mit 50 Stücd Mustern lithograph!sher Erzeugnisse, Flächenmuster, Fabriknummern Rg. 5357, Rg. 5364, Rg. 5382, Rg. 5412, Rg. 5421, Rg. 5447, Rg. 5448, Rg. 5496, 8. 2277, 8. 2286, 8. 2287, A. 2947, A. 2948, 50240, 50242, 52092, 52094, 52145, 52147, 54275 bis 54278, 54676, 54792, 54793, 54827—54820, 54788, 54996— 54999, 55507— 55510, 55522, 55580, 55584, 55596 —55603, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 2. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr.

Bei Nr. 627. Dieselbe Firma, Verlängerung der Schußfrist des Musters unter der Fabriknummer 45710 um 7 auf 10 Jahre am 2. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr.

Bei Nr. 371. Dieselbe Firma, Verlängerung der Schuyfrist des Musters unter der Fabtiknummer 31146 um weitere 5 auf 15 Jahre am 2. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr.

Baugen, am 30. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Bremen. [75457} In das Mufterregister ift E Nr. 760. Firma „M. H. Wilkens & Söhne, Bremen“: Ein versiegeltes Kuvert, enthaltend ein Besteck, Fabriknummer: Nr. 163. Schußfrist 10 Jahre, Muster für plastishe Grzeugnifse. An-

gemeldet am 12. Dezember 1905, Nachmittags 12 Uhr '

15 Minuten.

Bremen, den 2. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts : Fürhbölter, Sekretär. Durlach. [74684]

In das Musterregister eingetragen: Nr. 32, Wilhelm Barall Papierwareufabrik in Unter- mutschelbach, reun Muster für Blumentopf- manschetten, versiegelt, Fabriknummern 8 bis 16, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1905, Vormittags 8} Uhr. Durlach, 29. De- zember 1905. Gr. Amtsgericht. _ Fürth, Bayern. __-[75442]

Musterregistereinträge :

1) Schacher, Jakob, Metallspiegelfabrikaut in Fürth, 1 Geduldspiel, Gesch.-Nr. 1001, Ge- \chmadckêmuster für plastishe Erzeugniffe, Schußfrist 3 Jahre, versiegelt, angemeldet am 5. Dezember 1905, Nachmittags 4 Uhr, Musterregister Nr. 1155.

2) Haffuer, Konrad, Zinunufigurenfabrikant in Fürth, 1 fahrbarer Bleisoltat, Gesch.-Nr. 1C0, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schut;- frist 3 Jahre, ofen, angemeldet am 9. Dezember 1905, Vormittags 104 Uhr, Musterregister Nr. 1156.

3) Max Offenbacher, Firma in Fürth, 13 Muster von Spiegelzeihnungen, Fabriknrn. 747% bis 77, 7622—24, 7480, 12263—68, Geschmadcks- muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, versiegelt, angemeldet am gleihen Tage, Nachmittags 314 Ubr, Musterregister Nr. 1157.

4) Bechmaun «& Ullmann, Firma in Fürth, 1 Spielzeug plastishe Figur Fabriknrn. 267/167, Geschmacksmuster für plastishe Erzeugniffe, Schut- frist 3 Jahre, versiegelt, angemeldet am 12 s 4s Vormittags 9 Uhr, Musterregister Ir. h

5) G. B. Stahl, Spiegelfabrik in Fürth, 1 Pfeilerspiegel in allen Auéführungen mit fkünstle- rischer Reliefeinlage, Gesch.-Nr. 2025, Geshmack®- muster für vlastishe Erzeugnisse, ofen, Schußfrift: 3 Jahre, - angemeldet am 15. Dezember 1905, Vor- mittags 11 Uhr, Musterregister Nr. 1159.

6) Lion Löb, Buchdrukerei in Fürth, 2 Aut- ftattungskarten für Schreib- und Karzwaren, Gesch.- Nrn. 1966 und 7, 1 Tintenwischer, Ges{.-Nr. 1908 Geshmadcksmuster für Flächenerzeugnisse, offen, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am gleichen Tage, Nachmittaas Uhr, Musterregister Nr. 1160.

7) N. Wiederer «& Co., Firma in Fürth, 5 Zeihnungen von Ubhrenspiegeln, Fabriknrn. 3938/9, 3941 - 43, 4 Zeichnungen von Toilettespiegeln, Fabriknrn. 4598/9, 8001/2, 6 Zeichnungen vor Trumeaurxspiegeln, 2—T7, Gesbmack3muster für plastishe Erzeugnisse, versiegelt, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1905, Nachmittags 4 Ubr, Musterregister Nr. 1161.

8) Wie vor, § Zeichnungen von Holzaufsäger für Spiegel, Fabriknrn. 1—8, 2 Zeichnungen von Zabnkürstenständern, Fabriknrn. 2161/2, Geshmadcks- muster für plastishe Erzeugnisse, versiegelt, Schut- frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1905, Nachmittags 5 Uhr, Musterreg. Nr. 1162.

Fürth, den 2. Januar 1906.

Kal. Amtsgericht als Registergericht. Grossschönau, Sachsen. (75441)

In das Musterregister ift eingetragen :

Nr. 470. Firma H. R. Marx in Seifheuners®s- dorf, ein versiegeltes Päckchen mit 30 Mustern von baumwollenen Webwaren, Fabriknummern 1214 bis mit 1243, Flächenerzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, Ee am 14. Dezember 1905, Vormittagë

M Großschönau, den 30. Dezember 1905. Königlih Säthsishes Amtsgericht.

Mor. [75444)

Verzeichnis der im Monat Dezember 1905 erfolgten

Eintragungen in das Musterregister des Kgl. Amtê- _gerihts Hof.

A. In das Musterregister ist eingetragen :

Nr. 626. Porzellanfabrik Markt - Redwitß Thomas & Ens in Markt-Redwitz, in einem vershlofsenen und versiegelten Umschlag Abbildungen von 5 Dekoren, Fabrik-Nrn. 6029, 6025, 8046, 8050, 2218, ausführbar in j-der Farbe und Größe, Flächenerzeugnifse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1905, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 627. Porzellanfabrik C. M. Hutscheun- reuther, Aktiengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger, in einem versiegelten Umschlag Abbildung eines Tafelservices,- Form „Empire“, Fabriknummer 1905, und eines Kaffeeservices, Form „Karlsruhe“, Fabriknummer 1906, ausführbar ganz oder teilweise in jedwedem Material und jedweder Größe, plaftishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1905, Vormittags 8 Ubr.

Nr. 628. Porzellanfabrik Markt - Redwih

Thomas & Ens in Markt-Redwitz, in einem

vershlofsenen Paket 1 Originalmuster mit Dekor, abrik-Nr. 2230, und 3 Abbildungen von Dekoren,

E I d O Ea in ¡eder Farbe und Größe, erzeugnisse, uß- frist drei Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1905, Nachmittags 54 Uhr.

Nr. 629. Porzellanfabrik Markt - Redwitz Thomas & Eus in Markt Redwitz, in einem verschnürten und versiegelten Paket 2 Originale von Dekors, Fabrik-Nr. B 12, mit verschiedenen Mittel- ftüdzn, wie Devisen, Tieren 2c., ausführbar in jeder

arbe und Größe, Flächenerzeugnisse, Schußfrist drei Loe, angemeldet am 24. Dezember 1905, Vor- mittags 8 Ubr.

Nr. 630. Marstaller Ernft Zuckerwaren- fabrikant in Hof, in einer offenen gelben Blech- dose 4 Stück à 1 H Z Kokosnußnester, Fabrik. Nr. 1082, ausführbar in allen Farbenstellungen und Größen, plastishe Erzeugnisse, Schußfrift zwei Jahre, angemeides am 30. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr.

B. In das Musterregister ift eingetragen :

bei Nr. 307. Emil Offenbacher in Markt- Redwit hat für das unter Nr. 307 eingetragene Muster für gewalztes Glas Nr. 17 und 27 die Ver- längerung der Schußfrist um weitere zwei Jahre angemeldet.

Hohenstein-Ernstthal. [75438]

In das Musterregifter ist eingetragen :

Nr. 295. Firma Aug. Großer in Hohensteiu- Ernstthal, 1 offenes Paket mit 3 Mustern zu Tisch- läufern, Geshäftsnummern 51, 52, 53, Flächenmuster, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1306, Nachmittaas 5 Uhr.

Hohenstein. Eruftthal, am 1. Dezember 1905.

Königliches Amt3gericht.

Karlsrahe, Baden. L [75434]

Zu Band II1l des Musterregisters wurde ein- getragen :

1) O.-Z. 110. Badischer Fraueuverein, Kunsft- stickereischule, Karlsruhe, ofen, 14 Muster- zeihnungen für Stickereien mit den Gesh.-Nren. 1 bis 14, Flächenerzeuznifse, Schußfrist zehn Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1905, Nachmittags 4 Uhr.

2) O.-Z. 111. Firma A. Vraun «& Cie., Karlsruhe, versiegelt, 3 Muster von Kartons mit der Fabrik-Nr. 870, 872 und 879 und 2 Muster von

avpierbeuteln mit den Fabrik-Nrn. 876 und 878,

lähenerzeugnifse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1905, Nachmittags 4 Uhr.

3) O--Z. 112. Paul Pfeiffer, Bildhauer und Zeichenlehrer, Karlsruhe, ofen, das Muster einer Zifferplatte, verwendbar für sämtlihe Uhr- werke mit der Gesch.-Nr. 1, Flächenerzeugnisse, Scutfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1905, Nachmittags 24 Uhr.

4) O.-Z. 113. Firma Wormser «& Cie., Karlsruhe, ofen, das Muster einer Etikette mit der Gesh.-Nr. 24, Flächenerzeugnis, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1905, Nach- mittags 33 Uhr.

Ferner zu Band Il O.-Z. 144 Firma Wormser & Cie., Karlsruhe, hat für das unter O.-Z. 144 eingetragene Etikettenmufter die Verlängerung der Schuyfrist auf 10 Jahre angemeldet.

Karlsruhe, 2. Januar 1906.

Großd. Amtsgericht. 111.

Yeustadt, 0.-S. a S [75435]

Bei Nr. 75 unseres Musterregisters ist beute ein- getragen worden, daß die Handelsgesellschaft S. Fraenkel in Neustadt O.-S. für die Muster Serviette, Dessin Nr. 5285, Handtücher, Dessin Nr. 6128 und 7183, die Verlängerung der Schuß- frist um 1 Iahr, also bis zum 4. Februar 1907, beantragt bat. Amtsgeriht Neuftadt O.-S, den 20. Dezember 1905.

Nordhausen. [75442]

In das Musterregifter ift eingetragen :

Nr. 75 und 76. Breunereibefißzer Carl Hoppe zu Nordhausen, 1 Muster für Flächenerzeugniffe, Reklameprospekt, und 1 Modell für plastishe Er- zeugniss», Flasche für ein unter dem Namen Granol hergestelltes chemishes Präparat, offen, ohne Fabrik- nummer, Schußfrist 3 Jabre, angemeldet am 13. De- ¡ember 1905, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nordhausen, den 29. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Ronsdorf. [75455]

In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden :

Nr. 132. Firma J. S. Carnap & Sohn in Rousdorf, ein Umschlag, enthaltend 18 Muster für Besatbänder für Damenkonfektion, versiegelt, Flächen- muster, Fabriknummern 13696 bis einschl 13701. 13712 bis eins{l. 13717, R. T. 1 bis einf{ch[. 6, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1995, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 133. Firma Jsaac Rinke in Nonsdorf, ein Umschlag, enthaltend 10 Muster für Besaybänder für Damenkonfektion, offen, Flächenmuster, Fabrik- nummern Art 6772, 6773, 6786, 6788, 6790, 6792, 6795, 6796, 6797, 6799, Schußfrist 2 Jahre, an- gemeldet am 5. Dezember 1905, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 134. Firma J. S. Carnap & Sohn in Ronsdorf, ein Umschlag, enthaltend 14 Muster für Besatzbänder für Damenkonfektion, versiegelt, Flähhen- muster, Fabriknummern 13792 bis einfchl. 13711, 13720 bis eins{l. 13723, Schußfrist 2 Jahre, ange- meldet am 20. Dezember 1905, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Ronsdorf, den 20. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. [75456]

E s Musterregister sind folgende Eintragungen erfoigt:

Nr. 2715. Firma Emil Hildebraudt in Solingen, Paket mit je einem Muster für Tafel- messer und Gabel mit Stahblheften, an denen die Heste zum Teil brüniert, zum Teil vernickelt find, und zwar mit und ohne Verzierung, in allen Größen und Ausführungen, offen, Muster für plastische Sr- zeugnisse, Fabriknummer 254 B, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1905, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2716. Firma F. Köller & Co. in So- linger, Paket mit 2 Mustern für Tashenmesser mit gepreßten Blechschalen, eine Lokomotive mit Tender- wagen darstellend, in allen Größen, ofen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 6785 u. 6786, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. De- ¿ember 1905, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2717. Fabrikant Sugo Morsbah, Damas- ierer in Solingen, Umschlag mit 5 pyotogretaEe hen Abbildungen von Mustern für Tortenf fel, Fischmefser, Obsimefser sowie Butter- und Käse- messer mit eiaenartigen Verzierungen auf der Klinge, vernickelt, versilbert oder vergoldet, in allen Meta und Ausführungen, ofen, Muster für plastishe Er- zeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, 4 und 5, Schuß: frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1905, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten. :

Nr. 2718. Firma Hermann Weck Sohu in Solingen, Umschlag mit 2 Mustern von a. Flanschen für Sleifscheiben in Zweifarbendruck aus Papier, Karton oder Holzpappe in jeder Größe, b. Flanjhen wie vor als Etikette oder Vershlußmarke für Ver- packungen, versiegelt, Flähenmuster, Fabriknummern 0512 u. 0513, g ist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2719. Firma Emil v. d. Steinen in So- lingen, Paket mit einer Abbildung eines Musters für Küchenbretter aus Emaille in allen Formen, Größen und Farben, zum Anbängen von Gegenständen aller Art, mit oder ohne Uhr, verfiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 1024, Se frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1905, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2720. Firma F. A. Nippel in Wald, Fe mit 2 Mustern für Küchenwandbretter zum

nbhängen verschiedener Küchengerätshaften, verbunden entweder mit einem Wandfeuerzeug oder mit einer Notiztafel aus Zelluloid oder Porzellan, Mattglas, Schiefer, Pappe, oder mit einem Papicrblock, in allen Größen und Ausführungen, ofen, Muster für pla- stische Erzeugnisse, Fabriknummern 3 und 4, SYuy- frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1905, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2721. Firma Johaun Müller & Cie. in Solingen, Paket mit einem Muster für eine an Schenkeln anzubringende eigenartige Feder, welche eine ziehende Bewegung erzeugt, - ohne Unterschied, ob dieselbe zwishen oder auf den Schenkeln an- gebraczt ift, in allen Größen und Ausführungen, offen, Muster für plaftishe Erzeugnisse, Fabrik- nummer 4711, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1905, Nachmittags 4 Uhr.

Solingen, 2. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. Strassburg, Els. [75436] Im Musterregister Band T wurde eingetragen:

Nr. 344. Charles Eifsen u. Cie. mit dem Sitze in Straßburg, Elsf., ein Katalog, enthaltend 52 Blätter mit Illustrationen von Reitzeugen, Stallutensilien, Fahrrequisiten, Reise-, Jagd- und Sportartikel, Flächenerzeugnis, verschlossen, Schuß- frist fünf Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Straßburg, Els., den 2. Januar 1906. Kaiserliches Amtsgericht. Strausberg. / [75440] Fn das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 15. Die offene Handelsgesellschaft Lochow Zimmermaun in Strausberg, 2 Muster für Piano-Firmenschilder, offen, Flächenmuster, Shuß-

frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1905, 2

Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten. Strausberg, den 30. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Börsenregister.

Potsdam. [75417]

Der Kaufmaun Hermann Knäbich (Firma : Sermaun Knäbich) zu Potsdam, Margareten- straße 32, ist heute in unser Börsenregister für Wertpapiere unter Nr. 1 eingetragen worden.

Potsdam, den 2. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1

Konkurse. Berlin. [74203]

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Felix Falfkmaun in Berlin, Andreasf\traße 70, und in Nummelsburg, Viktoriavlay Nr. 3, ist heute, Vormittags 114 Ubr, von dem Königlichen Amts- en I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet.

erwalter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin,

Claudiusstraße 3. Frs zur Anmeldung der Konkurs-

forderungen bis 6. Februar 1906. Erste Gläubiger- versammlung am 23. Januar 1906, Vormittags 10: Uhr. Prüfungstermin am 6. März 1906, Vormittags 104 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue C rate 13/14, ITI1. Stockwerk, Zimmer 101.

ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Februar 1906.

Berlin, den 27. Dezember 1905.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts T. Abteilung 83. Berlin. [75337]

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Mendel Mendel, genannt Wf; bat iee da Pr in Berlin, Invalitenstraße 111, Chaufseestraße 107, Reinicken- dorferstraße 8, Firma : F. Behrens, ift heute, Mittags 12 Ubr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmannstraße 109. Frist zur An- meldung der Konkursforderungen bis 15. März 1906. Œrste Gläubigerversammlung am 23. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 3. April 1906, Vormittags 105 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, ITI. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1906.

Berlin, den 30. Dezember 1905.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amts3gerihts 1. Abteilung 84.

Brackenheim. [75482] K. Württ. Amtêëgeriht Brackenheim.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Otto Wurster, Konditors in Güglingeu, heute vor- mittag 11 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Sibler in Güglingen. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 20. Januar 1906. Erste Gläubigerversammlun (eas allgemeiner Prüfungs- t-rmin und Beschlußfaffung über die in 132, 134 K.-O bezeichneten Gegenstände am 27. Ja- nuar 1906, Vormittags 11 Uhr.

Den 2. Januar 1906.

Sekretär Sträb.

Dortmund. Konfursverfahren. [75453]

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeifters Seinrih Freitag zu Nieder-Eving if heute, Mittags 124 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ift

oder die

der Kaufmann August Schroeder zu Dortmund, E Nr. 158. Offener Arrest mit Anzeige- p bis zum 30. Januar 1906. Konkursforderungen bei dem Gerichte anzumelden bis zum 17. Fe- beta 1906. E ESubigeeaiintung Des us , orm ttags E Allgemeiner Prüfungstermin den 1. März 1906, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 89. Dortmund, den tp 1906. / i xWliliau, Gerihtss{reiber des Königlichen Amts3gerichts. D eber das Vermögen des Kaufm tes ermögen des Kaufmanns r3- und Weißiwaren) Bernhard Louis Schuh hier, Blasewißerftr. 38, wird beute, am 30. De- zember 1905, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter : Herr Rehnungs- fommifsar Beyer hier, Heinri{str. 5. Anmeldefrist bis zum 23. Januar 1906. Wahl- ebenso Prüfungs- termin am 2. Februar 1906, Vormittags

9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bi3 zum

23. Januar 1906. Dresden, am 30. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. IT.

Eisleben. [75329] Ueber das Vermögen des Kaufmanus Hermann Goldstein in Eisleben Inhabers der Firma Hermaun Goldftein in Eisleben, Markt Nr. 9, ist am 30. Dezember 1905, Nachmittags 5} Uhr, das ursverfahren eröffnet. Verwalter : Kaufmann Otto Schauseil in Cisleben. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung 18. Januar 1906, Vor- mittags 11 Uhr. Prüfungstermin 15. März 1906, Vormittags 11 Uhr. Eisleben, den 30. Dejember 1905. Der Gerichtsshreiber des Königlichen Amt®gerihts.

Frankenberg, Sachsen. [75574] Ueber den NaWlaß der am 4. August 1905 in Garnsdorf verstorbenen Juliane Wilhelmine verehel. Richter, verw. gew. Sauve, geb. Bernhardt, wird heute, am 2. Januar 1906, Vor- m 11 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gemeindevorstand Bötther in Garnsdorf wird ¡um Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist : bis zum 21. Januar 1906. Es wird zur Be- {lußfaffung über die Beibehaltung des ernannten abl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\chusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Kon- furSordnung bezeihneten Gegenstände und “zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Januar 1906, Vormittags 10¿ Uher, vor dem unterzeihneten Gerihte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmafse ge- hôrige Saße in Befiß haben oder zur Konkurs- e etwas sbuldig sind, wird aufgegeben, nihts an den Gemeins{uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflihtung auferlegt, von dem Ee der Sache und von den Forderungen, für die aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Januar 1906 Anzeige zu machen. Königlih Sächs. Amtsgericht zu Frankenberg.

Frank fart, Main. [75326] Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Johauues (Jean) Jungels junior hier, Pri- vatwohnung Gartenstraße 86, Ge\chäftélokal Mainzer- landstr. 114a, ist heute na@mittag 124 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Nechts- anwalt Dr. Shmidt-Scharf hier, Hochstr. 10, ift ¡um Konkursverwalter ernannt. Arreft mit Anzeige- frist bis zum 17. Januar 1906, Frist zur Anmel- dung der Forderungen bis zum 20. März 1906. Bei s{riftliher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus- fertigung dringend empfohlen. Erfte Gläubigerver- sammlung Samstag, den 20. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 30. März 1906, Vormittags 102 Uhr, Seilerstr. 19a, 1. Sto, Zimmer 10. Fraukfurt a. M., den 20. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17. Hagen, Westf. [75452] Ueber das Vermögen des Fabrikauten Ernft Hedfeld, alleinigen Inhabers der Firma Haldener Stahl- und Eisenwerke in Halden, ist am 30. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr 7 Min,, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Fr. W. Stein zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 22. Januar 1906. Die Anmeldefrist läuft ab am 22. Januar 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin ist auf den 10. Februar 1906, Vormittags A1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anberaumt. Königliches Amtsgeriht Hageu i. W. Hamburg. Koufurêverfahren. [75565] Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Dans Friedrich Emil Rohlfs zu Hamburg, Hobeluft, Scheideweg 27, wird heute, Nachmittags 24 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 20. Januar d. I. einschließliߧ. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs- termin d. 3L. Jauuar d. I., Vorm. 10 Uhr. Amtsgeriht Hamburg, den 3. Januar 1906

Hannover. KSoufurêverfahren. [75344] Ueber den Nachlaß des am 5. April 1905 in Hannover verstorbenen Kohlenhäudlers Theodor Wilhelm Albext Busse wird heute, am 29. De- ¡ember 1905, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren auf Antrag des als Erben festgestellten Königlich Preußishen Fiskus Get da glaubhaft gemacht ist, daß der Nachlaß übershuldet ist. Der Rechts- anwalt Meyer I11. in Hannover wico zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 10. Februar 1906 bei dem Gerirhte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 26. Ja- uuar 1906, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, - den 20. Februar 1906, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, am Clevertore 2, Zimmer 6, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Januar 1906. Königliches Amtsgericht in Haunover. 4 A. Hannover. KSoufurëéverfahren. [75343] Neber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Gustav Reichert in Hannover, Georgstraße 21, Wiesenstraße 6, wird heute, am 30. Dezember 1905, Vormittags 104 Uhr, das Konkursverfahren auf be-

gründeten Antrag des Gemeinschuldners eröffnet.

Der Rechtsanwalt Hesse in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis ¡um 15. Februar 1906 bei dem Geridte anzu- melden. Erste Gläubigerversammlung den 30. Ja- nuar 1906, Vormittags 10:3 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Clevertor 2, Zimmer 6, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Januar 1906. Nr. 90/05.

Königliches Amtsgericht in Haunover. 4 A.

HWirschberg, Schles. [75431] Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Paul Schönlein zu Dir [pverg, Zapfenstraße Nr. 8, wird beute, am 30. Dezember 1905, Nah- mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hans Letzel bier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1906 bei dem Gerihte anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Beibehaltung des er- nannten oder die Wabl eines anderen Ver- walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger- aus\{usses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeihneten Gegenftände auf den 29. Jauuar 1906, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Februar 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiy haben oder zur Konkursmasse etwas \{uldig find, wird aufgegeben, nihts an den Gemein- \huldner zu verabfolgen oder zu leisten, aub die Ver- pflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welde fie aus der Saße abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. Januar 1906 An- ¡eige ju machen.

Hirschberg i. Schl., den 30. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. Ronfursverfahren. [74775] Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat beute, des Nacbmittags 4 Uhr, über das Vermögen der Firma „August Kremer, Adam Baab Nachf.“ mit dem Sitze in Kaiserslautern, bezw. über das Vermögen des Inhabers dieser Firma Auguft Kremer, Apotheker, in Kaiserslautern wobnhaft, In- haber eines Drogen-, Material-, Farb- uad Kolonialwareungeshäfts, das Konkursverfahren er- öffnet und den Rehtsanwalt Lehmann in Kaisers- lautern zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Januar 1906. Ende der Anmeldefrist: 31. Januar 1906. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Be' {lußfaffung über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände : Mitt- woch, den 24. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin: Mitt- woch, den 14. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, je im Sitzungssaale I des K. Amts- gerihts Kaiserslautern. Kaiserslautern, den 29. Dezember 1905. Kal. Amtsgerichts\chreiberei. Koch, K. Obersekretär.

Königsberg, Pr. Soufursverfahren. [75429]

Veber das Vermögen des Filzshuhwareu- fabrikauten Julius Johaunes, in Firma Jo- hannes «& Rehfeld, Oftpreußische Filzschuh- wareufabrik, hier, Lizentstraße 9, ift am 39. De- zember 1905, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter is Herr R. Dobrigkeit hier, Tragb. Kirchenstraße 41. Anmeldefrist für Konkursforde- rungen bis zum 10. Februar 1906. Erfte Gläubiger - versammlung den 30. Jauuar 1906, Vorm. 92 Uhr. Allzemeiner Prüfungêtermin den 21. Fe- bruar 1906, Vorm. 11 Uhr Zimmer Nr. 19 —. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1906.

Königsberg i. Pr., den 39. Dezember 1905.

Königl. Amtsgeriht. Abt. 7.

Leipzig. [75347]

Veber das Vermögen der Handelsfrau Bertha Morks, geb. Waguer, Inhaberin eines Baums- wollwarengeschäfts unter der im Handelsregifter nit cingetragenen Firma B. Morks in Leipzig, Keilsir. 6, ist beute, am 30. Dezember 1905, Na mittags 23 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Schiefer in Leipzig. Wabltermin am 20. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 3. Februar 1906. Prüfungstermin am 15. Februar 1906, Vor- mittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. Ti A?, Nebenftelle Johannisgafse 5, L, den 30. Dezember 1905.

München. [75449]

Das K. Amtsgeriht München 11 hat beute, Nach- mittags 7 Uhr 16 Minuten, über den Nachlaß des am 21. Oktober l. Is. in Oberföhring verlebten Mineralwafsserfabrikanten Johann Lochuer das Konkuréverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Rechtsanwalt Franz Grofer hier, Rosenthal 16/17. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist bis 9. Januar 1906. Anmeldefrist bis 14. Januar 1906. Wahl- und Prüfungstermin: Dienstag, den 30. Jauuar 1906, Nachmittags 34 Uhr, Zimmer Nr. 214/111, Mariabilfplay 17 a.

München, den 31. Dezember 1905.

Der geschäftsl. K. Sekretär: Lettner.

Pirna. [75334]

Ueber das Vermögen des Schnittwarenhändlers Ernft Heinrich Ferdinand Jorke in Mügeln, Bez. Dresden, wird beute, am 30. Dezember 1905, Nachmittags £6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Herr Rechtsanwalt Dr. Prandl in Mügeln, Bez. Dresden. Anmeldefrist bis zum 20 Januar 1906. Wahltermin am 29. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 10. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis ¿um 20. JIa- nuar 1906.

Pirna, den 30. Dezember 1905.

Das Königliche Amtsgeriht.

Prenzlau. FKonfurêverfahren. [75342]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Morit Kraufse zu Prenzlau, Friedrichstr. 246, ist beute, am 30. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Weiß zu rente ist zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum

14. Februar 1906 bei dem Gericht anzumelden. Es ift

U thig D A hie t g C ie E MEEA Si GRSOÓ a6 Jes I T7 D qu n E pi ra D S 5 its 1 B0W H F 0 r rede RR A W116 7 uer eICUTIES S Ms it-H F Ier. iy (dns, p

C ta E ACE