1906 / 11 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

O S. S. Stern. Friedri Auerbah zu Frankfurt a. M. ist als per- önlih haftender Gesellschafter in die Gefellshaft getri Die Einzelprokura des Kaufmanns riedri Auerbach ift erloschen. eorg Wilbelm Leydhecker und K Hâuser, beide zu Frankfurt a. M. wohnkbaft, Gesammtprokura in der Weise erteilt, daß fi berechtigt sind, gemeinshaftlich die Gesellschaft zu

3) Filiale der Bauk für Handel & Judustrie. Die Gesamtprokura der Bankbeamten" Ludwig Neuz und Louis Sohl, beide in Darmstadt wohnhaft, Emil Erkel, Paul Seiler und Hermann Lüders, alle drei in Berlin wohnbaft, ift erloshen. Die den Be- Ferdinand Drescher und Johann Adam Lemmé, beide zu Frankfurt a. M. wobnbaft, erteilte Gesamtprokura ist auf die Zweigniederlassung în Fraukfurt a. M. beschränkt worden.

9) Felten & Guilleaume Lahmeyerwerke Aktiengesellschaft. Nachfolgende Personen sind zu gliedern bestellt: Georg Zapf, Direktor, Côln, Hans Jllig, Kaufmann, Frazakfurt a. M., Ludwig Imhoff, Kaufmann, Die den Kaufleuten Hans Illig und Ludwig Imhoff, erteilte Gesamtprokura ift erloschen.

190) Württ. Holzwarcnmauufactur Actien- gesellshaft vormals Bayer und Leibfried. Die Zweigniederlaffung in Frankfurt a. M. ift aufgehoben.

Fraufkfurt a. M., den 3. Januar 1906.

Königliches Amts8geriht. Abt. 186. Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelêregister :

1) Adolf Mayer senior. betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf- mann Adolf Mayer zu Frankfurt a. M. ein Handelsges{äft als Eiozelkaufmann.

_2) Saemaun & Co. ift aufgzlöêft. E

Der Kaufmann Der bisherige Gesellshafter Eduard Kuhlmann ist alleiniger Inbaber der F Firma Ad. Gerteis,

haber der Firma ift jegt Wilhel

7 nus Freiburg, dessen Ptokura ift damit er-

O.-Z. 383: Kirner & Comp., Freiburg, als Firma Kiruer & Cie., Lenz-

eiburg, betr. m Swhönherr,

eingetreten. Den Kaufleuten asvar genannt

Firma Spiegelhalter, guiéder-

fir, betr. Kaufmann Adolf Willmann, Offenburg, u. Kaufs mann Amandus Vogt, Fceiburg, find aus der Ge- sellsGaft ausgetreten. Kaufmann Arthur Vogt, Frei- burg, ist als neuer Gesellshafter eingetreten. Freiburg, 3. Januar 1906. Gr. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. Handelsregister.

In das Handelsregister A Band I O.-Z. 12 wurde eingetragen :

Firma: Gebr. Simmels8bah, Freiburg betr.

Iosef Himmelsbach in Freiburg is als profurist bestellt.

Freiburg, 6. Januar 1906.

Großb. Amts3geriht. Friedrichstadt.

In unser Handelsregister Abteilung A if heute eingetragen die Firma Reginald Schütt, Fri nbaber Kaufmann Reginald Jelle Schütt in Friedrichstadt.

Friedrichstadt, den 10. Januar 1906. Königliches Amts3geri{t.

i Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma J. Veldung Jr. in Fulda (Nr. 126 des Registers) folgendes eingetragen worden:

Die Firma ift erloschen.

Fulda, den 8. Januar 1906.

Königlibes Amtsgeribt. Abt. L.

Gartz, Oder. Befanutmachung. In unser Handelsregister A Nr. 18 if heute ein- ie Firma Hermann Gansel Gars a. O. erloschen ift. Gars a. O., 9. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

weiteren Vorstandtmit

rankfurt a. M.

Unter dieser Firma

Die Kommanditgesellschaft Handelsgeschäft ist auf den seit- eriönlih baftenden Gefelshafter Simon ¡a Frarffurt a. M. übergegangen, welter nveränderter Firma als Einzelkaufmann

3) National-Schuh Compaguie J. Grüne- baum « Co. Der Kaufmann Simon Spier zu C . ist in das Geschäft als versönlih baftender Gesellshaftzr eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen.

2) Jacob Sichel.

Frarnffurt a. M. Gleiwitz. g In das Handelsregifter A Nr. 515 ift beute die Firma Karl Godzik Gleiwis und als deren Jn- baber der Ingenieur Karl Godzik ¡ju Gleiwiß ein-

Amtsgericht Gleiwis, den 4. Januar 1906.

Görlitz. [ In unser Handelsregister Abteilung A ift unter Nr. 1084 die ofene Handelsgesellschaft Frankfurther «&« Frauk! ¡2 Görlis eingetragen worden. - Per- sönlih baftende Gesellschafter find: der Kaufmann Gmil Franffurther zu Berlin und der ehemalige Fabrikdirektor Emanuel Franfl ju Görliß. Die Gesellichaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Görlis, den 4. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Das Handelsgeschäft ift auf ¡zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Gmsbeimer übergegangen, der es unter der Firma „Jacob Sichel Nachf.“ als Einzelkaufmann Ginzelprokura des Kaufmanns Theodor Emsheimer ift erloschen.

5) Alfred Altshäler & Compaguie, Gesell- schaft mit beschräufter Saftung. Der Kaufmann Garil Gottlieb Maier zu Mannheim ist als Ge»

autgeihieden. Di wig Kaufmann, beide zu Frankfurt sind zu stellvertretenden Egate besiellt, daß fie gemein- er von ihnen in Gemeinschaft mit einem Sesamtproturistzn die Gesellschaft zu vertreten Die Gesamtprokura der K Otto Serth und Ludwig Kaufmann zu Frankfurt . M. ift erloschen.

Frauffurt a. M., dzn 4. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht.

r T

N e wettersugrI.

- aa A

führern mit der Ma shafilih oter je berzhtigi find. Görlits. In unserm HandelEregister Abteilung A ist die unter Nr. 824 eingetragene Firma: R Sirche ¡u Görlis Inbaber BätFermeister Reinbold Hirhe gelösht worden. Görlis, den 4. Januar 1906. Königliches AmtsgeriHt.

| 2 [ In unserm Handelsregister Abteilung A if die unter Nr. 101 eingetragene Firma: Otto K Hotel zur Eisenbahn in Görli HotzelpäSter Otto Kambah gelöscht worden. Görlis, den 6. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Veröffentlichungen aus dem Handelsregifter :

1) Pet. Jof. Kreuzberg & Co. Die ofzne Die Zweignieder- . ift in_ eine Haubtt-

b L Ee _ Görlitz. Handelsgesellschaft ift aufgelöst,

nkfurt a. M

emgecanderI worden. auf den Kaufmann August Kreuzberg zu M. üterzzgangen, welher es unter der Kreuzberg vorm. Pet. Jos. ihr. Die den Kaufleuten

us Se

Inhaber

H t ta: l /

R B

e Bes Auna

Görlitz. In unferm register Abteilung A ift die unter Nr. 1050 eingetragene Firma: Adam Fial- fowefi ¡u Görlis Inbaber Restaurateur Adam FialkowSfi gels]cht worden.

6. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht.

MFenberg, Sehles.

In unser Handel

{zren Philipv A

Ererrt x O

Da —— hs

: 2. Ruodolf - —._. W& -w.

wohnhaft, if Ge-

L %e Af Ei ns

in ti: Setellihaît cinzetret Frem ckeë - Tinzelprectura des

) Schade & Füllgrabe.

gifter Abteilung B ift bei der Nr. 3 eingetragznen Firma Karl Koethen, Gesellshaft mit beschränfter Haftung, Frei- berg i Sachsen fclgendes eingetragen worden: Dem Jana in Freiberg, dem Kauf- in Leipzig und dem : nberg in Schlefien Ein jeder darf diz Firma nur mit einem Geschäftéfühbrer zeihnen. Greiffenberg i. Schles, den 29. Dezember 1905. Körialiches Amtsgericht. Grevenbroich. _ In unser Hantel2regisier A ift bezüglich der unter j offfzazn Handel2gesellshaft „DD Uhlhorn“ in Grevenbroich folzzndes ein- getragen worden :

Die Gesellschaft ifi

fre aluera ortoilt 2 A rgen Kaufmann Hermann _- - mann Karl Friedrih Schw ann Hugo Pfister in ura erteilt.

in Semeinihaî

_--- - s 7M L. Ae es is s F - —- ---

bafsten Kauflzutz D [ der Sesellichaft ift _5) Heiurih Herizg Co. D-zr t Hans Breckheimer ju Frankfurt a. M. if Gesellshaft als p:riönlih thafîtzz eingztreten.

6) G. S. Ruppel. Die offfzre Hantel2gzeieTf Das Handel3geschäft ift axf den feit- berigen Gesellihafter Georg Heinrich Frankfurt a. M. übergegangen, welches es unter unveränderter Firma als Ginzelkauafmann weiterführt.

Frauffurt a. M., den 5. Januar 1908s.

Königl. Amtsgeridt. Abt. 16.

Frank fart, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister : E Unter dieser Firma b treibt der zu Franffurt a. M. wohnhafte Kaufmann Emil Sternberg ju Frankfurt a. M. ein Handels- zeidäft als Ginj¿elfaufmann.

/ Bardach ck& Co.

eingetragenen

fgzlóft und die Firma er- ; iz dem Kaufmann Iosef Busch zu Greven- ero erteilte \ In unfer Handeltregiter B ift heute unter Nr. 19 irm2 „Deckch. Uhlhoru Gesellschaft mit be- schränfter Haftung“ mit dem Sitz in Greven- h 2n worden. Der Sesellshaft2vertrag int datiert vem 9. November 1905.

Gezenftand teë Unternebmens if der Betrieb eines n irsbesondere die Fortführurg der bisher von der offenen Handelegesellshaft Ds Ublborn betriztenen Kratenfabrif. gleicher oder verwandter Be gung bei solden if mulässiz, falls diz Mehrheit des Stammkapitals zuitimmt.

Das Stammkapital beträgt 230 000 4

_ Die Sef-llschafter Kaufmann W in Grevenbroih und Kzufmann Peter Webrhaha in Neuß bringen in die Seszlli&zft jeden ibren Anteil n Hanteltgesellidaît in Firma in Greventroi N

ift aufgelöst.

5 E .__ d Aw bas

1) Emil Steruberg. Kratzenfabrikzeshäfts,

rif. Die Hinzuziehung riete sowir die Beteilis

ï

Unter dieser Firma ist mit in Frauffurt a. M. zizé ofene Handels-

errichtet worden, welch-e am 2. Januar fezernen bat. Gefellihafter find die zu Frank- wohnenden Kaufleute Max Hey und

Manétoyi—SZarafin. 2 zué Vizaslofi eriziltie Ginzelbrofura

Ér

Frauffurt a. M., tex 6. J Ring! Anrizgeridt

Freibarz, Breiszgzaa.

Cv 2

. wte L G

M V

elm Trimborn

i

è

t

dem Kaufmann j zn der biéberizen ofen DS Ubilhorn

115 000 «A ein, wod:

x]

im Werte Stammeinlazen ge-

Die Dauer der G-sells§aft if messen. Die Gesellichaft wird ck GSeidäfttführer vertreten, me berzhiigt sind GSesäfteführèr ift K Wilbelm Trimborn Díe Veröffentlichungen der Seselli Reichêauzeig

h,

auf 10 Jahre ke- ur einen oder ¡me v Ide jzéter für fi alizin , die Firma ju zeidenen.

aufmann und Fabrifbesiter

iu Grevenbroid.

ntelétegisier A Band Il Saul Burchardt Nachf., Tdiaît ift zuf L

wte eingercagez B23. 274: Frem:

durch den Deutschen “add ats cis

Dem Kaufmann Josef Busch in Grevenbroich ist Prokura erteilt. Grevenbroich, den 8. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Grevenbroich. [78170]

In unser Handelêrzgister Abteilung B Nr. 14 ift heute bei der Firma „Niederrheinische Glas- hütten- Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ¿zu Wevelinghoven eingetragen worden, daß auf Grund des Beschlufses der Generalversammlung vom 7. Dezember 1905 das Stammkapital um 60 000 4 also auf 120 000 4 erbôht worden is. Die Er- böbung gesieht dadurch, daß die Gesellschafter Kaufmann Conrad Krug und Glastechniker Josef Heer, keide in Wepyelinghoven, folgende Erfindungen, an denen sie je zur Hälfte beteiligt sind, in die Gesellschaft einbringen :

1) ein erteiltes Patent auf Blasebalgvorrichten, beim Patentamt eingetragen unter P. A. 173 469 und N. 7412 VI/32 a, laut Streiben des Patentamts vom 19. Oktober 1905, wertgeschäßt zu 15 000 ,

2) Deutshes Reichsgebrauhésmuster Nummer 252306, betreffend Vershlußsiherung für Gefäße aus einem einerseits an dem Deckel und anderseits an dem Gefäße befestigten Mittel, wertgeshäßt zu 10 000 4,

3) Deutshes Reihsgebrauhsmuster Nummer 252 767, betreffend Vorrihtung zum Fertigblasen Lo reer Glaszwischenkörpzr, wertgeshäßt zu

D o Ñ

4). eine zum Gebrauhsmuster in Deutschland an- gemeldete Erfindung, betreffend Senfbehälter, dessen Deckel gleichzeitig als Pfeffer- und Salzbehälter ausgebildet ift beziehungsweise sind, wertgeshäßt zu 100004

5) ein Deutshes Reihsgebraubsmuster, betreffend Form zur Herstellung von Glasdeckel mit JInnen- gewinde, wertgeschäßt zu 10090 M,

also zusammen 60 000 4

Grevenbroich, den 8. Januar 1906.

Königlibes Amtsgericht. Grossenhain. [78385]

Auf Blatt 332 des hiesigen Handelsregisters, be- treffend die ofene Handelsgeellshaft unter der Firma Julius Böttcher in Großenhain, ift heute ein- getragen worden: Die ofene Handelsgesellshaft ift aufgelöft worden. Die Gesellshafterin, die mindec- jährige Johanna Hildegard Böttcher in Großenhain ist ausgeschieden. Demnach führt die seitherige Ge- sellihafterin Johanna Marie Margarethe verw. Böttcher, geb. Kämpfe, in Großenhain das Handels- geschäst und die Firma als Alleininbaberin fort.

Königlihes Amtszeriht Großeuhain, am 10. Januar 1906. Guben. L [78386]

In unser Handelsregister Abteilung A i} heute bei Nr. 128 (Firma: Adolph Hefter, Nieder- lafsungsort: Guben, Inhaber: Kaufmann Guftav Adolf Hefter in Guben) folgendes eingetragen worden : Dem Kaufmann Reinhold Schmidt zu Guben ist Prokura erteilt.

Guben, ten 5. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Gudensberg. SBefanntmahung. 78387] In unser Handelsregister Abt. A ist beute ein- getragen: E S I. unter Nr. 37: Offene Handelsgesellshaft L. Hahn «& Comp. in Gudensberg. Inhaber sind die Kaufleute Levi Hahn und Adolf Hahn, beide in Gudensberg. Die Gesellshaft hai am 1. Januar 1906 begonnen. s __IT. unter Nr. 11 bei der offenen Handels8gesell- haft A. Hahn Söhne in Gudensberg: Die Sesellshaft ist mit Ende des Jahres 1905 aufgelöt. Kaufmann Levi Hahn ist ausgeschieden, der bisherige Gesellschafter Kaufmann Laffar Hahn ift seit dem 1. Januar 1906 alleiniger Inhaber der Firma, wele, wie bisher, mit Zustimmung des au8geschiedenen Gesellschafters fortgeführt wird. Gudensberg, den 4. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Hadersleben, Schleswig. [78388]

s Bekanutmachung. In unser Handelsregister ist heute die Firma Jens Jürgeusen zu Daderslebeu und als deren nbaber der Maurermei}ter Jens Mathias Jürgensen ¿u Alt-Hadersleben eingetragen. Hadersleben, den 4. Januar 1206.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Halberstadt. [78390]

__Bei der Handelsregister A Nr. 418 verzeichneten Firma Otto Hänel, Halberstadt, ift beute fol- gendes Oen: O

Vie Firma beißt jest: Otto Häuel Juh. Paul Schubert. Inhaber ift jet der Musikalienbändler Paul Swubert in Halberstadt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Außen- ftände und Verbindlichkeiten ift bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Musikalienhändler Paul Schubert auëgei{lofen.

Halberstadt, den 30. Dezember 1905.

Königliches Amt2geriht. Abt. 6. Halberstadt. [78389] _ Bei der Handeléregister 4 Nr. 769 verzeihneten Firm2 Wilhelm Deymann, Halberstadt, ift beute folgendes eingetragen:

Die Firma beißt jest: Wilhelm Heymann «& Co. Der Kaufmann Georg Oppenheim in Halber- tadt it in die nunmebrige ofene Handelsgesellschaft, welbe am 1. Januar 1906 begonnen bat, als yper- iöclih haftender Gesellschafter eingetreten. Die dem legtgenannten erteilte Prokura ist gelöst. Halberftadt, den 5. Januar 19096.

Königliches Amtzgeriht. Abt. 6. Halle, Wet [78391] _ Im biesigen Handelsregifter Abteilung A Nr. 36 ifi beute zu der Firma Bauer u. Comp. zu Werther eingetragen : Die Gesellschaft ift aufgelöst. T eet August Suvseld zu Werther und der Kendant Heinri ohanning zu Wert in Liguidatoren bestellt. S E Halle i, W., den 6. Januar 1206.

Königliches Amtsgericht.

Hamm, Westf. Befanutmahung. [78392

Ja unserem Handelsregister ee a Vir. 199 ft beute bei der Firma Julius Schürmann étn- geiragen worden, daß die Kaufleute Friedri und Heinri Schürmann zu Hamm als Gesellschafter Ongetreten Pu as das nere Seschâft seit 2. Januar d. J. offene Handel2gesell schaf - Eier ete Handelegesellshaft fort

[aender und Isid von denen jeder Gesellschaft ermächtigt ift.

Hanau. Handelsregister. [78393]

Firma K. J. Cahn in Hanau: Der Kaufmann Julius Schwabe in Hanau ist aus der Gesells d Er wird E cit- erig en ells n, ufleut Josef E Rie M E b angt in Dina unter unveränderter - Ga E irma ofene Handelsgesell

Sanau, den 8. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. 5.

Hattingen, Ruhr. Befanutmahung. [78394] C. Selclscbel mit LeseheteE Dee

D ellschaft m , zu Altendorf a. d. Nuhr ¡ave! ir tut das

Stammkapital durch Beshluß vom Le Demte-1905 auf 92 000 (zweiundneunzigtausend) Mark erhöht ift.

Sattingen (Ruhr), den 3. Januar 1906.

Königlibes Amtsgecicht. Heidelberg. andelSregisfter. 78542 Zum Handelsregister A Bd 1 O.-Z. 2 O

¿zur Firma „Karl Heurici“ in Heidelberg beute eingetragen: Das Geschäft ist übergegangen auf Erneftine Julie Marie Henrici und Eugenie Friederida Henrici, beide ledig in Heidelberg, welche daëfelbe als unterm 11. Dezember 1905 errichtete ofene Handelsgesellschaft unter der bi2herigen Firma weiterführen. Seidelberg, 6. Januar 1906.

Großb. Amtsgericht. Herne. [78395]

In unser Handeleregister A if bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma „Ewald VBeruing- haus, Duisburg, mit einer Zweigniederlafsung în Herne“, heute folgendes eingetragen worden :

Die dem Kaufmann Hermann Befserer zu Duis- burg erteilte Prokura sowie die dem Ingenieur Otto Heesch zu Duisburg erteilte Kollektivprokura ift

erloschen.

Den Kaufleuten Heinrich Stein und Karl Kroll, beide zu Duisburg, ift Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß ein jeder von ibnen gemeinshaftlich mit einem der Prokuristen Heinriß Schnick und Ludwig von der Burg zur Vertretung befugt ist.

Serue, den 2. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Jever. [78396]

In das Handelsregifter Abt. A is beute unter Nr. 184 E E S Firma: Johanne Borchers, Jever, Inbaberin : Johanne Elifabeth Borhers, N Jever, On Dice So EeA Ps Borchers daf. em Iisc{ler Johann Hinri ift Prokura erteilt. E Jever, 8. Januar 1906. Großherzoglibes Amtsgericht. I.

E. [78397] etreff : ie Aktiengesellschaft „Pfälzi Bank“, Hauptniederlassung gg Lubtoits aRR

a. Rh., Zweigniederlassng Kaiserslautern unter der Firma „Filiale der Pfälzischen Bauk“: Der Kaufmann Adam Arbogast in Ludwigshafen a. Rb. ift zum Gesamtprokuristen bestellt. Kaiserêlautern, 10. Januar 1906.

Kal. Amtsgericht.

Kappeln, Schlei. [78398]

In unser Handelsregister A if heute unter Nr. 79

Âe T Quai r Be HDIeR E s : L Sa: ruder

Thordsen in Kappeln eingetragen E f

Kappeln, den 10. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [78399] Bekauntmachung.

_In das Handelsregister B Band I O.-Z. 65 Seite 567/8 is zur Firma Vadische Bauk in Manuheim mit Zweigniederlassung in Karlsruhe A r. Di Prokura des Christian Feil I

r. 7: Die Prokura des an Feil ist erloshen. Karlsruhe, 9. Januar 1906. q pi

Großh. Amt3geriht. I1[.

In unser Handelsregister Abteilung A ift heute unter Nr. 704 die Kommanditgesellshaft in Firma : „Neutwih und Comp. Kommanditgesellschaft“ au dem Sitze in B ELIE und dem Be- merten eingetragen worden, daß persönli haftende Gesellshafter der Kaufmann Nathan G E in Antonienbhütte und der Maurermeister Franz Nent- wih in Neudorf sind und ein Kommantditist bei der Gesellschaft beteiligt ift. Die persönli haftenden Gesellsdafier sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berehtigt. Die Gesellshaft bat am 21. Dezember 1905 begonnen.

Kattowitz, den 22. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Kattowitz, O0.-S. [78533]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: „H. Bobreks Waarenhaus“ in Kattowitz eingetragen worden : Die Firma ift erloshen. Das Handelegeshäft ift auf die Gefellshaft mit beschränkier Haftung in Firma: „S. Bobr-eks Waarenhaus, Gesell- schaft mit beschräuïter Haftung“ mit dem Sitze in Kattowitz übergegangen. Demnächst ist in unser Handelsregister Abt. B unter Nr. 40 die Gesellschaft mit beshränkter Haftung in Firma: „H. Bobreks Waarenhaus, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Size in Kattowitz eingetragen und dafelbst folgendes vermerkt worden : Der Gesells shaftsvertrag ist am 12. Dezember 1965 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be- trieb cines Warenhauses, insbesondere der Fortbetrieb des zu Kattowiß unter der Firma „H. Bobreks Waarenhaus“ bejtehenden Geschäfts, auch dur Er- werb gleihartiger oder ährliher Unternehmun en, Beteiligung an solhen oder Uebernahme ihrer Ver- tretung. Das Stammkapital beträgt 70 000 4 Der Gesellshafter Alexander Friedlaender bringt in die Gesellshaft ein das von ihm unter der Firma „H. Bobreks Waarenhaus“ bisher bier betriebene Geschäft nah dem Stande vom 31. 12. 1905 zum preise von 69 000 Æ dergestalt, daß Schuldverbind- ihfeiten dieser Firma nicht übernommen werden. Geshäftéführer find die Kaufleute Alexander Fried- or Friedländer, beide in Kattowig,

zur selbständigen Vertretung der

Hamm i. Wesif., den 3. ; Königliches Amigeridt.

Kattowitz, den 23. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

Katteowits, O.-S. i 178534] In unfer Handelsregister Abteilung 4 Nr. 432 ist am 29. Dejember 1905 bei der offenen Handels- esellschaft in Firma „Salomon Weißenberg“ in wit eingetragen worden: Die Gesellshaft iit aufgelöst. Der bisherige Gesellshafter Isaac genaant Isidor Weißenberg ift alleiniger Inhaber der Ficma. Amtsgericht Kattowitz. Königsberg, Pr. Sandelêregister [784091] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 11. Januar 1906 ift eingetragen Abteilung A : bei Nr. 1127 : Das unter der Firma A. Eichert hier bestzbende Handel8sgeschäft des Fri Eichert ift mit unveränderter Firma auf den Apotheker Lzopold Glo ns hier übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver- bindlihkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Leopold Sladowsky aus- geshlofsen. S unter Nr. 1509: Die Firma Thee Handel Juhadver Oscar Düformantel hier, als Inhaber der Kaufmann Oscar Düformantel hier, Mittelbufen. Kolberg. Sefkauntmachung. [78400] In unfer Handelsregister Abt. B unter Nr. 8 ist am s. Januar 1906 die Firma Guftav Kison und Osfar Moses, Salksandftein- und Ceuenut- Eren a ree x eten sar mit beschränkter aftung zu Kolberg eingetragen. Go Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von dem Rentier Gustav Kison betriebenen Geschäfts der Kalkitein- und Zementwarenfabrikation sowie auch der Abs{hluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt biermit zusammenbängen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 97 000.4 und die Stammeinlage jedes der beiden Gefellshafter

48590 G. Als Stammeinlage des Gesellschafters"

Kison gilt das ibm gehörige, zu Brückenkrug belegene Grundstück sowie das auf diesem bisher be- triebene Geschäft. Das Grundstück wird berechnet mit 78 020 , die Maschinen und Utensiliea mit 25 300 A Der Gesamtwert des Grundstücks abzüg- lich der auf diesem eingetragenen Hypothek von 10 000 Æ beträct 93 300 Æ

Der Uebershuß über die Stammeinlage von 48 500 G im Betrage von 44890 wird derm Gesellshafter Kison aus der von dem Gesellschafter Moses bar einzuzahlenden Stammeinlage von 48 500 Æ vergütet. Ï

Dér Gesellschaftsvertrag ist am 29. Oktober 1905 geshlossen. Die Dauer der Gesellshaft is auf 10 Jabre bestimmt. Sie gilt immer auf 5 Jahre als verlängert, wenn von feinem der Gesellschafter spätestens binnen 6 Monaten vor Ablauf der Frift \hriftlihe Kündigung erfolgt is. Zum Geschäfts- führer ift der Rentier Gustav Kison zu Kolberg und als dessea Stellvertreter der Kaufmann Oskar Moses zu Kolberg bestellt. Zur Vertretung der Gesellshaft ist jeder der bziden Gesellshafter Dritten gegenüber befugt, soweit es sich um Objekte bis zu 2000 einshlieklid handelt. Jedoch bei Objekten über 2000 Æ und îin den Fällen, íîn welchen die Firma wehselmäßig verpflichtet werden soll, find nur beide Gesellschafter gemeinshaftlih zur Vertretung der Ge- S Eiat und zur Zeihnung der Gesellshaftefirma Î tig .

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein- geen Schriftstücken kann Einsicht genommen wer

Königliches Amtegeriht Kolberg.

Lesum. [78402]

In das Handelsregister Abteilung A is bei der Firma Michelsen « Weydemauu in Grohn (Nr. 50 des Regifters) am 5. Januar 1906 eiîin- getragen : E : E:

Dem Kaufmann Heinrich Storjobann in Vegesack ist Pcokura erteilt.

Lesum, den 5. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekauntmahung. [78403] In unser Handelsregister ist beute zu der unter Nr. 110 der Abteilung A eingetragenen offenen Handelsgesellhaft C. Kuhbier Sohn zu Dahlerbrück vermerkt, daß dem Kaufmann Hans Vollmann zu Hagen für vorgenannte Gesellschaft Prokura erteilt ift. Lüdeuscheid, den 5. Januar 1906s. Königliches Amtsgericht. Lüneburg. _ [78404] In das Handelsregister A Nr. 274 ift ju der Fitita Louis HDeinemaun eingetragen : Den Kauf- uten Albert S. Heinemann in Hamburg und eorg Rosenberg in Lüneburg ist Einzelprokura

eilt. Lüneburg, 10. Januar 1908s. Königliches Amts- gericht.

Magdeburg. [78405] 1) Bei der Firma „Elblagerhaus-Aktien- gesellschaft“ Hier unter Nr. 63 des Handels- registers B ist eingetragen: Das Grundkapital ift durh die aus dem verfügbaren Reingewinn erfolgte Amortisation der 180 Vorzugsaktien Litera A um 180 000 Æ berabgeseßt und beträgt jegt nur noch 1403 000 Æ 7 2) In das Handelsregister A4 Nr. 980, betreffend die Firma „Kühne & Biebersteia““, ist ein- etragen: Die Gesellshafter Marie Bieberstein, geb.

tubenrauch, und Oito Bieberstein sind aus der Ge- jellshaft ausgeschieden.

3) Die Firma „Otto Biebersteiu“ zu Magde- ours und als deren Inhaber der Kaufmann Vtto Bieberstein daselb ist unter Nr. 2143 desselben Registers eingetragen. / i s

4) Bei der Nr. 1342 desselben Register verzeih- neten Firma „Adolf Reble““ ift eingetragen: Der Goldshmied Mar Wünsche in Magdeburg ift jeßt Inhaber der Firma. Dec verehelihten Goldshmied Wünsche, Auguste geb. Frank, daselbst is Prokura eïtëilt.

5) Bei der Firma „G. Fraikin & Co.“ unter Nr. 2106 des Registers A ist eingetragen: Die Ge- sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Gritters ift alleiniger Inhaber der Firma.

Magdeburg, den 11. Januar 1906.

Königliches Amtsgeriht A. Abt. 8.

Mainz. [78063] Ja unser Handelsregister wurde heute eingetragen : 1) „Kronenberger & Co.“ Die zu Mainz

unter dieser Firma bestehende offene Handelsgesell-

[Gali ist dur den Eintritt der Deutschen Vereins-

k in Fran a. M. als Kommanditistin in eine

Kommanditgesellshaft umgewandelt worden.

2) „Leopold Ullmaun.“ Unter dieser Firma

betreibt der Möbelbhändler Leopold Ullmann in Mainz allda ein Handelêgeshäft als Einzelkaufmann.

3) „Künstler & Zimnermaun.“ Die unter dieser ma bestandene ofene Handelsgesellschaft ist. aufgelöt. Das Geschäft wird von dem fcüheren Gesellschafter Kaufmann Louis Künstler in Mainz unter unveränderter Firma fortgeseßt.

4) „Carsch & Co.“ Unter dieser Firmx wurde eine Kommanditgeselishaft mit dem Sitze in „Mainz“ errichtet B haftender Gesellihafter is der Kaufmann Abrabam genannt Adolf Cars in Mainz. Bei der Gesellschaft ist ein Kommanditist beteiligt. Die Gesellschaft hai am 5. Januar 1906 begonnen.

Maiaz, den 8. Januar 1906.

Großb. Amtsgericht.

Meiningen. [78407]

Unter Nr. 90 der Abt. A des Handelsregisters ist zur Firma „Eduard Erbe“ ia Welkerëhausen beute eingetragen worden: Alfred Erbe ift durch Tod aus der Hantelëgefellshafi ausgeschieden. Apotheker Otto Proffen in Welkershausen ift als Gesellschafter eingetreten.

Meiningen, den 9. Januar 1906.

Herzogl. Amtsgeriht. Abt. T.

Memmingen. SBefanutmahung. [78543]

Im Gesellschaftsregister für das K. Amtsgericht Günzburg Bd. T Nr. 3 wurde beute bei der Firma Vühler & Cie in Günzburg eingetragen: Der Wohnort des Gesellihaftzrs Jakob Hackmann ist nunmehr Günzburg. Als weiterer Gesellschafter ist eingetreten der Kaufmann Errst Edmund Hackmann in Mannheim.

Memmingen, dezn 5. Januar 1906.

Kal. Amtsgericht.

Metz. Handelsregifter Mes. [78408]

In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 154 wurde beute die Gesellschaft Retteler Grundbefis Aktiengesellschaft mit dem Siß in Mettel ein- getragen. o ú

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Oktoker 1905 festgestellt.

Gegeastand des Unternebmers if die Verwaltung E EEEntnns der der Gesellschaft gehörigen Liegen- schaften.

Das Grundkapital beträgt 64000 Æ und ist in 64 Aktiea von je 1000 Æ eingeteilt, welche sämtlih auf den Inhaber lauten.

Vorstand der Gesellschaft ist Angela Mathis, ohne Gewerbe, in Rettel wohnhaft.

Der Vorstand kann in der Folge aus einem oder ep von dem Auffichtsrat ernannten Direktoren be-

ehen.

Sind zwei Direktoren ernannt, so find zur Gültigkeit der die Gesellshaft verpflihtenden Ver- träge die Unterschriften der beiden Direktoren er- forderlich. i E

Zur Erledigung der Akten des täglihen Dienstes, Korrespondenz, Schriftstüke der Bubführung und Einziehung von Werten, genügt die Unterschrift eines der Direktoren. E

Zum Verkauf des der Gesellschaft gebörigen Ver- mögens, zur Hvpotbekenbeftellung, zur Aufnahme von Hypotheken und Kredithypotheken bedürfen die Direktoren der vorherigen Genehmigung des Auf- sitht8rats8. :

Bei der Gründung der Gesellshaft haben die na(hbezeihneten Personen mitgewirkt :

1) Angela Matbis,

2) Iofefinz Sellen,

3) Elisa Dawen,

4) Helene Jonas,

5) Katharina Conrad,

6) Anna Maria Oberhausen,

7) Magdalena Alberta Nilles,

8) Christine Cerwyd,

9) Maria Wallrich, alle volljährig, ohne Gewerbe, ad 1, 2, 3, 4, 7 und 9 zu Rettel und die übrigen iu Schemerih wobnend.

Der Aufsichtsrat soll aus wenigstens drei und höchstens fünf Mitgliedern, welhe von der Generalversamm- [lung ernannt werden, bestehen. ,

Derselbe bestebt zur- Zeit aus folgenden Personen : 1) Maria Wallrich, 2) Helene Jonas, beide in Rettel wobnend, 3) Johann Franz Dorvaux, Eigentümer, in Met wohnhaft. : :

Die nachbezeichneten Immobilien wurden als Ein- lage auf das Grundkapital gemacht :

a. der Angela Mathis :

j Gemarkung Rettel

1) Flur A, Nr. 717, Gewann Dorf, 23 a, Garten, ¿wischen Margareta Théobald und der Gesellschaft,

2) Flur A, Nr. 718, selber Gewann, Haus Nr. 125, 90 qm, Hof, Wohnhaus, Nußung2wert 250 „4, zwischen dem Kloster und einem Weg,

3) Flur A, Nr. 719, selber Gewann, 1 a 21 qm, Garten, zwischen denselben,

4) Flur A, Nr, 720p, selber Gewann, Haus Nr. 126, 13 a 10 qm, Hof, Wohnhaus und Stall- gebäude, Nußung83wert 30 H, zwischen Witwe Adolf Barba und der Gesellschaft, :

5) Flur A, Nr. 724, Gewann Dorf, 5 a 10 qm, Hof, zwischen der Gesellschaft beiderseits,

6) Flur A, Nr. 726 p, selber Gewann, 70 qm, R. und Flur A, Nr. 726p, selber Gewann, 1 a 75 qm, R., zwishen Mathias ShwenX und der Gesellschaft, -

7) Flur A, Nr. 723, selber Gewann, Haus Nr. 128, 3 a 20 qm, Hof, Wohnhaus, Nuzungs- wert 1500 , zwishen der Gesellschaft beiderseits,

8) Flur A, Nr. 728, selber Gewann, 15 a 30 qm, G., zwischen der Gesellschaft beiderseits,

9) Fiur A, Nr. 734 p, selber Gewann, 12 a 58 qm, A., zwishen der Witwe Adolf Barba und der Eisenbahn.

b. Der Angela Mathis, der Elisa Dawen und der Maria Wallrih in ungeteilter Gemeinschaft je zu einem Drittel :

Gemarkung Nettel

1) Flur A, Nr. 699, Gewann Dorf, 48 qm, Hof und ;

2) Flur A, Ne. 700, selber Gewann, 40 qm, Hof, zwishen Mathias Schwenck und der Gesellschaft, d Flur A, Nr. 720p, selber Gewann, 17 a

qm Hof,

4) Flur A, Nr. 722, selbzr Gewann, Haus Nr. 126, 5 a 10 qm, Hof, Wohnhaus, Nußwert 500 H, zwischen der Gesellschaft beiderseits ?

c. Der Angela Mathis, der Katharina Conrad und der Chriftine Cerwyck in ungeteilter Ge- meinschaft je zu einem Drittel:

- Gemarkung Schemerih Blatt 179 des Eigentumsbuches.

1) Flur B, Nr. 235, Gewann Rus entrant de !

la route, 2 a 70 qm, Hof, Wohnhaus und Neben- gebäude, Haus Nr. 23, Nußwert 200 #, und

2) Flur B, Nr. 236, selber Gewann, 5 a 50 qm, G., fowie

3) Flur B, Nr. 237, selber Gewann, 7 a 10 qm, G.

d. Der Angela Mathis, der H:lene Jonas und der Katharina Conrad in ungeteilter Gemeinschaft je zu cinem Drittel :

Gemarkurg Schemerich Blatt 171 des Eigentumsbuchs.

1) Flur A, Nr. 2, Gewann Kirtien, 3 a, G., i¡wishen Jakob Girardon, Heinriß Richard und Maria Homburgzr,

s 2) Ftur A fers Svans Place E ogentts:

a 19 qm, ®., zwiscen Peter Diderih und Iohann und Peter Maver, #

3) Flur B, Nr. 239, Gewann Rue en rentrant de la route, 1 a 65 qm, Hof, Haus Nr. 24, Nuß- wert 60 Me

4) Flur B, Nr. 240, selber Gewann, 7 a 10 qm,

of, Wohnhaus und Nebengebäude, zwishen der

traße von Busendorf nach Diedenhofen und Erben Marie und Elisab:th Hamen. e. Der Josefine Sellen: Gemarkung Oberkontß.

1) Flur B, Nr. 984, Gewann, Hinter der Kirche, 5 a 60 qm, R., zwishen Maria Theresia Blefser und Nikolaus Sadler.

f. Der Anna Maria Oberhausen:

Gemarkung Rettel Blatt 187 des Eigentumsbuhs8.

1) Flur A4, Nr. 734p, Gewann Village, 9a 73 qm, A., zwishen Margaretha Théobaid und Magdalena Nilles.

g. Der Katharina Conrad:

Gemarkung Reitel Blatt 178 des Cigentumsbuhs.

1) Flur A, Nr. 734p, Gewann Village, 10 a 75 qm, A., zwischen Witwe Mathias André, geb Speyer, und Gegenstoß.

h. Der Magdalena Alterta Nilles :

Gemarkung Rettel

1) Flur A Nr. 734p, Gewann Dorf, 14 a 71 qm, A., zwishen Kühl Mathias, die Erben und Angelika Mathis.

Die sämtlihen Immobilien werden für einen Wert von 62 000 Æ in die Gesellshaft eingebracht, und zerfällt dieser Betrag wie folgt:

o Ia. 2 6 4556667 E S 500,—

a. , 5 000,— 2 666,66 Conrad S r. E 800,— O L e 1 000,— Gerwydck ¿s O00 «o 5 000,—

4 L G2000— Der Rest des Grundkapitals wird in bar ein- gebracht, und jwar von :

E E Æ 433,33 Sellen L e 500,— Jonas R a A E S e 9533,33 Oberkausen, . …. A «6. 2000,— Von ten 64 Aftien à 1000 erhalten demgemäß : ae - 46 T S 1 A Éa 5 É 1 R 3 Oberhausen 1 E O 1 E aa mg 1 E «e ¿i ch 5 62

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt mindestens zwei Wochen im voraus durch eine den Sg die Zeit und den Ort der Ver- sammlung sowie die TageLordnung angebende Ein- rückung in dem „Deutschen Reichsanzeiger“.

Alle sonstigen Bekannimahungen der Gesellschaft geschehen in Form einer Anzeige im „Deutschen Reichsanzeiger“ durch den Vorsizenden des Aufsichts rats, soweit es sih um von diesem zu erlassende Be- fanntmahungen bandelt, oder durch den Vorstand, soweit von diesem Bekanntmachungen zu machen sind, unter Erwähnung des entsprechenden Verhältnisses zur Aktiengesellschaft.

Von den mit der Anmeldung der Gesellshaft ein- gereihten Schriftstücken kann bei dem Gerichte Ein- bt genommen werden.

Mes, den 6. Januar 1906.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Haudelsregifster Mes. [78409] 1) In das Firmenregister Band Il Nr. 2636 wurde bei der Firma Felix Tuteur in Mes heute

S : i e Die der Ghefrau Felix Tuteur, Karoline geb. Frank, zu Meßt erteilte Prokura ist erlos{en.

Der Fabrikant Joseph Tuteur in Mey und der Fabrikant Albert Tuteur in Mey sind in das Geschäft als persönlih haftende Gesellshafter ein- getreten. Die offene Handelsgesellschaft führt das- elbe unter der bi2berigen Firma fort.

2) In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 156 wurde die ofene Handelsgesellschaft Felix Tuteur in Metz beute eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Felix Tuteur, Seifenfabrikant in Met,

2) Ioseph Tuteur, Fabrikant în Meg,

3) Albert Tuteur, Fabrikant in Meß.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

Mes, den 9. Januar 1906.

Kaiserl. Amtsgericht.

Minden, Westf. Sandelêregifter [78410] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Bei Nr. 4 des Handelsregisters Abteilung B, die

Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden

betreffend, ist am 9. Januar 1906 eingetragen: Das Grundkapital ist um 200 C00 M erhöht und

beträgt jeßt 1 000000 M

Mülhausen, Els. Saudelëregifter [78411] des E ENIREn Amtsgerichts zu Mülhausen. Es ift beute eingetragen worden: F

a. In Band VI Nr. 222 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellshaft Leon Debré & Cie in Mülhausen:

Gesellschafter sind die Kaufleute Leo Debré, Abraham Julius Dreher und Theophil Levy in Mülhausen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

Zur Vertretung der Sesellschaft ist jeder Sesell- schafter einzeln ermächtigt.

(Aaeoebener Geschäftszweig: Kolonialwarenveriand-

eschâst. 9 b. Im gleiden Band unter Nr. 103 bei der Firma Tapisserie Gesellschaft mit beschräukter Haftung, in St. Ludwig, mit Zweigniederlaffung in Basel: E

Der Siß der Gesellschaft if nach Frankfurt a. M. verlegt. ;

c. In Band 1V Nr. 463 des Firmenregisters bet der Firma J. B. Strub Soha in Mülhausen:

Die Firma ist erloschen.

Mülhausen, 6. Januar 1906.

Kaiserl. Amtsgericht. Mülhausen, Els. Saudelêregifter des {78412] Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.

Es ift beute cingetragen worden: h

a. In Band 1V Nr. 3 des Firmenregisters bei der Firma Sauser-Wurmser in Mülhausen :

Das Handelsges{häft ist auf den Kaufmann Heinrich Ioseph Hauser übergegangen, welcher dasselbe unter der gleichen Firma weiterführt. i :

Im gleichen Band unter Nr. 878 die Firma Hauser-Wurmser zu Mülhausen. Fortseßung der unter Nr. 3 eingetragenen gleichnamigen Firma.

Inbaber ist der Kaufmann Heinrich Josevh Hauser zu Mülhausen.

Mülhausen, 8. Januar 1906.

Kaiserl. Amt3gericht. Mülheim, Rhein. [78413]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr.-267 ist heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Josef Wester & Cie. in Mül- heim am Rhein und als deren Inbaber Bäter- meister Josef Wester zu Mülheim am Rhein, Winzer Heinrich Wefter zu Nemagen und Ebefrau Franz Langen, Margareta geborene Wippenbohn, in Remagen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonren. Dem Reisenden Franz Langen in Remagen ist Prokura erteilt.

Mülheim-Rhein, den 8. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. München. Sandel8regifter. [78174] 1. Neu eingetragene Firmen:

1) Dr Bulliug-Juhalatorien-Bau- und Be- triebs-Gesellshaft mit beschränkter Haftung. Siß: München. Errichtet dur Vertrag vom 11. Dezember 1905 Urkunde des K. Notariats München 11, G.-R. Nr. 5101 eingetragen am 9. Januar 1906 —. Gegenftand des Unternehmens ist die Verwertung der Patente für die von Herrn Dr. Anton Bulling, Arzt in MünSen und Bad Reichens ball, erfundenen Jnhalationfavvarate durch Erritung von Inhbalatorien, Erteilung von Lizenzen, Fabrikation und Verkauf von Inhalation8appzraten fowie durch Abs{luß anderweitiger zur Verwertung der Patente geeigneter Geschäfte. Stammkapital: 20000 „G Geschäftsführer: Emil Dievoldt und Franz Haller, beide Geschäftsdisponenten in Wien. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so tf zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier derielben erforderli.

2) Vauer & Schacherl. Siz: München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 4. Januar 1906. Buch- und Kunsthandlung, Dahhauerftr. 15. Ge- sellschafter: Franz Bauer, Maler, und Johanna Schacherl, Privatiere, beide in München. Zur Ver- tretung der Gesellschaft ist nur der Sesellichafter Franz Bauer bezrechtigt.

3) Sauf & Schmidt. Siz: München. Beginn: 1. Auguft 1905. Bureau für Stein- und Bauktedarf, Kaufingerstr. 23. Gesellshafter: Woldemar Hauf,

Kaufmann in München, und Anna Schmidt, Ingenieursebefrau, beide in München. Prokurist :

Hermann Schmidt in München. i :

4) Steinfeldt & Co. Siz: Rieseufeld, Gde. Milbertshofen. A.-G. Münthen 11. Offene Handel8- gesellschaft; Beginn : 10. November 1905. Fabrikation hauêwirtschaftliher Maschinen und tehnisher Spezial- apparate und fonftiger Maschinen in Riez1enfeld. Sesellshafier: Fabrikbesizer Eduard Steinfeldt in Viebofen bei St. Pölten, Niederösterreih, und Josef Denkl, Kaufmann ia Riesenfeld. ;

T1. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Metallpapier- Broucefarben- Blatt- metallwerke vormals Leo Dänle, Eruft Scholl, Linduer &@ Voit, Jacob Heinrich, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Siz: München. Mit Gesellshafterbersammlungsbes{chluß vom 21. No- vember 1904 Urkunde des K. Notariats München II, G.-R. Nr. 1846 eingetragen am 9. Januar 1906, wurde unter entsprehender Aenderung des Gesell- shaftêverirags das Stammkapital um 273 000 sonach auf 1452000 Æ herabgeseßt. Geschäfts- fübrer Georg Fleishmann in Nürnberg gelöscht.

2) Münchener Gesellschaft für Vetou- «& Monierbau mit beschräukter Saftung. Sig: München. Neubestellter weiterer Geschäftsführer : Arno Beyer, Diplomingenieur in Münthen.

3) Gebr. Sallinger. Hauptniederlafsung : Rosen- heim. DGbetlaisung.: München. Neuein- getretener Gesellshafter: Mathias Hallinger, JIn- enieur in Frankfurt a. Oder. Der Gesellschafter Mathias Hallinger ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt. ; d

4) C. Peyer. Siz: Müncheu. Christoph Kugler in Münten, Ginzelprokuriit. Die Einzel- Ea der Christine Friederike Peyer bleibt be- stehen.

5) Franz Wieser. Siz: Müncheu. Prokurist : Hans Weber in München. A

6) G. Pühler. Siz: München. Prokurist: Hermine Friß in Münden. E

7) Otto Mütterlein. Siz: München. Vito Müúütterlein als Inhaber gelöscht. Seit 1. Januar 1906 cffene Handelsgesellschaft. Gesellshafter : Jean Fans, nter s Friedrich Schneider,

aufmann, de in Vcuncen.

8) I. S. Weil. Siz: München. Seit 1. Januar 1906 ofene Handelsgesellschaft. Gesfell- hafter: Hugo Weil, Bankier in München, bisher Alleininhaber, und Ludwig Loesch, Kaufmann in München. Prokura des leßteren gelöscht.

Müncheu, 9. Januar 1906. s

Kal. Amtsgeriht München I. ei Münster, Westf. Befanutmachung. [784

In unser Handelsregifter Abteilung B; Nr. 60 i heute die Firma C. J. Fahle, Gesells mit beschränkter Haftung mit dem Siye zu Müusfter eingetragen. Gegenstand des Urternehmens i1t der Fortbetrieb des vom Buchbändler Carl Josef Fahle

Münster betriebenen Geschäfts: Zeitungs8verlag, B Sdruerei und verwandte Geschäftszweige.

Í 4 2 x u E 1 124 F 1 A

i M Y

j 3

L

s ia a

A E LINS L NE T pr R Ne T Er E L E