1906 / 23 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Va Beshluß der außerordentlichen General bie Papier- «& Zellstoff-Fabriken Act.-G o der Berliner Handels-Gesellschaft, Bank für hes Sigung unseres Aufsi chtêrats ] M , . e ung un

versammlung vom 30. Dezember 1905 ist die Auf- | in Wolfach haben heute ihre Uaf(bsung beschlofsen | Handel & Industrie, der Firma S. Bleihröder, | 18. Dezember 1905 hat derselbe von seinen Mitglieder : F ü u f t e B e î l a e

lösung der Deuts n Hartspiritus- und Chemikalien- | und werden die Gläubiger aufgefordert, fich zu rüd Leo & Co., der Deutschen Bank, Direction | Herrn Victor von Oertzen, Bergedorf, ¿um Vor : g cfelaclengeilbnWsts gere, Eine | men (Wader), 20 Im R Fg C C B def e | u Pa Pete: Hamburg, pu feierte 9 : E. S ; ger werden ausge\or zu m : [ - #0. Zanu « S. M. D. e A z 2 urg, zum r. Bora Deuisde Harispiritns. mnd Chemikalien. | „e, Fa 2e D SP amar, Vase e o Le laifeniden Banker, | senden zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußishen Staatsanzeiger.

Fabrik Actiengesellschaft i. Liqu. Gemäß der für di fari rtellte | 14'000 000 % neue Aktien (14 000 Stück | Vörnsen b. Bergedorf, den 23. Januar 1906. i : i :

Hempel. Arie So Miel 1904 im Betrage von 180000 e | über je 1009 M, Nen. 91001—105000 mit Gewinn- Waldbrauerei M 23. | | Berlin, Freitag, den 26. Januar 1906. Erste ordentliche Generalversammlung der | vorgelehene ertle QuSohung am =- DAULar A, Cy emeinen b ues f i Ehlers. . F: Möller. : Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen den Handels-, t8-, Vereins-, Genossenschafts-, Zeichen-, Muster- und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über War o Flensburger Schiffsparten - Vereinigung, Nabmittags E S Noi x r a e fe E oos S [77877] B R S E zeichen, Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten sind, erscheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel N 7

Aktiengesellschaft zu Flensburg gefunden. Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. | “Die Nieerrheinis@en Seifen- u Parfumerie Werke ° O ° h - m Mittwoch, den 21. Februar 1906, Nach- | Es sind hierbei die Nummern 028 152 159 186 Kopeßky. m b. H. in Crefeld-Oppum find aufgelöft und i n Q s SV L v as ch r. 23 A. mitt n 9 A n R See i i Meedero, Geven Claifeiang je ta: dieser Teilschuld: [75913] Bek Das A ins der Uteteidaeie jün ce a c c c Ct + (N ) ein midt, Flensburg, NorderHhosenden]tr. 23. veib ; ahe d auntmachung. utdator ernann Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i lin für . Das s istèr i scheint i zalid. _ Tagesorduung : : Yert i Uai lu H eg D ft Moe Laut Beschluß der I unserer Gesell- Gläubiger_ der Gesellschaft werden aufge- Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition V ectiben Reiüoe i N König ih Prenfis Bezugspreis Feen: Pr ite Le U De S sein E e lies L g n Zu der schon veröffentlichten Tagesordnung wird. } erfolgt die u8zablung von _Iwa ? | {after vom 15. Dezember 1905 ist unsere Gesell- | fordert, sich bei derselben zu melden. Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 - ergänzend zugefügt : zu 5. Abänderung des § 1 des E de Seetreczee Be winn StiDait s t ab 1. Januar in Liquidation getreten, um | Crefeld-Oppum, den 1. Januar 1906. z i Statuts: Es foll der Name der Gesellshaft ver- g . Ofktob lia En Wir fordern daher unsere Gläubiger Niederrheinische Vom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich‘““ werden heute die Nrn. 23A4., 23B., 23C. und 23D. ausgegeben.

ändert und der Siß der Gesellshaft nah Hamburg | 1906 ab. : sid bei uns zu melden. Die Verzinsung der ausgelofen Ter Berlin, 4. Januar 1906. usenblase, Enzianwurzeln, | Splinte, Haken, Klammern, Ambofse, Sperrbörner, | Siphonplatten, Teerband, Türpuffer, Tuckshnüre,

verlegt werden. | i »F i ; Tran, Fischbein, Kaviar, Bd ee derung des § 14 des Statuts: Es | bungen bört au für den Fall der Nichteinlieferunz | Baubeschlags - Gesellschaft mit beschräukter Seifen- Ne Parfumerie Werke Warenzeichen. Korallen, Steinnüsse, Swildpatt, medizinische Tees | Nägelauszieher, Steinrammen, Bagger, Sensen, | Veatilkugeln, Verdichtungsplatten, Verdihtungsschnüre, aftun m. b. S. in Liquidation. (Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag und Kräuter, Pessarten, Kohlenteer, Calomel, Ab- | Sicheln, Strohmesser, Schafsheren, Heu- und Dung- | Sheiben und Mannlochringe; Wafserstandsringe, führmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Condurango- Plan Spatengabeln, Ballastshaufeln, Hauer, | W:ingwalzenüberzüge, Zahlteller, Jfolierbänder und

so über einen neuen Modus der Ausgabe von | vom 1. Oktober 1906 ab auf. Stimmkarten für die Generalversammlung beschloffen Bürgerl. Brauhaus Der V

werden.

¿ g. Freiberg A.-G. Der Liquidator : Der Liquidator: der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der ite Gustav Müller. Ludwig Matcke. - Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Bigten: rinde, Serumpasta, Migränestifte; antiseptishe | Plantagenmefser, Hiebs und Stichwaffen, Kürasse, | -platten, Leitungsdrähte, wasserdihte Stoffe, Bett-

Î W

Der Vorftaud. Lie Ns N ischbold S Be Sa Der Anmeldun i ei Mitt L L ï i itin; arli T 5 i f 5 Ÿ i ä i ff F i 0 D » L Ei T , = a ift eine Beschreibun ittel, Lakrizen, Aconitin; natürlihe und künst- aschinenm:\ser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, | einlagstoffe, wasserdihte Decken, Regenröcke, Gtruben- [82670] Actien-Gesellschaft 9 b s [82306] Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr ide beigefügt.) s lihe Mineralwässer. Teplißer Brunnen, Sauer- | Korkzieher, Schaufeln, Zinkgußwaren, Maurerquarte, rüae, E n Caviiiae ¿ ; A. Einnahme. vom 1. Januar 1905 bis 31. Dezember 1905. B. Ausgabe. 84 S301 W. 6458 brunnen, Selterswassermishung, Brunnen- und Bade- | Stangenbohrer, Stablminenrobr, Lötmetall, metallene | Gummitreibriemen, Sauger, Dosen, Büchfen, Fuldaer Actiendrucckereti. 7 E D E E S a 38. . ' * | falje, Oelblätter, Pflaster, Verbandstoffe, Präfer- | und hölzerne Werkzeuge, mathematische Inftru- | Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart- Die dietjährige ordentliche Generalversamm- 7) Erwerbs- und Wirtschafts- i À H ; ' vativs, Scharpie, Gummistrümpfe, Kaliko, Cis- | mente, Stachelzaundraht, Flaschendraht, Draht- | gummi, Gummishuhe, Gummihandschuhe, Gummi- lung der Actien-Gesellschaft Fultaer Actiendruckerei 1) Vortrag aus dem Vorjahre 1) Rückversicherungsprämien: | beutel, Bandagen, Wasfsersäcke, Sutpensorien, Wasser- | gewebe, Drahtkörbe, Huthaken, Vogelbauer, Debr- | pfropfen, Gummikämme, Gummibälle, Gummiballons, findet Mittwoch, deu 14. Februar d. J., Nach- genossenschaften. 2) Ueberträge (Reserven) aus 2) a. Schäden, einschließlich betten, mediko - mehanishe Maschinen, Holzgeist, | und andere Nadeln, Drahtlyren, Lyren, Fischangeln, | Gummigürtel, Gummimäntel, Rohgummi, Gummis- mittags 5 Uhr, im sogen. Vereinszimmer (Nr. 2) dem Vorjahre : 205,10 «A betragenden | Chinarinde, Holznaphtha, Holidestillationsprodukte, Angelgerätshaften, Angelhaken, künstlihe Köder, | bänder, Hornkämme, Kautshuk, Guttapercha, Balata, der „Harmonie* zu Fulda ftatt, wozu die Herren Keine. a. Schadenreserve . . .. Scadenermittelungs- | E id: Kampfer, Gunimiarabicum, Quassia, Agar-Agar, | Neße, Harpunen, Reusen, Fishkästen, Hufeisen, | Lederjzcken, Stöcke, Necefsaires, Reisetashen, Schzflack- Aktionäre bierdurch eingeladen werden. b. sonstige Ueberträge . . kosten aus dem Vorjahr, | E E Algatobille, Rhabarberwurzeln, Galläpfel, Aloe, | Hufnägel; gußeiserne Gefäße; emaillierte, verzinnte, | leder, Etuis, Futterale, Tabaksbeutel, Tornister, Tagesordnung : 3) Prämieneinnahme, abzüglih abzüglich des Anteils der | (f e y A Ambra, Angofturarinde, Quillajarinde, Fenchelöl, geschliffene Koh- und Haushaltungsgeschirre aus | Geldtashen, Patronentashen, Brieftashen, Leder- 1) Bericht über den Stand des Geschäfts. 5 der Ristorni i Rückoerficherer : | E : E Sternanis, Cassia, Casfiabruch, Cassiaflores, Häutegift, | Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder | taschen, Portemonnaies, Zeitungsmappen, Schnür- 2) Rechnungsablage und Bes{luß über die Ver- S) Niederlaffung A. von 4) Nebenleiftungen der Vers- a. gezablt | / N S Kali, Ceresin, Perubalsam, Caraghen-Moos, äthe- Aluminium, Pfannen, NReispfannen, Emaillewaren, | riemen, Photographiealbums, Briefmarkenalbums, teilung des Reingewinns sowie Festseßung der sidherten: b. zurüdckgestelt .. G I rise Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Sonnen- | Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemüblen, Getreide- | Klappstüble, Maulkörbe, Bergstöcke, Thermometer, Dividende für 1905. Rechtsanwälten. a. Eintrittsgelder . . b. Schäden , einschließli M E R blumenöl, Galangal, Holzessig, Bäy-Rum, Veilchen- mühlen, Kaffeemaschinen, Kohtöpfe, Wäschemangeln, Feldsteher, Hutfutterale, Tirefonds, Reiseplaids, 3) Decharge des Vorstands und des Aufsi§t?rats. þ. Policegebühren . . . der 1875,20 M betr. | D ( d S wurzeln, Saffaparille, Insektenpulver, Rattengift, Bettstellen, Radreifen aus Eisen, Stahl und Gummi, Brillen, Pincenez, Brillengläser, Feldflashen, Soda- 4) Neuwabl des Aufsichtsrats und des Vorstands. [82610] Bekanntuniachung. i c. Stempelgebühbren . . . 9% Schadenermittelungs- | ER( : ( s / Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus, littshube, Reitgebifse, Geshüße, Handfeuerwaffen, | flaschen, Taschenbeher, Briketts, Anthrazit, Koks, Die Herren Aktionäre, deren Aktienbesiz sih aus | _ Der Gerilht8afsessor Eberhard Lüring von hier d. Aufnahme- eventl. Er- kosten im Geschäftsjahr, icn A Ri E r Tar | andere Pflanzenshädlinge und gegen Hausshwamm, | Geschosse, Patentscbrot, Jagdschrot, Schrotmühlen, | Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum- dem Aktienbuch nit ergibt, haben sich vor dem | ift zur Rechtsanwaltschaft bei hiesigen Amtsgericht böhungsfosten . . .. abzüglich des Anteils der | Pu E A e a Karbolineum, Borax, Salpeter, Kainit Katechu, | gelohte Blehe, Sprungfedern, Roststäbe, Möbel- | äther, Brennöl, Mineralöl, Stearin, Paraffin, Beginn der Versammlung dur Vorzeigung der zugelafsen und in die Liste der Rehtsanwälte ein- s. Umschreibungsgebühren Rückversicherer : 3 R Or R e Me Mennige; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Stroh- | und Baubeschläge, Schlöfjer, Kistengriffe, Scharniere, Knochenöl, Dochte, Möbel, Rohrftühle, Stakblrohr, Aktien aubiuwelsea. getragen worden. {. Schilder 2ch a. gezablt E C +3 gefleht, Basthüte, Sparteriehüte, Müßen, Helmé, Niegel Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus | Strandkörbe, Aufsäße, Leitern, Leisten, Stiefel- Fulda, den 25. Januar 1906. Quakenbrück, den 23. Januar 1908s. 5) Kapitalerträge : b. zurüdckgeftellt . . .. 60 730/86 i R A ; L N DamenHŸüte, Hauben, Schube, Shuhwaren, Radfahr- Metallguß, Schnallen, Agraffen, Haken, Oesen, ins- | knehte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Tifch- Der Auffichtsrat. Königliches Amtsgericht. Ausari L 3) Abschreibungen auf : | i E R t S A ITE os eo schuhe, Schuhnägel, Stiefel, gane Filzshube, | besondere Agraffen und Oesen für Fußzeug, | gestelle, Kabinenftänder, Wäscheklammern, Klammern, Dr. Raabe. [82609] Bekaunutmachung. b. Mietsertäge 5 a. Inventar ; i : : - Sandalen, Strümpfe, Filztuch, Radfahrftrümpfe, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, S{hlüsjelringe, Waschgeräte, Mulden, Holzspielwaren, Blechfpiel- [523301 Der Rechtsanwalt Dr. Jacke ift in der Liste der “A i: i b. Forderungen | : Socken, gestickte und gewirkte Unterkleider, Netz- } Steigbügel, Spielmarkendosen, Springdosen, Blech- | waren, Fässer, Körbe, Bretter, Kisten, Kästen, Holz- B, ¡nisch-Sä beim Könialichen Amtsgeriht in Altona zugelassenen | 2? Gewinn aus Kapitalanlagen: & auberiwelt 21/10 1905. Fa. L. Wolff, Hamburg, Gröninger- | jacken, Schals, Leibbinden, Brusttüher, Schürzef,.| dosen, Blehkränze, verzinnte Bleheimer, Leuchter, | shrauben, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Aktiengesellschaft Rheiniscz-Süchsishe | Regizanwilte am heutizen Tage gelöscht worden. a. Kursgewinn: 4) Verlust aus Kapitalanlagen : straße 26. 8/1 1906. G.: Zigarrenfabrik und | Schleier, fertige Kleider für Männer, Frauen und Failonmeis gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte | Fenster, Fenstergewebe, hölzerne Küchengeräte, Stiefel-

; C G , den 23. Januar 1996. a. realifierter i Zigarettenbandel. W : Zigarren. Kinder, Blusen, Regenmäntel, Sweaters, Sport- | Fassonmetallteile, Sturmlaternen, Metalikapseln, | hölzer, Flaschenkorke, Flashenhülsen, Flaschenkapseln, Malzfabriken vormals H Commer & Co., Altoua, d a dhe Amtsgericht. b. buchmäßiger . . | a. Kursverlust : 38. S4 302. WW., 6472. | hemden, Koller, Sportjacken, Dominos, Trikot- | Stanniolkavseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Meß- | Korkwesten, Korksohlen, S oebUT Korkplatten, Mülheim-Rhein E b. sonstiger Gewinn aus | a. an realisierten Wert- Bu - ; e | ; S ; N = : R [82611] Bekanuimachun ntg au i E waren, Umschlagetücher, Unterjacken, Unterröde, | stäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, ge- | Nettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Shuhß- Die Herren Aktionäre unserer Gesellshaft werden Der Rechtsar-.walt Dr. Jacke A Altona ift in urs welche anteilig | b E L L G L E Unterzeug, Pferdedecken, Tischdecken, Flanelldecken, | stanzte Papier- und Blechbuchstaben, Schablonen, | anzieher, Pfeifenspißen, Stockgriffe, Türklinken, bierdur zu der am Dounerêtag, deu 22. Fe- der Lifte dée bei bewi 18 efi A Landgeri iselassenen in das Geschäftsjahr 1905 L ; b se eve l a . 3 912 15 LAE ; lanelle, Satteldecken, Jacquarddecken, Kalmückckecken, Kapseln, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel- | Schildpatt-Haarpfeile und -Mefser[halen, Elfen- bruar 1906, Nachmitiags 4 Uhr, im Hotel Rechtsanwälte gelöst 1g s ¿ug fall _2 262/62 . sonstiger Verluft . O äufer, Teppiche, Leib-, Tish- und Bettwäsche, | haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, | bein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, zum Römischen Kaiser in Düsseldorf, Steinstraße 70, }“ ltona den 93 Sanuar 1906 7) Sonstige Einnahme: | 5) Verwaltungskoften , abiüg- E Orfords, halbleinene Wäsche, Taschentücher, Ser- | Flahshlauh, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld- | Elfenbeinschmuck, Meershaum, Meershaumpfcifen, stattfindenden fünften ordentlihen General- E Der Landgeritspräsident. Erl3s aus altem Material 269|— lih des Anteils der Nück- D ; N 2 vietten, Handtücher, Chenilledecken, Hemden, Normal- | shmieden, Faßhähne, Karren, Schlitten, Fahrräder | Zelluloidbälle, Zelluloidkapfeln, Zelluloidbroschen, versammlung ergebenst eingeladen. E Vergütete Havarie große | versicher : PTMEN —— : hemden, Frauenhemden, Normalhosen, Schabracken, | und W serfahrzeuge, Kinderfahrräder, Kinder- | Zelluloidarmbänder, Zelluloidpuppen, Zelluloidperlen, Tagesordnung : [82612] Bekanntmachung. Kosten 204/93 a. Provifion und sonstige S f 1, A f Hosenträger, Schlipse, Krawatten, Gürtel, seidene | und Krankenwagen, Feuersprißzen, Förderschnecken, | Zelluloidplatten, Zelluloidpfeifen, Zelluloidröhren, 1) Bericht des Vorstands über die Lage der Ges | Der am 4. Januar ds. Js. verlebte t8anwalt, Schadenersagleistungen . | 2367/12 Bezüge der Agenten 2c. T 3 F W A | Gürtel, Kopftücher, Manschetten, Manschettenhalter, | Lenkstangen, „Pevale, HSahrradständer, Lauf- | Zigarrenspigen, Jetuhrketten, Stahlshmuck, Mantel- schäfte unter Vorlage der Jahresbilanz, der | Justizrat Adolf Seligmann zu Koblenz ist beute in Verschiedene kleine Ein- b. sonstige Verwaltungê- | E ILA E d: Ld A | Kragen, Korsetts, Strumpfhalter, Moskitonetze, Hands | mäntel, Ventile, Huppen, Luftpumpen, Fuß- | besäße, Puppenkdôpfe, gepreßte Ornamente aus Gewinn- und Verluftrehnung und des Gesäfts- | der Liste der bzim hiesigen Landgericht zugelafsenen 364/62 6 st 407631 A : s c | é | schube, Galons, Lampen, Lampenteile, Ampeln, Pedale, Färbereimashinen, Leder, Wichs- | Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, berihis für das verflossene Geschäftsjahr und | Rehtéanwälte gelös{cht worden. 6) Steuern und öffentliche Ab- j E ck+ Kandelaber, Gasbrenner, Kronleuhter, Anzünde- Sättel, Reitzeug, auch Treibriemen, | Kegel, Kugeln, Kegelkugeln, Schuhleisten, Bienen- Berit des Auffichtsrats. Kobleuz, den 20. Zanuar 1906. : : gFlen: | ERE E F M [aternen, Bogenlihtlampen, Glühlichtlampen, Jllu- |- en, Reitriemen, lederne -Möbelbezüge, | körbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, 2) Beschlußfaffung über die Genehmigung der Der Landgerictspräfident : 7) Sonstige Auszaben (ge- | V S } i minationslampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, | Feuereimer, Schäfte Sohlen, Gewehrfutterale, Akten- | Uhrgehäufe, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Jahresbilanz sowie über die Erteilung der Ent- Reichensperger. trennt na Gattungen): / | E a / Petroleumfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Weihrauch- | mappen, Koffertashzn, Schuhelastiks, Pelze, Pelz- | Gips, ärztlihe und zahnärztlihe, pharmazeutische, lastung an Aufsi{tsrat und Vorftand. für Hakkeltreguier, Haft- | A i : Éerzen, Stearinkerzen, Wachsstödcke, Nachtlichte, Christ- | waren, Firnisse, Lake, Goldkäferlack, Schellack, Harze, | orthopädishe, gymnastishe, geodätische, physikalifche, 3) Beschlußfaffung über Herabsetzung des Aktien- pflikt, Stempelmarken, | i e R x baumschmuck, Obst- und Malzdarren, Borsten, Kleider- Klebstoffe, Dextrin, Leim aller Art, Jalape, Kitte, | chemische, elektrotechnishe Instrumente und Apparate, favitals um Æ 400 000,— d Zusammen- s | 1/. Baukosten an Ver- | —ck e E) R bürsten, Striegel, Bürstenmatten, Kopfwalzen, Besen, Wichse, Lederleim, Schuhsalbe und -wihse, Schuster- | Isoliermittel für elektrishe Zwecke, nautische legung der Aktien im Verbältnis von 2: 1. 9) Bankausweise | siche 538/42 eee A: e E Reisstrohbesen, Shrubber, Pinsel, Quäste, Piassava- | wahs, Bohnermasse, Lederappretur, Degras, Kreide, | Instrumente, optishe Instrumente, Mikcoskope, Erböbung des Aktienkapitals um 4 150 000,— s : 8) Gewinn und defsen Ver- : R fasern, Kraßbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf-, Strick-, Häkel-, photographische Apparate aller Art, Photographie- durch Au2gabe von 150 StüF auf den Inhaber | [82668] Wochenüberficht | wendung: Í Kämme, Staubkämme, Shwämme, Brennscheren, Ra- | Stick- und Mähgarmea Wollgarne, Zephirgarne, | rahmen, Kopierrahmen, Vignetten, Satiniermaschinen, lautende Aktien à M 1000,— und dems der 5 | a. an den Kapitalsreserve- _ 25/10 1905. Fa. L. Wolff, Hamburg, Gröninger- | fierpinsel, Hühneraugenringe, Poarpllle, Haarnadeln, | shwarzes Garn, Nähseide, Nähwachs, Nähfäden- Trockenständer, Objektive und Blenden, Kassetten und entiprechende Aenderung des S 4 des Statuts. N e î ch 8 b anu f | “fonds u. sonstige Spezial- straße 26. 8/1 1906. G. : Zigarrenfabrik ‘und Ziga- | Bartbinden, Bartwichse, Lockenwickel, Parfümerien, | \spulen, Spindelgarn, Zwirne, Bindfäden, Bindgarn, Dunkeltüher, Stative, Linsen, vhotographische 4) Neuwabl des Aufsichtsrats. | reserven | rettenhandel. W.: Roh-, Rauch-, Kau-, Schnupftabak, Duiums Kopfwasser, Schminke, Was, Hautsalbe, | Washleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, | Ständer, Eierkörbhen, Einsäße für Politerstühle, Wegen der Teilnahme an der Generalversammlung vom 23. Jauuar 1906. b. Tantiemen | Zigarren und Zigaretten. uder, Puderquäste, Zahnpulver, Zahnpasta, Mund- | Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Frühstückskörbhen, Bürstenbehälter, Eckbretter, und der Berechtigung zur Auëübung des Stimms- L Aktiva. | c. an die Versicherten 38. 84 303. W. 6524. | und Haarwasser, Zahnbürsten, Zerstäuber, Pomade, SACNE Rohseide, Bettfedern, Weine, Wermut, | Garderobenhalter, Kammbehbälter, Kasten für Brief- reis verweisen wir auf § 19 dzs Statuts. Die | 1) Metallbestand (der Bestand an M | L andérer Verwendungen 17 846/48 E Haaröl, Haarfärbemittel, Frisiermäntel, Räucher- | Shaumwein, Champagner, Bier, Porter, Stout, | papier und Postkarten, für Kragen und Manschetten, Hinterlegung der Aktien oder Depotscheine der kursfähigem deutshen Gelde oder : | j E s: _— 0D _ | ferzen, Floridawasser, Perücken, Menshenhaare, | Ale, Malzextrakt für Limonade, Gin, Ginger, Frucht- | für Kuverts, Kopierblätter, Kopfbedeckungen, Kolliers, Reich¿bank kann auÿ bei dem Barmer Bauk- an Gold in Barren oder aus- Gesamteinnahme . . | 18640422 Gesamtáusgabe . . 86 404/22 d E aae Flechten, Phosphor, Shwesel, Alaun, Bleioryd, | \äfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Whisky, | Knöpfe, Kleidervershlüfse, Kleiderstäbe, Löscher, Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Düfsel- [ändishen Münzen, das Kilogramm Bilanz für den Schluß; des Geshäftsjahres 1905 » R A Silberorvd, Kieselgur, Kupfervitriol, Vitriol, Blei- | Liköre, Sherry, Sherry cordial, Bitters, Aquavit, | Nadelkästhen und -kissen, Papierkörbe, Picknik- dorf in Düsseldorf erfolgen. fein zu 2784 Æ berechnet) . . . 978605 000 | A. Aktiva. der Pritzerber Kahnverficherungs - Gesellschaft a. G. B. Pasfiva. E o zuder, Bleiweiß, Salmiak, flüssige Kohlensäure, | Absinth, Genever, Saucen, Pickles, Marmeladen, | dosen, Sammelalbums, S@hlafpuffs, Schirmetuis, Mülheim-Rhein, den 24. Januar 1906. 2) Bestand an Reichskassensheinen . 23 996 000 S A m i U FERA e Beg Koblensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, | Fleischextrakte, PunsWertrakte, Rum, Kognak, Eier- | Shlummerrollen, Shlüfselbretter, Schreibmappen, 3) 38 701 000 15 e s P Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kreosotöl, | kognak, Fruchtäther, Robspiritus, Sprit, Essigessenz, Squltaschen, Shwammbehälter, Staubtuchbehälter,

Der Vorstand. Notenanderer Banken M p A | ant EÉE e Wecfeln 838 679 000 | 1) Forderungen : | 1) Ueberträge auf das D e D Eisenvitriol, Eisenoxalat, Kollodium, Cyankalium, | Himberessig, Preßhefe, Waren aus Gold, Silber R Streichholz- und Uhrständer, Taschentuch- | Î

H. Commer. 7A 2D, r Ä E Lombardforderungen. 52515 000 a. Rückstände der Ver- abr, zu a S E Antifibrin, Antimerulin, Karbolsäure, Flußsäure, | sowie anderen Metallen, nämlihch Ringe, Hälsketten, | etuis, eßinstrumente, Wagen zum Wiegen, (82679) s i Gffefkten i 144 154 000 c A ne Zal ju 9 O P). Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, | Uhrketten, Gürtel, Armbänder, Armringe, Broschen, Dezimalwagen, Gewichte, lodensignalapparate, Alfelder Aktien-Kank Aktiengesellschaft sonstigen Aktiven. . 94409000 | h, Guthaben bei Banken . des Anteils der | D) Schwefelkoblenstof, Stickstofforydul, Alkali, Pyro- | Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtshalen, Mefser- | Läutewerke, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraft- Alfeid a. d. Leine. Pasfiva. c. im folgenden Jahre Rüdversicherer : | A T B allus\äure, falzsaures Natron, Zinkweißsulfat, | chalen, Schmucksachen, echte Schmuckperlen, Edel- | maschinen, Aufzüge, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen,

Die H Aktionäre unserer Gesellschaft werden 8) Das Grundkapital 180 000 000 fällige Zinsen, soweit sie a. für angemeldete, B D inn(hlorid, Zinksulfat, Braunstein, Graphit, Knochen- | und Halbedelsteine, Dhrringe, Ohrgehänge, Juwelen, landwirtschaftlihe Maschinen, Pflúge, eiern bi E E Seits Es Ses, General- 9) Der Reservefonds j 64 814 000 anteilig auf das laufende | aber noch nicht | E F 23 . | Toble, Filter, Brom, Jod, Pottashe, Kochsalz, | leonische Waren, Tafelgeräte für Haus und Küche | Pflugschare, Reserveteile für Pflüge, Göpel, Wäsche- eum de den bend, dew A. Fo 10) Der Betrag der umlaufenden Fabr treffsen l 9 262/62 be¿ablte S{äden Pi a 4, A Glauberfalz, Calciumcarbid, A Arsenik, | aus Nickel, Zinn, Britannia, Silber, Gold, | mangeln, Washmafchinen, É aier e aur pl t eie Stid- b E F Ne Seile ê 4 Uhr im ‘Saale Noten E 1 301 667 000 d. anderweit (getr. nach | (Schadenreserve) j o A E T U Ozokerit, Pinksalz, Benzin, Kesselsteinmiltel, Vase- | Alfenide, Porzellan, Steingut, Glas und email- maschinen, Spinnräder, Verkaufsautomaten, Buch- E 3 Do! el E Alfeld 2 Line einaciaden 111) Die [e täglih fälligen Gattungen u. Summen) | 62 b. anderweit . 92 000'— O A line, Glyzerin, Brillantine, T ACLRe, Sikkativ, | liertem leh, Brotshneidemashinen, Brot- | druckerprefsen, Eismaschinen, Löschapparate, Pumpen, vou Pecks Hote L Ee F Lei e eingeladen. Verbindlichkeiten 577 398 000 2) Kassenbestand TL763/58 2) Sonstige Passiva: | R kd d \e@ Sifkativpulver, Goldchlorid, Chlorkalk, Erze, Mar- | behälter mit Schneidevorrihtung und Menage, lithographishe Pressen, Automaten, Maschinenteile, C G is ba g Li Zrtebe S Lts d Vorlaae { 12) Die sonstigen Pasfiva 3) Kapitalanlagen: | 4 Ver dem Fällig- s D 4 - mor, Schiefer, Torfmull, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, | Gold- und Silberdrähte, Aluminiumbronze, Trefsen, | Teppichreinigung8sapparate, Turngeräte, Milchzentri-

1) Grftattung des Ges terts und org; | Berlin, den 25. Januar 1996. S SDotdiea : "Dattenals Vet | Cat: G Bimsstein, Gips, Marienglas, Asphalt, Dichtungs- | Lametta, Goldflimmer, Flitter, Goldbuchstaben, | fugen, Dreschmaschinen, Kaminschirme, Reib- der Bilanz und der Scwinn- und Verlujt- Reichsbaukdirektorium. K: Bt eethaviete einnahmte Prä Cg und Paungsmaterialien, nämli: gewellte Kupfer- | Bouillons, Gold- und Silberbouillons, Goldkokarden, | eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen,

x - . ringe, Speisen nfpackungen, Flaschen- Grote nnte, Gold-uns Dilbergespube, RaufVgeld, Buttermaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eimer,

rechnung pro 1909. 4 i Ko. Gallenkamv rommer 2) Genebmigung der Bilanz und der Gewinn- und von Glasenapvy. S rp ichide Korn. c. Darlehen auf | i 12 548 52 15/11 1905 b zninaer- | und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpackungen, | Medaillons, Medaillen, Menagen, Nidelknöpfe, Al- | Essenträger, Kellereimashinen, Eisschränke, Trichter, Verlustrechnung pro 1909. Maron. von Lumm. | 9 Spezialreserven . . 124 762/78 straßs De 811 T So Dames E “ün Bi Asfefpulver Asbestpappen, Asbesifasern, Asbestfäden, fenidewaren, Beschläge aus Alfenide, Neusilber, | Siebe, ODelkannen, Kaffeekannen, Papierkörbe,

3) Grteilung der Entlaftung an Vorfiand und | L 1 Lane ; : L ere x - 4 ; | | etten : -, Kau-, nudf- | Asbestgarn, Asbestgeflecht, Asbesttuhe, Asbestpapier, | Britannia, Nickel, Aluminium; Glocken für Tische, | Coatings, Matten, Kokosmatten, Läufer, Kokos- A O, des Reingewin E G; SPOafeneimit 5 j 95) Gewinn 17 846/48 tabak, A e S A I Asbesischnüre, Glühkörper, Steinpappe, Glübftrümpfe Häuser, Türme, Telephone, Fahrräder- und Speise- | teppihe, Klingelzüge, Musikinstrumente, nämlich: 4) Verwendung s Reingew E Ab ; 2 8 Inventar . . j 38 S1304. L. 6780, und deren Träger, Guano, Superphosphat, Knochen- | gloken aus Glas, Gold, Silber, Stahl, Kupfer, Orgeln, Klaviere Pianos, lügel, Harmoniums und 5) Aenderung der Satzungen, § 12, Abs. 4 und 5 | 10) Verschiedene Bekannt- 5) Sonstige Aktiva (getr. nah | : | ch + 4 * | mehl, Thomass{lacktenmehl, Kaolin, Fishguano, | Rotguß, Porzellan und Alfenide, Seifendofen, | sonitige Tasteninstrumente, Klaviersaiten, Dreborgeln, und § 18d, betreffend Bevollmächtigte, Î 13, Gattungen und Summen) | | A F R Pflanzennährfalze, Roheisen, Eisen und Stahl in | Schlittenschellen, Schellen, Schilder aus Metall und | Mandolinen, Violinen und sonstige Streichinstru- Sten E o R machungen. 6) Verlust | L Ge D Stangen Etatte Seen prr bren, Dort Maren er Sm e ed vera Be e eseen, Blosinstrumern s A E S Penn, S : j; , | Gußsta elgisches en, Cisen- und Stakl- | Regenröde , äute, Gummischläuhe, Hanf- | Holz und Ble, Akkordzithern, Zieh- und Mund- 6) AufsidhtératswabL. 80477] ekauutmachun Belamideltus À - : 244 O Vesamibeirng. » 177 147/71 18/8 1905. Albert Levy, London; Vertr.: Ober draht, y ‘Rupfer, Ô nd ackfong, Bronze, | schläuche, Gummispielwaren, Badekappen, chirurgische harmonikas, Akkordeons, Trommeln, Pauken, Maul-

e. - + ; , [ (i B g- - EN , 1 1 j

Diejenigen in unserem Aktienbuhe verzeihneten | Dur Beschluß der Gesellschaft vom 28. Dezember Für die Richtigkeit justizrat Friedrih Emil Bärwinkel, Leipzig. 8/1 Zinn, Zink , Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium | Gummiwaren, Pneumatiks, technishe Gummiwaren, | trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Leier- Aftlonäre, s thr Se Be p Pet 1905 ift die Gesellschaft aufgelöft. CLIEES L, E DTEA , 106. G f pin R n R 20/1 M Kau-, in din und teilweise bearbeitetem Zustande, und | und zwar: Apparatringe, Arbeiterstiefel , Asbest- | kästen, Violinbögen, Notenpulte, Polyphons, Poly- versammlung auüben wo E ha ihre Aktien- | Die Gläubiger der Gesellshaft werden auf- Priztzerber Kahnversicherungs-Gesellschaft Zu Priztzerbe. aa arri, - zwar in Forin von Barren, Rosetten, Rondeelen, | platten, Bandsägeriemen, Billardbanden, Klosett- | phonplatten, Spieldosen, Musikautomaten, Phono- a Ee pot Mivienbegen oder Enen Linter» 1 gesordeth, fich derselben zu melden. / Der Vorftaud. 42, 84 305. L. 6231. Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Weißbleh- | manschetten, Klosettrihter und -ringe, Dedckelriemen, | graphen, Phonographenrollen, Grammophons, [l:gung#sbein darüber bis spätestens den 14. Fe- | Cöln, 15. Januar 1906. metall, Bronzewaren, Bronzetinktur, Bandeisen, | Drucktücher, Fensterverdihtungen, Flaschenfüller , | Orpheniums, Glockensignale, mechanishe Musik-

orn Afeld a L: 2 unserer Gesellschaftstae | Westdeutshe Sanitor Vertriebs Ges. Wilb. na ‘Wilb, S@lüter. E Uebereinstimmung - vorsiobenden Ads ll, Bleischrot, Stahl- | Walzenüberzüge, Gasbeutel für Gasmotoren, Gummi- | instrumente, Jalousien, Jalousizegewebe, Nouleaus,

Die Uebereinstimmung vorstebenden Abschlusses ¿ Demijohns, Wellblech, Lagermeta 2 1 Y l Ee , Z E : : ¡ Ee kFugeln, Stahlspäne, Stanniol, Blattmetall, Queck- | isolierbänder, Gummilösung, Hartgummirohre für | Schinken, Speck, Wurst, Naufleish, Tonkabohnen, mit beschr. Haft. in Liquidation. Fr. Hartwig. Friedrih Speck. und der Bilanz mit den übersichtlich und ordnun : ad | | d O ; ilber, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palla- | Isolationszwecke, Hutbeilageringe, Hutformen, Iso- | Pökelfleisch, Fische, geräucherte, getrocknete und

oder x É K in Einbeck: ci der Einbecker Vauk, Filiale M. Brünell, Liquidator. Vorstehender Rechnungsabschluß ist von der málig geführten Bier Dee "MAYergre Mars dium. Wismut, Wolfram, Britannia, Platindraht, | îationslack, Jsolierhandshuhe, Jauhpumpenventile, | marinierte Heringe, Stockfishe, Oliven in Salz- _der Alfelder Veriew-Baas ide E (82325) MESCTIEL E U E 1906 genehmigt. bescheinigt Gesellschaft a. G. zu Prigerbe a. Ÿ 14/1 1905. Max Landow, Leipzig, Ferdinand | Platinshwamm, Platinblech, Ma bebt bes | Karrenräderüderzüge, Kautshukkitt, Kegelkugeln, | wasser, Geleee, Sirup, Eier, kondensierte Milch,

in Hildesheim: bei dem Bankhause olph }* ir bringen biermit zur Kenntnis, daß unsere Wilb. Schlüter. Wilh. Oftwald. Branudeuburg a. H., den 9. Januar 1906. Rhodestr. 3a. 8/1 1906. G.: Fabrikation und | sponnener Draht für elektrishe Zwecke, Drahtschleifen, Kinderwagenreifen, Klemmbadcken und -kapseln, Kugel- | Milch, Schlangenbohnen, Butter, Käse, Goudakäfe,

Davidson Gesellschaft in Liquidation getreten und somit auf- Fr. Hartwig. Friedrih Spe ck. Oscar Bréxendorff, vereidigter Bücherrevisor Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, Seifen, | Ketten für Uhren, Flaschenzüge, Anker und Hunde; | flaschenringe, Mälzerpantoffeln, Manschetten für | Shmaly, Kunstbutter, Margarine, Speisefette, iz Finbertegen. sberidbt liea 2 Februar ab im { Selöft ist. Etwaige Gläubiger der Gesells der Handelékammer und des Amtsgerichts. Haus- und Küchengeräten, Import- und Export- | Treib- und Transportketten, Anker, Eisenbahnschienen, | Diffuseure, Maschinenschnüre, Matten und 4 Adhäsionsfette, Speiseöl, Olivenöl, Kaffee, Kaffees er SGS PESELEIS B gu “R “g die werden aufgefordert, ihre Anfprühe bei uns zu In der Generalversammlung vom 20. Januar 1906 find für die ausgeshiedenen Aufsichtsralê- geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, | Schwellen, Rammen, Laschen, Nägel, Polsternägel, | Nägel mit Gummiknopf, Naßpreßwalzen, Nutsch- surrogate, Tee, Zichorienmehl, Zucker, Reis, Seune rag Tae fas infinE für die } elden. mitglieder Hoppe, Schlode, Schlüter und A. Ludewig wiedergewählt Hoppe, Schlode, Schlüter, als Obst, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Govfen Unterlagsplatten, Kräne, Unterlagsringe, eiserne | trihter, Patentgummifingerlinge, Platten für Stam- | Graupen, Rofinen, Sago, Grieß, Makka-

Alfeld a. Sils, vei 15. 6 1906 Cölu, im April 1905. itglieder des Aufsihtsrats, anstatt A. Ludewig ist der Schiffseigner Îug, rüger i. Fohrde neu alé Rohbaumwolle, Flachs, Nuzholz, Farbholz, Gerber- | Treppenteile, Drahtstifte, Fafsonstücke aus Schmiede- | piglien unvulkanisiert; Puffer für Zentrifugen, | roni, Fadennudeln, Srbsen Gurken, Trüffeln,

lfeld a. A Mng 2 Éeuens llichaf Kölner Sprengstofswerke „Glückauf“ Mitlicd des Aufsihtsrats gewäblt. lohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Zucker- | eisen, Stahl, s{miedbarem Eisenguß, Messing- und puser für Webstühle, Pumpen und Ventilklappen, | Traubenzucker, Kakao, okolade, Bonbons,

Alfelder Aftien-Bauk Altieugesellschaft. G b L E Pritzerbe, den 24. Januar 1906. Der Vorftaud. Speck, Direktor. rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Treibzwiebeln, Treib- Moigus eiserne Blasebälge, eiserne Säulen, Träger, | Ratinierplatten, Riffelwalzenüberzüge, Saugkasten- | Eisbonbons, Zukerstangen, Mehl, Gewürze, Kanehl,

, Der Vorstand. _ - M. ¿ S. in Z1quida H hausfrühte, Mo bus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, | Kandelaber, Konsole, Ballustec, Kransäulen, Flaschen- | belege, Schalldämpfer, Scheiben und _Konufse, Kümmel, Piment, Safran, Senf, Küchenkräuter, Gründling. Ziegelbaur. Heinr. Heyer. Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, , | üge, Telegraphenstangen, Schiffsshrauben, Spanten, Scheiben und Konusse aus Hartgummi, Schläuche, | Suppentafeln, Champignons, Essig, Weinesfig, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisheier, Muscheln, i Bolzen, Nietstifte, Schrauben, Muttern , Feilen, | Siebplatten für ierfabriken, Sohlenplatten, | Worcestershiresauce, Brot, Zwiebäcke, Frankfurter.