1906 / 27 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Zunahme (+ Dee U C) agi nan Bevölkerung ä . Dez. 2. Dez. Städte vom S 1006 1898 1. Dez. 2. Dez. bis bis 1900 bis 1895 bis 1. Dez. 1. Dez. 1. Dez. - 1. Dez. / 1905 oe 1) Albers 1905 1900 irdorf .. 65,90 %50, ers- 5 Sees 46,87 53,12 leben .….. + 2,32 + 208 3) Kiel . . .. 34,36 26,04 | 2) Krotoshin —+ 3,31 —+ 8 4) Köpenick 32,48 15,16 y R s 7 S T N O Get es z ; M CSLe den) . 30,98 26,89 | 5) Pasewalk . + 2,14 + 22 6) Redling- 6) Potsdam . + 1,89 I hausen . 30,49 64,79 5 E + 1,89 =+ 3, f. D027, 4941 ermel8- B ia 2014 18,08 kfirhen . . . + 1,19 + e 9) Biebrich . 26,13 22,42 18 G E L E bs Á Ga o en U . 1 1 n ap O 26,592 43,00 19 Mer att L + 0,38 —- 7,24 8heim 25,04 27,20 eusta ; I Se O 23,71 20 B oth R + 0,24 —- 4,66 13) Kalk . .. 23,64 ; argar 14) Oberhausen 23,60 3839,78 R L E: + L * S2 It tt- . Por 1 0 Baba B00 0475/15) Haynau .. 0,24 —+ 02 16) Haépe. .. 23,566 19,77 | 16) Oschersleben 1,00 —— R 17) Hilden .. 23,48 19,07 | 17) Rawitsch . 3,32 R 18) Rheine .. 23,37 19,90 | 18) Eupen . . 4,88 Sts 19) Lippstadt . 23,18 12,73 | 19) Hobensalza 6,08 + L 20) Hamm .. 22,50 9,73 | 20) Staßfurt . 8,91 —+ 9,43.

n man auf die zum Teil niht unbedeutenden Veränderungen in E Atroniuhg der Stadtgebiete sowie das Aufhören der S ständigkeit einiger mit Nachbarstädten zusammengelegter Städte le dem 1. Dezember 1871 keine Rüksiht nimmt, so er ibt E die hierunter folgende Uebersiht über die jeweilige Zahl N wohnershaft der nah Größenklassen gruppierten preußischen ädte

mit 10 000 Eiawohnern und darüber. Zunahme oder

Zäblungstag Bewohner R (Sutet Landeshauptstadt Berlin.

1. Dez. 1871 e s 826 341 } 17,00

L LOTD 966 858 } i 16,08

L... 1880 1122 330 } ; 17,19

U L000 1315 287 ] j 20,03

1 1890 1 578 794 i 6,24

2 LOOS 4 1 677 304 j j 12,61

O 1 888 848 ) ; 7,78.

1. 1905 (vorläuf.) 2 035 815 A Zählungstag Anzahl Bewohner ring A zie Andere Städte von 100000 Einwohnern und darüber.

1. Dez. 1871 3 449 322 } i 57,32

L 1659 D es 706 870 ) | 31,11

Le 2 4880 6 926 806 } s 68,86

L) L800 11 1 565 006 j 53,42

L A 15 2 401 092 j : 93,11

S 4006... 17 2 956 057 | 3546

L O0 oa ML 3945 104 } : 37,22.

L: 1906 (bvorlauf) 26 5 413 455

Städte von 50000—100000 Einwohnern.

1. Dez. 1871 14 1009 380 i 187 L O... 14 E i L O H 1 248 623 L O L 1886 14 969 593 j A O 12 A, eka D 806 15 1019153; : 52.22 L O 24 1551 387 j 9.28. 1. 1905 (vorläuf.) 26 1 695 426

Städte von 20000—50900 Einwohnern.

1. Dez. 1871 31 882914 23,77 L S 37 1092 816 ) i 16.88 L 1880 4. . 19060330; a L 1886 66, 076006 7 20.48 L 2 1800 64 1 897 091 ] i 14.01 2 1005 73 2 162 943 j 7 L DOO d , . 2524463 E Li L 2 1906 (vollauf) 89 2546186 / L

Städte von 10000—20000 Einwohnern.

1. Dez. 1871 08 1 240 907 } i 13,57 L 0D E 1 409 240 \ 718 - c P Ä L Eo . 107 L 435 | | 4,587 L O ¿114 1584 066 ; 0 70 Qn C r 5 L O 118 2 E. 3,30 2 Os L 164 M 10.67 ] O 25 100 1473594 ! 46 : Lf 92967 Î * 110, e 1905 (vorläuf.) 119 1 623 267 Alle Städte von mehr als 10000 Einwohnern. 1. Dez. 1871 187 4 408 864 p, oi 1 1875 . 158 5 204 084 ! P d N "e 7 I ps L » 1000 „T6 E ] j 15,40 L 0D : 196 s Y ias L U . 205 8297 00 Y os A . 220 9 463 Z ] S 20,29 L O. 2D 11-333 3 ] Es 16,96. L 1905 (vorläuf.) 262 13 314 149

A, 4 e t RE beitnialt Sli Seit Errichtung des Deutschen Reis kat sich demgemäß Zakl der Städte mit mehr als 10 000 Einwohnern um 125 vermehrt, ckbwobl während dieser Zeit durch Zusammenlegung mit anderen Städten Bodenbeim, Ehrenfeld, Deuß, Dorp, Ottensen, Neustadt-

am Zahl der am am am am “i _W töanwesenden 1. Dez. 1. Dez. 1. Dez. 2. Dez. 1. Dez. 1. Dez. p r Ats 1871 1885 1890 1895 - 1900 1905 Berlin . 826341 1315287 1578794 1677304 1888848 2035815 dazu die Vororte : V ad 19518 42371 76859 132377 189305 239512 2),Schöône- vhdds O 15872 28721 62695 95998 14 3) Middorf ) 8125!) 997751) R r E CE Me 4) Bri . . 1888 4146 54 eet 4 364 1178 1780 2835 5348 6 Sein Ï 474 737 1262 1750 1684 3546 7) raden E M 1570 6122 11038 16427 16884 33003 8) Friedrih8- : : L 0 L AOESO 3755 5563 6829 9632 1 9) Édttenbers 3244 15854 922905 830314 43371 55365 E A 2 50 06. 10-88 11) Hoben- \{ön- haufen, A os 1136-1880. 1698 1806 12) Hohen- a Gutsbe 3: O. zi 184 320 22 70 13) Eotie 467 8510 19804 27001 34453 N 14) Pankow . 3019 5061 6998 11932 21524 9 15) Nieder- \{öôn- hausen, ie E 9961 2661 3089 3960 9170 16) Nieder- \{ön- en, | L M Gulebe zirk 100 206 256 296 332 393 17) Reinicken- d 126 7219 10064 10677 14779 22 18) Plôvenfee 126 1918 2326 2733 3232 3079 19) Groß- n : l E i 989 5478 8745 15960 23168 433 20) Sig 1899 8501 12530 16528 21425 32832 21) Lankwiß . 452 1186 2120 2957 4213 1024 22) Dahlem . 105 149 174 153 235 R 160 638 744 1680 3230 4574 94) & Ï : 7 E E 657 1591 - 2228 3175 5039 29) M ilmers8- M e 162 3616 5164 14361 830671 63568 dn) Selideiau “pr 2137 4211 78592 11050 18010 27) Marien- . L E E V, 14 2902 3606 4629 5764 9 98) Lrt pelbof®) 1417?) 35222) 5248?) 6520 7799 10574 Berlin und die 28 Vor- orte (Groß- Berlin)

zusammen 883435 1483680 1856316 2128388 2542235 2989126.

iernah hat die Bevölkerung der Stadt Berlin nach den vor- zua De Stellmigen in dem abgelaufenen Jahrfünfte eine Zunahme von 7,78 v. H. erfahren, gegen 12,61 v. H. im Iahrfünsfte E 2. Dezember 1895 bis zum 1. Dezember 1900. Vergleicht man das Wachstum der Volkszahl Berlins mit dem seiner Vororte in og leßten 15 bezw. 34 Jahren, so erhält man für die einzelnen Volks- ¿äblungsperioden die nahstebenden Zahlenreihen. Es betrug die Zu-

nahme v. H. der Ns 1895/1900 1900/1905 | 1871/1905

in Berli 6,24 12,61 7,05 146,36 H cor R 02,06 44,85 45,90 O in Groß-Berlin 14,66 19,44 17,598 238,35.

âufi is samtf i twa Das vorläufige Ergebnis für den Gesamtstaat wird nah e 8 Tagen veröffentlicht werden. (Stat. Korr.)

1) ohne Ortsteil Hasenheide. ?) mit Ortsteil Hasenheide.

Zur Arbeiterbewegung. Sei A

Die in der Berliner Musterkonfektion beschäftigten Ar- beiter - und Arbeiterinnen waren am Montagabend zahlreich_ ver- sammelt, um zu dem von der LWhnkommission aufgestellten Lohn-

if Stellung zu nebmen. In einer früheren Versammlung él s Bo. Ztg.“ zufolge, bereits beschlossen worden, statt der jeßt in den meisten Werkstätten üblichen Afkord- lôbne, Zeitlöbne bezw. Wochenlöhne zu fordern. Dem-

\ d lauten die Forderungen: Der Mindestwochenlohn für Ge- ita veteka 30 , f Iackett- oder Taillenarbeiterinnen 22 , für Rcckarbeiterinnen 18 A Sind Ueberstunden notwendig, so werden diese bis zu 2 Stunden mit 50 v. H. vergütet, über 2 Stunden sowie Nacht- und Sonntagsarbeit mit dem doppelten Lohn. Bisher böber stehende Löhne dürfen nicht gekürzt werden usw. Die Versammelten erklärten \fich mit den Forderungen einverstanden und verpflichteten sih, für deren Durchführung einzutreten. Die Forderungen sollen vor Beginn der Musterzeit den Arbeitgebern unterbreitet werden. An demselben Tage beschlofsen die dem Ver- bande der Maurer angeschlossenen Fliesenleger Berlins, deren Lohntarif am 1. Februar d. J. abläuft, in zahlreich besuchter Versammlung, den Ärbeitgebern einen neuen Tarif zur Annahme zu unterbreiten und bis zum Mittwochabend Antwort zu verlangen. Die Hauptpunkte des Tarifs sind: Neunstündige Arbeitszeit; Mindestitunden- lohn §24 A, bei ungeübten Leuten bleibt der Lohn in den ersten drei Monaten der freienVereinbarung überlassen, darf jedoch niht weniger als der jeßige Maurerlohn betragen. ad Yeberstunden von 6 bis 9 Uhr Abends ein Zuschlag von 25 v. H., Nacht- und Sonntagsarbeiten den doppelten Lohn; im D wird nicht gearbeitet. Der Vertrag gilt

is z . Oktober 1906. E i | i “s ‘An bes Aites der Konfektions8arbeiter in Mainz (vgl. Nr. 26 d. Bl.) sind, wie die „Frkf. Ztg.“ mitteilt, über 500 Arbeiter beteiligt, darunter über 400 ländliche Heimarbeiter. In Hamburg ist, wie „W. T. B.“ meldet, seitens der aus- ständigen Kohlenakkordshauerleute (val. Nr. 25 d. Bl.), vor- läufig die Arbeit wieder aufgenommen worden, und ¿zwar auch nur so weit, als erforderlich war, um einige Schiffe zum Verlassen des Hafens fertig zu machen. Das Einigungsamt sollte heute ¿ur end- gültigen Beschlußfassung über die Ausstandsfrage zusammentreten.

Literatur.

uropa. Von Professor Dr. Alfred Philipp son. Zweite ctiGeE ae Mit 144 Abbildungen im Text, 14 Karten- beilagen und 22 Tafeln in Holzshnitt, Aeßung und Farben- druck. („Allgemeine Länderkunde“, VI. Teil.) In Halbleder ge- bunden 17 A Verlag des Bibliographishen Instituts in Leipzig,

Magdeburg, Buckau, Burtscheid, Grabow a. O,, Meiderih und Fuhrort ihre Selbftäntigkeit verloren haben.

Veber tas Wachétum der Bevölkerung in Berlin und seinen |

28 Vororten gibt die folgende Uebersiht rähere Auskunft.

Berlin und Wien. Mit dem Erscheinen der Neuauflage von

abgeshlossen und das Bibliographisce Sclinma auf diese sech8 Bände von den berufensten Fahmännern eine eographische Du, „der Erde ge- oten wird. Der leßte Band ist mit seinen 761 Seiten zuglei der umfangreichste. Die Stoffanordnung in ihm ift aber e dieses Um- fangs durchaus übersihtlih, die Stoffdurchdringung zeigt eine souveräne Beherrs{ung des gewaltigen Materials und zugleich den Berner Gecgraphen als Meister der Darstellung, der mit strengster Wifsen- schafilihkeit eine frishe, anregende Schreibweise verbindet, den ein trefflihes Charafkterisierungësvermögen auszeihnet und der bei präziser Kürze klar und anshaulih bleibt. Das Buch hat eine so dur(- greifende Umarbeitung gefunden, daß man es ein neues Bu nennen kann. Der geologishe Aufbau Europas gab ihm die Einteilung und ließ den Verfasser seiner Darstellung drei geographische Einheiten zu Grunde legen: Das Gebiet der südeuropäischen Pa rnge gs, ‘das nordwesteuropäishe Schollenland und die russisch - skandinavische Tafct. Bei dieser Einteilung und innerhalb dieses großen Rahmens find die Einzelländer und Einzellandschaften niht zu kurz gekommen; mit der Schilderung der gegebenen Bodengestalt ist überall die Ent- wicklung und der gegenwärtige Stand der Siedelungen, der Verkehrs» wege, sind die wirtschaftlichen und politishen Einrichtungen dargestellt, Die durch die geologishe Anordnung in der Darstellung zerrissenen Staatsgebilde finden am Schluß jedeëmal eine zusammenfafsende Darstellung. Die Anordnung ist so übersihtlich, daß ein müheloses Vergleichen der einzelnen Länder möglih_ ist. Das Kartenmaterial wie die Abbildungen sind gut. Das den Schluß des Bandes bildende Register is sorgfältig gearbeitet und erhöht, wie die ebenfalls am Schluß gebotene Literaturangabe die Gebrauchsfähigkeit des wertvollen i „Von Leutchen, die ih lieb gewann“, ein Skizzenbuh von Rudolf Presber, „Concordia“, Deuishe Verlagsanstalt: Hermann Ehbock, Berlin. (Preis geheftet 3,50 4, gebunden 4,50 4) Jn» dieser an echtem Humor armen Zeit ist es immer eine Freude, Erzählungen von Rudolf Presber zu begegnen; es erscheint daher nit wunderbar, daß cin Buch, wie das vorliegende, es im Verlauf weniger Wochen nah seinem Erscheinen bereits bis zur neunten oder zehnten Auflage gebracht hat. An ihm fesselt ebensosehr der leihtflüssige, aber nirgends abgeschmadckte und platte Stil der Dar« stellung wie die glücklihe Erfindung und vor allem die Art, das Leben zu seben, die Shwächen der Menschen mit einem Blick zu erfafsen und sie mit wenigen sicheren, charakteristishen Strihen in komischer, keineswegs aber karikieiter Zeichnung festzuhalten. Hier feblt es aber ebenfalls nit an einem ernsten Unterton, der, wie {on früher einmal ausgeführt wurde, au aus Presbers [lustigsten Gedichten herausflingt, und der den wahren Humoristen von dem bloßen Spaßmacher unter- tio Von dem Kleinen Konversationslerikon von Brockhaus liegen jet die Lieferungen 1—12, also etwa ein Sechstel des ganzen Werkes vor, sodaß man wohl imstande ift, sih ein zutreffendes Bild von diesem kleinen Lexikon zu machen. Das Urteil muß günstig aus- fallen. Auf beschränktem Raum ift gewissermaßen ein Ertrakt des großen Lerxikons gegeben. Dabei is das Lexikon lückenlos und fein Text ist bei aller summarishen Kürze und Gedrängt- heit verständlih. Bilder und Kartenmaterial verdienen, wenn man einen gerechten, billigen Maßstab anlegt, ebenfalls durhaus An- erkennung. Das kleine Lexikon, das auf 66 Hefte zu je 30 - be- rechnet ist, dürfte weiteren Kreisen, denen es versagt ift, den großen Brodckhaus \sih anzuschaffen, einen dankenswerten Erfaz für diesen bieten. y Die vier leßten Hefte der Deutschen Alpenzeitung tandes, Bata vor O. N T vierteljährlih 3,50 4, Einzel- heft 0,60 X) schildern vornehmlich in Wort und Bild den Winter und die Winterfreuden in den Bergen. Aus dem reihen Inhalt der Hefte seien hervorgehoben: Winterbilder aus dem Riesengebirge von Dr. J. Kuhfahl, Dresden; Rodelsport im Halltal von Alice Czelehowsky, Hall i. T.; Ein neues Skigebiet in den bayerischen Vorbergen von Dr. E. P. Meinecke, München; Aus dem südlichen Schwarzwalde von Henry Hoek, Freiburg i. B.; Eine Skitour nah dem Pas de Cheville von Paul König; Eine Wintertour auf den Hochfelln von Hansi Andry. Die Illustrationen, größtenteils nah guten S hergestellt, sind stimmungsvoll und be- 1 Tert aufs beste. e E von B. Fränkel, F. Kraus, E. von Leyden und W. von Leube unter der Redaktion von Professor A. Kuttner erscheinende Zeitschrift für Tuberkulose“ bringt in dem soeben erschienenen 5. Heste des 8. Bandes. ein arakteristisches Bild von Robert Koch, dessen Nobel-Vorlesung: „Ueber den derzeitigen Stand der Tuberkulosebekämpfung* das Heft einleitet. Außerdem finden h in diesem Hefte noch Arbeiten von Professor Kosel über menschliche und Rindertuberkulose, ferner von Dr. de la Camp über Familienfürforg, von Gebhard. Lübeck über die Dauererfolge der Heilstättenbehandlung, von Dr. Schröder über Nährmittel usw. Auch werden die Reso- [lutionen des Pariser Tuberkulosekongrefses aus dem vorigen Jahre wiedergegeben. Die Zeitschrift hieß früher „Zeitschrift für Tuberkulose und Heilflättenwesen“ und bat mit dem Beginn des 8. Bandes ihren Titel gekürzt, um hierdurch zu zeigen, daß sie sich die umfassender: Aufgabe stellt, dem Kampf gegen die Tuberkulose als Volkskrankheit in allen seinen Beziehungen zu dienen.

Länderkunde" g mit blicken, in denen geraten musterhafte

emeiner nstitut

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungê®- maßregeln.

Die Ursachen der Sterbefälle in Spanien 1904.

Wie die „Veröffentlihungen des Kaiferlichen Gesundheitsamt“ na dem von der inspeccion general de sanidad exterior herauf- gegebenen „Boletin demogräàfico sanitario“ (Madrid 1905) mit- teilen, starben auf je 100000 bende im Jahre 1904 in Spanien an den Pocken 14,3, an Fkeckfieber 5,4, an Malaria 12,8, B Typhus 36,4, an Masern 50,1, an Scharlah 6,2, an Dipd- therie und Krupp 21,8, an Tuberkulose 212,5, davon 150, an Lungentuberkulose, ferner an Lungenentzündung 175,6, F Frfluenza 71,3, an Krebs und anderen böôsartigen Geschwülsten 46/1, an Magen- und Darmfatarrh 198,0 usw. Recht h och erscheint hier- nah die Zahl der Todesfälle an Pocken, Flelfieber, Typhus E Masern, gering diejenige an Scharlah, Diphterie und A 5 als eine mittlere darf die Zahl der Tuberkulosesterbefälle L eIE werden, wenn man die für das Deutsche Reich leßthin veröffentlichten Ergebnisse der Todesursachenstatistik als Maßstab benutzt.

, 4 der „Veröffentlihungen des Kaiserlihen Gesund eitsamts“ vom 24. Januar 1906 hat folgenden Inba Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Sh citweilige Naß regeln gegen Pest. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Impilinge (Deutsch-Ostafrika) Pest. (Preußen. Lea -Bez. Min en) Krankenanstalten. Privatanstalten für Geisteskranke 2c u (Reg.-Bez. Trier.) Wasserleitungen, (Bayern.) Kränkenversier b (Elsaß - Lothringen. Oberelsaß.) esundheitspolizei. 2 feuden im Deut)}chen Reiche, 15. Januar. Ddr. in MuneEs 3. Vierteljahr 1905.—Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Deu Ie Reich.) Verhandlungen von geseßgebenden Körverschaften. (Norwes Z Staatshaushaltsentwurf 1906/07. Vermischtes. Säuglings\ s keit 2c. in Großstädten, 1904. (Preußen.) Genickstarre, E und Dezember 1905. (Bremen.) Hygienishes Institut, 1E (Frankreih.) Bevölkerungsbewegung, 1904, (Spanien.) A e L fälle, 1. Halbjahr 1904. Geschenfliste. Wotentabelle über g Sterbefälle in deutshen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. in Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen Krankenhäusern deutsher Großstädte. Desgl. in deutschen Bode und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand und ot wärme in Berlin und München, Dezember 1905. Beilage: Seis liche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlihen Gesun

| Philipvsons „Europa“ is die ¿weite Ausgabe von Sievens „All-

pflege (Tierseuhen, Heilpersonal, Aerzte).

1. Un uGungssaHen. 2. Aufgebote, erlust- und Fundsachen, 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versich 4. Verkäufe, Verpachtungen, %. Verlosung 2c. von Wertp

3 erung. Verdingungen 2c. apieren.

Zustellungen u. dergl.

Öffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs- und Wi 8. Niederlaffung 2c. von Retsanwälten. 9. Bankausweise.

Akti d Akti ; Si E

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen,

[83788] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Handelsmann Gustav Kroner, ge- boren am 16. Mai 1838 zu Berlin, wegen Straf:

IT D. 572, §2 t dem 10. Dezember 1883 erlassene und Tia

ckorief wird hiermit

vollstreckung in den Akten J, 15. März 1901 erneuerte Stc zurückEgenommen. Verliu, den 16. Januar 1906. Königliche Staatsanwaltschaft bzim Landgericht I. {83852] Fahneufluhtsertlärung. In der Untersuhungssache gegen den Füfsllie

Nikolaus Thurgau der 11. Komp. Königin Augusta Fahnenfluht, Militärstraf- der E ] \ J zu Metz orene Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig

Gardegrenadierregiments Nr. 4, wegen wird auf Grund der §8 69 ff. des gebun sowie der §8 356, 360 na geriht8ordnung der am 283, 5. 18 ge erklärt

Berlin, den 25. Januar 1908,

Gericht der 2. Gardedivision. [83790]

33

Die gegen den Gefreiten, B Santen Nudolvh L Königlich Sächsi- schen 6. Infanterieregiments Nr. 105 „König Wil- ; l vom diesfeitigen Ge- ridt am 29. Mai 1902 erlassene Fahnenfluchts- nahdem der Genannte

Richard Prater der 6. Kompagnie belm I. von Württemberg“ erklärung wird aufgehoben, zurückgetehrt ift.

Straßburg, den 26. Januar 1906. öniglihes Gericht der 30. Division. [83789]

39] : Veschluf. Die im Reichsanzeiger in Nr. 241 am 12. 10.

gegen den Mutéketier

zurückgekehrt ist. Gericht der 15. Division.

‘04 veröffentlihte Fahrenfluhteerklärung vom 30. 9. 04 Johann Kirsch der 11. Komp. Inftr. Regts. 65 wird aufgehoben, da der Genannte

8) über 60 Æ, ausgestellt und in blanco indofsiert von Max Gottfurht am 10. Januar 1906, akzeptiert von Georg Förster in Elberfeld, fällig am 12. Fe- bruar 1906; :

9) über 243,70 #, ausgestellt von Max Gott- furcht in Berlin am 10 Januar 1906, von diesem in blanco indossiert, akzeptiert von H. Kaaß, Inh. Ignofsa, in Bromberg, fällig am 25. März 1906;

10) über 330 M, ausgestellt von Marx Gottfurcht in Berlin am 10. Januar 1906, von diesem in blanco indossiert, akzeptiert von H. Kaaz (Inh. Jgnofsa) in Bromberg, fällig am 10. April 1906;

11) über 348,90 Æ, ausgestellt von Max Gott- furdt am 10. Januar 1906, von diesem in blanco indossiert, akzeptiert von H. Kaaß (Inh. JIgnossa) in Bromberg, fällig am 22. April 1906;

12) über 1815,30 Æ, ausgestellt von Mar Gott- furcht in Berlin am 5. Januar 1906, von diesem in blanco indossiert, akzeptiert don der Versand- und NReisebuchhandlung G. m. b. H. in Charlottenburg, fällig am 15. April 1906. | E

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29.. Dezember 1906, Vormittags Ak Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Neue Friedrichstraße 13/14, IIL. od, Zimmer 143, anberaumten Termine seine Rechte an- zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Berlin, den 27. Januar 1906.

Königliches Amts8gericht T. Abteilung 84.

(83643) Aufgebot. Der Kaufmann Gustav Adolf Hirsch in Dessau und die verehelihte Shuhmacher Gutshmidt, Wil- belmine Bertha geb. Hirs, in Wusterbausen a. D., vertreten durch Justizrat Vogt in Neu - Ruppin, haben das Aufgebot des verlorenen Hypothekenbriefs vom 7. März 1859 über die auf dem Grundbuch- blatte des Grundftücks Ganzer Band 1 Nr. 23 Ab- teilung ITT Nr. 1 für den- Seilermeister Julius Oirsch zu Wusterhaufen a. D., abgetreten an die

r

E E E E S E E

2) Aufgebote, Verlusk:u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[83669] Zwangsverfteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, in der Dänenstraße Nr. 8, Ecke Seelower- straße, belegene, im Grundbuche von den Urñúgebungen von Berlin Band 223 Blatt Nr. 8898 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Richard Kuhnt in Berlin, eingetragene Grundstück am 31. März 1906, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Geriht an der Geritsstelle, Neue F Ge, 13/14, IlLI. Stockwerk, Zimmer tr. 113—115, versteigert werden. Das Grundftück ist unter Artikel Nr. 22256 der Grundsteuermutter- rolle als Kartenblatt 27, Parzelle Nr. 594/17 x. in einer Größe von 8,45 a verzeihnet und bei einem jährlihen Reinertrag von 3,11 Tlr. zu einem Jahress betrag der Grundsteuer von 0,91 A veranlagt. Das Grundstück best:ht aus Garten und ist zur Gebäude- steuer nicht veranlagt. Der Oen ist am 29. Dezember 1905 in das Grundbuch ein- getragen. Beclin, den 19. Januar 1906. | Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 86. [83968] Befanntmachung. Gestohlen zum 27. d. ‘Dt. i 1 Zertififat über 1500 Stück gewöhnliche Aktien, Nrn. 31230 bis 35 729, der Premier-Electro-Lamp- Comp. Ltd. Liverpool ; : 1 Zertififat, Nr. ITIl über 200 Arteile des Electro- Chemikal Lamp-Syndikat Ltd., Nrn. 408 bis 607. (672. IV. 26. 06.) Verlin, den 30. Januar 1966. Der Polizeipräsident.

V. B D:

[74217] __ Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Schmiedemeisters Lerrn Ewald Pulfrich zu Oberhausen (Rhld.) unter dem 11. Dezember 1893 ausgefertigte Police Nr. 118 586 ist demselben angebli verbrannt. Der eventuelle jeßige Inhaber obiger Pclice wird hiermit aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für fraftlos erklärt und dafür eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 27. Dezember 1905.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesell schaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.

[83637]

Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Edelstein hat als Bevoll- mâchtigtec der Firma Carl Lindström, G. m. b. H,, ¡u Berlin, Brückenstraße 13 a, das Aufgebot folgender Wechsel beantragt : /

1) über 250 e, ausgestellt von der Firma Carl Undstrôm, G. m. b. H., in Berlin am 4. Juni 1904, alzeptiert von Max Gottfurcht in Berlin, Alexan- drinenstraße 93, fällig am 5. Mai 1908;

) über 1017,50 A = 50 £, ausgestellt am

. Januar 19C6 von der Firma Carl Lindström, G. m. b. H, in Berlin, Brückenstraße 13a, akzeptiert von Roberts & Co. in London, Bernerstr. 44, fällig am 8, April 1936;

3) über 198,50 #, ausgestellt am 23. November 1905 von der Firma Carl Lindstrôm, G. m. b. H,, Verlin, Brükenstraße 13a, akzeptiert von J. Erviti, San Sebastian, fällig am 23. Februar 1906;

4) über 100 M, ausgestellt am 2. Januar 1906 bon Max Gottfurht in Berlin und von leßterem in tlanco indossiert, akzeptiert von Friedr. Eglein in *orrach (Baden), fällig am 2. Mai 1906;

9) über 220 4, ausgestellt und in blanco indossiert don Max Gottfurht in Berlin ‘am 6. Januar 1906, eptiert von Friedrih Pflaum in Schweinfurt, fillig am 27. April 1966;

6) über 2000 Æ, ausgestellt am 10. Januar 1906 von der Firma Carl Lindström, G. m. b. H,, in

Berlin, Brüdenstraße 13 a, akzeptiert von Max Gott- | Danzig, melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen urcht in Berlin, E bete aüe 93, fällig am zu A. 3: des Schneidermeisters Julius Faerber | wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder 10. April 1906; : aus Löblau, j : \ Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht h 7) über 2500 A ausgestellt von der Firma Carl | zu B. 1: des Kätners Peter Müchalowsky in | die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem “indstrôm, G. m. b, H., in Berlin am 10. Januar | Steegen, Gericht Anzeige zu mahen. e

geb. Schöler, Naßmusshen Eheleute in Weichsel-

münde, vertreten durch die Nechtsanwälte ti Reimann und Ruhm in D 9 Justizrat

geb. Krause, Müllershen Eheleute in Brentau treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dobe

Antrag|teller und den verstorbenen Friedri Rudolph Hirs am 2. Juni 1863, eingetragen zu 4F 9/9 vers zinslihe Kaufgelderforderung von 500 Tlr. = 1500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Wusterhausen a. D., den 20. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

[83650] 5 Aufgebot. 8. F. 44/05. 4. A. Die Gläubiger nachstehender im Grundbuche eingetragener Nechte: 1) 23 Taler 51 Gros{hen 75/7 Pfennig in 110 Gulden Danziger Kurant zu 59% verzinslihes Großmuttererbteil der Geschwister Doering Jo- hann Martin und. Anna Marie Elisabeth, ein- getragen auf Weichselmünde Blatt 28 Abteilung IlT Nr. 1 am 15. August 1817 und dorthin aus dem Erbbuche übertragen ex decreto vom 28. März 1814, 2) 45 Taler Eltern- resp. Großelternerbteil zu 99% Jährlih seit dem 24. Januar 1874 verzinslich, zustehend den minderjährigen Geshwistern Hermann Andreas Johann Wilhelm und Auguste Martha Nichert mit je 15 Taler, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 30. April 1874 auf Brentau Blatt 22 und 41 Abteilung 111 Nr. 4 bezw. 2, 3) 33 Taler Darlehns- und Wechselforderung nebst 59/0 Verzugszinsen, fällig am 22. Februar 1874, im Falle früherer Veräußerung des Grund- üdcks bei der Auflassung, zustehend dem Handels, mann Isaac Neumann in Danzig, eingetragen auf Klein - Bölkau Blatt 13 B Abteilung 111 Nr. 13 auf Grund der Schuldurkunde vom 22. am 27. Fe- bruar Ns M B. diejenigen, welche das Eigentum folgender Grundstücke in Anspruch nehmen : h 1) des im Dorfe Steegen belegenen Kätner- grundftücks Steegen Blatt 49, bestehend aus Ack&er und Hofraum und einem Anteil am gemeinschaftlichen Artikel 74 Parzellen 88, 89 und 90 Karten- blatt 1 in einer Größe von 12 a mit 0,26 Talern Grundsteuerreinertrag und 24 M Gebäudenutzungs- wert. Erundsteuermutterrolle Artikel Nr. 44 Gebäudesteuerrolle Nr. 74 —, eingetragen auf den Namen: 1) des Musketiers Gottfried Wegner, 2) der Witwe Anna Christine Eltermann, geb. Wegner, 3) der verehelichten Christine Elisabeth Haupt, geb. Eltermann, 4) der Dorothea Constanti Eltermann, 5) der Catharina Eltermann, 6) des Georg Eltermann, 7) der Caroline Eltermann, zu 1 und 2 am 13. Juli 1830, zu 3—7 am 15. April 1904, seit dem Jahre 1868 im Eigenbesitze des Kätners Peter Müchalowsky in Steegen, 2) des im Dorfe Letkauerweide belegenen Grund- stücks Letkauerweide Blatt 30, bestehend aus | s Aer, Hofraum und Garten, Parzellen 874/210, 873/212pp, 875/212 Kartenblatt 1 in einer Größe von 1 ha 61 a 90 qm mit 3,83 Taler Grunditeuerreinertrag, Grundsteuermütterrolle Artikel Nr. 25 eingetragen auf den Namen : 1) des |©€ Eigerkätners Johann Gabriel Krüger, 2h der Witwe Christine Sellich, geb. Manzei, 3) der Maler, | v meister Eduard und Wilhelmine, geb. Sellich, Wohlertshen Eheleute, zu 1 am 25. November 1876, zu 2 und 3 am 3. März 1897, seit dem 1. Mai 1875 im Eigenbesitze der Malermeister

g

Eduard und Wilhelmine, geb. Sellich, Woklertshen | (L. 83.) Hauck, K. Sekretär. Eheleute, bezw. deren Rechtsvorgänger, wohnhaft in | [83639] Aufgebot. F. 1/06. 1.

Letzkauerweide, werden auf den Antra

zu A. 1: der Friedri. Wilhelm und Elisabetb,

anzig,

zu A. 2: der Eigentümer Johann und Julianna,

E n

6, afieptiert von ‘Max Gottfurcht in Berlin, Alexandrinenstraße 93, fällig am 15. April 1906;

mine, geb. Sellih, Wohlertshen Eheleute in Ley-

¡u B. 2: der Malermeister Eduard und Wilhel-

[83816]

S{lofser, das Kgl. Amtsgericht Kirhheimbolanden durch Be-

{luß vom 24. Januar 1906 folgendes Aufgebot erlassen :

geboren an einem nit mehr feststelbaren Datum im ersten Viertel des vorigen Jahrhunderts als Tochter des im Jahre 1852 verstorbenen Iohann Engel, Schlosser in Albisheim, seiner ersten Ehefrau Anna Maria Eder,

boren am 2. Juni 1825 als Tochter des obgenannten Johann Engel, S@losser in Albisheim,

gebotstermin vom Mittwoch, den 21. November 1906, Vorm. 9 Uhr, im Sigzungssaale des K. Amtsgerichts hier zu melden, widrigenfalls die Todes-

ergeht hiermit die Aufforderung, spätestens im

Werkmeister, geb. Schäfer, antragt, ihren

neten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu

kauerweide, Meyer und Dr. Brodnitz in Danzig,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Ma 1906

Zimmer 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre An sprüche oder Rechie anzumelden, mit ihren Rechten ausge\chlossen werden. Danzig, den 23. Januar 1906. Königliches Amtsgeribt. Abt. 11. [83674]

Aufgebot.

hat das Aufgebot

groß 1 a 35 qm, 1 a 17 qm, 8l a 68 qm, und zu 641/193 2c, a 40 qm, der Steuergemeinde 927 B. G.-B. beantragt. Die ni

dem unterzeiGneten Geriht anberaumten Au termine ihre Rechte anzumelden, Ausfchließung ihrer Rechte erfolgen

wird. Soeft, den 26. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. [83423] K. Württ. Amtsgericht Befigheim.

Aufgebot. Der Bauer und Waldshüß Wilhelm Bauer in Ilsfeld hat als Rechtsnachfolger des Karl Gemmrig, geboren am 3. März 1832 in JIlsfeld, O.-A. Besig- heim, Sohn des verst. Jacob Gemmrig von Ilsfeld, im Jahre 1854 nach Südamerika ausgewandert und feitdem vershollen, das Aufgebot zum Zwecke der Todeëerklärung des leßteren beantragt. Der Antrag ist zugelassen, und es ergeht daher an den Ver- enen die Aufforderung, ih spätestens im ufgebotstermine Mittwoch, den 24. Oktober 1906, Nachm. 3 Uhr, dahier zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine hieher diesbezügliche Anzeige zu machen. Den 25. Januar 1906.

Hilfsrichter Wagner. Veröffentlicht durch : Gerichtsschreiber Vischer. [83653] Aufgebot.

1) Die Ehefrau Gregor Hölter, genannt Delvaux, Helene geb. Zander, zu Cöln hat beantragt, ihren vershollenen Ebemann, geb. am 5. Juli 1866 zu Aawen, der am 23. Juli 1899 zu Cöln beim Baden im Rhein ertrunken fein soll, 2) die Ehefrau des Maurers Hermann Braun zu Rodenkirhen hat beantragt, ihren vershollenen Ehemann, geb. am 6. Februar 1860 zu Stotternheim in Sachsen-Weimar-Cisenach, zuleßt im Jahre 1887 zu Rodenkirchen, 3) der Georg Merz zu Stockstadt bei Gernsheim Hat beantragt, seinen Pflegling, den verschollenen Friedrich Göß, geb. am 31. August 1823 zu Solingen, zuleßt im Jahre 1865 zu Cöln, 4) der Bätermeister Peter Brenig zu Bónn- Endenich hat beantragt, seinen Pflegling, den ver- ollenen Bildhauergehilfen August Fink, geb. am 24. Oktober 1847 zu Cöln, im Jahre 1853 zu Cöln und zuleßt anfangs der 9er Jahre zu Wien, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. August 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Norbertstraße Nr. 11, Zimmer 52, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht anzuzeigen. Cöln, den 20. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 1 20.

_ Oeffentliche Bekanntmachung. Auf Artrag der Anna Maria Vennoville, geb. Tagnersehefrau in Kirhheimbolanden, hat

1) a. an die Vershollene Katarina Schloffer,

an der Pfrimm, und

b. an die Verschollene Elisabeta Schlosser, ge- und feiner weiten Ebefrau Dorothea Elisabeta Haubeil

ergeht die Aufforderung, sih spätestens im Auf-

rklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der orgenannten Verschollenen zu erteilen vermö en uf- ebotstermine dem Gerichte Anzeige zu maten. Kircheimbolanden, den 26. Januar 1906. Kgl. Amtsgerichts\hreiberei.

Die Ebefrau des Bauers Johann Adam Heinrich JIokannes Sohn, Marta Elisabeth verw. Bierschenk, in Heyerode hat be-

Der bezeihnete Verschollene wird aufge- Oktober

vor dem unterzeih-

Soutra, den 27. Januar 1906.

vertreten durch die Rechtsanwälte Dr.

- Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht, Pfefferstadt 33/35, Hofgebäude,

widrigenfalls sie

Die Königliche Cifsenbahndirekiion in Essen, als Vertreter des Königlich preußischen Eisenbahnfiskus, 3 zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers der Grundstücke Flur 11 zu Nr. 640/34 2c., 4 a 06 qm, 2 ha groß 17 a 92 qm, 5 Meyerih gemäß J 3 : , cht eingetragenen

igentümer dieser Grundstüdcke oder deren Rechts- | in Neumarkt beantragt," den vershollenen Pferde- nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1906, Vormittags 11 6 vor

gebots- widrigenfalls die

[83673] : Aufgebot. F 2/05,

Der Daniel Klein, geb. zu Niederstinzel am i | 30. Juni 1870, Sohn von Daniel Klein und dessen Chefrau, Katharina geb. Keutel, zuletzt in Deutsh- Avricourt wohnhaft, wird hierdurch aufgefordert, fich - | spätestens bis zum Aufgebotstermine vom 10. August

1906, Vormittags 10 Uhr, in Wrchingen bei dem Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung gegen ihn erfolgen wird. Zugleich roerden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, \pä- testens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

Lörchiugen, den 24. Januar 1906.

Kaiserliches Amtsgericht.

[83649] Aufgebot. Die verehelihte Pferdeknecht Auguste Wolf, gee nannt Reichelt, geb. Klose, in Bischdorf, Kreis Neu- markt, hat vertreten durch den Justizrat Glaser

fnecht August Wolf auch Reichelt genannt —, zuleßt wohnhaft in Trautensee, Kreis Neumarkt, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens în dem auf den 12, Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Neumarkt, den 24. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. [83648]

Aufgebot. Der Kanzleirat Hermann Üer und feine Ebes frau, Antonie geborene Valentin, in Stettin, Deutsche- straße 13, haben beantragt, den verschollenen Böttcher- gefellen Carl Jacob Robert Schöufeld, geboren zu Stettin am 25. Juki 1819 als ehelicher Sohn des hier verstorbenen Böttchermeisters Samuel Christian Schönfeld und seiner verstorbenen Ehefrau, Christine Caroline geborenen Valentin, zuleßt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeihnete Vers schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. Oktober 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auétkunft über Leben oder Tod des Ver- shellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Stettin, den 16. Januar 1906. Königliches Amtsgeriht. Abt. 26. [83646] : Nufgebot. Der Justizrat Pießsch in Schlawe hat als Pfleger des Leopold Liedtke mit vormundschaftsgerichtlicher CGrmächtigung beantragt, den vershollenen Schneider Leopold Liedtke, geboren am 15. Juli 1855 zu Kinkeim bei Bartenstein als Sohn des Carl Liedtke und dessen Ehefrau, Wilhelmine geborenen Leske, jus leßt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 15. Oktober 1906, Vor- mittags 11? Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 26, anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 17. Januar 1906. Köntiglihes Amtsgericht. Abt. 26.

[83647] Aufgebot. s

Der Eisenbahnsekretär Hermann Sellin und seine Ghefrau, Helene geborene Thime, in Friedenau, Albestraße 30 11, haben beantragt, den verschollenen Seemann Georg Thime, geboren am 20. Juli 1853 zu Stettin als eheliher Sohn des verstorbenen Lehrers und Rektors Hermann Thime und dessen gleibfalls verstorbener Ehefrau Marie geborenen Kern, zuleßt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf dea S. Oktober 1906, Mittags A1? Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 42, Zimmer 26, an-

Elisabethstraße beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 17. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26. [83641] Aufgebot. F. 1/06. 5.

Der Bureauvorsteher Louis Hoppe zu Hann.- Münden hat als Nachlaßverwalter des am 12. April 1905 in Hann.-Münden verstorbenen Fabrikdtrektors Richard Kindervater das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nahhlaßgläubigern be- antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- gefordert, ihre Forderungen gegen den Nathlaß des verstorbenen Fabrikdirektors Richard Kindervater in Münden spätestens in dem auf Sonnabend, den 28, April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent- halten. Urkundlihe Beweisstücke sind in Urschrift oder

in i beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich n

t melden, können, unbeschadet des Nets, vor

den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Ver- mächtnissen und Auflagen O zu werden, von den Erben nur insoweit Befr

zuleßt in Heyerode wohnhaft gewesenen | langen, als sich nach Befriedigung der nit aus- Ebemann, geboren am 12. Juni 1858, Bs tot zu

erklären.

fordert, sih spätestens in dem auf den 18. 1906, Vormittags 9 Uhr,

edigung ver-

lofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

haftet ihnen jeder Erbe nah der Teilung des

gel Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus

ihtteilsrechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowte ie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt

haften, tritt, wenn sie fih nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen na der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil

ntsprehenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Haun,-Münden, den 25. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. 2.