1906 / 32 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

alle bis dahin begründeten Geshäftsforderungen zur alleinigen Einziehung. Tesfin i. Meekl., den 3. Februar 1906. Großherzoglihes Amtsgericht.

Tilsit. [85504]

In unser Handelsregister Abteilung A sind heute folgende Eintragungen bewirkt : :

a. unter Nummer 23 bei der Firma Frit Kühn Nachfolger in Tilfit :

Das Handelsgeschäft ist auf das Fräulein Marga- rete Hubatsch in Tilsit übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma weiter fortführt.

b. unter Nummer 87 bei der Firma August Winuter :

Das Handelsgeschäft ist auf den Konditor Walter Hubatsch in Tilsit übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Auguft Winter Nachfolger weiter fortführt.

Tilfit, den 31. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Torgau. : [85505]

Bei Nr. 8 Abteilung B des hiesigen Handels- registers, und zwar bei der Firma: „Torgauer Filiale der Anhalt-Defsauischen Landesbauk, Torgau“ ist heute eingetragen worden: In der GUNLALITYeN Generalversammlung vom 21. Ok- tober 1905 ift bes{lofsen worden, das Grundkapital von 9 000000 A um 83 000000 A na näherer Maßgabe des Beschlusses zu erhöhen. Die be- \{lofsene Erhöhung des Grundkapitals auf 12 000 000 Æ ift erfolgt. Durch Beschluß der außerordentlihen Generalversammlung vom 21. Ok- tober 1905 ist der Absag 1 des § 6 des Gesellschafts- vertrages nah näherer Maßgabe des Versammlungs- protokolls geändert.

Torgau, den 25. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Treptow, Toll. [85506]

In unser Handelsregister ift die Firma Gustav Meyer , Jnhaber: Kaufmann Gustav Meyer in Treptow a. Toll., eingetragen worden.

Königl. Amtsgeriht Treptow a. Toll.

Treptow, Toll. [85507]

In unser Handelsregister if eingetragen worden, daß die Firma A ARITS Möller, Inhaber: Kaufmann Siegfried Möller, Treptow a. Toll., er-

loschen ift. Königl. Amtsgeriht Treptow a. Toll. Waiblingen. [85187]

K. Amtsgericht Waiblingen.

Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Albert Roller, Werkzeugfabrik Waiblingen eingetragen: :

E David Laich, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.

Den 1. Februar 1906.

Amtsrichter Ger of.

Waldenburg, Schles. 85511] In unser Handelsregister A if am 1. Februar 1906 als alleiniger Inhaber der Nr. 53 verzeihneten Firma J. Heimhold, vormals F. A. Mitt- maun in Waldenburg der Kaufmann Paul Heim- bold in Waldenburg eingetragen worden. Amtsgeriht Waldenburg i. Schl. WeissensfelIs. [85508] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 1. Februar 1906 eingetragen: a. Nr. 401, Firma: s Güther in Weißenfels, Inhaberin: Fran a Güther, geb. Meißner, in Weißenfels. em Eduard Güther daselbst ist Prokura erteilt. b. bei Nr. 6, Firma: Warenhaus Max Behr: Die Firma ift erloschen. Königliches Amtsgeri&t Weißenfels. Werdau. 2 [85509] Auf Blatt 487 des Handelsregisters, die Firma Sermann Golle in Werdau betr., ift heute ein- getragen worden: Der Inhaber, Kaufmann Franz Hermann Golle in Werdau ist ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Willy Golle in Werdau ift Inhaber. Die Firma lautet künftig: Hermann W. Golle. Werdau, den 3. Februar 1906. Königlictes Amtsgericht. Westerstede. [85510] Ins Handelsregister Abt. B ift beute zur Firma e,Ammerländische Fleischwarenfabrik, G. m. b. H. in Zwischenahu“ eingetragen: _Theodor Gottlieb Fritz Grunert ist als Geschäfts- führer ausgeschieden. Westerstede, 1906, Februar 1. Großherzoglies Amtsgericht. I. Witten. j [85513] _Die dem Kaufmann Carl Stratmann zu Witten für die unter Nr. 38 des Handelsregisters B einge- tragene Firma „Stockumer Dampfziegelei, Ge- sellschaft mit beshränkter Haftung in Witten“ erteilte Prokura ift erloshen. Witten, den 30. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Witten. / [85512] Für die unter Nr. 76 des Handelsregisters A ein- getragene Firma: „D. Bürhaus in Witten“ ift N Rima Adolf Bürhaus zu Witten Prokura erteilt. Witten, ten 30. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Worms. Vekanutmachung. Die ofene Handelsgesellschaft : „Dehnen & Lügtenkirchen““ in Worms, deren Inhaber: 1) Heinrih Dehnen Ebefrau, Elise geb. Schoerken, n ) Karl ‘Richard Lüyenkirhen, M 2) Karl Richard Lützenkirhen, Messetshmied un Waffenhändler in Worms, fet , sowie die dem Heinri Dehnen, Kaufmann in Worms, erteilte Prokura wurden beute in unser Handelsregifter eingetragen. Worms, den 2. Februar 1906. Gr. Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [85515] In das Handelsregister des biesigen Gerichts wurde beute bei der Firma: Pfeiffer & Diller“ in Sorcchheim folgendes eingetragen :

Die dem Kaufmann Theodor Hans Franz Gotthard Gngelmann in Worms erteilte Prokura if erloschen. Worms, den 2. Februar 1908.

Gr. Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. Im Handelsregister des unterzeih wurde heute bei der Firma:

[85514]

neten ts

85516] | Dek

„Lacher & Bittel“‘

in Worms folgendes Cat. :

Die dem Sausizan hilipp Shwargz in Worms erteilte Prokura ist erloschen. ;

Worms, den 2. Februar 1906.

Gr. Amtsgericht. Würzburg. [85517] Motorwagenbetriebsgesellschaft mit be-

schränkter Haftung. Die unter vorstehender Firma mit Gesellshafts- vertrag vom 7. November 1905 nebst pu vom 9. und 29. Januar 1906 errichtete Gese iet mit beshränkter Haftung mit. dem Sive in Kitzingen ift heute in das Gesellschaftsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ift Be- trieb von Automobilwagenverbindungen, Erwerb oder Beteiligung, sei es zur Beförderung von Personen oder Lasten aller Art. Das Stammkapital beträgt siebenundzwanzigtausend Mark (27 000 46)ck Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell- schaft von jedem derselben vertreten. Geschäftsführer ist Leonhard Harnisch, Gasanstaltsinspektor in Kißingen ; Gesellshaftsorgan „Die Kißinger Zeitung“. Am 1. Februar 1906. : Kgl. Amtsgeriht Würzburg, Registeramt. Wurzen. (85518) Auf Blatt 128 des hiesigen Handelsregisters, die Aktiengesellshaft Sächfische Bronucewarenfabrik Aktiengesellschaft in Wurzen betr., ist heute ein- getragen worden, daß eine Zweigniederlassung in Berlin errihtet worden ift, und auf Blatt 213 des hiesigen Handelsregisters ist am 19. Januar 1906 das Erlöschen der Firma Richard Nitsche in Wurzen eingetragen worden. Wurzen, am 3. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Zabrze. [85519] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 269 ist am 29. Januar 1906 die Firma Josef Reisch, Klein- Zabrze, gelös{t worden. __- Amtsgericht Zabrze.

Zerbst. [85520]

Nr. 13 des hiesigen Handelsregisters Abteilung B ist bei der Firma „Zerbfter Filiale der Anhalt- Deffauischen Laudesbauk mit dem Site in Zerbst“ beute folgendes eingetragen : G

Durch Beschluß der außerordentli General- versammlung vom 21. Oktober 1905 das Aktien- kapital um 3 Millionen Mark durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1500 M erhöht worden.

Zerbft, den 2. Februar 1906.

Herzogliches Amtsgericht.

Zweibrücken. / [85521] : Neu eingetragene Firma. Firma „A. Josef Keunerknecht“. Inhaber:

Anton Josef Kennerkneht, Baumeister in Irheim Bauges{chäft, Steinbruchbetrieb und Baumaterialien- bandlung. Siß: Jxheim. Zweibrücken, 3. Februar 1906. Kal. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [85522] Auf Blatt 1118 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Vereinsbank in Zwickau betr., ist beute atur A iden, daß die At des mar rie nt in Zwickau erlo L Zwickau, den 3. Februar 1906. j Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Alt-Landsbersg. [84804]

In unser Genoffenschaftsregister ist betreffs der Alt Landsberger Milchverwertungsgeuofen- schaft beute eingetragen :

_ Der Landwirt Ernft Wilhelm in Alt-Landsberg

ist als Liquidator ausgeschieden und an seine Stelle

s R Carl Lindenberg in Alt - Landsberg

getreten.

Alt- Landsberg, den 20. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Angermünde. [85541]

Bei dem Stolpe-Gelmersdorfer Spar- und

Darlehnuskafsen-Verein, eingetragene Genofsen-

schaft mit unbeschränkter Saftpflicht zu Stolpe

a. O. (Nr. 19 des Registers) ift beute in das Ge-

nofsenshaftéregister eingetragen : An Stelle des aus

dem Vorftand ausgeschiedenen Landwirts Max Abel

ist der Eigentümer Wilhelm Ließ in Stolpe a. O.

¡um Vorstandsmitglied gewählt.

Angermünde, den 2. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Befanntmachung. [85542] In das Genofsenschaftéregister wurde eingetragen :

Bei „Käsereigenofenschaft Uuterfinning (ein-

getragene Genofsenschaft mit unbeschräukter

Haftpflicht)“ in Unterfianing: In der General-

versammlung vom 21. Januar 1906 wurden an Stelle

der ausgeschiedenen Vorftandsmitglieder Ce und

Börner der Ockonom Kaspar Diectrih in UÜnter-

finning als Vorsteherftellvertreter und der Oekonom

Ulrich Wörmann in Unterfinning zugleich als Rener

in den Vorstand gewählt. Genofsensaftsvorsteher

ift das bisherige Vorstand8mitglied Konrad Lechner. Augsburg, den 31. Januar 1906. K. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [85134] In das Genoffenschaftsregister wurde eingetragen : 1) „Molkereigenofsenschaft Oberwaldbach

(eingetrageue Genofseuschaft mit uube-

schränkter Haftpflicht)“ in Oberwaldbah. Das

6. Januar Statut wurde am Le Pee 1906 errihtet. Gegen- stand dcs Unternehmens ift die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Molkerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Rechtsverbindlihe Willens- erklärung und Zeihnung für die Genoffenschaft er- folgen durch -zwei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der zwei Zeichnenden beigefügt werden. Die öffent- lihen Bekanntmahungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben in der „Verbandskundgabe, Organ des bayerischen Landesverbandes 2c.“ und sind gezeihnet durch zwei Vorftandsmitglieder. Im übrigen wird auf den Inhalt des bei den Akten be- findlihen Statuts Bezug genommen. Die Mits- glieder des Vorstands find: 1) Ziegler, Ludwig,

onom, zuglei Bereinévorfteher, 2) Bigelmaier,

Matthäus, Oekonom, zugleich Stellvertreter des

zuglei@ß Rechner, sämitlih in Oberwaldbah wohnha Die Einsicht der Lifte der Genoffen ist L E Dienststunden des Gerihts jedem gestattet. 2) „Darleheuskassenverein Schönenberg, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Shönenberg. Das Statut wurde am 7. Januar 1906 errichtet. Gegenstand des Unter- nehmens ift, den Mitgliedern die zu ihrem Geshäfts- und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in ver- zinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslih anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs- fonds* zur Förderung der Wirtschaftsverbältnifse der Vereinsmitglieder anzusammeln, s{ließlich der Be- trieb einer Sparkasse. Rechtsverbindlihe Willens- erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeihnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der drei Zeichnenden beigefügt werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben in der „Verbandskundgabe, Organ des bayerischen Landesverbandes 2c.“ und sind gezeihnet dur drei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande aus- eben, durch den Vorsigenden des Aufsichtsrats, wenn vom Auúfsihtsrate ausgehen. Im übrigen wird auf den Inhalt des den Akten befindlihen Statuts Bezug genommen. Die Mitglieder des Vorstands find: 1) Koch, Karl, Gutsverwalter in Klingenberg, Vereinsvorsteher, 2) Rotter, Leonhard, Oekonom, Stellvertreter des Verein8vorstehers, 3) Baur, Franz Josef, Käsereibesizer, 4) Hartmann, Bartholomäus, Oekonom, 5) Komm, Georg, Oekonom, die 4 leßtgenannten in Schönenberg wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genoffen ift während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Augsburg, den 1. Februar 1906. K. Amtsgericht.

Battenberg. [85543]

Unter Nr. 13 des hiefigen G-nofsenschaftsregisters ist neu eingetragen worden die „Spar- und Darlehus- fasse, eingetrageue Genoffenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht“ zu Laisa. Das Statut ist am 9. Dezember 1905 errihtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Dar- lehnefafsengescäfts ¿um Zweck der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geshäfts- und Wirtschaftsbetrieb sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer, von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma im Amtsblatt der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei seiner Mitglieder. Die Zeichnung geschieht durch mindestens 2 orstandsmitglieder in der Weise, daß die

eihnenden zu der Firma der Genofsenshaft ihre

ensuntershriften beifügen.

Mitglieder des Vorstands \ind Heinrih Michel, Jacob Paulus, Johann Jost Weber, Ludwig Born- mann und Jacob Keßler, sämtlih zu Laisa.

Cinficht in die Liste der Genofien kann von jedem nens der Dienststunden des Gerichts genommen

Battenberg, den 10. Januar 1906.

Gn.-R. 13. Königliches Aintsgericht.

P Sufolge Beschlufses der Generalversamml S u eralve ung der Deutschen Genossenschaft für Grundstück3- und Hypo- thekenverkehr , a ene Genofsenshaft mit be- shränkter Haftpflicht, Berlin, vom 19. Januar 1906 ist die Genossenschaft au gelöft. Zu Liquidatoren find Rudolf Sarauw zu Berlin und Franz Langemak ¡zu Swöneberg bestellt. Berlin, den 30. Januar 1906. Königliches Amtsgericht T. Abteilung 88.

Danzig. Bekanntmachung. [85545]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 32, betr. die Genofsenshaft in Firma „Mühlenbäckerei Danzig, eiugetragene Genossenschaft mit be- schräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen: Der Schlosser Wilbelm Janusch ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle ist der Betriebsshreiber Wilhelm Fabian aus Danzig und außerdem der Drucker Franz Radig zu Danzig in den Vorstand gewählt.

Danzig, den 26. Januar 1906.

Königliches Amtsgeriht. Abteilung 10. Eitorf.

VBekauntmachun h [85546] In unser Genofsenschaftéregister ist bei dem Eitorfer Darlehuskafsen-Verein e. G. m. u. S. eingetragen worden, dn an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Bauft der Bâckermeifter Philipp Feld von hier, vorläufig bis zur nächsten Generalversammlung, dur den Aufsichtsrat in den Vorstand gewählt worden ist. Eitorf, den 31. Januar 1906

Königliches Amtsgericht. 2.

Fischhausen. Befanntmahung. [85547] St. Lorenzer Darlehuskafsen Verein e. G.

m. u. S. Vorftand. Veränderung: Ausgeschieden Rudolf Haebler; eingetreten Gatsbesitoe Paci Richau, Craam. Vereinsvorsteher: Gutsbesißer G.

Saager, stellvertretender : Anton Shhircmagyer. Fischhausen, den 29. Januar 1906. Königl. Amtsgericht.

Geizlingen, Steige. [85548]

K. Amtsgericht Geislingen. In das Genoffenshaftsregistec Band IIl Bl. 23 wurde bei der Firma Molkereigenofssenschaft Drackenftein, e. G. m. u. H. in Oberdracken- stein eingetragen : In der Generalversammlung vom 21. Januar 1906 wurde für den verstorb. Sebastian Ramminger der Bâdcker Johannes Ramminger in Oberdrackenstein als S des Vorstehers in den Vorstand gewählt. Den 2. Februar 1906.

Amtsrichter Gehring.

Gotha. / : [85549] In das Genossenschaftsregister ist bei dem,,Konsum- verein zu Schwarzwald - Stußhaus, einge- tragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft- flihi“ in Schwarzwald-Stußhaus eingetragen : ax Hartwig ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Karl Pflügner ift in den Vorstand gewählt. Gotha, den 31. Januar 1906. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Gotha. [85550] In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Spar- und Vorschußverein zu Gera b/Elgersburg“/,

Vereinsvorstebers, 3) Altftetter, Leonhard, Oekonom,

eAn Stelle des Friß Dreßler ist Otto Sz; daselbft in den Vorstand gewählt.“ Shüller

Gwtha, den 1. Februar 1906.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Gräfenthal. (85551

Zum Consumverein in Reihmannsdoz{1] G. m. b. S. it heute in das Genofsenshaftsregise; eingetragen worden, daß an Stelle der au8ges\hieden Vorstandsmitglieder Ernst Meisel und Karl Kor n sind: Fabrikbesißer Hermann Kiesewetter da elbst, Landwirt Karl Schuster v. Zwillig daselbft.

Gräfenthal, den 3. Februar 1906. #2

Herzozal. Amtêgeriht. Abt. T1.

Grünberg, Schles. [85559]

In unser Gepofsenschaftsregister ift Heute unter Nr. 22 die Genofsenshaft in Firma „Rohstosi, genofseuschaft der Sattler, Tapezierer und Wagenbauer in Grünberg i/Schl., eingeteac Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Grünberg eingetragen worden,

Das Statut ist am 11. Dezember 1905 festgestellt , Gegenftand des Unternehmens ift der gemeinschaft; lihe Einkauf der zum Betriebe des Sattler, Tapezierer- und Wagenbauergewerbes erforderlithen Rohstoffe, Werkzeuge und Maschinen.

Vorstandsmitglieder sind Julius Barde, Rigard Weber, Albert Schack, Gustav Pil zu Grünberg,

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen dur Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder. # Bekanntmachungen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeihneten Firma der Ge, nossenschaft im Grünberger Wochenblatt.

E Genossen können bis fünf Geschäftsanteile er, werben.

Die Haftsumme beträgt 200 4

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Grünberg, den 31. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. Befkanutmachung. [8556 In unser Genossenschaftsregister i bei o.

unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft „I OsZeczednosSci i Poiyeczek a Genoffenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht mit dèm Sitze in Jaratschewo“’ eingetragen wor daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Fleischermeisters Stephan Jakrzewski der Müller, meister Wladislaus Rutowski in Jaratshewo in den Vorstand gewählt worden ift. Jarotschin, den 29. Januar 1906. Königliches Amtégericht. Kottbus. Bekauntmachung. 85555 In unser Genossenschaftsregister ist bei die O Nr. 45 eingetragenen Genossenshaft „Schloß- brauerei Cottbus, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ eingetragen, daß der Kaufmann Albert Erdmann aus dem Vorstande aus- geschieden ist. Kottbus, den 1. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Lüchow. [85556] Molkereigenofseuschaft Schletau, e. G. m. u. H. Vorstand: ausgeshieden Doppelhalbhufner rib Sulz in St{hletau, neugewählt Tischlermeister ß Hahlbohm in marsau. Eingetragen am 29. Januar 1906. Königliches Amtsgericht Lüchow.

Lutter, Barenberg. [85557] ___ Genosfseuschaftsregister.

Im hiesigen Genossenschafttregister ist bei der Fol. 8 eingetragenen Firma „Konsum - Verein E e. G. m. b. S.“ folgendes ein- getragen :

Durh Beschluß der Generalversammlung vom 18. November 1905 ist an Stelle des Werkführers Heinrich Lampe zu Shlewecke der Kotsaß Chr.

ertram daher in den Vorstand gewählt.

Lutter a. Bbge., den 29. Januar 1906. Herzogliches Amtsgericht. Magdeburg. [85558] Bei „Spar- und Vorschußverein der Eisen- bahubeamten zu Magdeburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des Robert Helmke ift Albert Büttner in Magdeburg zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Magdeburg, den 2. Februar 1906.

Königliches Amtsgeriht A. Abteilung 8. Mayen. [85559] Bei dem Obermendiger Spar- und Darlehns- kfafseuverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukten Haftpflicht in Obermendig ift im Genossenschaftsregister vermerkt worden : Johann Rüber iît aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist Johann Kehrig, Sohn von Peter, Land- wirt in Obermendig, in den Vorstand gewählt worden.

Mayen, den 30. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Memel. [85560] In unser Genofsenshaftsregister ift bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Kairinner Spar- und Darlehuskafseuvereiu, Eingetragene Genofsen- schaft mit unbeschräukter Haftpflicht heute ein- getragen, daß der § 25 des Statuts abgeändert ift. Memel, den 1. Februar 1966.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Neurode. [85561] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 19 eingetragenen Gläzisch-Falkenberger Spar- und Darlehnskasseuverein, E. G. m. u. S. folgendes eingetragen : Der Holzhändler Franz Pobl ist aus dem Vor- fiande ausgetreten und an seine Stelle der Große gärtner Johann Sersh I1. zu Falkenberg gewählt. Neurode, den 25. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Neustadt, O-S [85562] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Wachtel- funzeudorfer Darlehuskafsenverein, E. G. m. u. H. in Wachtelkunzeudorf heut eingetragen: Für Jobann Sbolz 1. und Josef Gorke 1II. wurden Johann Soffner und Carl Schneider aus Wachtelkunzendorf zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Neustadt O.-S., 30. Januar 1906. Königl. Amtt- gericht. Verantwortl

Dr. Tyrol in harlottenbura.

Verlag der Expedition (I. V. : Heidrich) in Berlin:

eingetragene Genossenschaft mit unb Haftpilicht in Gera p Elgersburg R

Dru der Nord Buhdruckerei und Verlags- Ansiali Bectia F. paecraerei und Verl

zum Deutschen Reichsanz

M 32.

zeichen, Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fa

Achte Beilage

Berlin, Dienstag, den 6. Februar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die A aus den Handels-, Me Vereins-, T Mea Zeichen-, ‘Muster- und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren-

rplanbekanntmachungen der Eisen

ahnen enthalten

eiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handelsregister sür das Deutsche Neich. (r. 320,

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

Genossenschaftsregister.

Patschkau. [85563 Im Genossenschaftéregister ist heute die dur Statut vom 9. November 1995 unter der Firma „Landwirtschaftlihe Bezugs- und Absatz- genofseuschaft Alt-Patschkau, eingetragene Ge- uosseuschaft mit beschränfter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Alt-Patschkau errihtete Genossens schaft cingetragen worden. Gegenstand des Unter- nebmens ist der Bezug landwirt|chaftliGer Bedarfs- art.fel und der Absay landwirtschaftlicher Erzeugnisse für gemeinsame Rehnung. Die Haftsumme beträgt 200 M Die Mitglieder des Vorstandes find Josef Wagner, Emanuel Schneider und Franz Schneider, sämtli zu Alt-Patshkau. Bekanntmachungen erfolgen unter der unterzeichneten Firma in der in Neisse er- sheinenden Monatsschrift des Schlesishen Bauern- vercins. Die Willenserklärung und Zeihnung für die Genossenschaft muß durch den Genossenschafts- vorsieher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ibre Namenëunter- chrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts jedein gestattet. Amts8zeriht Patschkau, den 1. T1. 1906.

Rödding. B&anntmahung, [85565] In das biesige Genossenschaftsregister ift unter Nr. 5 bei der Thiset und Eudrupskover Meierei, eingetragene Genofseuschaft mit uu- beschränkter Haftpflicht in Thifct heute ein- etragen worden, daß Andreas Madfen und Peter C. Iepsen aas dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Adser Roost und Markus Hansen getreten find.

Nödding, den 29. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. RostecK, Meckis. i ___ [85566]

Zum hiesigen Genofseushaftsregister ist zur Firma Konsumverein für Noftok und Umgegend, e. G. m. b. S., an Stelle des aus dem Vorftand au3gefhiedenen Maurers August Berger der Tischler Richard Hamdorf in Noftock als Vorstandsmitglied einzetragen.

Noftocck, den 3. Februar 1906.

Großhberzoglihes Amtsgeriht. St. Wendel. [85567]

Heute wurde bei Nr. 4 des Sencssenschaftsregisters Oberthaler Vürgerkonfsumverein, eingetr. G. m. v. H. zu Obexthal R daß an Stelle des durch Tod aus dem Vorstande aus8ges \hiedenen Mitgliedes Jakob Backes aus Dsenbach der pens. Bergmann Joharn Oft zu Linden gewählt worden ift.

St. Wendel, den 30. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. 2. Strasburg, UeckermarkK. [35568]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genofsershaft „Papen- dorfer Darlehnsfkafseuverein, E. G. m. u. H.,“ eingetragen worden, daß an Stelle des: auëgeschiedenen

orstand3mitglieds, des Pfarrers Paul Kalmus zu Papendorf, ter Lehrer Otto Vauk ebenda zum Vorstandtmitgliede aewählt worden ift.

Strasburg U.-M., den s. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Strassburg, Eis. [85569] In das ESenossenschaftsregister des Kais. Amts- gerichts Straßburg, Elf., wurde heute eingetragen :

Band 11 Nr. 14 bei der Firma: Strafßburger Getreideverwertung®-Genosseuschaft, einge- tragene Genofsenschafi mit beschräukter Haft- pflicht zu Straßburg, Els.: :

Durch Generalversammlungsbes{chluß vom 17. Mai 1905 find an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandêmit- glieder Pfarrer Joseph Frey, Blinerineilter Ferdinand Guerold und Joseph Reih zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden:

1) C. von Reit, Prokurist zu Straßburg, zum stell-

vertretenden Voriteher,

2) Emil Hein, Holzbändler zu Johanns-Rohrbach

(Lothr.), zum Beisitzer,

3) Carl Maaget, Gutsbesizer zu Wolxheim (Unter-

elf.) zum Beisitzer.

Straßburg, Eif., den 2. Februar 1906.

Kaiserlihes Amtsgericht. Trebbin, Kr. Teltow. 85570]

In das Genossenschaftsregister is bei Nr. 5: „Gadsdorfer Milchverwertuugsgenofsenschaft, eingetrageue Genofseushaft mit beschränkter Haftpflicht in Gadsdorf““ folgendes eingetragen worden: Der Lehngutsbesißer Bertram SBZulze ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Büdner Wilhelm Gericke in Gadsdorf in den Vorstand gewählt.

Trebbin, den 31. Januar 19086.

Königliches Amtsgericht. Treuenbrietzen. V Mun, [85571]

Ina unser Genossenschaftsregister if bei Nr. 3, „Molkerei - Genofseuschaft eingetragene Ge- nofseuschaft mit uubeschränkter Nachschus- eme zu Treueubriezenu““ heute eingetragen

orden :

Das Vorstandsmitglied, Brauercibesißzer Friedri Rottstock zu Treuenbrietzen is ausgeshieden und an seine Stelle der Oekonom Fritz Felgentreu zu Treuen- briezen gewählt.

Treuéeubrieten, den 26. Januar 1906.

“e Königliches Amtsgericht. Weid. Bekanntmachuug. A gol. es Genossenschaftsregifters ist bei der Ge- nofsenshaft Niederpölluißer Spar- uud Dar-

ilhelmstraße 32,

die Königliche Expedition des Deutschen Reich8anzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

lehnskafsseuvexein, eingetrageue Genofseuschaft

mit unbeschräukter Haftpflicht beute eingetragen

worden: Pfarrer Lothar Ke, fr. in Niederpöllnitz, und Landwirt Emil Walther in Rohna sind aus dem

Vorstand ausgeschieden, Gutsbesitzer Nichard Scheibe

und Stellmacher Paul Peter in Niederpöllniz sind

in den Vorstand gewählt.

In der Generalversammlung vom 15. Dezember 1905 ist § 6 des Statuts dahin geändert worden, daß auch unbescheltene Personen, die in den Gemeinden Neundorf, Forstwolfersdorf und Uhlersdorf ihren Wohnsiß haben, Mitglieder des Vereins sein können.

Weida, den 30. Januar 1906.

Großherzoglih Sä®s\. Amtsgerihßt. LTV.

Wissenu, Sieg. L [85573] Im hiesigen Genossenschaftsregister ift Heute bei

Nr. 5 zu der Genossenschaft: „Gebhardshainer

Darlehnskafseuverein, eiugetrageue Geuossen-

schaft mit unbescchräukter Haftpflicht zu Kotzeu-

roth eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder

Peter Schuhen zu Koßtenroth und Carl Philipp zu

E ao sind veritorben und an ihre Stelle sind einri Burbach zu Koßenroth und Franz Schuhen

¿zu Hommelsberg gewählt worten.

Wisseu, 29. Januar 1206.

Königliches Amtsgericht. Wörrstadt. Befauntmatung [85574] eines Eintrags aus dem Senofsenshaftsregister.

Durch Beschluß der Generalversammlung des bürgerlichen Cousumsvereinus e. G. m. b. S. in Undenheim vom 10. Dezember 1905 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Georg Nest der Konrad Weint in Undenheim als Vorstands- mitglied, bestellt.

Wörrftadt, 29. Januar 1906.

__Gr. Amtsgericht.

Wörrstadt. Befauutmahung [85575] eines Eintrags aus dem Genossensaftsregister. Durch Beschluß der Generalversammlung des

landwirtschafiliceu Cousumvereins e. G. m.

u. Ó. in Uudeuheim vom 15. Januar 1906 wurde

an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen

Andreas Müller der Adolf Schilling aus Undenheim

als Mitglied des Vorstands bestellt.

Wörrstadt, 29. Januar 1906.

Gr. Amtsgericht.

Wurzen. [85576] Auf Blatt 6 des hiesigen GenossensGaftêregisters,

den Einukaufsvereinu Wurzeuer Kaufleute der

Kolozaiaiwareubranche, eiugetragene Genofsens

schaft mit beschränkter Haftpflicht in Wurzen

betreffend, wurde heute eingetragen, daß bie Gcnoffen- haft aufgelöft ift und zu Liquidatoren die Kaufleute zul Richter und Max Schindler, beide in Wurzen, estellt worden sind.

Wurzen, am 3. Februar 1906.

Königl. Amtsgericht daf.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlict.)

Lörrach. : [85589]

Nr. 888. In3 hiesige Musterregister Bd. TI1 wurde eingetragen :

Seite 551. Manufaktur Kocchlin, Baum- gartner & Cie., Uftiengesellscchaft, Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 449, enthaltend 12 Muster auf Baumwollen-, Wollen- und Seidenstoffen, Nr. 501, 502, 503, 504, 657, 658, 659, 665, 702 964 bis, 966, 967, Flähenmuster, Schußfrist drei Dare, angemeldet am 10. Jauar 1906, Nachmittags 2 Uhr.

Seite 552. Seiler & Cie., Basel, Zweig- niederlassung auf dem Srenzacherhoru, Gemeinde Grenzah, ein versiegeltcs Paket Nr. 4, eathaltend 18 Muster in Seidenbändern, Dessin Nr. 15992 1/2, 16168, 16180, 16181, 16182, 16221 1/2, 16221, 16221 3/4. 16223, 16224, 16225, 16226, 16227 1/2, 16228, 16229, 16246, 16250, 16299, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1906, Nachmittags 4 Uhr. Lörrach, den 1. Februar 1906. Gr. Amtsgericht.

Merzig. [85587]

In da3 Musterregifter ist beute eingetragen:

Nr. 91. Firma Villeroy und Boch, Steingut- fabrik zu Mettlach, angemeldet am 17. Januar 1906, Mittags 12 Uhr. In einem versiegelten Um- {lag die Abbildungen von I. Gegenständen aus Steingut und Steinzeug, mit nachstehenden Mustern versehen, nämlich: Amur = Goldverzierung, 393, Elly, 1216, Bodo, Aida, Curt, 1220, 1221, 1222, 1217, Ard, 394, 388, 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409, 410, Fächenerzeugnisse; II. Gegen- ständen aus Steingut mit den Bezeichnungen : Wasch- geshirre: Amur, Etsch, Tafelservice: Hannover, Tassen: Birma, Cairo, Bagdad, Milchkanne: Zs{l. Blumentopf: Glan, Schirmftänder 3046, Plastische Erzeugnisse; I11. Gegensländen aus Steinzeug mit den Bezeichnungen: Becher: 3078, - 3079, - 3080, Krüge: 3082, 3094. Plastishe Erzeugnisse. Schußz- frift drei Jahre.

Merzig, den 20. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Neheim. __ [86586] Fn unser Musterregister ift folgendes eingetragen : M.-R. 63. Firma M. Taprogge ¿u Neheim,

eine durch Fabendruck hergestellte Nandeinfafsung von - Notizbüchern und dergleidzen, ofen, Fabriknummern i 295, 296, 297, 298, Flächenerzeugnis, SYußfrist

B 8 E ezugs8prets In! f

10 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1906, Vor- mittags 97 Uhr.

M.-N. 52 und 53. Firma Gebr. Kaiser & Co. zu Neheim. Die Schußfrist if um 3 Jahre verlängert. Angemeldet am 13. Januar 1906, Vor- mittags 19 Uhr 40 Minuten.

Neheim, den 1. Februar 1906.

Königliches Amisgerit,

Nürnberg. [85579]

Lo das Musierregisier find eingetragen worden unter:

Nr. 3107. Vülow, Karl, Spielwarenfabrikaut in Nüruberg, 1 Muster eines Spielzeuges, G.-Nr. 150, ofen, Muster für plastise Erzeug- nisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1906, Vormittaas 11 Uhr.

Nr. 3108. M. Wiuterbauer, Firma in Nürn- berg, 50 Muster von Christbaumverzierungen aus Filigran, Lametta, Glas, Blumen, Watte, Wachs und Weißble%, G.-Nr. 122—124, 127, 171, 193, 214, 218, 236, 283, 288, 294, 300, 302, 304, 320, 327, 328, 348, 349, 352, 354, 356, 372, 383, 384, 386, 406, 410, 424, 425, 430, 432, 435, 442, 463, 496, 547, 599, 759, 945, 948, 949, 949/15, 949/18, 949/19, 949/20, 949/21, 949/22, 1510, verfiegelt, Muster für plastischWe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1906, Nac- mittags 5 Uhr. ia

Nr. 3109. M. Wiuterbaguer, Firtna in Nürn- berg, 19 Muster von Christbaumverzierungen aus Glas îin Verbindung mit Filigran und (Zhenille, G.-Nr. 1516, 1553, 1578, 1603, 1618, 1632, 1633, 1893, 1899/12, 1899/59, 1899/61, 1899/63, 1899/64, 1899/65, 1899/66, 1899/68, 1899/69, 1899/ (0; 2032, versiegelt, Muster für plastis@e Erzeugnisse, Shußtz- frift 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1906, Na@- mittags 5 Uhr. i i

Nr. 3110. J. Saffner’s Nachfolger, Firma in Nürnberg, 15 Musier von Zinnfizuren, offen, Muster für Pplastishe Erzeugnisse, Schußsrist 3 Jabre, angemeldet am 12. Januar 1306, Vor- mittags 117 Ühr. i

Nr. 3111. Martin Hauer's Wwe., Firma in Nücnberg, 2 Muster von PferdedeEkenstoff mit in die Kante eingewebten Pferden, Flächenmuster, offen, Shußfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1906, Nahmittags 5 Uhr. i

Nr. 3112. Stöttner, ESruft, Lithograph in Nürnberg, 22 Muster von Kuverten mit \{rägen, wagreten oder senkrehten Streifen, Flächenmuster, verfiegelt, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Ja- nuar 1906, Nachmittags 4 Ubr. i

Nr. 3113. J. Fleischauer'’s Söhne, Firma in Nüruberg, 5 Muster von Möbeln (Buffet, Kredenz, Sou, Tisch und Stuhl), Muster für plastische Sn Ae ofen, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 16. Januar 1906, Nachmiitags 4 Uhr.

Nr. 3114. Nürnberger Metall- und Lackier- waagreufabrif vorm. Gebrüder Bing Akticu-

esellschaft in Nürnberg, 38 Muster von Haus- L lmabactensiäriden, Gicßkannen, G.-Nr. 25411 bis 25415, 25394, 25489, 25490, Gebädfasten Nr. 25401 bis 25403, 25430, 25431, Brotfkfapseln Nr. 1791 Des. 5, 1784 Des. 5, Gewürzetageren Nr. 25454 und 25469, Gewür:shränke Nr. 25453 und 25468, Salz- oder Mehlfäfser Nr. 25452 u. 25467, Thee- büdfen Nr. 25451 u. 25466, Gewürztönnhen Nr. 25450 u. 25465, Küchendosen Nr. 25449 u. 25464, Geldkasseite Nr. 25391, Kabaretmenagen Nr. 17332 u. 17333, Fcuchtshalen Nr. 17349 und 17350, Dessertkörbe Nr. 17400 u. 17413, Heiß- wasserfkannen Nr. 17371 u. 417372, Tabletten Nr. 17379 u. 1732, ferner Mster eines Spiel, zeuges Eisenbahüwagen Nr. 1367, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jaßre,

bee am 17. Januar 1906, Nachmittags 3 r. Nr. 3115. G. Neiff, Firma in Nürnberg,

1 Muster etnes Mosaikspieles, G.-Nr. 1411, Muster

für plastisWe Erzeugnisse, offen, Schußfrift 3 Jahre,

E am 18. Januar 1906, Nachmittags hr.

Nr. 3116. ESuftav Herrmann, Firma in Nürnberg, 3 Muster von NReklamekarten für Bronzepulver, Flächenmuster, offer, OO 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1906, PVor- mittags 11 Uhr. :

Nr. 3117. Mars-Werke A. G., Firma in Nüruberg, 1 Muster eines Kettenrades, G.-Nr. 125, ofen, Muster für plastis@e Erzeugnisse, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 30, Januar 1906, Vormittags 103 Uhr.

Nr. 3118. G. A, Glafey, Firma in Nüru- berg, 1 Muster eines Plakats, versiegelt, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1906, Vor- mittags 11} Uhr.

Nürnberg, den 1. Februar 1906.

K. Amtsgericht. Oberndorf, Neckar. [85593] K. Amtsgericht Oberudorf a. N.

In das Musterregister Band 11 ist unter Nr. 267 heute eingetragen worden: :

Johannes Habecftroh, Fabrikant in Lauter- bah, Uhrgehäuse- u. Goldleistenfabrik, eine ofene Schachtel, enthaltend eine Leiste mit der Fabrik- nummer 654, Fläßenerzeugais, ausgeführt in rot, grün und gold, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1906, Vormitt. 11 Uhr.

Den 3. Februar 1906.

Hilfsrichter Votteler. Plauen, Vogtl. [85580]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 6601. C. R. Eichhorn, Firma in Plauen, 1 offenes Paket“ mit 50 Mustern von baumwollenen

entral - Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in - der Regel täglich. Der eträgt L Æ 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 „§. ertionspreis für den Naum einer Druczeile 30 .

Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 43465 bis 43468, 43550, 43677, 43558—43564, 43654 bis 43862, 43683—43710, SGBußfrist 2 Fabre, ange- meldet am 2. Januar 1906, Vormittags §12 Ubr.

Nr. 6602. Job. Friedrih Egerland. Firma in Plauen, 1 offfenes Paket mit 48 Abbildungen von Tüllstikereien, Flächenerzeugnisse, Vescäfts- nummern 45208—45255, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 3. Januar 1906, Vocmittags 10 Uhr.

Nr. 6603. Joh. Friedrih Egerlazd, Firma in Plauea, 1 offenes Paket mit 48 Abbildungen von Tüllstikereien, Flächenerzeugnisse, Geschäfts- nummern 45256— 45303, Schußfrift 3 Jahre, an- gemeldet am 3. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 66804. Joh. Friedri Egerland, Firma in Plauen, 1 offenes Pakct mit 37 Abbildungen von Tüllstikereien, Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummern 45304—45335, 45341—45345, Schutfrift 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1908, Vors mittags 10 Uhr.

Nr. 6605. Jklé & Reis, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 43 Abbildungen von Sti@ereien und gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse; Geschäfts- nummern 83652, 83736—83743, 83803—83820, 83822, 83824, 83831, 83832, 83844—83850, 83873, 83874, 83930, 83812, 83592, Schußfrift 3 Jaßre, angemeldei am 4. Januar 1908s, Vormittags £12 Ubr.

Nr. 6606. Blanck & Cie., Firma in Vlauca, 1 offenes Paket Nr. 2593 mit 50 Mustern und Ab- bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeug- nisse, Geschäftsnummern 21851—21900, Schuktfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1905, Nach(»- mittags 4 Uhr.

Nr. 86807. BlanÆ &@& Cie., Firma in Plauen, 1 offenes Paket Nr. 2594 mit 50 Mustern unv Ab- bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeug- nifse, Geschäftsnummern 21901 - 21950, Schusfrist 2 Iahre, angemeldet am 5. Januar 1906, Nach- mittags 4 Uhr. .

Nr. 6608. Vlauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offenes Paket Nr 2595 mit 50 Mustern und Ab- bildungen von Maschinenstickercien, Flächenerzeug- nisse, Geschäftsnummern 3901—3950, S@ezuyfrist 2 Iahre, angemeldet am 5. Januar 1996, Nach- mittags 4 Uhr.

Nr. 6609. Blau & Cie., Firma in Plauen, 1 offenes Paket Nr. 2595 mit 50 Mustern und Ab- bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugs- nisse, Geschäftsnummern 3951—4000, Schußfrist 2 n angemeldet am 5. Januar 1906, Iach- mittags 4 Uhr. :

Nr. 6610. Vlauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offenes Paket Nr. 2597 mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstikereien, Flächenerzeug- nisse, Geschäftsnummern 4001—4050, Swußfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1906, Nach- mittags 25 Uhr. y

Nr. 6611. Blank & Cie., Firma in Plauen, 1 offenes Paket Nr. 2598 mit 50 Mustern und Ab- bildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeug- nisse, Geschäftsnummern 21951—22000, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1906, Nach- mittags §5 Uhr.

Nr. 6612. Blauk & Cie., Firma in Plaueu, 1 offenes Paket Nr. 2599 mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeug- nisse, Geschäftsnummern 65451 65500, Schubfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1906, Nach- mittags 35 Uhr. i i

Nr. 6613. Arthur Bahmaun, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 23 Abbildungen von Decck-nmustern, Flächenerzeugnisse, Geschäftsrummern 2552—2374, Schabßfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1906, Vcrmittags §10 Uhr.

Nr. 6614. Jklé « Reis, Firma in Plauen, 1 ofenes Paket mit 43 Abbildungen von Stickereien und gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschästs- nummern 83376, 83377, 83511, 83821, 834843, 8386 1—83866, 83868, 83875— 83877, 83879—83882, 83884—83894, 83918, 83969, 83973, 014064, 014065, 014069, 014068, 014095—014097, 014078, 83942, 83947, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1906, Vormittags F12 Uhr.

Nr. 6615. Jklé & Reis, Firma in Plauen, 1 vfffenes Paket mit 17 Abbildungen von Stickereien und gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts- nummern 014076, 83867, 83878, 83883, 8389%, 83899, 83903, 83905, 83906, 83908, 83912, 83914, 83986, 83988, 83990, 84004, 84005, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1906, Vor- mittags §12 Uhr. i

Nr. 6616. Otto Haunemaun, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 8 Mustern für Tapifferiestoffe, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 2271, 2281, 2285, 2304, 2315, 2316, 2321, 2326, Sdgußfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1906, Nach» mittags 3 Uhr.

Nr. 6617. C. N. Eichhorn, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 50 Mustern von haumwollenen und seidenen Spißen, Flächenerzeugnisse, Geshäft- nummern 43711--43730, 43731—43737, 43739 bis 43747, 43789—43792, 43805—43813, 43819, Shuh- frist 2 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1906, Nachmittags 14 Uhr. :

Nr. 6618. Jklé & Neis, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 30 Abbilduvgen von Stikereten und gestickten Spitzen, Flächene1zeugnisse, Gescbäfts- nummern 014077, 83833— 83841, 83870-83872, 83898, 83909, 83911, 83919, 83927, 83931-- 83933, 83935, 83938, 83955—83960, 83962, Schuyfrist 3 Jahre, PRENEINSE am 15. Januar 1906, Vor- mittags 212 Uhr.

Nr. 6619. JFklé «& Reis, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 29 Abbildungen von Stidereien und gesftickten Spiyen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts-