1906 / 37 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Im Neuen Königlihen Operntheater findet am Donners- tag, Abends 8 Uhr, zum Besten der Nnterste Fanggea ite für bilfsbedürftige arme Taubstumme ein Wohltätigkeits- Tonzert statt, bei dem folgende Künstler mitwirken werden: Fräulein

rieda Hempel, die beliebte V aut, "Si des Hoftheaters in

chwerin (Arie aus „Traviata*, Strauß: „Ständen“, , iegen: lied*, „Heimliche Aufforderung“), der Konzertsänger Otto Te Ÿ, mann, der Königliße Kammervirtuos Hugo Dechert, die Königlichen Kammermusiker Gebr. Müller, die Königliche Hofs» opernsängerin Fräulein rete Parbs und die Berliner Lieder- tafel (200 Sänger), die zum ersten Male unter ihrem neuen Chor- meister, dem Königlichen Musikdirektor Franz Wagener, singt und unter anderen Liederperlen Hegars „Rudolf von Werden L vortragen wird.

Sylvia Meyersberg veranstaltet am Donner&Æag, den 15. d. M,, im Saale des Sezessionsgebäudes (Kurfürstendamm an der E unter Mitwirkung von Josepha Meg einen Vortragsabend, dessen Programm vorwiegend heitere Siücke enthält.

Die Sammlungen für die Erwerbung von Joh. Seb. Bacþs Geburt3haus in Eisenach haben bis jeyt die Höhe von 15 000 Á erreiht. Damit konnte gerade die am 31. Dezember 1905 fällige erste Ratenzahlung von 15 000 F erlegt werden, und das Haus geht nun in den nominellen Besiy der Neuen Bah-Gesfell- schaft zu Leipzig über. Gs fehlen an der demnächst zu erlegenden Kaufsumme einschließlih der dur den Erwerb entstehenden Un- kosten weitere 15000 Æ und mindestens die gleiße Summe, um das Haus in ein Joh. Seb. Bah8 würdiges Museum umzugestalten. Die Sammlungen müssen daber auf das eifrigste fortgesegt werden. Das bisherige Ergebnis ift aber nicht glänzend zu nennen, wenn man in Betracht zieht, daß fast die Hälfte der gesamten Beträge dur eine Gesellschaft (Berliner Singakademie) “uslebrncht sind. Für die Erhaltung des Geburt8hauses eines der größten Söhne deutscher Erde dessen Riesengeist die ganze musikalische Welt umspannt und heute von neuem wieder besonders erkaznt und gepflegt wird muß €s Ghrenface aller musikalishen Vereinigungen sein, das Be dazu beizutragen. Es ergeht daßer von neuem die Bitte an Gesell- schaften und Privatpersonen, die Sammlungen moge zu fördern. Beiträge nehmen die Vorstand8mitglieder für das Bach-Haus, Pro- fessor Dr. Joachim, Professor Georg Sc{umann (Berlin), General- musikdirektor Friz Steinbah (Cöln), Dr. von Hase (Leipzig) und Dr. Georg Bornemann (Eisenach) entgegen.

Mannigfaltiges. Berlin, den 12. Februar 1906.

Maß- und Gewichtsrevisionen. In Berlin sind im Laute des Jahres 1905 seitens der Reviere 25 843 Gewerbetreibende revidiert, 427 Gegenstände beanstandet und 318 Uebertretungen fest- gestellt worden. Von den Beamten des Gewerbekommissariats haben zwei Kom.missionen unter Hinzuziehung von E neues Nevisionen der Geschäftslokale in derjenigen Hälfte des Stadtgebiets Berlin vor- genommen, die zuleßt im Jahre 1903 einec Kontrolle unterworfen worden war. Die technischen Revisionen erstreckten sich auf 16 440 Ver- faufsftellzn, dabei wurden 6167 beanstandete Meßwerkzeuge konfisziert und 1027 Strafanzeigen wegen Uebertretung der Maß- und Gewichts- ordaung erstattet. Ferner wurden von den Beamten des Gewerbe- kfommissariats auf den Jahrmärkten, dem Weihnachtsmarkt uud in den Marfthallen, sowie durch die Schankgefäßrevisionskommiisionen in den Schanklokalen bei vielfachen Revisionen 63 Meßwerkzeuge be- anstandet und 34 Uebertretungen festgestellt. Insgesamt sind im Jahre 1905 6657 Meßwerkzeuge mit Beschlag belegt und konfi3ziert worden. Die niedrigste Strafe betrug 1 H, die böse 30 M

Der nächste Samariterkursus des Zweigvereins Berlin des Vaterländishen Frauenvereins (10 bis 12 theoretische Vorträge, zweimal wöchentlih mit praktischen Demonstrationen) be- ginnt am Dienstag, den 20. Februar 1906, Abents um 7 Uhr, im Falk-Nealgymnasium (Lühßowstraße 84 c). Unterrichtszeit : Diens- tags und Freitag3 von 7 bis 84 Uhr; Vortragender Arzt: Dr. Falk. Anmeldungen sind vorher erwünsht. Diese gelten als berücksihtigt, wenn kcine schriftlihe Ablehnung erfolgt. Nähere Auskunft erteilt frau Oberverwaltungsgerihtsrat Perkuhn (Wilmersdorf, Uhland- traße 108/109, von 3 bis 4 Uhr). Der Besu der theoretischen Kurse ist für Mitglieder des genannten Vereins kostenlos. Nicht- mitglieder zahlen 3 46 ohne weitere Verpflihtung gegen den Verein. Der Besuch cines theoretishen Kursus berechtigt zur Teilnahme an dem fi daran anschließenden pr aktishen Kursus in den Unfall-

Morgen, Dienstag, Abends §4 Uhr, wird der Universitätsprofessor Dr. Nichard Schmitt- Berlin in einer Versammlung des Ene aus\schusses für Berlin und die Mark ran enera es Deutschen Flotten-Vereins im großen Saale der Viktorta- brauerei (Lüßowstraße E ‘einen Vortrag über das Thema :

Gngland, Frankreih und Deutschland in den Krisen der legten vier Rahr underte“, halten, Außerdem findet die Vorführung von Licht- gadarn preis Aufnahmen statt. ‘Der Eintritt ist für Herren und

amen frei.

Zu der Verlosung von Freibetten, die das Damen- komitee des Berlin-Brandenburger Heilstättenverelns für Lungenkranke {u Gunsten der Belziger Heilstätte veranstaltet, ist noch eine kleine Anzahl 2 vorhanden und die Ziehung deshalb bis zum 22. Februar d. J. in der Hoffnung, daß die wohltätige Ta weitere Unters stüßung finden wird. Seine Majestät der Kaiser hat dem Naendveiben Unternehmen durch Entnahme einer beträht- lien Anzahl Lose seine Unterstüßung zuteil werden lassen, ebenso Ihre Majestät die Kaiserin. Das Kultusministerium beteiligte sh wieder mit 50 Losen. Lose sind zu haben bei der Vor- sigenden, Frau Marie von Leyden (Bendlersiraße 30). Die Gewinner werden alsbald benachrichtigt werden.

__ Der Verband für erste Hilfe in Berlin, bestehend aus den Sanitätswachen, den Unfallstationen vom Noten Kreuz und der Rettungsgesellschaft, hat fich in seiner leßten Sizung neu kon- stitutert und zum Vorsigenden den Wirklichen Geheimen Nat, Professor Dr. von Bergmann, zum stellvertretenden Vorsitzenden den Direktor Max Schlesinger ernannt. Zu Sghristführern wurden der Sanitätsrat Dr. Heyder und Pro- fessor Dr. George Meyer, für das Schatmeisteramt der Rentier H. Saxenberg und der Stadtverordnete Plishke und zu Beisißern der Polizeileutnant yon Carnap, Dr. Paul Frank und der Stadt- verordnete Hammerstein gewählt. Der Verband hat beschlofsen, nun- mehr die Nechte einer juristishen Person zu erwerben.

Für die vom Verein Berliner Kaufleute und Jn- dustrieller - gemeinsam mit dem Zentralaus\chuß hiesiger kaufmännischer, gewerbliher und industrieller Vereine zu gründende „Katser Wilhelm Ilk. und Kaiserin Auguste Viktoria-Stiftung“ für Waisen selbständiger Berliner Kaufleute und Gewerbetreibenden sind bisher, wie mitgeteilt wird, von Vereinsmitgliedern 120 000 gezeichnet worden. Da die Listen noch nit abgeschlossen sind, wird noch eine erhebliche Ver- mehrung de3 Fonds errocaztet.

Durch die kostenfreie Stellenvermittlung des Kaufmännischen Vereins „Merkur“ in Nürnberg sind im Jahre 1905 1004 ofene Stellen, außer einer Anzabl von Ausbilfèposten, beseßt worden, gegen 914 Stellen i. J. 1904. Gs ist dies die böchste Zahl, die bisber in zwölf Monaten erreiht wurde. Au die Mitgliederzahl ift wieder gestiegen, und zwar von §5567 zu Anfang des Jahres auf €008 bis Ende 1905. a befinden {2394 auswärtige ordentliBe Mitglieder. Von diesen ist halbjährlih ein Beitrag von 4 4 zu entrichten, der sich nach 5 Jahren auf 3 #4 ermäßigt und nach weiteren 5 Jahren auf 2 # Gintrittsgeld wird nit erhoben. Der Verein „Merkur“ gewährt seinen Mitgliedern außer zahlreihen anderen Vorteilen die Benußung der voll- ständig kostenlos wirkenden Stellenvermitilung, des Rechts\Gutzes und der Rehtsauskünfte, Unterstüßung bei Stellenlosigkeit sowie die gänzlich kostenfreie Lieferung des Monatsblaites „Süddeutsher Mez:kur* und des Jahrbuches.

Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung hat im Laufe des Jahres 1905 4191 Volkeobibliotheken mit 89 620 Bänden begründet und unterstützt. Hiervon entfallen auf Branden- burg 576 Bibliotheken mit 11 876 Bänden. it Anfonz 1897 bis Ende 1905 hat die Gesellshaft in8gesamt an 14863 Bibliotheken 444 271 Bände unentgeltlich abgegeben. Die für diesen Zweck in demselben Zeitraum aufgewandten Barmittel belaufen sich auf über 370 000 Dazu kommen sehr erhebliche Büchershenkungen, die mit zur Verwendung elangt sind. Seit dem Jahre 1901 bat.die Gesellschaftau 1897 Wande r- ibliotbeken von je 50—109 Bänden errichtet, die über 60 000 Bücher enthalten und alljährlich erneuert werden. Die Gesellschaft liefert Wanderbibliotheken im Werte von 75 K bei einem Jahresbeitrag von 6 Æ im Werte von 129 bei einem Jahresbeitrag von 10 #, im Werte von 150 M bei cinem FJahreébeitrag von 12 #6, im Werte von 200 bei

inausgeschoben worden, -

einem Jahreöbeitrag von 15 464 Die Wanderb

sih besonders für kleinere Gemeinden, Die Bücher wothelen ¡ut etwa 1500 Nummern umfássenden Katalog der Gesellschaft „ltt betreffenden Gemeinden vollständig unbeschränkt ausgewählt ei nächsten Jahre bis zum 1. April an die Geschäftsstelle L chaft zurückgesandt. Diejenigen Gemeinden, die die Bibliothek i egen wollen, wählen dann wiederum eine neue Kollektion vo tot 100 Bänden aus den Katalogen der Gesellshaft aus. D: ° dieser Wanderbibliotheken den bisherigen vereinzelt bestehent, L lichen Ap unan gegenüber besteht darin, daß jede Gem dirs tus Bee Hand in der Wahl der Bücher behält. Eingehende 08 ormationen über die Begründung von Volksbibliotheken ertei; * Kanilei der Gesellichaft, Berlin NW., Lübecker Straße 6, T Wi Stelle sind au die Gesuche um Upxterstütungen zu richten, teh

Der Fischereiverein für die Provinz Brand

f

hält seine nähste Versammlung während der großen larvwingd

lichen Woche am Donyverstag, den 15. d. M., Nachmitta Kreishause des Kreises Teltow (Berlin W., Viktoriastraße 18) "A der As stehen verschiedene interessante Vorträge. Der Gef Regierungsrat, Professor Dr. Zung, Leiter des Tierphysiologisder & A tuts der Landwirt schaftlicen Hochschule, wird in seinem Vortrage MN shaftlihe und praktishe Studien zur Teichwirtschaft* die für die & folge der Teichwirtschaft in Betracht kommenden Gigenschaste, bi Fische, die natürlihe Nahrung der leßteren, den Einfluß Meliorationen und der Düngung auf die Produktivitzi ta Teiche, die Eigenschaften der künsilichen Futterstoffe und Bedingungen ¡zu threr möglihft rentablen Anwendung behankes, „Fischereiliche Zeitfragen* betitelt sih der Vortrag des Universitäg, leftors Dr. Kluge-Halle a. S. Dieser Vortrag wird \i@ mit L&ttrg, ausfezungen und Lachsfängen im Glbgebiet, Resultaten der Zune, und Goldkarpferzuht, der Zwelmäßigkeit der Ausseßzung d Montée-Aaken befassen und einige Wünsche bægüglih der fünftica Gestaltung von Fischereiausstellungen enthalten. Der Wiiter, kulturbesizer L Wriezen a. O. wird über die 2, deutung der Korbweidenkultur für den Fischzüchter und Teihzin! svrehen und auf die rentable Ausnußung flaher Teihwände mnd Dämme dur die Weidentultur nit auf die Anlage von Stu wehren für die auf Fischreiber vpirschenden Jäger \predez, Sg@ließtih wird der GroßfisWermeister W. Kraaßz-Potsdam einen A, trag, betreffend „Anlegung von Laich- und Brutteichen an den Strömez! ausführliher begründen. Infolge der Regulierung unserer Strème D: das Hochwasser jeßt derartig {nell ab, daß die überschwemnin iesen in kurzer Zeit trocken liegen. Somit trocknen gerode in Früßjahr die abgelegten Fischeier und der Nahwuchs leit aus, Ta Antrag des Redners soll Abbilfe dieses Uebelstandes hafen.

Im Mitteleuropäishen Motorwagenverein hbäli Mittwoch der Zivilingenizur Robert Schwenke einen Vortrag Lichtbildern und Demonstrationtapparaten über „Moderne Vergeset und Zündvorritungen für Automobile*. Der Vortrag findet Aber) 8 Uhr im Kolonialmuseum, Xit-Moabit 1 (am Lehrter Bahnhof), statt. Die Einführung von Sästen ist gestattet. i

Rendsburg, 10. Februar. (W. T. B.) Die Spar- und Leihkasse überwies der Stadtverwaltung 10000 & as Anlaß der silbernen HoGzeit Jhrer Majestäten de Kaisers und der Kaiserin für milde Stift ungen. Palermo, 11. Februar. (W. T. B.) Heute abend braÿ biz in einer Mühle, die täglih 3009 Zentner Mebl produztert, Feuer aus, das durch den Wind angefaWßt wurde und das ganze Mühler- gebäude sowie die mit Getreide und Mebl angefüllten Speider vernichtete. Der dur den Brand angerihtete Schaden wird af 3 Millionen Francs geschätzt.

Cantazaro, 11. Februar. (W. T. B.) Heute früh 3 Uh 45 Minuten ereignete si bier ein Erdbeben, das acht Sekunden dauerte und an einigen Stellen Schaden anrictete. Die Bevölkerung ist in großer Grreaung. Ein keftiger Erdstoß wurde aud in Monteleone veripürt.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

zum Deutschen Reichsanze

P 37.

Erfte Beilage iger und Königlih Preußischen Staatsanzei

Berlin, Montag, den 12. Februar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität mittel gut Verkaufte

niedrigster | böShfter

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster | böHhster | niedrigster | höhfter « | M M Doppelzentner]

It. ch - Insterburg +

u Jauer obschüß

ilenburg Erfurt Kiel Ï Goslar . Lüneburg

MelSeen ün ¿ Meißen . irna .

Un C © Offenburg Bruchsal .

Brauns{we Altenburg

(7) -

G

U

pt

- 16,90 is 28 1620 16,40 17,00

A Lee)

S

“-

S

Brandenburg a. H. ; Frankfurt a. D. «

5 1 16,40 17,60

D P 288

D 288

16,80 | 17,00

o

5 17,00 1600 | 6, 17,30 1680 17,10 16,60 17,20 17,00 | 17,30

-

S8

—_

T ZO pk pk pel pr jerek H

| |

BP park preck 28 S8 D ZS

| Î

R 17,20 1670 4e 17.30

Goldberg X Sl.

SASS

—_

perswerda

T T T

16,00 | 16,60

-

4 pi A pri js

pt n

| 17.20 T 1 17,00 | 18,00 1730 | 17,60 16,50 j 20 18,00 16,60 | & 17,00

Neiße. - « berftadt .

SS

17,75 | 8, 18,00 17,57 | 17,71 17,71 18,70 | 17,70 17,70 19,00 20,00 20,00 16,00 L 16,30 16,60 16,00 : 16,70 17,40 17,00 18,00 18,00

aderborn ; Fulda S

auen i V. idenheim . « vens8burg

U.

Nördlingen . Mindelheim

16,35 17,00 532

17,00 8

17,20 16/60

17,20 17,40

17,50

17,30 16,90

17,50

8,40 “an m 28 de | B fo R | 1 18,50 , '

h 17,10 17,40 Ae 16,80 17,30 ul 16,90 16,90 E 16,70 16,70

Keruen (enthülster Spelz, Diukel, Fesen). 18,40 18,60 18,70 18,80

‘60 18,80 18,80 18,60 18 D L

1906.

Am vorigen Außerdem w

Dur@&schnitts- Markttage

na übers{läg

(Preis unbekannt)

bo DO DO D

K “a E A M Qa 9 N | e a stationen und im Königlichen Garnisonlazarett. Reutlingen E P 1606 18,60 19:00 19,60 n é

oto

E U e e m S R E E S E I s E E aventburg E E . 18/30 18,30 18,60 18,60

Theater.

Königliche Bchauspiele. Dienstag: Opern- haus. 42. Abonnementsvorstelung. Wagners Todes- tag. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr O Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droesher. (Senta: Fräulein feances Nose, vom Stadttheater in Breslau, als

ast.) Anfang 73 Ubr.

Schauspielhaus. 44. Abonnement8vorstellung. Der Schwur der Treue. LustspieÞ in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Keßler.

Schillertheater. O0. (Wallnertheater.) Dienstag, Abends 8 Ubr: Cyprienne. Lustspiel A F Aufzügen von Victorien Sardou und. E. de MNajac.

Mittwo§, Abends 8 Uhr: Königsglaube.

Donnerstag, Abends 8 Ubr: Cypriecunue.

N.(FriedrihWilbelmftädtischesTheater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Ueber unusere Kraft. (T. Teil.) Schauspiel in 4 Akten von Björrstjerne Björnfon.

Mittwoch, Abends 8 Ubr: Wanjuschins Kinder.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft.

Residenzthcater.(Direktioa: Ri§ard Alexander.) Dienttaa, Abends § Ubr: Der Prinzgemahl. Satirisher S{wank in 3 Akten von Leon Xanrof und fIvles Chancel. Deutsch von Wilkelm Thal.

Mittrooch und folgende Tage: Der Prirnzgemahl.

Sonntag, Nahmittags 3 Uhr: Denise.

Thaliatheater. (Dretdener Straße 72/73.) Direktion: Kren und SHönfeld. Dienstag, Abends 8 Ubr: Vis früh um Fünfe! SYwank mit Gesana in 3 Akten von Jean Kren und Artbur

Lecthoven-SVaal. Diensiag, Abends 8 Ur:

ETL. Liederabend (Hugo Wolf-Abend) von Lula Mysz-Gmeiner.

Birkus Albert Schumann. Dienstag, Abertt präzise 74 Uhr: Galasportvorftellung. Ganz vorzügliches Programm. U. a.: Drittl-zit Auftreten von Alice Mitchels 20 farbigen Studenten. Ferner: Margaretha Fehim Pascha. Die vorzügliche Morgana-Truppe. Die aus aczeichuete Erzotti & King Louis Troupt

Saulgau - U Bru@sal .

Tilsit .

nklam . Stettin .

In terburg ' dck L

eid i Brandenburg a. rriuet a. O.

R S

18 20 18,70 18,70 18,80 18,75 18,75 19,25 19,25

Roggen.

s | G S B A 15,70 | 1520| 18% | 1500 15,60 15,60 15,80 15,80

Do 1D N eso |. 16,70

po ho

Io

le 0 14/70 14,80 vin A 15,20 15,20 14,75 14,75 15,00 i

14:40 14,80 15,20 15,60

P L 15,00 15,00 15,20 15,20 _

15,00 14:40 14,40 14,60 14,60 14,80 14,80 15,00 15,00 15,10 15,10 15,30 15,30 14,80 15,00 15,30 15,30 14,80 14,80 15,40 15,10 15,20 15,80 15,40 15,60 15,60 15,00 15,20 15,40 15,40 15,60 15,60 h 14,80 15,00 2 18 8 15,40 15,80 j 15,50 15,70 15,70 15,70 16,00 14,60 15,00

Anfang Ubr. (T. Teil.) Lipvichiz. Musik vor Paul Lire The great Créard Trompe. Dic bli! Greifenhagen

r e Tit 101! i i S umann. T . . . . . Mittwoch: Opernhaus. 43. Abonnementsvorstellung. MittwoŸ und folgende-Tage: Vis früh um jugendliche Sbulreiterin Fräulein Dora S E i. Pomm. .

: Sämtliche Spezialitäten und Direktor Aiber! Frs. Manois, Ae per, A I A PEs Theater des Westens. (Station ZoologisWer Ee! anien I rivas bkt daftcheude Schivelbein . .

Auber. Text von Eugdne Scribe, bearbeitet von | Garten. Kantstraße 12.) Dienttag (15. Vorstellun Sonntaa, Nabmittazs 34 Ubr: Charleys Taute. Originaldressuren. Täglich: Riesenpotpourrié Kolberg . . « - + Karl Blum. Anfang 74 Uhr. im Dat p eme: Der Sas dée Sie Is. PH}Ger t bex PiteltoRe.) don Ct Freiheits- aAA Springpferdes. E Schauspielhaus. 45. Abonnementsvorstellung. | Anfang 74 Uhr. ere B Zum Séluß: Femina, das ueue Fraucureit. Schlawe i. Pomm. . - Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel | Mittwoch: Schüzenliefel. (Friß Werner, als i Rummeléburg i. Pomm. in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Ueberseßt | Gast.) Anfang 74 Ubr. Bentraltheater. Diern2tag, Abends 8 Ubr: G Stolp i. Pomm. . - « Dn E Graf Baudissin (Shlegel-Tieck). Anfang | Donnerstag: Die Fledermaus. Anfang 74 Uhr. Tee “a. argen t Ciiereite in 3 Akten. (Mit E Rid i. Pomm. (T __UYT, E e, E reitag (bei avfachobenem Abonnement) : tes | Mia Werber urd Kar ulz. f . oto S O Neues Operntheater. Sonntag : 7. Billettreservesag. gros von Isadora Duncan. I Mitiwock§: Bei halber Preisen: Vruder Strau- Familiennachrichten. Dromera ae D Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten von | Sonnabend, Nz2&mittags 3 Ubr: Bei [leinen | binger. (Mit Mia Werber und Osfar Braun.) Verlobt: Frl. Ernestine von Polenz wit gm Trebniy i. Sl. . . - Albert Se Text nah E Erzählung frei | Preisen: Der Königslcutuant. Abends 74 Ubr: | Donner2toa: Der Mikado. (Mit Mia Werber | M jor Dietrich von Roeder (Dreeden—Potttan) Breslau . . - + bearbeitet. Anfana 74 Uhr. Der Billett- | Schüteuliesel. (Friß Werner, als- Gaît.) und Oéfar Braun.) L Jiv ita vos Mot Trautvetter mit Hm. 2 Oblau vorverkauf bierzu findet von Donnerttaz ab an der | Sonniag, Nafhmittag2 3 Uhr: Bei halben Preisen: | Freitag: Das süße Mädel. (Mit Mia Werber | „gart Friedri& Wilhelm ven Rettberg (Hohert! Brieg Tagetkafse des Königichen Opernhauses gegen Zablung | Die Zauberflöte. Abends 74 Uhr: Schütenu- | und Kar! Schulz.) bei Ge -Mobrdorf— Cassel) Sagan eines Aufgeldes von 50 4 für jeden Sißplag ftatt. | liesel. (Fri Werner, als Gaft.) Sonnabend, Nadbmittags 4 Ubr: Bei balben | @ boren: Ein Sohn und eine Tochter: Do fwig . i ric i iat diee Preisen: Schnecweißchen und Nofenrot. Abends Oberstleutnant Hermann von der Landen (E unzlau ‘i cáL Ó Lz § Ubr: Die Glocken von Corneville. (Mit Mia Lichterfelde). Ein Sohn: Hrn. Mergafiefio Goldberg i. Sh Dentsches Theater. Dienstag: Oedipus uud Komishe Oper. Dienstag: Zum erften Male: | Werber vrd Osfar Braun.) y Blvyme (Upine O.-S.). x auer l Be die Sphinx. Anfaag 7} Ubr. Don Paëguale. Sonntag, NaSunittags 3 Uhr: Bei Halben Preisen : Gestorben: Hr. ociftorialrat, Profeffor D. Dr Montes a 14,90 Mittwoch: Der Kaufmaun von Venedig. Mittwo: Der Corregidor. Der Zigeunerbarom. Abends 74 Uhr: Der | * Otto ZöFler (Greifswald). Profefsor Dr obschüg - : was 1710 Donnerstag: Oedipus und die Sphinx. Donnerstag: Don Paësquale. Mikado. (Mit Mia Werber und Oskar Braun) | obannes Kappe (Steglih). T E Fr. Paîio! Delkerst e S ' S L A Ea , Gilenburg . . . . ® G # 4 /

Freitag: Das Käthchen von Heilbronn. Rg: Don P f G C geb, von Graurodck ( ; Gub 17,20 F

L I Ma, a9 po too too

=

J

.‘ 9 . _

bun per jor P SSS beck pmk pre: A SSS

Sn SSG

d pre preòs 22ck

P, e

bak pen pereb juni 1 SSSS

ZSl 1

hk pmk, A S

aëquale.

: Hoffmauns Erzählungen. h, / al Henrieite von K , gé. E j Trianontheater. (G-orgenftraße, nabe Bahnhof Ma O), Don ap E ie Fra E 16,40 Berliner Theater. Dienstag : Die Jüdin Ueues ls Dienftag : Ein Sommer- Ge etiense) Dienötag, Abends § Uhr: Loulou. slein von Niemtdorff (Potsdam). Goslar . . . A E00 / 15,80 von Toledo. nachtêtraum. Anfang 74 Ubr. Mittwoch Sonnabenv: LZoulou. s Lüneburg ä p @ 48 F i 16,00 E E T R, gas Mittwoh: Salome. Ärfang 8 Uhr. E l j 16,76 eitag: Die Jüdin von Toledo. pit i: i 47 aa Konzerte. Verantwortlicher Nebakteus: P | 16,09 : Haus in allen Gaßen. Lufispielyaus. (Fricdrilftraße 236.) Dienstag, | Sivgoabademie. Dienstag, Aberds §8 Ubr- Dr. Tyrol ín Charlottenburs- E e ee eb aa 00A 16/40 Sonntag: Die Jüdia von Toledo. Aher(bs § Uhr: Der Weg zur Sölle, | V. Abounement?!ouzert des Waldemar Meyer- | Verlaz ver Expevition (J, V. Heidrich) in Berlit München. R E 16,17 Da 2% 1 fg OEl d iei Druck dex Norbveutshen Buchbruckerei und Meißen 4 U 16.10 Lessingtheater. Dienttag, Abends 74 Uhr: as A Mes Ad e ; / Yastalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Ir. 2 irna. . 16,70 ome E up Pippa „Sonnabend, Nabmitlegé 4 Ubr: Wobrtbtigleits. „Sol Kechfiein, Dieottag, Abeabs 74 Ubr: Neun Beilagen iber: 1890

it1wo f : tanzt. v Die Zuven. Abents 6 : Tex ; d po arete imaun- ' » Donnerstag, Aberbs 77 Uhr: Nosömersholm. | Weg zur Göle. N E e O M (einschließli) Bhrsen-Beilage), (20 Saulgau , - 16,80

Ulm N Offenburg -