1906 / 37 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 12/15, 11, Zimmer 244/246. ôffentlihen Zustellung wird dieser bekannt gemaht. Verlin, den 7. Februar 1906. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerihts 1. Abt. 57.

[87214] Oeffentliche Zuftellung. 24. O. 12/06. 3.

Die Firma Friy Mitschrich & Co. in Zossen. Fo e: Nechtsanwalt E. J. Ch.

üller zu Berlin, Behrenstr. 53, klagt gegen den "wvcigih er Hans Benekendorf, früher in Mogyen i. ‘M., jt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin seit 14. Mai 1904 bis 4. Dezember 1905 zu ver- einbarten und angemessenen Preisen Mais und Torf- melasse gekauft hat, wofür er nah der der Klage anliegenden R-chaung den Betrag von 444,20 A \{Guldig war, mit dem Antrage, den Beklagten koften- pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 444 20 4 nebjt 5 vom Hundert Zinsen seit dem 4. Dezember 1905 zu zablen, und das Urteil gegen Sicherheits- leistung in Höbe des jedesmal“ beizutreibenden Be- trages in barem Gelde oder mündelsiheren Wert- papieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Il in Berlin SW. 11, Halleshes Ufer 29/31, Zimmer 57 11, auf den 3. Mai 1906, Vormittags L0 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. |

Berlin, den 8. Februar 1906.

Baesler, als Gerichts\{Greiber des Königlichen Landgerichts 11. Abteilung 24.

[87207] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Franz Lemanski in Zerniki, Prozeßbevollmächhtiate: Rechtsanwälte Juslizrat Wolfen und Dr. Schlemm in Bromberg, klagt gegen die Frau Marianna Wieczorek, geborene Stranz, früher in Särchen bei Annahütte, Kreis Kalau, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus der bei der Königlichen Regieruna zu Brom- berg hinterlegten ungeteilten Vermögensmasse nah dem im Zahre 1901 verstorbenen Gastwirt Franz Wieczorek aus Zerniki von den Erben bezw Vermächtnisnehmern desselben 600 M überwiesen worden seien, daß zur Auszahlung dieses Betrages an ihn aber die Zu- stimmung der Beklagten, einer geschiedenen Ehefrau des Franz Wieczorek, erforderlich sei, weil sie in der Hinterlegungserklärung als Mitberechtigte an der hinterlegten Vermögenêmasse bezeichnet ist, mit dem Antrage : /

1) die Beklagte zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den durch das Köntglibe Amtsgericht Znin am 10. Februar 1902 in der Stranzshen Zwangs- versteigerungssahe K. 8/01 bei der Königlichen Negierung in Bromberg hinterlegten 2637,69 M an den Kläger 600 M nebst den aufgelaufenen anteiligen Zinsen seit der Hinterlegung ausgezahlt werden.

2) Der Beklagten die Kosten tes Rechtsfreits aufzuerlegen.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 20. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge“ rihte Pa tenen Anwalt zu bestellen. s Zwelke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den d. Februar 1906.

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[87215] Oeffentliche Zustellung. 4b C. 249/06.

Der Bergmann Karl Engel in Butendorf, Bohmer- straße 2, Prozeßbevollmächtigter: NRechtsxnwalt Hevendehl, Buer i. W., klagt gegen den Bergmann Michael Sokolis, früher in Butendorf, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte bei dem Kläger früher in Kost und Logis war und aus diesem Verhältnis für diz Monate Novewber und Dezember 1905 noch den Betrag von 52 A vershulde, mit dem Antrage den Beklagten kostenfälliz tn vorläufig vollstreckbarecr Form zu verurteilen, an den Kläger 52 F nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage- zustellung, zu zahlen. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des NRechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W auf den 10. April 1906, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Au3zug der Klage bekannt gemacht.

Buer i. W., den 7. Februar 1908.

P iko \ ch / Gerichts\{reiber des Königlihen Amts8gerithts.

[87216] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann G. Görtz, Kaldenkirhen, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Klöter zu M.-Glad- ba, flagt gegen den Maschinenmeister Hermann Witte, ohne bekannten Aufenthalisort, früber in Dortmund, Düppelstr. 43, unter der Behauptung, daß der Beklazte dem Kläger für einen am 14. Juni 1901 fäuflih gelieferten Anzug tea Beirag von 60 A Mulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenrflchtig und vorlävfig vollstreckbar zu ver- urteilen, an Kläa2er 60 S nebst 4 9% Zinsen seit dem Tage der Klagezuftellung zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht in Dortmund auf den 28S. März 1906, Mittags 12 Uhr, Zimmer 127. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auëzug der Kloge bekannt gemacht.

Dortmund, den d. Februar 1906.

f _ Gerlach, Gerihtéschreiber des Königlihen Amt8gerichts.

[87202] Oeffentliche Zustellung. 4 Cg 31/06.

Der Advokat Dr. Klein in Gger, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechisarwalt Dr. ea in Dresden, flaat aegen den Privatmann Ernst Lande, früber in Loshwit, tarn in Dresden, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß er dem leßteren auf tefsen Ersuchen in einem Strafprozesse als Nech!sbeistond gedient babe und daß ibm dadurch 1331,93 Kroren Koften erwasen, auf die bisher nur 400 Kr. bezablt worden seien, mit dem Antrage, den Beklagien ju vermteilen, dem Kläger 931 Kr. 93 H. (Neunhunderte*nunddreißig Kronen 93 Heller) in Reil2währurg zu zablen, ibm die Kosten des NRecbtsstreits auferlegen und das Urteil gegen SäiherbeitSleiftung für vorlävfiz vollftreckbar zu erflären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor die

um Zwecke der uszug der Klage

vierte Zivilkammer des Königlichen Landgeri(hts zu

Dresden auf den 24. April 1906, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rehtsanwalt zu bestellen. Zum

Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 6. Februar 1906.

[87204] Oeffentliche Zustellung. 13 Cg. 1415/05. Der Kaufmawn Guaen Loeber in Dresden, Ritter- straße 12, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Sala in Dresden, klagt gegen - den Bureaugehilfen Mor Lichtrowitz, früher in Berlin, Memelerstr. 62, l. Flügel, 3 Treppen, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ah der Beklagte von ihm am 11. März 1905 1 Reiseapparat B 13/18 kompl. mit Einrichtung zum vereinbarten Preise von 96 fäuflib geliefert erhalten und sich verpflichtet habe, diese 96 16 sowie 2,15 4 für Kiste und Verpackung in monatlihen Raten von 5 4 vom 15. April 1905 ab abzuzahlen, im Falle des Verzugs dreier Raten der ganze Rest fällig sein solle, als Erfüllungsort Dresden vereinbart und vom Beklagten Mahnens ungeachtet nihts bezahlt worden sei, mit dem An- trage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ver- urteilen, an den Kläger 98,15 4 nebst 4 v. H. Zinsen seit 15. Juli 1905 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königlihe Amtsgeriht zu Dresden, Lothringerstr. 1 IT, Zimmer 161, auf den 31. März 1906, Vormittags 39 Uhr. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 8. - Februar 1906. i

[872061] Oeffentliche Zustellung.

Der C. C. Willadsen in Gousagger ver Arnum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Crespel in

lensburg, klagt gegen den Landmann und Fahrrad- ändler Hans Vetersen, früher zu Gousagger, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptun, da Beklagter dem Landmann S. Ostergaard in Frifel án Kaufpreis für cin Grundslück den Betraa von restlih 615 M, fällig am 1. November 1905, \{hulde, wel&en Ostergaard dur Abtretungsakte vom 24. No- vemb:r 1905 an Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 615 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit der Klaazustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Recbtéstreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 3. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 3. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

[87203] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffer Ferdinand Busse in Leovoldsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nichter in Genthin, klagt gegen 1) den Arbeiter Friedri Kreitliug jun., z Zt. unbekannten Aufenthalts, [nee zu Döberißy, 2) den Arbeiter Fciedrich Kreitling, 3) die unverehelihte Helene Kreilling, beide in Döberißz, unter der Behauptung. daß die Bellagten als geleglide Erben der Marie Karoline Wilhelmine Busse, für die im Grundbuche von Milow Band T Blatt Nr. 122 Abteilung 11T unter Nr. 1a 70 Taler = 210 „G Muttererbe eingetragen seien, verpflichtet seien, eine Löshung8bewilligung über die Hypothek zu er- teilen, da leßtere im Jahre 1887 mit 120.4 an den Beklagten zu 2 und mit 90 an die Gläubigerin selbst abgezahlt sei, mit dem Antrage: die Beklagten lostenpflidtig zu verurteilen, - in die Löschung der im Grundbuhe von Milow Band 1 Blatt Nr. 122 Abteilung 1I1T Nr. 1a für Marie Karoline Wil- belmine Busse eingetragenen 70 Taler = 210 Muttererbe nebst Zinsen zu willigen, und das Urteil für torläufiz vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amts®- geriht zu Genthin auf den 4. Mai 1906, Vor- mittags 117 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen" Ben wird dieser Au8zug der Klage bekannt gemacht.

Genthin, den 8. Februar 1996.

Scnering,

Gerihts\{Greiber des Könialihen Amt3gerihts. [87212] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gruner & Vogelsang, ofene Handels- gesellshaft, Inbaber Robert Sruner und Oskar Vogelsang zu Greiz. Prozeßbevollmächtigte: Rebts- anwälte Justizrat Dr. Brode und Peters in Kiel, klagt gegen den Kaufmann Hugo Abicht, früher zu Hobenwestedt, jeßt unbckarnten Aufenthalts, unter der Bebauptunz, daß ibr der Beklagte aus baren Darlkeben bezw. für Waren und Kosien den Rest- betrag von 6833,20 Æ \{chulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen :

1) an Klägerin 683,23 „# ju zaßlen,

2) zu dulden, taß Klägerin fih wegen dieser ibrer Fo:derurg aus der ibr verpfändeten Hypotbeken- forderung des Beklagten, eingetragen in Abteilung TIT unter Nr. 4 des. Grundbuch# von Hanerau, Kreis Rendêéburga, Band IIl Blatt 12, befriedige,

3) an Klägerin 4 9% Zinsen zu z1blen, und zwar: von 3520,98 „Æ vom 10. Mai 1902 bis zum 2. Juli 1902, von 2920,98 Æ vom 2. Juli 1902 bis 6. Of- tober 1902, voa 2320,98 „Æ vom 6 Oftober 1902 bis 21. Februar 19093, von 1878,18 „4 vom 21. Fe- brutir 1903 bis 4. Juni 1903, von 1378 18 Æ vom 4. Juri 1903 bis 2. Oktober 1903, von 978,18 M vom 2. Oktober 1903 kis 2 November 1903, von 894,18 4 vom 2. November 1903 ab,

s a1 Klägerin 20,98 # erntstandere Koften zu zahlen,

und das Urteil eventuell gegen Sicherbeitéleistung für vorläufig vellstreckbar zu ecflären. Die Klägerin [adet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des -NRethtéftreits vor die 2. Zivilkammer des König- lichen Landgerihts zu Kiel auf den 19. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte z enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen IutSumg wird dieser Auszug der Klage bekannt ge-

Kiel, den 31. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[87213 Bekanntmachuug. In Gaben Herbft, Marie, ledige volliährig- Kon-

‘des vorausgegangenén Arrestverfahrens zu tragen.

gegen Krater, Otto, en, Bayerstraße 51/0, Beklagten,

anwalt C. Sandtner u: Schneider, zuleßt in Mün nun unbekannten Aufenthalts,

ustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver- eng über diese Klage die öffentlihe Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Landgerichts München T vom Fienotag, den 1. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter bur den klägerishen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rehtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu- gelassenen Nechtsanwalt zu bestellen. Der klägerishe Anwalt wird beantragen, zu erkennen : 1) Der Beklagte is \chuldig, an die Klêgerin 2060 M Hauptsache, ferner 49/6 Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und * die demselben von der Klägerin leibweise überlafssenen Gegenstände, nämlih einen Ring mit Opal und Brillanten im Werte von 100 ( und eine lederne Handtasche im Werte von 20 #4 herauszugeben oder deren Wert zu insgesamt 120 A4 zu erseßen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. 3) Das Urteil wird gegen Sicherheitsleislung für vorläufig vollstreckbar erklärt. i München, am 8. Februar 1906. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerihts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

\87199) - Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 3243. Der Karl Banshbah, Oberlehrer in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vogel in Rastatt, klagt gegen den Architekten Wilhelm Steuth aus Auerbach, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger 6 9/9 Zinsen aus 6000 4 für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1905 schulde, mit dem Antrage, den Bekiagten zu ver- urteilen, an den Kläger 90 A nebst 44 0/ Zins vom 1. Januar 1906 zu bezahlen und die Befriedigung des Klägers wegen dieser Forderung im Wege der

wangsvollstreckung aus dem auf den Namen des Beklagten im Grundbuch von Rothenfelks L. B. Nr. 347d eingetragenen Grundstücke nah dem Range des Eintrags der Sicherung8hypothek vom 22. Fe- bruar 1909 zu dulden. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglichße Amtsgericht zu Rastatt auf Dienstag, den 27. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwelke ter öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rastatt, den 5. Februar 1906.

L. S.) Eschenauer,

Gerichtsschreiber des Großherzozlihen Amtsgerihts.

[87211] Oeffentliche Zuftellung.

Der Steinmcymeister Friedrih Badent in Konstanz Prozeßbevollmächtigter: Rehtêanwalt Dr. Schorpp in avensburg klagt gegen den Raimund Knöpfler, früheren Kaufinann in Wangen, jeßt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. und dessen Ehefrau Marie Knöpfler, geborene Pfleghar, in Wangen i A., mit dem Antrage, durh ein gegen Sicherheitsleistung vorläufi gvollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen :

1) die Beklagten sind shuldig, der Beklagte Nai- mund Knöpfler für das Ganze, die Beklagte Marie Knöpfler zur Hälfte haftend, dem Kläger die Summe von 10 000 mde 43 9% Zinsen hieraus seit 1. Ja- nuar 1905 zu bezahlen und

2) die Koflen des Rechtsstreits sowie derjenigen

Dec Kläger ladct den Mitkeklagten Raimund Knöpfler zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer des Königlihen Land- gerihts zu Ravensburg auf Donnerêtag, den 19. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wind dieser Uu8zug der Klage bekannt gemacht.

Ravensburg, den 8. Februar 1906.

uf, Gerichiss{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[87197] Oeffentliche Zustellung.

Die Stallshwei,er Jakob Hirsbrunner, Karl Wulff und Albert Bushmann zu Bendeleben vertreten durch Justizrat Koh in Sondershausen klagen gegen den Oberschwcizer Louis Schönbächler,

isher in Bendekeben, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihnen den Arbeitslohn für Januar 1908s s{ulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voUlstreck- bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 49 „J an Hirsbrunner, von 35 Æ# an Buschmann und 30 K an Wulff, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Fürstlihe Amtsgericht zu Sondershauseu auf den 22. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hofmann,

als Gerihts\hreiber des Kürstlihen Amtsgerichts.

[87457] Kgl. Amtsgericht Vaihiugen. Oeffentliche IU Ga,

Albert und Hermann Ho zhäuer, Müblebesißer in Aurich, Inbaber der nit eingetragenen Firma Ge- brüder Holzhäuer daselbft, vertreten durch Rech:s- anwalt Dr. Eisele in Vaibingen a. E., flagen Karl Händel, led. vollj. Heizer, zulegt ift Pforz- beim, derzcit mit unbekanntem Aufentkaltsort ab. wesexd, wegen Forderung aus Kauf, mit tem An- trag auf Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils dahin : Der Beklagte ift koftenfällig s{uldig, an die Kläger zusammen oder an teren zum Geld- einzug ermächtigten Vertreter die Summe voa 31 60 4 nebft 49/9 Prozefzinsen hieraus zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht in Vaihincea an der Grz auf Donuerstag, den 29. März 1906, Vormittags D} Uhr. Zum Zweck? der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auêzug der Klage befannt gemacht.

Vaihiagen a. Erz, den 9. Februar 1908.

Hir1b, siv Gerichtsschreiber. 86997] Oeffentliche Zustelluag. I1. O. 22/06

Die Marie Morsicur, obne Gewerbe, minderjährig, in Foulcrey, vertreten durch ibren Vater, Waldarbeiter Nicolaus Monsieur in Foulcrey, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Neitel bier, klact gegen ten Karl Chouleur, Guts aus Heming, iegt ohne bekannten Wohn- und Apfenthaltsort, wegen Schadens3- ersatforderung, auf Grund der §§ 823, 824, B25 und 847 des Bürgerlichen Geschbuches, mit dem Antrage: den Beklagten ¿u verurteilen, an Æläzerin

egen

wegen Sultans und Herausgabe wurde die öffentliche Bekl

zahlen und die Prozeßkosten

vollstreckbar zu erklären. eklagten zur mündlidßen Verhand streits vor die 11. Zivilkammer

bei dem gedachten Gerichte zu bestellen. Zum Zwecke der d wird dieser

Zabern, den 6. Februar 1906.

[87226] Oeffentliche Bekanntma s olgende, aen :

u t Urteil evtl. gegen Sicherheitsleisung {gn Und

Die Klägerin lung wu Rado

Landgerichts zu. Zabern auf den 7. Uprtdlserlifa

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ejn

elafsenen Anwalt |* entlihen uszug der Klage bekannt gemach

Ür bor

1906

Zustelun

Parnemann, Landgerichts\ekretär.

: E chung. bei uns anhängige Auseinander seßung,

I. Im Regierungsbe:irk Aachen. Spezialkommissar, Regierungsassessor Rose zu Aathen

1) Zusammenlegung der Grundstück bezirks Rott. Bürgermeisterei Roetgen, Aktenzeichen Lit. R a Nr. 30;

: des Gemeinde,

Kreis Montjoie,

2) Zusammenlegung deéjenigen Teils der (G,

markung Setterich (Gemeindebezirk

Setteridh), der

westlih der Provinzialstraße Alsdorf-Puffendorf liegt,

Lit. S a Nr. 61;

- zu Düren. 3) Zusammenlegung der Grundstücke

östlich

Bürgermeisterei Siersdorf, Kreis Jülich, Aktenzeiden Spezialkommissar, Regierungsrat Dr. Rensing

des Gemeindes

bezirks Birkeödorf mit Auss{luß der G Ñ der sogenannten alten Jülicher Landi

sowie der Orislage von Bikesdorf, d. h. alle fiidte, Hofräume, Hansiätrter: dischen: ber Du Pes Provinzialsiraße, der Grünstraße, dem

renzwege Düren-Birkesdorf

urd der Dorfstraße,

Bürgermeisterei Birkesdorf, Kreis Düren, Akten»

zeichen Lit Ba Nr. 74;

Spezialkommissar, Negicrungsrat Pauly zu Düren,

4) Zusammenlegung der Grundftüde bezirks Drove mit Ausschlu

des Gemeinde-

ß der Hofräume, Haut-

gärten und forstmäßlg bewirtschafteten Waldzrund,

stücke sowie

1) des öôstlih des alten Drover Bach3 und des: Dorkfs gelegenen Gemarkungsteils zwischen der Grenze

gegen Kreuzau und dem Fußwezge nah Soller;

2) der Wiesen und Gärten am Boicher Bath in

den Fluren 34 und 35. Bürgermeisterei Drove, Kreis Düre Lit. D a Nr. 30;

Aktenzeichen Lit. T a Nr. 14; zu Euskirchen. 6) Zusammenlegung der Grundstück-

maaen, Kreis Schleiden, Aktenzeichen L 7) Zusammenlegung der Grundstüdcke

Aktenzeichen Lit. U a Nr. 28;

Adenau, Aktenzeichen Lit. K a Nr. 26

markuxg Oblenhard. Bürgermeister

Kreis

zu Altenkirchen. 10) Zusammenlegung der Grundst markuna Naurotb. Bürgermeisterei

zu Remagen.

weiler, Aktenzeichen Lit. E a Nr. 31;

zu Wetzlar. markung Niedergirmes. 1TL.

14) Z meinde Morken-Harff. Bürgermeifterei Kreis Bergheim, 15) Zusammenlegung der

gliederv:rmözens, dieser Grenze nah b

alsdann diesem Wege entlang bis zu dem RNottwege entlang bis zu dem die Hahnenstraße \hneidet, alsdann ackei8weg entlang bis zur Gut8gr?nze Gütern Mutenrath ‘und Hasselrath,

zeichen Lit. S a Nr. 59;

we enzt wird: Ne Di durch den Meg vos St FIogendorf, Büsdorf und Oberaußem,

grenze. Bürgermeisterei Hüchelhoven, Aktenzeichen Lit. H a Nr. 69 17) Zusammenlegung der

grenzt wrden :

1) dur den von Ingendorf führenden We 2) dur die östliche und N, welche gleidueitig die gemeinden 3) im übrigen dur Gemeindebezirk und Bürgermeisterei

toristin, in München, Klägerin, vertreten bur Rechts-

t 2080,— nebst 4 °/g Zins von Klagezustellung an

Kreis Bergheim, Aktenzeichen Lit. B a

16) Zusammenlegung ter Grurdftücke ( meinde Hüchelhoven, und zwar desjenizen Teiles,

Grundstüdcke der emeinden Büsdorf und Fliesteten, soweit d

Oberaußem lber Bütdorf nab

cur renze der Fluren F Grenzen rie ie Ortsgemeinde Glefsen darstellen, die Gemeindegrenze.

n, Aktenzeichen

Spezialkommissar, Regierunasassessor Hesselt zu Dür:n,

5) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde- bezirks Juntersdorf mit Aus{luß der Hofräume und Hausgärten. Bürgermeisterei Füfsenih, Kreis Düren,

Spezialkommissar, Regierurgsafsessor Gronarz

des Gemeinde

b°zirks Marmäßen mit Aus\{luß der Hofräume, Hausgärten und Holzungen. Bürgermeisterei Mar-

it. Ma Nr. 34;

des Gemeinde-- bezirks Udenbreth mit Auss{luß der Hofräume, Hausgärten und der forstmäßig bewirtschafteten Holzungen. Bürgermeisterei Udenbreth, Kreis S(hleiden,

II. Im Regierungsbzirk Koblenz. Spezialkommissar, Regierungsassessor Kreuß zu Adzrau.. 8) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge- | markung Kirsbah. Bürgermeisterei Kelberg, Kreis-

.

9) Zusammenlegung der Grundstüde der G2-

ei Antweiler,

denau, Aktenzeichen Lit. O a Nr. 31; _ Spezialkommissar, Regierungsassessor von Morenhoffen

üde der Ge- Gebhardéhain,

Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen Lit. N a Nr. 38; Spezialkommissar, Regierung8afsessor Wäger

11) Zusaminenlegung der Grundftücke des Gemeinde- bezirks Eck-:ndorf mit Aus\{luß der Hofräume und Hausgä:ten. Lürgermeisterei Gelsdorf, Kreis Ahr-

Spezialkommissar, Oekonomiekommissar Sch{hlüter

zu Weßlar. / 12) Zusammenlegung der Grundftücke des Gemeinde- bezirks Hörnéheim. Bürgermeisterei Groß-Relhten- bab. K-eis Weßlar, Aktenzeichen Lit. H a Nr. 68; Spezialkommissar, Ozkonomiekommissar Röper

13) Zusammenlegung der Grundstücke d-r Eet- Bürgermeisterei Kreis Weglar, Aktenzeichen Lit. N a Nr. 34;

Im Regierungsbezirk Cöln. : Spezialkommissar, Regierungsrat Dreling zu Céêln. usammenlegung der Grundstücke der Ge-

Weylar,

Königshov?r,

Aktenzeichen Lit. M a Nr. 36;

Grundstückde der Ge- meinde Stomrmeln, soweit dieselben begrenzt werden: im Norden dur die südlihe Grenze des S Vinkenpüß bis zur westlichen Grerze des Gemeinte-

Gutes

is zur Brut-

straße, der Brucbstraße entlang bis zum Bruhwest-

m NRottwesgt,

Punkte, wo ek

dem Langer- zwisch:n den

im Often dur die Gutgrenze zwischen den Gütern Mugzeunrath und Hasselrath bis zur Gemeindegrenif, im Süden und Westen durch die Gemeindegareni?- Bürgermeisterei Stommeln, Landkreis Cöln, Afkten-

der Se-

ommeln nal im Norden, Westen und Süden dur die Gemeinde

Kreis Bergheim, Orts -

jeselben

Der

a r r. 79;

ammenlegung der Grundflüde der Ge- 1) Tae Bürgermeisterei Kerpen, Kreis Berg- heim Aktenzeichen Lit K a Nr. 27; _ Spezialkommissar, Regierungsaffefsor Hefselt zu Düren.

usammenlegung der Grundstückde des Ge- 29 fgiifs Apartebófe auss{ließlih der Hofräume und Hausgärten. Bürgermeisterei Esch, Kreis Berg- heim, Aktenzeichen Lit. A a Nr. 26; :

90) Zusammenlegung der Geundfiücke des Ge- meindedezirks Eh mit Auss{luß der Hofräume und

¿rten. Bürgermeisterei Es, Kreis Bergheim, Peienzeihen Lit. E a Nr. 29; i

21) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge- meindedezirks Tollhausea mit Ausschluß der Hof- ráume und Hausgärten. Bürgermeisterei Es, Kreis Bergheim, Aktenzeichen Lit. T a Nr. 7;

99) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge- meindedezirks Oberembt mit Autnabme der Parzellen Flur 235/9 und 236/9. Bürgermeisterei Es, Kreis Bergheim, Altenzeichen Lit. Oa Nr. 2; Spezialkommifsar, Regiernugtalsefsor Dr. Heiliger

¿u i

93) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren v on 15—18 der Gemarkung Ferchen, soweit sie begrenzt werden einerseits vom Sieafluß und andererseits von den Holzungsdisirikten: „Unten auf der Heide“, „auf dem Kahrwinkel“ und e Auelshardt (Zusammenlegungsfache von Stromberg). Bürger- meisterei Herchen, Kreis Sieg, Aktenzeichen Lit. S a Nr. 58; a

usammenlegung der Grundstücke der Ge- O S l Gristingen (Gemeindebezirk Geiftingen), soweit fie dem Zusammenlegungsverfahren noh nicht unterlegen haben. Bürgermeisterei Hennef, Kreis Sieg, Aktenzeichen Lit. G a A: 00 Spezialkommiffar, Regierung2afsessor Gronarz [ebung der Grundstüdcke eines Teils

95) Zusammenlegung der Grund}tüde etnes Lei Lies 29 und 30 der Feldmark Euskirchen, welcher zwischen der Eisenbahnlinie Guskirhen—Cöln, dem öffentlichen Wege von Eusfkirhen über Neu- müble nah Csch und der Gemeindebezirksgrenze mit Cucenheim, Kleinbüllesheim und Großbülleéheim gelegen ift, in Verbindurg mit dem Zufammens- legungéverfahren von Kleinbüllesheim, Bürgermeisterei Eusfircen, Kreis Gusfirchen, Aktenzeichen Lit. K a

. 25; G : Mee Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde- bezirks Müggenhausen mit Aus\{luß der Hofräume und Hauszaärten. Bürgermeisterei Ollheim zu Luden- dorf, Kreis Rbeinba, Aktenzeichen Lit. M a Ne. 35;

Spezialkommissar, Regierungs8a}esjor Wäger l A I L ils der Gemark

27) Zusammenlegung eîn eils der Gemarkung Gele M Flur 2 und 3 teilweise, Flur 4 ganz Gemeindebezirk Adendorf, Bürgermeisterei Aden- dorf zu Meckenbeim, Kreis Rheinbach, Aktenzeichen it Aa Nr. 28; s 5 1V. Im Regierungsbezirk Düfseldorf._ Sypezialklommissar, Regierungsrat Grube zu Düsseld orf.

28) Zusammenlegung der Grundfstücke des Gemeinde- bezirks Wickrath, ausgenommen die „Waldungen der Fluren A und A. Bürgermeisterei Wickrath, Kreis Grevenbroih, Aktenzeichen Lit. W a Nr. 41;

29) Zusammenlegung der Grundfstücke des Gemeinde- be¡irks Garzweiler, auëgenommen den Teil, der be- grenzt wird von der Gemeindebezirkêgrenze und dem Domnigerweg und der aus dem bereits zusammen- gelegten Teil des Gemeindebezirks Garzweiler und der Gemarkung Jackerath befteht. Bürgermeisterei Garzweiler, Kreis Grevenbroich, Aktenzeichen Lit. G a Nr. 38; i h ;

30) Zusammenlegung der im Gemeindebezirk Düfseldorf, Gemarkung Flingern, Flur 11, zwischen der Grafenberger Chaussee, Lindemarn-, Graf NRede-, Tiergarten- und Hans Sachs - Straße belegenen Grundstücke. Stadtkreis Düsseldorf, Aktenzeichen At. D a Nr. 32;

31) Teilung des im Grundbuche von Nevenhausen Band 1I[ Artikel 74 eingetragenen Erbenwaldes, Lt. K Nr. 840/14, der fogenannte Quadlach. Bürgermeisterei Grevenbroih, Kreis Grevenbroich, Aktenzeihen Lit. N a Nr. 37; :

32) Zu‘ammenliegung der Ackerländereien der Ge- markung Hönnepel, Bürgermeisterei Calcar, Kreis Kleve, Aktenzeichen Lit. H a Nr. 70;

V. Im Regierungsbezirk Trier. / Spezialklommifsar, Regierungsrat Hartmann zu Prüm.

33) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde- bezirés Hörshhausen, Bürgermeisterei Sarmersbach, Kreis Daun, Aktenzeichen Lit. H a Nr. 75;

Spezialkommissar, Regierungsafsefsor Dr. Bolten

zu Trier.

34) Aufteilung der Parzellen Flur 23 Nr. 376 und Flur 20 Nr. 127 der Gemarkung Oberemmel ¡um Zwecke der Umwardlung in Weinberge. Bürger- ge Conz, Landkreis Trier, Aktienzeichen Lit. O a

r. :

VI. Im Regierungsbezirk Sigmaringen. Spezialkommi g Regierungsrat Storbeck zu Sigmaringen. i

25) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge- markung Dettingen, Bürgermeisteiei Dettingen, Oberamt Haigerloch, Aktenzeichen Lit D a Nr. 33;

36) Zusammenlegung / der Grundstücke der Ge- marfung Harthausen a. Sh. Bürgermeisterei Hart- hausen a. Sch., Oberamt Gammertingen, Akten- ¡eichen Lit. H a Nr. 71; -

37) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge- markung Kaiseringen, Bürgermeisterei Kaiseringen, Oberamt Gammertingen, Aktenzeichen Lit. K a Nr. 29

werden mit Bezug auf die §8 12 und 14 des Gesetzes vom 24. Mai 1885, betreffend die Zus der Grundstücke im Geltungsgebiet des Rheinischen Rechts, den § 9 des Geseßes vom 5. April 1869,

treffend die wirtschaftliche Búsainumeme@ns der Grundstücke im Bezirk des vormaligen Justizsenats Ehrenbreitstein, den § 39 des Gesezes vom 23. Mai 1885, betreffend die Zusammenlegung der Grund- stücke, Ablösung der Servituten und Teilung der Gemeinheiten für die Hohenzollernschen Lande, die 8810 bis 15 des Ausführungsgeseßes vom 7. Juni 1821 und die §8 25 bis 27 der Verordnung vom 30.-Juni 1834. den § 1 des Gesezes vom 12. Mai 1992, betreffend die Ausdehnung der für die Linen, [ ung der Grundstücke im Geltungsgebtete des Rheinischen Rechts geltenden Zuständigfeits- Ver- fahrens- und Kostenvorschriften auf die nah der Gemeinheitsteilun sordnung vom 19. Mai 1851 zu behandelnden Teilungen und Ablösungen in den Landesteilen des linken Rheinufers, öffentlih bekannt gemacht, und es werden alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten hierdurh auf-

Oftftraze Nr. 184 anstehenden melden R zu begründen. Ges.-Nr. Düsseldorf, den L Februar 1906.

Ks Generalfommission für die Rhei a bl Dobemollernschen Lande.

Brümmer.

7067 A.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[87379] Domänenverpachtung.

Die Domäne Feldbater Hof in der Gemarkung und Kreis Dillenburg, 1,6 km von der Bahnstation Dillenburg entfernt, soll am 20. März 1906, Vormittags 10 Uhr, in dem kleinen Sißungs- saale des Königlichen Regierung8gebäudes in der Luisenstraße hierselb für die Zeit vom 1. Januar bis zum 1. Juli 1907 und von da ab bis zum 1. Juli 1925 meistbietend verpachtet werden.

Größ:: 34956 ha.

Grundfteuerreinertrag: 1091,34

Grforderlihes Vermögen: 22 500 i Bisheriger Pachtzins des verpahteten Teiles obiger Fläche 2719,51 Æ; dur&shnittlicher Geldertrag der der Domäne neu zugelegten Wiesen 897,30 „H Näkere Autkunft, auch über die Vorausseßungen der Zulassung zum Meisibieten, erteilt die unter- fertigte Behörde.

Wiesbaden, den 5. Februar 1906.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domäuen und Forsten W.

87380] l Die Lieferung von 425 Stück Signalmastlaternen, 1030 Stück Weichenlaternen, 220 Stück - Pfahl- laternen und 1C0 Laternen für Entgleisung8weichen ift zu vergeben. : Die Verdingungkunterlagen können bei unserer Hautv?rwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto- und bestellgeldfreie Einsendung von 50 - in bar (uicht in Brief- marken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Auf- \{rift: „Angebot auf Lieferung von Signalmast- laternen 2c.* verseben, bis zum 5. März 1906, Vormittags 10x Uhr, dem Zeitpunkte der Er- öffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrift 28. März 1906, Nl «S Fehn 1906 n, im Februar i; a dd Eisenbahndirektion.

Königliche

[83853] Verdingung von VBaumwollenzeug 2c.

Die Lieferung von

17 500 m Baumwollenzeug, 1900 „, Packleinewand, 300 schwarzem Drillih, 909 grauem Drillich soll an den Mindestfordernden vergeben werden. An- gebote sind bis zum 21. Februar 1906, Vor- mittags 10 Uhr, an das Atilleriedepot, Karkutsh- straße 12, abzugeben bezw. einzusenden.

Die Bedingungen können hierselbst eingesehen oder absriftlich geaen Einsendung von 1 Schreib- gebühren bezogen werden.

Artillericdepot Stettin.

[86338] Verdingung. : Beim unterzeihneten Depot soll die Lieferung von : 60 (00 m Flanell grauen, 560 kg Seidenshnur dicker Nr. I, 475 , desgl. mittlerer Nr. Il, 1002 desaul. dünnec Nr. II1, 292 Nähseide dicker und E 11 g desgl. dünner vergeben werden.

Mebtutungon nebst Proben liegen beim Depot aus und werden gegen Einsendung von 0,70 durhch Postanweisung portofrei verabfolgt.

Versizgelte Angebote mit der Ausschrift :

„Angebot auf Flanell 2c.* sind unter Beifügung besiegelter Proben bis zum 6. März d. J., Vormittags 10 Uhr, einzureihen. Eröffuungstermin 11 Uhr. Munitionsdepot Dietrichsdorf b. Neumühlen (Holstein).

5) Verlosung 2. von Werl- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befiaden si aus\chließlich in Unterabteilung 2,

[87378] VBekanutmachung.

Nachdem zum Zwecke der Amortisation des nach 8& 1 Lit. 1 des Gescyes vom 15, Januar 1858 be- stimmten Nominalbetrages der von der Laudrenten- bank für das Fürstentum Reuß j. L. aus-

egebenen 342 °/igen Laudrentenbriefe für das

ahr 1905 die nahfolgenden Stücke

Lit. A Nr. 16 31 273 291 326 407 411 416 445 447 507 516 806 859 874 à 1500 M A

= 22500 M S

Lit. V Nr. 103 110 124 131

182 228 à 300 ÆX S .. 1800 , y

Sa. 24 300 M f ausgelo\t worden find, wird dies in Gemäbhelt der Bestimmung sub Nr. 5 der Ministertal- bekanntmahung vom 14. April 1866 andurh zur öffertlihen Kenntnis gebracht.

Die ausgelosten Landrentenbriefe sind samt Talons und Coupons vom 15, April 1906 ab, von welchem Tage an die Verzinsung aufhört, bei unserer Kasseustelle hier zur Empfangnahme des Gegen- wertes vorzulegen.

Gera, den 6. Februar 1906.

gefordert, ihre Ansprüche bei uns spätestens. in dem

Fürstliche Laudreutenbanuk. Jahn.

3) Unfall- und Jnuvaliditäts-2. Versicherung. Keine.

[87452] . :

5°, hypothekarishe Eisenbahn- Goldanleihe des Staates Sao Paulo. Der Umtausch der imêscheiue obiger Anleibe in definitive Stücke erfolgt von jezt ab bei den Unterzeihneten und deren sämtlichen Nieder- [laffungen während der üblichen Geshäftsftunden. Die Interimésheine find mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis einzureihen. Berlin, den 10. Februar 1906.

Dresdner Bank. A. Schaaffhausen'scher Bankverein.

6) Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellsh.

Die Bekanntmacungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich aus\{ließlih in Unterabteilung 2.

[87463]

Mosel Grundbesiß A. G. Mey.

Die außerordentliße Generalversammlung der Aktionäre vom 8. Februar 1905“ bat den Hukect Bragayrac, Eigentümer zu Paris, als Mitglied des Auffichtsrats für die Dauer bis zur ordentlichen Generalversamlung vom Jahre 1909 erwählt.

Der Vorftaud.

[86566] Bekanntmachung. C Der Inhaber der Aktie. Nr. 1689 der „Nordsee- werke“, Emder Werft & Dock Actien-Gesellschaft in Emden, wird bierdur aufgefordert, die noch auf obige Aktie zu leistende Schlußzahlung bis zum 15. Mai d. J. an uns einzuzahlen, andern alls derselbe seiner Rehte aus der Aktie und der ge- maten Barzablungen zu unseren Gunsten verlustig erklärt wird.

Nordsecwerke Emder Werft und Dok

Aktien-Gesellschaft. H. L Schult.

(871381) Königsberger Kleinbahn-Aktiengesellschaft.

Die planmäßige diesjährige (6.) Auslosung von 4 vier Stück unserer Stammaktien Lit. A findet am 6. März d. J., Mittags 1S Uhr, im Bureau des Rechtsanwalts und Notars, Justizrats Dr. Felix Seelig, Königsberg in Pr., Kneiphöfshe Langgasse Nr. 9 I, statt. Königsberg i. Pr., den 10 Februar 1906. Der Vorftand. Stahl.

87488 Bie | ordentliche Generalversammlung der

Aktiengesellshaft „Drukarnia Dziennika Poz- a findet am Dienstag, den 13. März d. I., um 5 Uhr Nachmittags, im Sitzungs- saal des „Dziennik Poznaúski* statt. Tageêëorduunug : 1) Eröffnung der Versammlung. ; 9) Vorlegung der Bilanz und Gewinnverteilung. 3) Dechargeerteilung an den Vorstand und Auf-

sihtêrat. 4) Pi der Revisionskommission und Festseßung

reicht des Aufsichtörats 5) Bericht des Aufsichtsra1s. B Wabl von zwei Aufsihhtsratsmitgliedern auf

3 Jahre. 7) Anträge. Posen, den 7. Februar 1906.

Aktien - Gesellschaft „Drukarnia Dziennika Poznaúskiego“. Der Aufsichtsrat. Mieczystaw Graf Kwilecki.

[87483]

Neue Walheimer Kalkwerke Actiengesellschaft Walheim.

Einladung zu einer auf}erordentlichen General-

versammlung auf Mittwoch, den 7. Mär 1906, Nachmittags 4 Uhr, zu Cöln im Hote

Disch. ® Tagesorduutg :

1) Erbauung eines neuen Ringofens.

2) Einrichtung und Anschaffung einer elektrischen

ôörderung8anlage.

3) Bereitstellung der erforderlichen Mittel durch Zuzahlung auf die alten Aktien und Schaffung don Vorzugsaktien oder Aufnahme einer Anleihe.

Die Hinterlegung der Aktien hat laut § 21 des Statuts bis spätestens den 2. März a. €-., Abeuds 6 Uhr, bei den Neuen Walheimer Kalkwerken A.-G. in Walheim bei Aachen, der Firma Wilh. Werhahn in Neuf: oder dem Bankhause Albert Simon & Co. in Cöln, Komödienstraße 42, zu erfolgen

Walheim, den 10. Februar 1906,

Der Vorstand. W. Gerlach.

(87471]

Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg

in Augsburg.

Die Herren. Aktionäre werden hiermit zur dèes- jährigen ordentlichen Generalversammlung, welche am Samstag, den 24. März a. €-, Vor- mittags 10 Uhr, im Si angligale des Börsen« gebäudes dahier stattfindet, höflichst eingeladen.

Tagesordnung : 1) Berichterstattung der Gesell\chaftsorgane. 2 Silanbortage p. 1905 und Beschlußfassung darüber. L

3) MuLalung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Verlosung von Partialobligationén.

Eintrittskarten können gegen Ausweis des Aktien- besies bei dem Bankhause August Gerstle, hier, sowie im abrikkontor bis zum 21, März a. €. olt werden. g Februar 1906.

ugsburg, 10. Y M Der Auffichtsrat dev Zwivuevei « Nähfadenfabrik Augsburg.

Dex Vorsizende: Anton Ke.

87473] l Generalversammlung der Bremer Baum- woll Spinnerei & Weberei in Grohu in am Dienstag, den 27. Februar 1 L 1S Uhr Mittags, im Bankgebäude der Herren Bernhbd. Loose & Co, Bremen.

Tagesordnung : 1) Bericht über die Liguidation. ; 2) Rechnungsablage und Dechargeerteilung. 3) Beschluß über teilweise Nichtversicherung der

Bestände. Die Liquidatoren : Otto Haager. Jul. Schulze.

(87462) Lygumlkloster- Bank. Sonnabend, den 3. März 1906, Nachm. S2 Uhr, Generalversammlung im Central.Hotel

in Lygumkloster. Tagesordnung :

1) Reinungsaablage f. 1905. 2) Wakhl von 1 Mit- lied des Vorstands und 2 Mitgliedern des Auf- Aa 3) Bewilligung zur Uebertragung von

ktien.

Lygumkloster, den 10. Februar 1906. Der Vorstaud. Der Auffichtsrat. N. H. Bofsen. C. Marquardsen.

[87492]

Bayerische Granitaktiengesellschaft.

Die Herren Aklionäre werden zur 17. ordent-

lichen Generalversammlung auf Beda,

den 6. März 3. c., Vormittags 10 Uhr, in

das Lokal der Gesellshaft zu Regensburg eingeladen. Tagesordnung : E

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

9) Rechnungsablage, Genehmigung derselben und

Dechargeerteilung.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Retn- ewinns. 4) Ersaßwabl des Aufsihtsrats.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche der General- versammlung beizuwohnen beabsihtigen, haben nah 8 12 der Statuten ihre Aktien längstens bis BF7. Februar a. ec. bei der Vayr. Granitaktien- gesellschaft in Regensburg zu hinterlegen, auch kann die Hinterlegung bei der Vayer. Bank für Handel und Industrie in München oder einem Notar stattfinden.

Regensburg, den 12. Februar 1906.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: von Weidert.

[87465] Vereinigte Dampfziegeleien Jngolstadt A. G.

Nachtrag zur Tagesordnung für die ordentliche Geueral- versammlung am 22. Febr. ds. Js. als weitere 2 Anträge:

7) Rückgewährung der zur Zeit der Gesellshafts- gründung an dem Hypothekkapitale der bay. Hypotheken- und Wechselbank in München mit #6 20 000,— bereits bezahlt gewesenen Annuitäten mit M 2936,08 samt 49/6 Zinsen hieraus seit dem Tage der Eintragung der Gesellshaft in das Handelsregister durch die Gründer an die Gesellschaft. i i

8) eventuell DeseSung von Reviforen zur Prüfung der durch die Gesellshaftsorgane vorgenommenen anderweitigen Zuwendung der unter Ziffer 7 er- wähnten Annuitäten.

Ingolstadt, 10. Februar 1906.

Der Auffichtsrat. Schwab, Vorsitzender.

[87472] Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz. Der unterzeihnete Aufsichtsrat beehrt si, die Aktionäre zu der am Freitag, den 9. März 1906, Vormittags 10? Uhr, im Geschäftslokale ter Gesellshaft zu Offenbah a. M. stattfindenden 17. ordentlihen Generalversammlung ein- zuladen. Tagesorduung : 1) Bericht des Vorstands und des Auffichtsrats. 9) Beschluß über die Genehmigung der Jahres

bilanz.

3) Besbluß über die Entlastung des Vorstands und

des Aufsichtsrats. : i * 4) Beschluß über die Verwendung des Reingewinns.

5) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, welche sih an der General- versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 3. Werktage vor der General- versammlung (den Versammlung®stag nicht mitgerechnet) während der üblichen Geschäfts- stunden bei der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Baß: «& Herz in Frankfurt a. Main zu binter- legen oder die Hinterlegung bei einem deutschen Notar dadurch nachzuweisen, daß sie einer der Au- meldeftellen vor Ablauf der Hinterlegung®E- frift einen ordnungêmäfßigen Hinterlegungs\schein des Notars in Verwabrung geben. _ x

Offenbach a. M., den 9. Februar 1906.

Der Auffichtsrat. Carl Jacob Haas, Vorfigzender.

[87477] E Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke. Die Aktionäre unserer Gesellshaft werden hier« durch zu einer am Be den 23. März 3. €-, Mittags 1D Uhr, im Bureau der Gesellschaft, otsdamerstraße 46, stattfindenden ordentlichen Pu eralversammlung eingeladen. | Gemäß § 23 unseres Statuts fordern wir hier» dur diejenigen Aktionäre, welche an der General- versammlung teilnehmen wollen, auf, ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank üder Aktien der Gesellschaft bis spätestens Dienstag, den 20. März a. €c., Nachmittags § Uhr, dei der Wechselstube der Vank für Handel und Jn» dustrie hier, SOEA 1/2, zua dinterlegen.

agesor g! :

1) Vorlage des Ge?häftöderichts, der Bilanz und Sew an Vertustreduung für das adgelaufene Geschäftsjahr. s

9) Beschlußfassung über Erteilung der Guilaïtung an den Vorstand und den Auffichtsrat.

3) Neuwahl eines AufsichtsratHnitglieds.

Verliu, den 10, Kedruar 1906.

Dev UAufsichtêrat. A ugust v. d. Heyden, Vozslgender.