1861 / 80 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

630

Gewerbe- und Handelsnachrichten. Berlin, 19. März. Jn tem Zeitraume vem 1. bis 15. März 41861 ‘vurden :

Steinkoblen, Braunkohlen und Coaks.

Tonnen. Klaftern.

31926 306 19099 15

Torf Brennholz

Transports weise

in Berlin ein-

geren: zu Wasser pr. Eisenbahn

O : Jal

zusammen

| zu Wasser 3636 | pr. Eisenbahn 340

3976

aus Berlin ausgeführt :

zusammen

Bor mif ch8.

Mülheim a. d. Nuhr, 22. März. Gestern Mittag, kurz vor 12 Uhr, zog fih plößlich in unserer Gegend ein shweres Gewitter zu- sammen, entlud sich unter starkem Hagelschlag und der Bliß shlug in den Schornstein des Maschinengebäudes der Zeche Wiesche. Derselbe wurde auf etwa 30 Fuß von oben bis dahin, wo er 1: Stein dick ist, durch- schnittlich 6 Zoll weit gespalten. Ein nebenstehendes Gebäude, in welchem die Bergleute ihre Kleider und Geräthschaften abzulegen pflegen, wurde zertrümmert und mit 4 Fuß hohem Schutt von Dachpfannen und Bau- steinen bedeckt. Hâtte sich das Gewitter eine Viertelstunde später ent- laden, so wäre der Verlust vieler Menschenleben zu beklagen, weil dann 25 Bergleute in dem zertrümmerten Gebäude versammelt af S

._ Atg:

Das Grabgewölbe von Windsor, in dem die sterblichen Ueberreste der Herzogin von Kent zeitweilig bestattet worden, ist ein hoher Bau aus Quadern, zu dem man durch einen, am Fuße des Altars der St. Georgs - Kapelle mündenden, unterirdischen Gang gelangt. Es war von Heinrih VII. für sich und seine Nachfolger als Mausoleum bestimmt gewesen, doch änderte dieser Monarch später aiten Entschluß und ließ sich in der Westminster-Abtei seine vielbewunderte Grab-Kapelle bauen, in dev er auch bestattet wurde. Als Kardinal Wolsey Herr von Windsor wurde, ließ er das Grabgewölbe für sih ausbauen und war damit beinahe fertig geworden, als er in Ungnade fiel. Weißer und s{hwarzer Marmor, Säu-

len aus Bronze und prachtvolle Kandelaber waren zur Ausschmückung bvervandt worden, und auf die Veryoklbvuny ulkclir 10ur 01€ für ]eux Zeit

gewaltige Summe von 380 Pfd. verausgabt worden; da legte das Par- lament im Jahre 1646 Beschlag auf das Grabgewölbe, und die ganze kostbare Ausstattung wurde für 600 Pfd. dem Gouverneur von Windsor Castle, Obersten Vonn, überlassen. Jakob 1. stattete die Räumlichkeit später zu einer katholischen Kapelle aus, und dies wax der Grund, daß sih später Niemand weiter um den Bau kümmerte. Erst Georg Il]. ließ das Aeußere wieder ausbessern und ein 15 Fuß tiefes Grabgewölbe im Jnunern für sih und seine Angehörigen anlegen. So steht es heute noch, mit Vertiefungen zwischen gothischen Säulen, zur Aufnahme der fönig- lihen Särge. Dort ruhen Georg 111, Georg IV., Wilhelm 1V., die Königin Charlotte und die Königin Adelaide nebst anderen Mitgliedern des Königlichen «Hauses.

Am 21. März starb zu Nizza, im Alter von 88 Jahren, Se. - Durchlaucht der Fürst und Altgraf Joseph zu Salm-Reifferscheid- Dyck, Königlich preußischer General-Major und Chef des 17. Landwehr- Regiments. Am 23sten fand mit außerordentli glänzenden Feierlichkei- ten die einstweilige Beiseßung seiner Leiche in der Kirche des Kirchspiels, wo er gewohnt hatte, statt, von wo dieselbe nah seiner Familiengruft zu St. Nicolas bei seinem Stammschlosse Dyck abgeführt werden soll. Alle hohen. Civil- und Militair-Behörden wohnten der kirhlichen Ceremonie bei, in welher der Bischof von Nizza in eigener Person fungirte.

Marktpreise,

Berlin, 27. März.

Zu Lande: Weizen 3 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 3 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf Roggen 1 Thlr. 27 Sgr, 6 Pf, auch t Thlr. 23 Sgr. 9 PE und 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf, auch 1 Thle. 26 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr 23 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste { Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Hafer 1*Thlr. 7 Sgr. 6 Pf, auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thie. 1 Sgr. 3 Pf. Futter - Erbsen 1 Thlr. 25 Sgr.

Zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 3 Thlr, Roggen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pt., auch 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 20 Sgr. Hafer 1 Thlr. 6 O ch F auch 1 Thlr. Erbsen 2 ThIr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 1 Sen 3 Ff; Futter - Erbsen 1 Thle. 26 Sgr. 3 PE. D

Das Sehock Stroh 10 Thlr., auch 9 Thlr. 15 Sgr. und 9 Thlr. Der Centner Heu 1 Thlr. 1 Sgr., geringere Sorte auch 25 Sgr. und 20 Le j Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. G Pf., auch 20 Sgr. und 17 Sgr, Pf, metzenweise 1 Sgr. 9 Pf, auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Pf.

Berliner GetrelderErze vcm 28. März.

Weizen loco 72 84 Thlr. pr. 2100 Pfd., 82 83pfd. gelb. Müir- kischer 807 Thlr, ab Bahn und untergeordnet Märkischer 72 Thlr. pr. 2100 Pfd. bez.

Roggen loco 82—83pfd. 445 Thlr. ab Kabn pr. 2000 Pfd. bez, 83—84pfd. exqu'sit 47 Thlr. fr. Bahn pr. 2000 Pfd. bez, März, März- April u. Frühjanr 42;—43{#—& Thlr. bez. u. G., 423 Br. Mai-Juni 431 bis 445—44 Thlr. bez. u. Br., 437 G., Juni - Juli 444—45 Thlr. bez. u. Br., 444 G., Juli-August 454—{—Z Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine, 42—17 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 24—27 Thlr. Lieferung pr. März und März-April 231 Thlr. bez., Frühjabr 23 -Z Thlr. bez., Mai-Juni 23:—24 Thlr. bez., Juui - Juli 247—# Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 44 —54 Thlr.

Rüböl leco 1055 Thlr. Br., März u. März-April 10% Thlr. Br., 105 G., April - Mai 10% # Thlr. bez. u. G., 105 Br., Mai-Juni 10% bis 5% Thlr. bez. u. G., 105 Br., September - Oktober 11 —11 Thlr, e. M: 1414 Br,

Leinöl loco 10% Thlr., Lieferung 10% Thlr,

Spiritus loco obne Fass 1975 Thir. bez., März, März - April und April-Mai 19#—20£&—!7 Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 20/‘4—5—Z Thlr. bez., Br. u. G., Juni - Juli 20¿—Z Thlr. bez., Br. u. G., Juli August 20&—5 Thlr. bez. u. Br., 205 G., August - September 20/— 4 Thir. bez., September-Oktober 19;—% Thlr, bez. )

Weizen fast geschäftslos. Roggen in loco und schwimmend sehwaches Geschäft zu festen Preisen. Termine eröffneten etwas nie- driger, wurden im Laufe eines günstigen Geschäfts mehr gefragt und scblossen höher bezahlt. In Rüböl war zu weichenden Preisen ziem- lich lebhaftes Geschäft. Spiritus verkekrte in fester Haltung, wurde wegen Mangel an Abgebern höher bezahlt und schliesst etwas ruhiger.

s

Leipzig-Dreedener 2135 Brief. Löbau- Littauer Litt. A. 25 Br.; do. Litt. B. —. Magdeb. - Leipziger 190 G. Berlin - Anhalter Litt. À., B, u. C. —. Berlin - Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 107 G. Friedrich - Wilhelms - Nordbahn —. Altona - Kieler —. Ankait-Dessauer Landesbank- Actien 19! G. Braunsehweiger Bank - Actien —. Weimarische Bank - Actien T4 G. Oesterreichische Sproz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 51 G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Leipzig, 27. März.

Brealaun, 28. Mirz, 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staate-Ánzeigers.} Oesterreichische Banknoten 68% Br. Frei- burger Stamm - Actien 96! Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1234 G.; do. Litt. B. —, Oberschlesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., dproz., 8927 Br.; do. Lit. F., 4zproz., 95!2 Br.; do. Litt. E., 3Eproz., T7! G. Kosel - Oderberger Stamm-Aetien 36; Br. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm- Actien 347; Br. Preus- siasche Sproz. Anleihe von 1859 105! G.

Spiritus pr. 8000 pCt. Trailes 19; Thlr. Brief. 13—91 Sgr., gelber 72—90 Sgr. Roggen 51-—-61 Sgr. Sgr. Hafer 26 34 Sgr. :

Die Börse war sehr slau und die Course merklich niedriger.

Séettiza, 28. März, 1 Ubr 45 Minot. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Weizen 73 88 bez., Frübjahr 85— 89 G., 895 895 da. Roggen 405 42, Frühjahr 41%, Mai - Juni 42% bez., Juni - Juli 435 G., 44 da, Juli - August 45 da. Rüböl, April - Mai 107 bez., September - Oktober 11 da. Spiritus 1955, Frühjahr 192, Mai - Juni 193, Juni - Juli 21, Juli - August 207 bez.

Hamburg, 27. März, Nachmittags 2 Uhr Börse nicht belebt und nicht besonders günstig gestimmt.

Schluss - Course: Oesterr. Kredit-Actien 54. Vereinsbank 1007. Norddentsche Bank 87%. National - Anleibe 51. 3proz. Spanier 45. 1proz. Spanier 397 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen loco fest, stille; ab auswärts stille. Roggen loco flau, ab Königsberg pr. Frühjahr 75, April-Mai-Juni 76, TT, 78 zu baben. Oel, Mai 231—23, Oktober 244. Kaffee nur Con- sumgeschäft. Zink ohne Umsatz,

Frankfurt a. F, 27. März, Nachmittags 2 Uhr 20 Minuten. Auf wiener Morgennotirungen österreichische Effekten billiger abgegeben.

Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe 118. Preussische Kassenscheine 1055. Ludwigshafen-Bexbach 129. Berliner Wechsel 1054. Hamburger Wechsel 884. Londoner Wechsel 1185. Pariser Wechsel 937. Wiener Wechsel 795. Darmstädter Bank-Actien 1812. Darmstädter Zettelbank 237. Meiniuger Kredit - Actien 70. Luxen:- burger Kreditbank 83. S3proz. Spauier 47. 1proz. Spanier 13. Spanische Kreditbank von Pereira 467. Spanische Kreditbank von Rothschild 520. Kurhessische Loose 482 Badische Loose 525. 9proz. Metalliques 425. 4tproz. Metalliques 364. 1854er Loose 55%. Oesterreichisches National- Anlehen 49/4, Oesterreichisch - französisecbe

Weizen, weisser

Gerate 40—53

55. Minuten.

Siaats » Eisenbahn - Actien 220, Oesterreichische Bank-Antheile 566.

Oesterreichische Kredit- Actien 1267. 1212. Rhein-Nahe-Bahn 2át. Lit. C. 982.

5proz. österreichische National-Anleihe ÂTZ. 644. Dproz. Metalliques 4077,

Spanier 41%. 3proz. Spanier —, Mexikaner 234. Holländische Integrale 6312,

Getreidem arkt (Schlussbericht).- Weizen unverändert. Roggen Raps, September 68. Rüböl,

unverändert, Märztermine fest, üb: ige flau.

Mai 362, Herbst 37z.

Fondern , 27. März, Nachmittags 3 Uhr. Mexikaner 24,

Für Consols Käufer, sonst Börse flau. Consols 92. 1proz. Spazier 41! 5proz. Russen 1017. 4tprez. Russen 91,

Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer und fremder Weizen,

s0 wie Frühbjahrsgetreide unverändert,

Liverpeet, 27. Mirz, fittags 12 Uhr. Markt rubig.

Faris, 27. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) An der heutigen Börse war viel Bewegung; die 3proz., welche zu 68,15 dass zwischen den Vesterreichern ein Zusammenstoss stattgefunden , auf 67. 85 und Consols von Mittags 12 Uhr waren 925 ge-

8000 Ballen Umeatz.

Baumwolle:

eröffnete, fiel auf das Gerücht,

schloss lebhaft zur Notiz, meldet.

Schluss-Course: 3proz. Rente 67.95. 41proz. Rente 95.60. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Credit-mobilier- Actien 657,

Spanier —. f{1proz. Spanier 412, Actien 473, Qesterreieh. Credit- Actien —.

Oesterreichische Elisabeth - Babn Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 012; do, Neveste österreichische Anleihe 5á4z. 'Amneeterdenm s, 27. Mirz, Nachm. 4 Uher. 9proz. Metalliques Lit. B. ¿¿proz. Metalliques 21%.

DPTOZ,

631

(Wolfs Tel. Bar. E Sonntag, 31.

Der Troubadour.

1praz. S. Camerano,

Stieglitz de 1855 93Zz.

(Wolfs Tel. Ber). Juan de Austria.

Sardinier 82.

Nobert der Teufel. (Wolfs Tet. Bur.) | von Meyerbeer. Anfang 6 Uhr.

den Piemontesen und tüffe oder: , A A

Molière.

3proz. | wiß.

Sonnäbend, den 30. Mär März, Oper in 4 Akten, Musik von Verdi. (Fräulein Pauline Lucca, vom K. Prag: Leonore, als Gastrolle.)

Mittel - Preise.

Jm Schauspielhause. Trauerspiel in 5 Kleine Preise, Montag, 1. April, Oper in 5A schen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Ballet vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni.

Königliche Schauspiele. : êreitag, den 29. März, | find die Königlichen Je |

Theater ge- schlossen.

(52ste Vorstellung.) nah dem JZtalienischen dès Ballet von P. Taglioni. Skändischen Theater zu

Im Opernhause,

(62fte Abonnements-Vorstellung.) Don Aufzügen, von G. zu Putlig. Jm Opernhause. (53e Vorstellung.) btheilungen, nah dem Französi- Musik

Mittel - Prei se.

Jm Schauspielhaus. (67

Ver Sceinheilig

Vorher: Mit der

1 Aft, von S. Schlesinger. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt, von S. Schlefinger.

Kleine Preise.

Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

ste Abonnements - Vorstellung.) Tar- e. Lustspiel in 5 Abtheilungen nah Feder. Dramatische Kleinigkeit in Zum Schluß: Die Gustel von Blase-

E S E E E

Deffentlicher Anzeiger.

[609] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Merseburg. Die dem Gutsbesißer Karl Eduard Fiedler

| und der verehelichten Gutsbesißer Schaaf, Marie

Christiane gebornen Ebert, in Zöschen einem eden zur Hälfte gehörigen Grundstücke, als: A. das Wohnhaus Zöschen Nr. 19, mit Ge- meinderecht und Pertinenzien, B. das Pertinenz-Viertellandes-Feld Schlade- bah, Nr. 59 des Hypothekenbuchs, C. die Walzgrundstücke in Zöschener Flur, Nr. 96 des Hypothekenbuchs,

5940 Thlr.

| abgeschäßt auf

| zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin- | gungen in unserer Registratur einzusehenden | Taxe, soll

den 10, Oftober 1861 Vormittags 11 Uhr,

} bor dem Herrn Kreisgerichtérath Oelzen an | ordentlicher Gerichtsftelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo-

| thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus | den Kaufgeldern | ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte * anzumelden.

Befriedigung suchen, haben

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Johanne

| Sophie Ebert und die unbekannten Erben der

Marie Magdalene Ebert, gebornen Prenz, wer-

| den hierzu öffentlich vorgeladen.

Merseburg, den 15. März 1861.

| [608] Proclama

Der abwesende Schmidtgeselle Albert Philipp

| eodor Barm wird auf Ansuchen seiner Ehe- [irau, Caroline Wilhelmine geb. Pitschke, welche | behauptet, von seinem Aufenthalte aller ange- [wandten Mühe ungeachtet keine Nachricht ex- (halten zu haben, binnen drei Monaten , und spätestens in dem jur Klagebeantwortung und mündlichen Ver- handlung

| auf den 15. Juli d. J., Vormittags

hierdurch aufgefordert, fich

F La Ubr, m Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nt. 53, angeseßten Termine vor dem versam- jnelten Ehegerichte zu gestellen und dit wegen böslicher Verlassung angestellte Ehescheidungs- lage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche trlassung für dargethan angenommen und auf lennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Eegatte für den allein {huldigen Theil erklärt verden wird. Berlin, den 14. März 1861. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Ehesachen.

%

———— I E r

[999] Konkurs - Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle a. d. Saale, Erste Abtheilung, ; den 18. März 1861, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Monius Gottheil hier is in weiterer Ausfüh- rung des rücksihtlich der Konkurs-Eröffnung über das Vermögen der Firma: W., Gottheil u. Co. erlassenen Beschlusses rom 14, Oktobex 1859 der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 29. September 1859 festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ift der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge- fordert, in dem

auf der 4 April-d. J, Vormittags

l Ubr, bor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Land- wüst, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etivas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, bviel- mehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 20. April d. J. einsch{ließli ch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige- zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfand - Inhaber und andere mit denselben glei{chberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen,

961 a dem Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters und Kunststeingießereibesizers Otto Heegewaldt hier ist zur Anmeldung der ¿Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite rist bis zum 15. April d. J. einschließlich festgeseßt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch niht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts- hängig sein oder nicht, mit dem dafür ver: langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlih oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Februar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 2. Mai d. F,, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerihts-Naih Stecher, im Kreiégerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 21, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufge- fordert, welche ihre ¿Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung \cchriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen bei- zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher niht in unserem Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung cinen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be- rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be- stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Necbts - Anwälte Goedece, Wilke , Riemer, Fritsch, Schede, Fiebiger , v. Bieren, Seeligs müller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. S., am 15. März 1861.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[555] | Königliche Niederschlesisch- Märkische Eisenbahn.

Die Schlußbestimmung in unserer Bekannt- machung vom 21. August bv, J., wonach der Frachtberechnung für in Bündel ber- packte Borke ebenso wie bei loser Borke ein Normalgewicht von 50 Ctr. pro Achse zu Grunde gelegt werden solle, wird hiermit aufgehoben ;

bei der in Bündel verpackten Borke kommt viel-

mehr das wirflihe Gewicht der Sendung zux Anrechnung. Berlin, den 16. März 18641. Königliche Direction der Niederschlesis{- Märkischen Eisenbahn.

Amsterda l Ó Eisenbahn-Actien.

Die pro 1860 auf 50 Fl. festgeseßte Dividende kann bei uns gegen Einreichung des Dividenden- scheins Nr. 5 erhoben werden.

Cohn &ck Tiezter, Unter den Linden Nr. 64.