1861 / 134 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1082

„Jch bleibe daher“, mit diesen Worten {ließt Lord Lyons, „bei der Anficht, daß, vorausgeseßt daß die Blokade eine efffektive ist und in Uebereinstimmung mib dem Völkerrechte ausgeführt wird, wir bei Ermangelung positiver Jnstructionen von Seiten Jhrer Majestät Regierung nichts anderes thun können, als die Blokade anerfennen.“

Hannover, 2. Juni. Die „Neue Hannoversche Zeitung“ Nr. 251 veröffentlicht eine Bekanntmachung des Königlichen Schaß- Kollegiums in Bezug auf die Kündigung hannoverscher Staats- shuld-Kapitalien zum 1. Dezember und das Nummernverzeichniß der ausgeloosten Staatsshuld-Obligationen.

Sachsen. Dresden, 4. Juni. Gestern hat der König eine Reise in den Leipziger Kreisbezirk angetreten. Der Groß- herzog Ferdinand von Toscana und Höchstdessen Tochter, Erzher- zogin Antoinette, sind in Pillniz eingetroffen. (Dr. J.)

Eisenach, 3. Juni, Jn der vierten Sißzung der deutschen evangelishen Kirchenkonferenz erstattete Oberkirchenrath Der. Kliefoth Bericht über die Stellung der obersien Kirchenbehörden.

Meiningen, 2, Juni. Mit Sachsen - Weimar is von unserem Staats - Ministerium ein auf 12 Jahre vorläufig gültiger Vertrag über die Erleichterung der Rechtspflege abgeschlossen worden, wie ein solcher bereits mit den Fürstlih s{warzburgischen Ländern und den Herzogthümern Coburg und Gotha besteht. Diese geht dahin, daß die Gerichte beider Staaten si gegen- seitig alle diejenige Rechtshilfe zu leisten haben, die fie den Ge- richten des Junlandes nicht verweigern dürfen, Der Vertrag tritt mit dem 1. Juli d. F, in Wirksamkeit. (L. Z.)

3. Juni, Jn Möhra, dem uralten Stammort des Lutherschen Geschlehts, wird am 25. d. M. ein Denkmal Luthers, zu welhem seit 15 Jahren Beiträge gesammelt worden sind, ein- geweiht werden. (G. Z.)

Hessen. Fulda, 3, Juni. Heute traf der Kurfürst, aus Kassel kommend, hier ein und reiste nah furzem Aufenthalt im Schlosse weiter nah Kissingen. (F. J.)

Desterreichß. Wien, 4. Juni. Das Herrenhaus beshäf- tigte sih in der gestrigen Sißung mit der Ertheilung von Urlaubs- gesuhen und der Wahl von Fachkommissionen. Jn dem Abgeord- netenhause ist der Kommissionsberiht über die von der Regierung mitgetheilte Geschäftsordnung vertheilt worden,

Im dem ungarischen Unterhause wurde die Adreßdebatte am 3. d. M. fortgeseßt. Pap Johann, rumänischer Geistlicher, und Misfich , gleichfalls ein Rumäne, sprachen sich in gleichem Sinne aus, daß die rumänische Nation ihre Jnteressen mit denen Ungarns identifizire; die Sicherung ihrer gerechten Ansprüche in Bezug auf die Sprache und die Autonomie ihrer Kirche in einem besonderen Geseße erwarte, Die weiteren Redner sprachen sämmtli für die Resolution, da die eingeschriebenen Redner der Adreßpartei aufs Wort verzichtet haben, Morgen Schluß der Adreßdebatte, über- morgen Abstimmung. 2

Der Kaiser hat zur Aufbesserung der materiellen Lage der Kurat-Geistlihen der griehish-nicht-unirten Kirche in Siebenbürgen, so wie zur Erhaltung des griehisch-nicht-unirten Diözesan-Seminars in Hermannstadt einen Beitrag von jährlichen fünfundzwanzig tau- P Gulden öst, W. aus dem Staats - Aerar zu bewilligen geruht.

Die Reorganisirung der kroatisch- slawonishen Gymnasien soll einem Resfkripte des kroatishen Hofdikasteriums gemäß im nächsten Schuljahr vollständig durchgeführt werden. Mit Rücksiht auf die reinslawishe Bevölkerung wird von nun an für alle genannten Gymnasien nur das Kroatishe als Unterrichts- sprache festgestellt, Die deutshe Sprache soll als obligater Gegen- stand ín den höheren und niederen Klassen wöchentlih zwei Stunden, nach Möglichkeit mit Hülfe des Deutschen selbs gelehrt werden. Alle Supplenten, die der Landessprache nicht vollflommen mächtig sind, oder von denen eine gründliche Erlernung derselben nicht zu hoffen ift, bekommen soglei ihre Entlassung.

Der Honved - General Ludwig Asböth hat seinen öffentlichen Dank in den Blättern ausgesprochen , daß er in Folge der Ent- shließung Sr. Majestät vom 16, Mai seiner Festungshaft entlassen worden ift.

_ Die Handelskammer von Fiume hat um Absendung eines öster- reichischen Kriegsshiffes in die amerifanishen Gewässer gebeten,

Schweiz. Bern, 4. Juni. Der Großrath St. Gallens hat mit 99 gegen 47 Stimmen die Statuten der Verfassungsrevi- fion nach einem liberalen Programm angenommen, Der Sieg der Liberalen ist gesichert,

Großbritannien und Jrland. London, 3. Juni, Wie die leßte amerikanishe Post meldet, stimmt die amerifanische Presse des Nordens einen sehr feindseligen Ton gegen England an, weil Lord John Russell im Parlamente erklärt hat, er wolle die Staaten des Südens als fkriegführende anerkennen. Admi- ral Dundas if gestorben.

4. Juni, Die Königliche Familie ist mit dem Könige der Belgier und dem Grafen von Flandern am Sonntag von der Juiel Wight wohlbehalten in London angekommen,

Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Bombay vom 12, Mai hat die Regierung dem gesehgebenden Rathe das Budget vorgelegt, Die Armee if auf 200,000 Mann reduzirt und das Gleichgewicht zwischen Einnahmen und Ausgaben hergestellt wor- den; es wird keine Anleihe stattfinden.

' Frankreich. Paris, 3. Juni. Die Kammer hat heute im geheimen Comité den neuen Preßgeseßentwurf einer vorläufigen Besprechung unterzogen und hierauf in den Büreaus die Wahl der Kommission zur Berichterstattung darüber vorgenommen.

Der «Moniteur meldet die Abreise des Prinzen Napoleon und der Prinzessin Clothilde nah Marseille, wo dieselben an Bord des „Zerome Napoleon eine Mittelmeer-Fahrt antreten werden.

Das „Journal des Débats“ bringt einen Artikel über die Note des „Moniteur“ in Sachen der religiösen Polemik, der so sarkastisch gehalten ist, wie es die jeßigen Preßverhältnisse in Frankreich irgend gestatten, .

__ Bei der Wiedereröffnung der Gemälde - Ausstellung ‘am 6ten wird in derselben das Bild „Kaiser Napoleon von seinem General- stabe umgeben, bei Solferino,“ von Meissonnier, fih befinden.

Bon Cherbourg werden 1400 Mann Marine-Jnfanterie unter dem Oberbefehle des Bataillon3-Chefs Briart nah Cochinchina ahb- gehen. Zwei Marine- Artillerie - Batterieen werden ebenfalls dort- hin gesandt,

General Forey is von seiner Reise nah den Schlachtfeldern von 15859 und na Venedig wieder in Genua angekommen.

Italien. Turin, 2. Juni. Die heutige „Opinione“ mel- det: Von der Ueberzeugung ausgehend, daß der europäische ¿Frieden wenigstens für dieses Jahr nicht gestört werden wird, ist das ita- lienishe Heer zufolge Entschließung der Regierung sogleich auf den Friedensfuß zu sehen,

Jn den Marken und in Umbrien stößt die Nefrutirung , wie das „ournal des Débats“ berichtet, auf große Schwierigkeiten. Die „Gaz. del Popolo“ meldet, daß ein Drittel der Diensftpflich- tigen sich durch die Flucht der Aushebung entzogen habe.

Die „Opinione“ schreibt: Ein von Piemontesen eskortirter Zug Bourbonen wurde von den Aufständishen bei St. Angelo in der Capitanata befreit und einige von der Eskorte getödtet.

Der Banfkkassa in Genua wurden 200,000 Lire in Bankbillets entwendet,

Die „Unita Jtaliana“ vom 29. Mai erschien mit s{warzem Rande und enthält unter der Aufschrift: „Nizza ceduta allo straniero‘““ folgende Note:

„Heute wird es ein Jahr, daß 229 Jtaliener eintvilligten, daß Nizza an Frankreich abgetreten werde; sie verleßten den Grundsaß nationaler Einheit, zerrissen Jtalien und gaben ein trauriges Beispiel für andere Zerstückelungen dieser Art. Der 39. Mai bleibt ein verhängnißbvoller Tag, ein Trauertag für Jtalien, bis die Einheit des Vaterlandes eine vollendete Thatsache sein wird. Die Ftaliener, welche die Verwirklichung dieses großen Faktums zu beschleunigen wünschen, sollen darum das Gesuch um Nationalbewaffnung in Masse unterzeichnen und zugleich die Protestation gegen die eventuelle Abtretung Sardiniens oder anderer Bezirke und ihren Namen und ihr Geld für die Sache Noms und Venedigs einseßzen.“

Jn Genua wurden auf den Straßen gefudte Zettel ange- schlagen, auf denen man mit den Worten: „Habt At auf Sar- dinien!“ an die vor einem Jahr erfolgte Abtretung von Nizza erinnerte, Auch im Theater wurden sie Abends vertheilt. Das Publikum blieb sehr gleichgiltig dabei.

Griechenland. Jn Athen hat die Zweite Kammer ihre Berathungen über das Budget wieder aufgenommen. Die Aus- gaben für 1861 belaufen fic auf 24,987,487 Drachmen, um 2 Millionen mehr als im Vorjahre, obwohl die öffentlichen Bauten provisorisch eingestellt sind und auch in der Armee in Folge zahl- reiher Beurlaubungen bedeutende Ersparnisse erzielt wurden. Die Einnahmen betrugen im abgelaufenen Jahre 21,780,000 Drachmen; der Finanzminister versichert, in diesem Jahre die Einnahmen auf 29 Millionen bringen zu können.

Nußland und Polen. St, Petersburg, 30, Mai. Ein Ukas vom 15. d, bringt die Kaiserliche Entscheidung, daß die Dispositionen des Art. 1 des mit Frankreich am 14, Juni 1858 ab- geschlossenen Handelsvertrages in Rußland auch auf die Angehö-

rigen der Staaten Anwendung finden sollen, welche zum Zollvereine

gehören, vorausgeseßt, daß die russishen Unterthanen in den ge- dachten Vereinsftaaten die gleihen Rechte genießen.

1083

Dánemark. Kiel, 29. Mai. Ein großer Theil der nah Kopenhagen und Helfingör einberufenen holsteinishen Rekruten ist heute von hier abgegangen. Das Marine - Ministerium hatte zur Beförderung derselben das Dampfschiff „Hekla“ hierhergesandt,

Flensburg, 30, Mai. Gestern Nachmittag 34 Uhr verließ das Kriegs - Dampfschiff „Holger Danske“ unsern Hafen mit circa 300 einberufenen Rekruten aus dem Holsteinischen , die pr. Eisen- hahn hier angekommen waren. (F. Z.)

Amerika. New-York, 22. Mai. Der „Montgomery Advertiser , das amtliche Organ der Konfederirten, behauptet, der Kongreß habe beschlossen, die Regierung nah Richmond zu ver- legen. Jn Nashville (Tenessee) is eine Fabrik errihtet worden, die täglih 20,000 Zündhütchen anfertigt.

Das Reutershe Büreau bringt Nachrichten aus New-York vom 25. Mai. Vier Regimenter der Union waren in Vir- ginien eingerückt und hatten Alexandria, so wie die Höhen von Arlington beseßt. 300 Mann des Südheeres waren gefangen genommen worden. Auf Seiten der Truppen des Nordens war Oberst El8worth gefallen, Die englishe Barke „Hiawatha“ war als amerikanishe Prise in New - York angekommen, weil sie die Blokade der Chesapeake - Bai gebrochen hatte. 9500 Mann,- den Sklavenstaaten angehörig, und 35 Kanonen standen bei Harper's Ferry. Man sah einer Schlacht in der Nähe dieses Ortes ent- egen. T Nach- den Berichten der „Times“ aus Montgomery, dem Regierungsfiß der konfederirten Staaten, vom 8. Mai scheint der erste Feuereifer sih etwas abgekühlt zu haben, seitdem in Erfah- rung gebracht worden ist, daß der Norden entschlossen sei, die Re- gierung der Vereinigten Staaten kräftigst zu unterstüßen. Die Separatisten behaupten jezt, fie verlangen nichts, als daß man fie in Ruhe lasse, auch erklären fie, daß sie es gar nicht auf Washing- ton abgesehen haben und daß ihre Drohung, die Flagge der kon- federirten Staaten am 1. Mai auf dem Capitol aufzupflanzen, nur eine Finte gewesen sei. Jndessen rüsten sie eifrig für den bevor- stehenden Kampf und glauben sich stark genug, um einer Jnvasion des Nordens über die Grenzen von Virginien mit entscheidendem Erfolge Widerstand zu leisten. Vorläufig halten sie sich ruhig, um ihre Streitkräfte zu organisiren und ihre Vertheidigungswerke zu vervollständigen, besonders durch Errichtung von Batterieen längs den 800 Miles weit sich erstreckenden Deichen am Mississippi, mittelst deren sie die Fahrt auf demselben flußabwärts unmöglich zu machen suchen,

Hamburg, Mittwoch, 5. Juni, Morgens, Nach einem Tele- gramm der „Hamburger Nachrichten“ aus Kopenhagen vom gestrigen Tage wären die vier Mächte, deren Rathe Dänemark bei der Vorlage des Budgets gefolgt, nachdem die holsteinishen Stände die betreffenden Vorschläge verworfen, bemüht, den Streit zu been- den, Schweden soll, dem Vernehmen nach, den nicht deutschen Großmächten dieserhalb Vorschläge gemacht haben, und leßtere

sollen geneigt sein, jenen Vorschlägen mit einigen Aenderungen bei-

zutreten.

Wiesbad.en, Mittwoch, 5, Juni. Der Regierungs-Kom- missär erklärte in der gestrigen Sizung der Herrenkammer, daß eine Uebereinkunft mit dem Limburger Bischof nicht abgeschlossen, die firhlihe Differenz jedoch durch landesherrlihe Verfügung provi- sorisch geordnet worden sei, Das Gesetz, betreffend die Abschaffung des Judeneides, ist in der Ersten wie in der Zweiten Kammer an- genommen worden,

Turin, Dienftag, 4. Juni, Mittags. Nach einem offiziellen

| Berichte hat Graf Cavour in der vergangenen Nacht einen Fieber.

anfall gehabt, dem Frost voranging und der gegen Mittag in allen Symptomen nathließ, Die geistigen Fähigkeiten des Grafen blie- ben ungetrübt.

Nach Berichten aus Rom vom 2ten d. hat das National- Comité die Bevölkerung aufgefordert, sih aller Kundgebungen zu enthalten.

Gewerbe- und Handelsnachrichten. Jn dem Zeitraume vom 1. bis 15. Mai

Berlin, 1. Juni. 1861 wurden Î

Steinkohlen, Braunkohlen und Coafks.

Tonnen.

118682 29050

Transhort- Brennholz

weise

Torf

Klaftern.

12676; 27

in Berlin ein- geführt :

zu Wasser

1859 pr. Eisenbahn

147732 1859

zusammen 126794

zu Wasser

2646 40 pr. Eisenbahn

2328

aus Berlin ausgeführt :

40

zusammen 4974

Berliner Getreidebhörse vom 95. Juni.

Weizen loco 65 82 Thlr. pr. 2100 Pfd.

Roggen loco 80—81pfd. 44 Thir. ab Boden, 81—82pfd. 445 Thlr., 82—83pfd. 45% Thir., 79—80pfd. defekter 41% Thlr. ab Kahn pr. 2000 Pfd. bez., Juni u. Juni-Juli 444 —{—3—44 Thlr. bez. u. Br., 437 G., Juli - August 45 -447— 454—44% Thlr. bez. u. G., 45 Br., August- September 45%—46 45% Thlr. bez. u. G., 455 Br., September-Oktober 467-—#—+4 Thlr. bez. u. G., 461 Br., Oktober - November 46 —1—{ Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine, 38—44 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 24—28 Thlr., Lieferung pr. Juni 257 —& Thlr. bez, 26 Br., 255 G. Juni-Juli 25%—25—& Thlr. bez. u. Br., Juli - August 29 Thlr. bez. u. G, September-Oktober 25% Thlr, bez. u. G, Oktober- November 254 Thlr. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 42—50 Thlr.

Rüböl loco 115; 115 Thlr. bez. ,. Juni und Juni - Juli 112 & Thlr. bez, u. G., 117 Br., Juli - August 114—Z Thlr. bez., 11% Br., 115 G., August September 114; Thlr, Br., 117 G,, September-Oktober 125 —12 Thlr. bez. u. G., 1257 Br.

Leinöl loco 10% Thlr., Lieferung 105 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 183 Thlr. bez., Juni u. Juni-Juli 185—19! Thlr. bez. u. Br, 19 G., Juli-August 19 —& Thlr. bez., Br. u. G., Aug.-, September 19{7—# —4—% Thlr. bez., Br. u. G., September - Okto- bef 19 {—4 —5—s Thlr. bez. u. Br., 1954 G6., Oktober-November 185 Thlr. G., 183 bez,

Weizen oline Aenderung. In Roggen loco waren Offerten auch beute genügend am Markte, doch fanden dieselben wenig Beachtung; nur für fetnste Gattungen ist gute Verwendung; Termine unter kleinen Schwankungen etwas billiger verkauft. Gek. 1200 Ctr. Rüböl etwas matter bei Elblueni Geschäft, Spiritus animirt und zu steigenden Prei- sen lebhaft gehandelt, schliesst sehr gefragt. Gek. 40,000 Qrt.

Leipzig-Dresdener 2155 G. Löbau - Zit- tauer Litt. A. 25 Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg - Leipziger 205 Br, Berlin - Anhalter Litt. A., B. u. C. —. erlin - Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 1075 G. Friedr. - Wilhelms - Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 247 G. Braua- schweiger Bank - Actien —. Weimarische Bank - Actien —. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National- Anleibe 585 G. Preussische Prämien-Anleihe. —,

Leipzig, 4. Juni.

Breslau, 5. duni, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Teiìi. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten T4 Br. Frei- burger Stamm-Actien 105% Br. Oberschlesische Actien Litt, A. u. C. 119% Br. ; do. Litt. B. 1097 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., dproz., 90% Br.; do. Litt. F., 4jproz., 97% Br.; do. Litt. E., 34proz., 79% Br. Kosel-Oderberger Stamm - Actien 337; Br. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 32% G. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1075 Br

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 197 Thlr. G. 7093 8 r, gelber 70—91 Sgr, Roggen 55—b64 Sgr.

Hafer 28—35 Sgr. i Ó Matte Stimmung, österreichische Papiere weichend, Eisenbahnen ohne Umsatz, Fonds fest. j

Stettin, 5. Juni, 1 Uhr 43 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Weizen 73—85, Juni - Juli 82—825—-87 bez. Roggen 42{—44 bez., Juni-Juli 43 bez. u. G, Juli-August43% bez, September - Oktober 45 bez. u. G. Rüböl, Juni 115 bez., 11% da, Sep- tember- Oktober 115—112; bez. Spiritus 18% bez., Juni-Juli 185; bez. u. G., Juli-August 19, August-September 19% G., September-Ok-

tober 19 Br. Hamburg, 4. Juni, Nachmiitags 2 Uhr 57 Minuten. lich lebhafte Umsätze, Schluss fest. .

Sehluss - Course: Oesterr. Kredit-Actien 69%. Vereinsbank 100%.

Norddeutsche Bank 875. National - Ánleihe 585. S3proz. Spanier 6.

Weizen, weisser

Gerste 40—54 Sgr.

Ziem-

1proz, Spanier 405. Stieglitz de 1855 —. Disconto 2k—3.