1861 / 142 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1150

von 10 Uhr Vormittag ab in dem Konferenzzimmer der unterzeichneten Königlichen Regierung an- eseßt. i s les Das Oberförfsterei-Nevier Rietschen enthält : | A. 1) an bestandenem Holzboden, und zwar haupt\ächlich Eichen, Birken und Erlen bestanden 2) an Bruch und anderen Blößen x e Met. zur Holzzucht nußbar B. Zur Holzzuht nicht nußbar resp. nicht genußt: D Hof- au Baustellen, Garten und Aecker 138 Mrg. 27 [IRth. 2) Wiesen und Koppeln O x 3) Alleen, Gestelle, Wege, Flüsse, Bäche, Gräben, Seen und Pfühle 407.4144139 zusammen

Summa Fläche A f erner gehört zum Revier der Rest der Prausker Heide, welche È der D de aaa mit den darauf befindlichen Holzbeständen an jer- vitutberechtigte Gemeinden als Abfindung abgetreten worden ist, mit. I, 150 2 Summa ganze Fläche des Reviers 9,289 Mrg. 116 CINth. Die zur Zeit noch vor der Auseinanderseßungs - Behörde shwebende Ablösung sämmtlicher Servituten der Forst und Domaine ist so weit gediehen, daß sämmtliche Berechtigten mit alleiniger Ausnahme der Gemeinde Werda abgefunden sind, in Betreff der leßteren der Rentewerth ihrer Berechtigungen feststeht, und sobald die in der Arbeit begriffene Planlage anerkannt und ausge- führt sein wird, die ganze ad I. nachgewiesene Forstfläche servitutfrei verbleibt. Jm Uebrigen ist zu bemerken, daß das Revier durchweg gut bestanden ist und auf 1931 Mrg. haubare Hölzer enthält. Il. Das Domainen-Vorwerk Rietschen, nebst Wässern, Mahl- und Schneidemühle und Ziegelei, dessen Gebäude mit Ausnahme einer Scheune massiv find, enthält an Fläche: R 3 Mrg. 102 ZRth. Hof und Baustelle, Tri 144d 50G, 409 124 „_… Ueder, 148 4126. i Bi 100 234 a QUINA: : | 164 49 Teichland (theils als Acker, theils als Wikse benußt), L, a 048 q Maren, Da dla. Aw 2h) BIAYD, „¿utammen 848 Mrg, U, ¿tig Die Ela itinn der Domaine ist bereits vollständig bis auf den Rezeß-Abschluß ausgeführt. IIL. An innerhalb der Feldmark Werda belegenen Dominial- Ländereien , welche zur Zeit in Parzellen verpachtet und zum Theil zur Servitut-Ablösung der Gemeinde Werda bestimmt find: 193 Mrg. A CIRth. Aer, E

y E Garten, 101 Ot a

- Wiesen, S Hutung, T E

Teichland, E

Unland, zusammen 430 Mrg. 80 (1RNth. Hierzu ad IL 848 jy 4 A - ad E90 16

Gesammt-Fläche der j Forst und Domanie 10,568 Mrg. 27 C] Rth. i F Die speziellen Veräußerungs - und Licitations - Bedingungen, so wie die aufgenommene Taxe

werden spätestens vom 1. Juni e. ab in der Registratur der unterzeichneten Königlichen Regierung zux Einsicht ausliegen und auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden.

Der Domainenpächter und Oberförster zu Rietschen find angewiesen f den Kauflustigen schon jeßt die Besichtigung der Kaufobjekte zu gestatten und ihnen Karte und Flächenregister zur Ein- sicht vorzulegen.

Liegniß , den 13. Mai 1861. A |

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Scharfenort.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy-

mit Kiefern, jedoch auch mit Fichten, 8,152 Mrg, 92 0Rth.

D001 128 «9 8,689 Mrg. 395 CIRth.

M 4 9,090 Mrg. 146 C]IRth.

89 n Nothwendiger Verkauf. |

Das dem Gutsbesißer Joseph von Borowski

ehôrige Rittergut Slupy, im Schubiner Kreise, Restebend aus 2765 Morgen 158 C]Ruthen Areal, abgeshäßt auf 51,260 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. zu- folge der nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll

am 18. Juli 1861, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend ver- fFauft werden. :

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh- pothekenbuche niht ersichtlihen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu- bigerin Gabriela Nepomucena Eva von Gößen- dorf-Grabowska wird hierzu dffentlih vorge- laden.

Schubin, den 5. Januar 1861. j

Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

[996] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Namslau.

Das dem Wilhelm Schaetel zugehörige Ritter-

gut Nieder - Wilkau im Kreise Namslau, dessen

Kreditwerth 23,718 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. beträgt,

und abgeshäßt auf 23,886 Thlr. 6 Pf., zufolge

der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen,

im Büreau [. einzusehenden Taxe, soll

zam 12, Li ane Vormittags

T, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

pothekeubuche nicht erfichtlihen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations - Gericht anzumelden. Namslau, den 29. April 1861, Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

[289] Nothwendiger Verkauf.

Das dem Hotelbesißer Carl Adolph Zamoisky gehörige Wohnhaus, No. 47. des Katasters in der Baustraße hierselbst, in welchem seit mehreren Jahren die Gastwirthschaft betrieben worden, mit den dazu gehörigen Haus- und Wiesenparzellen gerihtlih abgeschäßt auf 9632 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin- gungen in unserm Geschäftshüreau III. a. einzu- sebénbén Taxe, oll :

am 2. September ce., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsftelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy- pothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht

anzumelden. Februar 1861.

Colberg, den 4. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[4242] Nothwendiger Verkauf.

Das dem Mühlenbefißer Carl Luettke zu Da- miß gehörige, daselbst unter Nr. 25 des Hhpo- thekenbuhs belegene Mühlengrundstück, zu welchem an Ländereien 12 Morgen Acker unz

|

2 Morgen Torfmoor gehören und welches -außer der holländishen Windmühle mit Wohn- und Wirthschaftsgebäuden bebaut ist, gerichtlich ah- geshäßt auf 5100 Thlr. zufolge der nebst Hypo- thekenshein und Bedingungen in unserm Ge- schäftsbüreau lil. a, einzusehenden Taxe, soll

am 23. Januar 1862, Vormittags

11 Uhr, :

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy- pothenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ibren Anspruch bei dem Subhastationsgeriht anzu- melden. 3

Colberg, den 31. Mai 1861. i

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1001] Proclama.

Der abwesende Goldarbeiter Wilhelm August Nunge wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Friederike Caroline geb. Wolf, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nacbricht erhalten zu haben, hierdurch aufgefordert, sih binnen drei Monaten und spätestens in dem zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhandlung

auf den 2. September d. J., Mittags

12 Ubr,

im Stadtgerichte, Jüdenftraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53, angeseßten Termine vor dem versammel- ten Ehegericbte zu gestellen und die wegen bös- liher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Ver- lassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein {huldigen Theil erklärt werden wird.

Berlin, den 29. April 1861.

Königliches 'Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Ehesachen.

[1244] Bekanntmachung. / Der durch Beschluß vom 16. Januar e. über das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedri Scharffetter hierselbst eröffnete Konkurs ist dur; Affkord beendigt. Memel, den 8. Juni 1861. : Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Bekanntmachun g.

[1245] : Konkurse über das Vermögen des

Jn dem Kaufmanns l zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 27. Juni c., Vormittags 105 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. Qu vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt wor- den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß geseht, daß alle festge- stellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand- recht oder anderes Absonderungsreht in Un- spruch genommen. wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Bromberg, den 6. Juni 1861. | Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Hilscer.

[740] Proclama

Die Obligation .vom 6. April Thaler nebst 45 Prozent Zinsen, Ñ dem Zimmergesellen Ferdinand Mauch in P! walk ‘und eingetragen für die verehelichte Wiest, Dorothee gebornen Arndt, im Hypothekenbudhe über Prißwalk Vol. I, Nr. 473 Rubrica IIT. Nr. 3 ist verloren gegangen.

Es werden alle diejenigen,

1844 über 500 ausgestellt von

oder sonstige Briefsinhaber, Ansprüche zu haben vermeinen,

und spätestens in dem auf den 16. Juli, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzuzeigen

wird. Prißwalk, den 2. April 1861.

Königliche Kreisgerichts - Kommission L Beilage

JFsaac Hirschfeld zu: Bromberg is:

Priß- F

welhe an dié F Dokument als Eigenthümer, Cessionare, Pfand“ F oder als deren Erben hierdurch auf gefordert , diese bei dem unterzeichneten Gerichte,

und nachzuwe sen, widrigenfalls sie mit denselben práfludirt * werden und das Dokument amortifirt werden

Das Abönnement beträgt: A Thlr.

für das Vierteljahr îên allen Theilen der Monarchie __ohnue Preis - Erhöhung.

Königlich

Preufifch er

Aue Post - Austalten des In - und Auslandes nehmen Sestelung an für Berlin die Expedition des önigL Preußisezen Staats-Anzeigers : Wilhelms-Strafße No. 54.

(nahe der Leipzigerstr.)

1861.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht den nachbenannten Kaiserlih österreichischen B Zumten Orden i verleihen, und zwar:

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Set: dem Hof- und Ministerial - Rath im Ministerium des Aeußern, Freiherrn von Gagern; „den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse: dem Sections-Rath im Ministerium für Handel und Volkswirth- schaft, Dr. Maly von Vevanovicz; so wie den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Ministerial-Secretair Pfeiffer und dem Ministerial-Concipisten Ritter von Puß wald.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

_Jn dem Ministerium der geistlihen Angelegenheiten den seit- herigen stellvertretenden Direktor der Unterrichts- und der Medizinal- Abtheilung, Geheimen Ober-Regierungs-Rath Or. Lehnert, zum Unter-Staats-Secretair und Wirklichen Geheimen Ober-Regierungs- Rath, so wie den stellvertretenden Direktor der Abtheilung für

die äußern evangelischen Kirchen-Angelegenheiten, Geheimen Ober- |

Regierungs-Rath Keller, zum Wirklichen Geheimen Ober - Regie- rungs8-Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse, ferner Den Ober - Berg - Rath, Geheimen Berg - Rath August Huyßen zu Breslau zum Berghauptmann und Ohber- Berg-Amts-D irektor, so wie __ Die Stadt - und Kreisrihter Klewihß und Eyber in Wol mirstedt zu Stadt- und Kreisgerihts-Räthen , und : Den seitherigen außerordentlihen Professor in der theologi- schen Fakultät der hiesigen Universität Dr. Wuttke zum ordent-

lihen Professor in der theologishen Fakultät der Universität zu |

Halle zu ernennen.

Berlin, 14. Juni. Jhre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Groß- herzogin von Mecklenburg- Strelihß sind gestern hier ein- getroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen,

| Ministerium für Handel, Gewerbe uud öffentliche

Arbeiten.

Bekanntmachung vom 13. Juni 1861 betreffend die zeitweise Einstellung des Postdienstes in den Staaten von Nord- undSüd-Carolina, Georgien, Florida, Alabama, Mississippi, Luisiana, Arfan- sas, Texas und dem östlichen Theile von Virginien.

Zufolge einer Mittheilung der Post-Verwaltung der Ver- |

inigten Staaten von Nord - Amerifa ist vom 31. Mai d. J. ab

er Postdienst in den Staaten von Nord- und Süd-Carolina, orgien, Florida, Alabama, Mississippi, Luisiana, Arkansas, xas und dem östlichen Theile von Virginien zeitweise eingestellt orden. Briefe nah den, demgemäß für jeßt geschlossenen Post-

Anstalten werden als unbestellbare Briefe behandelt,

_ Mittelst der preußishen direkten Post werden hiernach bon t ab bis auf Weiteres Briefe nah den oben gedachten Theilen

. der Briefe an die englische Post erfolgt zwar deren Weiterbeförde- rung nah New-York. Jndeß ist zu l ert daß die ale denz von dort nicht weiterbefördert, sondern als unbestellbar zurück- gesandt werden wird, Diese Beförderungsweise findet nur dann Anwendung, wenn die Briefe auf der Adresse die Bezeichnung : „via England“ tragen. Das Porto muß bis zum amerikanischen Eingangs-Hafen mit 13% Sgr. für den einfachen Brief vorausbe- zahlt werden. j

Berlin, den 13. Juni 1861.

General - Poft - Amt. Schmüdckert.

Vereinigten Staaten nicht abgesandt werden. Bei Auslieferung

Das 20ste Stück der Geseß- Sammlung, welehes heute aus-

| gegeben wird, enthält unter

Nr. 5382. das Geseh, betreffend die Forterhebung eines Zu- s{lages zur fklassifizirten Einkommensteuer, zur Klassen» steuer und zur Mahl- und Schlachtsteuer. Vom 10. Juni 1861; unter das Privilegium, die Emission von Partial - Obliga- tionen über die von dem Fürftlen zu Solms - Braun- fels bei dem Bankhause Gebrüder Bethmann zu Frank=- furt a. M. kontrahirte Anleihe betreffend. Vom 15ten April 1861; unter . den Allerhöchsten Erlaß vom 6. Mai 1861, betreffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte an den Fürsten von Pleß für den Bau und die Unterhaltung einer Chaussee von Kobier im Kreise Pleß, des Res- gierungsbezirk8 Oppeln, nah Emanuelssegen und bis zur Beuthener Kreis8grenze in der Richtung auf Kat- towiß; unter , den Allerhöchsten Erlaß vom 27, Mai 1861, betref- fend die Ertheilung des Expropriationsrechts für die von Altenbeken über Höxter bis zur Landesgrenze bei Holzminden zu erbauende Eisenbahn; unter den Allerhöchsten Erlaß vom 27, Mai 1861, betref- fend einige Abänderungen der Allerhöchsten Ordre vom 5. Oktober 1846 wegen Einrichtung eines oberen Schiedsgerichtes in Berlin zur Entscheidung aller Streitigkeiten in Rennangelegenheiten in zweiter und leßter Jnstanz; unter die Bekanntmachung des Allerhöchsten Erlasses vom 22. ‘Mai 1861, betreffend die Abänderungen der Ar- tifel 4, 6, 15, 34 und 43 des Statuts der Actien- gesellshaft für rheinishen Bergwerks- und Kupfer- hüttenbetrieb zu Côln. Vom 1, Juni 1861; und unter das Privilegium für die Breslau - Schweidniß - Frei- burger Eisenbahn-Gesellschaft zur Ausgabe von 800,000 Thalern auf den Jnhaber lautender Prioritäts -Obli- gationen. Vom 3. Juni 1861. Berlin, den 15. Juni 1861. Debits-Comtoir der Gesez-Sammlung.

d: : Da89.

9388.

Ministerium der geistlichen , Unterrichts - und Medizinal - Angelegenheiten.

Am Gymnasium zu Neu - Ruppin is dem Oberlehrer Dr. Kämpf das Prädikat „Professor“ beigelegt. i