1861 / 152 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

November 1824 zu Neuendorf (Kreis Garde- legen), in Potsdam ortsangehörig, 89) der 'Bediente Friedrich Heinri Meyer, geb. den 2. Februar 1832, aus Potsdam, 90) der ‘Axbeiter Adolph Langer, geb. den 26. Juli 1820 aus Potsdam, 91) der Arbeiter Johann Witte , 93, Juni 1823 aus Selm, 92) der rbeiter Wilhelm Rudwig, 6, Oktober, aus Nedlig, zu 34 katholisch, alle übrigen evangelisch, sind dur rechtskräftiges Erkenntniß des „untex- zeichneten Gerichts vom 22. März 1861, wegen Entziehung der Militairdienstpflicht durch Aus- wanderung ohne Erlaubniß, jeder von ihnen zu ‘einer Geldbuße -von 50 Thlr. , welcher im Ver- ai ‘eine Gefängnißstrafe von 1 Monat zu

geb. den geb. den

ibstituiren, verurtheilt ‘worden.

Alle Gerichtsbehörden des JFnlandes werden ersucht, von ‘den Verurtheilten, falls sie sich be- treten lassen und zugeführt werden, die Géld- buße einzuzichen, im Unvermögensfalle aber die Gefängnißstrafe an denselben zur Vollstreckung zu bringen, hierher auch Nachricht zu geben.

Alle verehrlichen Civil- und Militairbehôrden werden ersucht, auf die vorgedachten Personen zu wachen, dieselben im Falle der Ergreifung der nähsten Gerichtsbehörde zu überweisen, und ebenso wird Jeder, der von dem Aufenthalt Eines oder des Andern der Personen Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder - Polizeibehörde sofort Anzeige zu machen.

Potsdam, den 21. Juni 1861.

Königl. Kreisgericht, Abtheilung k.

[485] Nothwendiger Verkauf.

Das untex der Gerichtsbarkeit des unterzeich- neten Gerichts im Nybniker Kreise gelegene freie Allodial - Rittergut Skrzehköwiß, abgeschäßt auf 15,212’ Thlr. 5 Sgr. 4 Pf., soll im Wege der ‘Execution

am 4. September 1861, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle selb subhastirt wérden.

Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau la. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Die dem Aufenthalte nah unbekannten Real- qug: A als: 1) der vormalige Gutsbefißzer

annenberg in’ Pléß, 2) der Gutsbefizer Eduard Dannenberg in Tichau und 3) der Oekonom Eduard Dannenberg in Pleß, resp. deren Erben, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Rybnik , den 24. Januar 1861.

Königl. Kreisgericht, I. Abtbeilung.

hiexr-

[382] Proclama. Königliches Kreisgericht Schneidemühl, den ‘5, Fehruar 1861. Nothwendiger Verkauf.

Dás- dem Kaufmann Câllmann Hirschberg gehÖò- rige, zu Schneidemühl-sub Nr. 124 belegene Grund- stu, abgeschäßt auf 5896 Thlr. 23 Sgr. zufölge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur eiazusebenden Taxe, soll ‘im Termin den 40. September 1861, Vor- mittags 11 Uhx, an ordentlicher Gerichts- stelle verkauft’ werden.

Gläubiger, wélche wegen einer aus dem-Hyþo- thefkénbuche nit erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben si damit bei dem Gerichte zu melden.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Merseburg.

Die dem GOutsbesißer Karl Eduard Fiedler und der verehelichten Gutsbesißer Schaaf, Marie ‘Christiane gebornen Ebert, in Zöschen «einem Jeden zur Hälfte „gehörigen Grundstück&e, als:

A. das Wohnhaus Zöshen Nr. 19, mit Ge-

meinderecht und Pertinenzien,

B. das Pertinenz-Viertellandes-Feld Schlade-

bach, Nr. 59 des Hypothekenbuchs,

C. die Walzgrundstücke in Zöschener Flur, Nr. 96 des Hypothekenbuchs,

abgeschäßt auf 5940 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin-

[609]

. ihm etwas verschulden,

gungen in unsexer Registratur einzusehenden

Taxe, soll den 16. Oktober 1861, Vormittags 11 Uhr, vor dém Herrn Kreisgerichtérath Oelzen an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Johanne Sophie Ebert und die unbekannten Erben der Marie Magdalene Ebert, gebornen Prenz, wer- den bierzu öffentlich vorgeladen.

Merseburg, den 15. März 1861.

[1332] n dem Konkurse über den Nählaß des am 19; März 1860 zu Rosenberg verstorbenen“ Kauf- manns Wilhelm Loebel Cohn ist der ‘hiesige Nechts - Anwalt Willimek zum definitiven Ver- walter der Masse ‘ernannt worden.

Nosenberg O. S., den 20. Juni 1861.

Königliches ‘Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[1331] Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, I.'Abtheilung, den 22. Juni 1861, Vormittags 44 Mv. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herr- monn Reußner hier ist der faufmännische Kon- kurs eröffnet und der Tag der Zahlungs8ein- stellung auf den 22. Dezember 1860 festgeseßt

worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ift der Kaufmann Carl Deichmann hier betellt... Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge- fordert, in dem

auf den 13. Jul1.-d, J., Vormittags

1 D, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts - Nath Valcke im Gericht8gebäude, Terminszimmer Nr. 8, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver- walters oder die Bestellung eines andern einst- weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Béfiz oder Gewahrsam haben, oder welche wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, * vielmehr von dem Besiß der Gegenstände bis zum 20. Juli d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani- gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfand - Juhaber und andere mit den- selben gleihberechtigte Gläubiger des Gemein- \{uldners haben von den in ihrem Besiß befind- lichen Pfandftücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konfursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum Z. August d. Y einschließli bei uns {riftli oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedach- ten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal- tungspersonals

auf den 15. August d. J-, Vormittags

TV' UYT, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts - Rath Balcke, im Gerichtsgebäude , Terminszimmer Nr. 8, zu ‘erscheinen.

Wer seine Anmeldung \riftlich einreicht, hat eine ‘Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsiy hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be- rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be- tellen und zu den'Akten anzeigen. Denjenigen, weléhen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Goedee , Wilke, Riemer, Fritsh, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller zu’ Sachwaltern vorgeschlagen.

[860] Edictal-Citation. “Der Zimmergeseélle Karl Friedrich Harnisch hat sich, am 3. März 1856 aus- seinem Wohn-

orte Nöfenthal entfernt und ist bis jeht nicht

dahin zurückgekehrt. frau J

Seine zurückgelassene Ehe- ohanne Christiane Harnisch, geb. Hoppe, Hat deshalb gegen ihn »die Chescheidungsflage

wegen böslicher Verlassung bei uns an ébracht.

Es wird daher !der Zimmergéfelle Karl

riedrich

Harnisch aus Rosenthal bei Zeiß hierdurch «ge-

laden, in dem auf

den 10. September 1861, Vormittags ana 14.Uhx, an hiesiger Kreisgerichtsstelle , Zimmer M 2.

anberaumten Termine

zur Klagebeantwortung

und weiteren mündlichen Verhandlung zu er-

scheinen ,

widrigenfalls in contumaciam gegen

ibn verfahren, dann aber nah Befinden auf Trennung der Ghe erkannt schuldigen Theil erklärt werden wird.

Zeiß, den 10. “April 1861

und er für den.

Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

,

Magdeburg-Wittenbergesche Eisenbahn.

Mit ‘Bezug auf unsere Békanntmachung vom:

30sten v. Mts. bringen wir hiermit zur dffent- lichen Kenntniß, daß bei der ‘am 25sten d. Mts. vorfchriftsmäßig erfolgten Ausloosung der ‘vom 1, Zuli dieses Jahres ab zur Tilgung gelangen- den 15,500 Thlr. in 155 Stü Prioritäts: Obli- gationen unserer “Gesellschaft folgende Nummern

gezogen worden find: 14. e:

141. 789. 947. 1,444. 1/522. 1,838. 2,415. 2,629. 3,027. 3,334. 3,519. 3,668. 3,791. 3,994. 4,222. 4,937. 5,042. 6,033. 6,125. 6,261. 6,473. 6,785. 6,825. TAÁT2. 7,TI6. 8,583. 8,793. 9/637. 9/760. 10,184. 10,772. 11,063. 11,668. 12,396. 12,520. 12/983. 13,183. 13,940. 14,016. 14,491. 14,690. 15,276. 15,398. 15,971. 16,259. 17,334.

7,334 17,945. 18,653. 18,882. 19,587.

793. 1,465. 2406. 2,998. S'ATO, Z81, 4,161. 5,008. 6,105. 6,339. 6:801. T5561. 8,664. 9 6441.

10,261. 10102. 12,430. 1351704. 14,012. 14,677. 15,330. 10/209. 17,835. 18 192,

389, 1,028. 1,649. 2,944. 3 124 3,565. 3;834. 4,324. 5, TUE. 6,130. Q: D441, 6,911. 7,840. Io, 9,939,

10,803. 12,4121, 12,011. 10210. 14,030. 1A G0. 1D A3. 16,339. 18,302. 18,963. 9749.19, 772, 19/7/90,

434. 1.058: 1190, 2,596. 3,296. 3,606. 3,893. 4,350. D, (OL. 6,238. O,IS- 6,9959. 8 128. 9,567.

10,002. 10,924. T2728. L280 (. 13,433. 14503, T5 100. 15,808. 16,934. T L, 19,480. 19,886,

459. 1,316. 1,806, 2,007. F I2A. 3,6959. 3,991. 4,746. 6,009. 6,248. 6,670. 7123.

9,591. 10,085. 11.047. 12 390. 12911. 10.410. T4002. 15,200. 15,864. 17,040. 18.054. 19,540.

Der Betrag dieser Obligationen ist nah dem Nennwerthe vom 1sten Juli dieses Jahres ab,

Vormittags,

in unserer Hauptkasse hierselbst,

Altes Fischerufer Nr. 20/21. zu erheben, mit

welchem Tage auch deren Verzinsung aufhört. Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß

aus der Verloosung des Jahres 1856 die Nummern:

1,083. ‘8/908.

10,318. 12,251. 12,449.

14,908. 15,309. 16,421; aus der Verloosung des Jahres 1857 die Nummern.

3/466. 9,990.

, T N 13,939. 15,188. 17,571.

T,AA5. 13,929, 18236. 10,115

aus der Verloosung des Jahres 1858 die Nummern:

1490. 10,347.

4021,

À 031. 11/498. 18,719;

5/648. 7,998.

aus der Verloosung des Jahres 1859 dieNummern:

315. 1,200. 7488. ‘9,191. 11,850. 14,732. 18,892 ;

1/383. 5,9 L 9/321. 10,864. 11,532. 16/246. 16,723. 18,070.

5,906. 6,217

und aus der Verloosung des Jahres 1860 die

Nummern : 1,484. . 1,488.

10'646. 13,638.

734. 14/394, 16,541. 17270. 17,446. 17,800. 18,328.

9,978.

9,767. 17,009.

18,786. 18,857. 19,062. 19,079. no{ nicht zur Zahlung präsentirt find.

Magdeburg, den 27.

Februar 1861.

Direktorium der Magbeburge Ps

Gesellfrha

eschen Eisenbähn-

019

18,753.

y L 1249 vergtei Cn Mindener Eisenbahn A etricbs-Éi Im Monat Mai 18 Auf der gart a smen. fûr 210,014 Gie ivurden eingenommen: « 5,269,570 Ctr. Güter. 32300 o 4 Sar. Pf,

« Extraordinarien S g 7 E @ / i

Summa

[1330]

[1334] Zinszahlun Jm Auftrage der Beeskow-Shi rf : aKeinmis on lösen wir dom Ai m C Aeo R oes Beedskow-Stor- * KFreis- at | lichen Geschäftsstunden, ein; E vgn eet M. S chra

ow u, Co. 44 unter

460,529 Thlr. en Linden,

Jm Monat Mai 1860 wurden ei M L0Nnai n emgen 7 für 206,564 Personen 117,578 Thlr. 4 Sgr. 9 3,984,301 Ctr. Güter. 251 651 ¿i LN / L 4 [1328]

;¿ Extraordinarien 21462 Bergb ergbau - Gesellschaft verein. Westbhalia.

1 Sgr. T1BE

30 18... 4 3 Pf.

Mithin im Monat Mai ib E

_Jn den ersten fünf M nat e Vi 1861 mehr 70,13 L a7 pre

für L 8 17, 901 S A Me M : M ParEen Wciótaden Mo Or Auf Grund des Beschlusses der G

23,825 546 Ctr, Güter. 1,4493134 Mag Mh sammlung vom 5. Junt e, Ade Ie Bis D wm Herren Actionaire unserer Gesellschaft, die zehnte

Extraordinarien .……. 83,154 4 10 s Nate von 5 pEt. der Actien 11, Emission bis zum

n-d / \ 4. | für 04 Aae E Monaten bes Jahres 1860 dagegen : betanin 'Baatdi fen n u er an- die, n 19,351,415 tr. Güter. 1,242 833 hlr. f Sgr. 9- Pf. Dortmund, 22. Juni 1860 zu entrichten. « Extraordinarien…….. 78,685 / 10 Der Vorstand;

1,998,690 Thlr. Sgr. 5 Pf.

[1207 Cölnische Maschinenbau- Actien - Gesellschaft.

__ General - Versammlun Die fünfte ordentliche WeneräGVetfantmtinrg

99599 E der Actionaî 29,992: Thlr: 27 Sgr. 1 Pf: Actien-Gesellschaft wird. T E le

126090 io 10 R 273050 Zhir. 10 Sgr erhausen-Ar - r c hs Sgr. (0RAL Tite Da dige R art 78 a 10,809 Thlr. 27 Sgr. f 17,743 E E

Vie 29

1,043 M Donat Mai 1860 wurden eingenommen: „33.671 Personen. 10,742 Thir. 9 Sgr 241,343 Etr. Güter. 10587 „, 21 ij «: Enteraordittärién F178 7 6

Mithin pro 1861 mehr 1 Pf

: b) Auf der Ob Jm Monat Mai B61 buen ld für . 37,381 Personen Z 329,343 Ctr. Güter. Extraordinarien

| i Freitag, den Ar cr., Vormittags | | eilf Uhr im großen Nat ( i fattfnden. athhaussaale hierselbft, „Unter Hinweisung auf die 28 bi N unseres Vesellshafts-Statuts? laden ctt Vis azu berechtigten Actionaire ein, an dieser Ge- nere Me theilzunehmen, mit dem Be- men E S am Donnerstag en 4 (l. Zuni d, Z., Vormittags b j ale 12 Uhr und Nachmittags Ven 3 bis Ö hr, auf ein Attest der hiesigen Bankhäuser Sal Qppeng eim jr. & Cie., J. H. Stein 5 E des A. Schaaffhausen' schen Bankver- b ns über die bei einem derselben wenigstens Uz L: aht Tage vor der General-Versammlung er- E T E a folgte Hinterlegung der Actien - Dokumente, i 223: L Ar 2 dem vorerwähnten N ; is Emvlana )nten Nathhaussaale in Empfan genommen werden können. (aat Côln, den 7. Juni 18641. Der Verwaltungsrath.

22,508 H E Á Ÿ 7,084: Thlr. 19 S - 861 wurden eingenommen: blr. 19 Sgr. 4 Pf. 2 Gar. 2 Pf.

9 1 Du

Ss ___ Mithin im Monat Mai 18

fg N den ersten fünf Monaten des Jahres 1861 wu ür 147,056 Personen 40,475 Thlr v: 4,935,125. Ctr: Güter: 93,043 « Ertraordinarien 2,387

Jn den ersten fünf Monaten des Jahres 1860 dagegen : SPeo SUIe. R

für 146,556 Personen 11,497

146,556 P e 494 Thlr. 1 Sgr. Pf « 1,301,749 Etr. Güter. 68188 1201 D Ba „. Extraordinarien 386 ,; 9

r G O04 j h Summa e; Mithin pro 1861 mehr c) Auf Ter An E RCSe Eisenbahn: X 3 j L (Stredckde. Deuß-Si j j u oar Mai 1861 wurden eingenommen : S2 5A E ] 41,229 Personen 10,400 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf des 916,934 Ctr. Güter. 32.264 r 2 Fa Erxrtraordinagrien 994 n "7 " g » S i [1329

L L N ied A Summa 43,659 Thlr. 13 S & j n den ersten fünf Monaten des Jahres 1861 wurden ingen i M K’ M 4s Actien-Gesellschaft ir Zukerfabrication

für 174351 Personen 40,45 5 „Li DI91 P ‘- 0,430 Thlr. 5 S 9 P 2494,940 Ctr: Güter. 133,512 15 l bus «„ Extraordinarien 2,6841 A 0. in Galiz-i _— 1 s 2 L J Len. ; O ORHROEE 176,627 Thlr. 20S 9 Nf E Zinsen - Zahlung. Jm Monat M d} Auf den beiden Nhein-Brüdcken bei Cóln: o E Drei 2, QE 1861 flligen Ainsen Jm Mona ai 1861 wurden eingenommen 6,514 Thlr 22 Cgr. 2 Pf sechsprozentigen Péioritäts-Oblizattonen ören 5 Pf.

3 Pf.

"”

i

Fn den ersten fünf § e s Jahres 186

Z R E L Monaten des Jahres. 1861 wurden des feicslcuden S ubons Me 15 tur Ba

| ns-Cs 3 N j : tragecvoni. i. G Thir; Eur E r

abzüglich5pCt. für An

Einkommensteuer

nach. Maßgabe der

K K, öôsterreichi-

schen Steuer - Ge-

seßgebung ad... A

Ld 4 Lid

; mit netto 5 Thlr. 21 Sgr: per Stúck

f Ci ean Sauer cine in

Bankhause Sal. Opvenheim j

s Cöln, oder E M O ankbause S. Bleichr ; ter

erhoben R | E E

Zlumacz, den 20. Zuni 1861.

28,945 Thlr. 5 Sgr.

in Berlin bei. dem Herrn S. Bleichröder in den gewöhnlichen Geschäftsstunden bis zum 19. Zuli er. inel,, : in Düsseldorf am 1., 2. und 3. Juli er im Bürcau des Bahnhof-Jnspektors daselbst, Vormittags von 9-bis 12 Ubr, und in Köln bei unserer- Haupt - Kasse (Franken- plaß), R ;

mit vierzehn Thalern pro Actie gegen: Ah- t Eejerung des Dividendenscheins Nr. 3 erhoben ;

Côln, den- 22, Juni- 1864: Vie Dirèction.

éner Dividende -

Fisenbahn. Die aus dem Bcäriobs Uekei@ fe d

Vie aus : s-Uedberschufse des. Jah- L 1860 unter die Actionaire zu C eibeilede Btvtdende-ist-auf sieben Prozent“ festgesetzt

N fann vom 1. Julf dieses Jahres ab Der Verwaltungsrath.

über j _ Bekanntmachun das Erscheinen der stenozraphifchen Berichte des Hèrreibäufes uns des Hauses der Abgeordneten

Bis heute den 26; Juni 1864. ind. qu

- : é À 5 sqe ben:

gen L 1— 39. und Schluß-Sihßung des Herrenhauses, E

G nlagen, bestehend aus Aktenstücken des Herrenhauses

Sein I T Roden Me der Abgeordneten

: agen, i en é j

S Tire Me des Fáuses der Aer, aa gen Titel, Negister und Znhalt der Verhandlungen des Herrenhaufes

zusammen 558 Bogen.