1861 / 209 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1652

tem hat sih aber die Thätigkeit der Marine bedeutend ausgedehnt. Der Senegal, die Saintes-Jnseln, Reunion, Neu- Caledonien, die Gesellschafts-Jnseln, Cochinchina, die afrikanishen Küsten, Chiná und leßt auch Nordamerika fordern Stationen französischer Schiffe; um aber diese genügend ausrüsten zu können, muß das Offiziercorps verstärkt werden. Der Minister beantragt demgemäß, vorläufig die Zahl der Schiffs - Capitaine um 10, der Fregatten - Capitaine um 20, der Schiffs-Lieutenants um 50 und der Fähnriche um 25 zu vermehren und im nächsten Jahre dasselbe zu thun; nur so könne der Offiziernoth abgeholfen werden. :

Eine Eisenbahn von Avignon nah Gap mit Zweigbahnen nah Aix und Über Salon nah Miramas is} durch Kaiserliches Dekret sür gemeinnüßlih erklärt worden, | _ 29. August. Laut „Moniteur“ isst der Kaiser mit dem e ia Prinzen gestern Abends 7 Uhr direkt nah Biariß ab- gereist. /

___ Zur Fällung des Urtheilsspruhes im Prozesse Mirès is der Hof in Berathung getreten.

Italien. Turin, 28. August. Benedetti is heute Nachts hier eingetroffen, Mehrere Zeitungen melden, daß in Rom in Folge einer von Franz 11. in der Villa Patrizi gehaltenen Rede neue Expeditionen abgegangen seien.

Die Ministerkrisis scheint nun doch nit weiter aufgeschoben werden zu können; Minghetti's Rücktritt kann als entscieden be- trachtet werden, und eineni allgemein verbreiteten, von der „Opinione“ am 27. d. mitgetheilten Gerüchte zufolge würde General della Novere das Kriegs - Ministerium übernehmen, zum Nachfolger in Sizilien aber den General Brignone erhalten, von dem eine andere Depesche aus Turin, 27. August, meldet, er habe in Befürchtung des Ein- falls einer Reactionsbande in das Gebiet von Perugia, dort an der Gtenze die Truppen verstärkt. 4

Túürkei. Aus Konstantinopel, 28. August, wird tele- graphisch gemeldet, daß General Willisen, welcher die Glück- wünsche des Königs von Preußen überbringt, an diesem Tage Audienz beim Sultan haben sollte. General Codrington war {on | am 24. und General v, Montebello am 26. d, Mts. empfangen worden. Am 26. d. war auch der Vicekönig von Aegypten ange- | fommen, um seinen Glückwunsch persönlich abzustatten. Die Ge- | sandten Rußlands, Jtaliens und Belgiens haben am 27. d. ihre neuen Beglaubigungsshreiben dem Sultan überreicht. Rußland hat der Pforte vorgeschlagen, die Union der Donau-Fürstenthümer |

auf noch drei Jahre zu vertagen. Am 25. d. hat die Konferenz, welche über die Entschädigung der Opfer des shrishen Gemegzels | Entscheidung treffen soll, beschlossen, diese Angelegenheit vor die |

beiruter Kommission zu verweisen, welche sie besser beurtheilen kann,

, NMußland und Polen. St. Petersburg, 24, August. Die Zeitungen publiziren zwei wichtige Gesehe. Das eine betrifft | 1) die Vergehen gegen die bestehende Regierungs-Ordnung, die | allgemeine Ruhe und die dafür festgestellten Strafen, 2) das dbe- hufige polizeigerihtlihe Verfahren, und das andere die Erklärung | einer oder anderen Provinz von Westrußland in Krieg8zustand, | die den Militair-Chefs zustehenden Rechte, Befugnisse und Voll- machten. Beide Gesehe sind am 17. d, M. vom Kaiser bestätigt und durch die um sich greifende Bewegung in Westrußland motivirt. ;

Die Warschauer Zeitungen vöm 28, d. veröffentlichen ein in versöhnlihem Sinne abgefaßtes kaiscrlihes Reskript an den Grafen Lambert. Jn demselben heißt es, es sei dem Statt- halter der vertrauensvolle Auftrag zur Pacifizirung des Königreichs ertheilt; dieselbe werde ihm unter Mitwirkung der einsihtsvollen Bürger gelingen. Es wird dann ferner darin größere Selbst- ständigkeit und völliges Vergessen des Geschehenen versprochen,

__ Schweden und Norwegen. Stockholm, 26, August. Der König is heute Vormittag hier wieder eingetroffen. :

Dánemark. Kopenhagen, 29, August, Bei dem heuti- gen Vogelschießen der Königlichen Schießgesellshaft beantwortete der König einen Toast aufs Vaterland folgendermaßen : „Als ich König wurde, wünschte ih , den Freiheitsbaum zur Reife zu brin- gen über mein ganzes Reich. Die Zeit war aber nicht gekommen; die Frucht war in Schleswig, Holstein und Lauenburg nicht so gereift, wie in Dänemark. Was kann ih dafür, daß die Sonne die Grucht_ früher in Dänemark als in den übrigen Landestheilen Mat? r ange die Frucht dort nicht reif ist, muß man fie C ngen laffen; i i i Reiche a A B Bde daß sie bald in meinem ganzen

Amerika. _ Die „New-York Times“ vom 15. August be- merkt über die Schlacht bei Spring field: Der Kampf scheint hier noch viel heißer gewesen zu sein, als bei Bulls Run. Vom militairishén Gesichtspunkte kann man es eine unentschiedene Schlacht nennen; erwägt man aber die große numerishe Ungleichheit der beiden Theile, so darf man es wohl als einen großen Sieg der National-Armee betrahten. Unser Verlust wird auf 150 oder 300 Lodte und mehrere hundert Verwundete ges{äht, während der des

Geindes auf mindestens 2000 Todie und Verwundete wird. Er verlor auch, wie son gesagt, ungefähr 100 Pferde. General Price ist nicht gefallen, wie d; ersten Depeschen glauben ließen, und der Tod des Sée V M Culloch scheint noch zweifelhaft zu sein, Nach unserem von Springfield machten die Rebellen keinen Versuch u Truppen zu folgen, und man hielt es für wahrscheinlich, daß 6 neral Siegel nicht weiter als bis Lebanon zurückweichen und dor Verstärkungen erwarten wird, Genera! Fremont hat i a Louis das Kriegsgeseß proklamirt. L s

Der Konföderirten Kongreß in Richmond hat am 8 5 M mehrere Bills von Wichtigkeit angenommen. Durch eine terf wird der Präsident ermächtigt, 400,000 Mann auf niht weni E als ein Jahr und nicht mehr als drei Jahre anzuwerben G, zweite Afte dehnt die Armee-Organisation auf Kentui Missour Maryland und Delaware aus und ermächtigt den Prásidenten ü jenen Skaaten Regimenter und Bataillone zu errichten und Off. ztere fär denselben zu ernennen, Durch die dritte Akte ai Prásident ermächtigt , alle erwachsenen Einwohner der südliden Staaten, welche niht Bürger dieser Staaten sind, erforderlichen ¿Falls zu verhaften und als Feinde des Landes zu behandeln und alle Bürger, welche die Autorität der Vereinigten Staaten Sn kennen, binnen vierzig Tagen des Landes zu verweisen. |

l : angegeben alle Zelte, Wagen und

Telegraphishe Depeschen.

(Aus dem W olff 's{hen Telegraphen-Büreau).

Paris, Donnerstag 29, August, Abends. Jn dem Prozesse Mirès wurde derselbe vom Gerichtshofe des Verbrechens des ae

N 5 Î 5 C S c v suchten Betruges gegen Drehfuß, Beauvais und Thierry

e 5

so wie der Entwendurg von 21,247 Aktien nihts{uldig erklärt im Uebrigen aber wurde das Urtheil der ersten Instanz, so wil das Strafmaß aufrecht erhalten. Graf Simé on N Mit ne Appellation zurückgewiesen worden, E Paris, Donnerstag, 29. August, Abends. Die Correspon

dence Bullier veröffentlicht eine Cirkularnote Ricasoli's vet 44. August an die diplomatishen Agenten, in welcher er E Lage der neapolitanischen Provinzen fich ausspriht und denen, die dazu rathen, der Union zu entsagen, anlwortet, daß die Ttenisde Nation ih fonstituirt habe und daß Alles, was italienish sei ihr gehöre, RNicasoli erläutert die Situation der neapolitanischen Prós vinzen, vergleicht die gegenwärtigen Unruhen mit denen, die N bur

‘iedenen Epochen ihrer Umgestaltung in eFrankreih, England und Spanien stattgefunden haben, erklärt, daß die neapolitanische B

wegung keineswegs eine politishe sei, sondern ein er Naubes und der Plünderung. Von 15 Provinzen Neapels haben nur J der römischen Grenze zunächst gelegenen sich dem Räuber- wesen hingegeben. Ricasoli giebt eine geschichtliche Darstellung des Näuberwesens, das in den verschiedenen Zeiträumen das Königs reih Neapel verwüstet Dat, greift die alte “neapolitanische V ens hart an, die aus 180,000 wohl bewaffneten und equipirten Sol- daten bestehend, vor der Faust eines Helden den Nücken gewendet, und nch seitdem dem Räuberwesen ergeben habe, Sie babe zuweilen

5

t:

Werk De

das bourbonishe Banner erhbobe 10A 0 E | bonische Banner erhoben, welches sie, weil sie es nicht

vertheidigt hatte, entehrte und welches sie jet entehrt, indem sie es zum Embleme des Meuchelmordes und des Raubes mat. E | Ricasoli bedauert konstatiren zu müssen, daß auf der neapo- litanishen Brigandage die Hoffnung der europäischen Reaction be ruhe und daß diese Reaction ihre Burg in Rom errichtet habe, Der König von Neapel schlage zu Rom Geld und unlerhalte die Banden. Der Peterspfennig diene dazu, für die Brigandage in allen Theilen Europas zu werben. Munition und Waffen gehen aus dem Römischen über die Grenze. Die Untersuchungen und die durch die Franzosen in jüngster Zeit bewerkstelligten Ver- haftungen lassen keinen Zweifel über diesen Gegenstand, Das Einverständniß des römischen Hofes mit der neapolitani- schen Brigandage sei erwiesen. Ricasoli hofft, daß dies ein mächtiges Argument liefern und beweisen werde, daß die weltlihe Macht des Papstes niht allein durch die unwider stehlihe Logik der nationalen Einheit verurtheilt, sondern auch un, verträglih geworden sei mit der Civilisation und der Humanität, welche nicht dulden können, daß solches sich gegen den Katholizis- mus vorbereite mit dem Einverständniß und der Ermuthigung der Diener dessen, welcher auf Erden den Gott der Milde und des Friedens repräsentirt, Wenn Rom auf diesem Wege fortgehe, so

\ } ï j |

1653

fompromittire es die religiôsen Junteressen, ohne die weltlihen zu retten. Diese allgemeine Ueberzeugung werde der italienischen Ne- gierung die Aufgabe sehr erleichtern in dem Bestreben, niht nach- zulassen, Jtalien sich wiederzugeben und für alle Zeiten die Frei- heit und die Würde der Kirche wieder herzustellen.

Gewerbe- und Handelsnachrichten.

London , 28. August. Die Kommissäre der internationalen Aus- stellung von 1862 haben in Bezug auf die in der 1., 2. und 3. Section zu vertheilenden Preismedaillen Folgendes beschlossen. Diese Medaillen werden alle einer Klasse angehören und eine einfache Anerkennung „des Verdienstes ohne irgend eine Unterscheidung des Grades aussprechen. Kein Aussteller wird mehr als eine Medaille in irgend einer Klasse oder Unterklasse erhalten. Für jede Klasse und Unterklasse wird zur Zuerken- nung der Medaillen eine internationale Jury gebildet werden. Jeder fremden Kommission wird es freistehen, 1 Jurh- Mitglied für jede Klasse und Unterklasse, in welcher Haupt-Jndustriezweige ihres Landes vertreten find, zu ernennen. Die Namen der ausländischen Jurh - Mitglieder müssen vor dem 28. Februar 1862 von Jhrer Majestät Kommissaire ein- gesandt werden. Die britischen Jury - Mitglieder werden auf folgende Weise gewählt werden. Jeder Aussteller ernennt für jede Klasse oder Unterklasse, in welcher er ausstellt, 3 Personen, und aus dieser Personen- zahl wird die Kommission für jede Klasse oder Unterklasse 3 Mitglieder auswählen. Die Kommission behält fich das Recht vor, in besonderen Fällen, wo die strenge Anwendung dieses Prinzips zu einer Ungerechtigkeit führen könnte, mehr oder weniger davon abzugehen. Die Namen der Jury-Mitglieder werden im März 1862 veröffentlicht werden. Vor dem lehten Mai 1862 werden die Juri's ihre Erkenntnisse mit einer kurzen Be- gründung der Kommission einzureichen haben. Sollten die Gründe unzureichend scheinen oder gar nicht angegeben sein, so behält sich die Kommisfion das Recht vor, das Erkenntniß zu bestätigen oder zu verwerfen. Die Bekanntmachung der Erkenntnisse wird Anfangs Juni im Aus- stellungsgebäude mit einer Feierlichkeit stattfinden, Unmittelbar nachher werden sie an den Comptoirs der erfolgreichen Aussteller angeschlagen werden. Wenn ein Aussteller das Amt eines Jury-Mitgliedes annimmt, so kann weder er selbst, noch die Firma, in der er ein Theilhaber ift, in der Klasse oder Unterklasse, für welche er ernannt ist, eine Medaille er- halten. Die Medaillen werden den Ausstellern am lehten Tage der Ausstellung Übergeben werden. L

Farktpreise. Berlin, den 29. August.

Zu Lande: Weizen 2 Thlr. 15 Sgr. Roggen 2 Thlr, 8 Pf. auch 2 Thly, 2 Sao. 6 PE und 1. Vhlr. 27 Sgr. O PE, T Gerate 1 Thlr. 22 Sgr. 6 PE, auch 1 Ihlr, 20 Sgr. una 1 Thir, 14 Sar: G, Har 1 lle 3 Sqr 9 PL, auch L Thir, 1 Par,

3 Pf und-27 Sgr. 6 P Brbsetr 2 Lune, 7 Sgr: O. F. T Zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr., auch 3 Thlr. und 2 Thlr. Roggen: 2. Thlr. 3 Sgr. 2 P, auch 2 Thlr f Sgr 5 FE auch 1 Thlr.

Df

9 Sgr,

159 Sgr. : und 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf, Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Futter - Erbsen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf, und 1 Thir. 29 Sgr.

Das Schock Stroh 7 Thlr. 15 Sgr., auch 7 Thlr. und 6 Thlr. 19 Sgr.

Der Centner Heu 27 Sgr. 20 Sgr. : Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf, und 20 Sgr., metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 PE.

und 24 Sgr., geringere Sorte auch

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, Ir 8000 pro Cent nach Tralles, frei bier ins Haus geliefert, waren auf biesigem Platze am 23. Aug. 1861 .… 20% 8 20% Tir, \ 24 5 ... 207 4 20% T. 20.5 20 a 20% Ie. Ql : 21 Thir. 2 j S 21 Thlr: 29 7, 7 24 Thir. / Berlin, den 29. August 1861. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass,

Berliner GetreidebÖrse

Grosse |

18 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 2 Sgr. 6 PE., |

u. G., Oktober - November 12% Thlr. bez. u. G., 124 Br., November- Dezember 12Z{—% Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai 127 Thlr. Br. Leinöl loco u. Lieferung 12 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 21 Thlr. bez., August u. August - Sep- tember 20{—20% Thlr.bez. u. Br., 20% G., September-Okteber 20?—£ Thlr. bez. u. Br., 20% G., Oktober-November 1954—ck Thlr. bez. u. Br., 197; G., November-Dezember, Dezember-Januar u. Januar-Februar 195{—19% Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai 195—197; Thlr. bez. Weizen nur feine Waare beachtet. In Roggen loco erschwerten zu hohe Forderungen die Ausdehnung des Geschäfts. Termine eröff- neten fest aber mit mebrseitiger Verkaufslust, besserten sich dann in Folge überwiegender Deckungsordres und schliessen bei sehr animirter Stimmung wesentlich höher. Rüböl etwas höber bezablt mit festem Schluss. Spiritus verkehrte neuerdings in langsam steigender Richtung und schloss sehr fest. Gek. 30,000 Ort. ;

? Leipzig - Dresdener 215 G. Löbau-Zit- tauer Litt. A. 275 G.; do. Litt. B. —. Magdeburg - Leipziger 2185 Br.

Berlin - Anhalter Liít. A., B. u. C. —. Berlin - Stettiner —. Cöln- Mindener —. E —, Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —.

Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien —. Braun- schweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 747 G. Oester- reichische Sproz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 584 Br. Preussische Prämien-Anleihe. —.

Leipzig, 29. August,

Eresealau, 30. August, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73% Br. Frei- burger Stamm- Actien 1115 G. Oberschlesische Actien Litt A. u. C. 122% G.; do. Litt. B. 1127 Br. Oberschlesische O Ee Litt. D., áproz.;, 93 Br.; do. Litt. F, 43proz., 99% Br.; do. Litt. E., 3{proz., 82% Br. os EE Stamm- Actien 335 Br. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 315 Br. Preussische S5proz. Anleihe von 1859 108 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19% Thlr. bez. Weizen, weisser 69—9 Sgr., gelber 69—89 Sgr. Roggen 52—60 Sgr. Gerste 38—46 Sgr. Hafer 20—26 Sgr.

Die Börse war mit Ultimo - Regulirungen beschäftigt; Course im Allgemeinen etwas fester, Fonds vernachlässigt. Schlesische Bank 847 bez. u. G.

Stettin, 30. August, 1 Ubr 45 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers). Weizen T72—85 gefordert, August - September 794, Frühjabr 77 Gld. Roggen 46, September-Oktober 455, Oktober- November 454, Frühjahr 46 bez. RüböIl 12 Br., September - Oktober | 112 bez., 114; Br, April-Mai 1254 Br. Spiritus 204, August-Septem- ber 20% Br., September - Oktober 195 G., 197 Br., Oktober - November 187 G., 18% Br., Frühjahr 1847 G., 19 Ber.

Hamburg, 29, August, Nachmittags 2 Ubr 44 Börse sehr geschäftslos, schloss fester.

Sehluss - Course: Oesterr. Kredit - Actien 627. Vereinsbank 1017. Norddeutsche Bank 89%. National - Anleihe 58. S3proz, Spanier 49. 1proz. Spanier 40 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —. :

Getreidemarkt. Weizen loco sehr fest, ab auswärts ruhig. Roggen loco ruhig, ab Königsberg Frühjahr 79 80 G., 80—81 ge- halten. Oel, Oktober 254, Mai 257. Kaffee bleibt günstig, Umsätze 7000 Sack loco, meistens Rio. Zink 7000 Cir. loco mit Termin und Lieferung alle 12 Mark, h

Frankfurt a. FI., 29. August, Nachmittags 2 Uhr 42 Minnut. Die Ultimo - Abrechnung blieb ohne Einfluss auf die Börse, Course wenig verändert.

Schluss - Course : Kassenscheine 105. | 1047. Hamburger Wechsel 875. i Wechsel 935. Wiener Wechsel 847. Darmstädter Bank - Actien 199. Darmstädter Zettelbank 241. Meininger Kredit-Actien 74. Luxem- burger Kreditbank 854. 3proz. Spanier 474. 1proz. Spanier 415. Spanische Kreditbank von Pereira 465. Spanische Kreditbank voR Rothschild 505. Kurhessische Loose 53%. Badische Loose 4K. 5proz. Metalliques 484. 4:proz. Metalliques 41. 1854er Loose 01. Oesterreichisches National - Anlehen 567. Oesterreichisch - französirehe Staats - Eisenbahn - Actien 231. Oesterreichische Bank - Antheile 628. Oesterreichische Kredit-Actien 1464. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 116. Rhein-Nahe-Bahn 234. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 1074; do Lit. C. 1004. Neueste österreichische Anleihe 605. S

Wien, 30. August, Mittags 12 Ubr 30 Minuten. (Wolffs Tel.

Minuten.

Neueste Preussische Anleihe 126. Preussische Ludwigshafen - Bexbach 1334. Berliner Wechsel Londoner Wechsel 1187. Pariser

vom 30. August. Weizen loco 60 —81 Thir. pr. 2100 Pfd.

Roggen loco neuer 79—81pfd. 48{—49% Thlr. ab Kahn, 81—82pfd, | neuer 50% Thlr. ab Kahn pr. 2000 Pfd. bez., schwimmend 81—82pfd. | gemischt 50 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., August und |

alter und neuer August - September 48—48% Thlr. bez., Br. u. G., September-Oktober

AT3— A8! Thlr, bez., Br. u. G., Oktober - November 47% 485 Thlr. bez. u. G., 48% Br., November - Dezember 47% 485— 483 Thlr. bez. u, G., 483 Br., Frühjahr 47;—á485 Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine, 38—46 Thlr. pr. 1750 Pfd.

Hafer loco 20 26 ThlIr., Lieferung pr. Auzust u. August-Sep- tember 23! Thlr. Br., September-Oktober 233;—4 Thlr. bez., Oktober- Nober 23{—% Thlr. bez., November - Dezbr. 235 Thlr. bez., Frühjahr 23%—241/7 Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 42—d52 Thlr.

Rüböl loco 12% Thlr. Br., August und August - September 125 Thlr. Br., 124, G., 125 bez, September-Oktober 12—%44 Thlr, bez.

Bur.) Börse belebt. i ; i 5proz. Metalliques 68.50. 45proz. Metalliques 59.00. Bank-Actien

T7441. Nordbabn 193. 20. 1854er Loose 87. V0, National - An- | lehen 81.00. Staats - Eisenbahn - Actien - Certificate 276.00. Credit- Actien 174.80. London 138.20. Hamburg 102. 00. Paris 94.10. | Gold —. Elisabethbahn 167.00. Lombardische Eisenbahn 233.00. Kreditloose 119.00. 1860er Loose 83.25. E

Amsterdam ., 29. August, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tei. Bur.) E

5proz. österreichische National - Anleihe 547. N ' Lit. B. 683. S5proz. Metalliques 46g. 2§proz. Metalliques 24s. _1prox Spanier 4247, 3proz. Spanier 47%. Sproz. Russen S824. Iproz. Stiegl de 1855 943. Mexikaner 202%. Londoner Wechsel, kurz 13 Wiener Wechsel, kurz 83, Hamburger Wechsel Zt. Petersburger Wechsel 1.63. Holländische Integrale 648

London, 29, August, Nachmittags 3 Uhr Silber 602.

IPTrO Z, Metalliqu 2g

proz.

Wolfs Tel.

ti S R R A Ii its i S E N C E S s

Satt É S nri