1861 / 253 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ra

F TE? 2M] lo 11 Mo 1

1980

6) Vom Eintritt der Dunkelheit bis zur Beendigung der Jllu- mination werden folgende Straßen : a) An den Werdershen Mühlen von der Schleusenbrücke bis zur Schloßfreiheit, b) die große Friedrichsstraße auf der Strecke zwischen der Behrenstraße und den Linden, c) die Charlottenstraße auf derselben Strecke und d) die ganze Königsstraße, für Fuhrwerk und Reiter gänzlich gesperrt. In derselben Zeit dürfen folgende Straßen nur von einer Wagenreihe und nur in einer Richtung von Fuhrwerk und Neitern passirt werden : a) Die Straße „Unter den Linden“ vom Königlichen Schlosse bis zum Brandenburger Thor, und zwar nur auf der Seite des Königlichen Akfademiegebäudes (sogenannte Sonnenseite) und nur in der Richtung nah dem Brande1 burger Thore hin. Die Wagen, welche nah der V belmsstraße einbiegen wollen, können vom Brandendurger Thore bis zur Wilhelmsstraße auch die sogenannte Schattenseite der Linden passire! ilhelmsstraße“ zwischen den Linden und der Leipziger straße nur in der Richtung nach der Leipzigerstraße, die „Leipzigerstraße“ nur in der Richtung vom ah dem Spittelmartkt, der „Spittelmarkt *,

'

e b1s zum

è j J N) Petriplaße, Richtung vom Þ

„Gertraudtenstraße“ 1 nur in der Nichtung nach

eritraße“ nur in

plaßbe

der „Mühlen

Fischmarkte nac Durchktreuzen

ckT N

Ci,

(4

„Ie Deutschland" Bewerbungsschrift mit »Porrige victuras Roman: gangen Wenngl ei

S w nton 714 LTVLLOCc b 14,

C 1

zeihnung if es, die unser Herz erfüllt. ES is zugleih au dex wärmste Dank für Sr. Majestät Allerhöchste, alle Bürger des Staats gleih treffenden, ihnen allen gleich zu Gute kommenden Maßnahmen, Überhaupt festes Vertrauen zu Allerhöchstihrer auf der Höhe der Zeit stehenden Regierungen. Fassen wir demnach Alles, was unsere Brust erfüllt und belebt, in eine gemeinsame Formel zusammen, indem wir unsere Gläser unter dem Rufe leeren Se. Majestät unser allverehrter König! Jhre Majestät unsere allergnädigste Königin und das ganze Königliche Haus, Allerh öch{s- dieselben leben hoh! Allerhöchstdieselben leben hoh! Allerhöchst- dieselben leben hoch!“ Die Versammlung Lebehoch ein, Die heut, am KröônungsStage, vom Präsidenten des Herrenhgu Seine Majestät den Kônig gehaltene Ansprache lautet „Ew. Majestät unsex Ï xn und König bin h von Mitgliedern det ses beauftrac ACV 10 llzogenen feterlichen Krönung die ehrfurcht: n V | ‘ones auszusprechen So toie nen augenscheinlich gn Vor Words Qu Glanz der Kronèe nah demselben Erei Schichten Allerhöchst Jhrer Unterthanen sich | | Allmächtige

eUBENn TUL

imm

mit degeisiertstem Jubel îin dieses

» 2 N Co N

l D \ L

Cer

ry L

itl, 444i TTNDIIOTPT L G S

A M E o 5% Den le

| K o 4/114 l 1/18

De VOU DEN

[leranáädigster König ¡ial - Landtagen gewählten entbotenen Krönungszeugen bringen nach dem so eben vo er Krönung Ew. Königlichen Majestät mit Glüf- und Segenswünschen zugleih ihre allerunker gung unter Versicherung 1hre1 {

zogenen er!

C y Den Cu

| unverbrüchlicste

1981

Indem sie dieses thun, sind sie mit erhebender Genugthuung ihrer Seele es sih bewußt, daß sie diesen tiefgehorsamsten Ausdruck brer Unterthanentreue einem Könige von Gottes Gnaden darbrin- gen, einem Herrscher, der ihnen nach altem, geheiligten Rechte und durch Gottes Willen zum Herrn und Könige geseht is, und dem se Gehorsam und Treue zu leisten shuldig und verpflichtet sind, nit blos nah menshlichen Gesehen, sondern auch und zwar zuerst nab Gottes Gebot und Gesetz, dem allein wahren und unveráän- derlichen, von welcbem jedes menscliche (Gesetz erst seine Wahrheik erhalten fann. Menschliche Geseße und Ordnungen wechseln und chwinden, Gottes Geseß wechselt nicht und A A

Die König8frone, welwe Ew. Königliche Majestät als Zeichen Macht und Herrschaft über ein großes Volk, unter Gebet und

n heiliger Stätte, in Erneuerung dieser bedeutungsvollen : pt gescht, hat dadurch cine heilige Weihe

diefe Kronen el

a

nch heute

y 7. E . \

l

L

‘onungs zeugen

Weiterreise nach Fürttemberg.

D e J N M V HLA H L117

zessin Friedrich find nah einem vierwöchigen Aufenthalte zu Gleißweiler in Rheinbayern gestern Nachmittag in hiefige Refidenz zurückgekehrt. (St.-A. f. W.) 059 Bin Bayern. München, 18. Oktober. Jhre Majestät die Königin und Jhre königliben Hoheiten der Kronprinz und Prinz Otto werden sich am Montag früh nach Darmstadt begeben, wo am folgenden Tage die Feier der silbernen Hochzeit des Prinzen und der Frau Prinzessin Karl von Hessen Schwester der Köni- gin stattfindet. Der Legitimationsaus\{uß der Kammer der Reichsräthe halt die Legitimation des Fürsten Wilhelm von Löwenstein richtig befunden: der neue Reichsrath wird bereits in der morgigen Sihung eingeführt und beeidigt werden, (N. C.) Di ammer der Abgeordneten hat geftern den Geseh- f der pfälzer Eisenbahnen, dann bezüglich der zburg nach Heidelberg berathen und angenommen, 1 Antrage der Kammer der Reichsräthe bezüg- einer Eisenbahn von Starnberg über Tußinç Penzberag und Peissenberg beigestimmt. (N M S) Hesterrei L t 20. Oktober, Die ungarische Hof- (ei hat ein Rundschreiben an die Obergespäne " erlassen. ES Iaisers fund, eine Rekruten -Aushebung vor- von den Obergespänen, ob - Beamten vorhanden fel;

Erreichung des

getreten ulässigkeit

n (A Sgegen1i

E Lantreicy

heute wel