1861 / 260 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2032

von der Landw. Art. des 7. Armee-Corps Prem. Lt, Hoff- sümmer, vom 2. Bat. 4, Westfäl, Landw. Regts. Nr. Le:

von der Landw. Art. des 8, Armee-Corps Hauptm. v. Hehyd- weiller, vom 1, Bat, 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28;

von den Landw, Pion. der 1, Jng. Jnsp. Hauptm. Lange, vom 1. Bat. 4. Ostpreuß. Landw. Regt. Nr. 5;

von den Landw. Pion. der 2. Jng. Jnsp. Hauptm. Engelhardt, vom 2. Bat, 1. Niederschles. Landw, Regts. Nr. 6;

von den Landw, Pion, der 3, Jng. Jnsp. Hauptm. Dallmer vom 3. Bat. 4. Rhein. Landw. Regts, Nr. 30;

vom Landw. Train des 1., 2., 3, Armee - Corps Rittmeister Howiß vom 3. Bat, 4. Oftpreuß. Landw. Regts. Nr. 5;

vom Landw, Train des 4., 5., 6. Armee - Corps Rittmeister Wolff vom 3. Bat. 1. Niederschles, Landw. Regts. Nr. 6;

vom Landw, Train des 7. und 8. Armee - Corps Rittmeister Hür che vom 2. Bat. 2. Rhein. Laudw. Regts. Nr. 28;

Dig Der Marine:

vom See-Offizier-Corps Korvetten-Capt. Henk, 1. Kasse Klatt;

vom See-Bat. Hauptm. Zöller.

Lieut, zur See

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

Den seitherigen Landraths: Amts-Verweser, Regierungs- Assessor Gretherrn Alexander Georg Theodor Carl von der Golß zum Landrathe des Kreises Mettmann im Regierungsbezirk Düssel: dorf zu ernennen; und

Dem praktischen Arzte Dr. d’Alquen zu Mülheim a. Rhein den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen,

Staats - Ministerium.

Der avchivalishe Hülfsarbeiter Dr. Strehlke ist zum Ge- heimen Arhchz¿v-Secretair am Geheimen Staatsarchiv und der archi- valishe Hülf8arbeiter Dr. Harleß zum Archiv-Secretair an dem

Provinzial-Archiv zu Düsseldorf ernannt worden.

Ministerium für §SHandel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

__ Der Baumeister Friedrich Hekmaun Treuting ist zum

Königlichen Bauinspektor ernannt und ihm die Bauinspektor - Stelle

zu Königshütte im Oberbergamts-Diftrikt Breslau verlieben worden.

Cirkular-Verfügung vom ILefend die für BUGet

4D TLOD En 1801 —- Ce Aufhebung der Eingangs-Abgahben Stiwe Und Zeichnungen in

britannien,

Groß-

Die Königliche Regierung wird hierdurch in Kenntniß gesetzt, daß die Eingangs - Abgaben für Bücher, Stiche und Zeichnungen in Großbritannien durch Parlaments-Akfte vom 12. Zuni d. J, | gleichzeitig mit der Abschaffung der Papierfteuer vom 1sten d. M. ab aufgehoben worden find, und daß daher die im Art. V. des Vertrages zwischen Preußen und Großbritannien wegen des gegen- | seitigen Schußes der Autorenrehte vom 13. Mai 1846 (Geset- | Samml. S. 343) vorgesehene Stempelung der nach Großbritannien | auszuführenden Bücher 2c. nicht weiter erforderlich ift. |

Berlin, den 25. Oktober 1861.

Der Minifter für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Minister der geistlichen,

Unterrihts- und Medizinal- Angelegenheiten.

Jm Auftrage. Jn Vertretung.

An die sämmtlichen Königlichen Regierungen.

Abschrift erhält das Königliche Polizei - Präsidium zur | Kenntnißnahme. Berlin, den 25. Oktober 1861.

Der Minister für Handel, Gewerbe

ster Der Minifter der geistlichen, und öôffentlihe Arbeiten.

Unterrichts - und Medizinal- Angelegenheiten, Jn Vertretung: Lehnert.

Im Auftrage : Delbrû d.

An das Königliche Polizei-Präfidium hier.

Finanz: Ministerium.

Bei der heute fortgeseßten Ziehung der Aten Klasse 1945, m e borg R 2 Gewinne zu 5000 Thlr ne vir. 10,929, und 53,781. ewinne zu 2000 Thlr. 38 99 und 79,304. j blr. auf Nr. 38,922

_37 Gewinne zu 1000 Thlr. auf Nr. 3964. 6407 270 11,255. 12,361. 12,679. 14,100. 19,073. 21,032. 22,078. 22.109 23,385. 24,107. 30,875. 31,380. 32,691. 32,941. 34/682 34730 34,993. 42,325. 43,300. 43,464. 46,494. 50,701. 51,007. 52 699 62,882, 63,729. 70,109. 70,414. 72351. 78,699, 87,682 90001 93,058 und 94,048, ),001,

| 65,046.

ihrer Gesellen und Lehrlinge beschafft werde,

men fortan nicht mehr alljährlich, und zwar in Verbindung mit den regelmäßigen gewerbe-statistischen

94 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 2207. 3011. 5785. 6269 6305. 8404. 9313. 9390. 9467, 9892. 15,790. 16,404. 18 781 18,796. 19,063. 19,100. 19,780. 30,721. 32,520. 37,177. 37/510 99,873. 44,790. 44 999. 45,706. 45,836. 47,181. 49,036. 49 662 91,606. 53,135. 57,506. 59,272. 59,626. 60,382. 60,440. 63 958 65,046. 66 226. 67,747. 68,634. 71,361. 71,608. 75,893 77 210 (0,3990. 79,105. 80,756. 81,753. 82,046. 82,972. 85,877. 92'650 und 93/175. O4 l. 4,0090,

79 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 386. 1120. 2948. 8999 10,029. 10,789, 12,376, 12,409. 15,065. 16,280. 17.044. 17161 17,990, 18,182. 18,766. 20,987. 21,691. 24 487. 24 873. 25 199 26,021. 26,759. 27,547. 28,662 34,997. 35,113. 36,640. 38141 99,008. 38,999. 40,520. 40,610. 41,299. 42014. 42710. 151 44.890. 45,750, 46,042, 49,193. 49,475. 50,535, 50,994. 51299 91,815. 53,094. 55,939. 57,808, 58,485. 58,512. 58,991. 60/352. 61,493. 62,459. 66,627. 66,651. 67,625. 69,022. 70/424. 70/484 70,660. 74,365. 77,160. 77,860. 78,072. 78,513. 82/459. 82 569 04,012. 82,873, :.83,273. 84,823. 87 463. 89 745. O 92571 92,649. 93,462 und 94,005. | E

Berlin, den 30, Oktober 1861. Königliche General - Lotterie- D

s

59,787.

Minísterium des Jnnert.

Qirtular-Erlaß vom 26. August 1861 Wegfall der Sa Der

besonderen Nachweis Handwerksmeister, Leorlinge.

(Ctr fiilgp-Moayp Ff A L V! E E _ 0 Cirkular-Verfügung vom 16. Mai 1855 (Staats-Anzeiger Nr. 118 S

C q Le

Gi (4) bom 20. Mai 1856 (Staats Anzeiger Nr. 125 S. 1001)

Vesgl. vom 30. April 1857 (Staats-Anzeiger Nr. 106 6. 841) À Durch meine, des Ministers für Handel, Eewerbe und öffent (iche Arbeiten, Cirkular-Verfügungen von 16. Mai 1855 26. Mai 1996 und 30. April 1857 sind die Königlichen Regierungen a gewiesen worden, alljährlich kreisweise geordnete Nachweisungen Uber die Zahl der Meister, Gesellen und Lehrlinge. welche in den im §, 23 der Verordnung vom 9. Februar 1849 aufgeführten Handwerken beschäftigt sind, aufstellen zu lassen und einzureichen. __, Wenngleich die Gesichtspunkte, welche die Einforderung dieser Nachweisungen veranlaßt haben, es nothwendig machen, daß aud fernerhin eine Uebersiht der Bewegung der Zahl der in jenen Handwerken beschäftigten selbstständigen Gewerbetreibenden, so wie | j L t e, is doch darauf Be- dacht genommen worden, den Behörden in dieser Beziehung eine Erleichterung dadurch zu gewähren, daß die betreffenden Aufnah- sondern nur alle drei Jahre

Aufnahmen erfordert werden sollen, Nachdem durch die zu diesem

Zwecke getroffenen Einleitungen dafür Sorge getragen ist, daß künftighin die statistischen Gewerbe-Tabellen auch darüber Auskunft geben werden, wie viel Meister, Gesellen und Lehrlinge in ‘jedem der bezeihneten Handwerke | me beschäftigt sind, | Einreichung der hierdurh entbunden.

| le zur Zeit der jedesmaligen Aufnahme wird die Königliche Regierung von der ferneren vorstehend erwähnten besonderen Nachweisungen

Berlin, den 26. August 1861.

Der Minister des Jnnern.

Der Minister für Handel, Ge- Graf von Schwerin. V beit

werbe und öffentliche Arbeiten, Jm Auftrage: Hoene., An

sämmtliche Königliche Regierungen,

Angekommen: Der außerordentlihe Gesandte und bevoll-

mächtigte Minister am Päpstlichen Hofe, Kam ' Frei : l nerherr Freiherr von Caniß und Dallwit, von Rom, ( Mr Mei h

2033

Abgereist: Se, Durchlaucht der Fürst und Rheingraf zu

Salm-Horstmar, nah Cösfeld.

Se. Durchlaucht der Fürst zu Salm-Salm, nah Anholt.

Se. Durchlaucht der Fürst zu Solms-Lich und Hohens Solms, nah Lich.

Se. Durchlaucht der Herzog von Croy-Dülmen, nah Dülmen.

Se. Durchlaucht der Prinz Adolf zu Hohenlohe-Jngel- fingen, nah Koschentin. A i

“Se. Excellenz der General - Lieutenant und Commandeur der (5, Division, von Kleist, nah Köln. e

Sr. Excellenz der General - Lieutenant und Commandeur der 3, Division, von Bialcke, nah Stettin. Spe i

Der Generalmajor und Commandeur der 8. Kavallerie-Brigade, Graf zu Münster-Meinhövel, nah Erfurt.

Der Generalmajor und Commandeur der 17. Jnfanterie:Bri- gade, von Holwede, nach Glogau.

F ichtamt liches.

Preußen. Berlin, 30, Oktober. Des K ónigs Maje stät begaben Sich gestern Abend zu dem Ball des französischen Bok- schafters, Marschalls Mac Mahon, Herzogs von Magenta , und verweilten bis nah Mitternacht bei dem Feste. : A Heute im Laufe des Vormittags empfingen Se. Majestät in besonderer Audienz eine Deputation der Brüder - Gemeinde und nahmen außer den gewöhnlihen Vorträgen auch den des Skaats- Ministers von Auer8wald entgegen. E 4 Um Mittag empsingen Se, Majestät den Abschiedsbesuch Sr, Königlichen Hoheit des Grafen von Flandern. : Nach einer telegraphishen Nachriht aus Cöln von gestern 5 Ubr 15 Minuten Nachmittags ist die Post aus England aus- geblieben. | : : i bigo Z Oldeaburg, 27. Oktober. Die siebente ordentliche La n de g- shnode unseres Herzogthums trat am 22. d. M. zusammen. Aus der Rede, mit welcher der Minister v. Rössin g als großherzog- lier Bevollmächtigter die Synode eröffnete, heben wir die Mitthei- lung hervor, daß in diesem Augenblick eine andere deutsche evan- geliscbe Landeskirche (Baden) eine Verfassung erhalten habe, die auf denselben Prinzipien beruhe wie die unsere, lehtere auch in anderen

7 ("

Orten mehrfach zur Nachahmung empfohlen sei. Je sicherer man sih

daher füblen dürfe in dem Gedanken, den rechten Weg eingeschlagen

zu haben, um so ernster trete auch die Anforderung hervor, die Ver- fassung nicht einen todten Buchstaben bleiben zu lassen, fondern mil ihr zu einer fruchtbringenden und segensreichen Thätigkeit zu ge langen, Als Vorlagen sind der Synode von dem Oher-Kircen- rathe folgende zugegangen: der Entwurf eines Gesezes Uder Ber- lobung ,

y p x 4 Cn V N H ch Proclamation und Trauung; eine Ordnung für Neben Gottesdienste (Fasten-, Nachmittags -

und Synodal - Gottesdienste,

Bibel stunden 2c.); ein Gesehentwurf über die Emeritirung eines Pfarrers und das fogenannte Gnadenjahr; die Voranscbläge der Central - Kirchenkasse und der Central - Pfarrkasse für die Shnodal- periode 1862—64; ein Geseßentwurf, betressend die kirhlihen Ein- rihtungen in den evangelischen Gemeinden des Amts Kniephausen ; eine Aufforderung zur Wahl von drei Mitgliedern und e E sazmännern zum Dienstgeriht; der Generalberiht des YDder- Kirchenraths über Alles, was auf kirchlichem Gebiete seit der lehten Synode Wichtiges vorgekommen i. Von gefaßten Beschlüssen der Synode ist noch nichts Bemerkenswerthes zu berichten. Die gewählten Ausschüsse sind bis jeßt mit den Vorarbeiten beschäftigt. (Wes .-5 R A Karlsruhe, 28. Oktober, Nach längerer Ab- wesenheit ist heute Nachmittags Se. Königliche Hoheit der G L L Ver 70g, Von! den preußischen Krönungsfestlichkeiten zurückehrend hier wieder eingetroffen, am Bahnhofe erwartet von der Groß- herzogin, welche seither in Baden verblieben war. (Fr. L Hessterreih. Triest, 28, Oktober. Die Herren Lesseps, Revoltella, Sforzi und Nikolich reisen heute na Alexandrien ab. Frankreich. Paris, 298. Oktober. Laut dem „Moniteur

de l’Armée“ wird mit größtem Eifer an der Erweiterung der Festungswerke von Lille gearbeitet. Durch die rafe Bua ne der Bevölkerung, namentlich durch die unverhältnißmäßige Anhäufung von Arbeiter-Familien in engen, {chmußigen, ungesunden Wohnungen, wurde man endlich genöthigt, an eine Vergrößerung der S zu denken, ohne derselben die strategische Bedeutung, welche Ne ie Festung besißt, zu benehmen. Es wird deshalb gegenwärtig e em Genie, theils auf Kosten der Stadt, theils auf Kosten des i Ee Ministeriums eine neue Ringmauer aufgeführt, welche Sat E fang von 7300 Meter hat. Das städtishe Gebiet A eT- selben wird um 500 Hektoliter (das Doppelte des a Raumes), so wie durch die Gemeinden Wazemmes _Esquermes un Moulins Lille mit einer Bevölkerung von 30,000 Seelen vermehrt, Die alte Stadtmauer bleibt jedoch stehen, bis die neue 10a geschlossen ist, Wegen der ungemeinen Vervollkommnung der Ar-

4

| betragen,

| pagnieen Bersaglieri, jede zu 100 Mann, | in Mantua überwintern, wo General Saccozzi mit dem Stabe be- | reits eingetroffen ist. | wartet. | eine Anzahl Oesterreicher in Mantua beurlaubt worden.

| Tage erwartet man die Ankunft des Kriegsminisiters Suchosanet.,

| dadurch das Nach) | entbehrlih zu machen. l Le en, S E benußt worden : Hagen, Becker, Erbkam's Zeitschrift und viele andere.

tillerie und der daraus hervorgehenden Leichtigkeit, auch aus der Ferne in das stärkste Mauerwerk Bresche zu schießen, werden die Bekleidung8mauern der neuen Werke den Blicken des Feindes gänz- lih entzogen bleiben, indem der Kamm der Glacis sih in gleicher Höhe mit den Mauern befindet. Außerdem hat man nicht unter- lassen, das fünstlihe Uebershwemmungs-System, das in allen Be- (Aer gen Lille's eine so große Rolle gespielt, bestens zu ver- wenden.

Spanien. Die „Madrider Zeitung“ veröffentliht ein De- kret, wonach die Eröffnung der Cortes, welche den 30. d. M. stattfinden sollte, auf den 8. November vershoben worden is. Die „Jberia“ theilt mit, daß die Geldstrafen, in welche sie bis zum heutigen Tage verurtheilt worden if, zusammen 108,430 —50 Piaster Nach dem Reino würde ein spanischer Diplomat, Dr. Juan Antonio Lopez de Ceballos, im Einverständniß mit der französishen und englishen Regierung, die mexikanishe Expedition begleiten, um Genugthuung von Mexiko zu fordern, und um im Nothfall in den Angelegenheiten dieses Landes zu interveniren.

Italien. Turfn, 27: Oltober, * Der „¿Espero *’ meldet, daß die Widereröffnung der Kammer nicht den 16ten, wie man wissen wollte, sondern erft Ende November ftattfinden wird, da das Ministerium mehrere Geseßentwürfe sorgfältiger zu prüfen wünscht, und gleichzeitig einigen diplomatishen Fragen Zeit zur Entwickelung geben will.

Der Herzog von Ottojano ist nach Monteforte gebracht wor-

| den, um mit mehreren dort gefangen Gehaltenen fkfonfrontirt zu

werden, die ausgesagt haben, daß er ihnen wiederholt Geld gegeben habe. Der Fürst ist nicht Bourbonist; er hat die Regierung Victor Emanuel's anerkannt. Man glaubt aber, daß er auf Muratiémus spekulirte, /

Die „Jtalie“ hat Nachrichten aus Rom, 21. Oktober, wonach Chiavone noch immer in Rom is, um Vorbereitungen zu einem

| neuen Einfalle ins Neapolitanische zu treffen und einen Handstreich

auf Neapel zu versuchen,

Das Heer des vertriebenen Herzogs von Modena besteht, laut dem „Corriere der Marken“, gegenwärtig aus 900 Mann Jnfan- terie, 2 Schwadronen Reiterei, im Ganzen 300 Mann, und 3 Com- Diese Truppen sollen

Auch des Herzogs Person wird daselbst er- Um diesen Truppen Play zu machen, is in leßter Zeit 24. Olto-

Rußland und Polen. St, Petersburg,

| ber. Der Commandeur des abgesonderten orenburgischen Corps, | General Besak, meldet per Telegrapl

/ über die Operationen des Generals Debou an der Linie des Sir-Daria vom 5. Oktober: „Die kokandische Veste Jany-Kurgan sei noch 23stündiger Beschie-

| ßung in Flammen geseht, habe sich ergeben und sei zerstört wor- De

Seit Verlauf eines Jahres ist das die dritte von den

| Russen an der Grenze von Kokand eroberte Festung am Sir-Daria.

Der Kaiser hat am 21sten d. M. Livadia verlassen. Mal er-

| wartet seine Ankunft hier am 28sten oder 29sten d, M. Dieser

Der General Dsenjafin is zum Gouverneur von Grodno er-

| nannt und General Chominsfki aus dieser Stadt, wegen zu milden

Auftretens bei der Bewegung, nah Wologda verseht.

D

Leitfaden für den Unterricht im Wasserbau an der

n On g

| lichen vereinigten Artillerie- und Jngenieurschule in Berlin. Zusammen: | gestellt durch v. Kirn, Oberst-Lieutenant a. O., früher im Jngenteur- l ors. Mit 11 | Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei (R Deer). Verfasser ha : | im Vorwort bemerkt, das Bedürfniß eines compendiösen Leitfadens beim | Unterricht zur Zusammenstellung des vorliegenden Werkes geführt,

1861. Verlag Der Königl. Den Verfasser hat, wie er

Steindrucktafeln. Berlin

A uml

chreiben von vollständigen Heften während des Vortrage

R,

Es sind dabei die besten und neuesten Quellen

_

i f s Le v ¿ Kid K a «4 Mf 9 ¿ | Dieser Leitfaden ist so angelegt, daß der Vortrag Alles darin nicht Aus

gedrückte zu vervollständigen und zu ergänzen hat, und dabei die beste An

regung zum Studium der größeren Werke über Wasserbaukunst abgiebt

Berliner Getreidehörse vom 30. Oktober. Weizen loco 72 84 Thlr., 83—84pfd. fein hochb. poin ahn bez. : S E enes loco 80—82pfd. 535 Thlr. ab Kahn bez., Oktober 924914 Thlr. bez., Oktober-November 524—515—S% Thlr, bez. u. Br., 01 ¡ G November - Dezember 525;—514—S& Thlr. bez. G., 51% Br, Deze E Januar 523—4& Thlr. bez. u. Br., 52 G., Januar-F ebruar 524 —- 92 L ble bez., Frübjahr 52{—524{—52% Thlr. bez. u. Br., 52 G., Mai-Juni 94 bis § 4% Thlr. bez. / G Gerate, grosse u, kleine 39 44 Thlr. pr. 1/5 ptd