1928 / 228 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Sep 1928 18:00:01 GMT) scan diff

ms E a A

emze.

E

i E ert

Atti Veg 7B eige iw:

L Ca s uet

iti E R E A

L

p É R

Ma

s Ä Ei ¿E arina BE

Neich8- und StaatZ3auzeiger Nr. 227 vom 28. September 1928, S, 4,

zu Berlin-Südende, Lichterfelder Str. 38, eingetragene Hypothek über 2050 M. Antragsteller: Pensionär Georg Henkel zu Falkenhain, Auguste-Viktoria-Allee, vertreten durch die Rechtsanwälte azustizrat Dr. Baumert, H. Todt und Er. Baumert zu Spandau, Potsdamer Straße 46 4 F. 23/28 —; 3. Abt. III Nr. 9 auf Spandau Bd, 13 Bl. Nr. 511 für den Restaurateux Hermann Eert pu Spandau eingetragene Restkaufgeld- ypothek über 22000 M. Antcagsteller: Hastwirt PETYRs Eckert zu Berlin- Charlottenburg, Waißstr. 14, vertreten durch die Rechtsanwälte Fustizrat Max Freiherr von Lyncker und Dr. Günther Böhmer zu Spandau, Potsdamer

Straße 21 4 F. 27/28 —; 4, die Grundschuldbriefe über die Posten

Seegefeld Bd. 14 Bl. Nr. 425 a) Abt. Il] Nr, 1 für die Geschwister William, Klothilde, Theodor, Johannes und Friedrih Sohr eingetragene Grund- ld über 2400 M, b) Abt. IIT Nr. 2 ür Bruno Sohr eingetragene Teil- grundshuld über 640 M und die für Antonie und Eleonore Sohr cingetra- genen Teilgrundshulden über je 480 M. Antragsteller: Revisor Wilhelm Meier zu Falkensee, Kruppstr. 78, vertreten urh die Rechtsanwälte Fustizrat Dr. Baumert, Todt und Fr. Baumert zu Spandau, Potsdamer Str. 46. 4 F. 30/28 —; 5. Abt. Ill Nr. 1 auf Falkenhagen Bd. 42 Bl. Nr. 1281 für den Antragsteller eingetragene Hypothek über 3600 M, aufgewertet auf 580,50 Goldmark. Antragsteller: Bauernguts- besißer Friy Bathe zu Falkensee, ver- treten durch die Rechtsanwälte ZJustiz- L Dre Valtlext, H. Todt - «und r. Baumert zu Spandau, Potsdamer Straße 46 4 F. 33/28 —; 6. Abt, IlI Nr. 3 auf Falkenhagen Bd. 48 Bl. Nr. 1449 für den ÄAntragstellex ein- getragene Hypothek über 10 000 M. An-

tragsteller: Steinmebmeister Hermann Kubetscheck zu Falkensee, Burgunderx

Straße 7, vertreten durch die Rechts- anwälte rFustizrat Dr. Baumert, H. Todt und Fr. Baumert zu Spandau, Pots- damèér Str: 6 4 V 360/28 —: 7. Abt. IIl1 Nr. 22 auf Spandau Bd. 7 Bl. Nr. 247 für den Antragsteller eingetra gene Teilhypothek über 7300 M. Antrag-

teller: Kaufmann Heinrich (Bast zu Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 23/24,

vertreten durch die Rechtsanwalte Fustiz- Wat Freiherr von Lyncker und Dr. Günther Böhmer zu Spandau, Pots- damer Stx. 21 4 F. 39/28 —. Die &nhaber der Urkunden werden auf- efordert, spätestens in dem auf den

29. Januar 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht, Potsdamer Str. 18, Zimmer Nx. 13, anberaumten Aufgebotstermin thre Rechte anzumelden und die Ur- kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden e€r- folgen tvird,

Spandau, den 18. September 1998.

Das Amtsgericht, [57211]

Fn Sachen, betr, das Freiherr von dem Bussche-Lohesche iFamilienfidei- Ttommiß in Cösiß, hat dex Fideikommiß- inhaber Freiherr Hubert v. d. Bussche- Lohe in Cösiß den Entwurf cines Fa- milienshlusses zwecks Auflösung des Fideikommisses eingereiht. Termin zur Verhandlung und Beschlußfassung über diesen Familienshluß ist auf Dienstag,

den 27, November 1928, vor- mitiags 9!4 Uhr, vor der unter-

geihneten Auflösungsbehörde im Land- ericht8sgebäude in Dessau, Zimmer ir. 56, anberaumt. Sämtliche Teil- nahmeberechtigten werden aufgefordert, ih bei der unterzeihneten Auflösungs- ehörde zu melden. Die Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses kann außer in dem Aufnahmetermin in einèr öffentlichen oder öffentlich be- Pen Urkunde abgegeben werden, ie spatestens am Tage vor dem Auf-

uahmetermin der Auflösungsbehörde einzureichen ist. Anwärter, die besonders eladen sind, gelten als zustimmend,

enn sie keine Erklärung abgeben, und wax auch dann, wenn bder Familien- wlußentwurk im Aufnahmetermin ge- ändert werden sollte. Dessau, den 24. September 1928. Das Auflösungsamt für Familiengüter. Der Vorsißende: Kinner.

(57209) Aufgebot. :

Der Rechtsanwalt Dr. E. W. Müller in Berlin W. 66, Wilhelmstraße 51, als Pfleger für diejenigen, die Erben nah dem am 20. Dezember 1923 verstorbe- nen, zu Berlin, Grünstraße 14/15, wohn- gi geaen Geschäftsreisenden

aul Alfred Friedrich Wilhelm Gaitde werden, soweit die Nachlaßhälfte in Betracht kommt, die den Verwandten mütterlicherseits zusteht, hat beantragt, den verschollenen Ephraim Heinrich Osfar Kull, zuleßt wohnhaft in Moh- rungen, für tot zu erklären. Der be- eichnete Verschollene wird aufgefordert, fi spätestens it dem auf den 8. Mai 929, vormittags 9 Uhr, vorx dem unterzeihneten Gericht anberaumten An ju melden, widrigen- alls die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge- riht Anzeige zu machen.

Amtsgeriht Mohrungen, den 14, August 1928.

[57210]

Ra 2HC

Aufgebot. Marie Antonie Keller, zulett wohnhaft in Berlin, Frankfurter Allee Nr. 126, jeßt in der Landesirrenanstalt Horden bei Brandenburg a. d. Havel, geseßlih vertreten durch ihren Pfleger, die Rechtsanwältin Dr. Marie Munk in Berlin W. 30, Mobstraße 22, hat beantragt, ihren Bruder, den ver- schollenen Friedrih Keller, geboren am 5. März 1859 in Bodman am Bodensee, zuleßt wohnhaft in Ravensburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf Dienstag, 16, April 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An œlle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spä- testens im Aufgebotstermin dem Gericht

Anzeige zu machen.

Navensburg, 22. September 1928.

Amtsgericht,

[57204] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Axel Schmidt 1n Stargard i, Pomm. hat als Nachlaß- pfleger des am 29. Juli 1924 in Wit- tihow, Kreis Pyriß, verstorbenen Kossätensohnes Wilhelm Tabbert das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen ben Nachlaß des verstorbenen Kossätensohnes Wilhelm Tabbert spä- testens in dem auf den 28. No- vember 1928, mittags 12 Uhr, vor

dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die

Anmeldung hat die Angabe des Gegen- stands und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundlihe Bewseisstüdke sind in Urschrift oder in Abschrift bei- zufügen, Die Nachlaßgläubiger, welche sih nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pslichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi- gung verlangen, als sih nach Befriedi- gung ver nicht au8geshlossenen Gläu- biger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent- sprechenden Teil seiner Verbindlichkeit, Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränk! haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Stargard ï. Pomm., den 21. 9, 1928.

Das Amtsgericht,

[57212]

n der Aufgebotssahe dex Firma Siegfried Wolff in Frankfurt a. M, Karlsiraße 19, hat das Amtsgericht, Abt. 17, in Wiesbaden durch den Amts8- gerihtsrat Dr. Gucadze für Recht er- kannt: Der von Bücher aus Dauborn am 10, August 1927 über 150 RM aus- gestellte, am 25. Oktober 1927 fällig gewesene, von Hubert Lill in Wies- baden akzeptierte Wechsel, der der Antragstellerin von Sally Schubah aus Dauborn am 29. September 1927 in Zahlung gegeben wurde, wird für srastlos erklärt, Kosten trägt die Antrag- tellerin.

Wiesbaden, den 18. September 1928.

Amtsgericht. Abt. 17,

[57213] E Der oder die Gläubiger der auf dem

Grundbuchblatt des Brinksißerwesens Nr. 6 in Vechelade, Grundbuch von

Vechelade Bd. 1 Blatt 7 in Abteilung. Il unter Nr. 2 bzw. Nr. 3 eingetragenen Abfindungen: 1, von je 75 A für die vier Geschwister der Jlse Dorothee Henriette Osterxloh als Fohann Heinrih Theodor, Anna Marie Dorothee Christiane, Heinrich Christian Julius und Johanne Else Elisabeth Osterloh aus dem Vertrag vom 21. November 1844, 2, von je 30 Talern für die im

Grundbuch nicht namhaft gemachten Geschwister bzw. Halbgeschwister des Baæhnarbeiters Heinrich Flentge aus

dem Vertrage vom 9. September 1871

werden gemäß S8 1112, 1104, 1170 B. G.-B. mit ihren Rechten aus- geschlossen.

Vechelde, den 21, September 1928. Das Amtsgericht,

[57214] Durch Ausschlußurteil vom 21, 9.

1928 ist der am 20. 2, 1862 geborene

Bergmann Franz Sabellek, zuleßt

wohnhaft in Gelsenkirchen, für tot er-

klärt worden. Al8 Todestag ist der

31, 12, 1927 festgestellt. Gelsenkirchen, 22. September 1928.

Amtsgericht.

4. Vefsentliche Zustellungen.

[57217] Oeffentliche Zustellung. Berlin-Mariendorf, 21. 9, 1926. Am 80, August 1928 hat der Tischler

Karl John in Berlin-Neukölln, Leine-

Vollmacht. mmirndlich und durch den unterzeichneten Anwalt mit Schrei- ben vom 18, d. M. noch einmal vor- sorglih schriftlich widerrufen und die Herausgabe der Vollmachtsurkunde ver- langt. Da RNoschewski die Vollmacht nicht zurückgibt, erklärt John sie hiermit für fraftlos.

Der Rechtsanwalt; Dr, Stieff.

Verlin-Pankow, 26. Septbr, 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. 6, II. 7, 28,

später die

[57218] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Fn der Streitsache Schwarz, Natalte geb. Gerl, verh. Fabrikarbeiterin in Lager Lechfeld, Klägerin, vertreten durh Nechtsanwalt Justizrat Reinhold in Augsburg, gegen Schwarz, Johann, Fabrikarbeiter, zuleßt in Lager Lech- feld, jeßt unbekannten Aufenthalts, Be- flagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vorx das Landgericht Augsburg auf Donnerstag, den 6, Dezember 1928, vorm. 9 Uhr, Sibßungsfaal Nr. 55, 1. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen; I, Die Ehe der Streitsteile wird aus dem Verschulden des Beklagten geschieden. II, Er hat die Kosten zu tragen,

Augsburg, den 25. September 1928. Der Urklundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[57219] Oeffentliche Zustellung

an Willy Seiffert, Kaufmann, früher in Bamberg, zurzeit unbekannten Auf- enthalts, gegen welchen seine Ehefrau Barbara Seiffert durch Rechtsanwalt J.-R. Dr. Gahn in Bamberg Ehe- scheidungsklage erhebt. Es soll Urteil auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten ergehen und el die Kosten auferlegt werden. Willy Seiffert ivird von der Klägerin zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Landgeviht Bamberg, Zimmer Nr. 141, auf Mittwoch, 14. Novenber 1928, vormittags 9!4 Uhr, vorge- laden und aufgefordert, einen bei diesem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Bamberg, den 2. September 1928.

Landgericht Bamberg. Dex Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. [57220] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefráu Peter Müller, Martha geb. Exener, in Mül- heim, Ruhr, Dimbeck 655, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Simon in Duisburg, gegen den Kolonisten Peter Müller, - zuleßt in Unian da Victoria Estato do Parana, Brasil, Südamerika, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §8 1565, 1567, 1568 B. G.-B.; 2. die Ehefrau Josef Kosinsky, Martha geb. Gehrmann, in Wesel, Fohannis\traße 13, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rauch- holz in Duisburg, gegen ihren Ehe- mann, den osef Kosfinsky in Holland, nähere Adresse unbekannt, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B, G.-B.; 3. Ehefrau Richard Müller, Paula geb. Langenhar, in Dinslaken- Lohberg, Stollenstraße 19, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Löffelmann tn Duisburg-Ruhrort, gegen ihren Ehe- mann, den Richard Müller, früher in Voerde, Niederrhein, Holthausen 196 a, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §8 1565, 1568 B. G.-B,; 4. Christian Hinter- brandner in Duisburg-Laar, Wolf- straße 4, Prozeßbevollnächtigter: Rechts- anwalt Dahlbender in Duisburg-Ruhr- ort, gegen seine Ehefrau Klara Hinter- branduer, geb. Wallih, zuleßt in Duisburg-Laæar, Wolfstraße 4, jeßt un- bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 88 1565, 1568 B. G.-B.; 5 Ehefrau August Kremers, Johanna geb. Swinkels, verw. Missy in M.-Gladbach, Waldhausener Str. 162, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Hausierer August Kremers, früher in Duisburg,

Düsseldorfer Straße 2, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, mit dem An- trag auf Ehescheidung aus 8 1568

B. G.-B.; 6. Ehefrau Fohann Deussen, Mathilde geb. Bezgovsek, in Hamborn, Schachtstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meistererns in Duis- burg-Ruhrort, gegen thren Ehemann, den Bergmann Fohann Deufsen, früher in Hamborn, Klosterstraße 32, jeßt un- bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 8§§ 1567, 1568 B. G.-B.; 7. Ehefrau Heinrich Günter- mann, Bernhardine geb. Maurer, in Sterkrade, Am Walde 2, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mantell in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Heinrich Güntermanun, früher in Sterkrade, Neumühlstraße 25, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.-B.; 8. Ehefrau Hermann Gerke, Elisabeth geb. Frank, in Hüttenheim, Förkelstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fustizrat WMantell in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Hermann Gerke, zuleßt in Duisburg, Wilhelmstraße 6, jeßt unbekannten

Prozeßbevollmächtigter: Rechisanivalt Dr. Eßbah in Duisburg, gegen seine Ehefrau Sofie Kreutier, geb. Kaag, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 88 1565, 1568 B. G.-B.; 10, Ehefrau Julius xFacob, Maria geb. Jenck, in Richrath, Kreis Solingen, Eulenflug, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Borries in Duisburg, gegen den Pflasterer Julius Facob, früher in Duisburg, Sternbushweg 203, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe- scheidung aus §8 1565, 1568 B. G.-B.; 11. Ehefrœu Helene Minna Mühlendyk, geb, Schmidt, in Lingen (Ems), Haselünner Straße 8, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michels in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Erich Wilhelm Heinrich Mühlendyk, früher in Mülheim, Ruhr, Klopstockstraße 18, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf G O aus 1568 B. G.-B.; 12. Ehefrau Arbeiter Heinrich Klein, Josefine geb. Hartkemper, in Großen- heim bei Hanau, Hintergasse 14, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lentz in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den

Arbeiter Heinrich Klein, zuleßt in Sterkrade, - Neugahlenstraße 23a, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem

Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 B.G.-B.; 13. Ehefrau Maria Gudziol, geb. Durczak, in Hamborn, Freundstr. 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber Lobbes in Duisburg-Ruhrort, gegen ihren Ehe- mann, den Bergmann Anton Gudziol, zuleßt in Hamborn, Wolfstraße 6, jeßt unbekannten Aufenthalis, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 88 1565,

1568 B.G.-B.; 14. Ehefrau Johann «Fankowski, Toni geb. Hillebxand, in

Mülheim, Ruhr, Holzstræße 43, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Borries

in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Jankowsfsti,

früher in Mülheim, Ruhr, Holzstr. 43, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §8 1565, 1568 B. G.-B.; 15. Schiffer Karl Stielhack in Duisbucg, Unterstr. 16, Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann 1. in Duisburg, gegen seine Ehefrau, Käthe geb. Beer, früher in Saarbrücken, Friedrih-Ebert-Str. 5, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag aus Ehescheidung aus 88 1565, 1568 B. G.-B.; 16. Ehefrau Andreas Thome, Marie geb. Kredler, in Duis- burg, Schwanenstraße 18, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt De. Kolski in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Thome, früher in Duisburg, Schwanenstraße 18, jebt un- bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §8 1565, 1568 B. G.-B.; 17. Ehefrau Wilhelm Wiebus,

Josefine geb, Brands, in Hamborn, Fahner Straße 144, Prozeßbevoll-

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Duisburg, gegen den Fabrikschlosser Wilhelm Wiebus, früher in Hamborn, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §8 1565, 1568 B, G.-B.; 18, Arbeiter Wilhelm Weber in Duisburg, Klostersträße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann [. in Duisburg, gegen seine Ehefrau, Christiana geb. Günther, zuleßt in Frankenthal, Ludwigstraße 21, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §8 1565, 1568 B. G.-B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Duisburg auf den 26. Noveinber 1928, vorm. 9 Uhr, und zwar’ zu 1—14 vor die 1. Zivilkammer auf Saal 178, zu 15-—18' vor die 3. Zivil- kammer œuf Saal 177 mit der Auf- forderung, sih vurch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten gzu lassen.

Duisburg, den 24. September 1928.

Dex Urkundsbeantte der Geschäftsstel'e des Landgerichts.

[57222]

Es klagen auf Scheidung der Ehe: 1. Ehefrau Josef Wilhelm Johann, Stanislawa geb. Kaseia, in Barmen, Berliner Str. 10 b, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechisanwalt Orglee in Barmen, aegen den Zimmermann Josef Wilhelm Johann, zuleßt in Barmen wohnhaft (S8 1565, 1568 B. G.-B.), 2 R 182/28; 2. Ehefrau Ernst Mellin, Hilde geb. Theis, Pubmacherin in Elberfeld, Feld- straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- antvalt Brück in Elberfeld, gegen den Schauspieler Ernst genannt Harry Mellin, zuleßt in Elberfeld wohnhaft (8 1568 B. G.-B.,), 5 R 21/28; 3. Ehe- frau Max Le1immer jr., Else geb. Ernereß, in Solingen, Brühler Straße 134, Pro- xeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Morgenstern in Elberfeld, gegen den Max Lemmer jr., zuleßt in Solingen wohnhaft 1568 B. G.-B.), 5 R 148/23; 4. Ehefrau Adolf Hüting, Emma geb. Jüngerih, in Hanroth (Westerwald), Prozeßbevollmächtigter: . Rechtsanwalt Geh. Justizrat Hóß. in Elberfeld, gegen den Fuhrmann Adolf Hüting, zuleßt in Elberfeld 1568 B. G.-B.), 56 R 159/28; 5. Ehefrau Friß Schmitt, Marta aeb. Lülsdorf in Höhscheid, Küllenberg 5, Prozeßbevollmächtigter: Recht8anwalt

Pa e Î é s Hôsel 22, ProzeFbevollmäch!igter: Rechtss

anivalt Dr. Primavesi in Elberfeld, egen dessen Ehefrau, Maria geb, Meinert, zuleßt in München 1565

B. G,-B.), 4 R 72/28. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbe- kannt ist, zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld, und zwar zu 1 auf den 22. November 1928, vormittags 10 Uhr, auf Zimmer Nr. 92, zu 2 und 3 auf den 23. Nos« vember 1928, vormittags 9!4 Uhr, auf Zimmer 79, zu 4 auf den 30. No- vember 1928, vormittags 94 Uhr, auf Bimmer 79, zu 5 und 6 auf den 26. November 1928, vormittags 97/4 Uhr, auf Zimmer 92 mit der Auf- forderung, sih durch einen bei diesen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Progzeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 22. September 1928,

Der Uxrkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[57226] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Jrene Bamert, geb, Schwohn, in Lübeck, - Zsraelsdorfer Allee 15, vertreten durch den Rechts- anwalt Gaederp in Lübeck Breite Straße 27, klagt gegen ihren Ehemann Albert Bamert, früher in Lübe, jeßt unbekannten Aufenthalts mit dem Ans trag, die Ehe der Parteien, welche ant 15, November 1922 vor dem Standes=- beamten zu Lübeck (elosen ist, zu L Era und den Beklagten für den allein huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagt6a zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Lübe, Zivilkammer IIL, auf Dienstag, den 20. November 1928, morgens 94 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als

rozeßbevollmächtigten vertreten zu assen sowie etwaige Einwendungen, welche er gegen die Behauptungen der Klägerin vorbringen will, und seine Bes weismittel unverzüglich durch einen Ans walt in einem Schriftsaß der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen, Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Lübeck, den 25. September 1928.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [57228] Oeffentliche Zustellung.

Die Barbara Pettenon, geb, Lohr- mann, in Gächingen, O.-A. Urach, vers treten durch die Rechtsanwälte Dres, Hayum und Kaß in Tübingen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Giovanni Maria Pettenon, Taglöhner, zuleßt in Gächingen, auf Ehescheidung, mit dem Antrag: Die zwischen den Parteien am 2. Februar 1910 vor dem Standesamt Gächingen geschlossene Ehe wird ge- dine der Beklagte wird für den allein huldigen Teil erklärt ‘und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Tübingen auf Samstag, den 1, Des zembex 1928, vormittags 9 Uhr, mit der s einen bei den genannten Gericht zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen.

Tübingen, den 24. Septembex 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts,

[67239] Oeffentliche Zustellung.

Türkes, Marianne, geb. 12. Magi 1928, unehel. Kind von Burgberg, ges. vertr. durch den Amtsvormund. iw Lichtensels, Klägerin, hat gegen Hälter, Anton, led. Schreiner von Schönbrunn, urzeit unbekannten Aufenthalts, Bes Äaten, zum Amhtgericht Staffelstein wegen Vaterschaft und Unterhalts Klage erhoben mit dem Antrag, zu er- kennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der led. Haushälterin Margaretha Türkes tin Burgberg am 12. Mai 1928 unehel. borenen Kindes Marianne Türkes ist, IT. Der Beklagte ist \{chuldig, an ‘die Klagepautei für die Zeit von der Ge- burt des Kindes (d. i. vom 12, 5. 1928) bis zu dessen zurückgelegten 16. Lebens- jahre eine je für drei Monate voran8- zahlbare Unterhaltsrente von jährli 360 RM zu entrihten. Ill Dex Be- klagte hat die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. TV. Das Urteil / ist vor- äufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Mittwoch, den 14. November 1928, vormittags 10 Uhr, im Sibßungs- saale des Amtsgerichts Staffelstein. Hierzu wird der Beklagte geladen, Die öffentlihe Zustellung und das Armen- recht sind der Klägerin bewilligt.

Staffelstein, den 23. September 1928.

Geschäftsstelle - des Amts8gerihts Staffelstein.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. T yrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

in Berlin t Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis wvierteljährlih 9 #Æ#Æ Alle

S8W. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 #/,

ein|hließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Ir. DIY, Reichsbankgicokonto. Berlin, Sonnabend, den 2

Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

einzelne Beilagen kosten 10 #/ Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgefpaltenen Petitzeile 1,05 ÆK espaltenen Einheitszeile 1,75 Æ# Anzeigen nimmt an die

einer drei stelle Berlin SW., 48, Wilhelmstraße 32.

Geschäfts

ind au! einseitig insbesondere ist darin au anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr -

dru ck

Alle Druckaufträge beschriebenem Papier völlig druckreif einzufenden,

einmal unterstrihen) oder durch FettdruÆck (zweimal unter-

strichen) hervorgehoben werden follen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Einrücckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

JFunhalt des amtlichen Teiles t

Deutsches Reich.

Ernennungen 2c.

Crequaturerteilung. i E ;

Ausgabe der dem Jnternationalen Uebereinkbommen über den Eisenbahn-Frachtverkehr beigefügten Liste,

Erste Beilage.

Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit

von Finanzämtern im Bezirk des Landesfinanzamts München. Preußen.

Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung eines Saßungs? nachtrags des Berliner Pfandbrief-Amts. :

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 833 der Preußischen Gefeßsammlung.

Jm Nichtamtlichen Teil S L wird eine Uebersicht über die preußischen Staatseinnahmen und -ausgaben in den Monaten April—August des Rech- nungsjahrs 1928 veröffentlicht.

Amtliches.

Deutsches Neich.

_Der Reichsgerichtsrat Witt ist zum Senatspräsidenten beim Reichs8gericht ernannt worden.

Dem polnischen Konsul in Allenstein Dr. Philipp Zawada ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Ausgabe der dem Fnternationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehrx bei- Ege L E:

Nachstehend wird die vom Zentralamt für den inter- nationalen Eisenbahntransport in Bern aufgestellte Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen- und Schiffahrtslinien, auf die bas Juternationale Uebereinkommen über den Eisenbahn- srachtverkehr (F. Ü. G.) vom 23, Oktober 1924 Anwendung findet, belanntgegeben: L. Ausgabe vom 1. Oktober 1928, Deutschland. *) 'A. Von deutschen Verwaltungen betriebene Bahnen, Bahnstrecken und Schiffahrtslinien. 1, Die von der Deutschen Reichsbahn - Gesellshaft betriebene Deutsche Reihsbahn, ausshließlich der Shmalspurbahnen in ble aber einshließzlih E folgender von der Deutshen Reihsbahn-Gesellshaft be- triebenen Privatbahnen: : l Nebenbahn Neubrücke (Birkenfeld)}—Birkenfeld (Nahe), Gütereisenbahn Mittweida—Dreiwerden—Ringethal und die Strecke Augsburg—Haunstetten und der Augsburger Ringbahn der Augsburger Lokalbahn Akt.-Ges., sowie einschließlich der von der Deutschen Reichsbahn - Gesellschaft betriebenen, regelmäßigen Schiffahrtslinien: a) Damp s Warnemünde—Gjedser; b) Damp ährenverbindung Saßni§—Trälleborg, ( Mie auch

(Wegen dieser Dampffährenverbindungen B, VII und B. VIII) \ Die von dex Aktiengesellschaft ur Bahnbau und Betrieb betriebene Nebenbahn Eberswalde—Schöpfurth. . Altona—Kaltenkirhen—Neumünsterer Eisenbahn, . Die von der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft be- triebenen Nebenbahnen: a) Dessau—Wörlißer Eisenbahn; b) Gernrode—Harzgeroder Eisenbahn, 5, Die von den Sven Lokaleisenbahnen (Aktiengesellschaft) betriebenen AON en ' i ___ Hiloba L a) Bruchsal Menzingen '

b) Bühl—Obertal (Bühlertalbahn);

c) Karlsruhe _ Butenbach Deren, (Albtalbahn); Ettlingen

mit

R O

Brögingen d) Neckarbischofsheim—Hüffenhardt;

e) Wiesloch - Walldorf Beckebheim

Wal!dangel loch. ; 6, Die bayerischen, von der Lokalbahn-Aktiengesellshaft in München betriebenen Lokalbahnen: a) Bad Aibling—Feilnbach; ___*) Bezüglich der im - Saargebiet belegenen, în deutshem Eigentum edes Bahnen, die von der O EIAE ter

10. 10: 12. 13. 14,

15. 16.

T:

18.

19. 920. S1: 2 93. 24. 25. 26, S7 98, 29, 30. 4 A 32. 34. 30: 36.

9

38.

39. 40.

4

A2 D

63. . Osterwieck—Wasserlebener Eisenbahn. 55. 56.

Ap d

57, 58. 659, 60. 61. 62. 63. 64,

65.

66.

b) Fürth—Zirndors—Cadolzburg;

c) Markt Oberdors—Füssen;

d) München—Wolfratshausen—Bichl; e) Murnau—Oberammergau;

f) Sonthofen—Oberstdorf;

g) Stadtamhof—Donaustauf—Wörth (Walhallabahn)f

h) Türkheimi—Wörishofen.

. Bentheimer S . Brandenburgische Städtebahn,

Braunschweigische Landeseisenbahn, Braunshweig—Schöninger Eisenbahii, Brohltal-Eisenbahn.

“e P Licher Eisenbahn, Dahme—Uckroer Eisenbahn.

Die von der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellshaft be-

triebenen Nebenbahnen:

a) Achern—Ottenhöfen;

b) Biberah—Oberharmersbach;

c) Haltingen—Kandern;

d) Krozingen—Münstertal—Sulzburg; e) Möckmühl—Dörzbach;

f) Mosbah—Mudau;

go) Oberschefflenz—Billigheim;

h) Orshweier—Ettenheimmünster, Eisern—Siegener Eisenbahn.

Elmshorn—Barmstedt—Oldesloer Eisenbahw, einshließlih der von ihr betriebenen Kreis Oldenburger Eisenbahn,

Eutin—Lübecker Eisenbahn. Farge—Vegesacker Eisenbahn,

Freien Grunder Eisenbahn. Georgsmäarienhütten-Eisenbahn. Gera—Meuselwiß—Wuitzer Eisenbahn, Greifswald—Grimmener Eisenbahn. Halberstadt—Blankenburger Eisenbahn, Hildesheim—Peinerx Kreiseisenbahn, Hohenzollerische Landesbahn.

Hoyaer Eisenbahn (Hoya—Eystrup),

. Flmebahn (Einbeck—Dassel).

Kahlgrund-Eifenbahn (Kahl—Schöllkrippen), Kerkerbachbahn.

Köln—Bonner Eisenbahnen. Köln—Frehen—Benzelrather Nebeneisenbahn. Köntigsbera—-Cranzer Eisenbahn.

Krefelder Eisenbahn.

Kreis Altenaer Eisenbahn.

Kreisbahn Eckernförde—Kappeln, Lam—Kötßtingex Lokalbahn.

. Lausiber Eisenbahn [Rausha—Freiwaldau (Kreis Sagan); Muskæu—Teupliß—Sommerfeld; Hansdorf (Kreis Sagan)

-—Priebus—Lichtenberg (Kreis Sagan)], Liegnip—Rawitscher Eisenbahn. Lübeck—Büchener Eisenbahn. Mannheim-Waldhof—Sandhofenerx Eisenbahn,

, Meckenbeuren—Tettnanger Nebenbahn. *“ 492.

Mecklenburgische Friedrich Wilhelm-Eisenbahn,

, Mevpen—Haselünner Eisenbahn. 44. 45. 46. 4T. 48. Neustadt—Gogoliner Eisenbahn. 49. 50.

51, 52,

Mühlhausen—Ebelebener Eisenbahn. Nauendorf—Gerlebogker Eisenbahn. Neubrandenburg—Friedländer Eisenbahn. Neuhaldens8leber Eisenbahn.

Niederbarnimer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Niederlausiver Eisenbahn, Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn.

Die von der Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft, Aktien-

gesellschaft, betriebenen Nebenbahnen:

a) Mannheim—Weinheim;

b) Mannheim-Käfertal—Heddesheim (Baden)t c) Weinheim—Heidelberg;

d) Heidelberg—Mannheim;

e) Heidelberg Güterbahnhof—Dossenheim-—Schriesheim.

Oschersleben—Schöninger Eisenbahn.

Peine—Flseder Eisenbahn.

Prignißer Eisenbahn. Regentalbahn-Aktiengesellschaft.

A a e ia na Rinteln—Stadihægener Eisenbahn. Ruppiner Eisenbahn. Schaftlach—Gmuúnd—Tegernseex Lokalbahn, Stendal—Tangermünderx Etsenbahn. Stralsund—Tribseeser Eisenbahn.

Die von der Mittelbadishen Eisenbahn-Aktiengesellschaft be-

triebenen Nebenbahnen:

a) R A ß : ; -envurg ,

b) Kehl— Altenheitmn— Silenbeim!

c) Rastatt—Schwarzach;

d) Rhein—Lahr—Seelbach.

Die von * den Stuttgarter Straßenbahnen betriebenen

Nebenbahnen:

a) O West Möhringen (Filder) Vaihingen TFilder); j

b) Möhringen (Filder)—Hohenheim., /

Die von der Süddeutshen Eisenbahn-Gesellschaft. be-

triebenen Nebenbahnen:

a) Arnstadt—Fchtershausen;

b) Frei - Weinheim Jugenheim - Partenheim (Selztal-

bahn); c) Heßbach-—Beerfelden; / d) Süfingen—Furtwangen (Bregtalbahn);

straße 62, dem Maurermeister Otto | Aufenthalts, mit dem Autrag auf Ehe- | Dr. Schlesinger in Elberfeld, gegen den C, f Beilagen diejes Gebiets betrieben werden und ihrer Nußnießung unter- Koschewski, Berlin - Niedershönhausen, | scheidung aus §§ 1565, 1568 B. G,-B.; | Maurer Friß Schmitt, zuleßt in Höh- : tFUN C1 ag ; liegen, siehe Abschnitt „Saoargebiet“. Kaiserin-Augusta-Str. 22, eine Voll-| 9. Fnvalide Jacob Kreutner in Duis- | scheid 1568 B. G.-B.), 4 R 168/28; (einshließlich Börsenbeilage und macht erteilt, John hat einige Tage! burg, Weidenweg 8, Wohnivagen, 16. Heizer David Ulferts in Velbert, | zwei Zentralhandelsregisterbeilagen). as B Ü E O At A I É R L A Eo p Va wu R di Widm wien tee iebt ms aiitüidtGctt dia hiBE Zti B L a D Cid A mda Ma mi Miri An Gaeta N aen cet deim : O N S _ ALDMWS Qm 1M E S

A

67,

69,

T0,

ry li rc Ée r (3.

T.

r (D,

oder

83.

84. 85.

86.

87, 88. 89. 9.

92 93. 94. 95. 96,

Streck 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108, 109, 110. 111, T2; 113. 114.

122. 123.

125.

126. 127.

128,

t A E 4 P P 4 A y 4 s 5 N N S b E Cel INLLAE MUAS Lte A E0f V O AAL L A E 1s Le LITAA IONS 1 o R Rel MSIDE A n BALIENIS 1 E Me RS PLEE E Ee t I A S AES LLNT V0 E MEESET Lee 4“ 9

91. b . bei

Die Strecken von der österreichish-deutshen Grenze: 121.

124.

e) Flmenau—Großbreitenbah;

f) Osthofen—Westhofen;

g) Reinheim—Reichelsheim;

b) Riegel Bad (Kaiserstuhlbahn)z E Got 1) Sprendlingen—FüÜürfeld;

k) Worms—Öffstein;

1) Zell (Wiesental)}—Todtnau.

Südharz-Eisenbahn.

68. Teutoburger-Wald-Eisenbahn. D

Die - untex der Betriebsverwaltung Thürkingisher Nebens« bahnen stehenden Linien:

a) Buttstädt—Rastenberg;

b) Esperstedt—Oldisleben;

c) Greußen—Ebeleben—Keula;

d) Sohenebra—Ebeleben ;

e) Ruhlaer Eisenbahn;

f) Weimar—Berka—Blankenhain;

g) Weimar—Buttelstedi—Groß-Rudestedtz

h) Wenigentaft—Dechsen. Trossinger Eisenbahn. Vorwohle—Emmerthaler Eisenbahn. Weingarten—Baienfurt—Niederbiegener Nebenbahn. Westfälische Landeseisenbahn. Wittenberge—Perleberger Eisenbahn. : Die von der Direktion der Württembergischen Eisenbahus- Gesellshaft betriebenen Nebenbahnen:

a) Amstetten—Gerstetten;

b) Amstetten—Laichingen;

c) Ebingen—Onstmettingen;

a) Gaildorf—Untergröningen;

e) Fagstfeldck—ODhrnberg;

f) Nürtingen—Neuffen;

g) Váihtngen (Enz)—Enzweihingen.

. Die Württembergishen Nebenbahnen:

a) Aalen—Ballmerishofen—Dillingen (Härisfeldbahn); b) Korntal—Weißach (Strohgäubahn);

c) Reutlingen—Gönningen.

. Zshipkau—Finsterwalder Eisenbahn. B, Bahustreefen und Schiffahrtslinien, die fich im Betrieb

Mitbetrieb gußerdeutscher Eiseubahnverwaltungeun befinden,

l. PoluisGEr Vérwaltun Fn,

Die von den polnischen Staatsbahnen betriebenen Steecken von der polnish-deutshen Grenze: i 82, bei Anñaberg (Oberschl.) bis Annaberg (Oberschl.);

bei Beuthen (Oberschl.) aus allen Richtungen bis Beuthen (Oberschl.); i

bei Bobrek aus südlicher Richtung bis Beuthen;

bei Deutsch Eylau aus südwestlichGer Richtung bis Deutsch Eylau;

bei Deutsh Eylau «aus südöstliher Richtung bis Deutsch Eylau;

bei Fraustadt dis Fraustadt;

bei Groß Boschpol bis Groß Boschpol;

bei Hindenburg (Oberschl.) bis Hindenburg (Oberschl.);

bei Karf Oberschl.) aus südlicher Richtung bis Karf (Oberschl );

Kreuz aus südöstlicher Richtung bis Kreuz; Marienburg (Westpr.) bis Marienburg (Westpr.); Schneidemühl in öostliher Richtung bis Schneidemühl; Sosnitza aus südlitec Richtung bis Sosniha;

bei Sosnißa aus südöstliher Richtung bis Sosnißa;

bei Scharley bis Reich8grenze bei Chorzow.

11. Tschechoslowakischer Verwaltungéên.

ei

bei bei

Die von den tshechoslowakischen Staatsbahnen betriebenen

en von der tschechoslowakisch-deutschen Grenze: bei Haidmühle bis Haidmühle;

bei Furth i. W. bis Furth i. W.;

bei Adorf bis Adorf;

bei bei béi bei bei bei bei bei

Klingenthal bis Klingenthal;

Johanngeorgenstadt bis Johanngeorgenstadt; Reibenhain bis Reibenhain;

Sebniß bis Sebnitz;

Ebersbach bis Ebcrsbach;

Seidenberg bis Seidenberg;

Liebau bis Liebau;

Mittelsteine bis Mittelsteine;

bei Mittelwalde bis Mittelwalde; Se

bei Ziegenhals aus südwestliher Richtung bis Ziegenhals; bei Ziegenhals aus südöstliher Richtung bis Ziegenhals.

IITL Desterréihishey Verwaltungen. von den österreihischen Bundesbahnen betriebenew

bei Passau bis Passuu;

bei Braunau bis Simbach;

bei Lochau bis Lindau; : bei Lindau Stadt bis Lindau Reutin,

IV. Shweizerishex Verwaltungen.

Die von den \{chweizerischen Bundesbahnen gemeinschaftlich mit dex Mittelthurgau-Bahn betriebene Bahnstrecke von der \chweizerish-deutshen Grenze bei Konstanz bis Konstanz.

Die von - den schweizerischen Bundesbahnen betriebenen Bahn- strecken von der \chweizerish-deutschen Grenze:

bei Rielasiyngen bis Singen (Hohenttwiel):

bei Lottstetten bis zux deutsh-schweizerischen Grenze bet Altenburg-Rheinau;

bei Waldshut bis Waldshut,

N & j M Î E E E L E

h E) i E E