1928 / 234 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

E E E E E S E E S S ‘ir p Eg TE E E e E D G B E M

o O 2

L lit, “x Bct Rat h ‘evan A

E E

Gi ania Ï

P

F j

Erste Zentralhandelsregisterbeilsage zum Neichs- und S“aat8anzeiger Nr. 233 vom 5. Oktober 1928, S. 4,

Shüß in Mülheim-Ruhr-Speldorf“ und als deren Fnhaber der Kaufmann Rudolf Schü in Duisburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung des bieher von der Firma Rudol Cu G. m. b. H. in Mülheim-Speldorf betriobenen Groß- handel8geschäfts in Mineralölen und tehnischen Fetten aller Art.

Amktsgeriht Mülheim-Ruhr,

. den 27. September 1928. Mülheim, Buhr, [58663]

In das Handelsregister Abt. B

Nr. 464 i} heute bei der Firma Nudolf Schüß G. m. b. H. in Mülheim, Ruhr, eingetragen; Die Firma lautet jeßt Grundstücksverwaltungsgesellshaft vor- mals Rudolf Schüß mit beschränkter Haftung. Gegensignd des Unternehmens ist jeßt die Verroaltung von Grund- stüden, insbesondere des der Firma ge- hörenden Grundstücks Mülheim, Ruhr, am Hafen, nebst allen darauf -befind- lichen Gebäuden und Baulichkeiten, Der Gesellschaftsvertrag is abgeändert ge- mäß Gesellschafterbeshluß vom 10, 9. 1928. Arthur Gille is zum Geschäfts- führer bestellt derart, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft vertritt,

Amtsgericht Mülheim, Ruhr,

den 27, Geptember 1928.

Münster, Westf. [58666]

Fn unser Handelsregister A is am 27. September 1928 folgendes ein- getragen :

Nr. 637 bei der Firma „Fried. Theissing zu Münster î. W.“, daß die Prokura Reinhold Neitsh erloschen ist.

Nr. 268 bei der Firma „Paul Lage- mann Nachfolger zu Münster i. W.“, 1, daß an die Stelle des durch Tod aus- geschiedenen persönlich Matteeben (Besell- schafters Carl Simons der Kaufmann Paul Simons getreten ist, 2. daß die Prokura Paul Simons erloschen ist, 3, daß zwei Kommanditisten aus- geschieden sind.

Anitsgeriht Münster i. W. Neumarkt, Sehles. [58667]

Fn unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 54 bei der Eduard Freytag, Kommanditgesellschaft, in Breslau/Deutsch Lissa, eingetragen vorden:

Dem Dr. rer. pol. Rudolf Schnauß in Breslau, Elsasser Straße 15, ift Pro- fura erteilk. Der Kaufmann Robert Wittenberg ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Amtsgericht Neumarkt (Schles), den 22. September 1928.

Neumitvelwalde, [58668] Fn unser H.-R. B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firna Holzindustrie Neumittelwalde, G. m. b. H., Neu- mittelwalde, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neumtittelwalde, 27. September 1928. Das Amtsgericht.

Oberbhausen, Rheinl, [58669] Eingetragen am 28. September 1928 in das Handelsregister B bei Nr. 291, Firma Ruhrchemie Aktiengesellschaft in Sterkrade: Durch Beschluß der General- versammlung vom 21. 9. 1928 ist § 5 des Gesellschaftsvertrags geändert. Amtsgericht Oberhausen (Rhld.).

Rostock, Mecklb, [58670] Fn das Handelsregister ist heute zur Firma Siegfried Mäske Fngenieurbüro und Bauausführungen in Rostock ein- geiragen worden: Die Prokura Karl Baars is}t erloschen. Rostock, den 25. September 1928. Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [58671]

Jn das Handelsregister ist Heute zur Firma Nordische Maschinen-Gesellschaft milit beshränkter Haftung in Rosto ein- getragen worden:

Gemäß 8 29 B. G.-B, wird zum Liquidator der Gesellschaft in dem tat- sählich noch nicht beendeten Liqui- dationsverfahren wiederum der Kauf- mann Weber zu Rostock amtsgerichtlih

bestellt. Rostock, den 26. September 1928. Amts3gericht. Riidesheim, Rhein. [58672]

Ju unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 67 die Aktiengesellschaft in Firma Asbach & Co. mit dem Siß in Rüdesheim eingetragen. Der Gesell- chaftsvertrag ist am 24. September 1928 estgestellt. Gegenstand des Unter- nehmens ist: a) die Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand und anderen Spirituosen und der Handel damit, b) Uebernahme und Fortbetrieb des zu Rüdesheim untex der Firma Asbach & Co. mit beschränkter Haftung bestehenden Unternehmens, e) Uebernahme und Fortbetrieb des zu München unter der Firma Weinbrennerei vorm. Gebr. Macholl Aktiengesellschaft bestehenden Unternehmens, d) Errichtung Erwerb und Betrieb aller mit ‘den Nahrungs- und Genußmittelzweigen im Zusammen- hanq stehenden Gewerbe und Geschäfte im Fn- und Ausland sowie Beteiliqung an solchen Gewerben und Geschäften, e) Uebernahme aller Geschäfte die dem Zweck des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar förderlich sind.

Die Gesellschaft ist berechtigt, Futer-

essengemeinschaften jedex Art einzugehen,

auch zum Zweck eines Gewinnausgleichs mit anderen Unternehmungen und stch

an anderen Unternehmungen in jeder Rechtsform zu beteiligen. Das Grund- fapital betragt 5800 000 RM und ist in 5800 Stück Stammaktien zu je 1000 ZM eingeteilt, Die Aktien lauten auf den JFuhaber. Der Vorstand besteht je nah Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Be- steht der Vorstand aus mehreren Mit- gliedern, so sind immer zwei Vorstands- mitglieder oder ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen zur j l E E

Vertretung der Gesellshaft und Zeich- nung der Firma berechtigt. Der Auf- sihtsrat hat das Recht wenn dex Vor- stand aus mehreren Mitgliedern besteht, einem oder mehreren Mitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeihnen, Zu Vorstandsmitgliedern er Gesellschaft sind die Herren Fabri- fant Hugo Asbach in Wiesbaden, Fabri- fant Franz Boltendahl in Eltville am Rhein und Kaufmann Hermann Asbach in Rüdesheim am Rhein bestellt. Diese Herren sind jeder E allein die Gesellschaft zu vertreten. Die Bekannt- machungen der Gesellshaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung er- folgt in der Regel durch den Vorstand und, wenn sie durch den Aufsichtsrat für erforderlich erahtet wird, durch den Vorsizenden oder egen Stellvertreter durch öffentlihe Bekanntmahung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer

der Gesellschaft sind: 1, Fabrikant Hugo | Asbah in Wiesbaden, 2. Fabrikant | Franz Boltendahl in Eltville, 3. dte |

Frben des verstorbenen Fabrikanten

Albert Sturm von Wiesbaden, 4, Kauf- |

mann Hermann Asbach in Rüdesheim, 5, die Weinbrennerei vorm. Gebrüder Macholl A. G. in München, 6. Asbah & Co. ie pril mit beschränkter Haftung in Rüdesheim. / Dié Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Auf- sihtsrats sind: 1. Generalkonsul Fret- herr Moriß von Bethmann zu Frauk- furt a, Main, 2. Dr. Albert Sturm zu Rüdesheim, 3. Kaufmann Rudolf Asbach zu Rüdesheim am Rhein. Von den bei erx Anmeldung eingereihten Schrift- stücken, insbesondere dem Prüfungs- bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, sowie den Prüfungsbérichten dex Revi- \oren fkann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Rirdesheim am Rhein, 26. Sept. 1928. Das Amtsgericht. Schwelm. ; [58675] Jun das Handelsregister A Nr. 879 ist am 3. August 1928 bei der Firma Weißmann & Haeusler, offewe Handels- gesellschaft in Gevelsberg, folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ile auf- gelöst. Der bisherige Gesellschafter Ludwig Weißmann ist alleiniger Fn- haber der Firma. Amtsgericht Schwelm. Sehwelm. L [58674] Fn das Handelsregister A Nr. 412 ist am 14, September 1928 bei der offenen Handelsgesellshaft in Firma Hasenclever & Sohn: gu Poeten bei Vogelsang mit Zweigniederlassung in Auhammer bei Battenberg folgendes eingetragen: Die Kaufleute Otto Drevermann in Vogelsang und Albrecht Drevermann in Battenberg sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Schwelm.

Stargard, Pomm, [58676]

Jn das Handelsregister À Nr. 190 ist heute bei der Kommanditgesellschaft Pommersche Asphalt- und Steinpappen- Fabrik Wilh. Meißner in Stargard i. Pomm. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Stargard i. Pomm., den 25. September 1928. Das Amtlts- gericht. Stassfurt, i UOBOTO

Fn unser Handelsregister B Nr. 14 ist bei der Firma Salzbergwerk Neu-Staß- furt zu Löderburg, Kreis Calbe, heute eingetragen: Dem Kaufmann Heinrich Boos in Berlin ist Prokura zur Ver- tretung und Zeichnung in der Weise er- teilt, daß er gemeinsam mit einem Pro- kuristen oder mit einem Mitglied des Grubenvorstands zu handeln oder zu zeichnen berehtigt ist.

Amtsgericht Staßfurt, don 25, September 1928.

Warburg. 5 [08678]

Fn unsex Handelsregister Abt A ist heute unter Nr. 137 bei der Ma „Westfalia Kraftfahrzeug und Zubehör- vertrieb Karl Josef Padberg“ in War- burg folgendes eingetragen; Die Firma ist erloschen.

Watbuta den 25. September 1928.

Das Amtsgericht.

Zerbst, Sn 9]

Die Firma Fa. A. Knape Nachf. Fnh. |

Karl Hobush in Herbst ist gelöscht worden. Amtsgericht Zerbst, 26. September 1928.

Zittau. A [58680]

Jn das hiesige Handelsregister ist |

folgendes eingetragen worden:

1. am 22. 9, 1928 auf Blatt 1772 die |

Firma Kronen-Lichtsptele Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Zittau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Lichtspieltheaters 1n Bittau sowie der Erwerb gleichartiger oder ähnliher Unternehmungen. Das Stammkapital dex Gesellschaft beträgt wanzigtausend Reichsmark. Der Ge- (ellsckaftsvertrag ist am 27. August 1928

Gegenstand des Unternehmens ift,

abgeschlossen worden. Zu Geschäfts- j führern sind bestellt: a) Hotelier Otto Richard Petoldt in Zittau, b) Fabrik=- | besiber Hermann Theodor Müller in Seifhennersdorf. Jeder von ihnen ist | berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver- treten. Als niht eingetragen wird veröffentliht: Alle Bekanntmachungen | der Gesellshaft erfolgen nur durch den | Deutschen Reichsanzeiger. Die Ge- shäftsräume befindet sich Aeußere Weberstraße 17

2. am 27. 9. 1928 auf Blatt 1773 die Firma Oskar Jacob in Zittau. Der! Kürschnermeister Alfred Elsner in Zittau ist Fnhaber. Als nicht ein- getragen wird veröffentlicht: An- gegebener Geschäftszweig: Herstellung von Pelzen und Handel mit diesen sowie mit Hüten und Mützen. Die Geschäfts- räume befinden sich Junere Weber- ;

straße 7. | schaft mit der Genossenschaft Volks 3. am 828. 9. 1928 auf Blatt 1585, |

betr. die Firma Ernst Wünsche in Hörnig: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Zittau, 29. September 1928.

Zwickau, Sachsen, [58681] !

Fn das Handelsregister ist am 29. September 1928 eingetragen worden:

1. Auf Blatt 2693, betr. die Firma Schusters Wein-Nestaurant Gesell- schaft mit beschränkter Haftung in Zwickau: Die Geschäftsführerin Maria Theresia verw. Schuster, geb. Brodkorb, in Zwickau ist infolge Ablebens ausgeschieden.

2. Auf Blatt 2813, betr. die Firma Saxonia Fett- und Sl Fabrik Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung in Niederhohndorf: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Zwickau.

9, Güterrechts- register.

Grossrudestedt. [59141]

Im Güterrechtsregister ist unter Nr. 63 beute eingetragen worden: Seidel, Rudolf, Dr. med. vet , prakt. Tierarzt in Schloß- vippach und Margarete Anna Klara geb. Pießsch. Durch Ehevertrag vom 26. Mai 1928 ist die Verwaltung und Nugnießung des Ghemanns am Vermögen der Ehefrau ausgeschlossen

Großrudestedt, den 1. Oktober 1928.

Thüringisches Amtsgericht.

4. Genossenschasts- register.

Bitburg, s i [58820]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem Neidenbacher Spar- und Dar- lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Neidenbah am 2W. September 1928 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 26. Dezember 1927 sind an Stelle der §8 1—54c der Saßungen vom 21, November 1895 die 885 1 bis 54 e dex Satzungen vom 18. Dezember 1927 angenommen worden.

Amtsgericht Bitburg.

Braunschweig. [08821] Jn das Genossenschaftsregister ist am 95. September 1928 bei dex Haus- genossenschaft eingetragene Genossen- \hast mit beschränkter Haftpflicht in Braunschweig eingetragen: Durh Be- {luß der Generalversammlung vom 1, April 1928 is das Statut abge- ändert. Gegenstand des Unternchmens ist der Bau von REeN FUr Wohnungsnußung für minderbemittelte Genossen und zum Verkauf an minder- bemittelte Genossen. Der Zweck der Genossenschaft ist aus\{hließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Amtsgericht Braun- \hweig. Dorimund. i [58823] Fn unser Genossenschaftsregister ijt unier Nr, 109 Die ip ai t „Gemeinnübßige Siedlungsgeno]senschaft „Wiederaufbau“ (ehemalige Klein- PeBt gg eo ees Ostmark) einge- tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Siße in Dortmund“ am 24. September 1928 eingetragen. Das Statut ist am 6. Funi 1926 er- rihtet und durch Beschluß der General- versammlung vom 18. März 1928 ge- ändert und vollständig neu gefaßt.

Minderbemittelten gesunde, zweckmäßig eingerihtete Wohnungen in eigens er- bauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während derx Dienststunden jedem ge- stattet. Amtsgeriht Dortmund.

Fi asPpe, i [58824]

Jn unser Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 16 eingetragenen Genossenschaft unter der Firma „Sied- lung Tücking“ e. G. m. b. H. in Haspe eingetragen: Durch Beshluß der Ge- neralversammlung vom 26. Juli 1928

ist das Statut in §Z 2 (Bwes), 3 Ee werbung der Mitgliedschaft), 4 (Aus-

scheiden durch Aufkündigung), 6 (Aus- schließung), 8 (Verpflichtungen der Mitglieder), 9 (Erhöhung des Geschäfts- anteils von 100 RM auf 200 RM), 16 (Wahl und Ausscheiden von Vor- standsmitaliedern), 24 (Vorsiß in der Generalversammlung), 26 (Entscheidun- gen der Generalversammlung) geändert und der § 6a (Aa Carr na der ausgeschiedenen Genossenschaftsmit- glieder) neu hinzugetreten. Haspe, den 3. September 1928. Amtsgericht.

TImenau, [58825] Fn unser Genossenschaftsregister

| Band [l Nr. 23 ist unterm 13, August

1928 bei dem Konsumverein e. G. m. b. H. zu Wümbach eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. März 1927 ist die N

raft e. G. m. b. H. in Erfurt R Die Genossenschaft ist erloshen. Fl- menau, den 29, September 1928. Thair. Amtsgericht.

Ilmenau, [58826]

Jn unser Genossenschaftsregister Band 1 Nr. 35 ist bei dem Konsum- verein Bücheloh e. G. m. b. H. în Bücheloh unter dem 13. August 1928 eingetragen worden: Durch General- versammlungsbeschluß vom 25. Fanuar 1927 ist die Genossenschaft mit der Ge- nossenschaft Volkskraft e. G. m. b. H. in Erfurt vers{chmolzen. Die Genossen- haft ist erloshèn. Flmenau, den 1, Oktober 1928. Thür. Amtsgericht.

Jessen, Bz. Halle. 58827] Im Genossenschaftsregister Nr. 27 bei dexr ländlihen Spar- und Dar- lehnsfasse Seyda und Umgegend, e. G. m. b. H. zu Seyda, ist heute einge- tragen: Der S ist gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 15. 9. 1928 auf 80 Reichsmark erhöht. Jessen (Elster), 28. September 1928. Amtsgericht. Memmingen. f LOSBZSI Genossenschaft8registereinträge.

1, Allg6uer Käse- u. Butter-Er- zeuger- u. Versandgenossenschaft, e. G. m. b. H, in Ottobeuren: Fn der Ge- neralversammlung vom 9. Funi 1928 wurde § 2 des Statuts geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Fertiglagerung und der Verkauf der von den Mitgliedern erzeugten Waren (Butter und Käse) und der Ein- und Verkauf solcher Waren sowie die Herstellung von Moslkereiprodukten

durch Kauf von Milchen.

2. Silberfuhs-Farm Rechberg, e. G. m. b. H. in Dirleivang: Die Genossen- haft ist aufgelöst. i

Z3. Verkehrsgenossenshaft VBaben- hausen, e. G. m. b. H. in Babenhausen: Die Genossenschaft ist aufgelöst.

Memmingen, 28. September 1928.

Amtsgericht.

Opladen, : [58829] Jn unser Genossenschaftsregister ist am 1. Oktober 1928 unter Nr. 67 die Genossenschaft unter der Firma „Milch- verwertung8=-Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht in Wiesdorf“ mit dem Siy in Biesdorf cingetragen worden.

Das Statut ist am 13. Juli 1928 festgestellt. E Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Amtsgericht Opladen. SCchÖningen, __[688301 Jm hiesigen Genossenschaftsregister ist untex Nr. 2 bei der „Blätker- trocknung Jerxheim, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht“ eingetragen, daß durch die Ge- neralversammlung vom 15. Funi 1928 in den Vorstand Direktor Ruft in Schlanstedt und Landwirt Hermann Dreyer in Vogelsdorf gewählt sind. Schöningen, 8. September 1928. AmtsgeriŸht.

Selters, Westerwald, [58831] Jm Genossenschaft8reaister Nr. 14 ist bei der Dreschaenossenshaft Kirchspiel Nordhofen, e. G. m. u. H. in Nord- bofen, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5 Mai 1927 ist die Genossenschaft in eine solhe mit bcschränkter Haftpflicht umgewandelt worden, und zivar unter entsprechender Aenderung der 88 1, 11, 45 des Statuts vom 26. Mai 1907. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 190 RM.

Selters, den 26. September 1928.

Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

Altona, Elbe. [58832] Eintragung ins Musterregister am 18. September 1928:

M.-N. 567. Johannes Schäfers, Kaufmann, Altona, und Paul Hege- mann, Kaufmann, Samburg, ein offener Umschlag, enthaltend 15 Muster für Gesellshattä1piele, Fabriknummern 1309 bis 1323, plastishe Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Sep- tember 1928, 9 Ubr 50 Minuten.

22. September 1928:

M.-N. 568. Holsatia-Werke Neu-

manns Holzbearbeitungsfabriken

Vktiengefellschaft, Aitona-Ottenjsen, ein verßeaelter Um'chlag, enthaltend 12 Scbla!zimmermodelle und 2 Spei|es zimmermodelle, Fabrifnummern 483—394 biw. 395 396, plastische Erzeugnisse, Schutze frist drei Jahre, angemeldet am 21, Sep- tember 1928, 9 Uhr 45 Minuten. Altona, das Amtsgericht, Abt. 6.

Bresiau. [58833]

In unter Musterregister ist im Monat September eingetragen worden: Nr. 1417, Firma Papierverarbeitungs8werf Morgenau, (Gejellidait mit be)ihränfter Haftung, Breslau, drei Muster von Etiketten für Toilettenpapier, versiegelt Fabriknummern 1150, 1151, 11592, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1928, vormittags 10,45 Uhr.

Amtsgericht Breslau.

Gmünd, Schwähbiseh. [58836]

Nr. 952. Musterregistereintrag vom 4. September 1928. Curt Wöhler, Inh. einer Werkstätte tür Juwelen, Gmünd, ein versiegelter Üm)chlag, enthaltend eine Musterabbildung für Erzeugnisse der Edel- metallindustrie, Fabriknummer 1278, für plastishe Erzeugnisse, angemeldet am 31. August 1928, nachmittags 5,20 Uhr, Schugfrist 3 Jahre.

Württ. Amtsgericht Gmünd.

Mittweida. [58840]

Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 247. Firma F. A. Kefssler in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 4 Modellen „Puritas“ Metalltopfreiniger, und zwar 1 Stück Metallpußkissen, oval, Yußenrand, Kupter/Weißmetall meliert, innen Weißkmetall, Fabrik - Nr. 1170, 1 Stück desgleichen, oval, außen Weißs metali, innen meliert Kupfer/Weißmetall, Fabrik-Nr. 1171, 1 Stück desgleichen, rund, Außenrand meliert Kupfer/Weiß- metasl, innen Weißmetall, Fabrik-Nr 1172, 1 Stü desgleichen, rund, Außenrand Weißmetall, innen meliert Kuyter/Weißz metall Fabrik-Nr. 1173, plastische Érzeug- nisse, Schugtrist 3 Jahre, angemeldet ant 4. September 1928. nahm. 2 Uhr 45 Min, Amtsgericht Mittweida, am 2. Oktober 1928,

Gberwiesenthal. [58841]

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 25. Firma Harnish & Co. G. m. b. H. in Neudorf, ein verfiegeltes Paket mit 36 Modellen zu Phantasie- \chnallen für Damenkontektion, Fabuik- nummern 6351, 6352, 6354 - 6356, 6398 bis 6364, 6373, 6375—6380 6383, 6384, 6409, 6410, 6412, 6413, 6417, 6419 bis 6423, 6427—6431, 10 Modellen zu Phantasieknöpfen tür Damenkonkektion, Fabriknummern 8620 8623, 8627— 8629, 8631, 8635 8638, 4 Modellen zu Phantasie- {ließen für Damenkonfektion Fabtik« nummern 8644—8647, plasti\he Erzeug- nisse, Schugtrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1928, vorm. 11 Uhr 35 Minuten.

Amtsgericht Oberwiesenthal, den 1. Oftober 1928,

Solingen. Eintragungen [58843] in vas Musterregifter.

Nr. 4165. Firma Gebrüder Grah, Odysseuswerk, A. G.. Solingen, in einem ver|hlossenen Um\chlag die Abbildung eines Musters tür einen Zuckernehmer tin allen Galvanisierungen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Geschäftsnummer 3647. SWuyfrist 3 Jahre angemeldet am 6. September 1928, vormittags 11 Uhr 45 Minuten. i

Nr. 4166 Firma Richard Abr. Herder, Stahlwarenfabrik, Solingen, in einem verschlossenen Umschlag ein Muster tür zwet plastuche Erzeugnisse, nämlich „Eine aufstellbare NReklamefarte in beliebiger Größe und Farbe zum Aufi{nüren von Stahlwaren“, „ein Küchenmesser mit in beliebiger Farbe ladiertem Holzhett“, Muster für plastishe Erzeugnisse, " Ge- \chäftsnummern 28/1864 und 28/186, Schugtrist 3 Jahre, angemeldet am 294 September 1928, mittags 12 Uhr.

Solingen, den 1. Oftober 1928,

Amtsgericht. 5.

Weiäen. [058844] In das Musterregister wurde eingetragen : Bd. 11 Nr, 159, Porzellanfabriken Josef

Rieber & Co. Afktien-Getellschatt, Sig

Mitterteich, ein offener Um)chlag, ent-

haltend Abbildung der Muster Form 508

und Form 9514, plastishe Erzeugnisse,

Schuyfrist 3 Jahre, angemeldet ain 12. Sep-

tember 1928, nachm. 3 Uhr 30 Min.

Bd. 11 Nr. 160. Christian Seltmann, Porzellanfabrik, Siß Weiden, je ein offener Karton, enthaltend die Muster a) Form „Elektra“: 1 Kaffeekannc 1 Zuckerdofe, | Milchgießer, 1 Teeobertasse dünn, 1 Tee- \{ale, 1 Ragout\hüssel, 1 Sauctiere, l viereck. Salat|hüssel, b) Form 710: l Teefanne, 1 Teeobertasse, 1 Tee1chale, plasti\che Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, anaemeldet am 28. September 1928, nahm. 3 Uhr 16 Min.

Weiden i.d.Opkt., den 29. September 1928,

Amtsgericht Registergericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. T yrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anze1igenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin, Verlag der Geschäftsstelle (Mengerin 9) in Berlin Drudck der Preußischen Druckerei, und Dra ge oa, Berlin, Wilhelmstraße 32

Hierzu eine Beisage.

R C

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährli Bestellungen an, in Berlin

Alle Postanstalten nehmen ür Selbstabholer auch die Geschäftsstelle S8W. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 30 #/, Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages ein)\chließlich des Portos abgegeben.

Fernfprecher: F 5 Bergmann 7573.

einzelne Beilagen kosten 10 A

Deultsher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 K einer dreigespaltenen Ginheittzeile 1,75 Geschäftsstelle Berlin 8SW. 48, Wilhelmstraße 32. nd au?! einseitig beshriz2benem Papier völlig druckreif einzusenden, sbesondere ist darin au anzugeben, welche Worte etwa durh Sperr - einmal unterstriden) oder durch Fettdruck (zweimal unter- strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen mlissen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge

D

Str. 934. NReichSbankgirokonto. aron ema aaz

J nhalt des amtlichen Teiles : Deutsches Reich.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummer 35 des Reichs- qeseßblatts Teil T und der Nummer 41 Teil 11.

Uebersicht über die Prägungen von Neichssilber- und Reichs- pfennigmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1928.

Mitteilung über die Ausgabe eines IIL. Nachtrags zur Amk- lichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungs-

signalen vom Jahre 1927.

Preußzeu. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

die Berordnung

Berlin, Gonnabend, den 6. Ntober, abends.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 35 des Neichs8geseßblatts Teil I enthält:

über die Einfuhr von Gerste aus den Ver- einigten Staaten von Amerika, vom 27. September 1928, und

die Bekanntmachung über die Anlegung von Mündelgeld, vom 28. September 1928.

Umfang 4 Bogen. Berlin, den 5. Oktober 1928. Geseßsammlungsamt.

Verkaufspreis 0,15 NM.

Dr. Kaisenberg.

BVBetanntmamung.

Postschectkonto: Berlin 41821, Í 028

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 41

des Neichsgesezblatts Teil IT enthält:

die Verordnung zur Eisenbahnverkehréordnung, vom 20. Sep-

tember 1928,

die Bekanntmachung über den Schuß von Erfindungen, Mustera und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 25. September 1928, die Bekanntmachung über die Ausgabe der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eijenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste,

vom 30. September 1928, und

die Bekanntmachung über die Internationale Uebereinkunft zur Bekämpfung der Verbreitung und des Vertriebs unzüchtiger Ver« öffentlihungen vom 12. September 1923, vom 3. Oktober 1928.

Umfang !/, Bogen. Berlin, den 6. Oktober 1928.

Berkfaufspreis 0,15 NM.

Geseßsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

Uebersicht der Prägungen von Reichssilber- und Reichs pfennigmünzen in den deutshen Münzstätten bis Ende September 1928.

*) Bal. den Reich8anzeiger vom Berlin, den 5. Oktober 1928.

10. September 1928 Nr. 211,

Hauptbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums.

tas ns arv/car tas Silbermünzen Nickelmünzen Aluminiumbronzemünzen Kupfermünzen

S E R O S Relbmark: | Reichömark, | Relhamark- | Reiébömark- | Reilbrteoni Sebiennig- | Rei Ÿ Reichépie - : Neichsmark- | Reichsmark- eichsmark- | Reichsmark- eihöptennig- Reichsprennig- | NRetchéptennig- | Reichspkennig- | Retchsptennig-

sind geprägt worden in stüde \tûde | stüd \ tücke

NM NM RM D 0.0 0 0.20 0 S. 0 0.0 6 @ E) I E 1 807 DOL,— anns 150 975 50 ea u S7 022 64 0/50 0. 0 ( S. 0. T0 0 6 0 06 a E Gn 314 336,90 peag zen Aue: ny mgn 8 707, 3

M uldenhütten d a E006 ms mjepo —— 43 000, —— ee _—_— _— eee aaen. M TER Res 172 000,— A Ee Ls A 14 000,— 0.6 00.0.0000 0:0 06 O R Gy 342 TBT,— gend —_— 665, 49

Hamburg +2 A D. 0 D 5 0-0 4. @ § R S 2, 100 000 de: pel R zuna s . | 2779 674,50 —— 150 975,590 —— 50 395.67 2, Borher wären gevrägt *) 185 144 485 | 154214 184 | 200.000 000 | 295 000 000] 45448 214.— 109 859 100, 56 958 835,10 27 682 960,80 5 000 800,02 3251 448,34 3, Gesamtprägung . - .. 197 231 790 | 154214 184 | 200 000 000 | 295 000 000 | 48227 888,60 | 109 859 100, | 597 109 810,60 | 27 682 960,80 | 5000 800,02 | 83301 844,0L 4. Hiervon find wteder eingezogen 543 19 835 096, 6161,30 661,45 5. 197 224 550 | 153 694 026 | 199 982 026 | 293 101 140 | 48227 3415,50 | 90024004,— | 57 103 649,30 | 27680 953,95 | 4999 674,60 | 838301 182,56

Der II1. Nachtrag zur „Amtlichen Lisie der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen vom Jahre 1927“ ist im Verlag von Walter de Gruyter & Co., Berlin W. 10, Genthiner Straße 38, erschienen. Staatsbehörden sowie- den Wiederverkä - heft bei unmittelbarer Bestellung zum von der Verlagsbuchhandlung Walter de Gruyter & Co. ce j Buchhandel ist das Heft zum Preise von 0,60 RM zu beziehen.

Den Reichs- und ufern wird das Druck- se von 0,45 RM

es, in dem sich

Preußen.

Auzgeschieden: Ministerialdirektor Schulz in den Nuhe- stand verseßt.

der jeßigen kommunalen Parlamente, stimmen wolle, daß bis zum 1. Oktober nächsten Jahres werden solle, so zwinge man den Kommunen einé um jahre verlängerte Legislaturperiode auf; außerdem aber müßten sich die Wähler darüber klar sein, daß, aus Rüesiht auf die Landwirtschaft, niht einmal bis 1. Oktober gewählt werden könne, sondern vielleicht gar erst bis 31. Dezember. Der Redner erinnert ch an die Millionen Einwohner inden Gutsbezirken, die eben erst das Recht erhalten hätten, zu den Kommunen zu wählen, und ; niht einmal sollten ausüben dürfen, schwierigen Verwaltungsgang in den Kommunen, der den ver- andertev. Wünschen der Bevölkerung niht mehr entsprehe. Er verlaugt, daß nah wie vor der 2, Dezember als Wahltag fest- geseßt werdén soll.

Abg. Dr. Hoffmann (D, Nat.) stimmt der Schaffung eines 5 Dex Wahltermin für die Gemeindeivahlen : ins nächste Fahr verlegt “werden, weil die Ein- genteindungen vorher durchzuführen * seien. ch alle kommunalen Oktober für die Landivirt leiht ließe sich noch ein besserer festlegen.- - i

Abg. Hensen (Zentr.) weist die“ Behauptung des Abg. [ attéièn aùs Angst vor den i CTN ingusschieben * wöllten, und schildert nohmals die Zweckmüäßigkeitsgründe, diè für die Wahlverschiebun ins nächste Fahr sprechen, u, a. mit dem Hiniveis darauf, da | rovinziallanb- und Kreistage das Re auf. ordnungsgemäßen Ablauf ihrer Legislaturperiode hätten und man wegen der kommunalen Neugliederung erst klar sehen

wenk- Berlin (Komm.) lehnt ‘das Geseb ab, das, raten worden sei, eine immer réaktionärere Fassung efunden habe. Der Redner begründet noh den Antrag seiner Partei, am 2. Dezember dieses Fahres zu wählen. Er meint, eine tatsächlich: die Verschiebung des zu sein, weil sie so der Panzer-

e T 2 G L S L aci E r L R e E)

Nichtamtliches.

Preußischer Landtag. 13, Sißung vom 5. Oktober 1928, 11 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger®.)

Jm Landtag führt heute wieder dex von einem {weren Grippeanfall genesene Präsident Bartels die Verhand-

Der Präsident teilt bei Sißungsbeginn mit, daß die e Anfrage über die Sicherung der der -Lehrer t von dex Tagesordnu : ultusminister Heute no , sie zu beantworten, da die Verhand-

¿e (D, Nat.) bedauert diese A der Kultusminister vor einigen T ößte Jutere Weise gewisse

ivahltages zu.

deutshnationale Gro Gewissensfrei Autorität dex Lehrerscha abgeseßt werden müsse, weil der

nicht in der Lage lungen noch

Haas zurück, da

ürgerlihen Wählern den gers

ung und erklärt, bändl hie e, er andlung diejer Frage, gkeiten, die in der Otffents ch der” Verfassungsfeier am gymnasium eutstanden seien, be-

{ließt sih der Beshwerde des Vor-

auch die jeyt bestehenden habe das aller gr gs diese f é ihkeit wegen der Vorgänge anläßli Werner-Siemens-Reform-Real ß werden könnten.

bg. Kube (Nat. Soz.) redners an.

gn _Erledi einen Antrag

je länger es

au der Sozialdemokratie Termins niht unsympathi kreuzerabrechnung zu entgehen hoffe.

Abg. Dr. v. Eynern (D. Vp,) meint, da sei, wenn die vierjähri werde; aber die Regierungsvor

ung der Tagesordnung überweist das Haus er Deutschen Fraktion auf Aenderung

*) Mit Ausnah der Herren Minister

me der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

, die im Wortlaute wiedergegeben sind, fage

des Modus derx Sparkassenaufwertung an den Gemeindeaus\{chuß.

Es folgt wahlengeseßes. Gemeindeauss{huß

die zweite Beratung des Kommunal-=-

t Abg. Haas (Soz.) diesen Beschluß ie Angst der bürger- | j ortseyung des Wählerabmarshes zeige. Der Wille der Wähler sei heute ganz anders als 1924 bei Bildung Und wenn man nun be=-

empfiehlt Abg. Dr. Graß- Koblenz (Zentr.) als Berichterstatter die Annahme des bekannten Ausschußbeschlusses, wonach die kommunalen Wahlen bis nähstes Jahr hinausgeshoben werden sollen.

In der Debatte bekämp einer Mehrheit des Aus\{huf lihen Parteien vor der

ünfviertel-

sowie an den

Dann könne man ahlen vertagen. Allerdings sei der

chaft kein günstiger Wahltermin; viel- | Gemeindewa

voll Wahlen nicht in die Der Redner fordert

dauer der be Gemeinden.

Abg. Haak e (Nat. Soz.) erklärt, seine den Ge E oben U stimmen. hinaus vi Bürger

es zivar be- t eingehalten

ahlpériode n habe ja für weite Gebiete

ieser Redner iwe die oürgerlichen

[ebiet don 2, Dezeurber als Wahltag für unmöglich erklärt. Au die Behauptung des Abg. Haas zurü, da

arteien „Wahlangst“ hätten. Fm Ausschu

abe Herr Haas viel sachlicher gesprochen; hier wolle ec nur den

ählern Spaß machen.

besonderen Gutsbezirk#ge Redner bezeichnet noch

Abg. Greßler es nicht auf kleinere arbeitung großer politisher Gesichtspunkte an. fämpfen sren die Wablmüdigkeit und 0s per reer, die

urt zuführen sei auf das ewige Wählen in den Jahren. der Wahlen. würde es ledi fommunalen 2, Dezember sei als wichtige Teile des Landes sich an der Wah teiligen können.

) 1 Die wegen der Gutsbezirke geäußertén Vedenken seien niht so shwerwiegend. Die Einverleib,

kleinen Gutsbezirks in eine Gemeinde werde kaum bie politischen Verhältnisse wesentlih verändern. Außerdem könnte man in einem Uebergangsbestimmungen treffen. Der ] e ie beabsichtigte Einführung von Wahl- sheinen für die kommunalen Wahlen als bedenklich.

Dem.) betont, bei einem Geseg komme önheitsfehler,

ung eines

die Heraus-

an wolle an-

eßten zchü

an müsse endlich frei werden von dem Uebermaß

Bei isolierten Wahlen zu den Provinziallandtagen ufallsmehrheiten geben. ammengelegt werden. ahltermîin nicht an

Daher müßten alle Die Wahl des ängig, weil große nicht jvürden hbe-

Abg. Schellknech t (Wirtsch.-Pt.) betont, seine Partei -habe

leine Angst vor der nächsten Gemeindeivahlen mit den Provinziallaudtagswahlen sei Sparsamkeitsgründen zu begrüßen. j ständler gegen die vorge Übrigen sei

aber die Mittel Listenverbindung. großen ganzen mit der Vorlage einverstanden. j Jsernhagen (D. Frakt.) erklärt gleichfalls im großen irgen die Zustimmung seiner Fraktion. Bei den len müßten aber die Belange der Landgemeinden wahrt werden. Die Kleinbauern verlangten, daß derartige eit der Bestellung oder der Ernte fallen, : der jeßt nux vier Jahre um- fassenden Amtszeit der ehrenamtlich -tätigen Gemeindevorsteher und leitenden Beamten, shon mit Rücksicht auf die längere Amts- zahlten leitenden Beamten der größeren städtischen

pro Müller-

erlängerung der

oben werden, wenn es au i ockparteien eine möglichst wünst wäre, Fm- demokratischen

e bewiesen ha Pressa dur verstanden, nicht verstanden nachecr im

be ch de

Die P i fan der

chon aus

pruch erheben mäßten eitigung der

tópartei im

Fraktion werde gegen rften niht so lange verständlich sei, daß den weite ‘Hinausschi legenheit ben sein, ei Regie e bia G ls unfähit elege gegeben sein, eine Regierung, die sich als unfähig (Lärm links.) Den Besuch der be die Kölner Bevölkerung wohl 1 habe sie aber, daß die Abgeordneten. 1 Gürzenih ein Fest auf Kosten der Steuerzahler [Es Die Sozialdemokraten wüßten im übrigen ganz genau,

k ebung er-

olk jederzeit

sie einen - 20, Mai nicht ein zweites Mal erleben werden.

Jhre Regierungskünste hätten keinen großen Eindruck auf das

T S e p a

A T E - T

Ci

T A: S

E T E Ä s B E E a

a ee

E E T R

E EL

R E iz

Een

L Ea

1 F x 6 «M Kj H 4D 08 N S F