1928 / 234 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

R e

acuiecici

R. 2g

E

Volk gemacht. Nach der Wahl habe man noch nichts geleistet; ) man sei in die Ferien und ins Bad gegangen. (Unruhe links.) Die Nationalsozialisten hätten am 20. Mai einen großen Erfolg errungen; seitdem hätte die Partei bereits wieder um 50% an Mitgliedern zugenommen. Die Wahlen müßten am 2. Dezember vorgenommen werden.

Abg. Graf von Posadowsky-Wehner (D. Frakt.) kritisiert das Vorgehen bei der Zusammenlegung von Gemeinden und die automatishe Aufteilung von Gutsbezirken. Einen Guts- bezirk habe man in sechs verschiedenen Teilen sechs Gemeinden einverleibt. Das sei cine Maßregel aus rein politishen Gründen und zu rein politishen Zwecken gewesen, niht aus Gründen des

Gemeinwohls.

Damit {ließt die Aussprache. Bei der Abstimmung wird der Antrag auf Wiederherstellung des § 1 nach der Regierungsvorlage abgelehnt. Zu dem endgültigen Wahl- termin, für den nach den Beschlüssen des Ausschusses für alle Wahlen ein Termin bis zum Oktober 1929 vorgeschlagen war, wird in Abänderung dieses Ausshußvorshlages ein Zentrumsantrag angenommen, wonach die Wahlen bis zum 31. Dezember 1929 vorzunehmen sind, so daß der Wahltermin in das letzte Vierteljahr des kommenden Fahres fällt.

Auf Autrag des Abg. Hoffman n- Münster (D. Nat.) wird darauf die zweite Beratung abgebrochen, damit noch zu den einzelnen Anregungen von den Fraktionen Stellung genommen werden kann. Die Vorlage soll am Sonnabend auch in dritter Lesung erledigt werden.

Es folgt die Fortseßung der Beratung des Urantrags Schwenk (Komm.) über die Fortführung dex Ver- stäarküungsarbéeiten auf dex Zusel FohH x,

Abg. Bruhn (Komm.) beshwert sich über die Umgehung der Reichsgrundsäße über die Leistungen der Wohlfahrtspflege durch einzelne Gemeindevorsteher in Oas, Die Fort- führung der Dammbverstärkungsarbeiten läge auch im Jnteresse des Schußes der durch Springfluten gefährdeten Ländereien der fleinen Marshbauern und Landarbeiter. Auh würde Tausenden von Arbeitern daduxch Arbeit und Brot gegeben werden. Der Redner fordert u. a, beschleunigte Abdämmung der Eider. Die Kleinbauern und Landarbeiter ähen, daß die sozialdemokratische Regierung troß ihrem großen Tantam für sie nihts tue. Auth auf der Jnsel Sylt mit ihrem shônen Badestrand bei Westerland seien schreiende Mißstände und Kontraste in sozialer Hinsicht vorhanden.

Abg. Peters (Soz.) wünscht gleihfalls Maßnahmen zur Behebung der Arbeitslosigkeit in Schleswig-Holstein.

Abg. Kohr t (Wirtsch.-Pt.) steht auf dem Standpunkt, daß im Interesse der Provinz Schleswig-Holstein große Aufwendungen erforderlich sind, um die große Arbeitslosigkeit zu beseitigen.

Der Urantrag wird gemeinsam mit dem kommunistischen Urantrag über die Behebung dec Erwerbslosigkeit unter den Landarbeitern der Westküste Schleswig-Holsteins ({Funangriff- nahme des Eiderabdämmungsprojekts bei Tönningen) dem Hauptausschuß überwiesen.

Es folgt die Große Anfrage Dr. Zeitlin (Dem.) be- treffend die Uebernahme der Getreideindustrie-und Kommissions-A.-G. durh die Preußenkasse und die Rentenbankkreditanstalt (Scheuer-KFonzern).

Abg. Dr. Zeitlin (Dem.) begründet die Anfrage und betont, daß die Transaktionen dieses Konzerns in der Oeffent- lichkeit großes Aufsehen erregt hätten. Der Konzern habe ein Kapital von 10 Millionen, von denen 7 Millionen in Grund- stücken angelegt seien. Ein solcher Konzern könne nicht derart riesige Umsäße und Transaktionen tätigen, wenn nicht amtliche Stellen und Kassen hinter ihm ständen. Man habe für den Komplex nahezu 20 Millionen Mark aufgewendet. Für diese Ueberbewertung sci Ausklärung dringend zu fordern. Vorher p der Konzern drei anderen Stellen angeboten worden, darunter

er Großeinkaufsgenossenshaft in Hamburg, die den Ankauf ab- gelehnt hätte, Eine Dividende von 10 % sei durch die mig 8 R Tage nicht gerechtfertigt. Um der Landwirtschaft positiv zu helfen, ci es erforderlich, die Vorgänge, betreffend den Scheuerkonzern, ahlich zu prüfen. Die Beantwortung der Großen Anfrage liege im dringendsten Juteresse weitester Kreise der Landwirtschaft wie des Mühlengewerbes. Die genaue Prüfung könne S nit im Plenum, sondern nux im Hauptauss{chuß erfolgen, an den er die Anfrage zu überweisen bitte.

Finanzminister Dr. Höpker-Ashhoff nimmt ierauf das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des

tenogramms veröffentlicht werden.

Auf Antrag des Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) wird

die Besprechung der demokratishen Futerpellation beschlossen.

Abg. Rau (Komm.) polemisiert scharf gegen den Staats- sekretär Hagedorn, der dem Scheuer-Konzern große Geschäfte zu- geschanzt habe, troßdem dessen Produktionsqualitäten nicht hervor- ragend gewesen seien. Hernah sei der Staatssekretär in den Aufsihtsra: des Scheuer-Konzerns eingetreten und habe mit dafür gesorgt, daß dieser Konzern zu überbewerteten Preisen vom Staat aufgekauft wurde. Der Redner lehnt die Transaktion auch noh um deswillen ab, weil sie geeignet sei, die Getreidepreise zu- ungunsten der Wenigbemittelten zu verteuern.

Abga. Dr. Kaufhold (D. Nat.) betont, dis die Scheuer- Tranzallion in der Oeffentlichkeit große Beunruhigung hervor- erufen habe; das zeige sich auch in den lebhaften Eingaben von

andelskammern, die dem Landtag zugänglih gemacht werden müßten. SUOEL mit diesem Geschäft seien überhaupt nur die Verkäufer. en Deutschnationalen genüge die Darlegung des Finanzministers niht, Ju einem solhen Falle, wo mit den Mitteln derx Steuerzahler und der Wirtshaft ein Unternehmen überbezahlt worden sei, müsse eine shärfere Ne Ing erfolgen. Die Rentenbank-Kreditanstalt habe sich nux beteiligt, um wenigstens einen Einfluß der Landwirtschaft auf dieses wichtige Unternehmen zu bekommen. Der Landwirtschaftsminister müsse sih äußern, ob er eigentlih vorher gehört oder ob er auch, wie der Handelsminister und alle anderen, durch vollendete Tatk- sahen überrasht worden sei. Aufgeklärt müsse auch werden, wie weit Staatssekretär Hagedorn an der Sahe beteiligt is. Wenn tatsächlih, wie der Finanzminister sagte, das Geschäft nur im Jnteresse der Regelung des Absaßes durch die landwirtschaftlichen Genossenschaften gemacht worden sei, dann würden die Deutsch- nationalen das begrüßen. Jnsofern wäre es auch angängig, den Scheuer-Konzern als Spitze des rationalisierten Genossenschafts- wesens zu betrahten. Aber der Scheuer-Konzern habe sih bisher, troßdem die Getreidepreise unter Friedenspreis lägen, niht be- merkbar gemacht. Für die Preisstabilisierung könne der Konzern wirken als cine Art Verkaufsspibenorganisation der Landwirt- haft. Etwaige Monopolbestrebungen durch den Konzern oder gar die Beseitigung des gesamten Schutzollsystems mit Hilfe des Konzerns lehnten die Deutschnationalen entshieden ab. (Beifall bei den Deutschnationalen.)

Abg. Dr. Leid ig (D. Vp.) erinnert an den kürzlichen Not- ruf der Regierung, daß die Preußenkasse illiquid sci und ug man ihr mit 130 Millionen aufhelfen müsse. Um so erstaunliher sei dann der Abshluß des Geschäfts mit dem Scheuer-Konzern nah wenigen Wochen. Mit den zehn Millionen sei es nit getan. Man werde das Vielfache in dies Geschäft stecken müssen. Der Beweis sei erbracht, daß man abermals der Preußenkasse zuviel Geld bewilligt habe. (Sehr rihtig! rechts.) Bankgeschäfte solle man nicht mit Warenhandelsaeschäften befassen, am wenigsten

ein öffentlihes Bankgeschäft wie die Preußenkasse. Ebensowenig habe der Staat Veranlassung, den Jmport ausländishen Weizens,

den der Scheuer-Konzern betreibe, zu fördern. Mit der Roggen- bewegung habe der Konzern nichts zu tun. Richtig sei, daß auf dem Gebiet der Organisation des Absaßes landwirtschaftlicher Produkte vieles schr im Argen liege. Darum hätten Vertreter landwirtschaftliher Genossenschaften das Geschäft auch mit Bei- fall, was man der Wahrheit gemäß zugeben müsse, begrüßt. Aber man werde abwarten müssen, wie das Geschäft selbst stehe, Das müsse im Hauptausschuß klargestellt werden. Fedenfalls hätten sih bei dem Eingehen des Geschäfts große Regiefehler ergeben. Bis in die Kreise der demokratishen Minister hinein seien die Dinge verschieden beurteilt worden. Solche Angelegenheiten sollten doch im Staatsministerium und dem N der Preußen- fasse so rechtzeitig besprohen werden, daß man sich niht immer wieder vor eine vollendete Tatsache gestellt sehe.

Abg. Jürgensen (Soz.) -erklärt, ob die Verhandlungen mit dem Scheuer-Konzern in allen Einzelheiten zu billigen seten, werde man erst im Hauptausschuß beurteilen können. Wolle man die Landwirtschaft mit Krediten unterstüßen, dann müsse man auch die technishen Notwendigkeiten schaffen. Die Deutsche Volks- partei müsse daraus also auch die Konsequenzen ziehen. Ob die seinerzeit zur Verfügung gestellten Mittel für den Zweck genügen werden, müsse sih erst herausstellen. Die Zersplitterung im landwirtshaftlihen Genossenshastswesen müsse auf dem Wege über diese Getreidegroßhandelsgenossenschaft beseitigt werden. Ge- linge es, die landwirtshaftlihen Produzenten und die Konsu- menten näher zusammenzubringen, so sei dies ein erfreulicher Erfolg.

Abg. Wachhoxrst de Wente (Dem.) betont, der Land- wirtschaft gegenüber müsse heute nicht der Say gelten: „Fm An- fang war das Wort“, sondern: „Fm Anfang war die Tat!“ Der Ankauf des Scheuer-Konzerns sei eine Tat. Er habe dabei nur die Ausgleihung und Stabilisierung des Getreidepreises im Auge gehabt. Es liege auch im Fnteresse der Konsumenten, wenn der Versuch gemacht werden solle, die Preise etwas herab- zuseßen. Dex Redner fragt, wie die Wirtshaftspartei ihren ab- lehnenden Standpunkt mit Rücksicht auf die Futeressen des Mittel- E rehtfertigen wolle. Die landwirtshaftlihen Genossen- chaften hätten zu wenig Kapital gehabt, sie müßten also ge- stärkt werden.

Abg. Dr. Schmidt-Hoepke (Wirtsh.-P.) wendet sih gegen die demagogishe und inkonsequente Politik“ dexr Demo- kraten. Die Birtschaftspartei stehe zur freien Wirtshaft und trete für den Jndividualismus gegen den sozialistishen Schwindel ein. Daher habe sie bei den Wahlen einen hundertprozentigen Erfolg gehabt und werde weitere Erfolge haben. (Der Redner wird bei E temperamentvollen Ausführungen andauernd durch Zurufe und ironishe Bravorufe aus der Mitte und von links unterbrochen.) Wenn eine Sache schief gehe, dann suche man sich einen Juden, der die Sache fresse. Das sei keine Demo- kratie, sondern eine Plutokratie. Bürokratie und Korruption reichten sih hier die Hand. Die Mühlen des Scheuer-Konzerns seien verschuldet bis über den Hals, Die Transaktion sei ge- macht worden, nachdem Herr Hermann Müller im Reichstage das Versprechen gegeben habe, daß die Betriebe der öffentlihen Hand nicht weiter ausgedehnt werden sollten. Der Landwirtschaft könne nux durch Umkehr zu einex gesunden Wirtshafts- und Steuer- politik, unter Anpassung der Sozialpolitik an die gesunden Mög- lihkeiten, geholfen werden. Die Demokraten hätten, gekißelt durch den vorhergegangenen Antrag der Wirtschaftspartet, ihren Ur- antrag eingebracht. (Zuruf links: Alter Kißler! Heiterkeit.)

Abg. Vollmers (D. Frakt.) erkennt den guten Willen, dex Landwirtschaft zu helfen, an. Durch den Scheuer-Konzern sei dieses Ziel aber niht zu erreîhen. Der Vorschlag der Schaffung von Lagerscheinen als Sicherheit beweise, daß die Regierung die Sicherungshypotheken der Landwirtschaft für die Kredite nicht mehr für ausreihend halte. Groß- und Kleinlandwirtschaft seien auf Gedeih und Verderb verbunden. Alle Maßnahmen würden nuylos sein, wenn es nicht gelinge, die hohen Zinsen abzubauen. Der Redner fordert Abdrosselung der Weizeneinfuhr. Wenn man der Landwirtschaft helfen wolle, solle man dies auf anderem Wege tun als durch die Einmishung in Privatbetriebe.

Die Große Anfrage und dex Antrag der Wirtschafts- partei werden dem Hauptausshuß überwiesen.

Das Haus vertagt sich auf Sonnabend, 10 Uhr: Kommunalwahlen.

Schluß 44 Uhr.

Neichs8- und Staatsanzeiger Nr. 234 vom 6, Oktober 1928, S, 2,

Varlamentarische Nachrichten.

Der Handelsausshuß des Preußischen Land- tags verhandelte gestern über den kommunistishen Antrag, die Stillegung der Zehe Rhein I zu E diudeen. «Fn. deu Aussprache wurde, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, von der Regierung darauf hingewiesen, daß der Antrag durch die Ereignisse überholt sei; die Zeche set bereits stillgelegt worden, und zwar aus Gründen der Rationali- sierung. Eine Schädigung sei für die Bergleute nicht entstanden, da die von der Stillegung Betroffenen anderweitig untergebracht seien, Der kommunistishe Antrag wurde daraufhin abgelehnt, Des weiteren beschäftigte sich der Aus\{huß mit einem zweite Antrag der Kommunisten, der fordert, die Stillegung der Schachtanlage „Unser Fri“ in Wanne-Eickel zw verhindern. Jn der Aussprache ergab sich, das zu wenig Material zur Nachprüfung der Verhältnisse vorliege. Dieses Material soll erst beschafft werden. Der Ausschuß will sodann innerhalb der nächsten 14 Tage die Beratungen weiterführen.

Der Verkehrs8ausschuß des. Preußishewm Landtags beschäftigte sich gestern mit einer Eingabe der Handelskammer Frankfurt, Main, die durch Material des Landes8=- hauptmanns in Wiesbaden unterstüßt wird und eine staatlihe Beihilfe für die réechtsrheinische Uferbahn fordert. Die Kosten sind auf 4,3 Millionen veranschlagt; davon soll 2,58 Millionen der Staat übernehmen. Abg. Röhl e (Soz.) wies auf die Notlage der weinbautreibenden Bevölkerung, besonders auch der Arbeiterschaft, hin. Der Vau sei auch mit Rücsiht auf den Fremdenverkehr eine Lebensnotwendigkeit, Der Antrag s E Röhle auf Berücksichtigung fand einstimmige Annahme,

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungss maßregeln.

Na Leg

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Neich am 30. September 1928,

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Neichsgesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs- ust, Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutverdaht, Roß, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Nindviehs, Pockenseulhe der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Näude der Cinhufer (für die Räude der Einhufer werden die Namen der Kreise usw. niht aufgeführt) oder Schweineseuhe und Schweinepest nah den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betr offenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch ni{Gt für erloschen erklärt

werden Ttounte. Tollwut (Rabies).

Preußen. Neg.-Bez. Gumbinnen: Goldap 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Niederung 1, 1, Tilsit Nagnit 1, 1 (neu). Neg.-Bez. Allenstein: Johannisburg 10, 20 (1, 1), Löben 4, 4, Wck 5, 8 (—, 1), Neidenburg d, 6 (2, 3), Reg.-Bez. Köslin: Neustettin 1, 1. Neg.-Bez. Breslau: Militsch 1, 1, Dels 3, 3, Ohlau d, 5. Neg.-Bez. Liegniß: Görliß Stadt 1, 1, Sprottau 1, 1. Neg.s Bez Oppeln: Falkenberg 11 Reg Bez Dfs\seld orf: Kempen i. Nheinprovinz 1, 1. Bayern, NMNeg.-Bez. Obers bayern: Freising 1, 1, Pfaffenhofen 1, 2. Reg.-Bez. Nieder» bayern: Deggendorf 4, 4, Kelheim 2, 3 (1, 2), Landshut 1, 1 (1, 1), Regen 1, 1. Reg.-Bez. Oberpfalz: Régensburg Stadt 1, 1, Regensburg 1, 1. Sachsen. K.-H. Bautzen: Baugen 2, 3, Kämens 1 1, Wai 34 (l D S E. |

Insgesamt: 27 Kreise usw. 60 Gemeinden, 78 Gehöftez davon neu: 7 Gem, 10 Geh.

Not (Malleus). -

Neg.-Bez. Schleswig: Plön 5 Gemeinden,

Preußen. 6 Gehöfte. Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa) Podckenseuche der Schafe (Variola ovium) und

Beschälseuche der Pferde (Exanthema coitale paralyticum).

Frei.

Maul- und Klauenseuche (Aphthae epizooticae), Näude der Einhufer (Scabies equorum), Schweineseuche und Schweinepest (Septicaemia suum et pestis-suum),

a) Negierungs- usw. Bezirke.

S Maul- und Klauenseuche Nâäude der Einhufer Schweineseuße und Schweinepest S Negierungs- usw. l E AET i E A : Z Bezirke sowie Länder, in8gesamt E dabon neu insgesatnt avon neu insgesam avon neu S Regierungsbezirke S N E M E E E T _— e D a D ra i D [5z [N t Ls B Q S] É geteilt sind S1 S Ie Le 22 T E E 3 413 1ST Preußen. 10 20 46 T 33 46 90 62 8 8 147 De 08 127 190 l Königsberg oe evo E 2 Ne E E 1 l 1 En ans 10 92 79 16 27 27 Güunibiunen «+4 _ n J 1 1} 7 20 25 8 11 34 A. «so —— _— 2 4 4 7 36 54 8 15 41 Westpreußen... « ‘f _— —— _ 4 21 27 4 6 5 Berlin 0000. S aats Pt cet R 1 1 1 ois n 1 1 E la ; 3 E D «a 0a 2 _- m 1 2 N _— 10 21 36 6 10 A e O s —- } 2 J 1 1 6 22 29 6 10 Ba E ee 04 _— —— _— 4 6 7 1 1 11 3l 45 10 15 E e ec _— 3 3 3| “e 4 8 19 I 3 101 Gu avo E —— -— 1 1 1} 4 21 sl 9 t 114 SŒuaidembl L _— —_— 9 2 2 1 1 E etl E ras _— _ m _— E u _— 4 9 9 4 4 3 Liegnitz D 0/0 S E e A E: E D F D 1 T 9 12 13 F 4 E ao «n ca S _—— s 1 8 Er 2 8 8 2 2 1B) Magbelurd «oos 3 3 3| _— 5 6 6 L 1 16 Merseburg E E) E erga ris Es E 4 D D E E, 4 9 6 2 3 I E oon] S -— _— —— E —— 2 3 4 1 1 181 Sibleówig «o» e 06 3 3 Pa Lars _ _— 9 9 9 6 6 194 Dau aao us 4 14 37 6 30 1 1 i | 3 3 3 l 1 01 ltt. o] —— wi 2 2 2 —_— 1 1 li | ; S1 Limeburg 4. 64D 2A E api Es L 1 1 1 Ga _——_- 4 ( 7 J 2 R ca S n —— _— s 4 10 16 92 3 23 “e G ROEOLE E i A s _ 1 2 6) 1 24 Auri e oa E E T. E S A n v T Sd 2 E 25 Münster E E M7 T A S Ea E E O B 7 13 21 4 8 26 Minden ‘e. r. L T E R En E M 5 Bee E Gy 6 14 19 6 11 37 Arnsberg ‘ooo... E s E Ee E 3 3 3 e mei 10 14 19 8 9 eas e s 2 2 2 l 2 2 2 2 Mt a4 L S = l 1 N— |— 3 9 9 1 1 20] Soi. «emei 25 S 23 3 3 3 2 2 3 6 „6 2 2 J1E Ado . «4 eo 1 1 l 3 3 3 —— 9 13 21 ¡ 12 d 1 1 2 1 T N o E l 1 v 2 O on an E _— Ie _— _ _— S S —— 34 O E E E E E 4 4 4 3 3 1 4 ( T GOldparinam. —_ Ds s Es —_ ies

}

¿ Y

E R

f 7 h a \ P t L t O a Q ¿ 7 À E L a ad P C [a i ù S A 4 L [i blie —% A. MLISEZ E O HSUAIE I: Dn L ES E, ITRSE PORNGo r 2204 LAIEN EDta Ab S M 1 MNERLIS l Le I M LLSEN e i, MRIE N R E A D tit BES N TL E. T VEIA R I E ILEIT E

- E E E

E R E

Börsenbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 234. Berliner Börse vom 5. tober 1928 !

Heutiger | Voriger Heutiger | Voriger î è A fli L Qurs g p A g Sage | Teviger Heutiger | Sorigee 5 Baer Ron [122 08 sag | Pfandbriefe und Schuldverschreib, | Ensseraenoheni meg; Ars | t t [lf bo. do. R. 4, fdb. 81/7 | 1.3.9 (0G 916 öffentlicher Kreditanstalten und | »,doAeRB27u2| s | 124 [2 [2m | Dee Gg Lupbt f HRMp.S/91,25b@ [90,6b @ z e ge e e Ur e. bo, da, N’ fdb.31|6 139 l80ba [80ba Körperschaften. PLIEEREIA j “Gld.Kom Ss ut 33 6 | 1.4.10 195bG |95b6 L 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = RM. 16 do. do. R. 5, kdb. 32/6 | 1.3.9 |80b 6 80b G Die dur * gekennzeihneten Pfandbriefe u. Schuld- | b9do.do E z O nes 96 G Dtsch. Wohnstätten- 7 t Ï , 1 Pese a = 0,80 . 1 österr. do. do.Kom.R.1,kb.31/8 | 1.3.9 [94,2566 [94,256 verschreibungen sind nach den von den Justituten E «1, 6G Hyp.B.G.N.1,tg.32| 8 | 1.4.10 97,566 [97,56 A Gulden(Gold) =2,00 RM. 1 Gld. bsterr.W.=1,70RM. | Niederschle). Provinz gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 | po\do.do.R.9/t332| s | L117 (018 Bie po. do. M.4,fg.383| 8 | 1.2.8 97,5b@A }97,5 @ i 1 Kr. ung. oder tshech. W. = 0,85 NM. 7 Gld. südd. W. | RM 1926, rz. ab 32!8 | 1,4.10| —— B | —,- 8 ausgegeben anzusehen. bo D E S Ae s E Ls 97,5 G do. do. R. 2, tg. 32} 7 | 1.4.10 9166 91 G lj = 12,00 RM. 1 Gld, holl.W.=1,70 NM. 1 Mark Banco | LstpreußenProv.RM-| 2 bobo Min Cini L. B 89 G Frankf, Pfdbrb.Gd.- 3 | =1,50 RM, 1 skand. rone = 1,125 NM. 1 Schilling | g Al. 27 A. 14, uk. 32/6 | 1,4.10/779b6 [79h a) Landschaften. do.do.do.R.5t932| 6 | L117 [856 [8626 C R 2 L610 S Aas j ; bsterr, W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit-Nbl.) | Fheinpeog E d26,76.90/7 | 1,1,7 1066 98G Mit Zinsberechnung. do.do. Gd.Schuldv. da L ME L P Cr P t i= 2,16 RM, 1 alter Goldrubel = 8,20 M, 1 Peso | Com rec Tele | 1.1.5 c06 (i008 Kur- n. Neumärk. peeihe 2, tg. 32) 8 | 1.4.10 0456 94,56 do. do. E.8,uk.b.33| 6 | L1.7 81,256 |8i,25a (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. | do. do, do. rz. 1, 4. 31/7 | 1.4.10/100 6 100 G Ritt. Feingold| 8 | 1.4.10 | —— —_—_ cs T T} E10 B00 89,5 G do. do, E.2, rz.ab29| 5 | 1.4.10 | —,— es 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. | do. do. do. Ag.1u.2 4/6 | 1.4.10/93,566 [93,56 do. do. do. S. 2j 8 | 1.4.10 /946 946 ‘Spark.Girov.,ut32| 7 | 1.1.7 [90,25€ (90,256 do. GId-A.E.4,r330) 8 | 1.4.10 103,98 | —,— 1 Shanghai-Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. do.doKom.1a,1b,uf31|7 | 1.1.7 [93,56 93,5 G do. do. do, S. 3| 8 | 1.4.10 1946 94 G do. 26A A U Ae o , 20 do, do. E. 6, rz. 32} 7 | 1.4.10 84,5 G 84,5 G 1 Yen g Q do. do. do. Ag.2, uk.31|5 | 1,4.10|88,5b 88,5 G do. do, do. S, 1| 6 | 1.4.10 | —— Tat A E A Ses e Bos do. do. E.9,uk.b.33| 6 | L1.7 | / G E 1 Zloty, 1 Danziger Gulden } Sachsen Prov.-Verb.| | | y Landsh.Ctr.Gd.-Pf.| 8 | 1.4.10 |93,5b 9326 Nassau. Landesbank GothaGrundtr.GPf E s E f n QEO V L De AigaE M0 0,78 MUE RM Ag. 13, unk. 33/8 | 1.2.6 |95,7sb (05,7566 | do. do. Reihe A] 6 | 1.4.10 836 36 E Sal o L A O A. 3,88, 8b, uk. 30|10 | vers./102,36 [102,56 @ g Die einem Papier beigefügte Bezeichnung X be- | do. do. Ausg. 14/7 | 1.1.7 [87,56 875 G do. do. Reihe B} 6 | 1.4.10 |836 83 6 A d aas s e s e do. do. Goldm.Pf. : D. sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien | do. do, Ag. 15, uk. 26/7 | 1.4.10| —,— |86,25b t E Oldb. staatl A A E aaen E b. 80} 8 | 1.4.10 97,256 197,256 Q : 89.169 Sachs. Pf. R.2 X,3 » PAgts, ATI, B . do.Gld.Hyp.Pf. lieferbar sind. ho. do, Aua 1aU 117 1117 U S do GMeiB az 4e ema Baico Gold 1925 ul. 29| 8 | 1.1.7 [966 966 ARCLIA E R 6 | 1830 0 56G 97,560 f Das hinter etnem Wertpapier befindliche Zeichen ® | bo. do. Ausg. 16A. 2/6 | 111 |86'6 86G Lausiz.Gdpfdbr S] 6 | 1.1.7 (886 86 do. do. S. 2, rz. 30f 8 | 1.5.11 |95b 95b do. do. Abt.s, uk.34| 8 | 1.1.7 |986 98 G | bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen- | do. do. Gld. Á.11,12/5 | 1.10 |866 86 G Meckl. Ritterschaftl. x L S A s do. do.do.A.6,uf.381) 7 | 1.1.7 86,56 [86,56 A Waren nrt siattsimdel. Schlesw.-Holst, Prov. Gold-Pfandbr, .…| s | 1.1.7 [96,256 96,25 Ce N E C} ba ta Son Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten | Rh#m.-A.A14,tg.26/8 | 1.1.7 9266 92,66 of 2 A 6 L 6 | 1.1.7 826 826 do, do! Gf 20l U Ei B16 Ea E ft L Ie 15s T BLIEA Qm apa den vorleßten, die in der dritten bi S iNais M 93,6 G e s E e LeR E as Preuß. Ld. Pfdbr. A.| * : do.do.GPf Arie, 5 | 1.1,7 836 826 alte bei ; . Gld-A.,A.16,tg.32/8 | 1.1.7 | —— . . , M ! i L i .do.GPf. a tenakas G Zen O zur Ausschüttung ge- | dg. NM-A..A17.tg.32|7 | 1.1.7 [86,1 6 8616 do. do. do. 7 | 1.4.10 |83,8b G 8b a A 10 | 1.4.10 es 102b Pf.) o. Ant.-S&.| 44 1.4.10 [78,7566 [796 a e nnanteil. Jst nur ein Gewinn- | do. Gold, À.18, tg. 32/7 | 1.1.7 (84,756 |[84,75b do. do... do. | 6 | 141079566 [79,56 Ne 5,16b 966 Anteilsch,z.4%Liq.- s nis angegeben, so ist es da8jenige des vorleßten | bo. NM., A. 19, tg. 32/7 | 1.1.7 (83,2566 183,256 Pom. (dsch.G.-Pfbr. 8 | 1.4,10 |93,4b 93,5b ba Ba is oa 2 E e ga Gld.Pf.d.Gothaer} E eshäftsjahrs. do. Gold, A. 20, tg. 82/6 | 1.1.7 | —,— afi zen 2A e a u,2! 7 | 1.4.10 |85,3G 85b G E N ls GEEG Ea tig at - Bk.|f.H|NWp.E1315b6 13266 A bTune forte S R L Me, De E De 111 C [oem ani T - [lo ds.8.10,10.00) T4 L410 pr 916 eter r Enc -- a-u b fi e sowie für Ausländische Banknoten | eff, 2andesbankPr.| | Gold-Pfandbr... [10 | 1.1.1 | —,— —g_ n O (L ER E O E Hamb Hyp=B.Gold- 4 efinden f ch forilaufend unter, Handel und Gewerbe“. Doll. Gold N. 2 X|6 1.1 96,5 G 96,5b G do. do. uf. b, 30} 8 | 1.1.7 93,4b 93,5 B n E E m 5 L na Boa Hyp.Pfd.E.l",uk.32 81.1.7 9866 38 G 6 DŒ- Etwaige Druckfehler in den heutigen | do. do. PrvFg.25uk30|8 | 1.4.10/96,5 6 96,5 G do. do. Ausg.1—2| 7 | 1,1.7 |84b6 83,75ùu O n ano g pn „E Les do. do. E.G uk.32] 8 | 1.1.7 [986 98 G A) Kursangaben tverden am nächsten Börsen- | do. do. do. 26, uk. 31/7 | 1.6.12/92,56 92,5 G do. do. Ausg.1—2| 6 | 1.1.7 | —— D do ka La M T D ERN do, do, E.A,uk.82| 7 | 1.10 |—,— es f tage in der Spalte „Voriger Kurs“ bes | d°.do.do.27N.1, uk. 32/6 | 1.2.8 89,56 89,5 G Schle), Ldich, G.ePt. e ae LRgaa 6 | 1.1.7 |84,5G 84,5 G do. do. Em. B, ab « 5 richtigt werden. Jr ti li E e - ———— iliéé unkündb. b, 1.4.30] 8 | 1.4.10 [956 95,66 Dai. Ee 1.4.30 duSTofpfi.| 7 | 1.4.10 (88,756 [88,756 Q id Liegt + Irrtiimliche, später amtr | Oberschl.Prv.Bk.G.Pf. do. do. Em. L,.| 7 | 14.10 |87B 87B S LITNL S | LEEE DEO Den do. do. Em.D,ut.31| 7 | 1.1.7 68G (88,56 y r cchtiggestellte Notierungen werden R, 1, rz. 100, uf. 31/7 | 1,3.9 946 G do Ba Ent A TELES 1s E do.Reich8m.-A.A.6 do. do. Em Eut 31! 6| 117 |84 L y L fs E i z 1.7 84G 846 möglichst bald am Schluß des Kurszettels do. do.Komn.Ausg.1 do. do. Em. 1..| 6 | L410 79,5b 80b G b Seins, r5. 292 8 f 1.4.10 93,75 G 93,75 G do. do. Ï Em. M | als „Berichtigung“/ mitgeteilt. s 7 | 1,4.10/90,75G 190,75G o Holst. ls{ch.G.|/10 | 1.1.7 | —,— 105b is A L ps tes Ll 7 Haa 93,5 G 93,5 G » (Mobilis.-Pfdbr.) (ua —6 |—& Pomm. Prov.-Bk.Go o. do. Au8g.1924| 8 | 1.1.7 |93b6G 93b G aa E E M ‘5.11 | —— ak D do. do. Em.L(Liq.- ; : 1926, Ausg.1, uk. 31/7 | 1.1.7 |91,6b 91,75 G do. do. Au8g.1926j 7 | 1.1.7 | —,— Westfäl. Pfdbr.-Amt Pfdb.)o.Ant.-Sch.| 41) 1.4.10 80 i E L Bankdiskont. Schle8w.=Holst. Prov. do. do. Aus21927 7 A „9b r für Hausgrundst.| Anteilsch 4 40e f 10 180,5b G 80b G L ; erlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7), | Ldsb.Gld.Pf.RN1,uk34|8 | 1.1.7 [966 966 do. do. Au8g.1926| 6 | L1.7 (80/56 80,56 E r E 7 | 1.1.7 |92,5G 92,5 G GPf.Em.Ld,Hant= A N 4%. Britssel 4. Helsingfors 6. Italien 5%, | do. do.Kom.R.2,1k.34]8 | 1.1.7 946 94b G do, Lot Kreditv. , Gia 6 | 1.2.8 916 91,5 G burger Hyp.-Bank|f.Z|NMp.S|54.25b6 [54,266 8 2 enhagen 5, London 4K. Madrid 5. O3lo 5% Ol Gold-Pfandbr.} 8 | 1.1.7 [93 5h 93 5b 6 O . D . Hannov. Bodkrd. Bk, 2 s is ZL Qr h S ALS M ne Zinsberechnung. qu , s Girov. NRm., rz.2 ) 19 Bld. H.9 - Y Paris 3%. Prag 5. Schweiz 3%. Stockholm 4%, Wien 6L. Ostpreußen Prov: E vi D n is A La S A do, Wohnungsleed L s fal E Ee A Î E oa BELL G H N q, Auslosungsscheine* ..| in %| —-—-B 48,1b Westf. Ldsch.G.-Pfd.] 8 | 1.1.1 [93,48 [93,6b Au39g.286, rz. 1932! 7 | 1.4.10 |—— !—-— do. M. 8, uk. 32| 8 | 1.4.10 9666 [966 N Deutsche festverzinsli e W f Pommern Provinz .Anl.- di D do. E] LL7 S i: l § sichergestellt do. R.12, uk. 32] 8 | 1.4.10 (976 976 Ba ô ELiC, } Auslosgs\ch. Gruppe 1*| do. | —,— d ge : 7 Dhue Zinsberechuung do. R.13,uk.832| 8 | 1.1.7 986 966 M Anleihen des Neichs, der Länder, Rüeluprovinz Anleihe e E E C E MREDORA S, Dt. Komm.-Sanmelabl.-| | / y N Tee E n 7 LRGIO PEO A 4 ck 4 A : y TOUELLY CELTISTYIEE Vefiündigte und ungekündigte Stilcke Anl.-Auslosg8\ch. S. 1 in 2 | 5 00. 8.101.11,uf.82) 6 | 1.4.10 85G 85 G 2 Scchutgebietsauleihe u. Neutenbriefe, S do. 153,16 53,16 verloste und underlofte Stice s iz Auklosatsck: S. L] e 5 0 2E dg do.do.Kom.R.1uk.33| 8 | 1.1.7 956 95 G a S 3wilg - Holt, Prov .- 1 s N s L d Che i VD. » U Nf Hr | Eo j #14 Mit Zinsberechuung. Ant 2 Änslosungesch.* do. [67,16 676 “344 g per Aren N [ * einschl. 1/, Ablösungsschuld (in § des Auskosung31.) ‘Gd.HpBtR. Bel | | 4 —————————————— | Westfalen Provinz-Anl.- p N G SE 0. 28, 1, 4, 24) E S *Deutsch ¿Pfdbr.-Anst. j | P ndb -Bt.)uk.82| 7 | —_— a Heutiger | Voriger Auslosungsscheine* .,| do. 50,56 | —,— 5—16 % Kur» n. Neumärkische| —— | —— of G16 T 00-a0l4 L s 9 R RETN T A E : Md Kurs 34% KNur- u. Neumärk. neue —— | a s s : : î. L uF.82| 6 | 1.4.10 84G [54 2 N On A} * einschl./, Ablösungsschuld (in § des Auslosung3w.) | *4/ 3%, 3% Kur- u. Neumärk| eis S oed “Nr Ens rz: abo] f ' D N D ¿406 E Ant INRT Nu Das “o V j Anst. Pf.,S1,2,5,7-10f\4 [v | g iti ¿f. Eu.3, rz. ab36! 4.19 t, 6% Dt, Wertbesi. Aul.23 4 MEO Kassel. Ldsfr.S. 22-25|4 | 1.3.9 | —— P S Ia etten | do. do. S, 3,4 Nf a4 Ia —— —— do Ems tilgb.ab2s| 8 LLT 9756 2756 A 10-1000Doll. f.1.12.32/ 1,12 |—— |—,— do. Ser. 26/4 | 1.3.9 |—— |--— bis 81, 12, 1917... 4,06b | 4,05b *do.Grundrentbr1-3{|4 | 1.4.10 —-— mie do. Em.11,rz.ab38| 8 | 1.1.7 [98 2 j 6 do. 10--1000D,, f.35 1,9 1896 89b" do. Ser. 27|4 | 1.3.9 | —— ns s A LREA Zentral | Lipp. Landesbt. 1—9) | | N do. Em.12 e aaa Z | Le E E j Dt.Neihs-A.,27 uk37 do. Ser. 28/4 | 1.3.9 T E m, Deckungsbesch. bis 31.12.17 j v Lipp Q andes “Lai T Ce An U S [S d pl : Ln d «DeD 1 E R E | «V „Zandeß}p. U.L.14%4/ 1.1.7 __ m men 00, Em.13,1r3. ab 34} 8 47 N w gb L 8.34 mit 5h 1.2.8 87,566 |87,5b G Do. Ser. 29, unk. 80/4 | 1.8.9 | —,— —g - R Tons «eecaocees e 17D A {16,8b do. do. uk 466 | EEZ | —= A do, Em. 6, rz. ab 38 7| A A a J B Di, Meichssch. „K“ Schle8wig-Holstein, 4, 84, 84 Ostpreußische, aus- | Oldenbg. staatl. Kred.!4 |versch.| —= Ó do. Em. 9, rz.ab 33] 6 | LL7 84, h e T 0a 1 op éLay Landesfult. Ntbr.|4 | 1.4.10} —,— SL P é R Nee 31. E M eaen 18,5ebG |18,2b do: - 0 INE E L E s s do. Ema ircKabai : L220 S E 4 3254, 4f.100GM,aus!| 1.12 | —— E do. do. 13M 1.4.10| —— C ati 4, 3%, 8 & Pommersche X, aus- j do dA E 3u| do. 5 its 6 Wur S E 9 6X4 Preuß. Staatssch t 3 ; E s , gestellt bis 31. 12. 17 19,666 [196b6 S L E i: E S oe T E O | Y j. Staatss. s E j E N A A ENRYIVI Sachs.-Altenb. Landb.|[3%} versch.| —=— u ohne Ant. | 4) 1.1.7 |76,25bG |76,75b h rüdz. L. 83, 29 12 , N 8 . 4, 3%, 3% Pomm. Neul. für n a V ) 7 R S «f 4%) 1.1.7 76, « 6% bo. 0s S 20 gahsb1.12/06,0 6 06.90 Kreis- und Bezirksauleihen. Kleingrundbesig, ausgestellt a Zie a 4a R.\4 E do. | —=— erde do.do.E.7A(Lq.-Pf.)| 4) 1.1.7 [76,25b G 76,25b Î 6 4 Baden Staat NM=| 8 s Mit Zinsberechnung. 6 „bis 81. 12. 17a eie ree. 215bG [21,66 da. Es M M d Je | L pg E E G BfdCeine S, on èp.e 3 Anl. 27 unk. 1.2. 32| 1.2.8 [77,5eb Belgard Kreis Gold-| | 4, 3%, 3h Sächsische, au8ge- S E E E E e P L EIDI-DP=D- (L HRLMP,S| —=e E 6 Bayern Staat NM- ae TETAO Anl. 24kl., rz. ab24/6 1.1 hosa 8225 6 stellt bis: M 17¿Le uso 16,6b G 16,58h M Eger 1 ek {E O 19 A e Gld-K. È.4,rz.39| 8 | 1.4.10 195 G % 6 j S Ta 1.9.34| 1,3,9 179,5b 79,5b do. do.24gr.,rxz.ab 24/6 | 1.1.7 [82,56 8225 G e: Cr S MreaiDerR ——- ite Sibibareh D hb its e —_—— _—— Me Sn C 6 | 1.1.7 |85G 85 G | 4 do, Staatsschaßi 1.4 : a —————————— | SâO. Kreditverein 44 Kreditbr. R E E E E ‘BL Gd ViE2.ufa9; g | i rlidsz, 1. 4. 20 zahlb.2.1|98,76 98.76 Wiesbad. Bezirk8verb.| | | bis Ser. 22, 26—383 (versch.) f —,— _—— 20 a Land- 2 L1.T | —=— o Bl Gd PEE.2,1229) 8 | 1.4.10 |94,2G 94,26 2 8s Braunschw, Staal Schaßanw. fäll.1.,5.33]5 | 1.5.11| —_—,— B s B do. do. 3/4 bis Ser.25 (1.1.7) + —_ dien fredit M c E Sul E A D UR Sur b.3t 8 1.4.10 94,5 G 94,5b G „M-Anl.28,uk.1.3.33| 1.3,9 |92,25b 192,25b 2 *4, 81% Schles. Altlandschaftl. Westf. Pfandbriefamt| Da E E di E NeDa, g E E LAA 74 Braunschw. Staais- Í Stadtanleihen. «¿e Falon Pete erbat 17,68 6 17,75 G A: Sau azuibikte 44] 1.1.7 | i dobo STAK o 221 Í L 86,75 G E 4 af, rüdz. 1. 10. 2‘ p Ï B D S(hles. d ; oes A LOUCE 144) 1.1.4 26ck: Yijs ——— 1D, L % De . 9.28 R Le —_— F V Lippe Staatäshag 1.10 /98,25G [98,25 G ; Mit Zinsberechnung,. A, Q, D“ ausges. E 7 Ohne Zin8scheinbogen u. ohne Erneuerungsschein do. do. Em. 7 (Lig.- À Ua L 0h L 00 R 99 G Altenburg (Thür.)| | (alle), X ausgest. bis 24.12.17|17,6b 17,75b G ; : a s E R An Sd.) dg 1.4.10 73,96 (73,0 D 7% Lilbed Staatsschaÿ „Gold-A. kdb.ab31| 8 | 1.4.10 (91,758 91,7b *4, 3%, 3 4 Schleswig-Holstein Pfandbriefe und Schuldverschreib. "R Dees O n eiiia Ÿ 6% Medizitd 1.7.20 11.7 (006 joga E E E E g | «¿Sreditv. X ausg.6.31.12.17 8,126 | 8,16 vou Hypothekenbanken fowie Auteil- | do Gg Eer go Me 9 zoA 5 ) g.- Schwer. 25, . 1.5,31| ¿De _— —_,—_ 4, 34, 8 Wee ische b.3. - ; . « D e E L,é » x i 4 Nèichsm.-Aul. 1998 VerlinGold=Unl.26| auêgeftellt bis 81: 18 17, 113,666 13,76 feine zu ihren Liquid.-Pfandbr, aE Ea E S O 1 : unk. 1. 3, 33} 1.2,9 [92256 [92256 1.1.2.Au8g.,tg.31| 7 | 1.6.12 [87h 876 #4, 3%, 8 Y Westpr. Nitterschaftl. x Mit Zinsberechnung,. “Co Rte 4 5 74 do. do. 26, tg. ab 27| 1.4.10 846 84D N do. 1924,tg.25) 6 | 1,1 [80G 80b Ser. T—II m. Deekungsbefch. Bk. f. Goldkr. Weim.| g Rer E L 7 | 1.1.7 (91,756 (91,756 a e An grants f), x8.30 1.4,3b.2,1/98,6b 98,5b ann Stadt RM-A.| ¿ E E A N ac) Cape 3,85 G 3,85 6 GoldSchuldv. R.2,| “Pfd. Ent 3, Uf. 6.29 1.4 94,2566 ([94,25b G / E ecklenb, * Strel. E RAEO AEO 13. 1931) 9 | 1.8.9 R ticg v qun 4, 8%, 3h Westpr. Neuland- |.Thür.L.H.B.rz29 8 | 1.3.9 19766 do. Em r E. b. 28 8 -4.10 n erm U „Staatssch,, rz.1.3.31| 1.3.9 (9416 [04,16 Braunschwg. Stadt) \caftl, mit Deckungsbesch. bis do.do.N.1,rz.ab28| 5 | 1.6.12 |77,56 Be La E AIDO M 64 Sachsen Staat NM- , ; RM-A26 X kdb.31| 8 | 1.6.12 | —,— _— m 81, 12. 17, 7,086 G 7.08606 Vayer. Landw.-Bk 1,6,12 [17, qu ungs E 8 | 1.1.7 (9425bG (94,196 E 9 27 E S Ti6 L ‘es Stc RM-! o : e CERsS o... act. S , « v „L, k m.15, 1k. 6.3 E 4 78 Süchf Wf. 1. 10,35] 1.4.10 [78,3 G 18,3b E a 8 F +4 ohne Zinssceinbogen u. ohne Erneuecungzsch@ein | GHPf.R20,21uk.30} 8 | 1.4.10 [98,56 do. Em, 17, uk.b 26 5 e a os M Sächs. Staatsschaßz a 1928, db. 33) LLT _— __ n Bayer. Vereinsbank E E 33) 8 4.1 F R. 1, fäl. 1.7.29) 1.7 [986 988 0. 1926, Db. 31/ 7 } 1,1,7 (86,6@ x G.Pf.S. 1-5, 11-25 a C E 2 EETDETO 64a L 74 do. 0.2 füll.1.7.80/ 1,7 j06,6b (86,4b T us a b) Stadt|chaften. 36-79,84-87 x329,30| 8 | versch. [95b G do. Em.12,uf.b31| 6 [1410 (36 (906 4 Thür. Staatsaul. Unl,26 9.1, Uf. 31| 7 | 1.6.12 |84, y Z L S an-R h Me . - 12, 1f, V, 4, 2 1926, aus. ab 1.3.30| 1.3.9 (84,75sb [8456 do: N 2, nl82l 71611 I Mit Zinsberechnung. E EEE do. Em. 2, uk. b. 29| 5 | 1.4.10 + 7h do. NM-A. 27 u 8 Ö “1 Duisburg Stadt : Berl. Pfdb.A.G.-Pf [10 | 1.1.7 [105.5b & rüd4. 32) 8 | 1.4.10 97,5 G do. E.10 (Liqu. Pf.)} 44} 1.1.7 f: Ca C u. NM-U- 26, Uk. 32 E .A.G, ‘1,7 ; do. S. 90,91, r#.33| 8 | 1.4.10 [98,5 G do. G.-N,E.4,ut.29! g | 1.410 t „Lit. B, fällig 1.1.32] 1.1.7 |84b 84h RM-A. 26, Uk. 32| 7 | 1.1,7 [89,1 6 399,1 G do, do, 8 | 1.1.7 198,25b do. S. 1—2, rz. 32| 7 | 1.4.10 [906 do, Bas E A 1.4.1 4 6% 4 Wiürttbg Staats- Düsseldorf Stadt | do. do. 7| LLT |8425b do. Ser. 1| 6 | 1.4.10 (836 o. do.E.16, uk.b.93| 8 | 1.4.10 Ÿ Fchas Gr.1,fäl1.1.3.291 1.3 [98,76 98.7B RM-A. 26, uk. 32| 7 | 1.1.7 86,26 86,2 G do. Ddo, S ALS FELT E ande do. Ser. 2, rz. 82] 6 | 1.4.10 [836 In E UL D 14 130 5 6XY Dtsch. T 9 EisenachStadt RM-| ¿ do. Goldstadticibr.10 | 1.4.10 [105b do. Komm.S.1—10| 8 | 1.4.10 [956 de ELUINA E Ÿ S 2.13. | Unl. 26, Un. 1931 1,430 f —_— 0. o. 26Uu.S.1| 8 | 1.4.10 [98,2 d S 2l 6 7 ). 00. T.13,UT.0. A Ÿ chab F. 1u.2,rxz.30| 1.10 [95,2ebG 195,1b Elberfld.StadtRM-| do. do. 6 | L410 Ae Ber! Sup B. Pf, Hl taat Gi E E i Ohne Zinsbere z Anl.26,1k.31.12.31{ 71 117 |—-B |—-=- 8 Preuß. 8tr.-Stadt- 7 Sw. 9 Ub L'GA Dp. P.M,2,UF.b.29/10 } 1.4.10 j Dt, Aul. - Auslosungs\{ch. vei Ema Stadt Gold-| T6 A G.P{.R.4,30 10 f 1.1.7 [102,56 t ik Ser 2.UL 20 10 LLT 10250, I L LD n E 2 Nr. 1——90000*...„...[ t 4 | —— 5328 „nt. 26, r3. 1931| 6 | 1.6.12 | —,— —_,— o. do. Reihe 5, 30/10 | 1.1.7 [102,56 do. do.Ser.4,uk. 30/10 | 1.4.10 [102,56 6 do ba Nuri e Wi Disch. Anl.-Ablösgsschuld| | * ; Essen Stadt RM 26, do. do. Reihe, 31/10 | 1.1.7 |104et B do. do.S.5u.6,uk.2 j N N L, Go 2 ofte UIGREAE ta ara Mere Ausg.19,tilgb.32| 7 | 1.1.7 (87,566 [87,56 do.do.R,3u.6,291:31| 8 | 11.7 [966 ba do Gta ura! 5 | LaNT A do.do.Ms,ut.00.6.89) 8 f LLT 4 Aubaltnl-AusGsegin| Le 2A (0JS Frankf. a, M. Stadt) do. do. Reihe 9,82| 8 | 1.1.7 [966 do. do.S.13,uk.38| 8 | 117 [98b6G do.do.R.4,uk.30.9,32 8 | 1.4.10 H Anhalt Anl. - Ablöfa8s.| (o j Sifie R T1 LL0 T AOh TVeb G | dS de MEITE 30,80) & L LE,P M do, do. Ser.7,uk.82| 7 | 1.1.7 (87,756 do.do.R6Uk.30.6.38| 6 | 117 P ohne Auslosungsschei E a i 1d.-Anl. v. o. do, R.141.15,32| 8 | 1.4.10 |97b do. do. S.11, uk. T 191 a Ev T «E j Hamburger Anl «Aug. do. » s 1923,kiütndb.ab29] 5 | 1.1 _-_ —_—,— do. do. Reihe18,33| 8 | 1.4.10 | —,— do. L SiIA ula 6 L440 83.75 6 N AE Tra 8 | 1.1.7 Ä losungsscheine*.…,..| do. [51.75b 51 3b Gera Stadtkrs. Anl. do. do. Neihe19,33| 8 | 1.4.10 986 do. do. S. 9, uk. 82 ati s a A T7 28 Mecklenburg - Schwerin 1 5 det Ge A 8 | 1.6.12 936 e 28 P O 6 F 11,7 S (Mobilif.-Pfdbr.)| 4 1.1.7 | —,— Pa Ne S y Ho i nl. - Auslosungssch{. * S It, o. do. Reihe 8, 32] 7 | 1.1.7 [906 do. do. S. 8 (Liq,- : M E ls N Mectl-Shwer.A-Adlgs| [158 (63,756 gotienzStabtRMo| | 7 | —— Péeds do do A E00 o 27 BaO Psdb.) o. Ant -Sth.| «h 1.1.7 |77,25b @ do.do:N2,uk 80.932] à 14.10 H Sch. 26 o. Auslosgs8\{.| do. | i d 0. do. R.2 11.12,32| 6 | 1.1.7 |886 Anteilsch.s.4%LLiq.-! | E «D0.ULI, 1.30.9. | 1.4. A 7 losg8\{ch.| do. | —,— - Ank. v. 26 uk. 31| 8 | 1.8.9 [956 _,— do. do. R.1 11.13, 32 g Bo B [5 do.do. R.1(Mob.Pf.)} 44 1.1.7 D einschLl.1/, Ablösungss{uld (in ÿ des Auslosungs3w.) | Kolberg /Ostseebad s E 1.1.7 806 U E S 8 S de do. K. R.1,uk.32| 8 | 1.410 / Ditsche, Wertbest. Anl, „RM=A.v.26, r3.32| 6 | 1,1.7 (806 _—— „„Dhne Zinsberechnung, do. do.Ser4 utaal 8 | 117 066 e Sa Ga E 6 | 1.4.10 [8 b. 5 Doll, fäll.2,9.35| tin § | —,— aale Köln Stadt RM-A, +5,4%,4,3%4% Berlin.Pfdbr.alteX, do. do. Ser.5,uk.33| 8 | 1.4.10 [956 VBL Sm i a Anhalt. Staat 1919.4 | 1.4.10| —— . |—— v.1926, r, 1.10.29) 6% 1,4 (97,46 (97,46 ausgestellt bis 31. 12. 1917{|20,25b [20,36 do. do. Ser.2, uf.82| 7 | L1.7 [90,25 6 r 4 Ley Deutshe Schubgebiet- Königsberg i. Pr. 5, 4%, 4,3% h Berlin, Pfdbr. altef| —— a do. do. Ser.3, uk.32| 6 | 1.4.10 183/75 G da. G 9e 1. Ab 28] 8 | 1,1.7 Ae a | E, | 66b G | 6.6b Gold Ag.2,3,uk.35| 8 | 1.4.10! 89,75b 90,5h *4, 38, 3h Neue Berlin. Pfdbr. X, Braunschw. - Haun. a t u m.6U.7, r5.31] 8 } 1.1.7 9 je. ««/4 | 117 | 6) h do. StadtRMA xz28| 7 | 1.1.7 (83,16 [83,1 6 ausgestellt bis 81. 12. 1917.116566 [16,366 Hyp.G.Pf.,25 13.31/20 | 1.1. N GUNTE COBO A D ELY Gefitndigte und ungekündigte Stüce, do. Stadt Gold 28 4X, 3%, 8 § Neue Berlin Pfdbr.}} —— —— do. do.1924,x3.1930| 8 | LL. G CacaD0o, L LEIN j A ö do. Em.20, rz.ab 33 1 verloste und unverloste Stücke. usg. 1, unk. 8383| 7 | 1.1.7 Sb 182,5b 4h Brandenb,Stadtschaft8-Pfb. do. do.1927,x3.1932| 8 1 do. L IN T NEAIO 4,3/{Brand Magdeb.Stadt Gold (Vorkriegsstücte) {114,256 | —,— Gd L Ai Ae o. Em.21, rz.ab 34] 8 | 1.1.7 [N „3h Brandenb., agt. b.81,12.17|19,8b G 19,8b L e u LegStude 1114, 6 do. do.1928,r3.1934| 8 4. do. Em.8 b 2 4, 3% Hannov. ,ausgst.b.31.12.17/23/5 6 236 G 1926, Uk. bis 1931| 8 | 1.4.10 191,9b 91,9h 4h do. do. (Nachkriegsstitcke) f —— me do. do.1926,rz.1931| 7 1 do, E.12 E 2 TGIO 3 4,3%) Hess.-Nass.,agst. b.81.12.17/182566 [18/256 Mannheim Stadi 4% Magdeburger Stadtpfandbr. do. do,1927, uk.b,31| 6 | LL. do. R ULEOMOS) T L LLT E 4 Lauenburger, agt. b.31.12.17| —.— Sinai E 0 Ie N Z0E LSdE v. 1911 (Binstermin 1.1.7) —,— _—,— do. do. 1926 (Liq.- E in S 1 N : EEI 8 a1 , L , « D, 4. —_—— T 2 è * . , o Âs. Ee 0 Ca R 19,75sb [19,85b G do. do. 27 unk. 32| 6 LAO 7686 E +7 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungssccheiu, Utt S CUATE: 4 do. Em. 2, rz. ab29| 5 | 1.4.10 O N IeILLIE, agte De DL B p E Mülheim a. d. Ruh Er z - 3.44hLiq.- do. E.16 (Liqu. Pf.)| 44 1.1.7 4,3! Y Nrou f , . D, T : 4 L E trfeest, L SLIEITIRGONS - IAOMG R E G [t PRIO _NREO c) Sonstige. Hannov. Hyp-BL. (1.8 do. VEMISTRIN 6 | LET (2 Et Del og BaL12-17 200 (4G | WoMint b 1001| 8 | 1.28 oa vg 0 a r M do. do-Gm.15,r8.90| 8 | 1410 4 8&ShlesisGe, ause. b-311817 22200 [20a | e E 1028| 6 | 1.12 (78bG T8ebB BraunäsoStaatent do. do. do., unk. 81| 8 R M1000 LEDO è Lur st 4, 3LU S 16 t z «412, , y E j L Î s! „(Lan ) : i . F (e 7) A ß E g a0 POLe DOIEaAf6,8112.17/17,900 0 1800 nats 6 | 1.4.10 (7666 |—-— R.14, tilgb.ab 1928/10 | 1.4,160 |100,866 |100,75þ6 do. wre s Preuß. Bodtr.Gold- Provinzialanleiheu, Gold 1928, r.1981| 6 | 1.5.11 | —= B de gin a in Mes 10.88 s [L 986 6 B.6b 6 G Et tr ü „Bf; Em.8, r3.ab80| 8 | 1.4.10 Mit Zinsberechnung. s RM-Anl. do. do, R. 22, tg.33| 8 | 1.1.7 (98856 [98,56 do. do. R. 5, uk.33| 8 8 Et RR E R / Brandenburg. Prov. us G R O P D a S do. do. R. 19, tg.83| 7 | 1.1.7 |946 G do. do, R. 3, uk, 31| 7 do, do. E.15,uk.b. L RM-A. 23, kdb. ab 33|8 | 1.3.9 |93.75b Pen Stadt RM- do. do. R.17,uk.b.32| 6 | 1.1.7 [83,16 3,16 do. do. N. 4, uk. 32| 6 ba T T 8 [1.1.7 do. do. 26, fdb. ab 32!7 | 1,4.10| —.— S mil. 1927, 13.1932 G T] e —— do.Kom.do.N15uk29] 8 | 1.4.10 (93,2566 193,256 do. GldK.NR.1,uk.30/10 do. do. E.10 V Ane D Hann. Ldsfr. G. 26 Xl8 | 117 lo68a lanen WeimarStadt Gold do.do.do.R.21,uk,33| 8 | 1.1.7 [94,56 5 do. do. R.2, uk, 32 6 L S A 82) 7 LLT : do. do. 27, tg. 82/8 | L1.7 (97,25b [97;5b gar le bis 81) 8 | 1,410 | ——@ |——@ |do.do.do.R.18,uk.32/ 7 | 117 | —— Ain do, da N 3 uta» do. be 1 gp en 01 aae h i do. do. i E Es tes - E En . do. E.2,rz. E 1ER Gat, Wev. R RA Sf LES Anl. 26, uk. b. 29] 8 | 12,8 [936 93 G un Kom. Gld. 25 D biS E20 8 P) Ar L G 4 1.1.7 h N1B, tilab. ab 26/8 5 (Girozentrale)tg31} 6 | 1.4.10 195,5 G 95,5h do. S. 27, uk. b, 2 ib ciaG j Ganno t E Bs LLT 95B 95B R Ans Zinsberechnung, do. do. 26 A.1tg.31| 8 | 1,410 (954b [98 fb da Sus a E L Anteilscch.ze{Lig.G| : l , R.2B4B1.5B,tg.27|8 | 1.4,10/94B 94B “Sch. einschl. 1), Abl Sch, 18 do, do. 28 A.1,tg.33| 8 | 1.1.7 966 96G do. S. 34, uk. b, 33| 8 do. do.GRE.4uk30| 6] 1410 (02,766 j Y do. do. N. 3 B,rz3,103[7 | 1.4.10/96.16 9616 in V 19 E l Sh, j N 51%b do. do. 26 A.1,tg.31] 7 | 1.4.10 90,46 2b do. S. 30, Uk. b, 82| 7 - do.G.N.E.4,uk30| 8 | 1.4.10 92, Ï do. do, Reihe 6/7 | 14.108566 [85.6 Zostor Stadt Unl so @ do, do. 27 A.1,t9.92| 6 | 1.1.7 85,26 85,26 do. S. 31. uk b. 82| 7 do. de do Es Ua 7 | LGIO 86,766 , VTEl Kd 4, 9 No Stadt L a Bi l » «Le , » h «81, Uf. D. . do, do.E.8, uf.s 4. 85, | . do. R. 8, tg. 3217 | 1.4.1085 6 85 G (in § d, Auslosungsw.)] in § | —,— __ anweif. 28, rz. 8381| 7 | 1.4,10 19656 [96,56 ctien L d E

[4 f A4 L ent a M er T y J) f e f P d, g i" 2 H da Fiet o F f R 1 N L) i h s 7 P G S h gz N E Ex C § j s S 4 f è

Ù de Q j 7 G J P? I A s l f

af / ; L N A O 7 E o E E E I)

M U] P A E T T U A P N j 4 " E E

- t h R