1928 / 246 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

| E" Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 246 vom 20, Oktober 1928, S, 2, B D r f L n H & ï [ a g £ | L 2 vergleichbar neben dem auf Freiheit und Geldstrafe aufgebauten | man diese, so stelle sich heraus, daß 95 Prozent der ganzen sellschaft ausgeshlossen sein. Er verlange deshalb cine Vorschrift zum Deutschen MeichSanzeiger und Treußzif ehn Staatsanzeiger unvergleihbar neben de i ind Geldstrafe aufgebaut j ch

B : . GUZE »P 2 Tnbalte* (Fi egen Mordes zu lebenslangexr Zuchthaus- L g T Mors » no x der Herrschast der | des Juhalts: Ein wegen Mordes z nslanger Z ) Di N »desftrafe en einge: en óolferung heute noch unter der H / ( Y Strafsystem. Die Verhängung der Todesstrafe gegen einen mens{chlichen Bev g 9 h ————_— m

s : z d f tr anfo ori rtotltor 15 i ck iner Io Iaun nh teRlid Fo / A on auderen & p} » Peru, Mexiko und } strafe Verurteilter ist im Falle seinex Begnadigung einschließli E T ote Éo fo Mathe Eni 3 ei Todesstrafe stehe. Jn anderen Staaten, wie Peru, Mexik e Vote h Mio: Talon Sicherungsverwahrung über L Cr Ner DT Ê Dm D er Schuldlosen, die selbst beim besten Prozeßverfahren und beim Brasilien, ebe die Abschaffung der Todesstrafe nur auf dem | der Amnestie in die lebensïlange Sicherungsverwahrung über 0 * 0 | Voriger Heutiger | Voriger

besten Richterpersonal nicht volllommen auszuschließen sei, müsse } die Todesstrafe ab- | zuführen.“ Der gemeine Mörder müsse von der Geseßgebung

3 - : + 2D ov E S QA » N i 5 f Feine Weise | Papier. Auch in Württemberg sei ja 1848 T M L E Ce Oa io dor Gosokgohor | A E S 2 ‘dthare}s Unalitd esche :rde a es auf ketne Weise E ¿ A 2 nden Häaufuna det tigmatisiert werden, Diesen Mut musse der Geseßgeber aufs als furchtbares Unglüd angesehen werden, da eb Lol s eschafft worden weaen der Daraus folgenden YDAausung DEL | aru ; : Y à V L Heuti ¿ 2 ; G G pt Z j; ; 4 e S “1 a ) ; ge L (2 Ba L E BLe s A A O o A 1 21 Gry t eutiger | V r Heutiger | Vori Heutiger joederqgutgemaHt werden Tönne und la ein so!her Beru) | Morde sei aber die Todessirafe wieder eingeführt. ZJustig- | bringen. Reduer gebe diese Gedanken zur Erwägung und bitte, E pur ate s Dutes jedes Mal wieder einen s{chweren und fast E Satte würden nie ganz verschwinden; aber praktisch spielten heute materiell noG nichts zu e, aner, S N j O fli 2: A E 2 Kurs _ ck Saa 18 Vertrauen der Bevölkerung zur Rechtsprechung e S Go L Dan R BABE S0 Vorschriften über die Sichherungsverwahrung. Nach de Zes | asselLdtr G9 ; j ; / Qi Schlag gegen das Vertrauen der Vevölkerung N F E diese Fälle überhaupt keine Rolle. Der Vorsibende habe shon | Vorschriften über E h n Ed E Abe Or A (1 m î KasfelLdtr.GPf.1,7680/8 | 1.8. 96b Pfandbriefe und Schuldverschreib, Emscergenosiensch. : Anteilsch. z. 4% Lig. bedeute. Bei der Ubwagung, ob der Zeitpunit JUr die - 21D] [UNg E LP E E daß î leßten Jahrhundert kein eimziger [hlüsjen daruber werde auc) er {ih en Mel en. S vg. L, 0. o. N. 2, kdb. 31 B. 96b ec tli Kredit st lt d 6 L. A 26, tg. 31 93,5 G ps GPf. d, Dt.Hypbk,.|f. 93,1b G 92,5b G ene R N OZ 4 midt Hafto arauf hingewiesen, daß im leßten Fahrh : s : t Ja B A o oe a ; i | 5 ovsfentliher Kreditanstalten un 5 fa: der Todesstrafe gekommen jei, dürfte man den BVlick nicht haften L T A (l vi fi men sei, wo ein augeblih unschuldig | (Zentr.) regte an, es möge die Presse sh für die Schaffung des po: do, M, 4, db, 81/7 ] 194 Les Körperschaften C 14,766 [74,2B Deutsche Hyp.-Bantk on on bon eiresnon SéTor doner Verbrechen bie immer | beweisbarex Fall vorgekommen sei, wo ein angeblih unsd D E LE R L Oa E ê e ie ite Ur e o. do. N, 6,kdb.32|7 | 1.3. 91 ess.Ldbk.GoldHyp. Gid.Kom.S.6,uk.3 lassen an den einzelnen Fällen absheulicher Verbrechen, die immer E M aethbtet worden sei. Er habe auch bei eingehender | neuen Geseßes stärker als bisher interessieren und die Resornt- j ® } do. do. N. 3. fdb. 31 ‘3.9 [800 80b B ; ; i t Pfbr.N.1,2,tg.31 95 6 956 Dtsch. Wohnstätten- iractnmnten int d vorkommen werden, gleichviel, ob die | Beru 2 10A einen solchen Fall feststellen können. | gedanken volkstümlich machen, sich aber niht nur auf bestimmte, do. do. R. 5, kdb. 32 3. 80G Die dur * gekennzeihneten Pfandbriefe u. Schuld- do,do.do.N.7,tg.31 966 96 G yp.B.G.R.1,tg.32 Vor comnten 111 Un Vor N 1 p F 3 1830 fein lc t Lall restitel n ) g g | 4 Dex Grund, daß die | Nachprüfung seit 1830 keinen jolhen d *tahiakeit der Mörder | eng abgezirkelte Fragen werfen. Redner wandte sih. dagegen 1 Franc, 1 Lira, 1 Lêu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. | do, do.Kom.NR.1,k6.31 ‘3. 94,25 G verschreibungen find nach den von den Instituten do.do.do.R.3,tg.32 976 976 do. do. R. 4,tg. 33 R L , N . Its V bd Hosenfe Pon der XDeNeru1 UPUNBIr © an h + x 0 ae: en ä 2 p l Zehe M IN : e 6 K ci 9 j N ; gemachten Vitteilungen a or dem 1, Januar 191 Ç G M B r E : Wt dur&sélagend. Um die | Wenn der Äbg. Rosenfel der Besjerungs][aHgleit der, Norder } eng bei Tex Siellteetenliüte Als Todesstrafe von hunman und Gulden(Gold)=2,00RM. 1 Gld. österr. W,= 1,70 RM. | Niederschle). Provinz Hten Mittetl [5 vor dem 1,J 918 | do.do.do. N. 9,tg.32 97,66 97,66 do. do. R. 2, tg. 32 Todesstrafe abshreckend wirke, sei nicht durchschlagend. 1 i spreche, so sei ihm bekannt, daß vielfah die Mörder nicht vor- | daß bei de Ce E be 29e 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 7 Gld. südd. W. | RM 1926. rz. ab 32 ausgegeben anzufehen. do.do.do. R, 3,tg.31 89 G 89 G Frankf. Pfdbrb.Gd.- Gesellschaft aegen solche Berbrecher zu chern, gebe de L Entivurf bestraft seien Aber fei denn der Hauptzweck De Strafe Erziehung inhuman, fortschrittlih «nd reaktionär gesprochen werde. Ct == 12,00 RM. 1 Gld. hol.W.= 1,70 RM. 1 Mark Banco OstpreußenProv.RM- a) Landschaften do.do. R.4u.6,tg.31 89 G Pfbr. Em. 3, rz. 30 bessere und humanere neue Mittel als die Todesstrafe. Einen Se b A 5 Des treffe Uur bei Fugendlichen zu. Der zu erwägen sei, ob die Sicherheit des Staates und der Gesellschaft ==1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling E R E MO é - s V SLE M. 1 Dg Es 88 G do. do. Em.10,r3.33 7 EEAVSS E E N ; s S.) nd VL|]erung : I l | t E IASIIDIE Ct a Ns R A R E A t O F Att y Tnhoê E 4 E N s 3 „Pr.Gd.26,rz3.: do, Od,S Z g Vorbehalt müsse ex freilih machen, um nicht der Unaufrichtigkeit 4 vis Las Strafe sei, daß dex Staat seine Autorität aufreht- es vertrage, daß wir jeßt [hon Die restlose Abschaffung der Todeso österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit-Rbl.) Rleiaeag: T Mit Zinsberechnung, Reibe s A I 94,5 & 2 T E beschuldigt zu werden. Für Zeiten außerordentlicher Gefahren S hai 0 Gta die Gesellihait übe Der Gedanke von Schuld und trafe und ihre Beseitiguug in der Strasandrohung Verantworielt i ==2,16 NRM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso Gold-Pf., rz. a.2.1.30 Ane Mee do.do.do. R.1, tg.32 2 89/6 G du do: E,2, rz.ab29 könne der Staat auf die Todesstrafe nicht verzichten; kein Staat Sühne ats elt in iten Völkern und gesunden Volksshichten. Dex | können. Redner präzisierte in grundsäblihen Darlegungen de (Gold) == 4,00 RM. 1 Peso (arg, Pap.) = 1,75 RM. IG J S ed 2 SMT is 8 R fee as Mette Font, V. E is da, Gld-K.E,4,rz30 EON M S V he P EE L I A Sühne wurze (en VPollern UND gefunden Bua L T F Cie T L ae R E E L Qof D » É o. do. do. Ag.1u.2 ' s A Sparf.Girov.,ut32 z „2E . do. E. J auf der Welt habe für solhe Fälle der staatlihen Notwehr Gedanke der Sühne habe mit der alten Talion nichts zu tun. Standpunkt seiner Partei, den er s{chon bei n Ms O 1 tee Se R M E do balGia 1e R do. do. do. S. 8 94 G C E Tra E 5 o1'6t ate C TEER gänzlih auf die Todesstvafe verzichtet. Fn solchen Zeiten seien Das sei nur ein Schlagwort. Fncommensurabel, unvergleihbar S feit set [EINeL E 1% Aires 1 Yen = 2,10 NM. 1 Kloty, 1 Danziger Gulden | do. do. do. Ag,2, uk.31|6 | L4. Sani A I Nassau. Landesbank GothaGrundkr.GPf L oihotteitranfo irfuntaslo8 weil sei ob der angeagrtTTene g ragt he vi B S Zl was ie NuGthaus- und Todes=- Mit vollec Aufmer jamteil jet erx namentlich den LUUsSTUYL ( ] d , S 6 Sacbsen Prov.-Verb. E IA Gd.-Pfdbr.A8,rz33 fi 976 A. 3,38, 3b, uk, 80 ¿Freiheitsstrafen wirkungslos, weil ungewiß sei, : O -benso Geld- und Zuchthausstrafe wie Zuhthaus- und 209 E I Le e E e Sas C AE == 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 9 do. do, Reihe A §.-N.S.5 1338 : Sitaat die L aft behaupten verde, die Freiheitsstrafe zu vollziehen, trafe. Die Mörder aren do E einmal mit dex Abschaffung der edner gesolat, dre {ih gegen die Todesstrafe ausgesprochen Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N bes S “Ante a do. do. Rethe B 84 G E Cu Da A E. Die VBevölkerung Deutschlands sei niht verbrecherisher und S E Ba raf ‘vorangehen Abg. Dr. Rosenfeld shiebe dem | hätten. Er habe alle Argumente gegen die Todesstrafe ernst und sas SAR! nur Beine: Nuniineen ob0e Eatéil bo: la Ae Ea Landwtsch. Kceditv. / : . 4, Uk. b. 30 unmoralischer als diejenige“ der anderen Staaten Europas, die Sti t bia Enticbliéluas Geh du voran! Der Saß habe gewiß rgan gewürdigt und abgewertet. Gleichwohl sei ex nicht in lieferbar sind. Bo NE Aus9.168.1 Sachs. Pf. R.2 X,30 \chon jeßt ohne Todesstrafe auskommen. Zum Schluß wies der pi ta S ini ern q Er bezweifle aber, daß ein solches Vor- der Lage, von seinem in der ersten Lesung dargelegten Stand- do. do. Ausg. 17 Í C G 4 ( - - /

E do f 0 4 o

æ

o œ

Todesstrafe angedroht oder abgeschafft ist.

[e] “2

% 2 I D D D S ©

Pas furs fans fut Pat Fus Jus d, BOE D G A l I J] A 2

0

I ©

D

B22 H ®-0arA

SoOO

D D s ? J Þs pt jus J dus J ps

fts f fe fue fu je Ee D R A s 1 s afts Pin gsts, Pat pfd

_ S

102,25b G 97,266 197,256 97,5 @ 97,5b Q

BRNNERNDD

B D. p! f f er O moo ên j o

.. . A A b ja œe =2 © co

Oldb. staat! Krd. A. S do. do.Gld.Hyp.Pf. 90,5b -Hyp.P do.Gldtredbr.R.9,31 Gold 1925 uk. 29 9a Abt.5,5a, uk. b. 31 E : B les Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen °| 5 3 Lausiyz.GdpfdbrSX : R. s ; ade 9 5 E Z f E C E I Ea L S E s s s o. do. Ausg. 16 A.2 Minister darauf hin, daß auch Oesterreich die Todesflrafe ab- | ngehen des Staates auf die Mörder irgendwelhen Eindruck | punkt abzugehen. Der Staat, der jedem Bürger das Recht dev bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen- | do, do. Gld. 11,12

o B

A do. do. S. 2, rz. 30 956 do. do, Abt,8, uk.34 Mel. Ritterschaftl.

966 G 98b (@ do. do. S. 4, rz. 81 913,75 G do. do, do. A.6,uk.31 86,5 Q 186,6 @ _ 0 i e E Es S L C l Ï L do. do. S.1u.3,r5.30 g do, do. Goldm.Pf. : geschafft habe. Schon aus diesem Grunde seien alle Verhandlungen ges rde. Man verkenne hier überhaupt vielfach die Geistes- | Notwehr zuerkenne, würde sih selbst des Rechts der Notwehr bes wärttg nicht stattfindet. Schle3w.-Holst, Prov. O 966 96 G do.do. G.K.S.2,rz32 93,25b Abt. 2, uk. b. 29 2,8 (8736 [87,0 gel y E t G ( 4 ( R E machen werde. Man verkenne h pl 1 8 ; x die Todesstrafe ifaebe: alle deren Strafmittel N Rchs8m.-A. A14, tg.26 o. do. do, Ser. 1 , übex die Abschaffung der Todesstrafe mehr odex minder theoretisch, | | rfassung des Mörders. Die meisten Kapitalverbrehen ent- | geben, wenn ex die Todesstrafe aufgebe; a È AaNDeren Sra] ats Die den Aktien tn der zweiten Spalte beigefligten do. A.16 Fein Ps Ostpr. ld\{. Gd.-Pf. N E weil es ausgeschlossen sei, daß Oesterreich die durch seine Ver- sprangen nitt der sozialen Not, den sozialen Verhältnissen, allen- | seien unter Umständen für ihn niht durhführbar. Daß man Biffern bezeichnen den vorleßten, die in der dritten | dv. A. g. tg. G ER do. do. do Dv , N ‘ange D L ( 4 1 n S Ç i M

ÿ G do. do. G. Kom.,29 90% do. do. do. A.1,uk.28| 5 | L E Pu Preuß. Ld. Pfdbr. A do.do.GPf. A7 (Li R ats É ; 93 db 93b uß. Ld. Pfdbr. A. -do.GPf, A7(Liq.- Z La i ; Z ua ¿ Gehalt A Fe 1, QUSA Bts L ct do. Gld-A. A.16,tg.32 , Gldm.Pf.R.2tg.30 101,9 6 Pf.) o. Ant.-Sch. 1.4.10 177,966 177,75b@ fassung abgeschaffte Todesstrafe wieder einführe; niemand hier im Raubmörder. Die Gesellshaft habe nicht huld, wenn | in der Frage der Beibehaltung oder Aufhebung dec Todesstrafe Spalte beigefügten den leßten zur Ausschüttung ge- | dg, RM-A. A17,tg.32 87,75 @ L a ¿n us Ls do. do. N. 4, tg. 80 95,5 8 Anteilsh,z.44}Liq.- / [ g abge) Z , Es 2 y Oesterr cick falls beim H aubmorder. 2 I E A N e sich von dem Gefühl der Rache leiten lasse oder gar auf die kommenen Gewinuanteil, Js nur ein Gewinn- do. Gold, A. 18, tg. 32 84,5 B do. do. o, 80,25 G 80,25 G . do. R. 11, tg, 33 97,75b Gld.Pf.d.Gothaer im Ausschuß werde wollen, daß die Einigung mit Oesterreich einer die von ihm Geshwängerte ermorde, weil er keine Alimente | 1h S L A : TolbstverTtänbltd aut ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorleßten | bo, RM.. A. 19 ts: g9 83/5b Pom. ld{ch.G.-Pfbr. 93,3þbG /93b L N. 13, tg. 34 98,26 Grundbkredit -B »E über ein einheitlihes Strafgesebbuch an dieser Frage scheitere. E f lle, sondern es sei die eigene Unbeherrschbarkeit des | Stimmung der Straße Rüdlsicht nehme, sei selbstverständlich aus Geshäftaiahs. N Rees tis: Gold, A 20.28 fene do. do. Au3g.1 u.2 85,5bB 185,3b G (Nd. tg, a3 89G ibe DE A 117 a 10266 M isse doch feststellen, daß die Art unvevrgleihlich sei, mit | Zen wone, [ondern es, jet vie erge talität gegenüber allen | geschlossen. Für das Rachemotiv würde er niemals eintreten. Die : E do. RM A.217, 9.33 E do. do. Ausg. 1 S E . N. 10, tg. 33 916 do, do. do. 28Uk.3: 17 : Van müsse doch feststellen, daß die Ar / O ' M H6rders Ane Triebkräste, die Brutalita gegenuve 2 , A n R E, A t A 4A BÆŒ Die Notierungen filr Telegr ische Aus- , : L. s : N Q h) ne! 2 o, do, do, 28,uf.34 1,7 96G 96 G der sich unser Volk nach den Schvrecken des Krieges, nach den H Erws ungen. Der Totschläger stelle sih vielfah dem | Zentrumsfraktion lehne das Prinzip der Rache und rücksichtsloset zalluße touls tir Meri do, Gld-A. A.13,tg.830 .1.7 |75 G i 1046 . do. R. 7, tg. 82 85,5 G fe zolf 1 / ( C ed L ges, W de ¿riv en. T ( | (L) D Ae A : 7 A110: 247 l arr x, x L 7 L Y 8 Pr. - A Ss . do. N. k : Syv-B (6 s Wirven dex Revolution und den Nöten der Fnflation rascher Gericht 58 Mörbor Ee sih, weil er die Todesstrafe fürchte. Vergeltung ebenso ab wie die e oe L Ande u befinden ich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. E Gene 96,5b N do. uk. b. 80 936 92,9b Le Do Raa 1M E ues .1,7 ¡98b Q 98 G und besser zu Sittlichkeit und Staatsbewußtsein zurückgefunden Sie wirke alo abschreckend Die Zunahme dex Verbrechen in der Straße und die Volksstimmung. Se asse sih in dieser Drag DæŒ Etwaige Druckfehler in den heutigen | do. do. PrvFg.25uk30 96,5 G be 4 A S habe, als man hätte hoffen können. Dies berehtige zu der nf tiouszeit gehe darauf zurück, daß die allgemeine Verwirrung | lediglih von ihrer innersten Üeberzeugung und von dem edlen Kursaugaben werden am nächsten Börsen» | do.do.do.28 R.2, uk,33 PRED Schle), Lich. G.-Pi Erwartung daß unser Volk sein sittliches Bewußtsein zu immer Ui Begrifte es S bleben stärker erregt ‘habe Wir slinden Grundgedanken der Gerechtigkeit leiten. Allerdings, den tage in der Spalte „Voriger Kurs“ bex | do. do. do. 26, Uk. 31 . Ld{ch. G.-Pt, . w V T ) pr Mo 0 A Q .

-1 D 4

S

14 n fa je 4 jus (0 if Cn A

fa fes fs Jus Jus 24 O O 4 pas jus

1 Pa f fe fa j jf Es ba Pt jut fti juni fend fn Pert!

fn oOoOc0O0000

BANMRBRADDDD _- © e

T is Fus pu Pud ets (Pr sed fun fee s l l J Ps fas 4 m F jus 00 O

fs P 4 ju fd fd

e N 2A Do _ BDADD ps pad sets d S-F .

s.

D R DODN o

pat punt pad jut E TP 4 b Pt pak jd fred pat fark fund frcs furt

brs Prt fs bus S0 J 4 J I

y y . do, do.N.8,tg.32 Schlw.-Holst. Elktr. do. do. Em. B, ab! s EE a Vb.Gld.A.5, rz.278 5,11 1946 946 L. 4. 30 auß8[ospf.| 4.10 (88 G 88 G » O RNE Ï ä do. do. Em.D,ufk.21 1.7 188,1 G 88 G ivie di ein E Feing., rz. 29 § 4,10 194 94 do. do. Em.E,uk.31 :1.7 [846 79,75b [79,8 G do, Ag. 7, rz. 81 2 0 193,98 |[94ebB do. do. Em. M e r do. Ag. 4. rz. 26 2 5.11 |76,256 [76,26 G (Mobilis.-Pfdbr.)| e) 1.4.10 | —,—6 93 6 f a Westfäl.Pfdbr.-Amt do. do. Em.L(Ligq.-| 348b Sa für Hausgrundst. Pfdb.)o.Ant,-Sch. #| 1.4.10 |80eb G ; 84,26b Gld.-Pfb.N1, uk.33 0 197,5b 97,5b Anteilsch.z.4L%Ligq.-

4 Do D

o m -

O0

24,75b G |84,8b . do. do.N.6,tg.32 89 G do. do, E.G uk.32| 8 | 1.1.7 i986 98 G E ues E Os 84,5 G 84,5b do, do. E. A, uk.82 ¿ 98,5b 6 —_ —_ 8 1 S ; : 3 soi Lr i do.do.do.27R.1, uk. 32 89,56 Z Untindb, b. 1.4.30 e R N Ca Da S (E l vos {i j; S Z E T : »Ffahrlihes Standpunkt der gerechten Sühne könnten seine Freunde richtigt werden. Jrrtümliche, später amts r î do. do. Em. 1.. sp lmeller vollziehen, je, mehr es gelinge, soziole und mictshaft- | 29 ment" wir 15: Woidastang dee Tódezsitase uth gewagt | tht / aufgeben Üebertrlebene Pumonitsi gegen Mörder | 1s enciccencad nie, üter att: | R E [e R da En 2: L Uer ziehen, 1e L €S By I B e? x, | Experiment wie die Abschaffung de S Ar A: Loos E A ; L Aae L OE Ge Lieder ë « 1, ra. 100, uf, «3. o. bo. Em. 1.. pu Uebelstände zu beseitigen. Er halte es für seine Aufgabe, E Er stelle niht das Mitleid mit dem Täter, sondern G immer gleichbedeutend mit einer Fnhumanität gegen möglichft bald am Schluß des Kurszettels | p, do.Komm.Ausg.1

S{hlw. Holst. l\{ch. G. der Entwicklung des Volkes nicht mit erhobenem Fingec an- das Mitleid mit den Opfern der Mörder voran. Er könne die )

4 D

ao

O

ie Opfer der Mörder und gegen die ganze Gesellschaft. als „Berichtigung‘/ mitgetcilt, Buchst. Arz.100,uk.81 90,75 G do, doe Aust: 2024 Ra Z E ; H Pes : d 58 Toi fenbar ie Si e î Strafgeseß ni é omm.Prov.-Bk,Gol do. do. Aus9g.1926 flagend und pessimistish gegenüberzustehen, sondern u ersichtlich Verantwortung dafür nit übernehmen, daß die Hay! der Opfev ret os quer i vai: os e L Pra T gels e Bankdiskont. 1926, Au39.1, uk. 831 1.7 | —— do. bn Au86:1927 und optimistish an den Sieg der edleren Kräfte d glauben, sih dur Abschaffung dec Todesstrafe vermehre, Bie leiht komme Er FLET , E gEIEB Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7), | Sthle8w.-Holst. Prov. do. do. Au3g.1926 ck- Abg, Dr. Rosen feld (Soz.) begründete den Antrag seiner in späteren Jahren die in si gefe

“I

A024 D t dee d deo pes 2 us gus pes

ta tis be be Le fe ba f Le f jd J A I I J pk J brt fred

8 4,1

z N Á L É : .1.7 1816 81G NF Œxr 7

: , ' E t Bn z S : Uf : y L do. do, 26 R.1,uk.31| 7 | 1.1.7 [92,56 92,5 Q GPf.Em.[d.Ham-

sein tigte Zeit im Volksleben, daß | tiefer. Man müsse aber den A gi dan Ie Amsterdam 4%. Brüssel 4, Helsingfors 6%. Italien 5%. | do, dee gon hr eB4/8 | 11.7 906 e ERED E L do. do.27R.1,uk.32| 6 | 12.8 [916 [916 burger Hyp.-Bank

Partei über die Abschaffung der Todesstrafe mit dem Hinweis man die Todesstrafe ohne shweren Schaden entbehren könne. Er Noruten der Strafgeseße mit Den Siltengeseßen ul Jt M Kopenhagen 5, London 4%, Madrid s. Olo Kk Sis f x R La ae Ee Ra Württembg. Spark. Hannov. Vodkrd.Bk.

auf die ausführlihe Begründung, die er in der vorigen Session empfehle ‘aber, Personen unter 21 Fahren ausdrücklich von der barem Widerspruche stehen. mai L tain men i Sa nas Paris 3%. Prag 5. Schweiz 3%, Stockholm 4%, Wien 6%, Dsipreuñen E erechnung. bo a E , , Girov.Rm., rz.29] 7 | 1.4.10 (98,66 198,7b Gld.H.Pf.R.7,uk30 p 7 Ry p d f 1 A (Cy 12 9 s V . L - »¿ E ) e 1 3 p l P 3 5 E 5 L . «f

gegeben habe. Damals sei sein Antrag mit 17 gegen 11 Stimmen Todesstrafe auszunehmen. Fn Ftalien sei auch die Todesstrafe Sühne müsse sich daher mit dem Grundgedanken de )

_d do. S S do. Wohnungskred do. N. 1—s6, Uk. 32

tßen Prov : Westf. Ldsch.G.-Pfd. 0auû jou Áus89.26, rz. 1982 —— . M. 8, uk. 82

: Ñ | : | i hne ije sich : jedanken Sd i : Auzlosungssceine* in 2 |48.4b S t Au89.26, rz. 1932! 7 1 1.4.10 Ü Gi ci , M, 8, uk, 32 bgelehnt worden. Seine Fraktion lege entscheidenden Wert auf | geschafft gewesen, sie wurde aber für äußerste Fälle wieder | der Staatsbürger und der Sicherung der Gesellschaftsordnung Deutsche festverzinsliche Werte. | Lommern Provinz Anf.- T

1 E ; Hi SALADe Die Dios Bar G G , § sichergestellt , M, 12, uk. 32 iese Abschaffung nit allein mit ALREt auf Oesterreih. Er eingeführt. Vielleicht könne man au im deutshen Strafgesez- | in rechter Weise verbinden. erade die Verbindung de

ew)

p.E/54b G

100,25b 96,5 G 95,75b 6 97b G 98 G

Sv,

1 D

A S

bs pes prd prt

2A A A

D

W-M D fet furt per fut

N dus -A

Auslosgs\ch{ch. Gruppe 1*| bo. |646 Ohne Zinsberecchnung. Ohne ZinsbereGnung. « M.13,uk.32 i i S Haft gege : s ce i E A bare ds c Ethi L x Gerechtigkeit Anlei Nei ce do. do. Gruppe2*| do. |—— A: : ¿a 2 E L M o A A P N e Dee age dan Tury dor Maf Zegen bu eine Abstufung eintreten lassen; für Massenmord, mehrfachen E E e E ora S it S Oen Bao Reichs, der Länder, Rheinprovinz Anleihe- Gekündigte und ungekündigte Stücte, Dkt.Komm.-Sammelabl4 G do. M.10 11.11,uk.32 verbrecherishe Elemente ab; sie wollten keineswegs antisoziale Mord Mord im Rückfall Lustmord Elternmord usw. müsse sie | Und der gerehten Sühne mit der En bauen 2 E fifen chußtgebietsanuleihe u. Nentenbriefe, Auslosungssccheine* x | do. verloste und unverloste Stüte, FaileAua logie. S. 1 in 5 “ay 63,6b bo do Ken Ri S : ?, r ck— ,; Ç L Miet 8 S 8 S aY it : cishen Angriffen & E SGlA Ma y «ay Ste 4 Sex. . Ser. 2°] do. | -R.1Uuk.3 Elemente scbigen, Hie von dieser Sirase vedroÿt würden. Sein } in erster Linie bleiben. Habe man mildernde Umstände, dann A Riblshnue und Maß fue T eitens "Tex Aufrect- Mit Zinsberechnung. Unl» Aublosencas@ do. E Pa n aa p eins.‘ Ablösungs\culd (in § des Auskosung8w.) | ndwtsch. Pfdbrbk. Rechtsempfinden bäume sich gegen diese Strafe auf, weil seine fönne mon den Geshworenen in etwas leihteren Fällen eine o l ) d - Beseiti der Todesstrafe. Daraus ergebe h e ee | Westfalen Provinz-Aul.- 5—15 § Kur- u. Neumärkische y ?DeutichePfdbr.-Anst, L URLe e Freunde darin ein Ueberbleibsel des mittelalterlichen | Milderung überlassen. Abg. D. Dr. Kahl (D. Vp.): Er mache A Le E Volksgenossen die Todesstrafe Drs rider | Auzlosungsscheine* ..| do |50bB (344 Kure u. Neumärk. neue / „Vos, S.1-5,uk 80-344 | 1.1.7 Pfandbr.-Bt.)uk.89) D : Îhe | | ILELY ad : i i vermitte d C e / See O : Í t ie I S —— | * einfchI. !/, Ablösungss{uld (in § des Auslosung8w.) | *4, 3%, Kur- u. Neumärk. Dresdn. Grundrent.=- o. do. N.1.uk 82 arbarentums sähen, die Aufrechterhaltung von Rachegedanken., t Versuch, eine vermittelnde Lösung der entgegenstehenden gle , daß 2 L A L U ¿ : ‘84 Kur- u. Nenmá Dresdn. Gründrento| ai : Er bedaure, daß Professor Liepmann, der Vorkämpfer für die M, U A finden, aber nur für ire Person, nicht für | nux dann erheishe und re tfertige, went e P um die 6 Dk. Wertbest. Anl.23 10. | Fassel. Lderr. S. 22-254 | 1.8.9 E E EAE: 4.05b E G4 L Cn t g ; “a lbschaffung der Todesstrafe, es nicht mehr erlebt habe, daß heute A Fraktion Füx ihn sei der einzige Gesichtspunkt bei Be- E R “Silenadue i E T L N f U E O E Hs E, E 28 ia I La E *4, £4, 8% laudscaftl. Zentral 7 *dó.Grundrentbr 1-3{]4 | 1.4.10 L do. Em.s, tilgb.ab28 1 î “A 5 aFiés Z E N i Di, y I 9 - ¿ x ¡ StandpUunTk er Siltenge]eße er ) e D rge ¡4 dO, 10—1( S A: L. Ÿ 89,25b é Ser. 2 S: in. Deckung8besch. bis 31.12.17 ivi: Landes 1.4 ma Age er‘: eine Gedanken dem Siege nahe seien. Er [s heute zuver- urteilung dieser Frage: Sicherung von Staat und Gesellschaft; ZE as S Et Cg Ie S nr ht 6)Dt.Neihs-A.27 uk37 do. Ser. 28/4 | 1.8.9 R Fa 1 gs! pp. Landesbt. 1— i1, L E x L Ka ; 8 ; er yrage. S : : B e ihne aus niht anders gesühnt werden könnten als durch die : 27 ul87 Z 2 E R Nr. 1—484 620 Rg 17,16b v.Lipp.Landessp. u.L.|44] 1.1. bv Gut: 19. cs: abüa E I, ih E E T us abzulehnen sei jede religiöse M T E AeE zer Todesstrafe. Gewiß olle 6 em Mörder gegenüber Humanität ar Meist 2A 12.8 (87,6b@ st87,6b @ ESOC G T 1B s *4, 8%, 8% Oftpreußishe, aus: do, do. unk. 26/4 | 11. do. Em. 13, rz. ab 34 tord verhängt s sei die shwerste Strafe, aber sei der Mor Sühne und der absoluten Gerechtigkeit. Der Wia x E i / Ç efannt. werdoir Ab (UM) ab1.19 90 ¿8 O M | ( 4 Î ‘auenschàâ i ih- : t T A5 R E s V : auch i olle der Mensch anerkannt werden. Aber (GM), ab1.12,294%,ab Landestult. Ntbr.|4 | 1 L a adler 9A ort n Tee r u L en Oen ea ege Es ans S E s g fter oteibe a LIE die Ope Per Mördex und nicht die 325%,6f.100GM,ausl| 1.12 |87,25b6 [87,266 do. bo. 34 1. Mde R N Ia ex ANUE, AUBe ettoantts. exe, niemals von Menschen gehandhabt werden. Dem Gedanke | : | L 2 ;

2-1 Mao

D

95 G

pud ja #5.

S) 0 fn N Do

S

Ls 4 4 s ESSESSE N DNIENEN ooo an

Pen pati its Fd spat fut jurid fet

1s Funk Prt fers pes Jues Jud fta p ? E

baa t 3 Ja

L E gegeben bis 81. 12. 17... 18,3eb& ] Oldenbg. staatl. Kred. ; do, Em. 6, rz, ab 82 O E *4, 8%, 8% Pommersche X, auß- do, do. unk. 31 5 do. Em. 9, rz. ab 33 di 64% Preuß, Staatss] 183 e s ¿ gestellt a 1 Me O 1 O 19,7b es 2s ais do. Em.2,tilgb.ab29| 6 | j h, at : : : Ì L e: 7 A Mörder o it Ss t6rft (Redner) die 2 De - E S A R » 4, 8%, 8% Pomm. Neul. für Sachj.-Altenb. Landb. [3% : j do. Em. 7 (Lq.-Vf.) licht weit s{hlimmer? Oder Kindermißhandlungen, die Kinder Abschreckung stehe Redner zweifelnd gegenüber, und zwar wegen Svar de bu Bo B idre i Daueibe COZARR «S W cid, 1. 8. 29ah(b1.12906 A Kreis- und Vezirksan!eihen. Kleingrundbesiz, ausgestellt do. do. 9. u, 10. N. i ohne Ant. - Seh.| 4x 5 Krüppeln machten? „Schluß mit den Mördern!“, rufe man. der speziellen Psychologie des Mordes. Freilich könne man immer rafe, 8 Lage, : g 4 do. rz. 1,10, i: \ i Mit Ziusverechnung.

p ta e

0 d t

on E O Do o

D D

85b G 95 G 95,25b Q 98 G

98b G 85,Seb B 88,25 G 83,2b G 78,5G 73.46 G 92 Seb Q 5 G

o

fti Punk pu fet , 2 d-l

fa dus pf ffn f fs If Sf Put s jus fue fas Jd pf

aa J pes Fred Pat J Lueb fei 2

o

S2

D

FrPrEEE

00

24D 2D R N 20ND e 0b fas dad: jed gi gu puD Je sub Pud Pad

*

2D 32ND o

fti Prrti fund fet fei fti frei ? o ps ps js A I J J

O00

.

Fe

4 ft js SS

A A s 2A 4 23 fa f 2A ©

Sb fund fan feard fand and Jud o

ea jn f fd jf fut jf fn

a

Le fa ba s f je d

T4

O00

nt fans sri farb fmd fers rad fred see

a Ls t pes pt fut Prei Sens pat sent Perth pre senn fpenat Pit prntd sui sey . 5 S S P

a Le fa Fa Le fe fe j

_—_— mBNAADNMDTDTIIOEOSODS A 23A a ft fd J A A A A I

_ , ps I

2B0DA D444 DMDDDDDL

bas ps m3 pes 09D

BAADAAA BEEE

Tch) o

sli endi prt Peri sert Predi ret T) S D

Fs Fa Jn fa ffa Îrnd Sit fut 7s Pet jf Ja 1m pf fut Jt Fut fa

24 a Le A bm 3 p 3 2A 4 f

4 d fs 24 I A fue

244A ADMANDRNDIRDIS

R

P jed jet puri prt ph prt pat Putt gut jet

2-3 D D D a r

_-

M TRTRNANDIO O00

j lgard Krei - | *4, 8%, 84 Sächsische, aubge- do. do. 02, 03, 05/84 1.4. do. Gld-K. E.4,r3.30| ast n, : x O Anl, 27 unk. 1.2. 82| 12,6 (77,36 [77,266 | Belgard Kreis Gold | stellt big do. -Mein.Ldkrd. gek : 28 L M : L Kw N r s E A zen Tod. Redner b i : seine Fraktion die endgülti a0 9 S Z / , , Anl. 24kl., rz. ab24/6 | 11 |—— |—-— stellt bis 81. 12. 17 16,2b 0. «Dein. Vdtrd. get. ‘1, v do. do. Em.8,rz.33 aus Besuchen in Zuchthäusern und bei Mördern und S geshreckt habe, aber nicht diejenigen Fälle, in denen sie Ss S tuna U A Lord ne Frati ( gültigë 6% Bayeru Staat NM- 6 [11 fond ge Mördern mit. Wegen Mordtaten Verurteilte seien meist die | ahgeshreckt habe. nts ls E i A Bee, ber Dr. Hanemann (D. Nat.) wies darauf hin, daß in der Praxî 7% do. Staatsschaß| 1.4 “Edelto ETERET xas | iEBre: La aer E E E eis E E L C 94 6b A besten Zuchthausgefangenen. Er habe unter ihnen Leute ge- chreckung niht als ausreihendes Motiv für die Beibehaltung der - Q : Eng- clic, 1. 4, 29|zahßlb. 2.1/99G 99b G Schaßanw.fäll.1.5.33|5 | 1.5.11|89,5b 89,5b Si - s do. E.4, uk. b. 4 ; 4 / e L c 1 R A L U STIG A s z *4, 34Y Schles. Altlandschaftk. kredit, gek. 1. 4. 24/3 s do. do. E.5,uk.b.31| 7 | 1.1, 85,75b G i : / 6 7 i B e ; Io land, Frankreich, Ftalien und die Shweiz hätten die Todesstrafe GM-Anl1.23,uk.1,8.33| 1,3.9 [92%b 924b Stadtanleihen. j Westf. Vf i ck s é: h ammengespart habe, Leute, die vom Turm des Zuchthauses Redner entscheidendes Gewicht ebenfalls nicht beilegen, Wenn A D Der Vorsitzende habe für seine Person einè 7ÿ Braunschw. Staat3- 28 h (ohne Talon) 17,7566 [17,76 Westf. Me, j do. do.S.1, uk. b. 28 ¿ 80,5b Q L N a ; e L) 6 e L R hut ; NRgor- eue Theorie entwidckelt. Redner wolle allein die Sicherheit von 7 a A Altenburg (Thür.) A, C, D, auzgest. bis 24, 6. 17 + Ohne Kins8sceinbogen u. ohne Ernenecungss{ein. Pf.) o. Ant.-Sch. 4.10 74,25b @ B vi fe M San ille mie Po R Er Pabe E E E G, rtSliehe Sit D ten Staat (T Gesellschaft als Richtshnuxr ansehen. Allerdings 7 e 99,25b [996 L TITaR 8] La10 020 ea A 55 Gei S (TOOD Pfandbriefe und Schuldverschreib. | pt ia.G ie e: Es si lche Fälle nicht bewiesen!)., Er habe ; itrli lle menshenmöglihen Sicherung rofe ; / 2 a atB E s y s , s Es : l Ban V atnele us “Beitie enne ne Mann Mig er E n L E s Stobte niVts anderes übrig, als f Man känne lich in der Praxis Fälle vorstellen 10 cis. 1.7.26 9960 99 6 ¿28 fl, 1.5.31 6 | 1.5.11 97,2566 197,256 T C E 8,18 G 8,150 von Hypothekenbauken sowie Ánteil- da. Gd K-E3,73.82 ¡ | 1.1.7 {93,26 93,25b G rinnere an den kürzlihen Fall eines Herrn Meißner in | das Unglück an den Hinterbliebenen wieder gutzumachen. Aber | unterliegen an Tonne [1 O / 8 Y Metlbg. - Schwer. Ar DERR e g scheine igs vim E Pfandbr, i i s e U : U; ¿ - 5 : do. do. 1924,tg,25 Li 79,8 G *2, 8%, 8 § Westpr. Nitterschaftl. nSDeremnung, GHyp.Pf.S.1,uk32] 1 | 1.1. 91,75 4 i / ) MES I : t s x der Täter oder die Täterin niht so sittlich verworfen fet UnE 1, 3, 8383| 1,3,9 | —— B 192bG T pee ; S T dtr. Wei »? ie ; uns{chuldig zum Tode verurteilt werden, wenn 11 dem aenannten solch bedauernswerter Fall nicht sein. Der jurih Wade voll- aber der ater oder ch \ \ f y 74 do. d Bonn Stadt RM-A. Ser, I—I1 m, Deckungsbesch. Bk. f. Goldkr. Weim. Metn.Hyp-B. Gold- n auh die Begnadigung eingetreten sei, Nux dur den wertige Grund gegen die Todesstrafe sei ihre Unteilbarkeit dtehuer ovfricecto atr bie LIGEIS Ls aliIN 74 Merten) rs.2911.4,56.2.1 98,86 98,8 G Braunschwg, Stadt i.Thür.L.H.B.rz29 97,756 ([98ebB do: Em. 5, uk. b. 22 | . . . e uf 6 "6 j ino Hträaliche Fretspred 4A tio , nitber Entwurf sei dieser Ein- E L V 6% Sat C Dm N BreslauStadt RM=- TL.AM Tode do onaaagao «ct Hd 6,456 Bayer. Landw.-Bk, . Em.15, uk.b.34 Aaufnahmeverfahren und damit seine nachträgliche 7Freilprequng berudck ihtigen. Aber gegenüber dem E s : E A FEBA E M E 8 Leben nehmen und ihrè à Sachsen Staat NM- 2 l é c 3 x F 53 Ee A Oesterrei sei die Todesstrafe abgeschafft, Behalte | wand iht (16h wegen der Einfügung der Vorschriften über | wo eine verzweifelte Mutter sich da / Anl. 27, uk. 1. 10. 36 7816 [786 I S) 0, + ohne Zinssceinbogen u. ohne Erneuerungsschetn } GHPf.R20,21uk.30| 8 | 1.4.10 (98,566 98,5 6 Em. 17, Lb # e e v O x 7 S M= S. 1- - . Em. 11, uk. b.32 ) : : l n n » nders erwähnten Strafzwecke der Besserung und dex Ab- N. 1, fäll. 1.7.29) 17 lo868 |g Dresden StadtRtM s G.Pf,S. 1-5, 11-20, f Lune gestört, Unter Kaiser Wilhelm T. daran erinnere er die | fyltureller oder sentimentaler Beweisgründe könne und wolle | besonders erwähnten Strafzwecke d sserung 0. K.2,| ; Ses Anl.26 R.1, uk. 31) 7 | 1.6. b) Stadtschaften. 36-79,84-87 1329,80| 8 | versch. (96bG [95,25bG | bo. Em.12/ ut. b.31 eutshnationalen sei lange Fahre keine Todesstrafe bestätigt | Redner sih nicht beein usen lassen. erx mensh- | niht als der einzige Strafzweck betrahtet werden: Jede Strafe (ois cine E 4766 Duisburg Stadi T : Mit S E rz. 82 1.4.10 a7,5 6 27,56 E15 (Liqu-Pf,) ; ; E Ha A R Wn “O a ; , o. S. 90,91, rz. 3: 4. : y . G.-K.E.4, uk.29 Í : ) oi : i :¿ Könit T Fell 8 me i n in Anspruh zu | verfolge verschiedene Zee. ] E e Q fr ; do. RM-A.26,uk 32 1 8 6 erlitten, Jn Bayern sei auch zur Zeit der bayerischen Könige | lichen Gesellschaft auch das menshlihe Leben in p ) O E i immer wieder, insbesondere bei - Kapital- Lit. B, fällig 1.1.85) 1,11 |84e6G [8336 0, 26, 1 1 : kaum ein Todesurteil vollstreckt worden. Er [uele daraus, nehmen, könne unmögli Ur Lien werdem. Das zeige auch | Strafverfolgung sei im1 ' s ( Düsseldorf Stadt do. do. 7 E 20 M get Lo STE O t E : : ; ; è | , Sühne wollte Redner niht gelten T R ———————— EisenahStadt RM- do. Goldstadts{br. \ der Todesstrafe zu finden seien, Die Verantwortung des Aus- | "lediglich im ordentlichen rene g abschaffe. Ein Bedenken gegen } Gedanken von Shuld und Sühne t 644 Dtsch. Retch8posh Anl. 26, unk. 1931 do. do. 26 u.,S.1| 8 98,25 G N Æ Lt dia 1.4.10 |87 G 876 S O G, [Quisses sei groß. Wer für die Todesstrafe hier als Geseugeber | die Aufhebung der Todesftra x Aufhebung verbundene Er- | nie werde reißen können, Aber wenn man auch nur dett Ohne Zinsberechnun Anl.26,uk.31.12.31 Preuß. 8tr.-Stadt= : ‘unk. b. 80 -M.3,1k.30.9.20 i Jer Aulyobirita Vertu V Sicherungszweck bei Kapitalverbrehen in erster Linie betone, so 9+ Emden Stadt Gold- schaft G.Pf.R.4,30 do. do.Ser.3,uk.80/10 | 1.1.7 1102,9b [102,75bG / do.do.N.1,uk.30.6.27 legalisierten Mord. Davor müsse ex angesichts der Volks8- öpfung der staatlihen Strafmittel. Der ge e t avi : E ) Nr. 1—90000*® in § (50,966 [50,06 | EfenStadt NM do. do. Reihe 7, 81 B : doS. Gul 20| 6 | verg. E (7G | doe g 2218.81 N 9 4 » „4 94 ior 3 115 T rothri : 4 L oLDeN. ode , P d. 2 Sa s , , Essen Stadi NM 26, . Do, Vie , inmtda warnen. Abg. Höllein (Komm.) stellte n daß | urteilte Rabe gewissermaßen einen Freibrief zu weiteren Verwahrung statt dexr Beseitigung eines leben8unwürdigen Vis. Anl.-Ablösgss{uld Anga, 19 tiled as 87,75 G do.do.R.31.6,291.31 do, S.18,uL82 1.4.10 a dodo. M4 UT80:9,32 x 5 s L c . 00, ©,13, UÏ,33 F 0.090. 01.5,Ut.80.9,32 6 ichslabi Deo x seinen Wärter, den Geistlihen oder irgend- I : s R * Y; AnhaltAnl.-Auslosgs\{ch*| do. —,— Gold-A. 26, rz. 82 87{B h . do. Reihe 10, 82 7 D - 4, . » . Da «Lo können, daß das Reichskabinett auf dem | werden, auch wenn er seinen Wärter, den Ge 1 E / c h kostspielige U Go , 13. 8 1 ' : t Boden feiner Cetläti stehe. Fin brigen besage iese Er- | einen Besucher de Diese Morde blieben ungesühnt. Das | besser anzuwenden wären. Dabei s{chüße aber diese sp nyalt Anl. - Ablösgss\{. Fürth Gld.-Anl. v. do. R.141.15,32 . do. S. 11, uk.92 7 090. 30/6b A do.do. M7 uf 2.1.84 klärung des Ministers nur: die Todesstrafe werde für Mörder | sei eine Schwäche der Aufhebung der Todesstrafe. Alles “s De Morden und Schandtaten. Redner erwähnte in diesem Zu- Hamburger Anl. -Aus- - Gera Stadtkrs. Anl.| | j . do. Reihe 19,33 . do. S. 9, uk. l ‘do.N3,uk.30.9,32 abgeschafft, bleibe aber für politishe Vergehen bestehen. Die abe Redner noch nicht den Zweifel überwinden können, ob es canintenbanas einen Fall, wo ein solcher Ausbrecher den Wärter, Mediibue e Ege do. |53/(ob 6 v.26,fdb.ab31.5.32 , do. Neihe 20,34 At L —— do.do.R.3, ut:80.6.82 î , p Tar 7 ' J E . S. - Be : ; » f Anl, -Auslosungs\ch. *| do. |516 v. 26 Not x e Cs Dns x e E 2 : Ae f d ei : H | Ia 1 E s A ). . + 20, Ul. 6. 1.7.81 . do. Reihe 11, 80 (Zurufe), sie bestreiten jedem kapitalistishen Staat das Recht, | auf sein äußerstes Strafmittel zu verzichten. Die gegenwärtigen Beim gegenwärtigen Zustande der Kriminalität glaube seine Mecckl.-Schwer. A.-Ablös- Koblenz Stadt RM- . do. N.2 11.12, 82 Anteilsch. z.4/3Liq.- do.do. R.1(Mob.Pf.) Me S 7 ; : A L ; 27 ; +4 S tun dieses neuen Gesehz- L E j ves wtiaat * einsch. !/, Ablösungsschuld (in § des Auslosungsw.) Kolberg / Ostseebad do. Kom.S.1,uk. 31 4. 93b G do. do. K. N.1,uk.33 ! en Staat benußte eine Minderheit von | Redner es für seine Pflicht, bei Beratung : h E j j ) if Dienstag vertagt. Mais s ( ) /Ostseebad Ohne Zinsberecbnuna. ; L Ven Sraetaino r, aim a Besiy und ihre Herx- | entwurfes ¿ngeshis der unverkennbaren Bewegung gegen die | können. Die weitere Beratung wurde auf 9 8 Dische. Wertbest. Anl. RM-A.v.26, rz.32 Me A Gens do. do, Ser.4, uk.33 . 24,6 G Nordd. Grdt, Gold- , ] E Anhalt. Staat 1919. .|4 { 1.4.10] —— —,— L pie: ¿ Na . 919, 44.410 p ina : I / ay F “1 R J ER i E ine Minderheit | Gewissenhafteste zu prüfen. Er selbst habe bekanntlih die Be- ——S= , Königsberg t. Pr. 5, 4%, 4, 3% % Berlin. Pfdbr. alte}| —— —_— do. do. Ser.3, uk.32 4 83,5 G do. Em.6u.7, rz.81 auernstaat wehre sih dessen Mehrheit gegen eine Minderheit | Gen ) h : D T R Ka Deutsche Schupgebiët=z Sold Ag.2 3 +4 3%, 84 N Pfdbr. .ck Hann. . Em.14,rz. á d dieses L Jm übrigen bleibe die Möglichkeit | seitigung der Todesstrafe als gesebgeberishes Ziel für den Zeit- Un M k | E | 8.180 | a2s Gold Ag.2,3,uk.385 M 0 90,3b %, 3% Neue Berlin Pfdbr. Braunschw. - Hann do. Em.14,r3.ab33 ; E : 2 » / find di #4 fi a do. Stadt Gold 28 s 4x, 3%, 3 Y Neue Berlin.Pfdbr.f —,— —_—— do. do.1924,rz.1930 1,7 195,16 G 95,1b G do. Em.20, rz.ab 33 bestehen, wenn man nur dem sozialdemokratishen Antrag auf | überzeugung gebildet hätte. Unter allgemeiner Rechtsüberzeugung | 1928 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Personal- Geküindigte und ungekitndigte Stücte, Auzg. 1, unk. 83| 7 | 1.1.7 825ebG | *4hBrandenb.Stadtschafts-Pfb. do. do,1927,r3.1982 ' 197,5bG 197,5b G do. Em.21, rz.ab 34 g t ; ‘A R i f E timmotltas nen 4 Brandenb, agt. b,31.12.17/19,6h 19,65b G 1926, 8 193 4s 91,9h 4% do. do. (Nachkriegsstlicke) {| —,— _—,— do. do.1926,rz.1931 .1.7 88,25b G /88,25b G do. E,12, uk.30.6.32 Redner ersuchte im Zusammenhang damit um HBustimmung zu | Pressebehandlung, sondern es müsse die allgemeine Ueberzeugung | Krankheiten im Jn- und Auslande. Zeitweilige Maßregeln gege 2 s Ms Ga S LLGMO Stat 6.8 v) A E 5 : D n » g Roy nen fein. Nun sei in Oesterreich die Todesstrafe emeingefährlihe 3%4 Hess.-Nafs. agt. b.31,12.17|18,56 18,5 G Gold-Anl, rz.1930 LT - —_ v. 1911 (Zinstermin 1,1. 7)| —,— do. do. 1926 (Liq.- do. E. 11, uk, 1.1.33 den Auträgen seiner Fraktion, die die Todesstrase aus dem | der dazu Berufe g g V / s : et , C - 31 do. do. unk. b, 31 4.10 92,5eb G {t Ohne Zinssceinbogen u. ohne Erneuerungss{chein. | Pfdb,) o. Ant.-Sch.| 4% 81,5b@ 181,5b do. Em. 2, rz. ab 29 i ägli ner hätten Rechtsle Richter und Anwälte in Beanstand von ausländishen Weinen bei der Einfuhr. Aus- P 3 | 1.2.8 j —,— Anteilsch, z.4%%Liq.- do. E.16 (Liqu.Pf.) Ÿ seitigen wollen Die Todesstrafe müsse auch wegen der erträglih. Ferner hätten Re Jts chrer, Ier 1 x L DVeanslandung vo! h V t um ‘24d Posensche, agst. b. 31,12.17| —,— —— Mülheim a. d. Nuhr G.Pf.d.Braunschw, do. Gld-K.E,.4,uk.29 ejeitige S ELI : ; ; 5 tershriftlih sich für die Abschaffung der | landsfleishbeshau. (Thüringen.) Ausführungsverordnung z1 3% Preußische Ost- u. West- S von Fehlurteilen, die nicht wieder guztmaGen seien, | steigendem Maße unterschriftlich sich 2 ( andsfleishbeshau. ( ( L a E nQM 26, tilgb. 81 O, E N e 1 y o Qt E x N ; C Zit N {tun ‘°20Kh.u.Westf.,agst.b.31.12.17/22,5 6 22,5 G 1926 unk b. 198 2.8 5 Mit Zinsberechnung. Hyp.Gld.K., uk.30 1.7 [102,25b G |102,25bG | do. bo. Em.9,rz.3 nah hierher gehörten, und erklärte, seine Fraktion fordere fol- | dex Richter. Aber eine ee Se E Ee mrs Mng e E e P n Eintr 34 Sächsische, agst. 6.31.12.17 (21.1 N E N56 d ae epo. T L A : Wi h Q. TAt é » die 0 bleiben; sie sei auch nichts Vorübergehendes. Fern übertraabarer Krankheiten dur le Cqulen. es v chlesifche, agst. b. 31,12,17|22,16 22,1 G Oberhaus. - Rheinl. Gld-Pfb. (Lands) do. do, do. 27, uk.31 1.7 876 G 87b G gende grundsäßlihe Fassung des § 33: „Die Todesstrafe, die | beachtet ' | ; / Pu 2.17/17,85b [18h G Sb GIRE R 1.4.10 R.14, tilgb. ab 1928 101,1 G do. do. do. uk.b.28 1.7 [78,25bG |78,260b G | Preuß. Bodkr.Gold- ; j ck j t Ka it oîn Niß ot ies f ; ; q (Ft Tierse im Auslande. L ¿ Bie ; L ino “0 F er Beit ein Riß, ein Zwiespalt (Belgien.) Einfuhr von Einhufern. Tierseuchen im Au ¿ G e s x 2 A S : gs um mindesten fordere seine Fraktion Streichung | zu vollstrecken. So werde mit der Yeit ein Riß, S : Belgien. l) ) ; T R, Provinzialauleihenu. Gold 1926, rz. 1931| s | 1.5.11 / do. do. R. 20, tg.33 98,5 G Bk.G.Pf.R.1,uk.27 4.10 |96,6b G /96,5b G do. do. E.5,rz. ab 28 N V aitrci es n Geseh E Abg Emminger | sich austun. Für ihn sei entscheidend: Jst ein Verzicht auf die | B Nichtamtlicher Teil. Abhandlungen. Gildemeister, ö h do. do. N 98,5 6 do. do. R. 5, uk.33| 6 | 1.1.7 [97,5bG [97;5b G do. do. E. 9,uk. b. 31 i t E 1 1927, rz. 1932 ..| 6 | 15.11 0. do. 9. 19, tg.33 c S T R T R Lf »y é ; Tos f 2 teßu He “randenburg. Prov. | P i S èM- do. do. R.17,uk.b.32 zweiten Absay zu geben: „An Tätern, die bei Cs der Tat | sellshaft zu verantworten? Das sei keine Pringipienfrage, sondern | 0, Amtlicher Teil 11. Wochentabelle über Ehe\hließungen, Ge- RM-A 06 fb mai lo3,256 | Vsauen Stadt RM 0 b

836 do. do. N. 4, uk. 82 0 3 85, 75b G do. do. E.17,uk.b,33

1 : ß bi3 81. 12. 17 2leb G do. «Gotha Landkred. fch. do.do.E.7A(Lq.-Pf.)| a1 # ; E l i j Gf ê , 3 A T fe ür s{limmer al 6 § Baden Staat RNM-| Set das der rihtige Weg? Der Redner, teilte seine Eindrücke | uur die Fälle nahweisen, in denen die Todesstrafe niht ab- | aus der menshlihen Gesellschaft zu erkennen, für { läge oh vor. —. Abg. Anl.27,kdb.ab 1.9.34 1,3,9 |79,5b 79,5 G do. do. 24 gr. rz. ab 24/6 Ti _— ‘4% Sächs. landsch. Kreditverb| —,— E do. do. tfouv., gek.|34] 1.1. Meckl. Hyp.uWech).- j , , : - Ota A LGINTLN On ie S uf die Todesstrafe niht verzichten könnten. : do, do. 844 bis Ser.25 (1.1.7) —— —_— do. -Sonders8h.Land- do, bo. E.8, uk, b, 33 : 97,5 G unden, die Mozart spielten, einen, dem die Frau ein Cello zu- odesstrafe verwendet werden. Der Frreparabilität könne die Staaten auf die straf ) 1) 8% Braunschw. Staat ; ; N 5 U EIA ° S ; A G G t j ieder eingeführt. i: | it Zi z ‘4, 31, 81 Shhles. ; . Hau8grundslücke. [44] 1.1.7 | —,— . do. Em. 7 (Liq.- horäle bliesen. Man spreche von volkstümlicher Rehtsüberzeugung, | wirklich ein solch außerordentlih bedauernswerter Fall, wie es ein | wieder eingeführt sag, rúz. 1. 10.20) 1.10 (0856 (98,56 Mit Zinsberechnung 4, 3%, 8 § Shhles. landschaftl f, Hau8g do. do. Em. 7 (Liq : » T SFE E y e Augsbg. S i *4, 8%, 84 Sle8wig-Holstei1 Pf.Mckl. Hyp, u. Wb|f, O]NMyv. 18,75b Q le Fäl brauche der Mord nicht unter allen Umständen der Todesstrafe zu 74 Liibect Staatsscag Augsbg. Schayanw 4, 8 4 Schle8wig-Holstein Pf.Mckl.H yp,u.Wb olche N : z T R N L R ata A i Jar em Fnhalt des Gesetzes ein Mord verübt worden set Reichsm.-Anl. 1928 L.1.2.Au8g.,tg.81| 7 | 1.6.12 87b au3gestellt bis 81. 12. 17, ..|18b 13,1b 6 Meckl.-Strel. Hyp.B Thüringen, der seine Frau ermordet haben sollte noch ausshlaggebend für die Abschaffung der Todesstrafe könne ein | zwar nach dem Fnh set f F js nl. 1928 : S und | daß im Jnteresse des Staates und der Gesellschaft die Todes8- 7.4 do. do. 26, tg. ab 27| 1.4.10 (83,766 [83,75 G v. 1926, rz, 1931 1,B.9 biz 81. 12. 17 3,6b 3,7b GoldSchuldv. R.2, Pfd. Em.3, uk. b.29 ; « d ; L ats DRLARAAL I O T2053 : T; ck r Motive 3 strafe verwirkt sei. L wg. D 3 B.rs! 1.3.9 0. f ufall einer Erbauseinanderseßung sei bei ihm ein Wieder- | deshalb die Unmöglichkeit, die unendlihe Skala der Motive zu Siri fred privilegierten Fälle der Kindestötung und an Fälle, Staats\ch., rz. 1.3.81] 1.3.9 [94,306 [94,26 NM-A26/ kdb.31 schaftl. mit Deckungsbesch. bis do.do.R.1,rxz.ab 28 1.6.12 77,56 [77,56 . Em. 8, uk. b, 31 An U E P ; : z i : La emeinex | Kinder niht im Elend zurücklassen wolle. Die in der Debatte 72 Sä. S : do. 1926. fdb. 31 Bayer. Vereinsbank . Em. 9, uk. b. 31 man sie in Deutschland bet, so sei die Rechtseinheit wiederum | die mildecnden Umstände. Durch die Verwertung allgemeiner | Kinder nicht i Ô ass Sächs. Staatsschag Das ursprüngliche Recht shreckung seien zwax von überragender Bedeutung, könnten aber 0 bo. M2, fäll.1.7.30| 1,7 (9666 [95,86 do. 26 R. 2, uk. 32 do. S, 80-83, 88,89, . Em. 2, uk. b. 29 : ie Monarchie habe dadurch auch keinen Schaden taates, sür den höchsten Zweck der Sicherheit d e D Lad L . » der n A ‘8, 84,5 G RM-A. 28, uk. 33] g | 1.6.12 Berl. Pfdb.A.G.-Pf [10 worden, und die Monarchie h ) ) des Staates, f höch B Eins der wichtigsten Momente de ) 00. NM-A, 27 u, do. do. 98,25 G do. S. 1—2, rz. 82 1.4.10 |90 90 6 . de.E.16, uk.b.33 S mt chY: c ; 6% % Württbg. Staats3- è : ; e af a H t F7 v R Eftr ‘breche Sicherung der menschlihen Gesellshafst. Die s 1 ek RM-A. 26, uk. 32 cie do. do. S. A/ 6 daß auch in anderen als seinen Kreisen Freunde dex Abschaffung | dex Artikel 85 der österreihishen Verfassung, der die Todesstrafe | verbrechen, die Sicherung (O0 00 Gr Fn 190 18 Da oe 106b do. Komm.S.1—10| 8 | 1.4.10 [95 6 95b G do. E.13.uk.b.31 . o N 1,2 9 i niemals aus der Welt zu | lassen, troßdem man solche Gedanken aus dem Gefühl des Volkes Schaß F. 11. 2.rz.80| 1.10 [05.208 bos, 1ba Elberfld.StadtRM- do 6 x E 2 En aje E E Ser. 2, unk. b. 380 1.4.10 |103,2G 103,16 Q d0.do, R.3,11k.30.9.29 eintrete, gebe daduxch dem Henker die Ermächtigung zum [bean und das sei die mit die Dt, Añil,» Auslositacat uden S! old- R E.BERA 20 102,5b 0. müsse man sich notwendigerweise sagen, daß die lebenslängliche j : do.S.51.6,uk.80| 8 | vers. (976 [976 do.do.N.3.uk.30.6.32 14 tamint E î u : * F ae ine eiteren Str i tehr verurteilt : - t 48 : ohne Aus1osungsschein| d Fr 5 l tei minister nux in seinem Namen gesprochen habe Er könne zu irgend einer weiteren Strafe niht n 7 : 8 k » für andere 2wede slosungssein| do 14,7b ranff. a. M. Stadt do. do. Reihe 9, 32 E G Neichsjustig / \ \ i s 9 Lebens dex Gesellschaft Kosten Gee, die 9 0 . do, Ser.7,uk.32 As 87,5b G do.do.R.6,uk.30.6.83 Sicherheitsverwahrung nicht einmal zuverlässig vor weiteren ohne Auslosungsscein| do, 1923,kündb. ab 29 i —,-- do. Neihe 18,33 do. da S l n do.do.N 9. do, S, 9, Uk, 32 0.do.R.2,uk,30.9.32 ; ; T j ay ¿strafe i bent S î ür äußerste Fälle De ; : “G N Kiel Stadt RM-A. - do. Neihe 8, 832 Kommunisten seien grundsäßlihe Gegner der Todesstrafe | ratsam sei, dem Staat zu empfehlen, auch für äußerste F dessen vierjähriges Kind und einen Säugling ermordet habe. I o Une d av f 16 6b E L über Proletarier die Todesstrafe zu verhängen. (Zuruf; Ruß- | kriminellen Zustände reizten niht gerade dazu. Gleihwohl halte Fraktion noch niht auf das äußerste Strafmittel verzichten zu Sch. 26 o. Auslosgs\{ch,|} do. | —,— -— Anl. v. 26 uk, 81 . do. R.1 1.13, 82 GPf. d.Blu.Hup.B.|f. p. 23,45b do. do. K. N.1,uk.32 1 l ) E , s b.5 e ou 4 G E Köln Stadt RM-A. *5,4%,4,8%% Berlin, Pfdbr.alteX, do. do. Ser,5, uk.33 4. 956 Pfbr. Em. 3, uk. 29 chaft über die Masse aufrehtzuerhalten. Fm Arbeiter- und Genisenbe die Frage ihrer Abschaffung auf das Ernstlichste und ’. 5 Doll, fäll.2.9,35| in 4 ; 100% G v.1926, 13. 1.10.29| 6%] 1.4 ausgestellt bis 31. 12. Iris ta 20,3b do. do, Ser.2, uk.32 42 90b G do. Em. s, rz. ab 28 4 E. á : S eotea Wi ; 7 m 17. Oktober do. StadtNMA rz28 83,256 ausgestellt bis 31. 12. 1917.{/16,16 16,1eb G Hyp.G.Pf.,25 rz3.31 .7 [103,26 1[103,2b G do. Em.17,rz.ab33 des Tôtens auf Grund des Schießerlasses, im Kriege usw, | punkt nominiert, in welchem sich dafür eine allgemeine Rechts- Nr. 42 des Reichs-Gesundheitsblatts vo , i A has T Ta A Sa ; itatori ; e j S ü ie gemeingefährlichen verloste und unverloste Stücke. : z : do. do.1928,rz. ‘4.10 97,906 1[97,9b . Em. 8, rz. Abschaffung der Todesstrafe im Strafgeseßbuch zustimme. Der ] verstehe ex (Reduer) aber niht irgendeine unsahlihe agitatorishe | nachri(@ten. Fortlaufende Meldungen über die ge getäh 429 Magdeb.Stadt Gold (Vorkrieg8stlicke) 1{14,8b 15b G o. do.1928,r3.1934 ,9%b G do. Em. 8, rz. ab 31 n Srarfhaiten Gêeleßgebung usw. (Deutsches 4/254 Hannov. ausgst.b.31.12.17 23b 28b Mannheim Stadt 4% Magdeburger Stadtpfandbr. do, do,1927, uk.b,81 86b G 86b G do. E. 13, uk. 1.1.83 1 E t Ee R v2 | / Â y H E - : F G : Tualié i ie Dauer {wer | Pot Fi on Gerste. (Preußen.) Oesterreichische Mistellas, 46 Lauenburger, agt. b. 81.12,17| —,— —,_— gemeinen Recht überhaupt ausscheiden und sie in jeder Form abgeschafft, Ein deutscher Dualismus sei auf die Dauer |{ Neich.) Einfuhr von Gerste (Preußen.) 4,344 Pomm. au3gest.b.31.12,17|19,56h 19,7b do. do. 27 unk. g2 } NM 26, tilgb. 31 1.5.11 93,4 G c) Sonstige. Hannov. Hyp.-Bk.|f. Z/RMp.S|77,5b —,—6 | do. do. Em.15,rz.33 2 2 4A : ; v ; fh y : O 8 S 1 : y fallen. Der Redner führte einige Fälle an, die seiner Meinung | Todesstrafe eingeseßt, wenn auch siherlih noch niht die Mehrheit Dipamimen gele Dienstanweisung für Hebammen. Ausbildung, 3 M6 u n UBgest, b. 81.12.17/14 s | = 5b 1,26 do. do. do. 1923 1.12 77,5 6 Brauns{chwStaatsbk do. do. do., unk. 31 94. 75b G 194,75b G do. E. 10, uk. 1.1.33 : : ¿nalîi ‘ibeits\tr de i « Straf hr tehr dazu, die Todesstrafe nicht N »2, (Portugal.) Ursprungszeugnisse für Portwein. 20 Sl.-Holst..ags.b.811 j ZBuchthausstrafe und die lebenslängliche Freiheitsstrafe werden. | neige dexr Strafvollzug mehr und mehr dazu, straf von Nohwolle (Portugal) sprungszeug J En do L L teaO R D M E Gi ima aas i iM- . do. N. 22, tg. 33 ; x ait En v C. “R i S L 2 Ä e 9 A Mit Zinsberecbnung. do. do. NM-Anl. do, , tg (Bayr. Volksp.) begründete den Antrag, dem § 33 folgenden | Todesstrafe vom Sicherheitsstandpunkt gegenüber Staat und Ge- | Fins und Pette. Ueber Encephalitis posf6 vaccinationem. nung bo Ko B E 17 (88'666 [865bG da: va: Cra uen | S Anl. 1927, rz.1932 1.1.7 75,6 G do.Kom.do.R15uk29 93,5 G do. GldK.N.1,uk.80 4.10 101, 102b G do. do. E.10, rz.ab82

C

i \ Ff v L E : : q “Be Frage ver ema diee Penn en De ABGaqung der n und Sterbefälle in den deutshen Großstädten mit 100000 und F do. do. 26'tpyr ay 2218 | 189 L Es N Î 21 Jahre e f die Todesstrase nicht voll- | eine Frage der Zweckmäßigkeit. Wer ; ( burten und Sterbefälle in den deuts{ch N L, 4 ann, a 28, Tb, ab 32/7 | 1.4, i WeimarStadt Gold| do.do.do. R.21, uk.33 94,5 6 do. do. N. 2, Uk. 81 94666 | do. do. E.12,uk.b.31 U wetden" Dieler Antraa Tis vevand N die Todesstrafe Todesstrafe als eine Zweckmäßigkeitsfragè bezeichne, so brauche mehr Einwohnern. Geburts- und Sebi Ba Rie E E ata Ge nis -1, Les 1926, Unf, bis 31| 8 | 1.4,10 986 do.do.do. R.18,uk.32 —_— Îo. do Bs uk. 32 85b G do. do. E.2,rz. ab 29 si ibehalten Ex persönli iesem Stand- : i EYONeN er it gewiß keine Gering- | einige ‘dßeren Städte s Auslandes. Erkrankungen und do Was l 1L i Zwickau Stadt RM-| eut|che Hyp.-Bank o. do. E. 7 (Liqu.- S Me ate M UE Ane aa stehe O O ilen: | Säure E i iben x nbi ees Dir Sid 1k dit einigen grOgeren Städken des Auslandes. d iee Ländern bann. Pr 19. B16 | Ll. s B ‘Anl. 26. uk. b. 29| s | 1.2.8 [026 Dtsch. Kom. Gld, 25 Gld.Pf,S.26,uk.29 1.4.10 |95,75bG 195,9 G Pfdbr.)o .Ant.Sch.)| 44] 1.1.7 [73,966 könne aber nit für seine Partei sprehen, Er schließe | shäßung des menschlichen Lebens ausdrücken wolle. Die Sicherhe Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. - 1. Prov. GM-A. (Girozentrale)tg31| s | 1.4.10 |95,1b do. S. 27, uk. b, 29| s | 11,7 [9596 [95/96 Anteilsh.z4X4Liq.G punkt, könne aber niht für seine Po en, Vi \ : ; 4 hen, dak dex Mörder, der bisher p R eds Dr iten î ßerdeutschen Ländern «1B tilab ab 26/8 | 1 | 95 B Ohne Zinsberechznung, do. do. 26 A.1,tg.3 95,1b 5,98,2 25b6G [966 d. Pr. L Bk. [f Z|NMp.S]20,9b 6 n E L E ia bin Sche telt Garbea fal ah De be beste ft 1 rden Erkrankungen an übertragbaren Kranfheiten in Hein M53 1928 u Vannov.Prov.RM-A.|. | Mannheim St. A.-Aus1 dab Ss A Ltgiag 1.7 [966 Y S N E 08.26 6 98,26 G 29. v6 B A R L470 (928b G t V gel 9. : „2 j ; Tode bestraf ‘Do ; i abe bestrch verde rin dwas\er\ Bodenwärme in ! , WIAL L N aB 2h E | tannheim St. A.-AUus1,- . do. 28 A.1,tg.3: Ei . S. 34, uk. b. 3: e l h V ODE A0 U) Religion könne man weder für noch gegen die Todesstrafe | mit dem Tode bestraft worden seî R S E L En Grundwaslerstand und. Dodenwärme I O E richt über die Vom 5B, tg.27/8 | 1.4.10/93,66 93,5 G Sh. einschl. 14, Abl Sch. do. do. 26 A.1,1g.31 4.10 90,25 G . S. 30, Uf, b. 82 1.4.10 (86,906 86,96 do. do.do.E.16,uk38 1.4.10 |956 sprechen. Der Staat aber, dexr in Notfällen des Krieges usw. | müssen, unter keinen Umständen în die menschlihe esellscha Witterung. Statistische Sonderbeilage: Monatsberich über d do R SB U O f M08 56 Sd eins n e do. do. 26 L11901 duo (026 Stub Ls 088 ai A e E prechen. Vev : ch Hv aor beanspruchen Eönne zurüdckehren dürfe, Er denke dabei an Lustnkord, tierischen Raub- ürlide Bewegung der Bevölkerung in deut|chen und ausländt|(Qtl O Neihe 6}7 | 1.4.10 84,1 G Rostock Stadi Anl-Au3l[,- do. do. 23 A.1.ta.24 9 80,56 . S, 33, uk. b. 81 1.1.7 |83,25G 183,25 G do, do.do.E14, uk.82 1.7 85,5 G A bert H Ln S E tier ia e As l d usw. Dann werde allerdings das Zucht- natürliche Bewegung der 5 9 0, 7| 4.10/84,1 G 84,1 6 Sch. einsch[l. 1/, Abl.-Sch do. do. Schaß S.32 (Liq.-Pf.) do, do. do,E.13,uT31 36 üsse, / ted n S : Gese Î : C “nennoi | : n D LCLDI 5 vas j E Crt m M a Paf 928 d z l Al » S. ls AOLeSO. G , G - . S.32 Pf, J . 99, 00,C.13, 4. E E Ne be t en B Ss E E. e Mörder sein für die keine irgend- Orten im Monat Mai 1928, do. N, 8g, tg. 321 4,1085 G 185 G (in Ÿ d, Auslosungsw.)| in 4 anweis. 28, rz. 31 96,5 G ohne Ant.-Sch.,. 1,1.7 [89,256 G (89h G ! 8 nóôti i, dem Verbrecher das Leben zu nehmen. Wenn | haus das Sammelbecke Mörder sein, für feine irgend- S n Á S N tür bie Todesstrafe und 23 Leden die Todesstrafe | welhe Milderung vorhanden sei. In jeder Form müsse N dies seien, so vergesse man ‘die Einwohnerzahl dieser Staaten. Rechne | wiederhole er die Rückehr des Mörders in die menschlihe Ge- T T 7

nt 2 m m m qui m fs Pad jf act fans fut fand 1 pn =3 A js I I I ch3 jus Jet

«l T T 1 «1 eT T

q

H

Pit x Bo L x

A C . P d N N va L s A My E L ATEN

e ER il SASUREIRE T, R M O aVO ANERSTANT E M P S E E 121) Es. PIBIEE ra mrr E E: S E E