1928 / 247 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Oct 1928 18:00:01 GMT) scan diff

E e O D

Öffentlicher Anzeiger-

1. Untersuhungs- und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Nerlust- und Fundsachen,

I P o DO

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellshaften m 11. Genossen|\chaften, 12. Unfall- und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ds

2, Zwangs- versteigerungen.

[63505] Zwangswiederversteigerung.

Jm Wege der Zwangsvollstrekung soll das im Grundbuh von Reiniccken- dorf Band 838 Blatt Nr. 105 ein- getragene, in Reinickendorf, Residenz- straße 52, Ecke Holländerste. 1 und Markstr. 44/45, belegene Grundstück am 13. Dezember 1928, vormittags 104 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N.20, Brunnenplab, Zimmer Nr. 87 III, wieder versteigert werden. Kartenblatt 4, Parzelle Nx. 113/70, Grundsteuermutter- xolle Art. 101, Gebäudesteuerrolle Nr. 85 Das Grundstück umfaßt: Wohnhaus mit Seitenflügel und Hof- raum, Stallgebäude, Nemise und kleines Wohnhaus. 13 a 96 qm groß. Nubßungs8- wert 3624 —. Der Versteigerungsver- merk ist am 6. September 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen- tümerin war damals noch Frau da Bergert in Charlottenburg eingetragen. Durch Beschluß vom 14. Funi 1928 ift das Grundstük der Gartenbau- und Landwirtschaft Neue Mühle G. m. b. H. in Berlin zugeschlagen worden. 6. K, 91. 28.

Berlin N. 20, den 5. Oktober 1928.

Das Amtsgericht Berlin - Wedding,

Abteilung 6.

[63504] Zwangsversteigerung.

m Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin- Wedding Band 64 Blatt Nr. 1520 ein- getrageme in Berlin, Schulstr. 49, be- legene Grundstü am 13, Dezember 1928, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N, 20, Brunnen- plaß, Zimmer Nr. 87 111, versteigert werden. Kartenblatt Nr. 23, Parzelle Nr. 342/91, Grundsteuermutterrolle und Gebaäudesteuerrolle Nr. 5621. Das Grundstück umfaßt Hofraum mit Wohngebäuden und Neben- gebäuden, 13 a 88 qm groß, Nußungs- wert 6190 M. Der Versteigerungs- permexk ist am 24. September 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen- titmex war damals noch dex Getwwerbe- Trat Dr. Gustav Funghans in Waid- mannslust eingetragen. Das Grundstück ist durch Beschluß vom 12. Juli 1928 dem Bankier Heinrich Einhorn in Amsterdam zugeschlagen worden. 6. K. 102. 28.

Berlín N. 20, 8, Oktober 1928.

Das Amtsgericht Berlin - Wedding.

Abteilung 6. [63506]

Die im Grundbuch für Nieder- s{miedeberg Blatt 6, 49, 67, 68, 69, 70 auf den Namen der Firma Holzstoff- Fabrik Scharfenstein, C. T. Pilz, Ge- fellshaft mit beschränkter Haftung in Scharfenstein, jeßt in Berlin SW, 19 Eingetragenen Grundstücke sollen am Mittwoch, den 12, Dezember 1928, vormittags 11 Uhr, im Uhligschen Gasthofe in Niederschmiedeberg im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert iverden. Die Grundstücke sind nach dem FHurbuch 1 Hektar 32,7 Ar groß und nach dem Verkehrsivert auf 9850 RM geschäßt. Die Brandversicherungssumnte beträgt 11 300 RM; sie entspriht dem Friedensbaupreis vom Fahre 1914 (§1 des Ges. y. 18. 3, 1921, .G.-Bl. S. 72). Die Grundstücke liegen in Nieder- dmmiedeberg und bestehen aus einem Wohnhaus mit Hofraunt und Garten und aus Waldboden ohne Bestand. Die Finsiht der Mitteilungen des Grund- uchamts und der übrigen die Grund- stücke betreffenden Nachweisungen, ins=- Meere dex Schäßungen, 1st jedem ge- tattet (Zimmer 29), Rechte auf Be-

ledigung aus diesen Grundstücken sind, oweit sie zur Zeit der Eintragung der am 20. April 1928 bzw. 20. September 1928 verlautbarten Versteigerungsver- merk aus dem Grundbuche nicht ersicht- lih waren, spätestens im Versteige- rungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn dex Gläubiger widerspricht, glaub- ost zu machen. Die Rechte sind sonst ei der Feststellung des geringsten Ge- bots nicht zu berücksihtigenm und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachzuseßen. Wer in der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, muß vorx der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einst- weilige Einstellung des Verfahrens derbeiführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Za. 3/28 Nr. 3.

Amtsgeriht Marienberg,

den 16. Oktober 1928.

“d Sa.,

9. Aufgebote.

(63507 Aufgebot.

Die Ehefrau ÎIosephine Nathan, geb. Scharff, und der Bäcker Friedrich Scharff in Kassel als Erben des Philipp und der Sustine Scharff in Allendorf haben das Aufgebot der abhanden gekommenen Landes8- freditfassenschuldverschreibungen, verzinslih zu 34 vom Hundert, Serie 16 Lit. D Nr. 9202, 2544, 2625,. 3875, 5214, 6472, 6956, 7140, 11960, 11980, 13546, 17712, Serie 18 Lit. D Nr. 6837, 16285, 16286 16292, 16311 über je 300 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8, Mai 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, anberaumten Aufgebotstermin ieine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Kassel, den 12. Oktober 1925.

Amtsgericht. [63568] Aufgebot.

1, Die Continental Caoutchouc und Gutta-Percha-Compagnie, Hannover, ver- treten durch ihren Vorstand, 9 F. 105/28, 2, die Fa. W. A. Kindermann & Co., Berlin C. 2, Burgstr, 30, vertreten dur Nechtsanwälte Gronemann, Dr. Klee, Dr. Simon, Dr. Lelewer, Berlin, Tauenzienstr. 13, 9 F. 54/28, 3, die Fa. Cürten & Rimkus, Vertriebsgefellschaft m. b. H., vertreten dur ihre Geschäfts» führer in Düsseldorf, Meichsstr. 21, 9 F. 52/28, baben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1 des an die An- tragstellerin begebenen und von ihr aus- gestellten, von Alfred Zschommer, Berlin- Schöneberg, angenommenen Wechsels vom 20. Juni 1928 über 1000 NM, fällig am 31, August 1928, zu 2 des von der Fa. W. A. Kindermann & Co., Berlin, Burgstr. 30, ausgestellten, von der Tabak- fabrit: Ribro G. m. b. S, Bl, Genthiner Str. 17, angenommenen Wechsels vom 15. Juni 1927 über 600 NM, fällig am 28. September 1927, zu 3 der Aktien Nr. 30138, 36 329, 36 330 der Julius Berger Tiefbau Aktiengesell|chaft in Berlin W, 35, Potsdamer Str. 121b, über je 1000 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1929, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin- Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 74, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafstlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird. 9/10. Gen. VI. 4. 28/3.

Berlin-Schöneberg, den 10. Oktober

1928. Amtsgericht. [63513] Aufgebot,

Die verehelichte Gastwirt Frau Jda Brummatck, verwitwet gewesene NRanßke, geb, Stôwe, aus Grünthal, Kreis Obers barnim, vertreten durch Rechtsanwalt Froelih in Bernau b. Berlin, hát das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo- thetenbriefes über die auf dem Grund- buhblatte des Grundstücks Grünthal Band 1 Blatt Nr. 18 in Abteilung Ill Nr. 1 für dix städtische Aae in Biesenthal eingetragenen 3550 M, welche auf 887,50. GM ausfgetwertet sind, bean- tragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16, Februar 1929, T0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeldew und die Urkunde vorzulegen, wdrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird,

Bernau b. Berlin, 15, Oktober 1928.

Das Amtsgericht. [63509] Aufgebot.

Der Landwirt Ernst Fulius Deut- scher in Klessig hat als Eigentümer der nachgenannten Grundstücke das Auf- gebot dex Gläubiger der auf Blatt 4 des Grundbuchs für Klessig, Hochstifts Meißner Anteil, und auf Blatt 5 und 41 des Grundbuchs für Klessig, Kreis- amts Meißner Anteil, je in Abtei- lung TIT unter Nx, 6 für den am 29, März 1920 in Riesa voerstorbenen Privatmann Friedrih Eduard Schnei- der seit dem 2. Mai 1906 eingetrage- nem Gesamtbuchhypothek von 6000 M boantragt. Die Gläubiger der genann- ten Hypothek werden aufgefordert, spätestens in dem - auf den 14. De- zember 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Gläu- biger mit ihren Rechten ausge|chloîsen verden.

Amtsgeriht Nosseit, 16.

Aufgebot. ; Hausbesiber Otto Hache aus Stolp i. Pom, Uhlandstraße, ver-

Oktober 1928.

r Qt 197 (63512] L

treten durch die Rechtsanwälte Dres Schmidt und Kuschfeldt in Stolp |

i, Pomm., hat das Aufgebot des ver- lorengegangenen Hypothekenbriefs vom 10, Maârz 1928 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Stolp Band IV Teil 18 Blatt 151 Abtei- lung III Nr. 8 für die Allgemeine O für den Stadtkreis Stolp in Stolp eingetragene, zu 6 % vom 1. Januarx 1926 verzinsliche Dar- lehnsforderung von 1100 Goldmark be- antragt, Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in deni auf den ‘7. Februar 1929, 19 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zim- mer 53, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur- funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stolp, den 11. Oktober 1928. Amtsgericht.

[63510] Aufgebot. 1, Der Gutsbesißer Ernst Schubert

in Bärsdorf, Kreis Waldenburg i, Schles., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwedler in Waldenburg i. Schles. hat beantragt, den Gläubiger der auf dem Grundstück Nr. 39 Bärsdorf seit 13, Juli 1877 inm Abteilung IIT unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 7500 Mark namens Carl Benjamin Schu- bert aufzubieten. 2. Der Gutsbesißer Hermann ' Scholz aus Nieder Salz- brunn, vertreten durch den Justizrat Brok zu Freiburg, hat beantragt, den Gläubiger der auf dem Grundstü Band 11 Blatt Nr. 137 Seitendorf seit 22. April 1848 in Abteilung 1IT unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 250 Rtr. namens Destillateur Loebel Cohn zu Waldenburg bzw. A Rechtsnachfolger aufzubieten. 3. Der Invalide Gustav Tanne und seine Ehe- frau Anna Tanne, beide in Neuhain wohnhaft, vertreten durch Rechtsantvalt Dr. Schwedler. in Waldenburg, Schles. haben beantragt, die Gläubiger der auf dem Grundstü Nr. 20 Neuhain in Ab- teilung II unter Nr. 1 und 2 einge- tragenen Hypotheken von 1550 Mark und 1650 Mark namens Berginvalide Carl Schmidt und Karoline geb. Bühn aufzubieten, soweit die der Ehefrau Karoline Schmidt, geb. Bühn, in Neu- hain zustehenden Anteile an diesen Hypotheken in Betracht kommen. Die Glaubiger twerden aufgefordert, [pä- testens in dem auf den 21. Dezember 1928, vorm. 9 Uhr, im Zimmer 25 des Amtsgerichts Waldenburg, Schles, festgeseßten Termin ihre Rechte anzu- meldewm, toibrigenfalls ihre YAus- chließung mit thren Rechten erfolgen wird.

Waldenburg, Schles, 11, Oktober

1928, Das Amtsgericht. [63511] Aufgebot.

Der Gastwirt Wilhelm ZOGe in Dahme (Mark) hat zux Anlegumn eines Grundbuchblatts das ier bats der in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Dahme Amt eingetragenen Parzelle Artikel Nummer 231 Karten- blatt 10 Flächenabschnitt 212/92 Haus- garten an der Herzberger Chaussee von 0,94 a Größe beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, e, \pâä- testens in dem auf den 19. Dezember 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Auss{hließung mit ihrem Recht exfolgen wird.

Dahme (Mark), 15. Oktober 1928,

Das Amtsgericht.

[63515] Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Todes3- erklärung der unterzeichneten Ver- schollenen, Antragsteller: “zu 1: der Abwesenheitspfleger des Verschollenen, der Landwirt Mathias Pohl in Windenreute (Baden), zu 2: die Ghe- frau des Verschollenen, Axeline Fahl, geb. Bock, in Hamburg, Vierländer- straße 276, zu 3: der Sohn des Ver- schollenen, der Klempnex Wilhelm Jahn in Hamburg, Winklerstr. 6, ver- treten j Rechtsanwalt Dr.

durch den Wentrup in Altona, Lessingstr. 8, zu 4: die Ehefrau des Verschollenen, Anna Margot geb. Kreisig, in Hamburg, Semperstr. 46 IT bei Kruse, zu 5: die Kontoristin Käthe Kriete in Bremer- haven, Bürgermeister - Smidt - Str. T7, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ackemann, Felgenhauer und Dr. Linne- wedel in Wesermünde - Geestemünde, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. der am 11. März 1889 zu Windenreute als Sohn der Eheleute Fohann Georg Reinmund und Lissette geb. Probst ge- borene Metzger Karl Friedrih Rein- nund (auch Raimund), welcher im Fnland zuleßt in Hamburg wohnhaft ivar, im Fahre 1913 nah Amerika aus gewandert ist, im Dezember 1916 aus

Witte Blains (Plains?) Brockfteld (Ber-

O

einigte Staaten von Nordamerifa) zu- leßt geschrieben Hat und seitdem ver- schollen is}, 2. der am 12, September 1864 zu Bredenbekermoor, Kreis Rends- burg, als Sohn der Eheleute Cay Detlef Fahl und Margaretha Christina geb. Kühl geborene Maschinist Wilhelm Heinrich Eduard Fahl, welcher zuleßt in Hamburg gewohnt hat und seit dem 3. Juni 1917 verschollen ist, 3. dec am 20. Fanuar 1834 zu Meuselbah (Thü- ringen) als Sohn der Eheleute Georg Nikol Fahn und Fohanna Dorothea geb, Leuthäußer geborene Kistenmacher Fohann Georg Wilhelm Fahn, welcher zuleßt in Hamburg gewohnt hat und seit Ende 1881 verschollen ist, 4, der am 22, November 1877 zu Boudry im Kanton Waadt (Schweiz) als Sohn der Eheleute David Margot und Lucie Stephanie geb. Roy geborene Schlosser Jean Auguste Margot, welcher zuleßt in Hamburg geivohnt hat und seit dem Jahre 1903 verschollen ist, 5. der am 30. September 1848 zu Bokel als Sohn derx Eheleute Friedrih Kriete und. Anna geb. Fechtmann geborene Arbeiter Friv Hinrich Christian Kriete, ivelcher zuleßt in Hamburg gewohnt hat und seit dem Jahre 1890 verschollew ist, werden hiermit aufgefordert, sich bei dem Antsgeriht in Hamburg, Abtei- lung für Aufgebotssachen, Sieveking- laß, G ge Bimmex 420, Väteftens in dem aaen E am Freltag, dem 3. Mai 1929, 12 Uhr, statt- findenden Aufgebotstermin jl melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er- folgen wird, Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er- teilen vermögen, werden hiermit auf- gefordert, dem unterzeichneten Gevicht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen, Hamburg, den 3. Oktober 1928, Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotsfachen.

[63514] Aufgebot. i

Der Vorarbeiter Gustav Rosenberg in Hüttengesäß hat beantragt, den ver- schollenen Hirsh Heß, geb. am 8, April 1835 in Unterreichenbach, Kreis Geln- hausen, zuleßt wohnhaft in Hütten- ge\aß, dann ausgewanderr nah Amerika, für tot zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25, Juni 2929, vormittags 914 Uhr, voc dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzetge zu machen. N

Langenselbold, 13, Oktober

Amtsgericht.

Durch Auss{lußurteil vom 22. 9, 1928 sind für kraftlos erklärt worden: 1. der 34 9/9 landwirtshaftlihe Pfandbrief des Landwirtschaftlihen Kreditvereins Sachien in Dresden Serie 9a Lit. © Nr. 1247 über 500 PM 34 S.-R. 1883/27; 2. der 34 0/9 landwirtshaftlide Pfandbriei des Landwirts(aftlihen Kreditvereins Sachsen in Dresden Serie Ia Lit. A4 Nr. 958 über 1500 PM 34 S,-N. 2093/27; 3. die 39% Sächsishe Nente (Schuldverschrei- bungen) Lit, C Nr. 142847 142893 142894 142895 142896 142897 vom Fahre 1876 über je 1000 PM, Lit. F Ne 107 von Sabie 1892) it, Nr. §743 vom Jahre 1900 über {e 200 PM 34 S.-N. 2094/27; 4. die 49/6 Kreditbriefe des Landwirischaftlichen Kredit- vereins Sachsen in Dresden Serie 20 Lit. A T Nr. 609 über 5000 4, Serie 20 Lit. B Nr. 2165 über 1006 4, Serie 20 Ll O Ny. 10Ll ibey 500 Æ 34 S.-N. 2137/27; 5, die 4 °/s Dresdner Stadtanleihe Lit. B Nr. 09515 21127 vom

10968 19258,

Jahre 1900 übex je 1000 .#, Lit, C Nr. 28502 28879 29078 29079 vom

Jahre 1900 über je 500 #6, Lit. O Nr. 14088 15423 18021 vom Jahre 1908 iber 16 1000 #Æ#, U D Nb. 23997 23960 vom Jahre 1908 über je 500 Æ, Ut E Nr. 31615 32217 32218 32374 32425 32427 40707 40708 40709 40710 vom Jahre 1908 über je 200 H 34 S.-NR. 2619/27. [63516] Amtsgericht Dresdeu, Abt, 1b, [63519]

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 10. Oktober 1928 ist dex Gläubiger der auf dem Grundbesiß Artikel Nx. 197 der Gemeinde Barden- fleth in Abt. TIT unter Nr. 15 füx die Ehefrau des Proprietärs Hermann Fricdrih Anton Wulff, Mathilde Fo- hanne Catharine Margarethè geb, Wil ken, verw, Schierloh, in Oldenburg auf Grund derx Schuldurkunde vom 1, No vember am 28, November 1892 eingetragenen S 3000 M ausgeschlof}sent.

Amtsgericht Elsfleth, 10. Oktober 1928,

t GHorunahnhnnthof Wnnn ICeruUn gSYYPoTHe VON f

[53518] i

Durch Ausshlußurteil des hiesigen Amtsgeriht von heute sind folgende Hypotheken- bzw. Grundschuldbriefe für kraftlos erklärt worden: 71. F. 344/27 über die im Grundbuch von Köln Band 383 Blatt 15 284 in Abt. IIT1 Nr. 8 füv den verstorbenen Kaufmann Simon Meyer jr. in Köln eingetragene Hypo- thek von 8500 PM. 71. F. 74/28 über die im Grundbuch von Köln - Rondorf, Band 6 Blatt 217 in Abt... Ill Nr. 5, 10 und 12 für die kath, Pfarrgemeinde St. Johann Baptist in Köln eingetrage- nen Hypotheken von 1500, 1500 und 2000 Á. 71. F. 100/28 über die im Grundbuch von Kriel Band 58 Blatt 92302 in Abt. II[ unter Nr. -15 fär den Kaufmann Peter Bleser in Köln-Deuß Zinnenstr. 27, eingetragene Hypothek von 35000 PM. 71, F... 104/28 Uber die im Grundbuch von Lövenich Bd. 27 Blatt 1070 in Abteilung 111 Nr. 3 für die Gebr. Wilh. & Jos. Siefex in Köln, Domstr. 24, eingetragene Hypothek von 5000 M. 71. V. 126/28 über. die unt Grundbuch von Köln Band 352 Blatk 14068 ¿n Abt. I11l- Nx. 8 füx den E, Niederhäuser in Köln, Richavd- Wagner-Straße 21, eingetragene Hyp0o- thek von 2000 M. 71. F. 136/28 über die im Grundbuch von Kriel Band 34 Blatt 1348 in Abt. 111 Nr, 2 für die Wwe, Elise Gerber, geb. Hünermund, in Bonn, Poppelsdorfer Allee 24, zu 75 eingetragene Hypothek von 20 000 PM, aufgeivertet auf 4984,80 GM. 71. F, 137/28 über die im Grundbuch von Köln Band 318 Blatt 12695 in Ab- ata: E N60 fue E Slvos meyer, Lagerhausgesellschaft in Kon- tanz, eingetragene Engentümergrund- eri von 24000 Gramm Feimgold. 71. F. 142/28 über die im Gcundbu von Nippes, Kreis Köln-Stadt, Bd. 6 Blatt 2442 in Abt. 111 Nr. 6 für die Eheleute Wilh, Hoffmanns im Godes- berg eingetragene Hypothek von 7000 M. 71. F. 143/28 über die im Grundbuch von Köln Band 125 Blatt 4964 in Abt. 111 Nr. 13 für den Baugewerkts- meister Karl Werker in Köln-Kletten- berg, S Str. 285, eîn- getragene Hypothek von 1800 RM. 71. F. 159/28 über die im Ds von Nippes, Kreis Köln-Stadt, Bd. 6: Blatt 2747 in Abt. II[[ Nr. 10 für die Ehefrau Gustav Naaf in Köln, Lohr- bergstr. 11, eingetragene Grundschuld von 3000 GM. :

Köln, den 11. Oktober 1928.

Amtsgericht. Abteilung 71.

[63517] : i i

Duxrch Ausschlußurteil des unter- zeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1928 ist der Grundschuldbrief vom 22, No- vember 1921 übex die im Grundbuch von Berzhahn Bd. 3 Bl. 96 in Abt. Ill unter Nr. 2 für die Eheleute Müller und Landwirt Moriz Schneider und Frieda geb. Umnih auf der Hammer- mühle bei Berzhahn eingetragene Grundschuld von 90000 Papiermark für kraftlos erklärt. _ Rennerod, den 5. Oktober

Das Amtsgericht

1928,

[63521] Dur Ausschlußurteil vom 9. Ok- tober 1928 ist der Grundshuldbrief Uber die zugunsten des Ernst August Senger in Rheinfelden (Baden) im Grundbuch daselbst Band 1 Heft 7, TIT. Abteilung Nr. 1 auf den Grundstücken Lagerbuch Nr. 1485, 3437 und 3369 eingetragene Grundschuld in Höhe von 1500 RM i. W,. Eintausendfünfhundert Reichs- mark nebst 6 2 Zinsen für das Fahr

seit dein Tage der Eintragung, d. f, der

99, Juli 1926, für kraftlos erklärt jvorden. 2 L Säckingen, . den 9. Oktober 1928.

Bad. Amtsgericht [II.

[63520] : 4 Duxch Auss{lußurteil vom 9. Vf- tober 1928 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch der Gemeinde (Goldenstedt Art. Nur. 66 in Abte1- lung TIT unter Nr, 7 für die Vechbaer Vourschußkasse im Vechta eingetragene Hypothek von 600 Hef für kraftlos ertlärt. Amtsgericht Vechta, 12.

Oktober 1928.

aare A

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyxol in Charlottenburg Verantwortlih für den Anzeigenteil «F V,: Oberrentmeister Me yer Berlin. Nerlag der Geschäftsstelle (J.V.: M e y e k)

/ in Berlin x der Preußishen Druckerei- rlags-Afktien lin

[ E L n, 29 Wilhelmj|tiraße 32.

e (nao Mala an Do Beilagen

inshließlich Börsenbeilage und wei Zentralhandelsregisterbéilagen

M R Es N : 4 D E E

6,

p M Ly E

E Pn E Ÿ [A p “h A E / p LACIERNE p R T L

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugsþreis vierteljährlih 9 ÆÆ Alle

SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 30 #/, einzelne Beilagen kosten 10 A Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

einshließlich des Portos abgegeben.

Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

dru dck

Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,06 ÆA#K einer dreigesyaltenen Einheitszeile 1,75 #A i Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge find auf einseitig beshriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch

Anzeigen nimmt an die

Sperrs-

einmal unterstrihen) oder durch Fettdruck (zweimal unter-

strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein,

Fernsyrecher: F 5 Bergmann 7573,

Ir. 47. Neichsbankgirokonto,

Berlin, Montag, den 22, Ntober, abends.

E Alle zur Veröffentlichung im Reichs- und Staats- anzeiger bezw. im Zentral-Haudelsregister bestimmten

Druckauftröge müssen völlig druckreif eingereicht werden; es muß aus den Manuskripten selbst auch

ersichtlißh sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdrueck hervorgehoben werden sollen. Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig- feiten oder itnvollständigkeiten des Manuskripts ab, “Fx

Fuhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Exequaturerteilungen.

Verordnung über die Verarbeitung von Rohstoffen in land- wirtschaftlichen Brennereien im Betriebsjahre 1928/29.

Bekanntgabe der amtlihen Großhandelsinderziffer vom 17. Of- tober 1928.

Bekanntmachung, belreffend Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungs\{huld des Landes Mecklenburg-Schwerin.

Preußen. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Köln,

Amitliches.

Deutsches Reich.

__ Dem Hilfskonsul bei dem argentinischen Konsulat in Berlin Alfredo Cipriano Pons und dem Leiter des polnischen Vize- fonsulats in Lyck Zygmunt Liczbins#ki ist namens des Reichs das Erequatur erteilt worden.

a

Voi a über die Verarbeitung von Rohstoffen in landwirt- shaftlihen Brennereien im Betriebsjahre 1928/29.

Vom 20. Oktober 1928.

Auf Grund des § 25 Abs. 3 leßter Saß und des § 39 Abs. 5 des Geseßzes über das Branntweinmonopol vom 8, April 1922 bestimme ih, soweit erforderlih, mit Zustimmung des Reichsrats, was folgt:

S L

__ Nach dem 1. September 1902 betriebsfähig Hergerihtete land wirtshaftlihe Brennereien dürfen im Betriebsjahre 1928/29 ohne Verlust der Eigenschaft ihrer Brennereiklasse Nohstoffe verarbeiten, die die Eigentümer oder Besißer der Brennereien niht selbst ge- wonnen haben.

S2

In Abweichung von § 39 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über das Branntweinmonopol erlisht das Brennrecht landwirts{haftlicher Brennereien, das für andere Stoffe als Korn 2 Abs. 4. der Brenneretordnung) gilt, nicht, wenn sie im Betriebsjahre 1928/29 Korn, das zur menshlichen Ernährung nicht oder nicht mehr geeignet ist, ohne Hefenerzeugung în einer Menge von nicht mehr als 20 Hundertteilen des Jahresbrennrechts verarbeiten.

Berlin, den 20. Oktober 1928. Der Reichsminister der Finanzen, J B Poi.

Die amtliche Großhandels indexziffer vom 17, Oktober 1928.

Die auf den Stichtag des 17. Oktober berechnete Großhandelsinderziffer des Statistishen Reichsamts beträgt :

1913 = 100 Ner- Inderxgruppen 1928 änderung M 10. Oktbr. | 17. Oktbr, | in vH I. Agrarstoffe. 1. Pflanzlihe Nahrungsmittel . .} 133,0 12s 0,8 2 O 20 -- 0,6 d, Biehberzeugnisse 0 &#-® 0-9. 155,0 154,4 Tae 0,4 4 H a o 139,0 140,4 -- 1,0 Agrarstoffe zusammen . « « 135,3 135,2 0,1 5 1E Rolonidloren A BOL 132,6 0,4 III. Industrielle Nohsloffe : und Halbwaren. 6, Kohle q. E S ck00 M E 134,9 No -+ 0,2 Ci «c uni E 1970| 1R20 F 4 O0

E E E R E

1913 = 100 Ver- IFndergruppen 1928 änderung 10. Oktbr. | 17. Oktbr. | in vH 8. Metalle (außer Eisen) . « « «| 106,5 | 1065 1 4 00 9 P 2 1623 | 0,4 O O O De s o 145,9 145,6 0,2 M Cme E 1206 126,6 12, Künstlihe Düngemittel. . 82,0 82,0 + 0,0 13. Technische Oele und Fette . „| 126,9 O L 02 14. Kautschuk C 25,8 26,1 -+ 1,2 15. Papierstoffe und Papier . . .| 1514 | 1516 | +4 01 16, Dal E S a ee 1593| 1993 + 0,9 Industrielle Nohbstoffe und | Halbwaren zusammen «. „| 133,5 | 1334 F 0,1 IV. Industrielle Fertigwaren. | 17. Produktionsmittel : 1386 | 188;5 0,1 1e O n A 1E S -+- 0,L Industrielle Fertigwaren zu- | sammen S 160,0 | 160,0 + 0,0 V, Gejamtinder . 1408 |.-1404 0,1

*) Monatsdurch\{Gnitt September.

Hiernach ist die Gesamtinderziffer gegenüber der Vorwoche

bei geringen Veränderungen der Jnderziffern für die Haupt- gruppen leicht zurückgegangen. Unter den Agrarstoffen hat die «Inderziffer für pflanzlihe Nahrungsmittel hauptsächlich infolge rüdläufiger Preise für Roggenmehl, Kartoffeln und Zucker nachgegeben. Auf den Schlachtviehmärkten lagen - die Preise für Rinder und Schweine überwiegend höher, für Kälber da- gegen niedriger als in der Vorwoche. Unter den Vieherzeug- nissen find die Butterpreise zurlickgegangen, während der Preis für Käse angezogen hak. Jm Gegensaß zu der Bewegung der Indexziffer für pflanzlihe Nahrungsmittel ist' die Jnderziffer für E infolge höherer Preise für Hafer, Kleie und einzelner Kraftfuttermittel gestiegen. Der Rückgang der Jnder- ziffer für Koloräalwaren ist hauptsächlich auf niedrigere Preise für Kakao zurüclzuführen. _ Von den Einzelgruppen der industriellen Rohstosse und Halbwaren hat sih in der Gruppe Kohle der Preis für tschechische Braunkohle erhöht. Unter den Metallen sind die Preise für Blei und Zinn zurückgegangen, während der Zink- preis gestiegen ist. Der Rückgang der Indexziffer für Textilien ist durch niedrigere Preise für Wolle und Baumwollgarn be- dingt, denen Preiserhöhungen für Baumwolle und Jute gegen- überstanden, Jn der Gruppe Häute und Leder sind die Preise für Kalbfelle, Roßhäute, Unterleder und Treibriemleder ge- sunken, während die Preise für Rindshäute und Ziegenfelle fich vereinzelt erhöht haben. Unter den technischen Delen und Fetten ist ein Rückgang der Leinölpreise eingetreten. Jn der Indexziffer für Papierstoffe und Papier wirkte sich die Herauf- sêézung der Pappenpreise aus.

Auf dem Gebiet der industriellen Fertigwaren ist der Rück- gang der Jnderziffer für Produktionsmittel hauptsächlih auf niedrigere Preise für Treibriemen und die Steigerung der Inderziffer für Konsumgüter auf höhere Preise für Baumwoll: geivebe zurückzuführen.

Berlin, den 20. Oktober 1928.

Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Eppenstein.

Auslosungsrehte der Anleiheablösungsschu ld des Landes Meccklenburg-Schwerin.

Bei der heutigen öffentlichen Ziehung der Auslosungsrechte für das Jahr 1928 wurden gezogen die Nummern: 7, 16,50 08 92 102 140 212 2150) 259 922, 828; 403, 418, 433, 440, 447, 449, 558, 585. Die gezogenen Nummern gelten für alle Gruppen jedes Wertabschnittes. Bei der Einlösung werden gezahlt für je 100 RM Nenn- wert der Auslosungsrehte . ._. 500,— RM dazu 4!/, vom Hundert Zinsen für 3 Jahre ; 67,50 RM abzüglih 10 vom Hundert Steuer i 6,75 RM 60,75 RM

vom Kapitalertrag . . zusammen 560,75 RM.

_ Der auszuzahlende Gesamtbetrag wird nah Abzug der Steuer auf volle Reichspfennige nah unten abgerundet,

Die oben aufgeführten Auslosungssheine werden am 31. Dezember 1928 gegen Quittung und Einreichung der Aus- losungsscheine und eines glelhen Nennbetrages in Schuld- verschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Landes Mecklen- burg-Schwerin bei der Hauptstaatskasse in Schwerin eingelöst. Die Besißer der ee L werden aufgefordert, Quittung und Wertpapiere rechtzeitig einzureichen.

Schwerin, den 16. Oktober 1928. Meklenburg-Schwerinsches Finanzministerium.

J. A.: Shwaar.

Posftscheckkonto: Berlin 41821. {928

Preußen.

Mit Ermächtigung des Preußischen Staatsministeriums ist der Stadt Köln durch gemeinsamen- Erlaß der Herren Mi- nister des Jnnern und der Finanzen vom 24. September 1928 die Genehmigung zu einer in Form von Schuldverschrei- bungen auf den Jnhaber aufzulegenden Anleihe bis zum Betrage von 1 150 000 Pfund Sterling, in Worten: „Eine Million Einhundertfünfzigtausend Pfund Sterling

L R, R T4 h E zu ul ta Cs englisher Währung“ erteilt worden. Der Erlös der Anleihe is zur Erweiterung der Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke zu verwenden. Der jährlihe Zinsfuß darf 6 vH des Nennbetrages der Anleihe nicht überschreitet. Die Anleihe ist spätestens bis zum Jahre 1953 zu tilgen, und zwar durch Bildung eines akkumulativen Tilgungsfonds. Die Stadt Köln hat das Recht, vom Jahre 1933 ab die Anleihe verstärkt oder im ganzen zu tilgen. Verzinsung und Tilgung der Anleihe ist aus den Ueberschüssen der werbenden Betriebe, für die sie bestimmt ist, sicherzustellen.

Köln, den 8. Oktober 1928.

Der Oberbürgermeister.

Nichtamtliches.

__ Nr. 45 des „NReichsministerialblatts" (Zentralblatts für das Deutsche Nei) vom 19. Oktober 1928 hat folgenden Junhalt: 1. Konfulatwesen : Ernennung. Erequaturerteilungen. 2. Medis- zinal- und Veterinärwesen: Verordnung über Einlaß- und Unter- fuhungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch. 3. Steuer- und Zollwesen : Verordnung, betreffend die Aenderung der Verordnung über die Neuregelung der örtlihen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Bezirk des Landesfinanzamts “Breslau vom 17. März 1928. Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsag im 4. Viertel des Betriebsjahrs 1927/28.

4. Finanzwesen : Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April bis 30. Sep- tember 1928.

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrung®s- maßregeln.

__ Das Erlöschen der Maul», und Klauenseuche ist vom Schlacht- und Viehhof in Mannheim: am 18. und vom S(lacht- uvd Viehhof in Leipzig am 19, Oktober 1928 amtlich gemeldet worden.

Nachweisung überden Stand von Vichseuchen im Deutshea Neich ant 15, OTTober L928 (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt t A . c Lo im Neichsgesundheitsamt.)

__ Natlhstehend find die Namen derjenigen Länder, Regierungs- usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutverdacht, No, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des NRindviehs, Pocken]euhe der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Näude der Cinhufer (für die Näude der Einhufer werden die Namen der Kreise usw. niht aufgeführt) oder Schweinescuhe und Schweïnepest nah den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nah den geltenden Vorschriften noch nit für erlos{Œen erklärt werden konnte. Tollwut (Rabies)).

Preußen. Neg.-Bez. Gumbinnen: Goldap 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Tilsit-Nagnit 1, 1. Neg.-Bez. Allen stein: Lößen 4, 4, Lyck 6, 9 (davon neu 1, 1), Neidenburg 4, 5. Neg.-Bez. Köslin: Bütow 1, 2 (1, 2), Neustettin 1, 1. Neg.-Bez. Breslau: Militsch 1, 1, Dels 1, 1, Ohlau 5, d. RNReg.-Bez. Liegniß: Görliß Stadt 1, 1. Neg.-Bez. OpÞpyel n: Falkenberg 1, 1. NReg.-Bez Düsseldorf: Kempen i. Rheinprovinz 1, 1. Bayern. NReg.-Bez.

berbayern: Pfaffenhofen 1, 2. Reg.-Bez. Niederbayern:

Griesbach 1, 1 (1, l), Kelheim 2, 3, Landshut 2, 2 (1, 1), Negen 1, L Neg.-Bez. Oberpfalz: Negensburg Stadt 1, 1, Regensburg 1, L. Sachsen. K.-H. Baußen: Bauyzen 3, 4 (l, 1), Kamenz 1, 1, Lob 2 E D) Sittat Glad L 1, D; Siu L L K.-H. Dresden: Pirna 3, 3

Insgesamt: 26 Kreise usw. 48 Gemeinden, 58 Gehöfte; davon neu: 6 Gem., 8 Geh.

Ros (Malleus).

Preußen. Neg.-Bez. Bresla u: Breslau Stadt, 1 Gemeinde, 1 Gehöft E teg.-Bez. Schleswig: Plön 3, 3 (1, 1). Neg.-Bez. Düsseldorf: Grevenbroich 1, 1 (1, 1).

Insgesamt: 3 Kreise, 5 Gemeinden, 5 Gehöfte; neu: 3 Gem.,, 3 Geh.

Lungenseuche des Nindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa), Pockenseuche der Schafe (Variola ovium) und Beschälseuche der Pferde (Exanthema coitale paralyticum). Fre.

davon

Zt:

A

Arg

E R

S