1885 / 234 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Oct 1885 18:00:01 GMT) scan diff

mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Oktober 1885. gez. Troschel, Gerichtés@reiber des Königlichen Landgerichts I. [31594] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Frieden Jacob, geb. Shlomer- zu Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gubrauer in Berlin, klagt gegen ihren Ghemann, den früheren Kaufmann Adolph Levy Jacob, zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che- scheidung: die zwischen trennen, den

Warburg,

den Parteien bestehende Ebe zu Beklagten für den allein {uldigen

Theil zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Ebescheidungsprozesses aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhant- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. Dezember 1885, Nachmittags 12; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. September 1885.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T., Civilkfammer 13.

[31571] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Reit, 1) Hans, 2) Anna, 3) Hedwig, zu Berlin, Streliterstraße 70, vertreten durh ihren Pfleger, den Rechtsanwalt Steinau hier, Alexander|traße 71, klagen gegen den Arbeiter Johann Reit, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage

1) den Beklagten zu verurtheilen, für jedes seiner 3 Kinder:

a. Hans,

b, Anna,

C. Hedwig monatliche Alimentengelder mit 14 S bis zum Tage ihrer selbständigen Erwerbsfähigkeit, mindestens aber bis zum zurügelegten 14. Lebensjahre zu zahlen und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vier- teljährlihen Vorauszahlungen,

9) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die neunte ivilkammer des Königlichen Landgerichts T. zu Berlin, Jüden- straße 58, I. Treppe, Zimmer 11, auf den 22, Dezember 1885, Nachmittags 123 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. September 1885.

Brosows ki,

Gerichtéshreiber des Königlichen Landgerichts I.,

Civilfammer 9.

131575] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Malers Konrad Brockmann, Jo- banne, geb. Spielmeier, zu Bielefeld, Kanton 11. 163, vertreten durch den Nehtsanwalt Wer daselbst, klagt gegen ihrcn Ehemann Konrad Brockmann, früher zu Bielefeld, jeßt zu New-York Nr. 189 Stanton Street, wegen böswilligen Verlassens, mit dem An- trage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkfammer des Königlichen Landgerichts zu Vielefeld auf dent 18. Dezeinber 1885, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

S von Sieghard,

Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

#

[31546] Oeffentliche Zustellung.

Die Breslauer Wechslerbank zu Breslau, Ring Nr. 28, vertreten durch den Justizrath Petiscus ebenda, Élagt gegen den F. Briese, früher zu Breslau," jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel- forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urtheilen, an die Klägerin die Summe von 3290 M nebst 6% Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und ihm die Kosten des Rechtsstreites auf- zuerlegen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erflären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, RKitterplaß 15, I. Treppe, Saal 1, auf den 21. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. i

Breslan, den 29. September 1885.

E Nüster, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts,

13977] Oeffentliche Zustellung.

Œ

Die zum Armenrecht zugelassenen Ghefrauen :

1) Anna Broßig, geb. Lustig, in Dresden,

2) Amalie Auguste Mühlmann, verw. gew.

_ Kabßf, geb. Petzold, in Chemnit, j Beide vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in

Chemnitz, ftlagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1) den vormaligen Gasthofêpahter Wenzel Broßzig, früher in Kriebstein, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, : den Eisengießer Christian Gottlieb Mühl- mann aus Bernsdorf b. Lichtenstein, zuletzt in Altchemnitz, jetzt unbekannten Auf- enthalts, : j wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, auf Verurtkeilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Ebescheidung, und laden die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemniy auf deu 29. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-

ut 2

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent- lien Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be- fannt gemacht.

Fischer, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgeric;ts. Civilfammer III. [31573 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tagelëbhner Josef Schroer, Maria, geborene Wagener, zu Soest, vertreten dur den Nechtsanwalt Voigt zu Dortmund, klagt gegen ihren Efemann, den Tagelöhner Iosef Schroer, früher zu Soest, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Che- scheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für den allcin \{uldigen Theil zu erklären, dem- selben au die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf deu 22. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rite zugela)senen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert,

Gerichtéshreiber des Königlichen Landgerichts. 131583]

Der Ockonom Alois Thiel zu Fraustadt, vertreten dur den Rechtsanwalt Knoll daselbst, klagt gegen den Handelsmann Josef Banner, früher in Stroppen, jet unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 31. August 1883 mit dem Antrage, den Be- klagten fkoftenpflihtig zu verurtheilen, an Kläger 40 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guhrau auf den

30. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guhrau, den 25. September 1885.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts: Günther.

[31579] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Catharina Sprenger, geb. Fubst, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. F. Blumenfeld, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Ludwig Theodor Sprenger, unbekannten Auf- enthalts, wegen bösliher Verlassung, mit dem An- trage: dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerihts- seitig zu bestimmender Frist die Klägerin wieder bei nch aufzunehmen, andernfalls die Ghe der Parteien, wegen böslihen Verlassens abseciten des Beklagten, vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 1V. des Landgerichts zu Hamburg (Rath- haus) auf deu 4. Januar 1886, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1, Oktober 1885, : Gerdau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer I1V.

[31580] Landgericht Hamburg. Ocffeutliche Zustellung. Der Arbeiter Herm. Friedr. Ludwig Schulz oder Schultz zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Behn, ladet seine Chefrau Sophia Maria Friederica Auguste Schulz oder Schultz, geb. Habe- richter, unbekannten Aufenthalts, in der wider sic erhobenen Klage auf Ehescheidung vom Bande- zur Beweisaufnahme und weiteren mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 1V. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. Dezember 1885, Nachmittags 15 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, 1. Oftober 1885. Gerdau, Gerichtsschreiber des Landgerichts,

ivilkammer IV.

[31548] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Mar Donig in Frankfurt a. M. klagt gegen den Schlossermeister Theobald Sauvageot in Krefeld, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, aus einem Miethskontrakt vom 12. März 1885, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 195 F nebst Prozeß- zinsen und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lide Amtsgericht zu Krefeld auf : den 24. November 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L, 8.) Finck,

Gerichtsschreiber des Königlichen ‘Amtsgerichts.

[30859] Oeffentliche Zuftellung. Amrhein, Geora. Konditor, von Lohr, hat gegen Keller, Anton, Weidenbändler, von Sendelbach nun unbekannten Aufenthalts wegen Forderung von: 17 M. 70 „§ für fäuflih abgegebene Weißbinder- und Zuckerwaaren nebst 5 %/o Zinsen _ von Klagszustellung an, 38 M. „Z§ Bürgschafts\huld an die Stadt Lohr für Holz nebst 5% Zinsen vom 6. August 1885 ab und Tragung der Kosten Klage durch K. Advok. Will erhoben. Berhandlungstermin bei dem K. Amtsgericht Lohr steht auf Dounerstag, 12. Novbr. d. Js., Vormittags 9 thr an, wozu Keller geladen ist; hiervon gemäß rihterl. An- ordnung diefe Veröffentlichung. Lohr, 29, September 1885. Gerichts\chreibcrei.

ribte zugelassenen Amwvalt zu bestellen.

Kraus, Sekr.

31569) Oeffentlihe Zustellung. &Fobann Wirth (Buchdruckerei und Verlagsbu(- handlung) zu Mainz, vertreten dur Rechtéanwalt Aldefeld zu Wetlar, klagt im Wechselprozeß gegen den Ingenieur W. K. Müller von Gleßen, 3. Z. un- bekannt wo? abwesend, wegen Wechselforderung mit dem Antrage: den Beklagten zur Zablung von 425 M aus dem von ibm acceptirten aber zur Verfallzeit nicht eingelösten und deshalb unter Protest an den Kläger als Ausfteller zurückgegangenen Wechsel vom 9. April 1885, fällig am 9. Juli 1885 nebst 690 Zinsen seit 9. Juli 1885 und 4,80 4 Wechselunkosten zu verurtheilen, fowie das Ur- tbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. Lahn auf Freitag, den 18. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge- rihte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. L Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. : Limburg a. i O 26. September 1885. Zeus, Gerihts\{reiber des Königlichen Landgerichts v. e.

[31544] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 14 621. Der Rechtsanwalt Weckerle in Lör- rah klagt gegen den H. C. Trier, Nähmaschinen- händler in Basel, jeßt an unbekannten Orten ab- wesend, aus Auftrag vom Jahr 1881, mit dem An- trage auf Zahlung von 19 M 52 4 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Gr. Amtsgericht zu Lörrach, in defsen Bezirk der Beklagte Vermögensstücke besitzt, auf

Moutag, den 9. November 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lörrach, den 1. Oktober 1885.

Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Appel. [31572] Oeffentliche Zustellung. Die Louise Ott, Wittwe erster Che von Franz Baumann, jetzige Ehefrau von Eduard Balzer, früher Ziegeleibesiter in Burzweiler, jeßt ohne be- fannten Wohnort, Klägerin, in Burzweiler wohn- haft, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Chescheidung, mit dem Antrage: die unter den Parteien bestehende Ebe zu trennen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül- hausen i. E. auf Samstag, ven 12. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. '

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen, den 3. Oktober 1885. Stabl, Sekretär, Gerichts\chreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[31584[ Oeffentliche Zustellung. Die Weingroshandlung Theodor Liekfeld & Co. zu Stettin klagt gegen den früheren Lehrer C. A. Klintsh, früher zu Braunsdorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für im Jahre 1883 und 1884 entnommene Getränke mit dem An- trage, den Beklagten zur Zahlung von 155 M 40 -Z nebît 6% Zinsen von 51 4 35 seit 5. April 1884 und von 104 M 05 „S seit 11. April 1885 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht 11. zu Muskau auf den 15. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

S Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

81502) Oeffentliche Zuftellung.

Die verebelichte Tischler Wendt Maria Elisabeth, geb. Köhn, zu Lenzen a. Elbe, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal zu Reu-Nuppin, klagt gegen ibren Ghemann, den Tischler Georg Heinrich Wilhelm Wendt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen ihnen bestchende Vand der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu-Ruppin auf deu 14. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

E Krämer, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

wird

[31553] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bötther Wilhelm, Wilhelmine, geb. Geu, zu Behlgast bei Havelberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal zu Neu-Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttchermeister Louis ¿çerdinand Wilbelm, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlassung, mit dem Antrage auf Che- scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu crklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu-Nuppin auf den 19. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

R Krämer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31578] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Maurers Johann Franck, Caro- line, geborene Hintze, zu Nostock, vertreten durch

ihren genannten Ebemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös[ mit dem Antrage, die zwischen ibr unk flagten bestehende Ebe dem Bande und ladet den Beklagten zur mündli&cn lung des Rechtsstreits vor dié erste Civilkar Großherzoglichen Landgerichts zu Rosto t ammer ; deu 4. Januar 1886, Vormittags "l mit der Aufforderung, einen bei dem ged b Ubr, rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen AQlen (5e, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird »;.- Auszug der Klage bekannt gemacht. ird diese Rosto, den 2. Oktober 1885. s i Wendt, Gerichtsschreiber des Großherzogli Meter! Schwerinschen Landgerichts O

[31545] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Rupert Moesle zu Heggelbas g meinde Herlazbofen, OA. Leutkirch, vertraten Rechtsanwalt Mezler in Ravensburg, klagt den Käser Peter Mezger, früher zu Heggelba6 unbekannten Aufenthälts, aus Lieferung von Mb mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zas, vop 624 M 15 S. und [adet den Beklagton mündli{en Verhandlung des Rechtsstreits vor E Civilkammer des Königlichen Landgerichts ;y 9 vensburg auf O den 31. Dezember 1885, Vormittags 9 14 mit der Aufforderung, cinen bei dem geda! Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ravensburg, den 29. September 1885.

: Mayr, Just.-Ref.,

Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird dieser

[31551] Rottenburg a. Neckar. Oeffentliche Zustellung.

Amalie, geb. Knittel, Ebefrau des Christian Mun; Fabrikarbeiters hier und Kaspar Knittel hier, z/: leger des am 25. Juli 1883 geborenen unebelites Kindes der ersteren, klagen gegen den ledigen Sébloïer Gustav Steiner von hier, nun mit unbekanntem Ayf- enthalt in Amerika, wegen Ansprüchen aus unche- liher Shwängerung, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollltredbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen: E

a. auf Bezahlung ausgelegter Tauf- und Kind:

bettkosten 30 M,

b. auf Reichung von Alimenten für das jeßt no lebende Kind, solange bis dasselbe si sell erhalten kann, jedenfalls bis zum zurüdckgelegten 14. Lebensjahr desselben, jährlich 90 4, zabl- bar im Voraus in einvierteljährigen Fristen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- Tung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtögeridt zu Rottenburg auf é

Dieuftag, den 22. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 28. September 1889.

Bienz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

y i

t

4 L Fal

\

+

c

[31555] Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Cahen, Meßger, in Forbach_ wohnend, u. Gen., vertreten durch Rechtsanwalt Engelborn, flagt gegen den Moritz Cahen, ohne Gewerbe, Sohn des 1873 verlebten Metzgers Lion Cahen in Amerita, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: i Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, die Theilung und Auseinandersetzung 1) der zwischen Oster Caben, im Leben Metzger in Forbach, und seiner verlebten Ehefrau Feiletta Lyon bestan denen Gütergemeinschaft, 2) des Nachlasses der Feiletta Lyon, 3) des Nahlasses des Moses Cahn, 4) der Gütergemeinschaft, welche zwisden Oster Caben und Clara Lyon bestanden hat,

5) des Nachlasses des Oster Cahen, 6) des Nat)- lasses der Clara Lyon zu verordnen, das ¿ur Gütergemeinschaft Cahen-Clara Lyon gehörige Wohnhaus für in Natur untheilbar zu erflaren und dessen Lizitation zu verfügen,

; s und laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer de

Kais. Landgerichts zu Saargemünd, unter Festsehung der Einlastungsfrist auf 1 Monat, auf den 14. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. H Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieer Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 1. Oktober 1885. Der Ober-Sekretär.

Erren.

[31582] Oeffeutliche Zustellung, A Der Holzhändler Wilhelm Gallash zu Stetkin, große Lastadie Nr. 100, vertreten dur den Rets- anwalt Dr. Primo zu Stettin, klagt geaen den Kahnschiffer Carl Will aus Niederzahden (Kahn Nr. IV. Nr. 462), jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 600 f. und 59/9 Zinsen seit 1. August 1880, mit dem Antrage, den Verklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an Kläger 600 A nebst 5 9/0 Zinsen seit 1. August 1880 bis dahin 1885 zu zahlen, das Urtheil auh gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Civilfammer des Königlichen Landgeri@ls zu Stettiu, Zimmer Nr. 27, auf den 19. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G6“ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. S Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die!ek Auszug der Klage bekannt gemacht.

E O / Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31547] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. L Oeffentliche Zul enung, U Die ledige Christiane Friedrtike leisen, Tochter

des Bauern Ludwig Mübleisen in Echterdingen und

der Pfleger ihres unehelihen Kindes Ludwig

Klausser, Maurermeister in Echterdingen, vertreien

durch die Rechtsanwälte Friedr. und Conrad Haut

mann in Stuttgart, klagen gegen den David Friedri

Strobel, ledigen Gerber von Plieningen, mit u

bekanntem Aufenthalt abwesend, aus unchelicher

Recht8anwalt Pr. Groth daselbst, klagt gegen

den

Schwängerung, mit dem Antrage: Dur vorläusis

erkennen: Beklagter sei Die Vaterschaft des am Mitklägerin Christiane e belid geborenen Kindes lichen Geschlechts, Namens Wilhelmine Ernestine were ‘ren anzuerkennen; 2) der, klägerishen Pfleg- Ml “¿r dieses Kind bis zur Zeit eigener Erwerbé- {alt E. elben, jedenfalls bis zum zurückgelegten

erkiakeit de _ Jes dit _ EIE e ï “Lebensjahre jährlihe Alimente in einem auf

llstreckbares Urthcil zu P nfällig schuldig: 1) foil r; 1885 von der

März 1959, E 31. “e Mübletfen außere

14. « eventuell nah gerihtlidem Ermessen fest- 100 7 7 Betrag, vorauézablbar in vierteljährlichen, zusenden Quartalen (Georgi, Zakobi, Martini, E falligen Raten und an bereits Denen Beträgen 20 M ¡U ‘entrichten ;_3) der 5 it- flägerin Christiane Friedrike Mühleisen 50 Æ zu Sten und laden den Beklagten zur mündlichen bega! des Rechtsstreits vor das Königliche

Norhandlung des Perhand! Stuttgart Amt auf

ageriwt zu 1A Ant reitag den 13. November 1885, ormittags 9 Uhr, Gartenstr. Nr. 1. —— Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage Feigunt pouaR, =tuttgart, 1. over 1999. c iiiatdin Lebre, Gerichtéscreiber. 574 Stuttgart. [31574] Oeffentliche Zustellung. _ Die Friederike Barbara, geb. Hermann, in Feuer- bas, vertreten dur Rechtsanwalt Tafel in Stutt- a klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Chemann, den Gärtner Karl Albert Mzhr von Feuerbach, mit dem Antrage auf Schei-

s

V

ihre 9, November 1875 eingegangenen na ibrer am 9. ove 1875 ei E wegen Quasidesertion Seitens des Beklagten,

und ladet den B des Rechtsstreits lihen Landgeri)

Samstag,

eklagten zur mündlichen Verhandlung

vor die I. Civilkammer des König-

s zu Stuttgart auf

deu 9. Sgr 1886, Vormittags r,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 2. Oktober 18385. E Sekr. Merz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31556] : 5 s ntmachung ciner Gütertrennungsklage. M B! E. rid, Ehefrau von Rod 3

Die Katharina i u von R Dakhleiden, er Conditor, ne obne Geschäft, Beide zu obnhaft, Klägerin, vertreten durch MRechts-

Trier wohn th Wenzel, klagt gegen anwalt Juitizra enzel, gt : ibren genannten Chemann Rochus Dableiden,

zu Trier wohnhaft, wegen Gütertrennung, it dem Antrage : ; i j G ‘Wolle Ls Königliche Landgericht die zwischen Len Parteien bestehende ehelihe Gütergemein- Haft für aufgelöst erklären, sie zum Zweke der Auseinannersezung vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen." Termin zur mündlichen Verlkindlung des Rechts- streits vor der I. Civilkfammer des Königlichen Land-

erichts zu Trier : : i 7. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr. Landgerichts.

Conditor,

Trier, den 28. September 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Groß.

[31557 : Bekanutmachung eiuer Gütertrennungsflage. Die Elise Letixerant, Ehefrau von Carl Sittel, Agent zu Trier, sie selbst ohne Stand zu Trier wohnhaft, a vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wenzel, klagt gegen: _, ibren genannten Chemann Carl Sittel, Agent zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

„Wolle das Königliche Landgericht die zwischen den Parteien bestehende eheliche Errungenschafts- die Parteien in Gütern getrennt erklären, eine Auseinanderseßzung zu diesem Zwecke die Kosten den

Rechts-

Land-

gemeinschaft für aufgelöst und

verordnen und die Parteien vor einen Notar verweti}en ; Beklagten zur Last legen“ Termin zur mündlihen Verhandlung des streits vor der I. Civilkammer des Königlichen gerichts zu Trier Ï am 7. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr Trier, den 28. September 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Groß. 815] Bekanntmachung.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns bierdurch zu der am

im Sitzungssaale der Vereinsbank in _ dentlichen Generalversammlung er-

&, 26 des

findenden außeror gebenst einzuladen,

Die Deponirung der Aktien hat laut Statuts bis spätestens Dounerftag, deu 22. Oktober A. €-,-

[31444] Baumwoll-Spinnerei u. Weberei.

Von den unsererseits unterm Zurückzahlung auf den 2. Partial-Obligationen unserer UAulcihe vom Jahre 1875 sind

Beschlußfassung über die Antrage:

Kommanditgesellschaften auf Aktien

und Aftiengesellschaften. Vereinsbank in Berlin.

[31646]

Montag, den 26. Oktober 1885, Nachmittags 5 Uhr, Berlin

Mittags 12 Uhr,

an der Effektenkasse der Vereinsbank zu erfolgen.

Tagesordnuug:

1) auf Reduktion des emittirten bis auf zwei Millionen Mark; auf hierdurch und durch das y 18. Juli 1884, betreffend die Aktie schaften, erforderlich werdende Aenderu

9)

-

06:4 5, 9, 11, 19, 22430, 36, Statuts.

Berlin, 3. Oktober 1885. Z Der Aufsichtsrath der Vereiusbauk, t

V.: Schmidt.

Hannoversche

2, Januar d

9 Cr

904 243 515 767 1806 1937

noch uicht zur Zahlung vorgezeigt.

zufolge der Haupt culdverschreibung aufgefordert, dieselben binnen 3 Monaten einem der Bankhäuser

zur Zahlung einzuliefern.

HannoverscheBaumwoll-Spinne

[31652]

Hermann Bartels Bernhard Caspar

Hannover Adolph Meyer

Lindeu bei Hanuover, 1. Oktober 188

S: L.CEvérs,

Chemische

Nachmittags 4 Uhr,

Nr. 12 in Köln statt.

Tagesorduuug: Erledigung der im §. 17 des 5, 6 und 7 Der Vorstand.

[31220]

Harzer Bergwerks-Verein eeNeud Actien-Gesellschaft. Vilanz- Conto 1884.

Aktienkapitals

Reichsgeseß vom

Juli d. I. gekündigten hypothekarischen die Nummern

Fabrik Einergrabt Die diesjährige ordentliche Generalversamm- lung unserer Gesellschaft findet am a. Cr.

statt-

ngefell- ng von 35 des

“E JuUe

Die Besißer vorstehender Obligationen werden

D.

rei u.Weberei.

en.

30. Oktober Mechtildisstraße

Statuts unter vorgesehenen Gegenstände.

orf“

Nah \stattgehabter Versammlung k funden gegen Nüdcgabe der erhaltenen daselbst in Empfang genommen

Der Geschäftsbericht und die Bila 9. Oktober cr. ab bei der Gesellschaft genommen werden.

Berlin, den 2. Oktober 1885.

[31193]

Bei der am 1. cr. in Bre

Der Aufsichtsrath.

s

L111 “A “-

It

cen cscheinigung | werden. Bilanz können vom in Empfang

von Unruh, Vorsitzender.

Ausloosung unserer : : 5°% gen Partial-Obligationen wurden folgende Nummern gezogen :

Sf i

sau stattgehabten zweiten

e Ur- |!

F Ci

1988 2088 92899 2913 2917 3605 3688 3697 4510 4531 5384 5411

Die Einlösung

92981 31 3850

5507

9

-.

erfolgt vom

mit M 525 per Stü an den bek

Aus der 1. Verloosung sind folgende

1883 und 1884

noch nicht zur Einlösung präsentirt worden. Friedenshütte, den 1. Oktober 1559.

Die Direktion

der Oberschlesishen Eiscnbahn- Bedarfs-Actien-Gesellsthaft.

2094 2386 2509 24 3952 415 4683 4706 4856 4904 5586 5640 5709

951

9126 3130

4151

Januar 1886 annten Zaklitellen.

2 2642 2698

3144 3279 4185 4299 4924 4972 5780 5799

ab

Nummern :

Nr. 7 41 304 404 456 588 627 650 922 1021

1077 1171 1175 1235 1295 1473 1524 1600 183 - - ch t P Ee BRE E G ck . De F

[31449) Actiengesellschaft sür Marmor-Judustrie Kiefer. 4

Sol. Gewinu-Verlust:-Conto. ZELA M ———————————— 3 Ge G E i A

Ab A D 9 Gi es QQ x I

Regiesvesen, Zinsen u. Amortisation . 19 454 68 Saldo - Vortrag vom 30. Juni 1854 is a p Saldo-Gewinn-Vortrag | MWaaren-Conto . . . . - 31 542

vom 30. Juni 1834 F Z250,— pro 1884/85 15 716,88. B D T E E

280,—,

15 996 88 5 TOLSG

Pacht-Conto

5 629 14

35 451/56

R A Giiiéns: (0 10 Ali V cit L ———— Bar M [8 a F 58 9a1 N Actien-Capital 175 Actien: # 1000,—. | 175 000— X i d Einrichtung . 128 961 11} Actien-Capital 1/5 Achen: i 7 283'6 Immobilien und Einrichtung 90 153 37]| Creditoren “Þ 5728369

MWaaren-(Conto

Debitoren . « Caffa

Der Aufsichtsrath:

Carl Trölts ch, Vorsitender.

43 165 55

e | am 263 029/09

Kiefersfelden, den 50. Juni 1885.

749 76

î

Vortrag pr. 1883/84 1384/85 | We@sel-Conto, Tratten | Y Gewinn-Verlust-Conto : | Saldo-Vortrag | pr. 1883/84 „C | Erträgniß pr. 1584/59

Der Vorstand: Bischoff.

Verliner electrische Veleuchtungs-Actien-:Gesellschaft.

Erneuerungs-Conto, Amortisation:

6 (220109. 4356,42.

Laut L

280,—. 15 716,88.

W. Kröner.

j

11 582/52 3 166 70

15 996/88

| me R , E | 263 029 79

Ges, Vilanz ver 30. Juni 1885. __ L vi E de rae S E A s t. n stallati 970 770 93|} Actien-Capital . M 500 000 L | A a : 31 691 75 ab noch nicht eingezahlt „250 000 950 000

Maschinen-Vorrath

asía

Mobilien . s e A C A

.

Debitoren. .

9 091 75 1 042 50 1 80940 4 568 95 1 389/29

Ce a A422

86 347/98

M Ai 1389 Gewinn und Verlust e - 22 983 41 vaten 336 347/98 336 347/98

Debet. Gewinn- und Verlust-Conto. i Credit: e R ot E r » 485 89 i iff D 285 i— 3 «(So ito. . . . . E Od Actien-Emissions-Conto . j 1 28: Zinsen-C07 Sea (3

.

Dur Beschluß der Strafkammer des Kaiserl.

Undgerichts in Zabern vom wurde das im Deutschen

des Militärpflichtigen 1) Constant Sebastian Steck , 29. November 1864 in Muktig,

99, September 1885 Reiche befindliche Vermögen

geboren am

2) Franz Anton Rebmann, geboren am 26. Juli

1864 in Molsheim, mit Beschlag belegt. Zabern, den 3. Oktober 1885. Der Kaiserl. I. Staatsanwalt. [31550] K. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme.

D E, A Activa. ot. 49 1) General-Bergwerks-Conto . - 878 027/29 9) Grundstü-Conto . . 117 23912 3) Gebäude-Conto . . . - - 107 736/79 4) Maschinen-Betriebs- uud Anlage- É | E C 71 541 04 5) Inventar- und Utensilien-Conto 31 77631 6) Conto: Grube „Hoffnung Gottes“ 42 792/82 7) Betriebs-Conto 188 . «„} 150 E 8) Materialien-Conto . « « « 20 Les 9) Cautions-Conto . . « + + 830 L 10) Gonto pro div. Debitores. : 405 Be 0 Ce... D 3193 12) Gewinn- und Verlust-Conto . 55 076 54 | 1485 971/54 Passiva. 1) Actien-Capital-Conto . N 808 500— 2) Hyvotheken-Conto . . . - « 291 R 3) Neserve-Fond . . + ch 46584 4) Conto pro div. Creditores. __381 063 14 1485 971/54 Gewiun- und Verlust-Conto 1884. L S011. M S ) Interessen-Conto . « 16 387 62 9) Handlungs-Unkosten-Conto . 08 Es 3) Öypotheken-Zinsen-Conto . . - 15 434 1C 4) General-Unkosten-Conto . - „g 1/70 5) Betriebs-Conto « + -+ - 23 092 61 DD 873/33 Haben. (0 1) Reingewinn aus 1883 « - __798/79 Verlust pro 1884 55 076 54 DD 87D 33 Der Vorstaud. [31657] Bekanntmachung. Berliner

Dur Urtheil der Ferienkammer des K. Land-

Strafkammer, vom 28.

gerióts Hall als imer, pon 85, wurde das im Deutschen Rethe | 3 L 8. 140 Nr.

3 G S Çç Y 2 96 Vermögen des wegen Vergehens gegen F

August befindliche

1

e St. G. B. verurtheilten Militärpflichtigen Michael Dietrih, Schreiner von Waldbu, Gemde. Oberspeltah, O.-A. Krailsheim, bis zum Betrage von 670 A mit Beschlag belegt. Ven 2. Oktober 138595. :

Hülfsstaatsanwalt.

(Unterschrift.)

[31569 A Durch Beschluß der Strafkammer Kaiserlichen Undgerihts dahier vom 28. September 1885 ift

das Urtheil derselben vom 23. Januar d. I, erlassen Sohann Ludwig Friderich, geboren den 3. November 1863 zu Leyweiler, sowie die in diesem 31. Oktober 1884 verhängte Beschlagnahme des Vermögens des Ge-

gegen Urtheil aufrechterhaltene, unterm nannten, aufgehoben worden.

Saargemünd, den 1. Oktober 1885. Der Kaiserli he Erste Staatsanwalt.

Maschi vormals L.

In Gemäßheit des §. 27

-d

Actionaire auf den 6. straße Nr. 17/18, bierfel Gegenstaud der Berathun 1) Vorlegung des und der Gewinn-

bft anberaumt.

und

der lezteren

2) Wahl von 3 Au Die Herren Actionaire, ausüben wollen, haben na ibre Actien oder spätestens am 2. Chausseestraße 17/18,

Aufsichtsraths welche

P

nenbau Actien - Gesellschaft Schwarßkopf}f.

unserer Statuten haben ir di i Ñ s serer wir die ordentliche Geueralversammluug un November 1885, Nach- mittags 6 Uhr, in unserm Sitzungssaale, Chaufsee-

werden scin : Geschäftsberichts, der Bilanz Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr, Genehmigung ; und Ertheilung der Decharge. j -Mitgliedern. ibr Stimmrecht ch §8. 26 unseres Statuts die Devotscheine der Reichsbank November in der Gesellschafts während der Geschäftsstunden

fasse,

von 9—12 Uhr Vormittags und von 3—b Uhr Nachmittags, gegen etne Bescbeinigung bis zur Ve-

ordnungsmäßig gefü B

Handlungs-Unkosten Abschreibungen . . « -

Der Auffichtsrath:

H. Frenkel.

BVorstehende Vilanz,

erliu, den

“2

sowie das Gewinn- brten Büchern der Gesellschaft üb 98, September 1889.

Betriebsgewinn . Bel ee

13 905/71 11 132/82

96 323 53 Der Vorstaud : Fr. Rintelen.

und Verlust-Conto habe ich

ereinstimmend gefunden.

C. F. W. Adolphi,

Gerichtliher Bücherrevisor.

N | o ————— E

26 323153

De

geprüft und mit den

[31437 L L i i u L General-Bilanz der Zudckerfabrik Bedburg pro 30. guni 1859. _ A gctiva. s r 4 s Passiva. E 5 F n 449 30 Per Actie capital-C P E 666 O000|—

An Grundstücks-Conto . E Bana Per Ae e cini a E E

Gebäude-Conto

endigung der Generalversammlung zu deponiren.

p 1 239 940/50

5 Maschinen-Conto 497 924 & | „_ Anschlußgeleise-Contko 29 369 36 | . Schlammbassin-Conto . 1563 15 | 6 Gas-Installations-Conto 6 899 de « Mobilien-Conto . 11 230 2 Betriebsmatcrialien-Conio 942 - O i 568 98 Ï Instandhaltungs-Conto 5 078 os Rübenfaamen-Conto : 144 I Que nt 80 9959/90 » Zuckter-Conto . ) 999/99 Cassa-Conto S 48 896 67 | C Eb + Mono nth D 122 55 | „Debitoren laut Verzeihn1 26 12 « Gewinn- und NVerlust-Conto 40 550 44 5A 1 131 675,71 0104 den 3. August 1585. N) aat S S8 ‘Direction der Zuckerfabrik Bedburg: J, Ad. Breuer. L E db \ ; 7 i (o . y Gewinn- und Verlust-Conto der Zuterfabrik Bedburg ) D z pro 30. Juni 1559. | Verlnst. M. - E C As An Gebäude A, statutmäßige 17 ala Per E On Conto E e 97 § 57 15 . . . o U s 4 Z 5 26 Maschinen - Conto statutmäßige s Rübensaamen-Conto p 458 45 S Abschreibung E 50 836/09] « Landwirthschafts-Conko va Anschlußgeleise - Conto, statut- dai U | mäßige Abschreibung . « 3 262/82 Gas-Installations-Conto, 1tatul O | mäßige Abschreibung . - - 761 73 | „_ Mobilien - Conto, Abschreibung L I gemäß Inventar . . « - 2 847 23 Organisationskosten-Conto 15 612 2: Allgemeine Unkosten-Conto 1 871/69 | U O. „6 623 76 Betriebskosten-Conto 72 924/33 | „_ Koblen-Conto ¿ 48 33641 Coafks-Conto . . ; 1497/18 O « « 6 356/43 | Gas-Conto L 2295/57 | . Betriebsmaterialien-Conto 11 370/07 Instandhaltungs-Conto M 1 421/23 | Steuern und Versicherungs8-Prâä- as O «s 6 324/26 Verwaltungsfosten-Conto . . 8 903/34 | 7 542 323/94 | « Rüben-Conto . . - 942 323 «„ Rübenfrachten-Conto 20 164 f Rübenzuckersteuer-Conto é 418 768; T