1885 / 238 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Oct 1885 18:00:01 GMT) scan diff

E

132546] z L Flachsspinnerci Osnabrüd.

Die Herren Aktionäre uuserer Gesellschaft laden wir nach Besch{luß des Aufsichtsratbs laut S. 16 unserer Statuten zur Fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung

auf den 25. Oëftober 1885, Vormittags 11 Uhr, in Schaumburg's Hôtel zu Osnabrück ergebenst ein.

Eintrittskarten und Stimmzettel werden bis zum 24. Oktober, Nachmittags 6 Ubr, im Bureau der Gesellschaft gegen Deponirung der Aktien oder Nach- weis Über den Besitz derselben (laut §8. 8, 9 und 10 der Statuten) verabfolgt.

Tagesordnr -?,

1) Erledigung der im S2 Absak eins bis drei der Statuten E „enen Geschäfte.

2) Aenderung der n im Sinne des Ge- fees vom 18. F -1884, betreffend die Kom- manditgesells@=en auf Aftien und die Aktien- gesellschaften.

Osnabrück, den 9. Oftober 1885.

Die Direktion.

VOTg?44 anl

139538]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am

30. Oktober d. I., Nachmittags 3{ lhr, in unserem Büreau in Breslau, Nicolaistadtgraben Nr. 25, stattfindenden fünften ordentlichen General- versammlung ergebenft eingeladen. L Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der

für das Geschäftsjahr 1884/85. Ber

Bilanz id

en

an Aufsichtsrath und Vorstand.

2) Neuwahl des Aufsichtsrathes. 3) Aenderung der Statuten §8. 5, 7, 8, 9, 12,

2 1617 18 19 21 2.29 24 5 26 27 28 31 32, 33, 34, 36-87 und Ausbebung des §8. 38, Ermächtigung des Vorstandes, redaktionelle Aenderungen der Statuten, die das Handelsgericht etwa für nothwendig be- findet, selbstständig vorzunehmen.

Diejenigen Aktionäre, welhe an der Generalver- fammlung theilnehmen wollen, haben ihre Akticn laut §8. 28 unserer Statuten bis spätestens den 2. Oktober d. I. bei unserer Kasse in Breslau zu deponiren.

Der Anfsichtsrath der

ht der Revisionskommission. Ertheilung der Decharge |

Producten-Commissions- und | Handels-Gesellschaft.

Zwiklit.

[31853]

zu melden. Freiberg i. Sachs., den 30, September.

Direcectorium des Gasbeleuchtungs-UActien-Vereins daselbst. Bornemann.

Leonhardt.

[32550]

|

H. F. Kürzel zu Crimmitschau

S ; : + :

Gasbeleuhtungs-Actien-Verein zu Freiberg. Nachdem der Gasbeleuchtungs-Actien- Verein zu Freiberg in feiner außerordentlichen General- versammlung vom 9. September d. J., seine Auflöfung beschlossen und j als Liquidator ernannt hat, so wird Solches hiermit in Gemäßheit von S. 1884 bekannt gemacht und werden zugleih die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, fih bei demselben

Baumwollspinnerei Mittweida.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der

| Jahres Bericht | | genehmigt und Î

| Aufsichtsraths bis zum | wiedergewählt.

[31207]

32268] Bekanntmachung. In der am 24. September cr. im H. Muhme'schen Hotel hier stattgehabten Generalversammlung der Actionaire der Stargard-Cüstrin’er Eisenbahn-Gesell- schaft, in welcher 9849 Actien vertreten waren, wurde zunächst über den Vermögensstand und die Verhältniffe der Gesellschaft, sowie über die Bilanz und die Rechnung des verflossenen Jahres Bericht erstattet und demnächst Decharge ertheilt. Alsdann wurden die auf Grund des Gesetzes vom 18. Juli 1884 vorgeschlagenen Statutenänderungen genehmigt und die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths bis zum 1. April 1886 resp. 1887 wiedergewählt. Küstrin, im Oktober 1885. Die Direktion

der Stargard-Cüstrin’er Eisenbahn- Gesellschaft.

[52269] Bekanntmachung. In der am 24. September cr. im H. Muhme'- schen Hotel hier ftattgestabten Generalversammlung der Aktionäre der Glasow-BVerlinchen’'er Eisen- bahn-Gesellschaft, in welher 1574 Aktien ver- treten waren, wurde zunächst über den Vermögens- stand und die Verhältnisse der Gesellschaft, sowie über die Bilanz und die Rechnung des verflossenen erstattet und demnächst Decharge ertbeilt.

Alsdann wurden die auf Grund des Gefeßes vom 18. Juli 1884 vorgeschlagenen Statutenänderungen die ausscheidenden Mitglieder des 1. April 1886 resp. 1887

Küstrin, im Oktober 1885. Die Direktion

der Glasow-Berlinchen'er Eisenbahn-Gesellschaft.

Erste ordentliche Geueralversammlung

der Acticnspinnerei & Färberei

am 22. Oktober 1885, Nachmittags 3 Uhr, |[ im Comptoir der Fabrik. z Krimmitschau, den 2. Oktober 1885. Der Auffichtsrath: O. Kürzel, Vorsitzender. Tagesordnung :

1) Vortrag des Geschästsberihtes und der Iahresrechnung für 1884—1885 und Ver- wendung des Reingewinnes.

2) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Herrn Stadtrath Stecher hier 243 des Gesectes vom 18. Juli

Dr. E. Mylius.

Fabrif - Conto naa Grundstück, Gebäude, Maschinen, Utensilien Abschreibungen pr.1884 90 16 82 ¿cabrik-Conto (Mühlen- straße) 24 Abschreibungen þpr.1884 2 888/36 General-Waaren-Conto

[32534] Die H Nachmittags 4

eingeladen. 1) 2) 35

«&) 4)

Actien bis zum 7

[32547]

laden wir zur

Der Re

Dresde

32350]

Bestand an im triebe befindl. Wa und Garnen lt. ventur

Droguen-u.Materialien- Conto Bestände lt. Inventur Fuhrwerks-Conto

Saldo pr. 31. zember 1884

Abschreibung pr. 1384 DiverseDebitoren-Conto Casfsa- u. Wechsel-Conto Hypotheken - Amortisa- tions-Conto

3)

(Köp-

erren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch Uhr, im biesigen Börsenfaale stattfindenden

Tagesordnung:

Entgegennahme des dritten Geschäftsberichtes und Vorlegung der B der Gewinn- und Verlustrechnung, sowie Festseßung der Dividende.

Ertheilung der Entlastung.

Neuwahlen für die nach dem Statut ausscheidenden zwei Aufsicht g- Í ae O N E 2 N s 1OTSraths- Aenderung des Statuts in Folge des Actiengeseßes vom 18. Juli 1884 renze

fifation der in der Generalversammlung vom 27. Oktober 1884 gs epective

Statutenänderungen betreffend.

Actien-Gesellschaft. Der Vorstand: R. Matthaei.

Die geehrten Mitglieder der Actienge\èl#chaft

Eisvercin Dresdner Gástwirthe

Genuecralversamtnlung

zu der am 10, Nover ordentlihen Generalversammlung

Diejenigen Actionaire, welche an obiger Generalversammlung Theil nehmen . November d. I., Nachmittags 4 Ubr, : bei dem Magdeburger Bankverein, Herren Klineksieck, : bei den Herren Zuckshwerdt & Beuchel bier zu hinterlegen und dagegen die Eintrittskarten in Emgfang zu nehmen.

Zuckerraffinerie Magdeburg,

Mittwoch, den 11. November 1885,

Tagesordnung:

1) Vortrag des Rechenschaftsberichtes. 92)

§. 20 der Statuten wieder. wählbar sind).

5) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths nah §8. 31 des

in das Vereinshaus, Friedrichstraße Nr. 9 parterre, ganz ergebenst hiermit ein. 3 Uhr Nachmittags, Schluß 4 Uhr Nachmittags.

Vorlage des Justifications\cheines und Beschlußfassung über

) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

4) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungsrathes, und zwar an Stelle ausscheidenden Herren Prätorius H E

Schwanert «& Co. Ï

und Wenzel (wel{e ig

ilanz pro

Mitgliede

gefaßten B

1 -

wollen, babs h

L

Eröffnung des

dessen Genehmigun:

T

Statuts.

chenschaftsbericht fann vom 10. November an bei den Unterzeichneten und Herrn 6

in Empfang genommen werden.

n, den 8. Oktober 1885.

Der Verwaltungsrath.

Adolph Prätorius, Vorsitzender.

Vilanz am 31. Dezember 1884.

M. A M A Actien-Conto .

f Depots L 2415 724/22 i h Hvypotheken-Conto 9 325 554/40

Abzahlung pr. 1884

Interims-Conto

Be- In 1885 gezahlte, von aren 1884 rückständigeLöhne In- und Gasverbrauch

9539 628/10

——-—-

100 966 —|| Conto

De- : ; C 8ST6 T4 3 938/37

S896 168 52

47 508 14

36 570

Capital - Darlehne L do. do. B. A530 400.

M, 40 880, 9 906 20} DiverseCreditoren-Conto

Reservefonds-Conto Depot-Accept-Conto Gewinn- und Verlust-

Mt Mard Lindner, stellvertretender Vorsitzender.

U.

A S} A

1000 00 | 1469 6563

459 000/—

489 520

948 5

13 249 100 750

120 000—

649 483

- G - e. 1) S d ä s Donnerstag, den 29, Oktober 188Z Amortisation pr. 1884 6 000/—| 42 570— Vormittags 11? Uhr, G Ausftellungs-Conto 5 033/08 . . , _. - S I Rd U roth y QQ/ D A1aF 9 AIRIR, ;:u Mittweida im Sitzungssaale der Spiunerei stattfindenden Abschreibung pr. 1884 |___ 251654 2916 54 it y tlid G l s l Unfall-Conto . 1 718 zweiten ordentlichen Generalversamm ung Abschreibung pr. 1884 859 |— 859 -— eingeladen. L x K Aval-Conto 120 000 1) Vortrag des GesGätibberißtes und bey Bilanz Pr. 80, Auni 1885 4 369 615 27 4 369 615N ) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz pr. 30. Juni 1885. ; L j Ls ERÉE? 2) Bericht der vom Aufsichtörathe nah §. 32 unserer Statuten gewählten Revisions- Gewinn- und Verlust-Conto am 31. Dezember 1884. Kommi!hion. E | E Fe S L 9 0) “90 dos M11 ¿ p} r 1, / d - S E E für Direktio d Aufsichtsr 7 - L ne a3 An Waaren- und Materialien-Verbrauh 2 638 661 S General-Waaren-Conto G O Decharge für Direktion und Aufsichtsrath für das Geschäftsjahr Löhne, Gehälter Provisionen . 1 136 22109 Nerkaufte Waaren 4 890 B14 OC D, » E p Le ' i S E Je V OUU aut e b. Verwendung des Reingewinnes in Gemäßheit des Berichts. as, Wasser und andere Unkosten e _64 793 34 4) Neuwahl des Aufsichtsrathes, dessen Mitglieder nah Art. 224 des Reichsgeseßes vom | " insen, Sconto, Abgaben, Assecuranz, Miethe | 210 82919 O Juli 1884 sämmtlich auszuscheiden haben, aber sofort wieder wählbar sind. * " Abschreibungen „Und Reserven E 191 62209 j] _ Diejenigen unserer Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil zu nehmen beabsichtigen, | " L Len Gewinn- und Verlust-Conto 3 6365 baben ihre Interimsscheine, von denen jeder zu einer Stimme berechtigt, bei dem am Eingange des Gewinn 649 483 —”- Saales befindliben Notare vorzuzeigen und von demselben Stimmkarten in Empfang zu nehmen.

Der Bericht der Direktion über das

Mittweida, 9. Oktober 1885,

Der Aufsichtsrath.

A : Dir ‘das abgelaufene Jahr, Verlust-Conto liegen vom 15. dss. Mts. ab im Comptoir der Spinnerei zur Einsicht der Aktionäre aus

fowie Bilanz- und Gewinn- und

[32271]

4 890 251 94 Berliner Velvetfabrik.

4 890251 L

Actiengesellschast Maschinentorffabrik Varel in Varel.

Cichorins, : Decker, Debet. Getwvinn- und Verlust-Conto am 30. April 1885. Credit. Vorsitzender. stellvertretender Vorsitzender. E « E C 8 An Abs@hreibung auf das Inventar N 4 000 |— Per Saldo (Gewinn- 32541] L U L d Tantièmen für die Vorstands- und Aufsichts- | Vortrag aus - Mehl- und VBrod- Fabrit raths-Mitglieder : 6 108 14 U G E i L : L e Reserve-Conto C 4 000 —} , Betriebs - Conto - » h : F Â { 5) s Dividenden-(Lonto (per 1884/85 zu zahlende 1884/85 (Ge- L zu WINUFCIt ct ¿Frantsur N. 7 . D 17 850 |— winn) L 31103 Die Aktionäre der Mehbl- und Brod-Fabrik werden hiermit zur Theilnahme an der Saldo (Gewinn-Vortrag auf 1885/86) 224 99 - d [uf D J IBC 79 189 69 Dienstag, den 10. November 1885, L T v0. E E s 7 / Ac é ilanz am 30. Apri 5. asSIV e. S Vormittags 10 Uhr, —————————————— Zn unserem Geschäftslokal, Obergasse 2, in Hausen, stattfindenden Un Cafsa-Cantó n: 2 Per Actien-Capital-Cont ¿Ado : : s An Cassa-Contc 773 5 er Actien-Capital-Conto I o N i fünften ordentlihen Generalversammlung . Wagen-Conto 2312 3} , Referve-Conto 36815 #2 œingeladen. ; A Bahnanlage-Conto 12607 38h Dividenden-Conto: e e Tagesordnung: Centefimal-Waage- P unerhobene Dividende pr. 1883/84 M. 85. 1) Beschlußfaffung über die Jahresrechnung und Bilanz nah Anhörung des Geschäftsberichts Gonto E 19A zu zahlende Dividende , 1884/86 ¿ 17 850.

der Direktion, sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrathes, und Ertheilung der | "

Gntlastung an Direktion und Aufsichtsrath;

2) Vertheilung des Reingewinnes;

3) Abänderung des §. 18 der Statuten und der Pos. 3 sub a des §

4) Ergänzungswahlen zum Auffichtsrath.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, auf §8. 24 der Statuten ersucht,

S. 28 der Statuten ; d

werden unter Hinweis | "

S ibre Aktien bei unserer Ablagestelle, Hochstraße 31, in Frankfurt a. M, | * woselbst auch Borderaur unentgeltlih verabfolgt werden, spätestens bis zum 7. November, Abends 6 Uhr,

zu binterlegen und dagegen ihre Legitimationskarten in Empfang zu nehmen. x

/ Die Jahresrechnung und Bilanz, sowie der Geschäftsbericht der Direktion und der Prüfungs- | " bericht des Aufsichtsrathes liegen vom 26. Oktober d. J. an im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht Der Aktionäre aus. i

Hausen, den 8, Oktober 1885.

Der Auffichtsrath. Carl Liebmann.

Bahn - Utenfilien Gou Utensilien-Conto Mafschinen-Conto

Gebäude-Conto

1885/86 . Moor-Conto . Debitoren .

Die Bilanz

Delaken-Conto . Betriebs - Conto

4 562 19] Creditoren

i 3 301 53 Gewinn- und Verlust-Conto: 14 184 79 Gewinn-Vortrag auf 1885/86 . 3 544 [72 242 [80

7 852 |75

12966 8G 583 143 [31

120 046 49

ift von uns geprüft und richtig befunden.

Der Auffichtsrath.

G. Dir fs. H. F. Alberti.

- P} 2 071 V2

994

pm (O 120 046 49

187 9564

E E S EDE

Dritte Beilage - zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen

M 238. Berlin, Sonnabend, den 10. Oktober

Staats-Anzeiger. L115

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher au die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urbeberrecht an Mustern und Modellen, nuar 7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 187

rom 11. Januar 154 d g G E E

Central-Handels-Register für das Deutsche Mei. wr 2384) Das Central - Handels - Register für das Deutsce Reich erscheint in der Regel tägli. Das

- e” U) Ç 3 - Register für tas Deutse Reich kann dur alle Post - Anstalten, für : S Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich kann dur a t - Es E S s Moentoliohr Gnzelne Nummern kosten S0 Z. Berün auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats- Nonne men beträgt 16.50 4 Ae das E Einzelne Nu n Tol S Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. «FRUTELERAYTEZN ANE JER Zig L E L E

.- -. A - . . C) "D t * Vou „Central - Handels- Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 2384. und 238 B. ausgegebeu.! 7a - i176 é Di Ia A e F A S 2 Qs Sin p ilt BRonmimolls 7 : (“ (2e 5 C f p 9 F 2 . § o n 4 5 No 497 S 141101 1s 5 D E 21 at nal! l X5au V Der „Patent-Anwalt“ veröffentlicht das Nieder- | Hochöfen des Werkes produzirten 117 788,025 t | 176 Arbeiter. Die Produktion an Maschinen, Gu | der Seide. Zur Lage der englischen. aumwoll- «—irhe Markensch ubgescß. Roheisen gegen 117218 t im Vorjahr; die | stücken, Schmiedestücken und Blecharbeiten, sowie an | Znduttrie. Fachshulen. Sprechjaal.— Hund- a dil es lautet: 4 Eisengießerei - 7251,745 t Gußwaaren gegen | getempertem Gußstabl für Bergbau und Hütten- | schau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. T8 (SeeB STEL % H h 4 e S E E d) V L DD* Y d E z S S L A R afi M Ee e S M E T ov M s21 2- S biat- D beit Gt in Erwägung genommen, daß das | 8013 i. V., die Steinfabrik 1849 414 feuerfeste | betrieb betrug ca. S N IE M Ie von | Eon : D ber Tus on 1H Itade rwa 3 E \ L E 1s des E B E R 9 “E E X nter Ghruboens e C AOEE arftberite. Berliner Konfektions- ora Î zur Vesch es | Steine gege ( Roriabre, die Gasfabrif | ca. 561 000 Æ Die Sewerl]charnt Schalter Gruben- | quellen. Markt tions . nationale Ucbereinkommen zur Veschirmung des | Steine gegen 199458 Un Borjadre, Be S 2E D E L l Berit E ENaelpuiaea, Patent-Crthei- internatone ebunes vom 90. März 18383 9 450 700 cbm Gas zur Speisung von 7230 Flammen und NEERTTOn hatte ¿n E Jahre 3 | R ent e, s pin C e Indu n Sti EL V U. a P E - 9 » prr G8 Lx Zyoti von rev 4 Ho ofen zur Herstellung von NBuddel- und | lungen. Versagung von Pa enten. Uebe a- E i 4tcdenen Staaten, worunter die Nieder- | gegen 2496 575 cbm Gas zur Spehung esp. 4 Hochöfen zur Der! ig vol! 1 ind | lun t ( "n Pa E E wischen verschiedenen Staaten, 1 E L U S n E 7 Sor Gußstabl- | Bessemereis 1 Betriebe. Die Jahresproduktion | gung von Patenten. Erlöscung von Patenten. q / it; » ele ( Rechte 200 l è die Kokssfen auf der Guy!ladl- | De! emereiten îmm Vetriede. Wle ZAaHdLreL du | gung von ung Q l « Rostimmungen enthält, die wesentlihe Rechte | 7200 Flammen, die KotSofen ( 1 B a LIEIE, Ae esproduftion | gung von Patenten. SOAUQUs tenten. lande, A Lom 25 ‘Mai 1880 berühren und | fabrik 44558,4 t, diejenigen auf der eigenen Zeche | betrug an Puddel-Robeiscn 60 000 t, an V ehtemer | Ausländische Patente. Berliner Courfe. / Ä O I) 5 I v OOUV 41 Es S 6 L L n A Ä L fas C LES - Y , L I YAnzoiae hi Abänderung desselben nothwendig mat, fo ist Maria Anna u. Steinbank 80504 t E Im E L R Dame E L Ks | Anzeigen. e T en: : | April des laufenden Jabres beschäftigte der Bohumer | Anzahl der beschäftigten Arbeiter vezisrerte 110 D a - beschlofsen worden: Art. 1 | E R enn ei A Vorjahre. Der | durschnittlih auf 560 Mann. Die Gewerkschaft | Norddeutsche Braue reZeitung. Nr. 59. E E r E d A El ck= 1 -For Morotn thr C -folfahrifation | Snh:lt: Hor die HHysiftalifWe Untersucbu! So amn Art. 1 dcs Gefeßes vom 25. Mai 1880 | Durébschnittslohn bat fih im Vergleich zum Jahre | Orange, vorm. Schalker T ee Mos | Inhalt: Ueber die 8 Ge erung O L ETZI 85) Tes S vorlekter Abs 1833 1 3 K. omi u 39/0 erbó ï im {in B Los NZftigto 174 Arbeiter und fabrizirte | Darrmalzes. GVährbottig-Kuhtier. (Wält Abbildung. Staaté e Bs d als vorletter Absatz 3 um N umi hezu 39 Lebt, und im | in Bulmke „bescbaftigke 14 Arbeile d ] ahrboti A, 1 (Staatéblatt Nr. 39) wird als vorleßter Absaß | 1833 um 28 M, somit nahezu 39% erböht, D E Le Tos uud libés cingefügt: Die vorlekte Verbotébestimmung gilt M

l i ï f (BesellsGast für Stablindustrie z vrfentiren Der Durchschnittslohn berechnete sich | Hopfendarre Verzeichniß der Käufer von, an welche eingetragen find fraft Die Gesellschast für Stahlinduitrie zu Bochum | repräsentiren. Der Durchschnittslohn berechnete sich | Hopfendarren erze ß de ¡fer von

1 N 7 }

L H t 1 FX- c c. 9 1- 9 E, FE E r 4, 17 /

Vergleich zum Jahre 1879 um über 10 °/o, | 9634573 kg, welche einen Geldwerth von 785646,15 M t Er Marke | nicht für Marken, |

ch Sn E Le 2 Q G Lot Mr » wfon-S tant » r Stadt Auscha in der Art. 6 der internationalen Uebereinkunft zum Schuß | vroduzirte 42 700 t Vesfemer und Martinftah[, | auf ae A e Ta O O Ms af E Ma a gs M Mer A E Sir s qneshlosen 3 aris | 38500 fertige Waare Beschäfti aren | Munscheid & Cie. in Gelfentircen ve]chaligle Zeit vom 09. 018 V. é C 00: nDITiCI des industriellen Eigenthums, geschlossen zu Paris | 38500 t fertige Waare. Beschäftigt ware: (un Me (

Rothhopfen. Patentliste. Ausstellungen. Geschäfts- und Arbeitsmarkt.

Durch-

| - . ‘5 dur{sHnittlih 547 Arbeiter mit einem U) | Arbeiter mit einem Durchschnittslohn von 3,02 M \chnittäverdienste von 3,125 Æ pro Schicht. | pro Schicht und fabrizirke vermittelst 45 verscede- Die Bocumer Eiscnhütte, Heinzmann u. Dreyer, | ner Werkzeugmaschinen 15000009 k&@ Stadisc Mascinenfabrik, Eisen-, Stahl- und Metallgießeret | im Geldwerthe von 585000 f Der Detriev des durGscnittlih 150 Mann. Für | Etablissements Gebr. Strafiburger & Co., Eilen-

am 20. März 1883, insofern das Verbot im Ursprungsland nicht besteht, wie dies im genannten Artifel der Uebereintunst beschrieben ist, und die Marken in diesem Lande regelmäßig deponirt sind. aschir L Art. 2. beschäftigte

| Hopfenberiht. Che f 4e 5 chZnierate.

(N u

Allgemeine Brauer- und

Hopfen-Zei-

E A4 L! E | oforot und mecanisde Werkstätte in Gelsenkirche ing. Offizielles Organ des deutschen Brauerbundes Der 2. Absatz des 3. Art. des genannten Gesetzes | die Metallgießerei, Maschinen- und Dampf- | gießeret und mechanische aat ti v L e vit: | e Via deuten Sovfenbau-Vereins N O8 E d. v 7 "A o e Qr. 101 ri 4 Fg 70 oto ventae unt wie ! A) ! 1nd S i F pjenba I 18, 5 / 3.

lautet nun: Zugleich kann durch Kundmachung des fessel-Armaturenfabrit von O. Goa L: | gelzaliete s E E OkCiviatin zum An- | Snhalt: Ueber Hopfendüngungs-Versuche. Beobach-

Ministeriums angeordnet werden, daß die Einschrei- | Comp. in Bochum var der Ges häfts- Jahre, I gef E O E n. L on E S is Ses

bung versagt wird, wenn die Marke der Bestimmung | gang üm abgelaufenen Jahr kein günstiger. gebot nit. L entspreende E M O E E lau Berne mit Sürignt

des 5. Art. in Verbindung mit dem vorletzten Saße Die Produktion des Etablissements D O | Gwald i Du E V 54 «tigte C | von versctedenen Bezugsquellen ur Geschichte

E E Serstrei j E F Gi j S3 YXSenue L Draßt- | BSerntnabaus In QWUlsdoUr( D eIMarli UTC)* | VON Y (1 I U Bie . A Hc «s Ar derstreite & Gbr. Hilaerd, vormals Vennemann & Co., Draht- | Berninghaus in Duisburg a. H, de Gag Fel | der Bierbrauerei in Stuttgar Zur Gefchichte

cia L E E D A *Eliei- und Gußstahl-Drahtseilfabrik in | \{uittlih 80 Arbeiter und fabrizirte L ampfkessel | der Bierbrauerei in Stuttgart. Die in England

L E : A O N 2 000 ke Drahtseile aus 1 EÉ5 000 kg, Bebälter und Resfervoire 70 000 kg, | üblichen Untersuchungsmethoden für Bier und Brau- Fn Art. 3 des genannten Gesekes wird als 3. und | Bochum betrug: 168000 kg Vra 1tseile aus Ila. | 665 00 Kg, Deyalter Un? re]er e U A meren I N d Drau- At L R i; D s im 1. Salz bezeichnete An- Pat -Tiegelgußstabldral;t, 46 000 kg Drahtseile aus | Dampfkochapparate 65 000 kg. Ver ch© urchschnitts- j materialien. 2 ierbrauerei, Biel O chr und 2 ier

4 9 blaß eingesugT: Wav . DSAb VEZELCN/ELT Wt” pl LLYLE L I Hees 1 S D A Ee: 1K lob E, Arbeiter incl der Lebrlinge Lctrua A fonsum in Großbritannien und Frland. Hopfen-

2, 1D E A Ta S das Beffemeorstabl- und Hörder Thormas\tähldraht, | lohn der Arbetter ct. der U Tre nor: | mark Sroßbritannien Irland. Hopfen den ist nit anwendbar, wenn es sich auf das | Ta, Bejtemeritad] un S r S e ha wurde das Werk erheblich ver _— Kleine Mittheilungen. Tages-Chronik.

Pot des Einschreibung "iner Marke bezieht, welche | 49 009 kg Drahtseile aus Ia. Eisendraht, 2 000 kg | Im laufenden Jahre wurde das Werl erhevtid) ver Bug Se ug e Mittheilunge g

der Einsender, mit Beobachtung des Art. 6 der (1n Drahtseile aus Ta. verzinktem Draht. Die Werk größert. E S Sl | ( i

Art. 1 bezeichneten) Uebereinkunft, in einem der dieser | stätten des Etablissements sind erheblich vergrößert | Das verflossene Jahr 1 das Fensterglas

; 3 ziemli günstig zu bezeihnen, da die | Central - Anzeiger für Destillateure. Fabrik in | Nacf t a 20 Lihpo8 alta | Saat: Nan Axae, =— Das Klein» , Betrieb gesezt. Für Wilhelm Seivpel, Fabrik in Nachfrage fast während des ganzen Jahres glechmantg | Nr. 40. L Inhalt: 2 gu A e Das Klei Sicerkeitslamven für Bergwerke, Bohum in MWest- | rege war. Die Gesammtprodufkftion der Fabriken gewerbe. Import und Zollformalitäten im fvetn- Sierßeilslampen fUr Ser L 1 S A a e s Nortalr eine geringe | bandel. Vermischtes. Börsenbericht Ans \ i Anf s gegebenen | fale -staltete ih das Geschäft in_Sicherheits- | des Rubrgebiets hat gegea das Vorjahr eine geringe | handel. Bermischtes. Bör] 1. uicht der Ansucher schon bei Anfang des gegebenen | falen, geitallete 11 Das 1 die N n nit so | Zunahme erfahren, dieselbe stieg von 1958308 qm | —— Termins guf seine Marke Rechte erlangt oder durch | lampen befriedigend, wenn auc) dle ac frage nicht so | Zunal ( j | (

c P R Ct, Ma HlEoHan Ns [4 : F 9026000 in 1884. Die Einfuhr ift Einsendung angefragt hat. lebhaft war, als im Vorjahre. Die Preise blieben un- | in 1883 auf 2026000 in 1884. ie Einfulk Derjenige, welcher nit Beachtung von Art, 6 der

Uebereinkunft beigetretenen Staaten regelmäßig depo- | worden und wurden mebrere neue Seilmaschinen in | geschäft a nirt bat und diefe Marke an dem durch Art. 4 dieser

Ucbereinkunft bestimmten Termin eingesandt ist, wenn

[ f

a)

Gie Lena O Sihalt: CAH; B96 G ; 282 auf 6 (S Mon | Leodorindustrie-Berufsgenoscnschaft. Wochen-Ucber- verändert (8 wurden fabrizirt 3056 Stü neue Lampen; | von 15256 Etr. in 1883 auf 14526 Ctr. gefallen, | Ledertndujtrie-DEeru sgenofscnschaft Wochen-Uebk

- « c _— 6 E F f oui lp 44 Q RO5 (tr du O a F Pry RNS Tt » p2 f ZEESE, Di I V derinduitrie atif der Antwerpen r genannten Uebereinkunft in cinem der dieser Ueber- | ferner wurden 3133 Stück alte Lampen umgeändert. T Be kar a S U E E ARADU Le Ql eE ier NAttA E P (2 +5 20 L A T A A I E Sap Taoilonftal A c zicleiTere 4A JeIcgen. L), (ij l A g Hil s ae } SLLTOLSN ( E | 120 s i A aris einfunft beigetretenen Staaten eine Marke regelmäßtz | In der Feilenfabrik und „Dampilc éifexel Von gelt egen, T A fft E Daa in Herne, fette | Deutsche Lederindustrie und ibre verwandten Geschäfts- deponirt hat und diese Marke an den dur Art, 4 | Mummenhoff u. N r aigttina e Sou und Dork- L S [f N De G Otto & Co in Daktl- | weige. Allerlei Beachten8werthes. Konkurs-

e / ti T i ( ift ie fti eat E USDer- R ail av. . G V. - vil ALL (L. «L L cus V L V. L e dieser Uebereinkunft bestimmten Termin angemeldet | mund it die Produttion dur gelegentlihe Ausdeh E | K Mas e R E Son fe bat, fann durch ein von ihm odex setnen Bevoll- | nung der Arbeitszeit um ein Geringes ge}tetgert | hausen A. =- Nuhr, Fabrik fe Pr at ( é

mächtigten unterzeihnetes Ansuchen sich an die Arron- difsements-Nechtsbank wenden, bei welcher in dems- selben Termin durch einen Andern etne Marke an- gemeldet worden ist, die mit der andern überein- stimmt oder si nit genügend von derjenigen unter- scheidet, welche er für dieselbe Sorte Waaren auf

A : a E R M Ns gar Marte =4« M5 worden. Fabrendeller Hütte, Hartmann u. Würz- | im Jahre 1884 49 428437 ke seuersc}te Steine | zösisd en E died]: Pi T Mette ‘Maschinenfabrik, Eisen- Tat ferot | und T1 640 000 kg Rohmaterial versandt und durch- | ojterrercht]chen Zar te. Vom englischen Marite.

burger, Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei, | und 11 640 000 X& rial ver) nd | österrei} E E E e hum, produzir it Kupolofe E000 Le | TOnittlid 334 Arbeiter beschäftigt. A. Osterman | —Leimlkeder. eue Firmen-Einträge der deute!

Bochum, produzirte mit Kupolofen ca. 750 000 kg | \chmtliq 302 T as Tbon t M i A Sat A ara Buloifastei

Ba ‘i Maschinengufi, sowie Gußwaaren | & Co. in Bochum, Koksanstalten in Bochum und und „Österreihischen Handelsregister. Briefkasten

E i; J ( y , : O84 L A i f , L on On . . » Ms 4

ller Art für Bergwerks- und Hüttenbetrieb. Riemke, konnte troß der ungünstigen Konjunktur den | der Redaktion.

f 5 A ; 7 E N E Hs o - Not - 1 , E! Fn der Zinkwaaren- und Metallsärgefabrik von | Betrieb auf beiden Anlagen voll aufrecht erhalten

L i i Ne L e d O n 0 fa roduzi rben l Mitteldeut\che Snbustult- Zerrung mit oben bezeidnete Weise devonirt hat, und die Ein- | M. Würfel war die NacfrageinZintgußpguar en L im a 0 - t Mera hir (ie Ne: Jp | ee i M E Oen D e emaefandten Marke verbieten | verflossenen Jahre etwas belebter, dagegen blieb das | Hugo VUQL E L d tere Gas Natalie Internationale {reibung dieser andern eingesandten Marke verbieten verflossenen „Zahre etwas VELertc, He Ad it C C E 9 Koks | Die Elastiizität der Metalle. íInternationalc 1M E i: Geschäft in Gartenfiguren, Vasen, Sypringbrunnen- | Bochum - Riemke, vroduzirte 13140 t Kols. ie Elastuz

aus edlen Metallen und 1885

5 A Pafe 4 p Sulz, Koksbrennerei in Dahlhausen a. d. | Ausstellung von Arbeiten C : Anlagen anhaltend flau. In gerippten Patentlutten, S SQUY E 102190 t E Die Mansfeldsche | Legirungen in Nürnberg (Fortsetzung). deren Porigl gs nachgerade een es | Me P mk E E A NegetabilisGe Masse zur Herstellung von Vervicl- wird, wurde ein bedeutend gesteigerter Absaß erzielt, | Korea S S ch ronfttge Sohlen | fältiqung8apparaten (Hektographen) Allgemeine S A erer L T | oraus 2461,5 t Separations- und sonstige Kohlen | fältigung8apparalen (DELTograpyen/. U ugemce wurven O Mitta w N E "E e | ir Da N E tus vin (4 165 6 Vere | E ‘teGnishe Mittheilungen. Patentliste. Platten vevarboitel, Jule, y gewonnen a Os ; C ck Gmiston2-Anzeiger: Ausschreibungen vom d. bis f nas VRalwe often Kohle 8035 t Koks vproduzirt wurden. | Submisjions-Anzeiger: AUs|QLreleul gen vom 9°. N ; ci R ; S FUodingss i an | L Sa & Comp tecnish-chemi che Fabrik | 9 Oftober. Submissionen im Auslande von nung der Herkunft, des Namens etnes bestimmten Drahtzicheret, Drahtstiften - Fabrif, Le A Aspbalt- Theer» und Harzprodufkte, Lacke und | Plaßes, der Verpackung, oder wer Waaren mit be- | Anstalt in Werne bei Langendreer, era ee j [ur t A Senn A Asphalt-Dach- | 5. bi n , á , f : I r Non a R). 4 o le | Un 6 i oui, Talg ck B O E / E frügerisher Bezeichnung durch einen, Andern entlchnten | 16 112 220 kg Roheisen und 1252291 kg Stay l Bappe.X t l |

Art. 4.

Der 1. Absaß des 10. Art. des genannten Ge- setzes lautet fünîtig : Derjenige, welcher absichtlich | wi Waaren in Verkehr bringt, die selbt oder auf threr Gs Nervackung fälschlich mit einer Marke versehen sind, Roh- und worauf ein Anderer ein Anrecht hat, zur Kennzeich- Borbet & Co.,

1 10. bis 19. Oktober. Verkäufe im Inlande vom 5, bis 6. Oktober. Inserate.

Handelsnamen, oder Waaren, auf welchen solche luppen, die Walzdrahtproduktion betrug 14 133 513 kg. | pappe Fegeimänine Ana e, On Mer B N Marken oder folche Namen, sei es auch mit geringer Beschästigt waren dur{scnittlich 540 Arbeiter. Das | A a Besellscaft S KanifDe A t Sie S Abweichung, nachgeahmt sind, hier zu Lande einführt und | Gußstahlwerk Witten in Witten war auch im ver- | i o ana ges Se e Se n S E | Zur deuts - nationalen a Uu Gige Be E T Ee, verttolE | IDO, ZicließliG der Vi Fenfabrife n desh h bie. Betriebe flott arbeiten fönnen, obne | sahen der Ueberproduktion und des Sinkens der führt werden, zum Kauf anbietet, abliefert, vertreibt D od A S L Doc standen teacno walde Unterbrechung zu erleiden. Durch die | Preise. Die Gewerbehallen._ : Bon n e er p E E u bie Fabrikate fast durdgehends unter cinem fort- | dem Stoffe nicht günstige Mode befand sich die | aken ciner guten Feile. Das Delta-PVietal.

O“ 1j 2 : / S 2 -/

mit Gefängniß von 8 Tagen bis 3 Monaten und / S0 S t inaiiniliger Lage. «2 | Selbstcentrirendes Spann- oder Bohrfutter in ver- n Geldbuße Le 95 Ta O zusammen oder | dauernden Preisdruck, so daß der Gewinn ein | Seidenfabrikation in ungünstiger Lage. Auch dis Selbstcentrirendes Span C A C di S Al.y 4 3 V Î

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu- C , C 2 L, halts strirte Gewerbezeitung. Nr. 41, Inhalt:

“d A5

L L P ; ihafte | besserter Fo Patent - Kosekautefutter). Je cIner : E E orff erböhte | Lederfab n wurde durch die unvortheilhaste | besserter Form (Falenkt - K | N m Ie A anf S101 369 8 S E e i Ae ait E Einschränkung der Produktion ge- | Holz-Industrie auf der Gewerbe- und Induitrie- Art, 5 ih auf 2491 369 M. gegen 2 150 000 o tim are | d S a E Le F 4 be- | Ausftell in Görliß. Kettenseile. Das ame- a R E aa. aa ; °8 2 Sor Ven. | zwungen. Das Buchdrucergeschäft gestaltete sich be- | Ausjteuung In Sold, e ett 2 Art. 12, 13, 14 des genannten Gesetzes werden | vorher. Die Produktion des Walzwerks der Aktien- | zwungen. —W= uchdruckerge| ha t L ter | rikanishe Harz und seine fabrikmäßige Rerwerthung. aufgehoben. - 2 Gesellschaft Wittener Walzwerk (vorm. Steinhauser friedigend. Der Kolonialwaarenhandel Heer a er Patentliste Versciedenes. Vom Bücher- YeYDVEN, S L O l I ntra d x Konturrenz fleiner Geschäfte. Manujsakttur-, | P B A S Gegeben zu Loo, am 22, Juli 1885. Hütte) in Witten betrug auf 2 Walzen|trayen der Konkurrenz kleiner Geschäfte. Jm L

Go f i @ tofti g Tot fn “P I ofrtcinte ice E J :20t0e Willem. 5 600 777 kg Bessemerstahl- und Flußeisenfabrikate, Konfektions- und Weißwaarenhandel befriedigte da tische. {nzeigen

| r }

Justiz-® î so eine geri Steiger Y 3 Vor- | Frühjahrs iht aber das Wintergeschäft. Der Justiz-Minister Du Tour van Bellingchave. ergab also eine geringe Steigerung gegen das Bor Frühjahrs-, nicht “aber S ied it E Handels- und Schiffahrts-Minister Van den Bergb. | jahr. Das Absatgebiect der Hacken hai sich au im | Betrieb der Tapeten-Fabri, j E. Wi M cll g f E E s h D de E s E R ce S ct C C4! at Es oparAbe 4 co Cc t 4 d 0

Ausgegeben den 27. Juli 1559. verflossenen Geschäftsjahr wesentlich vergrößert. war normal. Die Gesammtproduktion de

Fabrik bezifferte sich auf ca. 700 000 bis 800 000 Rollen Tapeten. Das Geschäft in Bauhölzern hat h durch die ctwas rege gewordene Bauthätigkeik einigermaßen belebter gestaltet. Dagegen ist dur die Zunahme im Verbrauch eiserner Bahnschwellen der Bedarf an hölzernen Schwellen weiter zurü- gegangen. Die rheinische D mamitfabrif zu Opladen hat im Ruhrkohlen-, Strontianit- und Aachener | Berawerksgebiet hauptsächlich an gelatinirten Dynas- | mitea 93500 kg im Werthe von 185000 Me.

Jn den Werkstätten des Puddlings-, Walz- und Hammerwerks von Albert Lohmann in Witten waren im Jahre 1884 40—50 Arbeiter beschäftigt. An Eisenmaterial wurde gebrauht 1648 t und daraus fabrizirt 1336 & Handelseisen und 49 t Schmiedeeisen (SÖmiedestücke, Hammeret)en 2€.). Albert Schneider, Puddlings- und Walzwerk in Mitten, batte 2 Putdelöfen und 1 Schweißofen in Betrieb, in welchen 1582 431 kg Luppen, 2 069 239 kg Stabeisen hergestellt wurden. A. Frank & Co.,

Nah dem Jahresberiht der Handels- kammer zu Bochum pro 1884 war das Iahr für die Ochlmühlenindustrie bei dem Herabgchen der Preise für Rüböl und Rübkuchen nicht günstig. Den Zabafabrifen bat es an Aufträgen,

| N -

| Handels - Negister.

| Die Handelsregistereinträge aus dem Königreicip # r , " N

| Sathfsen, dem Königreich Württemberg und

| dem Großherzogthum Hefen werden Dienstags,

| bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

| und Darm|tad1

| ; : {A Gta

| die beiden ersteren wöchentlih, die

| letzteren monatlich).

| Handelsregister

namentlich für Rolltabacke nicht gefehlt, so daß man den Betrieb flott nennen konnte. Au in billigeren Séneëidtabaken wie in Kautabacken war das

Geschäft befriedigend, dagegen in besseren Schneid-

Leipzig, resp. Stuttgart veröffentlicht,

Berlin. [32463]

: L s A i R, trtali b Jgcrichts L. zu Berlin. tabaden und Cigarren nur mittelmäßig. Die | vorm. Albert Buß & Co. in Witten: Im Jahre abgeseßt, _ während die , Hamburger „Dynamit- des Kouigieczen e 1885 S a 67 Stäinkohlenbert erfe des Bezirks förderten | 1884 konnte das Etablissement f-ine Gesammtpro- | Aktiengesellschaft (Nobel) in dem gieiczen e af age M LE T cieagungei erfolgt:

im Salbe 1884 T2 339 587 t ¿ im Geldwerth | duktion um 10/0 vermehren, und kam diese Steige- } biet 95 (50 kg tm erthe von 188600 M. | selben Lage folgende Stag s E

In unser Ge'ellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1751 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma : Preußische Lebens-Versicherungs-Actieu- : Gesellschaft vermerkt steht, ift eingetragen:

verkaufte. Die übrigen deutschen Dynamitfabriken hatten namentlich auch deshalb einen verhältnißmäßig sebr geringen Absatz, weil dieselben die gelatinirten N Lear der aid m Patente nicht fabriziren können, und das veraitele ht, L U GrbrDenacrit gegenwärtig fast ganz verdrängt ist. Durch Beschluß der Wetter per ns N Der Verkauf von Wolffshen Sicherheitslampen hat 30. April 1885 beziehlidh des Or tes Zen Que sehr bedeutende Fortschritte erzielt. Von dem für | 1885 Ut das bisher gültig gewe}ene Statut durd

cung aus\{ließlich den Spezialfabrikaten des Werkes (Schaufeln und Spaten, Scaarblechen u 1. w.) ¿u Gute. Auffermann & Kernper, Feilenfabrik Dampf- \chleiferei und Polirwerk in Witten vermehrte dur stetige Erweiterung des Augen die Fabrl-

von 60407 197 & Die Werke waren durhschnitt- lih mit 42 697 Arbeitern, 22932 Frauen und 2 817 Kintern unter 14 Jahren belegt. Sie ver- foften 2 080659 t Koblen und produzirten 1471 068 t Koks. Aus den beiden Eisensteingruben wurden 182696 t im Werthe von 955033 Æ durch 618 Arbeiter, 308 Arbeiterinnen und 927 Ktader ge\or- dert. Der Werth

fation aud) im verflossenen Geschäftsjahr nicht uner- beblich. Boecker & Co., Puddlings- und Walzwerk, Drahtzieherci, Verzinkerei und Drahtstiftenfabrii-

tvo 4 a0 . f é E a AarSo p S Hd CSoitoe der Santftein ¡roduftion betrug L) SLE O T Be S E n L N Ma Lear Montan S 4 jeues Statut ersetzt worden, welches fich Sette in 19 Bxüchen (von 20 LOealenen) 186 500 M. medchanis@e Brahtjetere: E Ss 715 a eue u A8 "E E E R 579 und folgende des Beilage-Bandes Nr. 86 zum Der Bo e Nor tile Sorab zuß- | Arbei ind wurden 15 224 160 kg KRobhetten un eneraive er, Drn, D Ee, vor | GefellsHaftaregister befindet und welches u. A. fol- Der Bochumer Verein für Bergbau und Guß- [rbeiter, ü S teblbillets M Grillo, | wurden pro 1884 3500 Stk im Werthe von | Gesellschaftsregister befindet und weld l

12 629 064 kg ] 4 R en lau L E Funke & Co, Puddlings- und Walzwerk in Sdalke, | 31 000 M abgesetzt. Im fabrizirte 15 350 000 kg Kesselblehe, Konstruktions- | Absai noch erheblich gestiegen. Mi e o È z lo ie zin -biunriten Qin blece, umgezogene Böden und Feinbleche im Werthe m E r ta von 2915 O C be: ciner dur{chs{chnittlichen Beleg- Centralblatt für die * ertil-sI B e e hat von 739 Mann. Die Schalker Cisenhütte, Nr. 40. Inhalt: Die Mer n Hera Grevel & Co. in Schalke, beschäftigte dur{chshnittlich |' und Färberei. VI. Vas Abkochon und Alfouptiren

stahlfabrifation produzirte während des Kalender- jahres 1884 an verkauften Stahlfabrikaten 127568 t im Werth von ca. 19 000 000 M gegen 148091 t im Werth von 25 690275 im Vorjahr. Die Produftion hat sich somit unm 20723 t, also rund 16 % vermindert, izährend die Einnahme um 6690275 M, mithin 27 °/o geringer war. Die drei

A T afonbon Fabre ift der | gende Bestimmungen enthält : a Maid co a a er E Zfentlichungen Scitens des Aufsichtsraths oder des Vorstandes haben für die Aktionäre Rechts- wirkung, wenn sie dur den Deutschen Reichs-An- zeigt oder cin in der Folge an dessen Stelle treten- des Blatt stattgefunden haben.

d U H

b}