1885 / 283 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

[42305]

Hinweis auf ss. C Aktie am 2. I a

ie e gez untershriebenem d Mittelstra®,

eingereiht werden. Hamburg, de:

May und

[42453]

letztcre behufs 2

[42488]

P! 4

stattfindenden

[42487]

Tagesorduung :

vom 9. ds. Tante 10, |

Hamburg.

14230] Mübeunzucfer-(Fabrik Oldesloe, Actiengesellsch aft. Gewinn- und Verlust-Conto pro 30.

Kauf-

Tagelohn

Kohlen Betriebs e Ak Knoche

Salz) E e E

bligationé- I li Constituir ungas-(S Gonto

Partial-L Zinsen Und

Assecuranz Krank kenfajjc- Speleu chtung

Delcredere- A Abschreibungs - Obligatione! l Conto

Vilanz

ACtYA. (Grundftüct-(Lo (Sebäude-CTont Maschinen-Con Va Conto i

Mobilien-( Gassc 1-(S0 n

Diver] e Vebitore Freiwillige Anl

Es +2 (rüd| {and

Norrätho la11t chPrrathe la

Assecut

Partial-L bligatio 16-

A O egc bu t

A

15 9/6 Ab-

4N O

__Köln- Mindener e Verren

der Finanzen

DCS (Be? x4

den Erwerb Staat (G -

hin Gebraud)

1ISSG Dau Eisenbahn und beweg lid

Betriebêmateria

uchmen der

Uelzener Bier-Brauerei- -Gesellschaft.

eschluß der (Bet ¡eral verfammli ing vom 26. Nevemwber a. e. werden die Aktionäre unter s E 0 „des Aktienkapitals mit M 100. auf jede 1 Bank für die Gesellschaft einzuzahlen.

S an die Hambu urg (24 „Filial von Rechtswegen

E Us ablung dem Gesetz können nebst in Le E in ¿ Hamburg bei Dres. die geleistete Einzahlung auf denselben,

Der Vorstand. H. Wollberg.

cini bei è per Gese da

i C

Abänderung

_Siegen- ‘Solinger Gußstahl- -Actien-Verein.

aden wir hbierdurch zu der Dezember c., Vormittags 11} Uhr,

erren Actionair

Außerordentliche

Generalversammlung

der

Actien - Gesellschaft Bielefelder Badeanstalt Freitag, den 18. Dezember d. F,

Abends 6 Uhr, im Moderfobhn’\cchen Lokale zu Bielefeld.

Tagesordnung:

E E

Die Direction.

20. 31

Montag, den 28. im Hôtel Bellevue in Deutz a. Rh.

stattfindenden E e aim h Generaiversammlung ergebenst cin.

mv ertirun g der Prioritäts-Anleihe.

__ Tagesordnung : ck : ge eben haben,

ihre Actien Stellen deponiren : terem Geschäftslotale und bei der Solinger Bank, beim Credit-Verein, Eingetr. Genofseuschaft,

bei dem Vankhause A. der Bergisch-Märtischen Vanuët.

»

Solingen, 5 Der Auffichtsrath.

Bckanutmachung.

ins werden hierdurch zu der am

Frei ag, den 18. Dezember d. F., Nachmittags Punkt 3 Uhr,

im Saale des Hotels „Goldene Sonne““ hierselbst

onaire des unterzeichneten Vere

- außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Döbeln, den 30. November 1385,

u. Darlehusverein zu

Döbeln. Gonti der Ausf anflofale, Niederlagen, des Erport- und Flaschenbier- Louis Otto, S i der des Aufsichtsrathes.

(Se \häfté-Unke "sten :

f Mini vai Grund-, Mieths-, Gewerbe- und M ommen-Steuer, Feuer- und Unfall-Versicherunge 2,878/08 . l L ) gen, Znsérate 26. 2878/08 Hypothbeken-Zinsen i i s e U 80568 Partial-Obligations-Zinsen Interessen, Agio 2c. Anleihe- Unkosten . Abschreibungen

So J S Tagesordnung : Errichtung einer Cassenstelle iu Roßwein. Feststellung der Entschädigung für die in Nofßwein anzustellenden Beamten. L um 47 000 4. und Festseßung des Emissionscourses. H i E rathes um 2 Mitglieder. Beschlußfassung über die durch vorstehende Punkte der Tages N A : C N ma E K eventuell Ergänzung der 88. ( 1 E e 43 und 47 der Statuten.

Vereinsbrauerei

der Hamburg-Altonaer Gaftwirthe. Ordentliche Generalversammlung

Donnerstag, den 17. Dezember, Nachmittags 2

im Waarenfaale

Vorlage des Geschäftsbe

i l Directoren und Revisoren. Gegen Vorzeigung der Actien werden D R A

Erhöhung des Actiencapitals (Grhöhung der Zahl des

E De Gewinn wird nah Beschluß der Generalversammlung wie folgt

Ma Abzug des Gewinnvortrags vom vorigen Jahre beläuft #ich der diesjährige Gewinn auf . ) Hiervon 5 9%/% dem Reservefonds . 6 9% dem Au fsichtsrath

6 do der Direction A C ‘o Dividende a Gewinn-Rest für nähstes Jahr vorzutragen .

Börsenhalle.

E Geschäftsbericht nebst Abrechnung, Des Arts, große Bäcker-

Juni 1§S5.

Siegmund Gerichtlicher

und Pf lid) tr! iben- s ; Rüben-(CSontc Rübenstcuer-Conto

«(S onto Besoldungé-(Lonto . (Sonto a, ht Conto N

Quer: a

Dünger- und Canal «Conto Rübenfamen-Conto

Dünger- Conto S ¿Freiwilliger Beitrag der Actionaire Interessen-C a 5 HanDdlungs- Unkofsten:C onto Gebaäude-Conuto Maschinen-Contso . Modell-Conto Mobilien-Conto Devitoren-Conto . Vilauz-C onto.

Zinfen-Conto 3 314/94

Bilanz am 30, Funi 1955.

Grundftück:-C onto Gebaude-C o1tso

| m

402 260 4

z-Conts pro

Zuni 1985.

L

46.235 049. 30. Bank-Conto

————-—-

Maschinen. C outo

L Srbuna O Hypotheken-G onto 929 000 00 :

M ode & on to

Gewiun-: E C vito ‘der } Unfündbar: :

Mobilien (

is

ae und Geräthe: Co onto . Cafsa:-Conuto .

Wechsel-Conuto

Effecteu-Conto

Le Conto

( | 209 099, 00. ! 3 320.42. | 211 854/3C 0 246. 95 10 105. 43 40 352/38 ¡ i 2 492, 04, »() 40.| 9 43844 8100070 1 507/58 4 036 64 1 548/15

1564 S66 68

M 162 672, 91.

orftand der Rübenzucker-9 G abr (F Oldesioe, Aeg

F aiv xeUnT: C onto (Ma findlicbe und

S fertige C Or go :

/ tungen für deu Staat er- 1 und vie Auflösung der Köln-Mindener G iseubahngesellschaft E rt wird.

e Auflösung der genannten tichneten Termine und den dem Königlichen Amts- | in das Handels-

und Verlust: Conto:

De, / 25 erluft Saldo aus

, in Arbeit be- L i 119 819/10 (Vorausbezahlte 1 803/65 Á6 9 045, 06. } 314, 94. 6 530/12

1 die Liquidation gerichte bierselbt behufs regiiter ange meldet.

e Liquidation erfolgt für Rechnung des Staates

(Ç}

rtheilten Ermächti

Ei igent thum

Gölu-Mindener Yorstek il L DÖorslehende Bilanz

Köln, November 1885. Rönialidie Eisenbahn-Direktion (recht¿srheiu.). Offermann.

übe rl aupt mi nit allen an dem Unte: L

.

24 805 68 38,000 10, 256 43 15,6 557/25 F 128/087 76 S 217,680/73

tiva. Vilanz per 30. September 1885. _Passiva Grundstücke . . laut Bu | 962,035 46] Actien-Capital 3,000,000. L 2,206,273 64 Les othefken : 465,000 eu, S Ó 8,980 84] Partial-Obligationen Maschinen- und Brauerei-Inventar . 5 166,545 62 00 000 M Küblanlage E 252,742 871 Verlooft 60,000 740 Lagerfästser und 186049. e] O OU— Ve Lee, " 4 Lonto-Corrent- Conto 276,629 x4 , s " eru Reservefonds am 1. Ok- E t S O1, is lo 2 Nazlao S aaen und ‘Geschirre l . 18,905 35 ober 1884 i E. 16,095 38 Mobilien, Einrichtung der Wirthschaften 2c. : 122,815 31} Divid E E 1,970— Patentvers, chlüsse und Flaschenbier-Inventar . . . 7,075 —} “per 1881 % n Borausgezablte Versicherungs-Prämie L000 1 noy mt Hyvotbeken- Amortisation 7,2937129 1889 erhoben f n 1 Baare Gas Debitoren 14,300 1883 E Ma F Äh c O J . L \ Dn e aare Gasse. 9,074 30 1884 A 26 3,836 70} Netto-Gewi : BGN Ta „Seh “n tet (Se «trt 917 5 160519 67 to-Gewinn 217,68073 i 516,965/90 A P TTI8,213 95 M | 1718,23 H Gewiun- und Verlust-Conto. Debet. Credit. Per Vortrag vom vorigen Jahre S E E ( g «ZAHre ) 1: Bier-Conto-Ertrag . e Cy - J

81,648 85

M. 23736593

Á 219,902, 29

WBOoONwitt, Lange

ver sowie der Abschluß des Gewinn- und Verlus :

E i Di iberecinsti Gefr S - und Verlust-Contoës

geprüft R L den Büchern übereinstimmend befunden worden d Berlust-Contoës erlin, den 8. November 1885.

Die Revisions-Conuission,

Salomon. Uls Ca Carl Caesar. Bücherrevisor.

Haunoversche Messing- und Eisenwerke. Gewinn- und Verlust-Conto 1884 §5.

M po Credit.

11 989 74}| Per Fabrikations-Conto .

41 419 66 4 796 92

10 712/30

7 561/74 27245 915 92

80 983/67

S A _Passíva.

100 000 Stamm-Actieu-Conto

Stamm - Prioritäts- Actien-Conto

SOL 80 f 235 901/10 Accepten-Conto | Creditoren-Conto

919. 92. 161 756/99

—- ——- —-

537,265/93

10,777 60 1293310 E O 180,000 1,036 93 C K 210 G5 7a Berliner Unions-Brauercei.

e 9

919 296118

Bilanz geprüft und richtig befunden.

Der Auffichtsrath. Der Vorftaud 8 Alexander. Dae C. Eichwede mit den Büchern verglichen und O gefunden zu baben Lsdeinioi

Max Fr. Mansfeld

find von uns

S0 983 67

| n

80 983 67

R 0 450 000

300 000 132 760/84 92 924:04 401130

——

919 29618

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

V 283. Berlin, Mittwoch, den 2 2, Dezember

G.

und Königl. das Central-Handels- g die Königliche Expedition des Deutschen Reihs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers : Wilhelm-Straße Nr. 32.

erate für den Deutschen Reichs- Staats-Anzeige

S Anzeiger.

Stebriefe und Untersuhungs8-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

N A

3. Verpachtungen, Cubmnnonen 2 ; S Amortisation, Zinszahlung U. von öffentlichen Papieren.

Berlin SW.,

gerichtliher Hinterle gung befinden, fis: SvparkassenbuH für Auguste Louise l Gie L Senfwirtt | Johann Carl Louis Klima in Wolfenbüttel, altêéort nicht bat ermittelt werden |

Subhastationen, Mgr, Vorladungen

Spremberg, in Abtheilung 111. Nr. 23 einge | Theilbvvothek von 1500 Thalern gleich 4500

25 j é E | der E Tischlermeisters

Tisdilers Wilhelm Sch e, sämmtlih zu Bergfeld,

ie Rechtsanwälte zu Braunschweig, Klä

b. 19 M G67 D f Ballenstedt ver- Zobann d desen Éxben

| Kranfkenbause storbenen Visenbanna een, geblich aus

den Neuanbauer Wilhelm Grabenstedt zu Berg- | L o fennen. der daselbst neten E die Berechtigten svätestens in dem auf Dienstag, den De Juni 1886, Vormittags vor dem unterzeid) neten 2 anberaumten

ti durch den Rechtsanwalt Silberschmidt Braunschweig, Beklagten, wegen Öypothe ffavitals und Zinsen, nd nachbezeicuete Grundstücke des Beklagten durch . November 1885, das “Grundbuch am 16. N epeuer 1885, Zwangsversteigerung beshlagnahnit: Die Anbauerstelle No. ass. 19 I.

fo [gendem Hebee: 9 der Karte „im Dorfe“

aufgefordert,

eingetragen , Simmer Ne. 2, 1ebots itermiite zu 1: ihre Rechte anzumelden widrigenfalls let teren eŒfolgen wird,

und die Urkunden die Kraftloserklärung der

zu Bergfeld mit

an der Post geltend mit ihren Ansprüchen aus- i Grundbuche

75 der Karte „die Nachtweide“ E. l S tigenfalls f

| geschlossen und Löschung gebracht verden B ibre Ansprüche

vom Plane Nr.

Stück von 1 n a6 qm. Termin zur Zwangsve steigerung ist auf

Dienstag, den 30.

Nachmittags 23 e

Amts gerichte

zu machen, vidrigen falls sie mit ihren Ave n werden ausgeschloffen Marz 1886, : e wembe r 1885.

Ballenstedt, den I N Amtsgericht.

Herzoglichem Herzoglich 2 E Tietg 8, Gastwirthschaft S Anbalti hes D Die hypot hekarishen Gl Sia haben die Hypo- im Termine zu überreichen.

Die Versteigerungsbe edingungen, laut welcher jeder

B ieter auf S E

E ange setz E,

A usgef ertigt : E TTI, N

f Se ret he Betheiligten Sicherheit B S T E durch L Baarzahlung, Ñi iederlegnng coursf fabiger Werth papiere oder geeignete sowie der Grundbuchauszug zwei Wochen

E erde H ps ‘theten-: Instrumente:

über 500 Thlr, [lehn M Nr. 140 Y zorstadt Liegnitz Abtb. TIT. Iustiz- Kommissar !

innen innerhalb Versteigeruy götermine auf der Gerichtsschreiberei ein- chen, auc die Grundstücke selbst besichtigt werden. Vorsfelde, 16. November 1889. Herz S E I,

Moldenh) awer zu Liegniß,

Dezember e Rosina (Zobe 1 Greibnig Abth. I1I. Nr. ò eing tragene Posten Betrage von

und den Anspru auf eine Kuh vom 3. J E Übe r 600 M A ebn auf Nr. ‘igfeth

1

wur S T ZPE

Thlr. 9 Sgr.

nada

Schornsteinfeg ermeisters Wenski i D ; Z Gustav Reinhold De

h über 900 M Darle bn auf Nr 190 Bienowißz Abt beide Posten

hann Gottlieb 2

S iliiais Mer Zerndt zu Roth kirch,

Wiener-Neustadt,

Albert Eduard TUL fich und als Es DeS Seadens Martha Eva Clif abeth Ro »gaczewsfi in Berlin, : grâuleinê Franziska Marie Rosalie Berendt zu : Danzig für sich Und, als

26 le in- e200

N Os der den Gastwirth Heinrich Fiebig zu Goldberg,

im ehelichen Bulftande, | Taye zier Franz Nichar d Berendt in Danzig, | Gow in. Dswald Theodor Wenski

D3 Greibnig des Kaufmanns Mh Fundations skasse in Grünberg in —0 A durch den Rechtsanwalt Mallifon zu Danzi

Oftober 1885,

E ember 1885.

Liegni, den, : D : Amtégericht.,

welche als “Clgentbümer des noch auf den Demolsf Simon, August

Rusfertigung.

Aufgebot.

Auf Antrag des Georg Müll [er, werden diejenigen Pe rsonen, ) auf dem Anwesen des Der seit dem e )

N e und Wenski und deren Ehemann MNathanael . Wilh elm Demols ti,

E ont (D ondt ) i

Priestergasse im (Grun Db E von Danzig, verzeihn teten Grundstucks Lud

E enning

E das Grundbuch

| tragste E ver id erte (Fl lterngut Bauerss\öbne Groß hartpenning aufgefordert, dief B E ersten ‘April 1886 wi dri genfalls und im Ovp O

E ten Gigentbum Pr râäten dente n stüs aufgefordert, dasselbe spätestens im Aufgebots den 3. Februar E Vormittags 1402 Uhr, an3 ae e M S T und meintlichen Widerspruchsrech ts aller unbekannten C rade Eigenthums i

ihre Ansprüche

l M gel [öft werden! Miesbach, am neunundzwanzigsten September 1885, : Königliches Amtegeriht Miesbach. ez, Weisinger K ZUr Beglaubigung : K. Gerichts]chreiber.

(Fintragung

Danzig, den 23. November 1889.

es Amtsgericht.

Mg gaot, Aufgebot. ige Stadtkämmerer

die Erben des Lehrers August Steinbrecher in | 1 E s Bollstrecter af Le

rnburg das Aufge bot ‘der R Fre ibi ung vom 19. der Cession vom 10 Zuli 1851 und dem | Hypothekenscheine vom

und Pfandver- | 2 Verbindung

r

Zemengard “Aebore nen von Kiesenwetter, e Erben der vorgenannten Frau

Gewerbeschullehrer Windmüller,

von 50 Thlr. Gold | t Í d e Amalie Martba, geborene Schober,

a A E hefrau des Zubmach: ermeisters E A e: es i Ballenstedt e Urfunde angeb li e Ee gegangen fein foll, Grünewald,

die Ehefrau ie, geb. Kersten,

bre int Erbl laser

die Frau Ledinsly ck zu Budweis, aler Ernst Louis i S neter AUAE rs Ewald n Radisleben das é. rüdständigen ‘Kaufgeldern. s den Grundstücken d

und Kersten für Franz Gagelin i dem Kontrakte Post angeblich

véetretes “ved ihren General-Bevellmächtigten,

den Königlichen Ge E Eugen Wind- L V au Görliß, Antragsteller Ne Éteanmali O A zu Cts

s _Zweigdoluments die Frau Major

Grünewald |

erloschen feiu \soll,

ry

JInudustrielle Etablissements, Fabriken un

Inserate nebmen an: die Annoncen-Erpeditionen des -„Juvalidendanf““, Nudolf f Mosse, HSaascuftein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Großbandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Vüttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 7. Uterarische Anzeigen. Annoncen - Bureaux 8. Theater-Anzeigen. \ In der Börsen- E 9. Familien-Nachrichten. / E 3

| Ernestine Antonie Irmengard von Unruh zu Tharandt er | auf dem Rittergute Roiß, Band d 11. Mb 6 B latt 241 des Grundbuchs von den Rittergütern des Kreises

N 92 L ) ) ngetragene

beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, \pâte- stens in dem auf?

den 16. März 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeidneten Gerichte, in deten Geschäfts- lofal, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen La

Spremberg, den 27. November 188%.

Minawskiî, als Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42254] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaäthners Iacob Koscierski zu Kaczmierowo, als des et C Eigenthümers des Grundstücks Kaczmierowo Nr. 1A., vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. d, Sifkorsfi zu Wirsitz, wird:

die in dem Grundbuche des Grundstücks Kacz- mierowo Nr. 1A, Abtheilun g 1. M 4 QUS

der Urkunde vom 20. Juli 1877 für die Michael | ted "1 | fhreiber Johann Carl Siegismund Scholz haf-

und Henriette (geb. Erdmann) Steukschey Che-

leute (chemals zu Kaczmierowo wohnhaft) am |

19, September 1878 unter Bildung eines

Hypotbekenbriefes eingetragene, mit sieben Pro- | ent vom 20 Qu 187 ab In halbjährlichen am 2 Januar und 1. Juli jeden Jahres - zu | entritenden Raten verzinsliche Kaufgelderrest- |

forderung per 1059 S 42 A, hiermit Bebufs deren Löschung öffentlich aufgeboten,

Die Post ist angeblich getilgt und befindet fich |

das darüber gebildete Dokument in den Händen des | Antragstellers.

Michael Steuk it verstorben, dessen Wittwe Henriette, jeßt wiederverehelichte_ Wilhelm Streich, foll nach Amerika aus gewandert sein.

Michael Steuk e außer seiner vorgenannten |

Ebefrau Henriette, geb. Erdmann, nur die in der Ebe mit derselben erzeugten Kinder, nämlich:

Emilie, August, Karoline, Gustav, Michael

Emma und Wilhelm, Geschwister Steuk, als feine „eseß ¡lichen Grben hinterlassen.

Diese sind sämmtlich noch minderjährig und wer- den von dem Acerwirth August Steuk zu Rosmin bevormundet, während der Käthner Wilhelm Lehbein zum Gegenvormund derselben bestellt ift.

Die eingetragenen Gl läubiger und bezw. deren Rechtsnachfol ger, na E ne oben genannte ver- ehelihte Wilhelm Streich, Erdmann, und die oben aufgeführten (Seschwi! tel t Steut werden hi ermit

A

aufgefordert, i ibre Ansprüche und Rechte auf die Post | _| Abthe e i A 4 des Grundbuchs von Kacz- | ‘| mierowo *

spätestens in dem auf den 7. Ápeil 1886, Vormittags 10 Uhr,

| vor dem hiesigen Königlichen Amts e, Zimmer |

Nr. 1, anberaumten Aufge bo tstermine anz umelden,

f At

a P S .. | widrigenfalls dieselben mit ibren An \pri ichen auf die

Post werden ausgeschlossen und die Post selbst wird im Grundbuche gelöscht werden. Lobsens, den 23, November 1589. Königliches Amtsgericht.

[42255] Aufgebot.

Auf Antrag des eingetra genen Eigenthümers, des Sc{hlofsermeisters Carl Balen® zu Lobsens, ver- | treten durch . den Rechtsanwalt W V Uo rs fi zu

MWirsitz, werden die in dem Grundbuche des Grund- tücks Lobsens Band 111. Blatt Nr. 76 eingetragenen

roß- | Posten, nämlich:

a, Abtheilung i i O N S

nebst 5 9% Zinsen seit dem 25. Februar 15953, |

nah Abzug von 14 Thalern nebst 5 9/0 Zinsen seit dem 22. Iunt 1853 aus dem rechtskräf- fräftigen GErfenntniz vom 17. Juni 1853 in Sachen des Kaufmanns M. F. Schoecnlanker wider m Valenskescen Ehel eute, eingetragen für den Kläger auf Antrag des Prozeßrichters zufolge ‘Der ugung vom 24. November 1855, und

v. Abtheilung II1. Nr. 7: 50 Thaler nebst 5 %/o

Zinsen seit dem 2. Februar 1855 nebst | 6 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Kosten und den Ein- |

tragungsfosten, eingetragen für den Schäfer

Ferdinand Raash zu Rattay, im Wege der |

Erekfution aus der rechtsfräftigen Agnitoria des ehemaligen Königlichen Kreisgerichts zu Lobsens vom 22. Juli 1856 und umgeschrie- ben zufolge Ve rfügung vom 4. November 1856 in eine definitive Hypothek, welche Forderung ursprünglich als ein Arrest in Höhe von 50 Thaler nebst 59/0 Zinsen seit dem 2. Fe- bruar 1855 auf Antrag des Prozeßrichters vom 5. März 1856 in Sachen Raasch ca. Nalenéke zufolge Verfügung vom 19. März 1856, für den p MRaasch eingetragen war, hufs deren Löschung hic rmit ¿ffentlih auf rgebote n. h Dokumente über diese Posten gebildet worden hat niht ermittelt n verden fönnen. x Gläubiger M. F. Schoenlanker soll verstorben und als Erben seine Ebefrau Lina, jet wieder ver- ebelihte Levysohn zu Berlin und Jacob Schoen-

E

111

4 F E

Lt

| lanfer ebendaselbst hinterlassen haben.

Andere Erben sind nicht bekannt. _ Der Schäfer Raasch ift angeblich im Jahre 1566

| mit setnen Kindern nach Amerika ausgewandert und

sein derzeitiger Aufenthaltsort nicht bekannt. Die eingetragenen Gläubiger und bezw. deren

Rechtsnachfolger, namentli die cben genannte

wiederverebelichte Le vvsob n, verw itiwet gewesene Scoenlanker und Jacob Schoenlanker, werden hier- mit Eder, E Ansprüche und Nechte auf die oben unter a. und b. näber bezeichneten, auf Lobsens

| Nr. 76 Abtbeilung 111. unter Nr. 6 und Nr. 7 einge-

tragenen oann en spätestens in dem auf den 7. April 1886, Vormittags 103 Uhr, vor dem biesigen Königlihen Amtsgericht, Zimmer

Nr. 1, anberaumten Aufgeb otstermine unter Vor-

| legung der etwa in ibren Händen befindlihen Ur- kunden anzumelde widrigenfalls dieselben mit ihren

Ansprüchen auf die qu. Posten werden aus geschloîen, die Urkunden für kraftlos erflärt und die Posten selbst werden im Grundbuche gelöscht werden. Lobsens, den 23. November 1885. Königliches Amtsgericht.

[42339] Aufgebot. Es sind ausgesch{lossen : Durch Urtheil vom 15. Oktober 1885: a. Die Geschwister Eugen, Elisabeth, Martha,

| Emilie und Paul, Kinder der im Mai 1866 zu

Breslau verstorbenen verebelihten Maurermeister Emilie Reichel, geb. Methner, bez. deren Reht8nach- folger mit thren Ansprüchen an die auf Nr. 52 Nieder - Nüste vi, ADIDE TIE Vere. Lur den Gerichts-

tenden 300 Thlr, b. die eingetragenen Gläubiger folgender auf I, 98 Bienowit haftenden Posten: itt. b. ein Maternum vor die Kinder, so aber urlich vor die Mutter sein würde, d. d. 6. Mai 1773, bei Gelegenbeit der stipulirten Hypothek an 1 Schmidt eingetragen, E Litt. c. dem Sohne Hans Christoph Maternum 96 Thlr. Wle! d d wpul oe 19, unt 181, Nr. 4 50 Thaler fünfzig Thaler in Courant an das Wiegner'she Depositum, d. 4d. stipul. hyp.

e k ets bes

| et intab. den 9. Juli 1792,

ad 4 50 Thaler an das Wiegner'\he Depositum suh veteri jure, übernommen den 4. Juni 1801, Litt. d. 12 Thaler Zwölf Thaler als BVor- {uß zur wirthschaftlichen Notbdurft, d. 4. 13. Ofkto-

| ber 1794 aus dem Hentschelishen Deposito den | 3 März 17995 an das Wiegner'\he Depositum

gedteben. ad d, 12 Thaler, i. Zwölf Thaler Courant, an das

ck L

Pi d

| Wiegner'sche Depositum sub rveteri jure, über-

nommen den 11. Mai 1801,

DitO, è. 248 Thaler Zweihundertachtund- vierzig Thaler Erbtheil und zwar Vater- und Mutter- tbeil der beiden Kinder erster Che Johanne Christiane

| und Anna Rosina Mann, intabulirt den 4. Juni

S

1801 secundum Ghebrief und Kauf, sowie deren Nechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen an die genannten Posten. Liegnitz, den 25. November 1885, Königliches Amtsgericht.

[33702] Ediktalladung.

Rei dem unterzeihneten Gericht ift auf Todes erklärung des Schuhmachers Bonifaz Weinrich ‘on Niederor\chel, geboren den 2. Dezember 1830, jeit 30 bis 35 Jahren verschollen, angetragen.

Dem Provokaten und den von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmern wird aufgegeben, sih bei dem unterzeichneten Gerichte, oder in dessen Gerichtsschreiberei schriftlich oder versönlih zu mel- den und daselbst weitere Anweisung zu erwarken und zwar svätestens in dem auf den 16. September 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine unter der Ver- warnung, daß der Ber] hol ene selbt im Falle feines Nichterscheinens für todt erklärt und dessen Nachlaß den gesetzlichen Erben desselben unker den gesetzlichen

| Noraussetzungen, Bedingungen und Folgen zuerkannt

werden wird. R Worbis, den 3. Oktober 1889. Königliches Amts ¿geriht, Abtheilung I.

[1139] Bekanntmachung.

1) Die verehbc lite Scwiedeméeister Heinrich Dett- mann, geb. Müller, zu Sorezbohm,

2) die verebe li&te Stcellmaver S jehrfe, Auguste,

qeb Dettmann, im ehelien Beistande zu

Kolberg, S

3) die verwittwete Kassenbote Friedri Nicolaus, Fricderike, geb. Dettmann, zu Berlin C., Wall- traße 8a, 4) die verehc lite Gâr tner Ferdinand Pleger, geb. Dcettmann, im cbelicben Beistande zu Bitiker, er Schuhmacher Hermann Dettmann zu Kolberg, a das öffentlihe Aufgebot des Schmiedeméeisters Heinrich Dettmann, geboren am 12. August 1834, und des Matrose Albert Dettmann, geboren am

December 1843, Bcide aus Sorenbohm, we]be Se versbollen sind, zum Zweck der Todes- erklärung dersclben beantragt.

Der Scbmicdemeister Heinri Dettmann und der Matrose Albert Dettmann werden deshalb aufge- fordert, sib spâtestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 29 auf den 27. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotslermin zu melden, widrigen- falls sie für «todt erkiärt werden werden

Köslin, den 26. Mai 1885.

Königlicbes Amtsgericht. IIL.

Es