1885 / 298 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1885 18:00:01 GMT) scan diff

229 Preußischen Staats-Anzeigers : é: Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32.

[45884] Steckbrief.

bängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 13,

abzuliefern. Berlin, den 15. Dezember 1885. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter 20 Statur s{lank, Haare dunkelblond,

M

Stirn

iht länglih, Gesichtsfarbe gesund,

Gestalt \chlank. Besondere Kennzeichen: keine.

[45885] Steckbriefs-Ern-euerung.

E e Z Ver Selkens

vom 11. Juli 1882 wird hierdurch erneuert. Friedland b. W, den 14. Dezember 1885, Königliches Amtsgericht.

j [45886] Steckbriefs-Erledigung.

Der binter den Arbeiter Carl Rohrlach Oranienburg in den Akten T. II. E. 122/84 dem 28, November 1885 erlassene Steckbrief biermit als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 15. Dezember 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft. I.

aus unter wird

[45883] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Schneider Gustav Reinhold Schulz aus Arnswalde, wegen Diebstahls von dem früheren hiesigen Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission Ik. für Vorunter- suchungen, ü den Allen S, 307, (4, ießt 8. (29 (4. rep. unter dem 1. Mai 1874 erlassene Stebrief wird zurückgenommen.

Verlinu, den 8. Dezember 1885. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

| [45880] Oeffentliche Ladung.

Der Tischlergeselle Mar Emil Kirschke, geboren am 1. November 1858 zu Mocker, Kreis Thorn,

zuleßt in Schönberg i. M., wird beschuldigt,

als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu

sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung

der Militärbehörde Anzeige erstattet zu baben,

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf- gefetbuchs.

Derselbe wird auf

Freitag, deu 5. März 1886, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzoglihe Schöffengeriht zu Schön- berg i. M. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen La ndwehr-Bezicks-Kom- mando zu Neuttreliz ausgestellten Erklärung ver- urtheilt werden.

Schönberg i. M., den 16, Dezember 1885,

Die Großherzogliche Staatsanwaltschaft. (gez.) Müller. Beglaubigt: Schnell, Prot.

[46026] Beschluß.

J. 521/85. Die Straskammer I. des Landgerichts Meiningen hat in ihrer Sizung vom 9. Dezember 1885 unter Theilnahme der unterzeichneten Richter in dem Strafverfahren gegen den Gcrichtsvollzieher Gustav Albert Breitung aus Sonneberg, wegen Unters{blagung und Fälschung beschlossen:

Den AngescLuldigten, welcher sich der Unter- suchung entzogen hat, zur Erklärung binnen vier Wochen über den Verfall der von ibm unterm 2. Oktober 1885 durch Pfandbestellung geleiste- ten Sicherheit aufzufordern und diese Aufforde- rung zur Erklärung dem flüchtig gewordenen Angeschuldigten in Gemäßheit des §8. 40 Abf. 1 d. St. P. D. öffentlich zustellen zu lassen.

(gez.) Wagner. Sartig. Maaßer.

Dem Gerichtsvollzieher Gustav Albert Breitung aus Sonneberg, dessen derzeitiger Aufenthalt bier unbekannt ift, wird vorstehender Beschluß hiermit öffentlih zugestellt.

Coburg, den 16. Dezember 1885.

Der Staatsanwalt. Riemann.

144176]

Der Ziegeldecker Wilbelm Friedrih Collin, ge- boren am 28. April 1859 zu Dalldorf, Kreis Oschersleben, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ausgewandert zu sein, ohne von der bevor- stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattct zu haben.

Uebertretung gegen S. 360 Nr. 3 des buchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Amtsgerichts hierselbst auf den 14. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Gröningen, Zim- mer Nr. 2, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Stafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr-Bezirkskommando zu Halberstadt vom 4. Dezember cr ausgestellten Er- klärung verurtheilt werden.

Gröningen, den 8. Dezember 1885.

Eicke, Actuar,

Strafgesetz-

Königlichen

Inserate für den Deutschen Reihs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- E 2, register nimmt an: die Königliche Expeditiou | 1 tf des Deutschen Reihs-Anzeigers und Königlich 2.

———————————————

Es L gi P E | j G S L 3 . S E A : j S | Subhaftationen, Aufgebote, Vorladungen | was zum Zwette öffentlicher Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen. | I fg g | wesenden Beklagten bekannt zer O wird. E. 324/85.

am 6. April 1865, welcher sih verborgen hält, ift | die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls | den Antrag des Stephan Mayer, früberen Dienst- in den Aften J. 1II e. 290 85/91. D. 381. 85 ver- | knechts in Herbrechtingen, jeßt in Ebnat, der von | Ï | der Oberamtssparkasse Heidenheim ausgestellte Ein- | lageshein Nr. 5626 über eine Kapitalschuld dieser Kasse an den Antragsteller im Betrage von 1000

Jahre, Größe 1,75 m, frei, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase gewöhn- | li, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Ge- | 3. d. Sprache deut\ch,

der Königlichen Staatéanwaltschaft | ; Waldenburg hinter dem flüchtig gewordenen Stu- | i denten Kemeny aus Budapcst erlassene Steckbrief |

1. Steckbriefe und Untersuhungs-Sachen.

Subhaftationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahl

von öffentlihen Papieren.

u. dergl.

Gegen den unten beshriebenen Schlächtergesellen [46023] K. Amtsgericht Heidenheim. Emil Robert Gustav Nowack, geboren zu Berlin

Deffentlicher Anzeiger.

ung u. f. w.

5. Industrielle Etabliffements, Fabriken und | Großhandel.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. |

I D

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expedition

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Vüttner & Winter, sowie alle übrigen 7

en des

„Fuvalidendank“‘, Rudolf Mosse, Haaseustein

grö Annoncen - Bureaux. fieren

9. Familien-Nachrichten. Beilage.

| Kaiserslautern, 15. Dezember 1885. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte :

| Kraftlos-Erkläruug. Dr. Wulf, Kgl. Sekretär. Durch Ausfch{lußurtheil vom 30. v. M. ift auf E Y

j | j |

für kraftlos erklärt worden. Den 17. Dezember 1885. - E Amtsgerichts\creiber (Unterschrift).

Oeffentliche Zustellung.

j f

| [45949]

| Der Kgl. Rechtëanwalt Pflügel dahier hat Namens

des Oekonom G. A. Schoeppner in Hirschaid unterm Mts. Anna Maria St{raudncr, ledig, zu Hirshaid Haus- Nr. 97, und Leonhard Schraudner, Dekonomen von Hirschaid, jetzt in Nord-Amerika, unbekannten Aufent- baltes, wegen Forderung Klage

f | | | beantragt:

29 „# Hauskaufschillingérest nebst 5 %/o Zinsen

daraus seit 1. Juli 1880 zu zahlen und die _Kosten des Streites zu tragen. Bei dem unbckannten Aufenthalte des Leonhard ck4 ens

| Schraudner wurde mit Gerichtsbes{luß vom 5. De-

ten bewilligt und wurde von dem Vorsitenden der | 1]. Civilfammer Verhandlungêtermin auf l

' Freitag, den 12. Februar 1886, früh 9 Uhr, im landgerihtlihen Sitzungésaale angeseßt. Zu

l

l

| diesem Termine wird der Mitbeklagte Leonhard | Schoeppner mit der Aufforderung geladen, bis dahin | einen beim Kgl. Landgerichte dahier zugelassenen | Rechtsanwalt zu bestellen.

| Vamberg, 13. D

ry _-

l

Dezember 1885. Die Gerichts\chreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. Der Kgl. Ober-Sekretär :

| (L. S.) Schwemmer, 45952] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Strumpfwirker August Kuhstoß, | Wilhelmine, geborne Richarß, obne besonderes Ge- | haft zu Imbah, Gemeinde Neukirchen, vertreten | durch Rechtsanwalt Dormann zu Düsseldorf, klagt | gegen ihren vorgenannten Ebemann, ohne bekannten | Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Chescheidung, mit | dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Ehe- leuten Kubstoß zulassen, die Klägerin ermächtigen, sih zum Civilstandsbeamten zu begeben, um von diesem die Ehescheidung aussprechen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsf\treits vor die I]. Civilkammer des König- | lien Landgerichts zu Düfseldorf auf

den 16. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vater,

Gerichts\hreibergeh des Königlichen Landgerichts. [45946] Oeffentliche Zustellung.

Der Sattlermeister Gotthold Böhmer in Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Strenge daselbst, tlagt gegen den Schmiedemeister Heinrih Hartung von Gotha, jeßt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen verschiedener Darlehnsforderungen mit dem Antrag auf Urthcil dahin, Beklagter sei schuldig:

1) dem Kläger 804 M und 5% Zinsen auf 600 M vom 11. August 1884 ab und auf 80 4 vom 1. Juli 1884 ab zu zahlen,

2) anzuerkennen, daß dafür die durch Mobiliar- pfändung beigebrahten und beim Herzoglichen Amtsgericht 1. in Gotha deponirten 185 M 50 „# Jjammt depositalmäßigen Zinsen, sowie die gepfändeten Außenstände des Beklagten, welche in der Klage näher angegeben sind, pfand- rehtlich haften und die Auszahlung des ersteren Betrags sammt Zinsen an den Kläger zu be- willigen,

93) die Herausgabe der von dem Kläger beim Her-

zoglihen Amtsgericht I. in Gotha hinterlegten

Arrestkaution im Betrage von 1019 M 17

zu bewilligen,

die Kosten des Arrestverfahrens und dieses Pro-

zesses zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand-

lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer

des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf

den 30. April 1886, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge-

rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 17. Dezember 1885.

Kürschner,

Gerichts\chreiber des Herzoglichen Landgerichts.

4)

[45951] Auszug aus eiuer Klageschrift. (Armensache.)

Bei der Civilkammer des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern klagt Katharina Conrad, zur Zeit in Schmittweiler si aufhaltend, Ehefrau von Heinrich Müller, Musikant, in Reipoltskirben wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, durch Rechts- anwalt Hörner hier als Prozeßbevollmähtigten ver- treten, gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Müller auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Chescheidung zwischen den Parteien wegen \{werer Beleidigung auszusprechen und den Beklagten zu den Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Be- tlagten zur mündlichen Verhandlung der erhobenen Klage in die hiezu bestimmte öffentlihe Sitzung genannter Civilkfammer vom : 25. Februar 1886, Vormittags neun Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei genanntem Ge-

beim Kgl. Landgerichte Bamberg gegen

eingereiht und |

Kgl. Landgeriht wolle nah verhandelter Sache | erkennen, die Beklagten seien s{huldig, 454 M |

zember cr. die Zustellung der Klage an den Beklag- |

, Oeffentliche Zustellung. _ Das Fräulein Anna Loreck in Blasewißt bei Dres- | den, vertreten durch Justizrath Alscher zu Königs-

| [45943]

| berg, klagt gegen die Klempnermeister Albert und | | Amalie, geb. Stolnbeck-Lotto'shen Gheleute, unbe-

| fannten Aufenthalts wegen 297 M 50 4 rüd-

| auf dem Grundstücke Steindamm rechte Straße

| Nr. 39 Abtheilung 11]. Nr. 5 zu 6 %% eingetragene

| 4000 Æ Athbeilung III. Nr. 6 2499 A zu 5 9/o,

| Abtheilung 11I. Nr. 7 2400 zu 6 2% und Ab-

| theilung 111. Nr. 9 3100 M zu 59/0 mit dem | Antrage:

a. die Beklagten kostenpflihtig zur Zahlung von 297 M 50 S nebst 5% Zinfen seit dem Tage der Zustellung der Klage und zwar die beklagte Ebefrau zur Vermeidung der Zwangs-

Steindamm Nr. 39 zu verurtbeilen, b. das Utheil für vorläufig vollstrecktbar zu er- | flären | und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- | lung des Rechtsstreits vor | geriht zu Königsberg auf

| Auszug der Klage bekannt gemacht. i Königsberg, den 14. Dezember 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.

| Küpert.

| i

| [45948 Fontsi Isi

eis ! Oeffentlihe Zustellung.

| Auf Antrag des Ziegeleibesitzers Johann Michael | Böttler in Ziegelbütte bei Schillingsfürst und auf | Grund der unterm 1. ds. Mts. vom K. Amtsgericht dabier ertheilten Bewilligung der öffentlihen Zu- stellung wird der

soll, hiemit bekannt gegeben, daß die Forderungs- | ansprüche des Johann Michael Böttler si gründen: 1) auf einen in volistreckbarer Ausfertigung vor- liegenden Schuld- und Hvpothbekenbrief vom 16. August | 1881 G. R. Nr. 244 des K. Notars Förster | dabier i Ziegeleibesitzer Johann Michael Böttler in Ziegel- hütte ein baares Darlehen von 875 M erhalten zu haben befennt, sich verbindlih mat, dasselbe vom

das in einem Vierteljahr nach zugestellter Aufkündigung zurückzubezablen, ferner zur Sicherheit dieser Schuld und einer Zinsen- und Kostenkaution von 87 M4 ihr An- we en, Hs. Nr. 137 dahier, als Hypothek unter- E 2) auf einen glei{falls in vollstreckbarer Aus- fertigung vorliegenden Schuld- und Hypotbenbrief vom 20. Mai 1884 6. R. Nr. 203 K. Notars Förster dahier —, in welchem Katharina Loos von demselben Gläubiger ein baares Darlehen von 600 M erhalten zu haben bekennt, sich verpflih- tet, dasselbe vom 20. Mai 1884 an mit 49/0 zuy ver- zinsen, die Zinsen alljährlich immer am 20. Mai zu ent- rihten, das Kapital aber sammt den etwaigen Stück- zinsen in einem Vierteljahr na zugestellter Aufkün- digung zurüctzubezablen, ferner zur Sicherheit diefer Schuld und einer Zinsen- und Koftenkaution von 60 Æ gleichfalls ihr Anwesen als Hypothek unter- stellt. : Schillingsfürft, den 15. Dezember 1885. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Scillingsfürst. (L §.) Bauer, Kgl. Sekretär.

[45939]

des

Auszug. Oeffentliche Ladung.

Nachdem die öffentliche Zustellung der zum Kgl. Amtsgerichte Landau a. J. gerichteten, vom Gerichts- schreiber des genannten Gerichts gefertigten Klage

der Franziska Schmidbauer, led. groß]. Bauers- tohter von Parnkofen und die Kuratel über deren außerehelihes Kind „Sovhbie“, beide vertreten vom Söldner Simon Volnbeck von Moosfürth, gegen den ledigen großj. Scmiedssohn Michael Ernst von Feldkirhen, Gerichts Straubing, nun unbe- fannten Aufentbalts, wegen Vaterschaft und Alimente dur Beschluß des Prozeßgerihts vom 28. No- vember c. bewilligt worden ist, wird der Beklagte Michael Ernst in die öffentlihe Sitzung des K. Amtsgerichts Landau a. I. vom E Samstag, den 6. Februar 1886, Vormittags 8: Uhr,

zur Verhandlung über den klägerischen Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der

Vaterschaft zu dem von der Klägerin Franziska Schmidbauer am 22. Februar 1880 außerebelich

geborenen Kinde „Sophie“, zur Bezahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 100 M bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, ferner des setnerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Leichenkosten fowie zur Kostentragung geladen. Landau a. JF., den 15, Dezember 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der K. Sekretär :

(L. 8.) Drechsler. [45945] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ch. Staebling, L. Valentin & Cie. in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagt gegen die Elise Sophie Meyer, Ehefrau Eduard Leymarie und Julie Henriette Loßer, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und Genoffen mit dem Antrage: 1) das durch Afte vom 30. August und 13. Sep- tember 1879 anhängig gemahte Verfahren auf

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

rihte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen,

ustellung an den ab- |

| ständiger Hypothekenzinsen aus den für die Klägerin |

vollstreckung in das ihr gehörige Grundstü |

das Königliche Amts- |

| den 19. Februar 1888, Vormittags 9; Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser |

[ Sloffermeisterswittwe Katharina | Loos von hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, gegen | | welde das Subhastationsverfahren eingeleitet werden |

in welchem Katharina Loos von dem |

16. August 1881 an mit 49/0 zu verzinsen, die Zin- | fen alljährlich immer am 16. August zu entrichten, | Kapital aber sammt den etwaigen Stückzinsen |

E

2) die bei Notar Moßler mit Akt vis 22 Met | 1879 und bei Schneider Moßbach mit Aft 2 | 6. September 1879 angelegten Arreste fis N

und die Drittschuldner für verpflichtet zy 7 fz

die dur fie eingehaltenen Summen bis On zum §,

trage der Forderung der Klägerin, wele duyys, L Gericht näber festgestellt werden foll, cute durá 3) den Beklagten die Kosten aufzuerlegen:

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verc.. lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer | Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern f © t | den 23. März 1886, Vormittags | mit der Aufforderung, einen bei dem ! rite zugelassenen Anwalt zu bestellen. | Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dis, | Auszug der Klage bekannt gemaHt. O

__DHôorlens, Landgerichts ekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

[45955] Vekauntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Armenrechte - zugelassene Wilhelmine, geb. V | scheidt, Näherin, zu Mettmann, Ebefrau des rit

9 Uhr, gedachten Ge:

Spezereiwaarenhändlers, jeßt Commis Cars B daselbt, hat gegen diesen beim Königlichen Ly gerihte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Ir trage: die zwischen ihr und ihrem genannten manne bestehende ebeliche Gütergemeins{aft wf Wirkung seit dem Tage l aufgelöst zu E N

Uur mündlichen Verhandlung ist Termin guf | 17. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr M | Sibungéfaale der I. Civilkammer des Könialis» | Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. A Der Landgerichts-Sekretär:

Schuster.

[45956]

In der Strafsache Heinrih Rettberg, wohnhaft in Hannover,

( n!\{chaft mit der Klagezustellung

gegen den militärpflidtian aus Harmuthsachsen, zule

wegen Verletzung der Wehrpflicht, II. M. 64/85 | wird, da der Angeschuldigte des Vergehens

S. _ 140 Absaß 1 Nr. 1 des Strafgeseubué: besuldigt ist, auf Grund der 88. 480, 325- der Strasprozeßordnung zur Deckung der den geschuldigten möglicherweise treffenden bösten Geld: \trase und der Kosten des Verfahrens das im Deut: schen Reiche befindlihe Vermögen des Angesculdig- ten mit Beschlag belegt. i

Hannover, den 8. Dezember 1885. Königliches Landgericht,

Straskammer Ia.

Isenbart. Lindenberg.

9 E

An:

Meder.

| [45957]

_In der Strafsahe gegen den Julius Fink, Kuser von Veringenstedt, flüchtiger Musketier 4. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 17, wegen Desertion, wird auf Requisition des Königl. Ce: richts der 29, Division der Arrest in Höhe von 9000 6 auf dessen gegenwärtiges Vermögen, iu specle auf die Forderung des Angeschuldigten an die Spar- und Leihkasse f. d. H. L. in Sigmaringen aus dem Sparkassenbuch Nr. 14 364 angeordnet. _ Durch Hinterlegung von 3000 M (in Buchstaben: Vreitausend Mark) wird die Vollziehung dieses ! restes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Ar trage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes be rechtigt,

Sigmaringen, den 14. Dezember 1885, Königliches Amtsgericht.

r

=

5 Q 9%) Bekanntmachung. Das unterzeichnete Ober-Landesgericht mat S. 47 der Rechtsanwalts-Ordnung hiedurch bekann daß die Anwaltskammer des hiesigen Bezirks in ihre Situng vom 21. November d. F. die geseßlich aué scheidenden Mitglieder des Vorstands Dr, Barz mann, Dr. Hoyer, Becker in Oldenburg, Heuser ü Bückeburg und Bartel in Vechta wiedergewählt bat. Eine Neuwahl der Vorsißenden und Schriftführer ist niht vorgenommen und fungiren demnach weiter: Rechtsanwalt Rumpf in Varel als Vorsitzender, Rechtsanwalt Niebour in Oldenburg als stel

018

YUHiWn

vertretender Vorsißender, Rechtsanwalt Dr. Bargmann in Oldenburg als Schriftführer,

Rechtsanwalt Caesar daselbst als stellvertretender Schriftführer. _ Oldenburg, 1885 Dezember 8, Großherzogli Oldenburgisches und Fürstlich Schaun- burg-Lippisches Ober-Landesgericht. v. Beaulieu.

C 9] Bekanntmachung.

Daß bei dem unterzeichneten Königlichen Amt gerichte

Herr Dr. jur. Max Omar in Annaberg,

mit dem Wohnsitze in Annaberg i. S., als Recht: anwalt zugelaffen und in die Anwaltsliste eing& tragen worden ift, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Annaberg, den 15. Dezember 1885.

Das Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst.

Franz.

[45912] Vekanutmachung. : i In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zU gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 25 der bis: berige Gerichts-Assessor Konrad Gorke zu Ratib eingetragen worden. Ratibor, den 15, Dezember 1885.

Der Landgerichts-Präsident.

Redacteur: Riedel.

Berlin: A Verlag der Expedition (S ch olz). Druck: W. Elsner.

Sechs Beilagen

Gültigkeitserklärung der Arreste für aufgenommen zu erklären,

(eins{ließlich Börsen-Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Auzeiger.

V 298,

rar

Inserate für den Deutshen Reihs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels-

register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32.

Su hastationen, Aufgebote, Vorladungen | ? u. dergl. L:

l [45923] ph s e A s j der Sache, betreffend die Zwangsversteigerung | der zur Konkfurêmasse des Hoflieferanren C. Nahms- | mater jun. gehörigen Häuser Nr. 435/437 in der } Stargardschen Straße hieselbst nebft der

C „n

l bf der Flaten- | 9 wicse Nr. 98 ift in dem heutigen Liguidationstermin | sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlaffen und verkündet worden, Solches wird biedurch ges | meinkundig gemacht und zuglei der auf | s O » S j Freitag, den S. Januar 1886, L Vormittags 11 Uhr, S

vor Gericht hier angeseßte Ueberbotêtermin mit dem | ; E 2 7 Cy L T + S5 ; | Bemerken biedurch in Erinnerung gebracht, daß in |

dem beute stattgehabten Verkau}stermin ein Gebot überall nicht abgegeben ist. , Neubraudeunbnrg, den 14. Dezember 1885,

Großherzogliches Amtsgericht. T.

H. Gaur. |

| b

j ] Veschlufß. A | dem Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung | ] r Wittwe Elise Soltau, geb. Fuhrmann, hie- | i

4

924

Ü s

[4:

4 7

Îl

S A I

selbst. der Marie Soltau hieselbst und der Ebefrau | des Schuhmachers Laux, Luise, geb. Soltau, zu | Lützen bei Leipzig, gehörigen Wohnhauses Nr. 82 zu | Grabow wird hierdurch zur Erflärung über den |

Theilungsplan und zur Vornabme der Vertkeilung | i

ein Termin angeseßt auf den 11. Januar 1886, Vorm. 11 Uhr. | Grabow i. M., den 17. Dezember 1559. | Großherzogliches Amtsgericht. | |

Schroeder.

Aufgebot. | Wittwe Gessat, geb. Lang, Wwe. I. Ebe | Eduard Vopel, e. IT. Che von Gessat, | Ind als gefeßlihe Vormünderin ihrer minder- |

- in wohnend, hat das Aufgebot | ines im Jahre 1879 von C. Renner, ehedem | Stationsassistenten in Königshofen, z. Z. in Ben

[45926] No Av A

von TBwe.

bande H j s

jährigen Kinder, in Meß

co

Beningen, |

ausgestellten, an die Ordre des Eduard Bopel im |

einigen Pfennigen beantragt. S H Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, | spätestens in dem auf E | den 8. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, | dein unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf-

vor | gebotstermine feine Rechte anzumelden und die | Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloss- | erflärung der Urkunde erfolgen wird. _

St. Avold, den 10. Dezember 1885.

Das Kaierliche Amtsgericht. Dr. Koch.

Aufgebot.

Im November 1573 verließ

145927] j

der Hofmannssohn

| ni

h

j Oer S T TT

| auëge!tellt worden.

L Leihkasse des i gestellten, über 700 F nebst 28 M Zinsen pro 1584 Sparkta\senbuchs Nr. 4104 beantragt. Der | Inhaber

in dem auf

| vo ge

rf r

[45913]

| in dem Gerichtstagélokale zu | laß bei dem ch1 l anzumelden | widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus | zugesprochen werden wird.

1. Steckbriefe und UntersuGungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

o .

3. Verkäufe, VerpaHtungen, Submissionen 2. M. - C .. . E É - 4. Verloo]ung, Amortisation, Zinszablung u. \.

L.)

von öôffentlihen Papieren.

[nsprüchen oder anderen Verbaftungen und Be- aîtungen bestehen, hierdurch vorgeladen, sprüche in dem dazu auf

Donnerstag, den 11. Februar 1886, Vormittags 160 Uhr, vor biesigem Amtsgericht ngesetzten Termine anzumelden. Dur die Nichtanmeldung

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, w ie Rechtsbeständigkcit und das Vorzugsrecht er Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek n ingeräumt werden soll.

N,

n der Anmeldungspfli@t sind nur Diejeni efreit, denen über ihre Anj

F E annover?! cen

A

Qa dos UUANLeS

Osterode a. H., den 14. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht 1.

Weeleftim.

4296/9" -

O Aufgebot.

äfer Gecrg Lohmann zu Elze ebot des auf seinen Namen von der Spar- Amts Burgwedel zu

k-t

Mi

S

G-V

autenden : ) A der Urkunde wird aufgefordert, spate}

den 7. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr r dem unterzeichneten Gerichte anberaumten 2 botêtermine feine Rechte anzumelden und die unde vorzulegen, widrigenfalls die er leßteren erfolgen wird. S Burgwedel, den 9. Dezember 1885.

: Königliches Amtsgericht.

Schul.

Auge E Auf Antrag des Nacblaßpflegers, Mühlenbesi

Q T C Albert Große in Audcnhain, werden die unbekannten Jahre 180 O De IS Lo LIO G Und Re&tónacfelger Us 2 9%. Iuni 1885 in Nieder- glaucha im Alter von beinahe 4 Mongten versto nen Auguste Selma | im Aufgebotêtermine bés L Saner 1886, Vormittags 19 Uhr, Schildau ihre Ansprüche | und Nette auf den etwa 2100 M betragenden Nach- | anzumelden,

aufgefordekt, späte!

Große

unterzeichneten Gerichte

Torgau, den 4. Dezember 1585. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

werden aufgeboten:

| f solhe An- | l

gebt der Anspruch | cht überhaupt, sondern nur im Verbältnifie zu der, | er Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek ver- j

DET, |

2, S A e112 Buratwvedel aus-

Kraftloserklär

Deffentlicher

Berlin, Sonnabend, den 19. Dezember

15

e]

nzeiger.

e

Inserate nehmen an: die Annoncen-Erpeditionen des „„Fnvalidendank““, Nudolf Mosse, Daasecnstein

5. Fudustrielle Etabli\sements, Fabriter Z

A E E». Dare O L L Poales, G. L. Dandé & Cp., S. Séhiotte,

6. Verschiedene Bekanntmachungen. Vüttuer & Winter, sowie alle übrigeu größeren

7. Literarische Anzeigen Aunozxeeu - Vureaux.

8. Tbeater-Anzeigen. | In der Börsen-

9, Familien-Nachrichten. Beilage L =*

[29682] Nufgebot. | [45021] Vekanuntmachnng.

Das Sparkasenbub der städtisben Sparkaffe zu Das Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. hat aur

| Gleiwitz Nr. 5517, ausgestellt für die unverebelichte | 4. l. M. folgendes Aufgebot eilaßfen : | Clara Wittek zu Trynek, ift angeblih verloren ge- Ueber das Leben des Sökldnerssobnes Jakob Leit | gangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin | maier von Riedensheim, welc Me

zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er- | Soldat des damaligen Kgl. : \

nach Rußkazud z0ot

enn | icht |

Î | gen | 1

he von der Direktion | s-Kreditanstalt Certififat |

das und

¿ens

“Ee

[uf- Ur- ung

gers

rbe-

+t ny 8 Lo

| |

G SGLR Aa e Sl arniat E 8 ì T e ohann Wichmann, g S S Sev het | 1) auf den Antrag des Fräulcin Marie Fi ber | Heilsberg am 30. April 1544 als Sobn der Johann } das für dieselbe auëg:fertigte, angebli verloren | und Elisabeth, geb. Kruszewski, Wichmannschen | aegangene Abrecimmgsbud der Sparkasse des | F O ot if ° a @rots Gonähur;, | Satt Ens Paar B O PRAE E -- t. J 1R58 | Sheleute, seinen Wohnort Koslau , Kreis Sensburg, | Ss QOichorsleber SiilebiA Ne 11866 dan f teliban nichts von sich hören lassen. Auf | es Cat eia | Antrag feiner Schwester, der Gastwirthëfrau Anna | 5) guf den Antrag der Kaufleute W. Licvmann | Grißan, geb. Wichmann, zu Koslau, der nächsten | „“HÖsgersleben und M. Sonnenberg zu Ali@endorf | Verwandten des Verschollenen, werden Johann Wich- | die Hypotkckenurlunde vom 25. November 1824 | mann sowie seine etwaigen unbekannten Erben und | 3 Mo ber Thaler 10 Sildver-

Erbnehmer aufgefordert, spätestens in dem vor dem | unterzeichneten Gericht im Rathhause, Zimmer | Nr. 1, auf den |

13. November 1886, 10 Uhr V.-M., | anberaumten Termine \sich zu melden, widrigenfalls Wichmann für todt erflärt werden wird.

Sensburg, den 12. Dezember 1855. Königliches Amtsgericht.

Opit. E |

[45914] L | Der Anbauer und Gastwirth Friedrich Schau- mann zu Dorste hat dem Gerichte angezeigt, day er wegen einer ihm aus der Landes-Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns-Hypothek mit seiner im Bezirke des unterzeihneten Amtsgerichts | zu Dorste unter Nr. 178 belegenen Anbauerstelle zu bestellen beabsichtige. Dieselbe besteht: L a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 178 und 178a., 7 E b. aus den nachbezeichneten Grundstüden: _ Pl. 11. Nr. der Karte 1068, Hinter der Hoffstelle, 113 8 1810 A Nennwerth, Nr. der Karte 1117, Auf dem Haelberge,

89,5 a, 45,570 M Rentwerth, Nr. der Karte 1161, Unterm Hackelberge, 14,2 a, 8,686 Rentwertb, - Nr. der Karte 1205, Hofraum, 3,9 a, 4,990 Æ Rentwerth, Pl. 17. Nr der Karte 2265, Zwischen den Wegen, 55,7 a, 43,446 K Rentwerth, Pl. IV. Nr. der Karte 2473, Auf Görners-Berg, 308 a 14.000 M Rentwerth. _| Nachdem der Provokaut als verfügungsfäbiger | Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbejites d allhier vorläufig ausgewiefen hat, fo werden unter De- zugnabme auf die 8. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Geseßes vom | 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die be- zeichneten Pfandgeaenstände Änsprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diefe in Cigenthums- oder Obecreigenthumérechten, in hypo- thefarishen und fonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs-, Dotal- oder Leibzuchts:

| der Antragsteller

| dem Vertrage rom 1

ovember 1863 üb ' 4

13

rosdben Restdarlebr, einaetragen im : Grundoute von Osteréleben Band XXX. Biatt 345 für die | Wittwe Heine, geb. Kagelmann, auf Grundstücken

3) auf dezn Aatrag des zu Oscberéleben die 1m S! | 1 diefes Orts Band X. Blait 341 in Abtheilunz Nr. 5 für die Wittwe Weite, ver

Marie Glisabeth, geb. Muller, cingetragene Poit con 800 Thaler Gold rücttändiges Kaufgeld aus | î

Juli 1828, Die Jzxharer des ‘assenbuc thefenurfunde ad 1 und 2 sowte die fordert, spätestens in dem Nutgebotéterniine am 23. Zanuar

i

vel : ibre Ansprüche und Rechte anzumelden, bezw. u Vorlegung des

Bus

folaen und ad 3 die Berecwtizten mit ihren

\sprücben a.:f trie Post werden ausgeschlossen werden.

Oschersleben, den 12. Auni 1885. | Königliches Amtsgericht.

[20089] Aufgebot.

S S Die Baver. Notenbank Filiale Nürnberg in N

berg Namens des Kaufmanns F.

in Hartmannsdorf unterm 23. April 1885

S C

Kaufmanns Franz Besthorn | Grundbute der

ittrw. A! me 8,

f : S parkassenbuchs und der Hvpo- Recbtsnahso!ger

: S l J ars ufe der eingetragenen Gläubigerin ad 3 werden aufge-

1886, Vormittags 10 Uhr,

dem unterzeiwneten Gerichte, Zimmer Nr. 8,

und der Hypothekenurkunde, widrigenfalls ad 1 und 2 die Kraftloserf!ätung er-

Müblhofer Reiden L: as Aufgebot cines von Vtto Ketnert | ]e : uh E R Weiden bat d iy | gekommen und vermuthlih gestohlen worden lind,

user 111.

nter

An-

ürn- | in |

j 711A UAV* |

gestellten und acceptirten, an cigene Ordre und zwar | î

bei Ernst Petasch in Chemniß am 15. Ju :ablbaren, mit dem Giro genannten Mühlhofers reh 1050 M beantragt.

Juli 1885

Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

ver-

- 4 e 2 - G Der sehenen Wechsels über T | Î

in dem auf

den 3. Februar 1886, T vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Z of Tap Sto gebotêtermine feine Rechte anzumelden und dle

| funde vorzulegen, widrigenfalls die KraftloserKä

der Urkunde erfolgen wird. Chemnitz, den 16. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Börner.

Vormittags 10 Uhr, |

Auf- | UNr- | rung |

| |

2 f Lor % Cœ. lo dNoR (nar tnion Es wird daber der Inhaber des Sparkassen aufgefordert, 1pateticns tm Lernun

| ! klärt werden. | | |

[M m)

GBA \ A, 7 jeine Rechte al

nta A widrigenfalls

den 24. April 1886, 12 Uhr, Gerichte und das

fur kraftlos wi

ei dem

e S | ZREINET

. . ; 4171 0 y7 unterzeichneten Be marin Bud

I zumciden

Sat olko DaN ere

rN

»yE| pt Crilari j

- ck twerden.

U

Gleiwitz, den 21.

September 1 zniglicbes Amtsger

S5 icht Cr.

Aufgebot. nzetg und ve

» 211A go 3 C Zu olge

i Hermann Gebhba F inri Mull, geboren zu Lübeck, als e n des Arbeitsmannes Heinrich Detlef A Mull und Ehefrau Catharina I Friederike, geb. Struck; er Dambpfichiffsmaschinist Carl Heinrich i geboren zu Lübeck am 2

So QI181 L 5

A

S5 5; De!en

Munge

r

SSE ale oheoltáor ck Al 00 als CDeucer ì c

“— n —À C rf

arl Friedrih Jo rau Anna Margareth F Dieselben haben mit dem am 2. von bier nah Reval abgegangenen, mittelt, untergegangenen, der Han]! \hiffabrtägesellshaft hierselbst gehöri Sirius, Lübeck verlassen E Ueber die Verschollenen sind die Angebörigen feit- | dem ohne Nacbricht : Auf Antrag des Rechtéanwalts Dr. Ph. W. Ples- g ur E N a. Auguste Bertha Therese Mull, geb. Kebr, bier- selbit, als Ebefrau des unter 1) genannten Ber- \chollenen, welche als Miterben benennt den aus |

A E LS: Hi Nori hnllono y Ms

rer Ebe mit dem Verschollenen stammen- E

f

e . D l Ca at A 5 ti. Hermann Adolph Heinrih Mull;

L aus 1

S Un den Sobn

b. Anna Margaretha Wilhelmine Runge, geb Westphal, hierselbst, als Ehbefr unter 2) genannten Verscbollenen, welche als Miterben benennt die aus ibrer Ebe mit dem Verscholle- nen ftammende Tochter Anna Marie Elisabeth

Z

y Runge S

| ergeht hierdurh unter Anberaumung des Aufgebot®-

auf Dienstag, den 13. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr,

Termins

ed emann Gebhard Christian Heinr Heinrich Marcus Runge pätestens im Aufgebotstermine zu me n Rechtênachtbeil, daß dieselben todt erklärt und ihr Verm s dazu Berechtigten wird, ihren lassenen Ebegatt Miederverheirathung

b. án die

1 lie

Gl [ 5 (YLaubtge

+5 n ¿L Ï L S tens im Au? RechtsnaMtheile Ansprü

on Mt erden Ti n (L 4 LL O L U ly

anzumciètcn, 7 219 Ta 45 ngemciocrien

Ini N L

j

geitei ]

e C Zut 464+

niht er]chöpst 11; i E

+57 M Rap Sons M4 «toll a 112012

c. an diejenigen, welche außer den Antragitellerinnen Bus s

: E bs D. torl or Frs und den von diesen anerkannten Miterben Erb-

l

5 4 Iy Ç 5 R 0a tor N s ansprüche an den Nawhlaß der genannten Ber- c l. vorn otnor als Frs {chollenen zu haben vermeinen, jolwe Erb

ansvrüche unter Angabe det

2 L A 7 S Beifügung der G Fohntato 2 Aufgebotêtermli ; _ 7 5 T 9 nachtheile, daß nicht angemeldeten

sprüche bei Regelung der Hinterlassenscha nicht berücksihtiat werden. : in Uebrigen werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der genannten Verschollenen Nachrichten besitzen, aufgefordert, dem unterzeihneten Geriä;te davon Anzeige zu machen. i Lübeck, den 11. Dezember 1885. Das Amtsgericht, Abth. TI. Asfcch enfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fi, Gerichtsschreiber.

L

I C

[45916 : Lemtösgericht Oldenburg Abth. x.

Der Kaufmann Adolf Steffen zu Aachen, Inbaber der Firma Finken & Sohn daselbst, hat vorgestellt und bescheinigt, daß die Eisenbahnprämien)cheine Nr. 83931 und §3934 der Oldenburgischen Eisen- bahn-Prämien-Anleihe vom 7. Februar 1571 über je 40 Thaler ihm auf unerklärlihe Weisc abhanden

und beantragt, daß ein Aufgebot wegen der ihm ab- handen gekommenen Prämienscheine erla?zen werde. Dem Ansuchen wird stattgegeben und werden die Inhaber dieser Prämienscheine aufgefordert, diesclben spatestens în dem auf N D ben 5. Aebruar 1300 angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzcithneten Gerichte in Original vorzulegen, mnidrigenjalls die Kraftloserklärung der genannten Prämienscdeine auf Antrag des Supplikanten erfolgen wird. Oldenburg, 1885, Dezember 10. Harbers.

1927 vi

c Aram Ayr Vorbanden.

Auf Antrag des Curateors

Sol h m Spa (E AlSt or L&

Georg Völler von Unterhaufen, Sto Mitt nrSaort 2. VIG ch4 CPIULLUlGA E B -y » u ori «T ay pre E Are} «34+ 952 1) an den verîchollenen Jakob Lc er, \páâ 2 un Aufgebotstermine vom N i Freitag, den 3. Dezember 1586, Vormittags 9 Uhr, Anli rift holm ref (B persönlich oder schriftlich beim diefigen Gerichte, Ge im! T anzumelden, wt- S r tir tAD+t Hur o L n L L BBLES S d-9 L L 2) »0 ten, Fntereffen im Auf- zu koy ck32 (5

«CD01

Ritt ter (424

IDCT PUL

können, N 1 machen.

ezember 1885.

ç L A hierüber bei Gericht zt 4 G p “N Neuburg, den 7. D

Gy; 2 Arothovrot S P t of das ort A2 Gerichts? @Hreiberet des Kgl. Amtsgerichts Nouhnura a D ILEUVUTO (L À

(Beri +444 CTIMIS

r 42) Ae R” is R E M Ver ge]cWaststieiTende gz.

Net. Mi

»th jen D

5 lnfgebot

Au gertichtlich n kurators, Kaufmann Emil Güntsch dabier: den am 5. Oktober 1817 geborenen oritgebülfcn | Daniel Konrad Heißner, ehbelicher ohn des im | Fabre 1776 in Zweibrücken geborenen Königl. Silber- fammeroffizianten Konrad Heißner jemer 1m Sahre 1798 Füßen geboren agda-

ei welcher mi C München vom 16. [845 über England nah Amerika auêëgewandert und seit feines | damaligen Aufenthalts in Londen verschollen iît, für todt zu erflären, ergcht hiermit die Auf;orderung : 1) an den vers{chollenen Daniel Konrad Heißner,

ich spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 28. Septemver 1886, Nachmittags 4; Uhr, E persönlich oder scriftlih bei Gericht, Maria- hilfplaß Nr. 17/U., Si Nr. 19,

Sitzungszimmer anzumelden, widrigenfalls

er für todt erklärt würde,

A Gou ela ( 3) an aue Viejenigen, weiche as : oor V 3111 oln - 0 Daniel Konrad Heißner Kunde geben können, Vtthoil1n 09 torithor hot Do mnt: di p Mittheilung hierüber bei dem genannten Ge Die zu macen. Lon 15 COoronths 1885 Jen, den 109. Vezembder D, î c ' rot Königl. Gerichtsschreiber :

com e = Ey Maggauer, Sekr.

2 Q G2 3 Leben des

nd No vin L V

e]

Bauerscaît Welleutrup folgen= eingetragen, bei welchen die gegen= nbaber niht mit Sicherbeit zu ermitteln ezüglich deren die Schuldner bedaupten, daz chuld erloschen sei, ohne daz lö]chungs- ähige Quittung oder die Originaleosligation be- schafft werden kann: M ) E Beckmaun's{æ Colonæt Nr. 27 zu Wellentrupv . für Christoph Tödtmann aus Herrentrup cine Bürgschaft von 41 Thlr., auf Grund eines Scichtungsprotokolls vom 7. KRovember 1826, 9) auf einen zum Vreokmann'ichen Colanate Nr. 12 das. gebörigen Garten bei Berend# Vau}e auf dem Broke zu 2 Ms. - A die Armen zu- Reelkinhen lau® aation vom 24. Februar 18122 ein Vareleën zu 30 Thlr. mit 5 9/3 Zinsen,

3) auf das Brockizann’she Colonas Nx. 25 das.

E -

2 5 =2 - et

L

A

3

E u e

(S)

1G uUV

1, Et - § h Ey s Tr «4 U

für den Ancrben Jobst Häinrich Brocémann. zu Wellentrup 10 Thlx. Abditatsgelzer au (Grund einer RegierungsvezFügung vom 4. Sep= tember 1798, : 4) auf das Vüngener's&2 Colouat Nr. 2 das.

a. fir Wilhelmine Beincke ix Jstrup cin

Darlebn zx 60 Tblr. mit 4%. Zinsen, laut Obligatioz vom 19. März 1839, A b. für die Kinder des verstorbenen Einliegers

Christoph Düwciheunke zu Wellentrup aus erster, zweiter und dritter Gde cin Darlehn zu 50 Tblr. mit 4% Zinsen, laut Dbligation vom 1, November 1542, _ L 5) auf das Hagedorn’sche m. Ottomeier sche Colonat Nr. 7 das. für Cord Heinrich Stieve zu Wellentrup eine Büraschaft zu 50 Thlr. ‘auf Grund eines Protokolls vom 21. August 1813, E

6) auf das Jösting’sche oder Stieve'she Colo

uat Nr. 26 das.

a, für Colon Sticve Nr. 5 zu Wellentrup ein Darlekn zu 50 Thlr. mit o Zinsen, laut Obligation vom 5. März 1857,

b. für Colon Schäfer Nx. 14 zu Herrentrup ein® Darlehn zu 300 Thlr. mit 44 °/ Zinjen,

laut Obligation vom 4, Mai 1869,