1928 / 269 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

—— R)

Heutiger | Voriger

Reutiger | Vortger

ger | Voriger

Heutiger | Voriger

Kurs

Kurs j Carl Lindström. .[10 115 {1.1 1980b G 1600b G M Linge! Schuhfabr.X| 4 1.7 133,258 G 1336 G Lingner Werke . X 7 11.1 9 tet 6 99 ,7T5b Ludw. Loewe u. C0./10 [10 1.1 |247h 246 5b i eerees 6 6 [1.1 [1386 132b G Löwenbraiterei=- Böhm. Brauhaus/12 1.16/316b G 316b G Luckau u. Stefsen.{ 0] 0 11.1 106 106 Lüdenscheid Metall] » | 6 11.5 [9766 97,25b G Llineburg, Wachs .| 5 | 6 11.7 [76,26b TIb G

Magdeb, Allg. Gaë| 4 |4 do. Bau u. Credit] 7 10 do. Bergwerk... Al 6! 0

.1 /705bG [716 1 116856 [15856 4 1

£8,5b 61,56

do. do. St.-Pr. A 0/0 e gs do. Mühlen .….. 10 10/78,25b 79b C. D Magirus... | 0] 0 [36 G 37eb G do. Vrz.-Akt, Lit. A| 6 | 0 | —,- —,— Mal - Kah Zigarett.| 6 16b G 168b G

Mannesmannröhr.| 4 | 6 Mansfeld Bergbau] 7 17 Marie, kons. Bergw.| 0 Markt- u. Kühlh. .[12 12 Martini 1. Hüneke|12 110

120,25b 120h 119/5b6 [1186 26 G 26 6 147,266 [148B 1196 [1206

«2 das dus a fins d dus dus dms

Masch.Starkeu.HXs 0! 60 43 6 43b Maschin. Breuer... [0] 60 1 ——_ do. Bucfau R, Wolfs10 s10 {1.1 #140eb8 [140eb ß do Kappel, . A 0 7 94 5B Marimilianshüitte. [10 [19 11.4 11816 6 176,5b Mech. Web. Linden/165 |15 11.1 |218b 2198 G do. do. Sorau ..,12 14 11.1 2296 228t G do. do. Zittau .../ 4 [7 {1.5 |78,75b 76r G MehltheuerTüllf.A| 6 | 0 [27,75 G 27,T5b G H. Meinecke .…..... 810 [B4b G 84 (6

Meißner Of. u. Pz.110 [10 Merkur, Wollw. X10 [12 Metb. u. Metallurg.

14356 [14306 170bG [170,66

i il ani N

fs des Jas dus

co

Ges, j. Metallges.| 8 1.10/126,5bþ 135h H.Meyer u.Co., Lik.12 114 1.1 1171,756b [17146 Meyer Kauffmann} 6 | 7 [1.1 [79h 76,6b KarlMez u.SöhneX] 6 ] 4 (1.1 [596 59 G6 Miíag, Mühlb.u.Indj160 (10 {1.1 1136,5b 135,75b Mimosa A.-G.,. X15 [117 [1.1 [2861 6 256,75b Miitimäk ..¿... N10 1.5 1120/bG 1[119,5b G Mitteldtsche. Stahl] 7 1.10/1276 G 125b 6 Mix u. Genest ..X| v 9 [1.1 |112b6 110,25b Motorenfabr. Deuz] 9 L 67t G Mühle Rüningen X10 [19 [1.7 [115,5b6 [117et 8 Müilh. Bergwerk Af 7 | 7 [1.1 /103,5b 102,25 G C Müller Gummi z | g 11.1 [1130 6 1126 G Müller, Speisef. X] 6 1.1 |—,— *— Münch.Lihtu.Kr.N| a 17 [1.1 | ris U ab ada 0) 1.7 47,756 147,75 G Naphta Prd.Noh. X —,-—-© O Nationale Auto „.| 6] 0 11.1 160,5b 58 5b

NatronzelUlst. u.Pap.|10 [10 [1.1 114260 6 141b Neckarsulm Fahrz.,j. N,S.U.VerFahrz X 1 Neckarwerke .…..., 9911.1 1134,56 134 5b Neue Amperkraftw. .7 1109,5b 108,25 B Neue Realbesiy..….|6.4| 7 11.1 112,56 11256 NeuWestendA,,' iLlo T|4 p. €1./342b 340b Niederl. Kohlenw. ./10 |10 | 1.1 [169b 159b G Niederschl, Elektr. .|10 1 Nordd. Eiswerke . ./12 h10 1 do. Kabelwerke .,.| 6 | 6 [1 1 1 1

21t G 22b G

dh p p ps be

1 1 —,— —,— .1 1119,56 119,25 G .1 1124b G 131,5 G do. Steingut... 10 10 4 do. Trikot Sprick [0 | 0 5 do, Wollkämmereil10 112 1

1816 11826 182,5b ([124/26b

Nordpark Terrain [o T|.4 p. S1.1390b 380b Nordsee Dampffisch.| 8 [19 {1.7 1806 180 G Nordwestd, Kraftwk.| 4 1.10/11388ebB [134,266 Carl Nottrott. 4/6 1.1 68G 69,76 B Nürnb. Herk -W.. .| 5 1.10/51,75bB 151,75 G

Oberbayer, Ueber]. Oberschl. Eis. -Bedf.] do. Kokswerke, jeßt

2 -—

.10/97,250 6 [98h 6 ‘10/116,76b [118%b

-

Ftotfsw.u.Chem.F.j| 0 | 6 11.1 /112,75b [1114b t do, do. Genußsch.| 0 | 6 [1.1 |84,25b a5b G A2 Odenw. Hartstein ./10 110 [1.1 | —,— 142,5 B i: Vefing, Stahlw. ,.| 0 1.7 j3Teb B 37,5 6

Pesterr.Eisenb Verk

k p.Stck. zu 80Sch.|3 S/3 Sj 1.1 |30%b Q 30,75b 6 do, Siem.-Schuctw|

RM p.St. zu15Sch.| 6 | 6 | 1.1 12%6 12,5 G E. F. Ohles Erben] 0 1.7 |38eb Q 38eb G Orenstein u. Koppel 4 | 5 [1,1 [1088 106,6b Oftpreuß. Dampfw.| 8 1,10 —,— ——_ DRE i cée 12 1.9 |279b 27Tb

Heutiger Kurs Deutsche Anl, Auslos.-Sch.

einschl. 1/, Ablösungssch. | 516 à 51,258 DeutsheAnl-Ablöjungssch.

Panzer Akt.-Ges.A] 6

Passage Vau

1 Peters Union .. | Pfersee Epin1 PflügerBriefumsch{chl Phönix Bergbau

do. Braunkohlen

Pintich . A

bo ; s

Titan B. Þ Polyphonwerte

Poppe u. Wirth

Porzf. Klost.Veilsdf.

do. Tettau

D E ae Preßluftwerkzeug .

* f, À Iahr

Preßspan. Unters. . L D P 266

Preußeugrube

Nabeberg Exp.-Br.|121/ Fr, Kaßbquin, Farb. Rathenow. Tpsm X Yathgeber B2agg. . Rauchw Walter X

Mavensb. Spinn

MeichelbräuU Meichelt, Metall „. D. E. Reinecler.…. olz Papierf. .

2 CTIDL

/ Reiß u. Martin

9th.-Main-Don Bz. 54 vReich uBay.gar| Mheinfeld. Kraft. N

9heingau Zucter..

Rhein. Brauntk.u.Br

do. Chamotte .. X

do. Elektrizität . X do. do. Vorz.-Akt.

do. Möbelst.-Web. do. Spiegeiglas do. Stahlwerke . X #

f. 4 Jahr

do. Textilfabriken .

D U eia

Nh.-Westi, Bauind.| 0 do. do. Elektr. X

do. do. Kalkw. do. do.Sprengfst. X

do.do Stahl u.Walz David Yitchtez ., F Fried. Ritchter u. Co. Niedect Montan J. D. Riede!, j. I. D.

Niedel-E. de Haen

Gbr. Ritter, Wäsche

Nockstroh-Werke... Noddergrube, Brk. Ph.Nosentha| Porz.

MNosißer Zuckerra f.

ost. Mahn u. Ohl. MRoth-Büchner .… X Motophot. 5. N

MNuberoidwerke Hbg

MNückforth Nachf. Runge-Werke.….. Ruscheweyh....... Nütgeröwerke,.. X

GSoch\enwert.... X do. Vorz. Lit. B do. Gußst.Döhlen.

do. Thür.Portl.-83.

do. Webst. Schönh.

SachtlebenAGf.Bgb

Saline Salzungen

Salzdetfurth Kaliw.

Sangerh. Masch... Sarottt, Schokol, N G. Sauerbrey, M.

Fortlaufende Irotierungen.

Teipers u. Cie. .../ 0

Königsb,

Werkz. A.G) Plauener Gardinen do Ep. 0, Tüll u. Gard. . n, Pôge E'ektr.j s

Pes hend pas sund ps

i 80orz.-Akt/ B. Pola ¡Gummiw lad. N Pomm. Eisengieß,..| 0. Ponarth, Königsbg.[12% Pongs Spinnerei . Pong8ugahn Text.

(s pad ss ins sus uns ss dus sre Fu (uis

bs due O

pas pu fs Pad fes Pi fins fas fis fas fans Ls 2 23 us 2 Due Due Li 2 4 Ps

I N N

bas fas p fit S ps jut Pad pas Jord s L b D 3 2 e D i

ps ss sund ss fes purd pas Pio jar ias Fund dres Pud juris d S S A B K D: M G D fd F dees Tem Quo fs des Dad das ues es afts Tus Des

ch3 ba de

Pai satt fti jun jim fes Hrtb Frrk Brut prt fn

Fut fat Gurt Wies Lans pên fert

Aschaffenb. Belt. Augsb,-Nürnb. M

Jul. Berger Tiefb. Berl. -Karlsr. Ind. Byk=-Guldenwerke Calmon Asbest Chem.von Heyden Dtsch.-Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Televh.u Kab. Deutsche Ton- u.

Steinzeugwerke

Voriger Kurs

51,25à 51 G à 51,16

44 do. Goldrente... Es 4h do. do, m. neu. Bog. d. Caisse-Commune | 32,3b 4% do. Kronen-Nente —_— «n I o de Jr 14100

4y do. tonv. do. M.N. | —,— 4',, h do. Silber-MNeute a iti 4!,, } do. Papier-Rente... | —,— Türk. Admiuist.-A. 1908. 4h do. Bagdad Ser,.1.. | 13,25b 4h do. do. Ser.2.. | 1 13,5h 4 do. nnif. Anl. 1903-06 | a 17,25h do. Anleihe 1905 f —,— 44 do. do. 1908 f -,— 4h do. Zoll-Obligationen | 13,36 Türkische Fr.-Lose 18,3 a 18,4h 4X h Ung. Staatbrente 1918 | —,— 48h do. do, 13 m. neu. Bog. Ì- d, Caisse=-Commune | —,—

4x4 do. do. 1914 | ——

U A 454 do. do. 14 m. neu, Bog.

T d. Caisse-Commune | —à 27§8 à 27,6b

4h do. Goldr.m.neu.Bog. d. Caisse-Commune | 263 a 26,3h i 4% do. EStaat8rente 1910 | —,— i 4% do. do, 10 m. neu. Bog. i d. Caisse-Commune | 23,25b 44 do. Kronenrente .,, | 1,96 a 1,98

ohne Auslosungsschein . 149 à 14,86 B 14,668 ù 143 à 14,5b 0h VBosnische Eb. 14... 45,75 a 46h à 46,25 a 461 oh do. Invest, 14, | 45,75 a 46b 0 46.256 l 6h Mexitan. Anieihe 1899 ¡ n 63 do do. 1899 abg. 34,25 B à 34,3h 34 6 33h 4h do do. 1904 _.— —,— 43 do. do. 1904 abg. | 24 à 23,8b 444 Oest. Staats\chaßsch. 14 | —,— git 4X4 bo. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse-Commune | —,— _—— 4/4 do. amort. Eb. Aul 1,95b à 1,9%

32,3B à 32,3h

à 2,5b

13,25 à 13ÿb

4 13,3 a 13,4h 16Lb

13,2 ú 13 à 13,2b

13/4 à 13% 18,25 G

A 273ù 27,6B 26,4 à 26%b

DeutscheWollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.- Verkehr

Elek.-W. Schlesien Fahlberg, List u.Co Hactkethal Draht... F. H. Hammersen Harb-Wien,.Gum. Hartm. Sächj. M. Hirsh Kupfer Hohenlohe «Werke Gebr. Junghans, Gebr. Körting Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co...

Leopoldgrube...

Maschfab. Buckau Maximtlianshütte Miag, Mühlenbau Mitteld .Stahlwke

Motorenfbr. Deuß Oesterr. Siemens- Schuckertwerke Hermann Pöge... Nhein.-Westf.Ele?,

J. D. Niéedél

Schles.Bgb, u.Kiuk do. Bgw., Beuthen do. Portl.-3em.

do. Textilwerke

Hugo Schneider

Siegen-Sol.Gußfi Stöhr.uC. Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thör1's Ver. Deli Ver.Schuht, B.-W Vogel,Telegr.-Dr. Voigt & Haeffnex Wicking Portland

ck j D H. CCacter Bit

j. Turbon-Sccha Scheringa.chem.d.2 j. Scherir

ck%ck Q E

Schle! Bergh.zzinkA do. do. St.-Pr.

f 12, H 68 Bloty

do. Bgw. Beuthen 112 12

do. Celluiose …..

do. Elettr u. Gaë/1 do do Lit, B10 |

do. Lein.Kran!sia X

do. Portl.-23emen1/!

do. Textilwerke. do, do. Genmißisch.A of S chulte A

ch (10

=ckchönbuscch Brauer. Schönebeck VietaUl Hermann Schött. Schriftg. Offenba

S d S

=chuber!t u, Ealzer Schlchtermann U. Kremer-Vaunm X Schuckert u. Co... *f Zwisch.Gesch.I. Schulth.-Payenhof &riß Schulz ¡un Schwabenbräu Schwandorf Ton Schwanebec-Bßem.. Schwelmer Eisen... G. Eeebedck .…….. N Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. X Fr. Seiffer! u. Co. Dr. Selle-Eysler A Siegen-So1. Guß A Sieger8dorf. Werk. Siemens Glaßsind. Siemens u. Halske Geb.Simon Ler. T. Simonius Bellul.X Sinner A.-G. „Somag“Sächs.O X Sonderm. u.StierA do do. Lil, B

Spinn. Nenn. u, Co. Sprengst.Carbon. N} 44

Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steattt-Magnesia . Sieiner u. Sohn X Steinfurt Waggon Steingut Coldiß .… Stettin.Chamotte X do. do, Genuß do. Elektrtiz,-W. A do. Oderwerke …. do. Pap.u. Pappe X do. Portl,-L2ement Stickerei Plauen N. Stock u. Co... H. Stodiek u. Co. X Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck X Strals. Spielk. Sturm Akt.-Gei... Südd. Immobil, X

Süddeuts{ch. Zucker]

Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.)i. NM f.1St.z.100Kr.

Conr, Tack u. Cte.

Tafelglas Fürth ..

Teleph. J. Berliner * für L Jahr

Teltow, Kanalterr.|i.L.

Temypelhofer Feld. Terr.-A,-G, Botan.

Gart.Zehldf.-W.F Terr, Hohenz.-K. X do. Rud, - Johthal. bo. Südwesten i.L.

162,5b

52,5b

79,25b G à 79,75b 149,5 G à 149,25b 118,5b

97 à 97h

17,258 à 17b 4132et G

—- a 65Þ B B7,5a 87 a 87,5b 9 75a 74,75b 54 G

à 168,25b 67,5 a 67,25b

a 83 a 83,5b 137,75 à 1380

182,25 à 181,5 à 182 à 181,5b 135,5b

127 a 129h 111,5 à 112h

12%6G à 12,25b 66b G 8 64,75b 222,5 a 223 à 221b

40.75 à 40b 140 a 138,5b 185,25 6 a 186b

211,5 à 210 à 211b 43b G

109,5 # 110b

28 n 28,25 G

260 4 260,5 à 259,75 à 261 à260,25b 150b

65b

1016 G à 102,5b 69b

82 u 81,75b

S

. D E 0 U S Bee

bes —Ì I J Bus Jues Js 2 m dus Vas ur Des dend dus Jus 00 f fs Ds Par f mf das pas Fs dn H

S

fk prtl jd rat prt pad fart fut fru fred fred frid fart sandt Prt fab Frred Pian ferti Sud ri fien seund erd hatt here fend und spertb Pet Het paris snd dete part brt pritt red nd sern fb ferti furt Put Sd jerct jut dend! 5 [4 ° #:& D A 20S S6

10 us bas J J das Bu dae Dae fut fue Das tft L F fas dus us fn fa

Heutiger Kurs Voriger Kurs3 202,75 6 à 205,5h a 94b

392 à 398 à 396b 66,5 A 70,5 à 69,5 à 70,25b 83,50

46t G

123,75 à 123,5b 143 à 145 A 144b 8a 71,75b

1214 a 122,25 ù 121%b

79,25 à 798b G À 79,75b 149,75b G a 150b

117kà 117,25 à 117Lb

67.75b G 6 68,5 à 68,25 B

179,5 G à 180b

41’a 40,25 à 40,75 à 40,25b 140,5t G à 141 a 140,25b

208,25 à 208 à 210,75b

257,56 G à 257 G à 258,75 à 257b

102,256 à 101,5b

—‘à 171 à 1708

Teutonia Misburg{14

Textil Niederrhein Thale Eisenÿ

C. Thiei u. Söhne|s k

Friedr. Thomee

Thür. Bleiweißfbr.] « Thür. Elett. u. Gas

Thür.Gas, Leipz. A Tielschy Porzeüan Leonhard Tiey.. X Trachenb. Zucer . Tran3radtio Triptis Akt.-Gei.…. Triton-Wertke

v. Tuchersche Br. X Tuchfabrik Aachen. TülUlfabrik Flöha

Türk. Tab.-Negie.

Gebr Unger... „Union“ Bauges. . Union, F. hem. Pr. Union Ver i Union-Gi Interhauí.

Spinu V

Varziner Paptert.. Bei Ele oov 6 Ber. Bauyn.Papierf bo. Brl.-Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahliwke.! (6 per Stü do. Chem. Charlb. do. Dtsch. LNickelw. do. Flanschen fabr. do. Glanzst.Elbf. X do. do. neue do. Gothapyta Wte. do. Gumb. Masch... do. Harz.Portl.-23. do. Jute-Sp.14.B X do. Lausißer Glas. do. Märk. Tuchf... do. MetaUHaller do.Viosaik u.Wandp do. Pinsfelfabriten do. Portl. Schim.- Sil, u. Frauend. do. Shmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis-Wessel8 X do.Smyrna-Tepp#X do. Stahlwerke do.St.HByp.u.Wis.X do. Thür. Met,. A do. Trik.VolmoelUl. do. Ultramarinfab. Vitktoriawerte .. Vogel Telegr.-Dr.. Vogt u. Wol... Vogtländ. Maschin. do. Vorz.-Ak1. * für 3 Jahre do. Sptzenweberet do. Tüllfabrif Voig1 u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Volt ab o0 4s Vorwärts, Biel, Sp. Vorwohler Portl. .

Wagener u. Co... Wanderer-Werke. Warstein. u. Hrzgl.

Schl.-Holst. Eisen Wafsserw. Gelsenk. Wayß u. Freytag. . Aug. Wegelin RUßf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.-=Weißenf.B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsge. Westeregeln Alkali Westfalia-Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Super... Wicking Portl.-Z.X Wickrath Leder

Wicküler KüpperBr1

Wiesloch Tonw. H. n. F. Wihard. .

209 G 79,75

j

1 0 b js I

sid sens fd ps paris sid ft pes ps sun ps sas us pur

i e L bi Tb Tw

Pas pas pad jus fris fas dus Las bus j Js I

o 0

D erinn ps ps ps jus jut Bus as dis fas Jus

Er

T0 I b

V M T G00 S fs ft ps dos fand Se fers Bd fue Hart fee fend furt

NAaORBCETIC r

ck

[8 2 o

pas pas

bs 3

e

C

E E Sp

ana 0 b im 2 ho M n

s

pt sind Find sies Pi pen suati fine Farb Pud sprd fas S WS

Cor mm Dao duns duns ues Fuis Jus G

22h" 786 79,75 G

L das dis bus d tis ad) fs ach LO des t

P jn A juni ernt prt fred ardt nd Peck prt gct) semi Juen fred fru pri prt

Pt prt ft fet hard hat

Bant für Brauindustrie.… | 17306 à 175,25b Bayer.Ver.-BantMünchen-

E if Baltimore-Ohio .…..…..... 117,5 a 117,75b E Canada=Pacific Abl. «Sch. Le fi o. Div.-Bezugsschein ,.. } 73,56 à 73,75h Elektrische Hochbahn “g Desterr. «Una Staatsh..,. —_.—-

¡6 Schantung-Etjenbahn 5,75 à 5,5 G

. Vereinigte Elbeichtftahrt,. DE Accumulatoreu-Fabrik ,,. | 170d

Adlerwerke... eee, | 110,5 à 115,5ù 114b

Nürnberg... E 161,5b Pesterreichische Kredit... - 0 3436 D BDAN av bn 466 dass 310,5 a 314 à3120313à31 21

44 Lissabon Stadtsch. 1, [1 —_,— —à 126 à 12,25b 4X Mexikan. Bewäss. Lf ear nt ias 44h do. do. abg. | —-— —,— s Anatolische Etjenb Ser. 1 | —à 19,5h 219,75 à 19,756 N do. do. Ser. 2 | a21,25B à 21,5 a 21,5 G f 8h Mazedonische Gold... } —,— ¡5 oh Tehuantepec Nat... S E ; 6h do. abg. | —,— _,— N 4% h do. dee R a O U aur do. abg. | —,— _,—_ 110 Ban! Elektr. Werte... 157,75 à 159.5b 157,25 a 157/{b

175 a 174b

‘à 115,5b

à 73,25 à 74,25b

56G à 58b 1706

161,5 à 161 à 161,5b Allg. Dt1. Cred.-AU BarmerBank-Ver Bay. Hyp u. Wechj

305,25 à 310 B à 309,75b

Comm.-u.Priv.-B Darmst.u.Nat.-Vi Deutsche Bank... Disfonto-Komm Dresdner Ban? Mttteid. Kred.-Bt A.-G.f.Verkeßcs81w

109 a 108,5 à 199,5b Allg.Lokalb.u.Krft

Auf Zeit gehanDdelte LVertpapiere per Ultimo Novbr, 1928, Prämien-Erklärung, Festseyung der Liqu.-Kurse u. legte Notiz p. Ultimo Novbr,: 27. 11- Einreichung des Effekteusaldos: 28, 11. Zahltag: 80. 11, 136,75b

a 140,5 à 140b

165b

283,5 9 284,75b

187 à 187,25v

290 2 289,5 a 290b 168,75 à 168,25 a 168,5b 163 4 162,75 a 163b

169 a 168%h

213,51

174,75a 176 à 175 à 175,25 G 184,75 a 125!{b

Î 139,5 a 140,75b 282 4 281,5 a 284b 186,5 à 187,75b

161,75 a 162,75 à 1682,5b

172,5 a 174,25b

Dt.Reths2b,Vz.S.4 u.5(Inh.Z.dR,.B.) Hamb.-Amer.Pak. Hamburg. Hochb. | 75,75 a 75h Hamb.-Südam.D. | —,— Hansa, Dampfs. Norddeutsch. Lloyd Alg. Elektr.-Ges. Vayer. Motoren , J. P. Bemberg.. a 4950 Bergmaun Elektr. Berl. Maschinenb. | 90,25 à 92,5 Buderus Eisenwk. | 89% a 88,255 Charlottenb.Waf. Compan. Hispano Amen. de Electric Cont. Caoxtchuc . Daimler Benz... Dt. Cont. G, Deff. Deutsche Erdöl Dtsch. Linol.Werke Deutsche Masch. . Dynamit U. Nobel 2 118,25b Elektriz. - Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essenec Steink... } —,— J. G. Farbenind. Feldmüßhie Papier Felt.uGuilleaume Gelsent. Bergwer? Ges. f eftr.Untern.

lier!

l.

Nhein Rhein. Rhein.

1D

[202bB bG (75, 5bG6

J

, x

102%b 101%b 4075G (40,56

“S:

1523b 152 Seb G 36,7596 196,56 2686,56 G |287u G 37,5 6G 86 B 1533b 152,5b 26b 6 96b 6 1226 1223eb G (151,56 G |153.5b G [132ebG 1132.25b |88b G 28,5b

¿it O a oe O 93,75hb L 69.5b 70B 71,2566 /71,5b c8 G 986

11,75b 12,5eb G

135 G 136 B

93 6 92%b 806 ian 1226 1226

1376 1376 1509b G 150b

1706 G 170b G 110,256 [1106

589b 591,5b 5T4b 578 G

12866 [1250 G 376 36,5 G

125bG (124ebG 12456 [12406 187 25b 187,25b 765bG [765b G

59b 59b 1346 134 G 57,5b 58,5b 237b 237b 83b 84b

(69b G 68,75b G 200b 200b

95 25b 95,256 188ebG |188ebG 66.5b G 63,25b

139 G 1396 157,25b |[158b 69,5b 69b

82b B 81,5b 192,5b 93b G 77.5 G T1,T5b 11/b G S 99,5 G 99,5 G 83,75b 181,25eb G 2106G 1210,25eb G

6256bG |633b 6G 93756 193,756 23,756 [23,75 G 158eb G [1596

33 G 129h G

132b G 188.5b 135,25b 4,75b 195 G 160B 86 B

—_——_ 159,5 G

Th. Boldschmidt. | 98,75 à 98,25 a 98,75b HamburgerElektr. HarpenerBergbau | 136,5 9 134,75b

Hoesch Eis.u.Stah! } 135 u 1356p VhilippHolzmann Ilse, Bec Kaliwerle Nud. Karstadt . Klöckner-Werke Köln-Neue}#,Bgw. Ludw. Loew» .. Mannesm.- R5hr. Mansfelder Bergb Metb.uMetallurg Metallges. Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb Obershl.Kok8wte. ¡ Kok8w.uChem.F Orenstein u. Kopy Oftwerte Phönix Bergbau. Polyphonwerke Braunt.uB Elektriz... Stahlwerke A. RiebeckMontan Nüttgerswerke „…. Salzdetfurth Kali Schlej. Elektriz. u. Gas Lit. 8, Schubert u.Salzer | 351 a 353b Schucker1 u. Co... Schuith. - Pazenh. Siemens u.Halske SvenskaTändstickt chwed, Zünd. Thür. Gas Leipz Leonhard Tiet . Trans radio Ver. GBlanzst. Elb Ver. Stahlwerke . WesteregelnAlkali Zellstoff - Waldho! Dtavi Min. u. Esb. | 604 à 6076

241 a 2416

289 a 288,25b

Heutiger Kurs 91,75b G à 92b 149,5 à 150,25 à 149,75

223% a 221 G a 222 à 2213%b

128,5 a 129,25 à 128,75 à 129b

501,5 à 500 a 501 a 499,75b

139,25 4 138,75 8 139Þ 319 a 323,5 a 322 a 324 à 323h 310à 312B 49,25 9 á9,75b

173 a 172,5 a 173 à 172,25b 241 a 243,5 a 241,5 G a 242 à241,25b

152% a 151,75b 125,75 a 125,5 a 125,75b 213,25 a 275,25 a 273,25b

2136 a 135,256 bau... | —à 240d 287 a 286 a 288 à 286,5b

111,754 111,53 1113 a 110,756 132,75 a 132,25 a 133b

241,75 a 248,5 a 247,75b [130,25b{ 245,5 à 249 a 248,5b 130,75 a 120,5 a 1312130,252130,75a 121,25 a 120,25 à 121 a 120,5b 119 n 1215

Àà 135,75 à 136b 69L a 60 a 60.,25b 182,25 4 183,25 à 182,75 à 183,256 | 183 à 184,75 a 184,5b 117 9 116,256

1051 à 105,25 à 105,5b 497 a 495 a 503 B a 499 à 500 à 498b

238,75 a 238,5 à 239,5 à 238%{b 3226 a9 320,75 a 323,5b 407 a 408 a 406,5b

489,5 à 487 a 490b

153,75 8 153,5 à 1545

589 a 592 a 56890

954 a 95.75 » 95Kb

289,5 » 288,5 à 290 à 288b 276,25 a 279,5 a 278b

Heutiger | Ku Wilke Dpfk. u. Gaë/10 [10 | 1.4 [12056 Wilmersd Rheing joD]| 11.1 185.756 H Wißpyer MetalU.110 1.7 1156b Witten. Gußstahlw | 6 1.7 {45b Wittkop Tiefbau 110 110 [1.1 1131b Wrede Mälzerei F/10 1.9 1132,25 G E.Wunderlich u.Co.]10 [10 |1.11/146,5b Zeißer Ma\chinen.}10 j10 11.7 11426 Bellstoff-Verein . 110 110 1.7 1128,5eb 6G Sellstoff-Waldhof N12 l12 11.1 12T76 do. Vorz.-A. Lit. Bj 6 | 6 1.1 |82/b 6 Huckerf. Kl.Wanzlb]} 6 1.7 /102b do. Nastenburg] #9 1.4 153,25b G

Versicherun gs®8aktien. RM p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

Aachen-Münchenex Feuer... „./351b G Aachener Rückversicherung. .….|1596 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. X'|253eb 6

do. do. Leben8v.-Bk. ..….. N [285b

Asset, Union Hamburg .….. XF|1136

Berliner Hagel-Afsekurauz . F956 do do. Lit. BN| —-,—

D ? Berlin-Hambg. Land- u. Wasi.|27b Berlinische Feuer (voll)... XN|616

do. do. (25% Einz.1.|726 Colonia, Feuer- u. Unf.-V. Köln 216,5 6 do. do. 100 #-Stücke N| —,—

Dresdner Allgem. Transport X (50 Ÿ Einz.)} —,— do. bo (25 § Einz.)} —,— Frankfurter Allgemeine, X /196b G Franfona Rück=- u. Mitverj. L. A1135,5b do. do. Lit. C|222,5b Gladbacher Feuer-Versficher. X} —,— Hermes Kreditversich. (f. 40 4)/22.756 Kölnische Hagel-Versicherung X| - „— Kölnische Rückversicherung... .{1600b G Leipziger Feuer-Versich, S. 1 N/236 6 do. do. Ser. 2 X(60,5 G do. do. Ser. 3 N/572 6 Magdeburger Feuer-Vers... X |106,75b Magdeburger Hagel (50) Einz.)|/13,5 6 do. do. (25 §Einz.)/57G6 Magdeburger Leb.-Vers.-Ges.. 1195 6 Magdeburger Nückversich. Ges.|32eb G do. do. (Stücke 80, 800)/31b do. do. (Stücke 100) .….] - „— Mannheimer Versicher.-Ges, F152 6 „National“ Allg.V. A.G.Stettin|10226 Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 .4;|250b G do. Lebensvers.-Bank .… 666 Nheinish-Westfälischer Lloyd X 2356 Sächfische Versicher. (50 Einz.)} —— do. do. (25 Eins.)} —,— Schles. Feuer-Verit. (f. 40 4). .67b do. do. (Stülcke 200) —— Thuringta, Erfuri (voll eingez,){568B do. do. (25% Einz.)/2716 Tranz3atlantische Güter .….….. 2036 Union, Hagel-Versich. Weimar] —,— Vaterl. Rhenania. Elberfeld .… 550b Viktoria Allgem. VersicherungX |2625b Viktoria Feuer-Versich. Lit. A X 1575 6

Kolonialwerée.

* Noch nich! umgesßt,

1 1140,56 G 1

ä .1 19/6 4

Deutsch-Dstafrika.…..|0]0 Kamerun Eb,Ant.L.B| 0 Neu Guinea...» 8 Ostafr. Eisb.-G.-Ant| 0 Otavi Minen u. Eh.| +®%* St.1=1£ RMp.St

* 2 S6. netto, ** 1284

pt pat pes pat pin

54,5 à 91 Lb

76b à 186b

2184 à 185,5 à 183,5b 179,25 a 184b 147,25 a 148,5 à 148 a 148Yb 188% a 188 à 188,5 a 18730

240 a 240,5 a 239,5 a 241b 239,5 a 240,756

492 a 496b

B6b G a 89 4 88,5b 883% u B89 1 88.25b 127 a 127,5a 1276

48 a 49,56 8 119b

1 8.1271 251,25 a 250,75 à 251 à 250,59 Q 249 » 252.5 a 2515b 243,75 a 242,5 a 243,5B àùà 243B 240,5 a 240 à 241,75b

125,5 à 126,25 à 125.75b

96,25 à 96 a 97}b

1480 G 9 148 a 148% 148b

135,75 4 137 à 136,75b 135 » 136,75 a 136b

A 133,75 a 135,5b 243 à 244,5 à 241b

435,75b 57 a 59,5 à 59 à 60b

116a 118.258 a 117b G

113,5à 1136 à 113,5b 112,5 a 113,25b 107 a 108 a 107§%b 280,5 a 279,25b 92,75 a 94,25 a 94{b 489 a 486 a 495 4 493 À 494 à493,75b| 484 a 486.5 a 4860 273,75 a 2726

160,75 a 159,56 135,75 a 135,5 a 135%b

#8 107,5 à 108,75b 2771 a 280b 93b G a 933 û 93,25b

213,5 a 275 a 274,5h 159,5 à 160.75 a 160,25b 134,5 a 136,25 a 135,5b 9 142,25b

104,25 G a 104,75b

229,5 a 230,25 a 229 a 230 à 229,5b | 229,5 a 231 a 230b

9 351b

4974 489 a 491b 152,5b

287 a 289.5b

152,5 a 152 à 153,75Þ

95% 9 96,58 a 95,5b 286,5 a 290 a 288,5b 274 a 276 a 275b 60,75 à 61,25 a 60,75b

Voriger Kurß

145,5 à 150,25 à 149,25 à 145,5b

143,25 à 147,50b à 147 à 147,75b 189 a 189,5 a 189 a 189,5 a 189h

222‘ à 223,5 è 222,5 à 222,75b

50139501 ,5à503,5à5035504,75003,5h 141,75à142,532141,75D sa 91,75 G | 138§4139,254138,759142,75à141,75h 93492,5493 B 491,5392,759492,254192,5 195 à 195,75 a 195 a 197,25 a196,256} 191% a 194b { 90,5 a 91,5b 138 3 138,75 à 138,5 à 139,25b

90 à 89,25 à 91 B a 90,5 a 90,75 a

173% a 173,75 à 172,5 à 172,75b 235,75 a 240,5 à 240 à 24D,25b

151,25 a 152.25 8 151,5 à 151,75b

271,5 a 271 8 275,258 273,5b

a 283,5 a 287 a 285,5b

241.5 a 241,75 4 241,59 242 109,25 à 111,75 3 111.25 a 111,5b 131,5 5 132,5 à 132,25 a 133 8 132,5é

129 a 131 B à 130,75 à 131,25 a

487 a 495,5 a 493,5 à 495 à 494 à 496 à 493 a 493,5

237,75 a 237,54236,754237 G 9238,54 321 n 323,5 a 322b 1237,75 9 239,75b 403,5 a 409,5 a 408 à 408,5b a 408b

592 a 590 a 5958B à 593b

schließenden Teile beziehen sollen, insoweit es Seine Britannische Majestät angeht, ausschliezlich Anwendung finden auf Unter- tanen Seiner Majestät, die nah dem Geseg Nr. 40 von 1927 An- gehörige der Südafrikanishen Union sind, und auf Schiffe, die in De

r SUdafrikanishen Union registriert sind.

Dieses Protokoll bildet einen wesentlichen Bestandteil des heute unterzeihneten Handels- und Schiffahrtsvertrages und

tritt gleichzeitig mit diesem Vertrage in Kraft.

Gegeben in Pretoria in zweifaher Ausfertigung in deutscher, afrikanischer und englischer Sprache am 1. Sep-

tembex 1928, Otto Sarunoiwwv. F. W. Beyers.

Deutscher Reichstag.

14. Sißung vom 15. November 1928. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *)

Am Regierungstish: Reichskanzler Müller, Reichs= wehrminister General Gvoenex und Reichsminister des Fanern Severing.

Präsident b e eröffnet die Sißzung um 3 Uhr.

Auf der Tagesordnung stehen die Anträge, die sich mit dem Vau des Panzerkreuzevs A beschäftigen. Es handelt sich um eine kommunistische Fnterpellation, um einen kfommunistishen Antrag auf Zurückziehung der ersten Rate und um einen sozialdemokratischen Antrag auf Einstellung des Baues des Panzerkreuzers A. Damit verbunden wird ein Antrag der Wirtschaftspartiei auf Vorlegung eines um- fassenden Marinebauprogramms und vorläufige Ausseßzung des Baues des Panzerkreuzers A, weiter ein deutschnationalerx Antrag, die Reichsregierung möge alle ihr durch das Versailler Diktat belassenen Rüstungsmöglichkeiten ausnugten, ferner ein kommunistisher Antrag, die vom Reichswehr= minister dem Kabinett vorgelegte Denkschrift über den Panzer- kreuzerbau und die Wehrpolitik sofort dem Reichstag zu unter= breiten, und s{ließlich ein Antrag dex Nationalsozialisten, die 22 Milliarden Fahres-Dawestvibute zur Stärkung der deutschen Wehrmacht, insbesondere für delt strittigen Panzer= lreuzer A, zu verwenden.

Abg. Wels (Soz ) begründet den sozialdemokratischen Antrag auf Einstellung des Baues des Panzerkreuzers A. Das deutsche Volk habe fich am 20. Mai für die Ablehnung des Panzerkreuzers entschieden. Der Redner fährt fort: Bei dieser Wahl hat das deutsche Volk über den Beschluß, die erste Rate für den Panzer- kreuzevbau zu bewilligen, zu Gericht gesessen, und es kann keinem Zwetfel unterliegen: am 20. Mai entschied sich das Volk für die Ablehnung der besonders in den Deutshnationalen ver- körperten Machtpolitik und ihr scheinheiliges Vernunftrepubli= fanertum. (Lachen bei den Deutschnationalen.) An diesex Stellung des deutschen Volkes ändert auch der klägliche Ausgang des kommunistishen Volksbegehrens zur Panzerkreuzerfrage nichts. Dieser Ausgang war nur der Beweis dafür wie tief der Kredit dieser Partei im deutschen Volke gesunken ist. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten. Lärm bei den Kommunisten.) Wenn in der Presse versucht wurde, zu beweisen, daß die relativ gevinge Zahl der Unterschriften beine Volksbegehren eine Billigung des Panzerkreuzerbaues durch die Mehrheit der Bevölkerung fet, so

ist das ein verhängnisvoller Frrtum. Das geht hervor aus der Haltung meiner Partei, die troy alles Geschreis die weitaus größte deutsche Partei ist, aus der Haltung der christlichen Arbeiter und aus der Haltung großer Teile des deutschen Bürgertums. Wenn man das Experiment einer Reichstagswahl mit der aus- gesprochenen Parole „für oder wider den Panzerkreuzerbau“ wagen wollte wir Sozialdemokraten fürchteten das nicht. (Leb- hafte Zustimmung bei den Sozialdemokraten.) Wix sind über- zeugt, das Ergebnis vom 20. Mai würde nur verstärkt und verdoppelt unterstrihen werden. Deshalb darf man dem neu gewählten Parlament das Recht dexr Korrektur an den Beschlüssen des verflossenen Reichstags nicht nehmen. Unr eine solche Korrektur als Konsequenz des Wahlergebnisses handelt es sich bei unserem Antrag. Das Parlament is nicht an den Beschluß des früheren Reichsiags gebunden, wie es das Kabinett vielleicht sein mochte, (Aha!-Rufe und Gelächter bei den Deutschnaticnalen.) Venn Sie mit Jhrem Lachen Jhren Glauben an einen Zwiespalt zwischen unserer Partei und ihren Ministern bezeugen wollen, jo sollte Sie die einheitliche Haltung meiner Partei doch eines Besseren belehren. (Erneutes Gelächter bei den Deutsch- nationalen.) Eine Korrektuxr exsheimt uns um so nottvendiger, da uns jeßt bekanntgewörden ifi. daß das Reichswehrministerium sih für berechtigt hielt, die Bewilligurg kommender Raten bereits vorweg zu nehmen. Das Reichswelhnrministerium wird sich fa dazu äußern. (Lärm bei den Kommunisten. Zuruf bet den Nationalsozialisten: Alter Komiker!) Wenn das Reihswehr- ministerium sich darauf berufen sollte, daß ähnlihe Fälle bereits vorlägen, so sage ih, daß dieser Fall ohre Präzedenzfall ist. Vom elatsrechtlihen Standpunkt fönnte man die Haltung des Ministeriums vielleicht noch begründen. Für uns handelt es si aber um eine politische Frage. Die Herren vom Reichswehr- ministerium wußten, welche Rolle diese Frage im Wahlkamvf gespielt hat. (Stürmisches Gelächter rechts und ironische Beifalls. bezeugungen.) Sie wußten, daß hier im Reichstag nah dem Ausfall der Wahlen vom 20. Mat die Fvage erneut verhandelt werden mußte, und sie wußten auch, welche Rolle diese Frage bei der Regierungsbildung gespielt hatie. Sie waren also davon unterrichtet. daß diese Frage hier wieder aufgerollt tverden würde. 2rokdem hat der Reichswehrministexr diese Aufträge vergeben, obwohl ihm bewußt fein mußte, daß diese Sache leiht einen anderen Verlauf nehmen könnte. Das Reichswehrministerium hat also politische Entscheidungen, die im Reichstag angekündigt ivaren, vociveg genommen. Wenn mun dadurch etwa der Versuch gemacht werden sollte, das Haus oder uns vor eine vollendete Zatsache zu stellen, so sage ih Jhnen, daß meine Fraktion sich dem dadurch ausgeübten Zwang nicht fügen wird. (Große Unruhe Und Zurufe rechts.) Unsere grundsäßlihe Stellung zur Reichs- wehr wird dadnrch nicht berührt. Wir haben mit unserem Programm und auf unserem Parteitag zum Ausdruck gebracht, wir kämpfen niht gegen, sondern um die Reihswehr, um sie zu einem zuverlässigen Fnskrument dex Republik zu machen. (Gelächter rechts und bei den Nationalsozialisten: Das ist ja zum Welzen!) Wir sind auch der Ansicht, daß die Reichswehr einen uach der See hin verlängerten Arm haben muß, aber für uns das Allerwichtiaste is Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit. (Lachen rets.) Die Sparsamkeit kann sich aber nicht darin außern, daß man Hunderte von Millionen dem Moloch Militartismns în den Rachen wirft. (Lachen und Zurufe rechts.) Auf Zurufe der Kommunisten, erwidert Redner: Sie (zu den Kommunisten) haben ja fast bei jeder Abstimmung die Deutschnationalen gegen Uns unterstüßt und fährt dann fort: Der Bau des Panzerkreuzers verstößt gegen Zweckmäßtgkeit und Sparsamkeit. Darauf gründete ih ja auch der ursprünalihe Beschluß des Reichsrats, als ev sich gegen den Bau des Panzerkreuzers entschloß; ex bezweifelte ei G

*) Mit Ausnahme der dur Sperrdruck hervorgehobenen Reden

der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

Neich8- 1nd Staat3anzeigex Nr. 269 vom 16, November 1928, S, 3,

das Zwecuäßige dieses Baues und stüßte sich darauf auf Sach- verständigengutahten. Die Pflicht der Sparsamkeit abex legt uns neben der Reparationsfrage vor allem die soziale Not des Volkes auf. Auch die „Kölnische Zeitung“ hat am 11. August an- erkannt, daß Zweifel an der Zweckmäßigkleit des Schiffsbaues niht nux in den Kreisen der Sozialdemokraten, sondern auch der bürgerlichen Parteien beständen. Herr Groener hat, wie ev selbst beionte, diesen Bau nux als Erbschaft des Herrn Geßler übernommen. Herx Geßler aber sagte, daß es damit nicht getan sei, sondern dieser Bau selbstverständlih weitere Bauten nah sih ziehen müsse, die eine Ausgabe von vielleicht 3 bis 400 Mil= lionen nah sih ziehen würden. (Große Unruhe rechts und bet den Nationalsozialisten und stürmishe Zurufe. Dex Abg. Dr. Göbbels [Nat. Soz.] wird zweimal zur Ordnung gerufen.) Es wird behauptet, daß unsere Schiffe das Altèr von 25 Jahren erreicht hätten und in diesem Alter geradezu s{chwimmende Särge seien. Fn der alten Marine hatten wir. ältere Schiffe. Der Kreuzer Wilhelm wurde 1862 durch England gebaut, 1865 getauft und war noch 1906 im Dienst. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten.) Die Behauptung von den s{chmmmenden Särgen hat also nicht viel auf sich. Andere Seemächte, England, Norwegen haben weit ältere Schisfe im Dienst. Auch die Behauptung, auf den alten Schiffen passieren mehr Unglücke als auf den neuen, ist nah den Erkundigungen meiner Fraktion durchaus unrichtig. Fm Gegenteil ist festgestellt, daß bei den neuen Panzerschiffen die Unfälle größer waren. Fch zweifle sehr stark, daß Herr Groener nah seiner innexen Einstellung der Vater der Vorlage geworden wäre; hat er doch im März 1928 im Haushaltsaus\{chuß das offene Ge- ständnis abgelegt, daß ex aus mikitärishen Gründen die Flotten- politik für falsch gehalten habe. Ex bemerkte weiter, erx verrate kein Geheimnis damit, daß dies auch die Ansicht im Großen (3e= neralstab gewesen sei. Die Entscheidung müsse immer im Lande allen, so sei die Einstellung des Generalstabs gewesen. Dies war 1a die Auffassung des Militärs während der Regierungszeit des Kaiser Wilhelm 1. (Ruf bei den Nationalsozialisten: Aber später, als Scheidemann Staatssekretär war. Heiterkeit.) Die Admirale von Stosch und von Hollmann haben im ihren Erinnerungen gesagt, man sage wohl, wir müßten unsere Küsten s{hübßen, aber wir brauchen keinen Küstenshuß durch die Marine, die Küsten s{üßen sih selbst. Moltke und Bismarck haben die Flotte stets abgelehnt. Erst unter Wilhelm I]. und unter dex Führung von Tirpigz be- gannen die Flottenbauprogramme, die jeßt zum erstenmal in dem Antrag der Wirtschaftspartei wiederkehren. Da begann auch die Zeit des deutschen Niedergangs. Dex Bau von Torpedobooten wird selbst vom Retchswehrministerium zurzeit abgelehnt. Selbftver- ständlih möchten die viel zu vielen Offiziere im Reichsmarineamt und im Reichswehrministerium zeigen, daß sie niht ganz umsonst da sind, und ich glaube ihnen gern, daß sie ltebex auf neuen Schiffen fahren als auf alten, aber die Wünsche der Offiziere können nicht aus\chlaggebend sein. Feht tauht wieder wie in den übelsten Zeiten die Tirpibsche Flottenpropaganda auf. Die Kreuz- Zeitung schrieb, daß selbst das rote- Rußland fich moderne Schiffe baue, obwohl man nicht wisse, auf wen zuerst die Geschüße ge- richtet sein würden. (Zwischenruf bei den Nationalsozialisten: Auf Wels! Heiterkeit.) Davon bin ich auch überzeugt, daß die Be- ziehungen der Herren von dadrüben (nach rechts) zu denen von links. (zu den Kommunisten) viel inniger sind als zu uns. (Lärm bei den Kommunisten.) Wenn einmal ein solher Zusammenschluß käme, der doch nur gedacht werden kann in Form eines polnisch französischen odex poluisch-englishen Bündnisses gegen uns, dann würde uns der Panzerkreuzer gar nichts nüßzen. Aber selbst mehrere von den jeßt projektierten 10:-000-Tonnen-Schiffen würden zu- sammen gegen einen einzigen der russischen 25 000-Tounen-Kreuger einfach wehrlos sein. (Lachen und lärmender Widerspruch rets.) Die Deutsche Allgemeine Zeitung sagt ja selbst: bei einem Angriff auf die ungeshüßte deutshe Küste bieten Schlachtschiffe den sichersten Rückhalt. Ohne sie wäre die Flotte ohnmächtig. Wenn man also den Panzerkreuzer für notwendig erklärt, so ift das nur eine Stimmungsmache ganz in der alten Art. Gegen Dänemark, Holland, Norwegen und Schweden würde auch unsere jeßige Flotte mehr als genügen. Kommt aber je einmal ein Krieg gegen eine moderne Seemacht, dann sind die geplanten 10 000-Tonnen-Stiffe einfah Schießscheïben für die gewaltigen Linienschiffe. Wir müssen also die Frage anders stellen als die Deutsche Allgemeine Zeitung, und zwar so: Hat es einen Sinn, für einen unvolllommenen Schiffstyp, der vor kurzem noch der schärfsten Kritik bei der ge- samten Admiraliiät unterlag, ungezählte Millionen auszugeben, nur weil das Versailler Diktat uns diese Unvollkommenheit auf- gezwungen hat? Wir Sozialdemokraten haben das Verdienst, dafür Sorge getragen zu haben, daß deutsche Politiker sih mit den Politikern des Auskandes zusammenseßen konnten, um etner Revisiom des Vexsaillex Diktats in allen seinen Teilen vor= zuarbeiten. Wir dürfen die so mühsam aufgebrahten Steuermittel des. Reichs niht auf diese Weise vergeuden. Es ist übrigens au darauf hingewiesen tvorden, der Panzerkreuzer sei notwendig, um eine Blockade unserer Küste zu verhindern. Gegen wen foll denn eine solche Blockade verhindert werden? Die ganz großen Mächte kann auch der Panzexkreuzer nicht daran hindern. Die kleinen Mächte, auch Rußland, an das hier offenbar gedacht wird, können notfalls unsere Ostseeküste blocktieren. Es hätte aber keinen Sinn und Zweeck, nur einen solchen Teil unserer Küste zu blockieren und den anderen freizuhalten. Die Freihaltung des Seeweges nah Ostpreußen vollends ist ein Agitations\clagwort allerübelster Art. (Unruhe und Widerspruch rechts.) Denn Polen verfügt über Fluggeuge und sogar über einige Unterseeboote, die wir niht haben und gegen die der Panzerkreuzer einfach wehrlos wäre. So wenig ih mich sonst auf das Urteil des Kapitäns Ehrhardt berufe, so muß ih doch in diesem Falle an seine Auslassung in der Oktobernummer der Zeitschrift „Der Vormarsch“ evrinmern: was wollen wir mit dem Panzerkreuzer, für den felbst die militärischen Juteressenten eine militärische D nit sehen Man kann mit dem Pangerkreuzer bestenfalls das be- friedigende Bewußtsein begründen, stärker zu sein als Dänemark und Schweden. Aber was soll das? Es is wenig verirauen- euwedckemwd, angesihts der ganzen Welt sehen zu müssen, daß man sih bei uns mit militärischen Spielereien befaßt, die nur der Aus- fluß der gang s{wächlichen bürgerlihen Gefühlspolitik find. Be- veits im ‘Fahre 1923 erklärte mein Parteisreumd Hünlich als Sprecher der Fraktion, daß das deuts{he Volk in ungeheurer Not sei €s war das Jahr der Fnflation und daher für militä- rishe Zwecke leine großen Summen ausgeben könnte. Er er- klärte: „Wir bleiben bei der in früheren Fahren eingenommenen Haltung und lehnen die geforderte Rate ah.“ Damals handelte es sich um die vierte Rate für einen kleinen Kreuzer. Mit der- selben Begründung wurde die Forderung im nächsten Fahr von uns abgelehnt. 1925 exklärte dann mein Parteifreund Schöpflin und 1926 mein Parteifreund Kuhr und dann 1927 in der Etats» rede unser Etatsredner, daß bei der Notlage des Volkes folche Auflagen nicht verantwortet werden könnten.- Bei der Etats- beratung im Fanuax d. F. hat der Abg. Severing ïn seiner Etats=- vede darauf hingewiesen, daß die neum Millionen für den Panzer- kreuzer în ihren Konsequenzen die entscheidende Rolle fpielten und daß diese Konsequenzen mehrere hundert Millionen Maxk in den nächsten Fahren sein tworden, die aufzubringen ihn unamnög- lih ershien. (Zuruf rechts: Darum hat er dafitr gestimmt!) Sevecing wies auch darauf hin, daß alles zur Abrüstung dränge und daß darauf unsex ganzes Streben- und ernster Wille hinginge. (Lachen und Zurufe bei dem Nationalsozialisten.) Von Jhnen Pa rechts) hat niemand so viel für den Wiederaufbau Deutsch- ands im Auslande getan wie der Minister Grzesins8ky in Amerika (Gelächter rets, Zurufe. Der nationalsogialistische Abgeordnete Dr. Göbbels wird zum drittenmale zur Ordnung gerufen.) Wenn Sie (nach rechts) ein wenig politishes Verständnis hätten, so

würden Sie unsere Haltung gerade in diesem Augenblick be-

greifen und verstehen, daß diese Erklärung des Kollegen Severing angesichts der bevorstehenden Reparationsverhandlungen ihrê besondere Bedeutung hat. Wix betonen das insbesondere auch gegeniber einem Artikel der „Germania“, die am Sonntag schrieb: „Die Sozialdemokratie wird sih selbst darüber im klaren sein, daß ihr Antrag aus parteipolitischer Not entstanden ist.“ S glaube, es gibt wohl feinen, der uns nicht um die Geschlofsenheit unserer Partei beneidet. (Gelächter rechts, Händeklatschen bei dew Sozialdemokraten.) Gegenüber diesem Artikel der „Germania“ sage ih, unser Antrag war niemals sachlich gevrechtfertigter als gerade im gegentvärtigen Augenblick. Dos sollten doch die Herrew vom Zentrum billigerweise verstehen. Wenn solche Anwürfe gegen uns erhoben werden, so denken Ste (zum Zentrum) doch beifpiels= weise an den Verlauf Jhres nassauischenm Parteïtages oder aw die Pressemitteilung, wonach am 12. Noventber die Delegiertens

versammlung der Berliner sZentruntspartei scharf gegen dew Panzerkreuzerbau Stellung nahm und fast einstimmig eine Ent=z \hließung annahm, die verlangt, daß das Zentrum grundsäßlich den Vau verweigern sollte. (Abg. Stubbendorf [D. Nat.] ruft: Das Zentrum wird schon abfomumandieren! Heiterkeit.) Herr Stubbendor? verwechselt offenbar die Berliner Zentrums- partei mit den Leuten, über die er in Kyriß kommandierte. (Heiterkeit bei ven Sozialdemokraten.) Für jene Anhänger der Zentrumspartei sind zweifellos dieselben Beweggründe maßgebend gewesen, die auch für uns Sozialdemokraten aus\chlaaggebend bet der Stellung unseres Antrages gewesen sind, nämli die finan- zielle Not des Reiches und des deutschen Volkes. Man spricht vow einem Loch von: 600 bis 700 Millionen im Reichsetat des nächsten Jahres. Deshalb müssen die entbehrlihen Mehrausgaben iw diesem Fahre vermieden werden, soweit es irgend möglich isk, und [erner erscheint es uns selbst dann fraglih, ob die geplanten Steuererhöhungen ausreichen werden. Unter diesen Umständew aber, erscheint es uns mit vielen Anhängern der Zentrumspartet und mit vielen weit über diese Kreise hinaus unmöglich, dem Reiche solche neuen Lasten auzuerlegen, für die keine Deckung vorhanden ift, Als 1913 die Wehrausgaben um eine Milliarde erhöht wurden, ist ein Wehrbeitrag eingeführt worden, der den besitendew Schichten die Lasten auferlegte. Wollen Sie (nach rechts) in dem heutigen verarmten Deutschland dahinter zurübleiben? Wiv wollen das niht, aber wenn Sie den Bau des Krenzers wollen,

Y

so zeigen Sie doch, daß Sie bereit sind, die Opfer dafür selber zu

tragen. Dann dürfen Sie die Lasten nicht der not leidenden Bevölkerung auferlegen. (Zuruf recht3: Tum wir ja nicht!)) Dann müssen Sie zeigen, daß Sie nit uux Patrioten des Wortes, sondern dexr Tat sind,

Bauen Sie die Schiffe doch nicht aus dem Leid und dex Not hrer armen Volksgenossen, die jeßt wieder an Rhein und Ruhr arbeitslos geworden sind. Dex Haushaltsetat baut si jeßt auf dem Notstand des deutshen Volkes auf. Wir sehen überall eine bedrohlihe Steigerung der Arbeitslosigkeit, kaum eine Verminderung des Wohnunagaselends, die Notlage wetitev

Landesgebiete, namentlich im Osten und in der Grenzmark. Waldenburg in Schlesien is ein Hungergebiet. Der Reichs

präsident war auf feiner Schlesienreise von deyr Elend in Waldens= burg fo ershüttert, daß er seiner Rede einige tmprovisierte Worte hinzufügte, die lauteten: „Was ih hier in Waldenburg gesehen und gehört habe, hat mich tief ershüttert, so fann es niht weier gehen.“ (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten. Unruhe rets.) Die preußishe Staatsregierung hat getan, was iw ihren Kräften stand. Aber es kann für Waldenburg noch lange nicht genug geleistet werden. Dagegen hat die Landwirtschaft 1926 und 1927 volle Förderung erfahren. Die Schuljugend im Waldenburger Bezirk leidet zu 25% amn Tuberkulose, ¿zu 90 % an Verkrümmung der Wixvrbelsäule, 20 25 der Kinder haben kein Hemd. Der Vertreter des „Berliner Tageblatts““ “hat das Walden=- burger Revier bereist und schildert das entsebliche Elend, ex fragt: Was hahen uns diese Kinder getan, daß sie leben müssen? Er schildert, wie ein Kranker in. einem Bett liegt, auf das der grüne Schimmel von der Wand herunterbröckelt; ein Bergmann muß seine Siebensachen jede Woche umgruppieren, sonst verfaulen sie ihm; funge Frauen sehen aus wie Greisinnen. Nach ärztlicher Feststellung find 90 % der Leute unterernährt, aber diese Bez völkerung hat das Hungern seit Fahrhunderten geradezu zu einer Kunst gemacht. (Zwischenruf rechts.) Wir kämpfen für die soziale Republik, für die Demokratie, die diesem Zustand cin. Eude macht! Der Redner verliest weiter die Schilderung Klößels von einer Essenverteilung in einex Schule, im der es zum Schluß heißt: „Da packte mich die Rektorin bet beiden Armen und rief: Hören Sie! Schaffen Sie uns Geld für unsere Kinder! Wir müssen Geld: bekommen. Was ist alles Gerede vom Staat und seiner Hilfe, wenn wir dea Kindern nicht einural ein warmes Mittagessen geben können.“ Wenn diesen Anklagen gegenüber hier Rufe der Ungeduld laut werden, und zwar (‘der Redner wendet sich zu den Kommunisten) gerade von dieser Seite (lärmende Zurufe bei den Kommunisten. Abg, Bert ruft: Sie Heuchler! und erhält dafür einen Ordnungs8= ruf), o muß ih doch darauf aufmerksam machen, daß Sie (zu den Kommunisten) kein Monopol auf Anklagen gegen die Gea sellschaft haben. Sie, die Sie Fhre ganze Kraft einschen gegen die efinzige große Partei der Arbeiterklasse. (Erneucter großer Lärm bet den Kommunisten. Abg. Bert (Komm.) erhält wegen fortwährender Unruhe eien zweiten Ordnungsruf.) Der Redner verliest dann weiter den Bericht Klötels und. fügt hinzu: Die ganze Elendsschilderung, die Gerhart Hauptmann dem deutschen Volke in seinen „Webern“ gegeben hat, steigt hier vor unserem Auge auf, und wix rufen ins Land hinein: „So kann das nicht tveiter gehen! (Fronishes Sehr wahr! rechts.) Die Herren Deutschnationalen wollen Ostpreußen verteidigen mit Hilfe des Panzerkreuzers. Wir glauben, daß man Ostpreußen nicht helfen kann, wenn man nicht der ostpreußischen Landwirtschaft hilft. (Sehr richtig! rechts.) Bis zu dreißigtausend Menschen wandern jährlich aus Ostpreußen aus. Aktive Siedlungspolitik für dte bäuerliche Bevölkerung ist das beste politisGe und moralische Mittel, um die Bauern an die Scholle zu fesseln, aber gerade die bäuerlichen Betriebe Ostpreußens befinden si in einem be- dauerlihen Zustand. (Zuruf rechts: Schuld der fozialdemo- kratishen Regierung!) Nein, das ist eine Folge der Unter- lassungen in der Vergangenheit, die aus militäri!chen Gründen begangen wurden. (Lachen rechts.) Fm Generalstab war man nämlich der Ueberzeugung, durch einen Gürtel von Wiesen und Sümpfen Oftpreuton am besten s{üßen zu können. Wir find der Ueberzeugung, daß dur eine bessere Kultivierung des Landes ein viel wirfsamerer Grenzshuß möglih ist. Schon 1920 waren die bäuerlihen Betriebe übershuldet. Seitdem sind zwetieïinhalb Jahre ins Land gegangen und die Not Ostpreußens ist katastrophak geworden. Die FäuerliWen Betriebe stehen fast ausnahmslos vorx der Gefahr dex Versteigerung. Das Reih hat im Frühjahr 1928 {hon 60 Millionen für Ostpreußen gegeben. Aber troßdem ist mcht mit dex Abwendung dieser Gefahren zu rechnen. Wenn hier iw leßter Stunde geholfen werden soll, muß der Staat aus- reihende Mittel zur Verfügung stellen. Für die vielen Millionen, die dieses Panzershiff Yopen würde, können ïn Ost- Prenien 30-= bis 40000 Bauern angesiedelt werden. Alle, die um die Sicherheit eo besorgt sind, werden mit mir überzeugt sein, daß solche Siedlunc Ae besser shüßen könnte als Weidenstrünke. Nach Tue eßten Reichswohnungs- zöhlung sind rund 1 Million Haushaltungen ohne eigene Wohnung. Die verheerenden Folgen der Wohnunsnot sehen wir am deutlichsten an unseren Kindern. (Zuruf rechts: Schuld der alorreihen Republik) „Alles Menschentum geht bei diesen Wohnunasverhältnissen zugrunde“, so heißt es im der „Medizi- nischen Welt“. Man sagte dort: „Das Material der Fürsorge gibt einen ershreckenden Beweis für das Sinken der Moral. Wir führen das auf die herrshende Wohnungsnot zurück.“ Ein Berliner Krankenhaus berichtet, daß die Eltern ihre dort unter- gebrachten Kinder nicht zurücknehmen wollten, weil sie kein Bett

E