1928 / 280 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1928 18:00:01 GMT) scan diff

E ———- a ian - ——-

E E L E R E

Kontin. Wasserw.|

tate j gories | bent, | fébies t Me (Fe E Erste Beilage 7 T NeichSa: fz ieh |+ S RE n ZIeichSanzeiger und ITreußitiche

“D Ausländische fsestverzins!. Werte. |68 G 09, 14, r. 1982) Berlin, Freitag, den 30. November

Brölthal.Eisenb. 90,0 of ¡.Mhein-Sieg.Cisenb Gr. Berl. Etraßen- bahn 1911 1918 1916 Halberst-Blkb.Eb v.B4/ 4U 98 G C 3 fy. 95,08,06,09, rz.3 , 85b G Hambg.-Umerilk Lin.| | Em.11, rz.ab33 | 86,5 G 01 S.2,08S.,4. rz.32/44 ¿l verích./93,5eb G 1917 A r3. N N 5 } uk b. 32/1 83G Koblenz. Str. 00 S. 1 44 Leopoldgr S Li | Er (k b 29! 14.10 es [ 03, 05, 08 S. 2, r3.82 14) 1. s j I 280) mann | j 4 | f 6 Zeit L 1. 17 L. 11. 18 Qia-Ph)| : o libeck-Bilch. 02. r. 82/94) 1.1.7 —, 1898,01 fv.,rz.8 9 Be | D A E U LL [76,1b B Lloyd 1883,| Manne? | | 211.80 E z4X4Liq.Ol | 1894,01.02.,08, r3.32 A l 1.9.20. 1 10, 26. e Bodfrb.!1. |NMyp.€|57,25b 6 Westl. Berl Vorortb e108 Bd108 Sj -Bk.| | Bern.K1.-U 87tv,| s |-. 80) | Bosn. Cisenb. 14 * d /43(b

Sch1e\. Bodkx. Gold-] Pfdbr. Em.3, ut. 30} Em.5, rz.ab 31 #

i 4:5

Em.12,rz.al 33 G Le 7

7

1(

|43} lud 1.9

Mitteld. Bdkr.d Gld| Hyp. Pf.R.1,uk,b 32| 6 : do 30. M 1(WVob Pf, 1} 4x} 1. 7 do.do. R.2 (Liq.-Pf.)| 4} 1.1.7 5 do. do. K. RN.1,ut.32 | .10 194,5 G 194,5 G do do do E. N.1,1f.83| 8 | 1. 182, 25 G 82,25 G do Nordd do | da. Pfbr. Em. 3, uf los 66 95, 6b G do do Em.5. rz. ab 26 195, 6G 195 Sb G do do Em.6U.7. rz.31] * [960 G /96 G do do. Em.14,rz.ab33 (196,50 G [96,5G do do Em.17,rz. ab 3383| 0 [97,5 G [97,5 G ohne Em.20 ; 197,50 G 91, 56 Unteilsh.

, Em.21,rz ab 34] f 98 6 198 G _Pf.dSch! Em. 8, rz. ab 41| 86G 86 G Schle. Bodenkr E,12, uf.30,6.32 876 87 G Gld. K, E.4, uk.

.10 lag.5b 6 1933 8b G [97 v

[1

45G 31. G do. 80.5b G do

.10 [34256 181.1 G St ; Pn StaatsLanleihen. |81,25h G Laurahütte 1919.| h

do. 965, 04, rz. 92/4 u.335) Dhne Zinsberechnung. Leonhard Bra unl.

Em.14,rz.ab 38] Em.16, rz.al i

j j Lee | u jus | | Em.7, rz. av j

Die mit werden mi!

einer Notenziffer versehenen Anleihen

und zwar "L & 0: “410.19 9 1 8.20 2211.20 Gu

Em .: 19, 19. 3. 28, 26,

em Em.1( Unt

dex Schuldbuchford lionen Maxk für die Arbeitslosenfürsorge g 36 stellen. Der Ausschuß seßte dann die Beratung Des an woh zurüdge stellten Ürantrags Falk (Dem.) über die

hältnisse in der Grenzmark fort. Der Vertr des Fnnenministeriums führte, lau

erungen getroffen worden seien. Schließlich sei es zu begrüßen, daß au mit dem Rechnungshof eine Verein- barung über die bei dexr Rechn1 ing8präfung anzuwendenden Grundsäße getroffen und zur Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens erlassen worden seien. Für alle diese Maßnahmen

(Fortsezung aus dem Hauptblatt.)

D I

Nordd 99 00,06, 13 Ó Mas jenerBergk b au| Buder.Ei{)96rzt 21 Neckar-Af1iengei

C,

Abg. Dr. Külz (Dem.) beantragt Ueberweisung des deutsh- nationalen Antrags an den Haushalts aus{chuß.

x2 0b 48| u rz.a | ex

B : t Bericht des 56 C) S nNnduUlli rie :

É. 13 uf. 1.1.31 E. 11

) Em. 2, rz. ab2 do. E.16 (Liqu. Pf. do. GBld-K.E.4,u1,29 do do. Em,15,r3,33 do. do.Em.18,r3.93 do. do Em.9 rz.31} do E 10 uf 81 33} Preun. Bodt1 Golde | Pf Em.3 rz.ab 30] do. do Œ.5 do do. do. E. do. do E do. do 6.10. rz.ab32 do. do. E.12 uf.b.31} do. do. E.2,r3 ab 29) do. do E 7 (Liqu -\ Pfdhr.)1 0 La Unteilsch.z4{4Liq.G| Pf d. Pr Preuß. Bodenkr.-Bk. Komm.Em.4, uk.29

do. do.do.E,16,ut3 do 00 do.É.8, ul.32j do. do.do,E14, uk,82} do. do. do.E13,uf.31|

j

Preuß. Ctr.

Gold. Pi, do. do. 24 do. do. 27 do. do. 28, rz, ab 84| do. 00. 26, fdb.abi2 do. do. 27, fdb.ab32 do- do. ut. b. 28 do. do. 26 Ausg.1/| Mobttis.-Pfdbr.)} do. do. 26 Aus8g.2 (L119. Bf. )0.Ant.Sch Unteilsch. z. 4X Lig.) GPf.d. Pr.C.Bodkr.| Preuß. Ctr.-Boden

do. E. 9,u! b, 31}

15,11.b.34/

Voden/ unt.b.30! rz. ab 31| rz. ab 38 |

Gold-F'onm.utf.b.30/1 us, d 33

do. do

do. 25

do. 27, uk, b,33

do. 28, Uk. b.34/

bo do do.

26, ul. b 27 A B

do

ut. 1.1.33)

rz. ab28| *“ j

17,utk.b e j

Bodkr.Bk.|f ¿

10

H

g

6 5

|

Ls fs D des D det id det bt dne Î det n p dent uet A gy im 3 e 3 p I I I de I dus des

a.

2 3 I l

O. De Ta bis

g p ps g ps pu (e

689 G 836

78, 5b G 16,15b G 93b G 95 G

; 95 G

84 16 G 83,56

94,8b G 95,60 G 959,75 G 98b G

98 G

88 25eb G 84 5 G 18,5 G

716 .75b G

2[23,75b G

92,25b G 95 G 95,5 G

85,5 G

' 184,5 G

J

1105.6b 6 [96 ,5b G 98) G 198,25 G (88,25 G 83,5 G 116 G

11,25et G 5,95b G

101,9b G 93b G 95b G 95b G 84 1b G 80 G

189 G

83 G

[78,5h 7sb G 93b G 956 G 95b G 84 5G 83,S G

94,75 G 95,5eb G 5.756 G 98b G 983 G 83,25 G 184,5 G 18.56

76,25b G 23,7b G

|92.25b G 95h G 85,5b G 35,5 G 84 6eb B

|106b 6 196, 5b G (98b G G (98,25 G (88, 25b G 183, 56G [77b G

[at [76,25b G 6.96 G

102,25b G [93 6 195b G

e b G 83,96 G 80 G

do. E.13, rz. 33| do. E. 15, rz. 32 do. E. 17, rz. 34] do. E. 6, uk. do E 8,uf.b.82| SÜdd, Vodfr Gaold-| Pfdbr.M.5, uk.b.31} )0.do.do. R.7,uk,k

do,do.do. S.1,2/Lq.-| Pfdbr.)o.An1,- Sch. | Antetlsch.34%3Ltq G) | Pf dSlÜddBodkr? db. | Thitr, Ld.-Hyp.-B.| G.-Pf. &.2, #1 Bt Gldfkr.Weim. 4 qu! do. do.S.1 u3,r3. g1| do. do. S.5 uk, b.31 | do. do 12,ut.b.32 do. do. S.7 ut. b31| do. do 9, uk. b.31 do do.S.10,uk.b.82j Thür. LD. «Hyp. 3 G „Kom.S 4, ut.30| do, do.do.S 13,ul38 )0,.do.do.S.6,ul,b,32 d0.do.do.S.8,uf,b.32 "0,.do.do.S11,uf.h82 Westd, Bodtr, G01d- Pf, Em. 5, uk. b. 30 do. Em, 6, uk. b.31 do. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 9, uk. b. 30 do, Em. 11, unk. 92 do. Em. 12, unk, 32 do. Em. 10, unk. 92 do. E,14,1t.b 1.7.32 do. Em.7, uk, 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E, 17, Mob.-Pf, do. E.18(Liq.-Pfb.) do. Gd, -K.E,4,uf 29 do. do. Em.21,uk.34 do. do. E. 8, rz. 32 do do E.13 unk 32 Württemb. Hyp. Bk.

Dt. Schiff pfdbr. Bt Gld ck chifs8pf U 4

a1! -

do.do,.do.M.8,uk.b.32| f

G. Hyp Pf 10, uf 431

da ps fut Pert pt fet fes:

n Du e br R

im m ibn b fes 1D Pn De 10D fs d d D f P

aut jt sund pu prd Bs Ou pet ums gu pxr de gers gens gens sus

30} 4 ü 93,7 l 8 7 [94 G

; 194 G

q 1956

, 85b G 183,75 6

1.1 (95,76 B 4.10 [90 G .10 185 B J

(2b G 94,5 6 88,5 G 87,26b G 88,75 G

al 81 L

101b G 94b G 93,78 G 91b G 89b G 89,25 G 36,5 G

193,3b G 104eb B 94,5 6 94 5b B 95 G 976 |86,5b G 87b G 33,1 G 18,6 G 86b G 15,3b G 94,5 G 95G 95 G 84 75b G 84 G

v0

101,5 6 94,256 G 93,25b G 976

89 G 89,25 G 86,5 G

926 94,5 G 89,5 G 87,25 G 88.75 G

103b G 103,9b G 94,6b G /94,5eb B 95 G 976 86,26 86,6 G 83,1 G 78.6 G 86b G 75b G 94,5 G

85.1 G 84 G

Toncordta

Toni

Engelh, RNM-A.24 n1,82/100 Fahlberg, List u.Co uf.81/100

Vergb, RM-A.26, ut. 30) einschl. Opt.- :R.|

Concocdia San uf,31/102

RM-A.26 Caoutchouc| RM-UA.26 utf.g1

Da1nile1 s Benz Anl. 1927. [106 Dt1. Linoleum-W.|

ut.82/100

RM

NM-A.26 Brauere1

RM-A.26 Hactetrhal Dratjt Hambg.Elettr.Wk |

Hann.Masch.Egest RM-A.27 uk.32 Hoesch Elj.u.Stahl}

Kl1öctner - Werte NM-A.26 u?k.31

24R.Au.13,x5.29 do. R.Cu.D, rz.29 do.MM-A.27,uk.82 Leipz. Mesie NVs- Unleihe, rz. Leipz. Niebec Br. RMV-A.1926Uuk.31 m. Opt.-Schein, do,ut.31,0.Optsch. Leopoldgr.Reich8=- mark-A.26, uk. 32 Ludw.Loeweu.(Co 1929, unk. 83 Lildensheid Met. RM-A.27,uk.33/| Mari Kom. Élet1, Hagen S1,uk.b30 do, S. 2, uk. b, 30 Min. A (chenb Stk. RM-A.27, ufk.83/1€

100

RM-e-A. 27, uk.33/102 RMe-A.26 uk.82[100 102 MM-UA.26 uk. 81/100] Jjenbectu.C1e, Br.

RM-A.27 u?k.32/102

100 Fried.KruppG1d.S

109

105

81/190

105 195

j

1.4.7

3 1.4.10

L LA

| 11.3.9

2.6 7 D 8

107}

107 |

8111.0

11.1 L 1.5.1 Las 1.4.10/95,75 G 1.4.10/75,1b 88,75b

1.4.10/95,4 G 1.4.10/95,25 B

90,9 G

[72,6b j

144 E

1.4.10/92eb B 88,26b m

1.4.10/122,6b }.4.10/111eb B

91 B L147 E 1.1.7 83,4b G

| 1.3.9 [101.86 1.8.9 [101,8 G |

1.1.7 |74,75b G

Mit Zinsberechnung,

26b [84b 192,25 B 965,6 B [75,6 G 88,6b 95,4b 95,5b

Tb

,

101,76 G 101,75 G

74,5 G

| Schles, El. u.

1921, Obersch!.Eise

do. do.1 do. Eisen - 1895 1916, PhönixBgb0 do. 1919

do. Braunk. Rhetn.Eleftriz 11,183, 14 do. Elettr. -

A. Riebeck’ Rombach.

BVBergw.)01, do

do. 1917

SachjenGew Sächs. Elef1. 1910

1900 (

Stiemen3 indust.02, Vulkan-Wlk.

do. Bk, |. Goldtr Rgg.-Schld ¡eytT hlirx.L Verl Hyp.

sichergest.!

1902, 0T rz 9, rz. b.50}

i.Braunt.-Rev.20} Montanw12,r382} wte. (j.Conc

(Moselhütte) 1904, r. (Bismar(h.)

rückz.

Schuder1u.Co.98,} 99,01,08,18,r3.82/ Glas]

Hamse burg 09,12,rI.32 Gellstofî Waldhof 1907, xda 1992 4%

Treuh.f. Vert.u.J. S 23ufk.30{K.1.

A nl, N oggWw. Vd.Ld. Elekt. do,

nbed.|

92)

Ind.| r3.32/ T.raB2)

1918| 13.09, | r3. 82 2| Wert)

he

ittens|

ordiaj rz. 32

82

rz. 82. erfi. Lief. B2 Gas 2 04

rz. B2|

1,7

11.29 6117

(665 G

P5,2b 6 [70 Leb G |

|80b

--6 |--6 69, 66 G —-- 85,16

85,26 G 86,26b G

_—-

64G

(63,76ab G 6 6 —— ug 6,26eb 6 86,56 85,1 6

[7 perS!1.

Sachwerte.

Ohne Zinsverechnun g.

M p Nano A.1-3*| 6 Kohle7 1.2.9 Weim. 0-0 4 -H .B, *|

* Golds-|

1,4,10

t Q) e. —— 9,8 =— HO0O 15,86 E

do. Inveiu. 14°* do. Land. 98 in K do. do.02 m.T.1.K do. do.96 m.T.i.K Bu!g. G.-Hyp. 92 9her Nr.241661 bi3 246560 do.SerNt.121061/ bis 136560 Do.2er Nr. 67551 bis 866650, 1er Nr. 1-20000 DänischeSt.-A.97 Egyptischegar.i. L do. priv. î. Frs. do.25000,12500Fr do. 2500, 500 Fx. Els.-Lothr. Lente Finn1 S1 - Eish.| ! Griech. 44 Mon. do 0h 1881-84 do. 53 Pir.-Lar.90 do, 44.GoldeR. 89 Sten An Se do. amor!1.S.8,4 in Lire Mexi. An1, 92 5h|t. do. oh abg. do. 1904 4Y in 4 do. 1904 abg. Norw. S1. 94in L do. 1888 in £ Oest.St.-Schay 14 angem. S1. do. do. 1914" do.an.Eb-A..4 ® do. Goldrente 1000Gul1d. Gd. !* do: di 200,2 do. 1000Guld G?* do. 200Guld G®* do. Kronenrx 19,19 do. iv. R. in K. 11 Do 00, N do. Silb. in fl * do.Papierx.in fl 12 Portug. 83. Spez. Rumän.03 m.T. 14 do. 18 ukv. 24 1? . 39 äuß. i. M , 1890 in 6

‘10

10 43(b „10 —— g 11.7 —— 8

1.1.7

. l I

S in fo t

D: D A b bs A is ie bs br fe e Sw

S

a b P

.

‘18/36%/b (23%, 6

36%

1.4.10 1.4.10 1.4.10 vers) 1.1.7

1.5.11 1.4.10 isl 1.2,8

A6 p. S1. 1.6.12 ¡10%b G 1.4.10 |20,25b L 8,75b Le

2,65 G 9b

11056 20.25b G 8,96

Abg. von Lindeiner-Wildau (D. Nat.) widerspricht, weil die Erledigung des Antrags mit Rücksicht auf seine Wirkung auf den Etat äußerst eilbedürstig sei. Die meisten Parteien des Hauses hätten auch dem Antrage zug? timmt. Ueber eine etwaige Aenderung der Worte „in der bishe rigen Höhe“ sei man bereit, in eine Sonde E zu willigen

Abg. Dr. K ül z (Dem.) kann die Ei [bedürfl kennen; die ganze Debatte sei eigentlich überfli gehöre zum Ct at.

Abg. Drewiy (Wir

15f ¡chußb 3e ting, Der V l a

igkeit nicht aner- ¡sig gewesen, sie

{. P.) widerspriht gleihfalls der L tinister müsse die Entsheidung des

Rei 5tags z1 sei wer Etata1 ifstellung haben.

Dr. Scholz (D. Vp.) stellt fest, daß der Fraktions-

redner jeiner Partei sah lich ‘dem Antrage der Deutschnationalen

zugestimmt habe. Dem Wunsche großer Parteien entsprechend,

stimme erx aber dem Antrage auf Ausshußberatung Zu.

Abg. von Lindeiner-Wil dau (D. Nat.): Auch wir halten an dem Brauch des Hauses fest. In diesem Falle aber ist die Sache eben besonders eilig. Mimster Severing muß die Ent- scheidung des Reichstags auf seinen {weren Weg der Etats- aufstellung mitbekommen.

Abg. Ersing (Zentr.) stimmt der Ausshußberatung zu.

Bei der Abstimmung werden die Anträge der Deutsch- nationalen und der Kommunisten gegen die Stimmen der Deutsch- nationalen, dex Wirtschaftspartei, der Christlihnationalen Bauern- partei und der Kommunisten dem Haushalts aus schUß überwiesen.

BVizepräsident Dr. von Kardorff: Jh würde «hnen nunmehr vorschlagen, die vorliegenden beiden Mißtrauens- anträge (Zuruf bei den Kommunisten: . dem Haus- halt8ausfchuß zu überweisen. Stürm. Heiterkeit im ganzen Hause) für morgen als ersten Punkt auf die Tagesordnung zu seßen.

_Das Haus vertagt sih auf Freitag, 2 Uhr: Mißtrauens- anträge gegen Minister Severing. Anträge A Aenderung ber El vescheidung, des Eherechts und des Rechts des unehe- lichen Kindes. Kleine Anträge.

TUOY:

»

l )

Schluß 714

der Abg. zum Abg.

die Ausfüh vertretern be

erstatters

kommen, , D Der ledigte

Verty

etn sicherheit Fm

des größeren

die Frage

kämen, unter

ivürden.

Abg. Steinkopf (Soz.) als Dieser bat jedoch, einstweilen von seiner Bestellung abzuse ehen, bis die sozialdemokratishe Fraktion sich über die Person des e \chlüssig geworden Petitionen. (Durch den

in seiner Uebergang durch Annahme. rägen zwischen Preußen Hierauf E Fn dieser auf den Reichsbahnen erörtert werden.

übungen fanden am 29. d.

werden ftonnten und welche l Der Regierungsvert1 retern

gebühre sowohl dem R eihsfinanzministerium wie dem Präsidenten des Reichsentschädigungs8amt ts der rem Beamten-A us\chuß d Scchmidt- in einer beso! 1decen Sihung mit den E Reichbesoïdungsgefehß \haästs ordnungsausspradh e über dieje Frage stellte der Vorsitzende Torgler (Komm.) als Wunsch des Ausschusses fest, daß rungSsbestimmungen

Dank E A es ) an, de

Stett

in (D. Nat.) beschäftigen in Gege:

werden sollen. Ér Berichterstatter

raten

Au

sei.

Der

it\che Volkspartei eine erkehrsausschuß des

Sißung am 29. d. M. den g von Wa a\se ritraße

Es handelt sich um die ‘Ge! und Hamburg, fih dex Ausschuß r Sißung wird die Denkschri Reichs L FS L ARE M.

der

Steuern FnShesi woælche Art von Stenern welchen Vorausseßungen Erl ci dabei auf Länder war in einmütig der Meinu

Aus\chuß

N

wart schlug gleichzeitig den über diese

Zusammenschluß der Wirtschaftspartei mit dem Bayerischen Bauernbund zu einer Fraktionsgemeinschaft hat die Wirtschaftspartei im Beamtenausschuß einen Siy mehr be-

während die De! Ve

auf Di ft über die Verke

1 fanden in Gegenwart von Vertretern Funenministeriums und des Finanzministeriums sowie einer Anzahl von Vertretern Turn- und Sportvereine Erörterungen über die Frage statt, den Belastungen der Vereine ea

mäßigungen gewährt werden können. erörtert

Spißenor n

Uebereinstimmung

richtenbüros des aus, daß Grenzmark verfolge, daß

{us\husses. eihsStags regte r Auss{chuß solle ih

den einzelnen Titeln Dstens besonders zu durchaus dafür, daß

Nah längerer - Ge-

von Regierungs- vor. Siedl1 ing als 436 fähigem Land. Die ministertiums U brachten ein re hes starkem Maße Dsten zu helfen. von Fries, unde Siedlung

Frage

ericht»

s\chuUß ieb dann

n Sit verloren hat).

Da Reichstags er- h

D ge Dad Riedel (Dem.) verw mißstände zu beseitigen. mäßigen Grenzziehung schaden handele, müsse

auf das Reich tehmigung von Zwei die erteilt wurde. enstag kommender Hr8- für Leibes- anzugliedern. Abg. P der Verhältnisse im sei. Der Landtag müs Reich und v“-n gefaßt werde.

Hand des UNZ! eckdmüß

Der ob bei und Gebühren Er- ondere Wurde dabei dafür in Betracht ihterungen gewährt

und Reich fallen mit den zunächst

Falle S zige

Leben die Grenze nalen Gesinnung gerade hier aus

tg, daß

die E

die ZUge behandelt würden.

\shaftsmini st eriums wies die Klagen über zu unkerechtigt zurü. Siedlungen reu errichtet seien.

Maf znahmen Für daß es

z es

Zigahl (Bentr. ) betonte,

Vereins deutscher

Des betonen.

Der V e

Bertreter. des

n d

die urch ies auf

nicht e O

an den Hilfsmaßn ahmen bet eil igen. wandte si gegen eine Zersplitterung und ivar sih niht umgehen lasse, die Sreugmant an . Bp.) ) gegen und wies y ogs hin, daß die Grenzmark durch den vat terländischen Interesse geshaff

i\chke

ECL

Zeitungsverleger, mit größter Sorge die Zustände z ihr aber leider feine Mittel, den Reichshau8halt noch dur den preußische Sonderaktion im Osten zur Verfügung ständen. Staatshaushalts

Minister östlichen Angelegenheiten im ( rtreter des-Landn

Er teilte

Es fehle f D es Finanz Zahlenmaterial bei, um zu erweisen, ergriffen Deutschnationalen in erster Linie darauf

zu schaffen, seßentwurf über den Ly tigt würden, die auf der Sthol le groß geivorden Notwendigkeit, allerdings sei das infolge eS 5

2A Reich Abg.

iraî

se endlich verlangen,

Preußen im gr Abg. Le

en

ZuUge

] den 63

worden

daß

Biester

Das 114 onhardt (W irts. P.) Züllichau die {weren Schädigungsen, Garnisonverlegungen daß di verteidigten und damit erbracht hätten. der Grenzmark viele

eniständen. Grenzbewohner

sei ein Verhängnis, Leute

des n

weder n Haush alt für Er „empsa die dün'che des S ne

mit, daß zurzeit an zug Bo hlfa mintster1 wie seien, um dem betonie Abg. Ee, eine berüds- Abg. die V ertehrs Der unziveck- um Kriegs- ais bisher (Dt. Fraft.) der Ansicht, daß es

in

dies jenige n

T eien

fich mehL

die N RE Ls en

Ansicht ent- Ziaug fen worden einheitlich vom Osftproblem an» fritisierte an die durch Angela threm natio- daß nah Kanada und

dieser

daß

‘Abg. mit Beweis ihrer

Ó Logen dem Finanz ¡ministerium und den Spißenorga nisationen

E 896 9.1 B ie Fragen erörtert werden müßten. Weiterhin wurde ra

I V 8.75b 8:96 G s do Rabe Gu D E RD Ita fitr 9 Ca d hi die F age er Fa )rpreiSermäßigung für Mitgliè®er der Sport» und Turn-

¡1 28) 6 2 Luf.2 291

Mitteld1. Stahlw. | RM-A. m. Opt.- 321102 | 1

do. do 74 G 174 G Preuy.s )YP

Hp. Pf. 24 C

do. do. 25S.2, Uk.! do. D0 3, uf n 30 do. do 4_ul 196, 5b 6 do. do. 27S11 i 421 97.25 G do, do. 28E12,uk z3| i .12 (98 G do. do. 28S13,1f.33] 198 G )0. do. Z6S.6 uUt.31 v (86 G do. do. 26S.6 ul a 86,5b G do. do. 26S.7 uf.31| 2 86,75 G do. do. 26S.,8 uk,31]} 1 e G 00: V0: 07 Q 10 (Lig. Pf,1o.Ant.Sch Anteilsch, 44h Lic G Pf, d Pr. Hyp. Pr. Hyp. B. Gd H yp.Pf.26C do do do 2 do do. d0o.266 3, do. do. do.27S 4, do. do. do.2 ), P N inß. Planbbib,( Pp. Pf. d do, É.3 do. do, E.39 do. do, E,40,1!.b,31 do. do, E.36,ut.b,30 do. do. E.41,1k,b,31 do do. E.47,11{.b,38 do. do. E,46,uk,b,33 do. do. E.42,uk.b,32 do. do. Em.35,7cz.29 do. do. E,45,uf,b,382 do. do, CEiit, 44 (Mobilij.-Pfdbr.,) do, do. Em.,43 (Liq G Pfb,)o.Ant.-Sch. Unteilsch. z. 4h Liq GPf.43dPrPfdbrh Preuß. Pfandbr. Bk. Gld.K. E,17, rz. 32 do. do,E.20, uk.b,33 do. do.E.18, uk.b.32 do. do.E.19, uk.b.92

| Hyp.-Pfd. Ser. 1?

A Berl Roggenw. 28 * 899 ,5b G 89,5b G Brdbg. KreisElektr.s| Werte Kohlen F. Braunschw. - Hann.| Hyp.Nogag. Kom Breslau - FUrstens\t, Qs, N N

Ohne Ziunsberechnung,

7G 1fwertung8berechtigte Pfandbriefe u, Shuldverschr. /97,25b G deutsch, Hypotls,-Bk, find gem.Bekanntm. v, 26.3.26 ohne 96,75 6 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. GRA BRR D 4

B36 Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld- 8b G verschreibungen sind nah den von den Znjstituten ac gemachten Vieitteilungen als vor dem 1. Tanuar 1918 (866 | 4 ausgegeben anzujehen. (86 75b G 7 hinte1 (86, 75b G S 82, 6G

Rußland ausivandert ten. Eine bewußte Oftpolitik müsse auf die Erhaltung der heimi chen Bewohner auf der Scholle bedacht sein. Abg. Krüger- Buenideitburä (Soz.) begründete einen An- trag seiner Fraktion, der das Statsministeriuum ersucht, der Provi nzialverwaltung Grenzmark für die notwendige Verlegung der Provinzialverwaltung nach Schneidemühl vorl läufig einen weiteren Betrag von 600 000 ÆMÆ als Staatsbeihilfe zur Ver- fügung zu stellen. Notwe dig sei besonders der Ausbau von fultu rellen Einrichtungen, wie Shulen Krankenhäusern. Dieser Antrag fand Annahme. Ferner wurde ein vom erstatte Abg. Riedel (Dem.) Gde 10Lag jener zufammen- fassender Antrag angenommen, der das Staatsministerium er- sucht, im Benehmen mit der Retichsre giexu Reichs- und Staats- mittel zu außerordentlichen Hilfsmaßn die Provinz

M ay,

| 97G 975b G 91b G

97 G A1 Schein 27, uk, Mix u. Genest RM-A.26, uk, Mont!-Cen.@ Sein L 27,u1.88 Nationale Auto RM A: 26,ul. 32 Natronz( sto Wertpapiexr bede 1 Million RNM=-A ayer!\che Hyp, u. Wechselbank} | m. Op verlo8b. u. unverlo8b, X (3% 4)| —,— | L do.d0.0. *Berl. Hyp.-Bk. Pf.K.-L &.1,2| 48ebG | 4,6b G do. do do. 8} | do. do. do. Ser. 4| | do, Do do | *Braunschw.=Hann, Hyp. Bk.2-( [87,5 G d9 gzomm.-Obl. v. 1923 | |

1:17

2 D . 1894 in 4" 8,750 8,9 G | h ind eine Besichtigung der Deutschen Hochschule

0 1.4.10 do. m. Ta. i -— —,-— verei ne besprochen 1 i Ur und der Preußischen Sochsch1 ile für Leibes- Ü

92,25b 191,6b entarische Nachrichten. h8tagsSaus[huß für Volkswirtschaft fand am 29. d. M. die erste Lesung der Handwerksnove ile Der Reichstags0a saus{chußfür das Siedlun g s- statt Sie ‘bringt eine Aenderung des Wahlrechts zu den wejen ¡egte geltern D die Debatte über die im Laufe der leßten Jun ungen und den Handwerkskammern in der Form des direkten Zeit mit E E Reichsmittel geleistete Tlandwirtschaft- Zahlrehts und cine Einführung einer Handwerksrolle neben ciner | Lie S Le N hs gsarbeit fort. Beschlüsse wurden nicht ge- R ceihe von Einzelabänderungen. Ju der Generaldebatte wurden MBE. Ll Meg ch9 D 2 usshuß zahlreiche Ant trâge vorl lagen, wurde E E S, nach dem Bericht des Nachrihtenbüros des Vereins deutscher zur weiteren Beratung dieser Anträge ein Unterausschuß eingeseßt, do. St.-R.041.-4| 3% Ls —_— B e, wesentliche Einwendungen nicht erhoben. Vei aim inte do do, 1906 1. M E Porte E dev Spezialdeb atte rid die S8 1 und 2 2 Annahme. § 1 bc hand elt Dex HauptausschGuß des Preu gischen Eéiwei4, Eidg. 18 H die Anlegung von Geldern bei d den Jnnungen. Die Vermögens- | tags beriet in seiner gestrigen Sizung zunächst den Entwurf über : y do. do. A-I] 8% | 1.1.7 | —- _—— bestände der Znnungen, und Handwerkskammern sind mündel sicher die BereitstellungvonStaatsmitteln zur verstärkten | Srenzmark auf eine Reihe von Fay ren in einem Maße do. Etjenb.edi.8y A anzulegen. Die Vorschriften über die Aulegung dieser Ver- | Förderung von Maßnahmen der we rtshaffen- | fügung zu stellen, daß enstpr ‘ehend der Vegr ündung zum Q Ho, Bgd. C. 018 12.75b G mügenS S und über die Anlegung von Mündelge ldern | den Arbeit slosenfürsorge. Der Regierungsentwurf markengeseß die „zureihende Förder Provinz gewähr du, do: Ser 9A] 12,75 B stimmen aber Heuie niht mehr ganz überein. fordert, daß für diesen Zweck ein Betrag von 75 Millionen Mark leistet werde. Fer ner soll ausgleih geprüft lder ist im B U rlichen Geseßbuh die M Zur Verfügung gestellt wird. Auf sozialdemokratishen Antrag iverden, ob in den . nächsten § Seen Dc Berechnung De wurde die Summe auf 150 Millionen Mark erhöht, und es | Staatsdotation für die Provinz in Anbetracht ihrer “geringen 1

1896 in 4" 4 9D 6 11 Leib besübungen do: m.Tal. i. »

898 in M4? E S

do. m.Ta1.? 9%b G 9,5v G S E | : . tonv. tn A" f; 8b G Is

G 1025C do. 1906 im Æ A 8.75b 8b E do. 1908 tn 4 8,7b 8,75 G 926 do. 1910 in 4 4 8,7b 8,75 G 1016 Schwed. St.-A.80] 3% 4.10 | - —- —— S do. 1886 1n M| 3% 6.12 | ——-

76,76b 9,5 G

90,75b

m He bungen in Aussicht genommen

1.1.71 |89,75b

1tet NM |.

dem utet

88 G Lande tultur- Roggen !\ * 20 S

1.1.1 190,26 vf 4 6b 85 G 85 G ¡74,25b G [86% G

1.127 Berichts

[77b G Neckar A t ‘Gel. | Gold-A., uk, 1928 Neckarw.G26,uk.27 Rh.-Main-L onau| Gold rz. ab 1928] Schles, Celluloje/ RM-An1., ut.28| Siemen®8u Hals fe | u, Siem.-Schuck, i RM ¿An 1926| 3%*11.5.11/98% G [986 G * 4+ Zusay | Thür. Élettx. Let. | RM-A.27., uk.37/102 Ver. DeutscheT ex1. RM-A.26, uf.31/102 V er, „-UNtrn.Viag| RM= A.26, uk,32/100] 7 VerStahlRNM AB 26uts2m.Opt-Sch|102| 7 do, NM-A, S. B

| L 3 [1.4.10/75,75 G M 9 |

1.4.10 |77,6b G 1.0.11/74,56b B 1.4.10/86% G

2,35 G OnO Deutsche Zuckerban!| Zuckerw. - An1. *} 16,6b 16,6b Dresd Rogg.-A.23*| 2.6 |—— l Elektro - Zweckverh Mitteld.Kohl«nw +| 4,35b G 4 95b G Ev.Landest. Anhal {l Roggenw.-«Unl. * 5 do. do. H Frant). Pfdbrb. Gd.) Komm. Em, 1 (B Getreiderentenb?,

Rogg.dî.B . M. 1-8* |90,7b

do. do. Re iße 4-6* 84,5eh G

67

Land-

1.4.10/7480b G |74,8b G

0D L —_— A _ d

188 G *Disch Vk.Kom.-Ob1. h 3, 75 5b 6 13 geb B 94 6 do do. do. S Ser 3, 8b G 8,75 G (94,75 G do do do. Ser. é —— o —, [88 G Frankfurt. Pfdbr.B.43,44,46-62 |81,5b G (fr. iFranti. Hyp.-Kred.-Ver.)} —,— 85 G *HumburgerHyp.-BantSer.141 b,.69014 4), 1-190,301-830(3% §) dv. do do. Ser. 691--730| - 6 do. do. do. Sex. 781- 241 0) *Hann. VBodtr.-Bk. Pfd. Ser.1-16 [30b'G * do do. Fomm.-Obl/' Ser. 1| —,— * Hessische Land.-Hyp.-Bl. Pfdbr. | Ser. 1—25 u, 27 m. Ginsguarx, do. do Ser, 26 u, 289 do. Komm.-Obl. S. 1— 16 7,868 do. do. Ser. 17—24| —,— 26ut.820.Dvt\ch.1202 do. do. Ser. 26--29| —,— —, + und do do. do Ser. 82-—837| -—,= a muna do. do. do Ser. 89—42| —— *Meck1.-Streliß, Hyp.-VB. S, 1-4/196 Meining. Hyp.-Bk.Kom. Obl. (43 79,26b G di do. do, (8—15 h) + *Mitteldtich, Bodkr Pf. 1-4, 6, 7 - S6 * do do Grundren1. S 2 1. 8 |12,06 dNorddtsch.Grundkrx. «Bl. Pf. 3-19 do. do. do, Ser. 20 do. do, do, Ser. 21 do. dd 00; Ser. 22 do, do. Komm.-Ob1. (4 §) 2 F S,1

P Yp,

do. 26€ 2,1

do. G.K.24S.1,30 1.1.7 11115bG (111, 5ebB ZUL

do. do, 25S 8,86 12,6 G 12.46 16.56 12,4b G 126 G 12,5 G 118,3 6

R.

10,45 G 9,75 G

88 6 11 1, 5b G 185 G

10,45 G 9,75 G

3 “L

)

3 32 3 g j

tos

vaushalts}

16.86 1246 G 126 6G 12,8 18,75eb B 25b 25b 32,3h ci 27 4b 21,25b 26% G 25b [26,25b Fl Age, 22,25b haben, 1,75b tönnen

G as Ri E

2,1 G

9,3 G 9,96 G

2,16

8)

|

N :

1| 6 94.75 G !|

|

s. E |

1.4.10[79b

t li

erforderli h,

(01 66 101,5b G 103b 6 102,6 G 100,75h 976 6 98t G 93,76 G 87b

98 G 84 5b G

| 1101,86 0 [101,5 G ¿ [1036 „10 [103eb B [100 8eb 6 1 97b G 198b G 0 193,76 G

5.36 9 Lu, ba 29/10 ‘ut.b.31[10

9,3 6 9,96 G

do. tonj.A.129028 O Nünde [gel me von Den ei igige 0 B orf hrî ften vorge fe N wurde zugleih ein Antrag angenommen, wonach auf die | Bevölkerungsdihte und ihrer Grenzlänge die ffache

do nit. 03.062 Aue Anl. 051. 2 E G do. Anl. 051,4 schien “deshalb au für die Gelder der Jun gen en tat dIverti Möglichkeit einer anderweiten ÄAn- Reichsregierung eingewirkt werden joll, ihrerseits weitere 75 Mil- völkerungszahl zugrundegelegt werden könne.

do. 1908 in #6 : ! und Ha1 ammern die ng zu nbe sondere wird in geeigneten Fällen

dozzollobl.11S1 2

do. 400 Fr.-Lojesfr. lehnu id haffe n.

bo. 1919| 4 die Anle gung bei den vom Handwerk selbst gegründeten Kredit-

do 104! genossensch an en in Frage kommen. § 9 be andelt die TFnnungs

do. 19147 vers ammlung und die Wahl zur Fnnungsversammlung. Die

N do. E A ob auch juristische Personen, die einen Hand! werksbetrieb

Hes, Uxaunt Ran A bo bor TouOL zut den Handwerksorgan tisationen herangezogen werden

Be Vo N rol Mente 7 G a Cd E ob sie auch innungspflihtig sind, ist mit

Landsbg.a.W.Rgg.* E auf den 2 dortlaut der Gewerbe ordnung zwei a, da

Landíchaftl. Centr.- E a bestimnit, daß nur volljährige Jnnungi 3mitglied wahl- B

E berecwfigt find, und ferner vom Tode eines .JFn1 Ung Datltalieds E E ‘No

i aae e, priht. D Erlaß jener Bt rschriften ist also der Geseßgeber Marktort elsbedingung

[fensichtlidck ausgegangen, daß der

R Tos De

1.4,10/89,75b

bs pu gus e p ju p s 5

lem

Görlißer Steint. F Großtkraftw. Hann. / Kohlenw.-Anl +1 a a U do do b Us Großtraftw. Mann=- a heim Kohlenw. * G

R o tp f t taa m F M f bo hs

1.5.11/84,5 G Ll Lieu

T H (6b f. 1927/28.

—_,_ 6

T2

|86,75b G 186,5b G

do. *do. Do.

do.

Statistik und Volkswirtschaft.

und Fruchtmärkten in derx für 1000 kg in Reichsmark.

2 depreise an orsen

Zusaydiv

C T a W ode

vom

4

8,88b

o

_—,—

p p p ge Pas gus p gr pur

m

Fn Akiien konvertierbar mit Zinss- berechnung. Basal1 Goldanlethe .| 8 | 1.1.7 193,16 Harp. Bergb. RM-A. | 1924 unt. 80} 7 | 1.1.7 1346 Rhetn. Stahlwerke | RM-Anl1 1925] 73} 1.1.7 [111d

A

93,6 G | 346 [109,5b

11,7

4x

12 D]

18,25bG |—-

ventlide * 18.25b 6 öchentliche

otierungen für Brotgetr

3a bl

11,7b Gerste

8,33b G 2,1 G

_—

_ck— r bs b m

b

C do. do.deru.1er *) 8 das E Balke do.Grdentl.-Db. 4j 4 - G1d. Kom. Em, 1? ° 1,0 Nx, 16-22 U 26, ®* t. K, Mannh. Kohl1wA28} h 299 ¿ F, Nr. 198—28 U. 27, t 1. K. Nr. 16 231 u. 25, Mecf1, Mitterschaftl. {F i. K. Nr. 82--87 u, 91, 8 i, K, Nx, 20-28 U. 32,

Krd, Roggw,-Pf,® 9,05 G sämtli mit neuen Logen der Caisse-Commune. Mecklenb. »- Schwer.

„Roggenw.-Anl, 1

u. 111 u.116.1-5* 8.,6b Meining. Hyp. e Bk.

Gold-Kom. Em.1? 2,126 2,126 NeißeKohlenw.-A.F] 5%] 1.1. - —- ——,— Nordd. Grundkred.

Gold-Kom.Cm.1? 2,1b G Oldb. staatl. Krd. A.

8,96 O

RMyp.&[70,5eh 6

Roggen Hafer

oj T ox2de Rogg.-Pid.* eiserne Tor2dber| 8 s a : i ‘eide ) davon 1 Handwerker eine

x Person sei. Dieser Standpunkt mag den Verhältnissen gegen Ende des vorigen Jahrhunderts noh entsprochen haben, je ht fedoch mit der Entwicklung der Dinge nicht im Einklang und G E ; äßt fh Ea mehr E, Vie indwerter von 8 Stadtanleihen A i s ; V 24 : c: 4 Kreis: und Ee heute dem Umfang und der Ausstattung seines iebs nah fich Mit Zinsberechuung-. vieljach ganz außerordentlich von dem Handwerker des vorigen «Fahrhunderts untersBeides, so unterscheidet sich vielfach ans die der handiverkerliche Betrieb heute ge-

7Y Memel 1927 I 1,1. ] X \ 158 m 4 G L MtSform, untex welcher rüheren. LAC FUL Erhaltunc DCL Wett-

2,1 G A S 5 5 Ohne Zinsverechnung. führt wixd, von der

8,98b G -rbsfäHi keit mit industriellen Betrieben notwendiae tech- EE è sbesondere maschinelle Ausrüstung der Handiverk8- bedingt die Aufwendung exheblih größeren Kapitals als er. Son diéfem Grunde werden vielfah Handwerks- beiriebe in eine Rehtsform gekleidet, die die Kapitalbeschaffung erleichtert. Fn Anerken nung d dieser Entwicklun ig stehen daher fast jeyt O8lo, in 4 14,10 sämtliche deutshen Länder auf dem Standpunkt, daß auch ColmariEljaß) 07 1.8.9 juristische Bexrsonen, of ren sie Hc D J f be 6}? 2 do Danzig14NAg.19 S 4 E T i fe ie ein Hand ey treiben zu den Danzig (Tabatk- Organisationen des Handwerks gehören. Wenn der vorliegende Monopol) 27 Entwurf solchen turistischen Personen ausdrücklih das Wahlrecht Danaig Stadt V0 zuerkenut, dann zieht er nur die Folge aus dieser Entwicklung. Gnesen01,07m.T Das Wahlolter bei natürlichen Personen wird auf 21 Fahre fest- gelebt. Angenommen wurden ferner die 88 3, 4 und 5, §3

t: O LVINTeLs-

Futter- 7

93,6 G 95h G 86.75 G 84 G

natürli am E :

Fn Aktien konvertierbar ohue Zinss- ea

mene

Aachen Bamberg Berlin . B remen e, Y 2) Breslau .

Chemnitz

Dortmund .

Dresden .

Duisburg Emden . U 4

La n ATELERZT m ARAIRE

228,8 S 1 s 207 f 2A l « BOCN 205,0 203 6 904 0 943 0 902,5 20: 5,0 225,0

A aen p Großhandelseinka ufspr. ab ab märk, Stat. . ì ._. „J ab Bremen oder Unterwe Nordamerika cif NBrenien 1) {rachtfrei Breslau tn vollen Waggonladungen ; fr. Ch. in Ladungen von 200—300 Ztrn. La Großhandelsvykfépr. waggfr. Dortmund in Ladungen von 10—15 & waggonfr, säch. Verfandst. b. Bez. von mind. 10 & {rei Waggon Duisburg . « « «+ « - ab Station . . in Waggonladungen ‘waggonfr. Erfurt er oder ‘benah- barter Vollbahmiat 0. G ao 4 waggtr. Essen bei Waggonladungen . « « « Frachtlage Franffurt a. M. o. Sack . . ab ostthür. Berladestation . . ¿„ «« ab Gleiwiß ohne Sa. . frei Halle bei Abnahme von ‘mindestens ‘300 ab inl. N einschl. Vorpommern

do do do Em R Preuß. Bodkr.-Bk. Kom.Obl, 6,1ebB do. do. do. Sex. 2¿| 0,556 do, do. do. Ser. 83| 0,0116 do. do do Ser. 4 F| .- ©do, Temral-Vodentred. Kom .,-s Obl. v 87,91. 96,01,06 08,12] 6,76 G 48eb G

G K Adler Dt1. Portl. *do.Hyp.-Akt.-Bk.F.Obl.08,09,11 S 4 M 92 do. 0o. do. v. 1920| —,- % A

, 9 Fl.-O. 90 © do. do. do v. 1922| —,— —,— Le Y S S 2:8 i +*do. Pfandbx.-Bk.Kleinb.-Ob1./12,56 de doi e i 3+ 4 *do, do. Komm.-Obl. Em.1-12| 4,1h6 do, do, 1900 S.47| a do. do. do. Em. 14

E Y 1d 0.08 5-87) 4Xu. do. do. do. Em. 15 s do.do.05-13S.5-87| 4x do. do. bo. Em, 16

P t unverloste St. c g 1rg-NüÜrnb. *Nhein. Hypothetenban! Ser.50 Augsburg-N 66-85, 119-—1831

Maschfbr.13,rz.32 F Io P

*do, do. Komm.-Obl., ausgest. Raa

bi8 31. 12, 1896, v, 1913, 14 do, 22. 1.Ag. A

NRhein.- Westf, Bodenkredit - Bk. Veramann Élettx.

Komm-Obl. Ser. 1 1500 11, rz. 82|

do, Ser. 2 Bing, Nürnberger!

do, do, do, E Metall 09, rz. 32

„do. do. d D: 1923 Þ G ODE Boe O Westdeutsche Bodenkred.A.1-10 do. do. do. Ser. 12

(Mannh.), rs.32 do do do. Ser. 13

J.G, Farbenindustrie RM-A. 28, 13. 110 Zuf, s 142%h Ohne Zinsberechnung

ab 1, 1. 1928 mit 54 verzin8lich, zahlbar jeweils am 1, Juli filr das N Kalenderjahr).

f Rhein. Hyp. -Banlk [142b Gld-Pf.R.2-4 rz.27 do. do.N189-25,r332 do. do. N.26, rz.34 do. do. R.17, rz.32 do. Kom,N1,2,uk32

frünk. S tot 95,1b G ränk. Station 98b G 98,25 G 92,5 G

95 G

E o U

203,8 1)

O

d)

210,0 2250

2 1 6,0 | A 203,6 212,6 921,045) 213,0 955,0

Moe | g

4% _—_ Nhein.-Wesif. Bdtr. t j | Gold Hyp.Pf, S,2 u. Exw., unk, 30 do. do. S, 3 uk, 29/10 do. do. S. d uk, 30/10 do. do, S.4,4a uï.29| 8 do. do. S.6,rz.ab831 do. do, S.8, uk. b.31 do. S, i2, uf. 32 do. S,13, 1k.34 . do. S. 16, uk. 84 do, T A . do. S, 9, uk. 31 d. do. S, 10, uk. 81 do, S,1 rz.ab29 do. do, S,11(Liq.- Nf.) o, Ant.-Sch. Anietlscch,z4%YLiq.G Pf. NMh.-Wstf.Bdkr.

Roggenw. -An1.* Ostpr. Wt. Kohle Y Va do. Pomm. iandjchaft1, Roggen-Pfdbr.* Preuß. Bodentredit Gld.-Kom. Em.1? Preuß.Centr.Voden R oggenpidbr. e do. Rogg. Komm, * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld.R.1? do. do. Reihe 15! do. do. R.11-14,16! do. do. Gd.-K. R.1! Preuß.Kaliw-Anl1. 8 do. Noggenw, A. Prov. Säch}. Ldschit.|

10 _ ? 11.Seb 6 12b 6 58.5 G

Bromberg9d, get. Bukax. 88 kv.in 4

101,86 6 / 1.6.1

do. 95 m.T.in 4] 47 1.8. 1.1.

1.1.

1.3.9

102,5 6 102,1 G 96 6 96b G 96b 6G 97,26 G 98b G 98 G 86 G 86,8 G 84G

0

77,25b G €/57,5b G

10 952

229,9 206,0 De D

t

s

245,0 9) 217,0

239. ‘0 8) 2160 9)

102,56 102eb G 966 96 G 96 6 97,25 G

98 6 8G 86b G

186,8 G 84 6 _,— 6 76,6b G

57,5b G

r —,—

ckck

do. 98 m.T. in # Budapest 14 abgsi. do,96i.K.gt.1.3,25 Christiania 1903,

11,45 G 2,1 G

h 0,06 G 8,63 G

11,46 2,16 10,06 G

aus °- -

pem prnk D) fene

920,0

921,0 | 213,5 9238 | 223,8 2200

2314 210,0 206,0 203,0

215,0 2135 | 2145 207,9

E 5 228,8

925,0

230,0 209,3

n n Frankfurt a. M. E A Gleiwiß . A Hamburg

.*

us 10 us due 1D dus 1D dus 0D D

do. do. 1.4.10

Ztrn.

D S

GAMRNEPLED E 22M L mm "2 fs J I Jus J end J dees

1.4.10 vers. do, 1901 m. Tal. 1.4.10

p A d Gothenb 90S,A 214,4

Buderus Eisen 97, 1932.

Nhein.-Westf, Bdkr. GK.24S. 2nErw, u30 do. do. 20 S

Rogg. -= Ntbtk. rentenbr.,

do.

Säch). Bdkr. H yp.-Pf.R.6 uk. do. do. N. 7 uk, 3 do. do. R. 3 uk. 24 do. do. N. 4 uk. 2 do. do. N. ö uk. 3 do do. do. do, do.do.R.17,18,ufk.38 do do. do do do.

Pf.) o, Ant.-Sch

dv, R.1,2 Uk. 2(

Untsch.z.4%/4Liq.-Pf

dSäch\,Bodkr À.Nch

Sächs. Bdixr.G.H.Pf.| Kom. R. 1, uk. 8:

3 Uf. 30

Gold- 1. Prß. Pfbr.Bk,1-3, uk.82 do, N.4-6 ut. 32 do. do. Neihe1 u. 2

Gold« 30

R. 8 uk. 31 R,16,uk.32 do. N.10 ut. 82 do. R.16,uk.32 do. N.11 utf. 32

do.N.9,9a(Lig.-

}

} ) }

)

2

3

22MM L

)

-ck

zj 8

-_ 2.

1.1.7

102,66 102,1 G 95 G 85G

in Q

) 1946 6

94,8 G 76þ G

1046 104 G 98 G 989 G 98 G 976

‘10 [98 G

98,5 G 86,25 G 85 G 84,1 G

. [85b G

© —_

UsRMp.S

96 G

102,6 G 102,1 G 95h G 85 G

84 G E

1046 104 G 98 G 98 G 98eb B 976 98 6 9856 86,25 G

856 84,1 G

84,25b G

Dtsch. Schiffs8tre

do. do. do. do.

do. do.

Bank elektr. Werte,

91,06, 08,1911, rz.

Alg. aile i, as 98, 00, 02, rd.

1

1900,

01, rz. 1

Straßenb. 1897

d.-Bk. do. Schiffspsandbr.-Bk. Ausg.

Verl.El,-W.,99(05 kv. ju.

R. L

Ausg. Au3g.

fr.}4%

32/4

32/14

911/44} 1.7

öad, Lot, - Eisenbahn

9324| 1.7

Berlin - Charlottenb. 4%

01u4| 1.7

Braunjchw. Land.-Eb. 851,99111,041V, 1382/9

1.2,7

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsbercechnung, guderkred. Gold 1-4] 6 | 1.4.10 [87b G Ohne Zinsberechynung

(ab 1.1.28 mit 6% verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für dás ganze Kalenderjahr),

1.7 l,

Dt.Anstedl.-Bk.v.02,0514 | 1.7

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.29 mit 54 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli filr das ganze Kalenderjahr),

Straßb, p 1.7

|87,26 G

M

7,25 G 80,25 G

6b G 9;6b G

——

6 68 G

1912, rz. Constantin d. Gr.

03,06,14,T3.1982 Dt.-Atlan1.Te102, 09,10A,b, 12,r3.382 DeutscheCont.Gas Dessau84,rz. p. 42 do92 98.05 18,r3B82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw.00,13/ do. Sol1vay-W.09 do.Teteph.u Kab12 Eisenwert Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08.10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKrasft

1900,04,14,3.382 Elektro-T reuhand {Neubes.)12,x3.32 Felt.uGuilleaume

1906,08, rückz. 40] Gasanst.Betrieb8-|

ges. 1912, rz. 82 Ges. f.elek,.Untern.

1898,00,11,rz.82 Ges.f.Teerverw.19 do. 07, 12, rz. 82 Hdl8gei. f. Grund-

beh 08, rz5. 82

Henckel-Beuth. 05 æöctner-W,, rz. 82 Samml.Abl1s.A. Köln, Gas u. Elft, 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr

Nürnb, 98, r5.32

=3

“2s

.

pu ses seres pad sas suntb Put haar pu ut

S S =] l] =] I-I I-I

_ I

- 3

Nhein.-We Rogg.

1. Pr. Pf

Schlesische

Schles. Ld. Schles1y, - Ld\ch.-Krd do.

Westd.

K do. do. R

r3.31,12

Danzig. R BrieseS.

f, 1 @.

| 14

Roggen=

Roggeurenten - Bk. Berlin, R. 1—11,

do. do. R. Sachs. Staat Rogg. *

Gld.-Kom, En. 1 *

Prov.-Rogg.® Thilring. ev. Kirche Roggenw, - Anl.® TrierVraunkohlen- wert - Anleihe F Wenceslau8Grb.K7# Bodenkredit Gld.-Kom. Em. 1! Westfäl. Lds. Prov.

29 m.136 % do. Ldsch. Roggen * gwickau Steink.28 +4

Ausg. Fb 283

+ A für 1 Tonne.

Pfdbr. * stf. Bdtkr. Komm. *

dbr.-Bk.*® 12— 18* Bodenlr., Roggen*

Holstein. v.Rogg.*®

ohle 287 og. 28 *

Ausländische

oggrent.- A ,A.1,2

2 6 f, 1 Einh.,

4 4 {. 1 St, zu 16,70 #.

b k, 81.1.9 | 7,95 G | 1,956 * für 1 Ztr.

& M für 100 kg. 9 Á f. 1St, zu 17,5 4. d Á f. 1 St, zu 20,0 „&,

in M

do. 1906 in #6 Graudenz 1900 * Haders1eb. Kr.10, ukv. 27 N Helsinafor200 L4 do. 1902 in 4

do.

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag.92in.4 do. 1910-11 in Æ do. 1886 in 4 do. 1895 tin # Krotoscch. 1900S,1 Lissab. 86S.1,2** do. 400 Mff Most. abg. S. 2b 27.28, 5000 Rbl do, 1000-100 | Most. abg. S. 30} bis 338, 56000 RþÞ1 | Mo8f.1000-100R.} do. S. 34. 35, 38.| 39, 5000 Nb1.j

do. 100 A Mülhau\. 1. E. 06 | 07, 13 N 1914} Posen 00,05,08 g!l.i do. 94,03, gel. 24 Sofia Stadi i. M Stockh, (E, 83-84) 1880 in 4 do. 1885 in 4 do. 1887 in 4

*1R.1.4

)-100 E

3,9 4,10 4.10

L. 15, L

:4.10 2,8 6.12 2.6

co b ck D

gus gus gus pr

ck= ck p ps jus ps pre C d pn o

us dus fas dus Jus O due pf 233A e

d d d 0 D h e

“d c c p 22 5

j 32

Ld S

4 1.4,10 4 11.7

LdT 6 1.5.11 4 4 10,6,12 4 150.6.12 8% 1 10.8.9

S

°

20, **S,114.K, 1.1, 17,S, 21K, 1.7.17.

benmißt die Weiterdauer der M italiedschaft ¿um Gesellenaus {uß auf höchstens ein Fahr, wenn die Mitglieder des Gesellenaus- hchusses aus der Beschäftigung bei RARRGNR N NBEEN aus- gosHieden sind. § 4 ändert die Gewevbeordnung dahin, daß bei Aa inderungen des Junungsstatuts oder der BebenSfintuten usw. niht immer Vertreter der Aufsihtsbehörden zugegen sein müssen. Ganz abaesehen davon, daß d die bisherige Bestimmung eine über- flüfsiac Bevormundung der Fnnungen war, zourde dur diese Vorschrift der Verivaltungsapparat der Aufsichtsbehörde in einer Weise in Anspruch genommen, die mit den Zeitverhältnissen, in deren überall das Bestreben nach Vereinfachung der Verwaltung sich aeltend macht, nicht vereinbar ist. Als erforderlih wurde allerdings anerkannt, daß Beschlüsse auf Auflösung der Fnnung nur im Veisein eines Vertreters der Aufsichtsbehörde gefaßt werden dürfen. § 5 zieht die geseßlihen Konsequenzen aus der Tatsache der Anlegung einer Handwerksrolle und den Wirkungen, die die Eiutraguna in diese haben soll. Eine längere Aus- sprache entstand über die Frage der Zuaehörigkeit von Allein- meistern zu den Zwangsinnungen, in deren Verlauf ein sozialdemo- kratisher Antrag abgelehnt wurde, der die Herausnahme der Alleinmeister fordert. j

«ent Reichstags aus\chuß für Verdränaungs- und Liqui idations\cchäden gab gestern nah Schluß der Anhörung der Vertreter der Fnteressenverbände der Vorsißende Abg. Bayersdöo orp r (Bayer. Vp.) die Erklärung ab, er könne mit besonderer Befriedigung feststell en, daß das Reichsent- schädiauna8amt alles in seiner Macht Stehende tue, um den Gang

n

Hannovex

Karlsruÿe . A s 4 Kon Königsberg i. Krefeld .. Leipzig » Liegniß . Magdeburg

Mais . . Mannheim . München ..

Nürnberg . . DIEUER = «4

Stettin . Stuttgart Worms . Würzburg

«“

des Entschädigungs8verfahrens möglichst zu beschleunigen. An- erkennung verdienten auch die Maßnahmen, die zur Mobilisierung

\,

Pr.

7) Shlesfiiche 255,5, 13) Manitoba I.

Nordametifa cif Hamburg?) - Südamerika ,

ab ha: E Station j

Waggonpreise Frachtlage Karl

Srxallagt No. . « lolo Königsberg... o ab niederrhein. Station E prompt frachtfrei Leipzig » Frachtlage Liegnig . . . netto frei Magdeburg oder Magdeburger Bezirks . .

waggonfr. Mannheim o. Sat. Großhandelseinkaufspr. wagg

Verladestat. ¿ ab nordbayerischer Station é Großhandelspreife ab vogtländ.

waggonfrei Stettin ohne Sack

bahnfrei Worms .

14) Nosats.

Berlin, den 29. November 1928,

ab bolst. Station b. Weggni, Bezug

Großhandelseinstandpr. loko Mainz L

Großhandelspreije waggonw. ab württbg. Station

Großhandelseinkaufspreise waggw. ‘ab fränk. Station

Mi merkungen: *) Wo mebrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Sndustriegerste. *) Angebotspreise. ®) Unverzoilt, *) White clipped. *) Nheinischer. ®) Gut.

1) Braugerste 230,0, 1) Mittelgerste 230,0.

202,0 12) 07:2 ) „d 226,3 3 219: 0 9. 250 5 212,0 217,9 207,0 196,9

A 20: ohne Sad 2 24, 30, 23. 20. 20, 24. T0, 22:

gruhe

D D « s. ü a e. .

O DO s N DD bi pi bei N Q O O R A a pt

für Stationen

20: 29 23,

19. 22.

21. 24. 22. 24. 24.

208,0 220,0 228,8

209,5 215,0 210,0 200,0 i“ 214,4 19. 231,3 93. 221,3 20. 24. | 216,0

S S: D S

onw.

x +1

ab j südbayer.

Station, feine Sorte J mittlere Sorte

Nom R D O

1%) Winter- und Futtergerlté,

Statistishes Reichsamt.

231,2 2025 U 210,0 238,8 216,0 220,3 210,0 217,9 207,0 206,5

212,0 231,3 238,1.

211,5 216,0 215,0 205,0 220,4 233,8 235,0 218,0

11) Wintergerstz 217,5. V) Braugerste 237,5. 1) Nheinhe!si\che.

210,0 15) 251,3 197,5

243,8 240,0{16)

244,0 252,54 254,4

229,5 232,0 240,04 230 /0f 207,5 7) 955,0 950,041)

236,07

Durch|hnitte gebildet worden. 5) Gute Braugerste 241,0.

i l

D

D S S Uo

c N

v

_——ck

-

N D D O D O

wh 5 D n

205,04 | 206,3

220,04 | 210/0t 2025

205,07

1) Futter-, und

s) Pommerscher Weißhafer.

12) Western 11.

J. V,: Wohlmannstetter.