1928 / 284 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

E r:

u Fer E

Ra Heutiger [ Voriger Neutiger | Voriger | Kurs

| Heutiger } Voriger gurß

Heutige | Vorigex Lurs

Kontin. Wasserw. S.1,2,99,04,1592 Gbr.Körting 1908, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, r. 82 Leonhard Braunlk. 1907,12,15.1982} Leopoldgrube19189 Linke - Hofmann |

Grölthal.Eisenb., 90,00

S 3 [1 - A tg ¡Rhein-Sieg.Eisenb

Psdhr. Em.3, uk, 30 do, Em. 5, rz. ab 31 Em.12,rz,ab 33 Em.14,rz.ab 83 Em.16,rz.ab 34 , Em,7, rz. ah 32 Em.11, xz.ab33 , Em. 9, ul. b. 32 , Em. 2, uk. b, 29 , Em.10(8iqePf) ohne Ant.-Sh... Anteilsch.z4%}Liq.G Pf.dSchles.Bodkrb. Schles. Bodenkr.-Bk. Gld. K, E.4, uk. 30 do. do. E. 13, rz.83 do, do. E. 15, rz. 92 do. do. E, 17, rz. 94/ do. do, E. 6, uk. 31 do. do. E.8,uk.b,32 Südd. Bodkr. Gold- Pfdbr.R.5, uk,b.31 00,do.do, M.7,uk,b.32} do.do.do.R.89,uk,b.32| 8 do.do.do. S.1,2(L9q.=-|

Psdbr.)o.Ant.-Sch | 4% Anteiksh.z4%4L{q.G|

Pf.dSüddVodkcedb. 1.8 Thir, Ld. -Hyp.-Vk. G.-Pf. S.2, fr. Bk.f. Gldkr.Weint.,rz.29

Mitteld, Bdkr.d.Gld! yp.Pf.R.1,uk.b.32| do.do. R.1(Mob.Pf,)| do.do. R.2 (Liq.-Pf.)| do. do. K. R.1,uk.32} do. do. K. R.1,u?.88)

i T en - ©

Halberst-Blkb.Eb.v.84 fv, 95,09,06,09, rz.32 Hambg.-Amerik?. Lin. 01 S.2,08S.4, rz.92 Koblenz. Str. 00 S.1 03, 05, 08 S. 2, rs.32 aübet-Büch. 02. ra. 323% Nordd, Lloyd 1994,01,02,089, r3.32/u4 Westl. Berk. Vorortb.14

ZESBEZEEE O 33 I D D

na I 2

en o

NMINS

Ar 0 Ez S a

Nordd. Grdt, Golde} Pfbr. Em. 3, uk. 29| Em. 5, rz. ab 28

, Em,6 1.7, rz.31

Em,14,rz.ab83

. Em.17,rz. ab 33 Em.20, rz.ab 33

, Em.21, rz.ab 34

. Em.B, rz. ab 81

, E.12, uk.80.6.92

, E. 13, uk. 1.1.33

. E. 11, uk. 1.1.93

. Em. 2, rz. ab 29]

do. E.16 (Liqu.Pf.) . Gld-K,E.4,n!.29

do. Enm,15,r5.83 do. do.Em.16,rz.33

o. do. Em.9,rz.31

E. 10. uf. 9.1.33

Preuß. Bodkr.Golds Pf. Em.3. rz.ab 30 do. do, E.ô,rz. ab 28 do. do, E, 9,uk. b. 31 do, do. E.15,1t.b,34 do. do. E.17,uk.b,33

do. do. E.10, rz.ab392

do, do. E.12, uk.b,31

do. do, E.2,rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.- Pfdbr.) o. Ant.Sch,

o E)

Mannesmannröh.| 99,00,06,13,r3.32/ MafsenerBergbau| (Buder.Cis)96rz32} Neckar-Altienges. |

Thr

c) Industrie. Mit Zinsberechuung. Concordia BVergd.! RM-A.26, uk.,30) einsch1. Opt.-R./102 Concordia Spinn.} RM-A.26, uk.31/102] £ Cont. Caoutchoue NM-A.26 uk. 31/100] 8 Datmler- Benz | RM-Aul, 1927. 105 Dt, Linoleum-W. RM-A.26 uk.32{100| Engelh. Brauere1 RM-A.26 uk.32 Fahlberg,Listu.Co RM=-A.26 uk.31}

do. Land. 98 in K do, do.02 m.T.i.K do. do.95 m.T.i.K Bulg. G.-Hyp. 92 2oer N1r.241d61

Obers!.Eisenbed.| 1902, 07. rz. 82| do. do.19, rz. b.50

1895 1916,rx53.82 PhönixVgb07,rz32

2 d c D A A O de

do.3erNt.121661

Ss Îs. f.

do. Brauntî?, 191 Nhein.Elektriz.09, 11, 18,14, r3. 92] do. Elektr. « Werk) t.Braunk.«Rev.20 A. NRiebetet*\che

Montanw12,r532} Pombach. Hütten-|

do.2er Nr. 61651

D D .

e D io ba Fe s bs L I 3

¿er Nx. 1-20000 DänischeS1.-A.97 Egyptischegar.i. L do. priv. i. Frs. do.20000,12500Fr do. 2500, 500 Fr. Els.eLothr. Rente Finn1 St - Eish Griech. 4h Mon. do. 5% 1881-84 . do. 54Pix.-Lar.90 do. 4J GoldeR, 99 Ital.Rent.in Lire do. amort. S.3,4

-

S

gd ps C fans sun mad fun jus us C p Bur due

wee Tra 3 ded ded I en) bnd hs as

N O s

. do. S.0, uk. b.31

M-M T. -L- F M-M s

RNM-eA. 27, uk,33 Hambg.Elektr.Wk, MM-A.26, uk.32 Hann.Masch.Egest RM-A.27 uk.32| Hoesch Eij.u.Stahi| RM-A.26 u?.31} Jienvectu,Cie. Br. RNM-«-A.,27 ukï.32 Aalöctner - Werke

.

. do. S.7, ut, b.31 , do, S,9, uk. b.31 do. do.S.10,uk.b,32 Thür. Ld,-Hyp.-Bk. G.eKom.S.4, uk.89 do, do.do.S13,uk33 do.do.do.S.6,uk.b,32 do.do.do.S.8,uk.b,32 bo.do.do.S11,11k.b32 Westd, Bodkr. Golds Pf. Em. 5, uk. b.

I

e e B

ck ®

e

e D200

SachjenGewertksch. Sächs. Elekt, Lief.

bs 1 Di F 2 D Ce

cs 0

5 B

83 \RMp.#[23,65b 6

Preuß. Bodenkr.-BVk. @omm.Em.4, uk.29| ( do. do.do.E.16,uk32 Do. do, do.E.8, uk.32 do. do.do,E14,uf,32| 7 do. do.do.E13,17.31

Schles, El, u. Gas

.

L

Mexi1.Anl1, 99 5 8}!

o

Schucker1u.C9.98, 99,01,03,13,rô.32

2-2-2 O

- zt

Fried.KruppGld,S 24R. Au.t3,x3.29 do. R.Cu.D, rz.29 do.RMMe-A.27,ut.92 Leipz. Messe NVs- Anleihe, rz. 91 Leipz. Niebeck Br. RM-A.1926uk.31 m. Opt.eSchein. do.uk.31,0.Optsh. Leopoldgr.Reich8-

Norw, S1.94in £ Oest.St.-Schaÿ 14

indust.02, rz. 32 Vulkan-Wk. Hams burg 09,12,r3.32 ReUlstof Waldhof

N

Preuß. ETtr.-Boden

Gold.Pf,„unk.b.30 , Em. 3, uk, b.

, Em. 9, Ul b. , Em. 11, unk,

p gus pr S E pt jt Se bs J

l b _

do.am.Ed-A..4 ® 13000Guld, Gd. *

do. 1000Guld G9 do, 200Guld G2 do, Kronenr.19,18 do. kv. R. in K, 3

do, Silb. in fl ® do.Papierr.in fl 12 Portug. 3. Spez. Rumän.03 m.T.1s do. 183 ukv. 24 27 do. 99 äuß, i..4"°

Treuh,f.Verk.u.J. 23Uuk,30iK.1.11.29

Vizó B h8,26b

Sachwerte. Ohne Zinsberechnung, Fnländische.

UAnh.Reggw., A.1-3®) Bd.Ld. Elekt. Kohle}?

, Em. 10, unt. 32 do, E.14,uk.b 1.7.32 do. Em.7, 1k, 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob.-Pf. do. E.19(Lig.-Pfb.) do. Gd.-K.E.4,uk 29 do. do, Em.21,u1.34 do. E. 8, rz, 32 do. do. EŒ.13 unf. 92 Wiüirttemhb. Hyp. Bk. G, Hyp.Pf.10,uk.33

pas pas bus pur S:

t. bus bad pes det

D200

. do, 26 Au83g.1 (Mobilis.e«Pfdbr,) do. 26 Auß8g.2! (Lig.Pf.)o.Ant.Sc).| UAntell\h, 5. 4h Lig. GWPf.d.Pr.C.Bodkr.|f, Preuß. Ctr,-Voden Gold-Kom.uk.b.30

af is d 2

&- _—, e

2/6 2,b

2G 2,2b Ludw.Loeweu.Co. 1928, unk. 33 Lildeuscheid Met. NM-A.27,uk.33 Mari Kom. Elekt. Hagen S1, uk.b30

=I S

ues fund fend Dad rb puat Set rab drct Part send port Pru pra pured pur ar ps pat pu p DI C dd T S D

D dms dus Do fes fd Ai fend Ps D dêm Ânnd D Dees O o

K F 1 Q®S

-

Bk. f. Goldkr. Weim Rgg.-Schldv. R. 1, jektThür.L.-H.B,® Verl. Hyp. Gold- Hyp.-Pfd. Ser. 1? Berl, Roggenw. 28® Brdbg.Kreis8Elektr.- Werke Kohlen F. | Braunschw. - Hann.| Hyv.Rogg. Kom.*| Bres1au -Fürjtenst,| Grub, Kohlenw +| Deutsche Kommun, Kohle 23 Au8g.1 do. do. Rogg.23 A.1 Dt. Landeskulturs- |

o

J

E R A E A B R T M E E R A

as jens pad jur A S S dus d 1d Sd 2 3 ha Fs

RNM-A.27, Uk.33 Mitteldt, Stahlw, RM-A. m. Opt.- Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM-A.26, Uk. 32 Mont-Cen. Steink RM-A.27,uk.,33 Nationale Auto RM-=-A.26, uk. 32 NatronzeUstoff NM=-A.26, u?.32 m. Opt.-Sch. do.do.0.Opt.«Sch.

Dt. Schiffspfdbr.

a

Preuß.Hyp.-B.Gold Hp.Pf.24 S.1,uk.29 Zo. do. 25S.2, uk.30

A

Ohne Zinsberechnung.

Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldver{chr, deutsch, Hypoth.-Bk, sind gem.Bekanntm, v. 26.39.26 ohne f Zlnsscheinbogen u. ohne Erneuerungss{ein lieferbar. Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld- vershreibungen find nah den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

ausgegeben anzusehen. binter dein Wertpapier bedeutet RM f, 1 MiUion, *Bayerishe Hyp. u. Wechselbank] verlosb. n. unverlo8b, N (3% %) ®Berl. Hyp.-Bk. Ps.K.-Ob1, S.1,2

L d

-

do. tonv. in 4"? do. 1905 in #6 do. 1908 in 4 do. 1910 in „6 Schwed, St.-A,80

= c,

o

Neckar Akt.-Ges. Gold-A., uk, 1928 Neckarw.G26,u?.27 Nh.-Matu-Donau Gold, rz. ab 1928

Dtsch. Wohnstätten) Feingold Neihe1?| DeutschezZzuckerban! Zudkerw. « Anl, ® Dresd, Rogg.-A.23®| Elettro- Zweckverb Mitteid.Kohlenw} Ev.Landes?. Anhalt} Roggenw.-Aul. (

ck

do. SU.-R,041,.# do. do, 1906 i,4

(Lig.Pf.10.Ant.Sch. Anteilsch, 3,.4Xÿ Liq, GPf.d. Pr. Hyp.-Bk.|f, Z[NM Schwetz. Eidg. 12

Brounschw.-Haun. Hyp, Bk.2-26/16 G do. do. Komm.-Obl, v.-1923FÞ "Dtsch. H yp.-Bk.Kom.-Db1,S.1-8

NM-Anul1., uk.28 Siemens u. Halske u.Siem.-Schuek. RM - Anl, 1926

P 1s fs Do DO DI O D i L D D D

do. Eijenb,-R.90 Türk.Adm.-An12 do. Bad. E.-A,12

b D

L T-B

do, Frank), Pfdbrb. Gd

*Frauksurt, Pfdbr.B.43,44,46-52 do, tonj.A,18902 (fr, ¿Frantf. Hyp.-Kred,-Ver.)| ?HamburgerHyp.-Van!kSer.141 b.690(4)), 1-190, 301-380(3% %) Ser, 691—730 do. Ser. 181-2430 z Hann. Bodtkr.-Bk.Psd.Ser.1-16/30b 6 do. Komm.-Obl. Sex, 1 * Hessische Land.-Hyp.-Bk. Pfdbr. | Ser. 1—25 u. 27 m. Zinsgar.| —,- 6 Ser. 26 u. 28 . do. Komm.-ObI1, S. 1—16

e

Thür. Elektr. Lte}. RM-A.27,1?.37/1 Ver. DeutscheText. RM-A.26, uk.81 Ver. I.-Utrn.Viag RMeA.26, uk. 32 VerStahlRM-AB 26uf32m.Dpt-Sch|1 do. RM-A, S. 26uk.320.Dvtsch,1102 + und Zusaydiv. f. 1927/28,

Getreiderentenbk,

Nogg.N.VB. N. 1-8" do. do. Neihe 4-6* Görliger Steint. 7 Grofkraftw, Hann. Kohlenw.-Ani. {j

do.AU1. 051,4 2 do. 1908 in # doz3ollob1,11E12

Ung. St.-R. 13

Preuß. Pfandbrb.G, Hyy.Pf. E.36, r3,29

R REES

o G ER E

L ib P Es E E

„Ds aa-=ch C-) E:

T

S

-

S

1.1.7 7,teb G

2E

Großkrastw. Mann- heim Kohlenw. t

D

. Goldr.i. fl}

.

e ae O E

2 dus Put fund F ford A pad I bus I

ps dd jus p Peti fet seat rend sri pad sent d u 1D fa bes (n þt pft fut pin fd

T 2

, do. Em.35,rz.29 . do, E.45,uk.b.92

(Mobilij.-Pfdbr.) do, do, Em.43 (Liq.

eo

do.

do.Kron.-Rente ® do.SU.-R.97inK. *] 3% do. Gold-A, f. d, eiserne Tor2öer do, do, Jexu. 1er

HessenSt1.Rog A23*® Fur- u.Neum.Rgg.® Landdbg.a.W.Rgg.* Land{chaftl. Centr.

ps drid uad gus dend pad qu) gur gu A M Loe

Ju Uktien kouvertierbar mit berechnung.

Vasalt Goldanleihe .| 8 Harp, Bergb. RM-A.

L)

_ [)

®Meck1.-Streliß. §yp.-B. S. 1-4

Ausländische sestverzins1. Werte.

Staatsanleihen. Ohue Zinsberechnung.,

Die mit einex Noienziffer verschenen Ankeißen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

l Seit 1. 1. 17. I L518

“230,109, 1:11,10

10 1 2,19. 1,1,20. 81,9.20. 1.8.20. 1.6.28, 1 1.7.24. 11. 9,25. "1 10.25, 1. 11. 25. 1.1.26 % 1/14. 1.28, 2 2.1.28.

Bern.K1.,5A. 87 tv, Bosn. Eisenb. 14 ®

218.29, 21,5, 28. 42,6b 42h G 426 142'5b

166 [1,66 its Hd E A _— das a —_—_ N _— p ad a E Ee E i E E _—_ _— q e aar a gas E “Sp E S R Lm ps E 368 [35,6B

‘1.6.26l22(—b [22,76 B

x

a tz, -

16 1916

-_ A

—— am mt

——_— D

186 |1,86 9,45 B Si 10:8bG 110,76h A 2006 [206

9b 9,1 6

9,260 6 | 9,25b 9,2bG |9,1bG 056 |9%6 9,75b G | 9,75b

9/6 9b Q 9,1 G 9.2b 91bG |9,2b 8,9b 8,75 G 18318 [2b 13.2b 13h 8 1728 [1716 1286 [1250 12,6 6 1236 1316 [136 186bG [1836

25,0 25,4b

oTáb [21266 26/6 [26G

22,26b |22.25b 1766 |1156

__— »

18,66 18,6 G

G Pfh,)o.Ant.-S), Unteilsch, z. 4XY Liq, GPf.493dPrPfdbrb Preuß, Pfandbr, Bk.

Gld.K. E.17, rz. 32 do. do.E.20, uk.b,33 do. do.E.18, uk b.32 do, do.E.19, uk.b.32

Meining. Hyp.-Bk. Kom. Obl, (4%) 1924 unk. 80| 7 Rhein. Stahlwerke

RM-Anl. 1923] 74} 1.1.7 [112d

Jn Aktien konvertierbar ohue Zitts- berechnung.

J.G, Farbeninduftrie] 6 + NM-A. 23, rz. 110] Zus.

Ohne Zinsberecynung

ab 1. 1. 1928 mit 5ÿ verzinzlih, gahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Port! Zem. 04, x5. 92 AUg. El.-G, 90 S.1

u.verl.St. S.2-8 do. do, 96S.2u.3f do. do. 1900 S. 4} d9.do.03-13S.5-97 x unverloste St. Augs8burg-Nürnb., Maschsbr,13,r5.82 Badisch. Ldeselekt.

21, siche1gest.,gf. do. 22, 1.Ag.A-li Bergmann Elektr.

1909, 11, r. 82 Ving, Nilrnberger

Metall 09, rz, 82 Brown Voveri 07

(Mannuh.), r3.82 Buderus Eisen 97,

1912, rg. 1932. Constantin d. Gx.

03,06,14,x3.1932 Dt.-Atiant1.Te102, 09,10Aa,b, 12,134.92 DeutscheCont,Gas Dessauv4,rz.\p.42 do92 983,05,18,r332 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelw.00,13 do. Solvay-=W.09 do.Telteph.u Kab12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Lieser. 1900 do. do. 08,10,12

do.Grdent1,-Dh. # ¿ ° i, K. Nr. 16=—22 11. 26, ®* 1, K. Nx. 42--49 u. 62, e 4, K, Nr. 18—23 u. 27, } i, K. Nr. 16-21 u. {F i. K. Nx. 82—-97 u, 91, § 1, K, Nx. 20—28 U. ¿ev Bogen der Caisse-Commune,

Leipz. Hyp. -«Vanks Gld. Kom. Em, 1? Mannh. KohlwA23F Mel, Rittexschastt, Krd, Roggw.-Pf,® Melenb. - Schwer. Roggenw.,-Anl, 1 u. L111 n, L16.1-5? Meining. Hyp. «Bk. Gold-Fom. Em.1? NeißeKohlenw.-A.|

*Mitteldt{ch, Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 20: Wrundbrent., S. 2 Uu. 8 Norddeutsche Grun dkredit-Bank Konra.-Obl. (4 Y

C)

Preuß. Vodkr.-Bk. Kom.Obl. S1

Nhein. Hyp, -Bank (Gld-Pi.R.2-4 rz.27 dv. do.R18-25,rz32 do. R.26, 13.94 do, N.17, rz.32 do, Kom.R1,2, Ul32

*do, Centzral-Vodentred,Kom.- Obl. v. 87,91, 96, 01,06,08,12 DG Hp N S E O O a EA

[M Mr Me) brd jd pat jed fok d R E pin uin t pt a j b e A2

Gold-Kom. Em,1? do Oldb, staatl. 4 A.

: Roggen. - Anl,

L E fandbr.-Bk,Klei1 0” L ; E M o. Komm.eDbI, Em.1-12 Ostpr. Wt. Kohle f U, ErWw., « D( do. S. 3 ul, 29

do. S, 5 uk, 90 Noggen-Pfdbr.®

Preuß, Bodenkredit Gld,-Kom, Em.1? Preuß.Centr,Voden Roggenpfdbx. ®

do. Rogg. Komn, ® Preuß, Land, Pfdbr. Anst.Feing1d.R.1? do. do. Reihe 15° do. do, N.11-14,16? do. do, Gd.-K, R.1? Preuß.Kaliw-Anl1, § do. Roggenw. A? Prov, Sachs. Ldschft. Roggen-Pfdbr, ® Nhein.-Westf. Bdfr. Rogg. Komm, ® Roggenrenten e Bk. Berlin, R, 1—11,

1. Pr. Pfdbr.-Bk.,® do. do. R, 12—18* Sachs. Staat Nogg.® Schlesische Bodenkr. Gld.-Kom. Em. 1! Schles. Ld. Roggen" Schlesw, - Holstein. Ld\ch.-Krdv.Rogg.*®

R

do, *Nhein. Hypothekenban? Sex.60, 668-85, 119—1831 *do, do. Komm.-DbL, außgest. biß 831. 12. 1896, v, 1313, 14 Rhein,- Westf. Bodenkredit -Bk. tdomm.-Obl, Ser. 1

Q D

©

A I fund F bres I bre fs but dund J o ck

QAAAAA

Bus ia dus dus ti fs 10e dus a 1D D ijn s r B Sit Ss S O S o

m0 MNMARTIEL 4 ps Prt prt furt fd Set fre prets pas fut font SP ETMIS

i d

*

Disch. Schiffskred.-Bk. R, 1, 2

2 § e P S do. Schi fsspfandbr.-Vk, Ausg. 1

Unteilsch.z3%YLiq.G Pf.Nh.-Wtf.Bdkr.[1.2 Nhein.-Westf, Bdkr, GK.,24S.2uErw.u30 do. do. 25 S.3 uk,30 do. do. 26 S.4 1k,30 do, do. 26S,5,uk.b,31 do. do.27S.6,uk.b,31 do, do.23 S, 1 13.29

Graudenz 1900 * Haders8leb. Kr.10,

Helsingfor800 1.4

Schuldverschreibungen, a) Banken. Mit Zinsberechunung. Zuckerkred, Gold 1-4] 6 | 1.4.10 [876

C5 A M De

Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw Kopenhag.92in.# do, 1910-11 in #

ck

Rogg. - NRibk, Golde rentenbr., j. Prß. Pfbr.Bk.1-3, uk,82

do. do. R.4-6 uk, 92

do. do. Neihe1 u.2

S S

e qu ps j pur L dus pee

E S

Ds es Îs Jes Des C des 1D

03 I O I

Ohne Zinsberechnutng

(ab 1.1,29 mit 5Y verzinslich, gahlbar jeweils am 1. Juli füx das ganze Kalenderjahr),

Vanlk elektr. Werte, fr./4 Bexl.E1l.-W.99(085 kv.)ju, 01,06, 08,1911, rz. 82/4

Dt.Ansiedl.«Bk.v.02,05/4

gnd pt sere Furt eret furt sens Quer Prt font . S M M0; S S S I 3 I Iu

Krotos.1900S.1

Thüring. ev. Kirche 9 j j Lissab. 86S.1,2®*

Noggenw. - Anl.® TrierVraunkohlens wert - Anleihe Wenceslau8Grb.K} Westd. Bodenkredit Gld,-Kom. Cm. 1? Westfäl. Lds8. Prov.

R Br E E E

Sächs. Bdkr. Gold- H yp.-Pf. N.6 Uk, 30 d

ìck s O S

Elektx.LichtuKraft 1900,04,14,r3.82 Elektro-Treuhand (Neubes.)12,r3.82 Felt.uGuilleaume 1906,08, rüdz.40 Gaß8anst.Vetrieb8s- ges. 1912, r. 32 Ges. f.elek.Untern. 1898,00,11,r3.32 Ges,f.Teerverw.19 do. 07, 12, 13. 82 Hdl3gei. f, Grund- besi 08, r3. 82 Hentckel-Beuth. 0d Klöckner-W., rz. 32 Samm\l.Ab1s.A. Köln. Gas u. Eltkt. 1900, rz. 19382. Kontinaut. Elektx. Nürnb, 98, rz.82/

_- I

Mos81. abg. S. 25 27, 23, 5000 Rbi

ck co S 22

. do. N. 3 uk. 29

ck

Most. abg. S. 36 bis 33, 5000 Rb1 M08f.1000-100R do. S. 34, 30, 38

Di us Fed Pas gÂts 1 s ck

bd 3 I Jus Jus D

D ck

b) Verkehr. Dhnue Zinsberechnuung (ab 1.1.29 mit 5h verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lok.» u. Straßb. [4% 96, 989, 00, 02, x3. 3214} 1.7

do. do. Rogg. 28 * r3.31,12.29 n.186 % do, Ldsch. Roggen * ZwidckauSteink.298 F

- D

Ho.do.R.17,18,11?,83 do. do, N.10 ut. 32 do, R.16,uk.32 do. do. N.11 uk. 32 do. do, R.1,2 uf. 29 bo. do.N.9,93(Liq,c

Pf.) o. Ant.-Sch, Sächs. Bdkr.G.H.Pf.

Kou. N. 1, uk, 33

E

Vi Ds 5a bs S

Mülhauÿ. i. E. 06

2 2AM IIEIRAO

pre fas see gt S fern Pert t unt) fet Hunt set ft ls fs F

D

Posen 00,05,08 gt. do. 94,03, get. 24 Sofia Stadi ì, M Stockh. (E. 83-84)

Ausländische.

las | 7,066 |j t 6 iür 1 Tonne. ®# sür 1 Ztr. & G für 100 kp g. 36 f, 1 Einh, ® ÁÆ f. 1St. gu 17,0 M, 4 4 | 1 St. zu 16,750 4. ° Á f. 1 St. zu 20,59 s.

do.

Vad. Lot, - Eisen 1900, 01, ra. 1932/48

Vexlin - Charlottenb.j44 Straßenb. 1897, 01\u4/ 1.7

Braunschw. Land,-Eb. 851,99T11,041V, rz92/9)

Danztg. Roggrent.- BrieseS.A,A.1,2%d

ai

ack

18,6 G 68 G

Kreis- und Stadtanleihen,

Mit Ziusvberechnung,+ 7Y Memel 1927... ««-| 1.1.7 8b |-- B

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg9d, gel. Bukax. 88 kv.in.4 do. 95 m.T,.in 4 do. 98 m.T. in Budapest 14 abgfi. do.96i.K.gk.1.3.20 Christiania 1903,

jeyt Oslo, in M} : Colmar(Eljaß)07 Danzig14XNAg.19 Danzig {Tabalk-

Monopol) 27 F Danzig Stadt Gd

1923 Au8g. 1... Gnesen01,07m,T do, 1901 m. Tal. Gothenb 90S.A

e s 11b" 11.66 G 11,75b 11,756 58,8b 68.756 B

a Les v m —— Ä 1.4.10 | —,—- —_——_ 1.4.10 986 996 1.4.10 | =—— a a em LEEE 6D x 15.4.10 | —-- 1.4.10 | —= __ N) jp gu gus Ge En S 2 —— gem Q: E 0 aua is l gas ie p e P [L —— |—— 11,66 “imes 11,86 L e aus _ C L ua O Lia i iâs Gt I iu E ie lik E E E O | D E L E 1.5.11 (1BebB (14,756 ‘l ——- Q ans gie _—

Erste Beilage nzeiger und BVreußischen StaatSanzeiaer

n, Mittwo

zum Deutschen ReichSa Ir. 284. _

(Fort]eßzung aus dem Hauptblatt.)

Bersli ch, den 5. Dezember

E

dardisierungsbestrechbungen dürfen nur dann unterstüßt werden, wenn ihr Erfolg sorgfältig geprüft worden Scheuer-Konzern, der nur 7 Prozent des Weizens und 2 Prozent fann man wenig Einfluß zum mindesten, wenn man nicht mehr als 20 Millionen hinein- Gutes Brotgetreide Deutschland kaufen, wenn man nur einen entsprechenden Für den Bauern bringt dies keine Vorteile. Dex Großgrundbesiß hofft, sih vielleiht dadur

alten. Aber auch um dieses Ziel zu erreichen, lehnen wir den Sozialismus ab. Den Pessimismus des Ministers wegen der Ansichten der Kapitalbildung teile 1ch nicht. 1 1 Versicherungsträger und die / haben ungeheure Enanmen angesammelt, find in der Lage, auch die Zinsen für die Auslandz2anleihen auf- Einkommensteuer zahlt die Landwirtschaft 60 Millionen; diese 60 Millionen lohnen nicht die Erhebungsfosten, denn sie werden von mittleren Bauern eingetrieben. lieber streichen; wirtschaft, Auch die Rentenbank Hat sich denn die Rentenbank immer noch niht genug gemästet ? Die Gemeinden müßten angewiesen werden, niht mehr Real« steuern vom landwirtschaftlih genußten Boden zu erheben als drei Viertel Prozent des Einhettswerts, und davon müßten die Rentenbankzinsen noch ab bedingte Aufrechterha

Wirtschafts Zusammen festgeseßt worden ist.

rtei mit der Deutschen Bauernpartei und dem Welfen mit der Bayerischen Volkspartei

Aenderungen in der Ausschußbeseßung fonnen also exst wieder im nächsten Herbst vorgenommen Bis dahin bleiben die erhöhten Ansprüche der Wirt- schaftspartei und der Bayerischen Volkspartei unberücksichtigt. Von der Wirtschaftspartei war beantragt worden, nur den leßten Beschluß des Aeltestenrats für ungültig zu erklären und die Aenderung in der Ausschußbesezung gelten zu lassen, die nach dem Anschluß der Deutschen Bauernpartei an die Wirtschaftspartei festgelegt worden war.

Das Haus seßte dann die Aussprache über die Anträge und JFnutexpellationen, betreffend die Not. dex Land- wirtsGaft, foLt.

Abg. Freybe (Wirtsch. P.) forderte für die Zukunft wirk- liche Wirtschaftspolitik statt Parteipolitik. onders im Vordergrund bei den Verhandlungen ih um eine der wichtigsten

Die zweite Rede:

Meine Damen und Herren! Jch muß auf zwei Dinge kurz erwidern, die der Herr Abgeordnete Hoernle hier vorgebracht hat. Er hat zunächst den Standpunkt verfohten, daß in allen Aus8- führungen hier, also auch wohl in den meinigen, von den kleinen Leuten in der Landwirtschaft nicht die Rede gewesen sei, Dieser Ansicht muß ih mit aller Entschiedenheit widersprechen. Ebenso könnten die Herren, die etwa Getreide bauen, sih auf den Standpunkt stellen und ih hatte das auch befürchtet, Meinung ist worden —, ich triebe vie

des Roggens verarbeitet,

sbecken will, täglih überall

zæhlen will, lrt Sozialismus gar

privaten Versicherungsgesellschafien Ich glaube also, wir

zubringen, insgesamt 3000

zu sehr eine Politik, die gerade darauf hinausginge, die Leute zu stüßen, die man unter dem Begriff der Kleinbouern zusammenfaßt. diesem Gebiet versucht haben, auf dem Gebiet der Produktion von Geflügel und Eiern, von Obst, Gemüse, Wein und derartigen Dingen mehr, dann kann man doch wahrhaftig nicht sagen, daß wir in unserex Politik nicht an die kleinen Leute dächten. teil, das ganze Produktionsprogramm ist zum größten Teil auf die Kleinen und Allerkleinsten zugeschnitten, die wir wiedex zu Atem und Leben bringen wollen. (Zuruf von den Konimunisten), Warten Sie ab, Herr Kollege Jch glaube, Sie sollten doch anerkennen, daß ih auf Fhre Gedankengänge eingehe.

Nun kommt das zweite.

Wenn vie Not der fleineren und

t : Der Finanzminister das wäre eine tatsächliche Hilfe für die Land=- rfen follten herabgeseßt werden.

Landwirtschaft be steht, so ist das begreiflih, weil es | Stände handelt. Eine wirtshaftlihe Depression ist da und dabet kommen immer mehr Geseße und Verordnungen. Landwirtschaft und der Wirtschaft im allgemeinen kommt von der verkehrten Wirtschaftspolitik her. die Bauernsöhne. Darum haben wir die Ankündigung des Reichs=- kanzlers über die verstärkte Siedlun Standardisierung der namentlich bei Milch und Milchprodukten.

sicht, was wir auf

Die Not der

Jm Gegen- Besondere Fürsorge verdieacn im Osten begrüßt.

Ó Wir verlange Landwirtshastsprodukte Y E

1 y es Viehseuchenshußes an den Grenzen. hört! rets und beî der Bayerischen Volkspartei.) Zu dem ter hegen wir Vertrauen und wünschen ihm für die nächsten Ae Seri pr S L L Ubag. Horlacher (Bayer, Vp.) erklärte, die überragende Bedeutung der Landwirtschaft 4 ( s darauf, daß die deutsche Landwirischaft eine Massenerzeugung aufzuweisen habe, wie sie die deutsche Fndustrie nicht aufzuweisen habe. Dex Streit, ob Deutschland den Weg zum Agrar- oder zum aFndustriesiaat gehen wolle, müsse endlich abgeschlossen werden. Es könne für Deutschland nur ein Weg in Frage kommen, nämlich um Wohle der Landwirtschaft. ch Gemeingut fast der gesamten Bevölkerung geworden set, daß der Not der Landwirischaft so s{chnell wie möglich ein Ende cdner wies besonders auf die innere Verschuldung der Bauern hin, die durch Nichtentlohnung dex miüit- bei ) i Die Einfuhr aus- ländisher Lebensmittel, die entbehrlih feien oder im Fnland er- zeugt werden könnten, könne nicht scharf genug verurteilt werden, ndelsbilanz könne wur auf dem Wege über t ehen. Dex Redner kritisierte sodann die so hführung dex vom Reichstage beschlossenen Hilfs- für die Landwirtschaft, Berufe habe man schneller gearbeitet. der deutschen Agrarpþprodukte müsse auf der breitesten Grundlage werden. Die landwirtschaftlichen Genossenschaften müßten mehr für die Zwecke der Absaßzorganisation . aufgebaut werden. Abzulehnen sei aber eine Uniformierung und zwangsweise Ver- einheitlichung des Genossenschaftswesens. staatlicher Beobachtung müsse gewährleistet werden. sebung der Zölle müsse so erfolgen, daß der Landivirt für seine Der Redner kritisierte so- Rentenbankkreditanstalt tin C Sd Dieser Kongern, der in der Haup sache ausländisches Getreide verarbeite, könne nicht zur Stabili- i Jnlandgetreidepreises beitragen. Ernte werde zu einem viel zu niedrigen Preise aus den Händen der Bauern gerissen. Die Regierung müsse hier Wandel schaffen, Die schwierige Lage des Breugeiverbes habe auch auf die Gerste und Hopfenpreise eingewirkt. Fn diesem Zusammenhang erklärte dex Redner, daß für Bayern eine Biersteuererhöhung nichi in Aue die bayerischen Sozialdemokraten seien gegen 6 Auch die Wiedereinführung der Weinsteuer werde von seiner Partei im Fnteresse der Wein= j Dem Problem der Bauernsiedlung steht der Redner sympathisch gegenüber. Wenn aber eine gesunde Neusiedlung möglich fei, dann müsse vor allen Dingen verhindert Vi , i bestehenden Bauernsiedlungen durch größere Verschuldungen schließlich abgesiedelt werden. Der Rednec bat den Minister, bei den Handelsvertragsverhandlungen . mit Polen und der Tschechoslowakei auch die Futeressen der süddeutschen Bei Polen müsse besonders beachtei tverden, daß Deutschland selbst Shweineexporteux fei. Wenn nan in Deutschland zur freien und gesunden Entwicklzrng der Gesaurt- wirtschaft und damit auch der Landivirtschaft kommen wolle, daun müsse vor allen Dingen auch der untragbare Druck dex Réêpa- cation8zahlungen bei den fommenden Verhandlungen gemildert (Beifall bei der Bayerischen Volkspartei.) Abg. Schmidt- Cöpenick (Soz.): Etwa 150 Anträge liegen Es ist parteipolitische Verheßung, wenw tung“ s{chreibt, daß der gestrigen Debatte

aotioendig, Landwirtschaft und dem veränderten Geschmack des damit nicht weiter fünfzehn Wir begrüßen die An- Fürsovge getroffen ir die Großindustrie ündigen Verzicht auf kommen wir gern den e Verteilung des Kon- Wir sind @uch für Maß- Aberx auch hier müssen

Wenn gesagt worden is Publikums anpassen, Fahre das Beste. jährlich für Obst ins Ausland gehen. kündigung über die Zukerzölle, aber es muß es sich um keine Liebesgabe ir verlangen einen endgültigen Fn der Gefrierfleischfra Wünschen dex Landwirte entgegen, aber tingents muß besser geregelt werden. Hebung der Schweinezucht. die Landivirte sih mehr dem Geshmack der Verbvaucher anpassen und mehr vollfleishige Schweine züchten, am Berliner Viehmarkt beweisen, erzielen solhe Schweine bes Preise als Fettshweine. Wir stehen auf dem Standpunkt, das Kontingent von Gefrierfleisch ganz fortfallen kann. wenn es bleibt, dürfen bei der vorzugungen stattfinden. der Zoll entsprechend festgeseßt werden. man nit bloß immer mît Versprehungen komme eholfen werden durch rstaunen haben wir gehört,

i : . im ProduktionsÞproze Die Frage dex Landavbeiter steht 5 feld

heute hier niht zur Diskussion. Die Frage der Landarbeiter muß im Zusammenhang mit den sozialen Fragen behandelt werden. Fch kann sie jeßt niht im Zusammenhang mit den Dingen hier er- Sonst kommen wir in das Hundertste und Tausendste ist ohnehin Komplex zu erörtern.

Mit aller Entschiedenheit muß ih abex gegen das protestieren, ivas Herr Abgeordneter Hoernle über die Politik der Reichs- regierung auf dem Gebiete der Zuckerpreise und unter gleichzeitiger Sicherung des FJuteresses der deutschen Zuckerkonsumenten gesagt hat. Wodurch, Herr Hoerule, ist- denn die ganze Schwierigkeit ent- standen? Sie isr doch dadurch entstanden, daß wix hier ein Dumping von Staaten haben, die zux Zuckerproduktion halbe Sklaven verwenden, und daß in leßter Zeit ein Staat, der seine Leute nur halb so gut bezahlt wie der deutshe Staat, uns den Zuckermarkt vollständig zu ruinieren droht. unsere Landwirte angemessene Preise erhalten können, damit auch die Landarbeiter angemessene Löhne erhalten können, damit sie überhaupt produzieren und arbeiten können, wird die Sache ge- macht, und nicht zum wenigsten im Fnteresse der in der zucker- produzierenden fleinsten Arbeiter angefangen. lösen haben.

Nun meinen Sie, die Zuclerfabriken würden die Zucketfabriken Zudckerpreise werden unter den Schuß gestellt, daß der alte Zoll wieder wacht, wenn an den Zuckterpreisen gerüttelt wird. fache ist nichts zu rütteln und zu beuteln. Standpunkt, daß wix dieses Problem rihtig angefaßt und gelöst Fch muß mich ganz entschieden dagegen wenden, als ob hiex eine Politik betrieben würde, bei der die Futeressen der Konsumenten. oder gar derx arbeitenden Bevölkerung vernachlässigt

die Weinsteuer.

nahmen zur Erfreulih sei, da

unmöglich E Wie die Notierungen bereitet werden müsse. t arbeitenden Angehörigen erteilung keine besonderen Be- Bei Fortfall des Kontingents müßte Dem Mittelstand sollte n. Ostpreußen bung der Frachtsäße. Zu die Großindustrie si{ch ( bei der Grofindustrie haben wir leider au Mitktelstandsfreundlichkeit nicht mehr zu renen. bei dex Wirtschaftspartei.) Die geno werden von vielen nur benußt, um si lihes Leben zu sichern. eigt, wohin der Weg haft an Stelle der darf aber nicht den Weg der Kollektivwirtschaft beschreiten, es gehi auch nit, daß sie Betriebswerkstätten einrihtet und damit den kleinen Handwerker schädigt, holfen werden soll, und das wollen wir, so muß die Landwictschäft onst kommen wir zu einer völligen aft und dagegen bäumen wir uns auf. Jch möchte nochmals bitten, unter Ablehnung des Aus[chuß- beshlusses unseren Antrag über das Gefrierfleish anzunehmen. (Beifall bei der Wirtschaftspartei.)

Abg. Ta nhen

Die Aktivierung der die Landioirtscha same Durch unserem E dagegen wendet;

E n D anderer Dex Beredelungsproze (Sehr wahr! edelungsprozeß ssenschaftilichen Einrichtungen emes und beschaus ollege Tarnow ge-

gestellt werden. Zu dem Zwecke, daß 4 ] Neulich hat ja dec ne hen soll: Einführung der Kollektivwirt-

Die Landwirtschaft Freie Entwicklung bei

Fndividualwirtschaft. Arbeit einen gerechten Lohn erhalte. dann die Haltung der Leitung der Sachen des Scheuerkonzerns,

Wenn der Landwirtschaft ge-

Landwirtshæft beschäftigten

C o 7 T “E 3 io 4 Das ist die Aufgabe, die wir zu | it uns zusammenarbeiten; Zerrüttung der Gesamtwirtf sierung des Die diesjährige uns s{hiver ver- gewaltigen. gewaltigen. em.): Jn der Frage, ob der deutschen Landwirtschaft noch zu helfen ist, steckt die Frage, ob es auch ohne die deutsche Landwirtschaft gehen würde und eine Unkenntnis der Dinge. Den Landwirten ist zu helfen, wen sie sich zunächst selbst Die einzelnen Zweige der Landwirt- Und dann müssen sich

Frage komme. eine Biersteuererhöhung. (Heiterkeit.) untereinander verständigen. schaft dürfen nicht gegeneinander stehen. die Landwirte bewußt fein, daß sie die ganze Bevölkerung für ihre In der Wirtschaftslage der Land- roße Unterschiede, je nah ver Nähe der großen Städte und nah der Güte des Bodens. triebe, die durchaus auf gefunder Grundlage arbeiten, während andere allerdings verloren scheinen. darf keîne Erbitterung erzeugt werden. Hunderttausende von Angestellten und anderen Perfonen bittere ct Not leidet der Landwirt nicht, er hat immer noch Aber dem Landwirt droht das fortgeseßte Steigen dêr ir hoffen auf den Mut der Landwirte, der sich hocharbeiten

bauercn entschieden abgelehnt. Interessen gewinnen müssen. Es gibt noch Be-

Durch politische Gegensäße

28, Jn den Städten leiden

22

%5. Sißung vom 4. Dezember 1928. Landwirtschaft zu wahr

(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsver Präsident L ö b e eroffnet die Sizung um 1 Uhx. Vor Eintritt in die Tagesordnung entwickelte sich eine

Geschäftsordnungsaussprache

eilung der Ausschußsiße.

Not; diese L

Verschuldung. uit Sélbsthilfe macht es nicht; auch der Segen des Himmels ist erforderlich. Wir müssen zunächst unterfuchen, was ift. Landwirt nicht den Preis erzielt, gehen sogar bis auf 60 und 70 Prozent unter den Friedenspreis herunter, zum Beispiel bei der Pferdezucht. Pferde kaufenden Vferdepreisen.

Staats8hilfe

Da fteht es fest, daß der

Dor Noltostonur A 5) O Der Aeltestenrat hat am Montag Die Preise

einen Beschluß gefaßt, eine neue Aenderung in dex Auss{chuß- besezung eintreten | zu lassen, um den Anschluß der Deutsch- hannoveraner an die Bayerische Volkspartei zu berüsichtigen.

Abg. Dr. Br edt (Wirtsch. P.) hält die Aeltestenrats für unzulässig und erklärte, ordnung habe der Aelte der Beseßung der Aus

Abg. Sch ul § - Bromberg

diese Debatte vor. „Deutsche Tage Linke keine Aufraerksamkeit ge Rede des deutschnationalen Abg. Bachmann waren nux 35 Deutsch- nationale im Sale, dié Fraktion hat sich also wieder einmal Die Masse dex Steuern wird nicht vow der Landivirt« j _von der städtishen Bevölkerung aufgebracht, ivährend die größere Menge dex Reichsmittel wieder in die Lande Wir wehren uns gegen die Uebertreibung Das Sparkapital in dex Landivirts schaft ist gestiegen; es betrug in den ländlihen Spar- und Dar- lehnskassen am 1. Juli 1928 871,7 Millionen, und davon waren 647,8 Millionen Spareinlgen und Die Zahl dex Versteigerungen auf dem Lande hat mit 1389 Grundstücken mit 32000 ha Grundflähe noch uicht dew ist eine gesunde Ente wicklung, daß die laufenden Kredite in Realkredite durch die Preußenkasse umgewandelt werden. dex Anrechnung des Lebensunterhalts n. Durch Buchführungsergebnisse ist nachgewi daß die Fideikommisse schr gut wirtshaften. Allgemeinheit niht mehr an die Mil mädchenrechnungen, nach denen die Gutsbesißer Jahr für Jahr zuschießen müssen. Verdienst ist es, aufgedeckt zu h verallgemeinert werden dürfen.

Allerdings haben die schenkt hätte. Während der auch Nuben Die Pferdezucht ist aber nur ein kleiner Teil der Landwirtschaft, deshalb follte man sich mehr auf die Hühnerzucht legen; die Eter haben gute Preise. \chuldung, die Zinslast steigt noch immer an, im großen und Die kleinen Familienbetriebe halten sich noch am die Angchörigen

sen Beschluß des dex Geschäfts- i; tenrat gar kein Recht zur Mitwirkung bei Das \chlimmste ist die Ver- fleinen Besiß, Besten, wenn standard hevunterschrauben.

wirtschaft zurückfließt.

(D. Nat.) erinnerte daran, daß : C der landwirtschaftlihen Not.

der Aeltestenrat nah der langjährigen Praxis des Reichstags ge=- handelt habe.

Abg. Dittmann (Soz.) wies darauf hin, daß die großen Parteien seinerzeit mit der Ausshußbeseßung lange Zeit ver- geblich gewartet hätten, um den Spliiterparteien Gelegenheit zu geben, sich über ihre künfige Stellung im Reichstag klar zu Schließlih habe man dann die Beseßung vorgenommen eitig beschlossen, Aenderungen in der Ausshußbeseßung l im Jahre, und zwar vor Beginn dex Winterarbeit Kurze Zeit nach diesem Beschluß hätten sih die acht Abgeordneten dex Deutshen Bauernpartei der Wir Der Aeltestenrat habe darauf bes e Umwälzungen waren in a en nötig, um diese aht Herren unterzubringen. Kurze eit darauf schlossen sich die Hannoveraner der Bayerischen Da nun einmal Ausnahmen gemacht waren, tenrat eine neue Aenderung in der Verteilung der Dex Redner erklärte, daß die dieses Kasperletheater niht mehr mitmachhen würden. je Arbeit beruhe auf den großen Fraktionen und nicht auf den

mitarbeiten ihren Lebens8- Der Großbesib ist ohne Vermögen sehr schwer durchguhalten, er sollte deshalb so viel abstoßen und nur noch so viel Rest behalten, daß er shuldenfrei sein kann. Das Siedlungswesen sollte dem Landwirtschaftsministerium unterstellt werden, Aber selbst wenn wir allen Großbesiß und alles Ocdland besiedeln, können wir höchstens 600 000 bis 700 000 Menschen das auf die Produktion von Fertigwaren angewiesen ist, die es exporiieren Ein Landwirt, ver ein Grundfstück von 50 ha besißt mit einem Einheits\steuerwert von 150 000 Mark, hat 4000 Mark Ein- fommenfteuer bei 8500 Mark Einkommen zu zahlen. noch 4500 Mark, davon hat er jedoch noch Rentenbankzinsen auf- zubringen, Vermögenssteuer, Grund- und Gebäudesteuer, ja sogar (Abg. Mayer [Dtsch Hann.]: Die Hauszins- steuer haben Sie doch mitbeschlossen!)) Wer hat nicht schon einmal eine Dummheit gemacht ? richt, daß er das Zwei- bis Dreifache dessen an Steuern zahlen oll, was der Staat selbst als Einheitswert festgeseßt hat. Dieser Der Landwirtschaft ist nichi nur, ja nit 1, mit Zöllen zu helfen. Es gibt nux eine Rettung für die Landwirtschaft, nämlich daß alle Zollgrengen in Nun soll das Genossenschaftswesen helfen. i lehnen aber eine Bevorzugung der Genossenschaften Wir wollen freie Wirtschaft, keine feinen Staatsfozialis8mus.

Deutschnationalen das (Beifall bei den

224,4 Millionen

Stand dexr Vorkrieg8zeit und gleichz nur einma vorzunehmen.

Jun der Statistik sind Fehler-

esen ivorden,

Ihm bleiben Man glaubt in dex

partei angeschlossen. eine Ausnahme zu machen.

Hauszinssteuer. solche Rechnungen nichb Die viel verlästerbew sächsishen Staatsdomänen sollten verpahtet werden, weil sie niht rentabel s Bei genauer Untersuhung ergab sich aber, daß diese sechs Gitter 350000 f Reingewinn abwerfen. [D. Nat.]: Sie zahlen aber keine Steuern und Zinsen!) Fa, diese Ziffern sind Fhnen (nach vechts) natürlih unangenehm. Solche Risiken wle in der Jndustrie gibt es in der Landwirtschaft niht, und es ist niht wahr, dak die Landwirte ihren unterhalt nicht deckon können. vovgeworfen. daß sie lieber Ar

olfspartei an. hat der Aelie Ausschußsite

Der Vauer begreift jedenfalls

Abg. Dr. ili Bustand ist Unrecht. (Abg. Dr. Ph einmal im we

Präsident b e stellte shließlich die Uebereinstimuuun die prinzipielle Frage der Aus sezung im Geshäftsordnungsausshuß geprüft werden soll. Mit großer Mehrheit wurde gegen die Stimmen der Splitterparteien, der Wirtschaftspartei und eines Teiles der Deutschen Volkspartei ein fozialdemokratisher Antra nommen, zu dem Verteilungsshlüssel zurückzukehren, Beginn der Winterarbeit, also vor dem Zusammenschluß der

Y E N Europa fallen. quios varmaee Man hat neulih den Arbeitern beitslosenunterstüßung nehmen, als Die Landarbeiter sind doch abex nicht vatiomell bewirtschaftete Betriebe über Wasser zu halten. & Arbeitern ist ferner vorgeworfen, daß sie lieber ausländische Butter essen, aber in der Landbundpresse selbst ist geschrieben worden, daß die deutshe Butter mit Wosser und Un durchseßt ist und sehr unregelmäßig geliefert wird. und dänische Butter im Winter - und im

freien Handel Wirtschaft, Sozialdemokraten monopol machen wollen, dann nur gegen uns, Brandes verlangt sogar das Einfuhrmonopol nit nur für Getreide, sondern auch für Schweine und Nindvieh, Dann hört die Landwirtschaft auf, ein freier Beruf zu sein, und ex wird Jn der Verbesserung regional arbeiten, zentral kann man nur Anregungen geben, Das Reich darf nicht Subventionen zum Fenster hinauKwerfen, Stan-

Demokraten.) reinlihkeiten während die

holländische Landwirte

/ . der Quakitäten kann man nur *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind,