1928 / 301 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Kohlenproduktion des

Neichs- und Sf

43

2

im Donat ÎIovembexr 192

: : Braun aus (75ck ? F «T S Steinftohlen

{ ï

»ergamtsbezirf Breslau, Nieder\chlefien Breslau, Oberschlesien . Halle

Clausthal *

Preußen ohne Saargebtiet

Vorjahr s Bergin}pektionsbezirk: München Bayreuth Amberg

weibrüden

517 029 1734 216

6 301

16 §27 H SDd4 910 | N ‘920200 1 L L A

2 776

j 12 30:

920 796

12 226 300 T 231 O01

12 853 31 185 5 8410) 9 476 252 668 43 287 |

3595 309 838 047

80 091 132 163

S 156 8 30G

1 799 809

Vei Preßtkoh

auch N fteine)

203 475

1 TTD

21576

nare

Sanuar

len aué fohlen

aßPreß-

Braunkohlen

Steinkohlen

5 221 081 18 154 814 59 685

509 561

101 525 653 9 770 3(12

135 241 096 136 560 615

9 822 766

72 207 563 2 583 967

43 904 100 |

128 523 396 | 114 692 938 |

1166 906 647 034 669 137

1379 | |

aaa

2

L

bis November L

Preßkohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreßs steine

l

Preßytohlen aus

Steinfohlen

Koks

t

144 836 2 268 404 308 924 55 051

97 997

2 915 626 490 288

4 012 722 3 994 449

881 833 1307916 17 704 853 93 090 214 556 25 616 275

2577871

30 476 985 28 701 830 |

10 269 364 30 457 177 27 474 133

46 636 140 556

Bavern ohne Saargebiet 15 DTIaADr

J » 1p f Bergamtsbezirk

Zwidau c Stollberg 1. & Dresden

(2

eipzig Wre

En +4 E [ar .

I

Baden M Thüringen . Hessen Braun|\chweig « - Anhalt ¿0 Nebriges Deutschland .

Neich ohne Saargebiet

Sáaargebiet): 1927

Deut)ches

f » Od 2:3 L Deutsches Reich (ohne

Deutsches Neich (jeziger Gebietsumtang ohne Saargebiet): 1

Deut)ches Neich (alter Gebietsumfang): 19 *) Die Produktion des Obernfi

1) Davon Nuhrgebiet (rehtsrbein!\ch{): 8 485 828 b (linksrheini\ch) :

5

zutan

Berlin. den 22. Dezember 1928.

160

178 870 151 719 98 158 87

398 747 847 741

10 028 12 140 965

12 864 491 11 162 722 15 329 610

913

13 rener Werkes is zu !/g unter

447 140 6

raa n ver wen a

umen: 8932 968 6

248 409

L 19 852 162 820 8 101 1 035 921

919 915

500 376 40 §01 429 073

78 485

14 548 232 13 439 008 7? 417 859 ? 417 859 „UÜebriges Deutichland“ nachgewiesen. ; 8) Davon aus Gruben links der Elbe: 4151317 t,

n e

8 495 1916 1499

6910 4551

29 066 6 664

19 852 17 326

2292 400 201

385 756 436 234 463 57

40 000

2310 798 28298 116 2 379 52

2 608 370

3 81

4) Zum Teil geschäßt. e 5) Einschließlih der Berichtigung aus dem Vormonat.

11 060 26

274 043 249 511

232 363 58 977

111 469

3 005 212

1 729 283 1 729 283

2483 077 2 238 795

1379 4 237

1 807 423

1 600 890 294. 698

2983 -

3 703 C11

8679 814

E 412 582 3 641 608 961 601

251

4130

152 124 623

136 673 193 79 741 825 79 741 825

2 816 139 056 959

140 359 200 1380 047 960 175 945 462

2

5) 454112

187 192

32 940 18 039 11 228

208 746 123 500 9 986 430 3 109 930 2 822 023

208 746 207 698

62 203 47 862 373 831 x 2 499 381 78 742 1 993 —— 680 530 51 341

rern

20 025 4 547 523

4 520 905 5 089 784 5 382 167

36 987 544

33 355 495 19 684 359 19 684 359

831 139 843 29 321 073 26 986 216 29 470 168

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

Öffentlicher lnzeiger.

2, Owangs- versteiaerungen.

[83080] Zwangsversteigerung.

fm Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Landkirchen a. Fehmarn Band 1 Blatt Nr. 33 ein- getragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 26. Februar 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, versteigert werden: Gemarkung Landkirchen, Kartenblatt Nx. 1, 4, Par- ellen Nr. 41, 233/71, 235/73, Grund- D everiibdirtele Nr. Art. 37, Gebäude- steuerrolle Nr. 43, Wohnhaus mit Hof- raum und Stall, ferner der Ader, die Weiden, 8 a 60 qm groß, ae, reinertrag 1,09 Mf, Gebäudesteuer- nuzungswert 36 A. Der Versteige- rungsveruterk ist am 23. November 1928 in das Greundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Schweizer Johannes Andersen in Landkirchen a. Fehmarn eingetragen. Auf die Be- kanntmachung im öffentlihen Anzeiger des Regierungs-Amtsblatts zu Schles- wig wird Bezug genommen. /

Burg a. Kokmoen, 12. Dez. 1928.

Das Amtsgericht. [83079] Zwangsversteigerung.

«Im Wege der Zwangs8vollstreckung soll das im Grundbuch von Burg a. Fehmarn Band V Blatt Nr. 362 ein- getragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 26. Februar 1929, 10 Uher, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, versteigert werden: Gemarkung Burg auf Fehmarn, Kartenblatt Nr. 1, Parzelle Nr. 181/127 usw., 182/127 usw., 183/127 usw. 184/127, Grundsteuer- mutterrolle Nr. 421, Gebäudesteuerrolle Nr. 439 Norderburger Koppeln, Hof- raum, Windmühle mit Wohnhaus und Garten, Scheune und Eiskellex, 17 a 94 qm groß, Grundsteuerreinertrag 0,91 Taler, Gebäudesteuernußungswert 460 M. Der Versteigerungsvermerk ift am 5. Dezember 1928 in das Grund- buch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Müller Friedrich Fey in Burg a. Fehmarn und Landmann FJo- hann Fey in Nienrade als Eigentümer in ungeteilter Erbengemeinshaft ein- getragen. Auf die Bekanntmachung im offentlihen Anzeiger des Regtierungs8- Amtsblatts zu Schleswig wird Bezug genommen.

ÜUnter)uchungs- und Strafsachen, . Zwangsverstieigerungen, Aufgebote, . Oeffentliche Zustellungen, . Verlust- und Fundfachen,

Auslosung usw. von Wertpapleren,

: Afktiengefell\chaften,

3. Aufgebote.

(83103) Aufgebote.

1, Der Landwirt Stefan Sauer in Neßtz- stadt, vertreten durch die Nechtéanwälte Seuffert und Dr. Bonn in Würzburg, hat das Autgebot folgenden Prandbriefs der Frankfurter Ptandbriefbank nebst Zins- und Crinneruyngescheinen „Pfandbrie} der Frankfurter Ptandbriefbank A. G. Serie 36 Lt. L Nr. 4014 über PM 500“ beantragt. (18 F 148/28.)

2, Die F1au Wwe. Kath. Walz, geb. Hartmann, Franfturt a. Main, Liebig- straße 8 Il hat das Aufgebot des Vor- friegsb}andbriefs der Frankfurter Hypo- thefenbank Serie 17 Lit. N Nr. 202500 über 2000 PM beantragt. (18 F 153/28.)

3, Die Firma P P. Cahbensly Kolonial. warengroßhandlung, Limburg (Lahn), hat das „Autgebot von PM 1000 Frank- furter Hypothekenbank Komm.-Obligation Serie 1 Lit. O Nr. 0089 beantragt. (18 F 156/28.) Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, \pätestens in dem aut den 12. Juli 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hier, Abt. 18, Zeil 42, Zimmer 23, an: beraumten Autgebotstermin ihre Nechte anzumelden und die Ürfunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derx Urfunten erfclgen wird

Fraukfurt a. Main, 19, D zember 1928.

Amtsgericht. Abt. 18.

den

[83084] Aufgebot. E

Die Einkaufsgesellshaft für Land- und Kommunal-Wirtschaft G. m. b. H. zu Berlin W. 15, Meineckestr. 19, ver- treten durch ihren Geschäftsführer Maurer, hat das Aufgebot des am 1. Februar 1928 bei dem Akzeptanten R Schneider in Saffig, Post Plaidt, zahlbar gewesenen Wechsels vom 1. November 1927 über 1000 RM, dessen Ausstellerin und Girantin die Firma H. Hartmann in Sinzig a. Rhein und dessen Jndossantin die Antrag- stellerin war, beantragt. Der 7Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem gie“ den 16. Juli 1929, vor- mittags 1l Uhr, vor dem unter- eichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an- beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftklos- exflärung der Urkunde erfolgen wird,

UAudernach, den 17. Dezember 1928.

8. 24 10.

11

12.

13

[83085] Aufgebot.

Die Firma Heinrih August Schulte, Eisen Akt. Gesellschaft, Zweignieder- lassung Köln, vertreten durch den Vor- stand, hat das Aufgebot des angebl. ver- lorengegangenen, am 24. 7. 1928 von der Firma Ziskoven Konservatorium tn Bonn ausgestellten und am 3. 10, 1928 fällig gewesenen Wechsels über 146,72 Reichsmark der von Herrn Emil Kalb- fleisch in Bonn, Shumannstraße 87, an- enommen worden is, mit dem Zah- ungsort Bonn beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Fuli 1929, vor- mittags A1 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 85, anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. :

Boun, den 17. Dezember 1928. Amtsgericht. Abteilung 1.

[83089] /

Das Amtsgeriht Chemniß hat dur Ausschlußurteile vom 15. Dezember 1928: 1. auf Antrag der Firma Albert Schubert G. m. b. H. in Chemniy, Müllerstraße 12, vertreten durh Rechts- anwalt Dr. Zichäus in Chemniß, den von Hubert Ret in Chemniy, HZscho- pauer Straße 86, akzeptierten, von der Firma „Wota“ G. m. b. H. in Chem- niß, Amalienstraße 64, ausgestellten, von einem gewissen Erih Hildebrand indossierten und an die Antragstellerin gegebenen Wechsel über 249 RM per 5. 4. 1928 auf Chemniy, 2. auf An- trag des Fabrikbesißers Emil Knoth in Neukirchen, vertreten durch Recht s- anwalt Oskar Voigt in Chemniß, den über die auf dem Grundbuchblatt 6167 des Grundbuchs für Chemniß in Abt. 111 unter Nr. 13 am 22, No- vember 1913 eingetragene Hypothek von 9000 Mark nebst 5% Zinsen vom 1. Oktober 1913 ab, die inhalts des Eintrags unter Nr. 32 vom 6. Sep- tember 1927 auf 2250 GM aufgewertet worden ist, ausgestellten Hypotheken- brief für kraftlos erflärt.

Chemniß, den 21. Dezember 1928. Dex Uxrkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. Abt. A 20. I. A.

[83093] ufgebot. A Der Kaufmann Moriy Eder in Köln a. Rh. Schillingstraße 35, hat das Auf

D,

gebot des angeblich verlorengegangenen

14.

Burg a. Fehmarn, 15. Dez. 1928. Das Amtsgericht.

Amtsgericht.

am 15. Novembex 1923 der Rheinisch

Kommanditgesell|chaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m

Genofssen|chaften,

Ünfall- und ÎInvalidenversicherungen, Bankausweise,

Verschiedene Bekanntmachungen.

Westfälishen Beamtenbank in Dui®- burg fällig gewesenen Wechsels Über 100 RM, dessen Aussteller Frau Marg. Neuber zu Köln-Nippes, Hartwich- straße 12, dessen Akzeptant Frl. Marta Jung in Duisburg-Ruhrort, Fürst- Bismarck-Straße 26, und dessen Jn- haber der Antragsteller gewesen ist, be- antragi. Der Znhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- rit, Zimmer 170, anberaumten Auf- gebotstermin seine Rehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 15. Dezember

Amtsgericht.

[83112] Aufgebot. S

Die Ein- und Aera geno ens des Schleswig-Holsteinischen auern- vereins e. G. m. b. H. in Pinneberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Thomas und Kreubfeldt in Pinneberg, hat das Aufgebot des angeblih ver- lorengegangenen, von dem Gastwirt und Kaufmann Johs. Bornhold in Bön- A am 2. Februar 1928 aus- gestellten, von dem Landwirt Hinrich Hagge in Winzeldorf angenommenen und auf die Antragjtelierin übertra- genen Wechsels über 819 RM, der am 9 Mai 1928 fällig war, beantragt. Der SFnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18 Juli 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 14, an- beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Pinneberg, den 5 Dezember 1928.

Das Amtsgericht.

1928,

[83091] Aufgebot.

Der Malermeister Albert Castillon in Gramzow, U. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Jahn, Dr. Schwarzer und Traxel in Prenglau, hat das Aufgebot des Hypothckenbriefes über die im Grundbuch von Gramzow Band [l] Blatt 317 in AbteikungIil unter Nr. 4, Band V Blatt 178 in Abteilung IlI unter Nr. 5, Band XIl1 Blatt 518 in Abteilung 1II1 unter Nr. 1,5 für den Fischermeister Hermann Fleishfvesser in Grangowv eingetragene mii bier von Hundert jährlih verginsliche Darlehns- hypothek von dreitausend Mark be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den 26, Juni 1929, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Auf» gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen» falls die Krafilozerlärung der Ur- kunde erfolgen wird, ;

Angermünde, den 5. Dezgembc

Amt3gecricht.

[83094] Aufgebot. :

Der Hausmann Hinrih Hergeus zu Ranzenbüttel, vertreten durch die Recht8aniwvälte Dres. Kulenkampff-Post, Breyer,

x 1928,

Lifshüß, Lahusen, Lührsjen int Breuren, hat das Aufgebot des Grund- huldbriefs über die aaf feinem Grum)- besiß Artikel Nr. 932 der Gemeinds Berne in Abt. 111 unter Nr. 3 für den Antragsteller am 19. September 1912 eingetragene Grundshuld von 5000 M4 beantragt. Der Fnhaber der Urkunds wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- cit anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur- Hunde vorzulegen, widrigenfalls dis Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elsfleth, den 18. Dezember 1928.

Amisgeri@i. [83098] Aufgebot.

Der Landwirt Richard Ackex des Damian aus Neufra (Hohenz.) hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo» thekenbriefs über die im Grundbu) von Neufra Band XVI1 Art. 54% Bl. 349 in Abteilung [U unter Nx. 10 am 19. Juli 1914 eingetragene Hypo- thek! von 1926 4, voraus für die erft} ehelichen Kinder des Antragstellers, be- antragt. Der Juhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au den 15. Juli 1929, vormitta 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumeldeu und die Ür- funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo8erflärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgeriht Gammertiugen, den 16. Dezember 19 [83107] Unfgebot. F

Die Hänuslertwwittve Frangtska SoWq aeborene Kolovgtej in Lasidt, vertrete! dur die Rechtsanwälte Jarsbizrat Fal- tin und Pihura tin Groß Strehlry, hat

beantragt, die Eigentümer der Grund»

Iètr. 301.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[82659] Vekauntmachung. Aufkündigung

ver landschaftlichen Central-Papier-

markpfandbriefe aus den Jahren

918, 1919. 1920 und 192

Auf Grund der Zweiten und Dritten Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfandbriefen landschaft- licher (rittershaftliher) Kreditænstalten usw. vom 16. November 1926 (Geseb- sammlung Seite 301) Artikel 2 und vom 22. März 1928 (Geseßsammlung Seite 39) Artikel 11 werden hierdurch die land- schaftlichen Central - Papiermarkpfand- briefe aus den

Jahren 1918, 1919, 1920 und

1921 zum §1, März 1929 aufgekündigt.

Die Aufkündigung umfaßt alle die- jenigen landshaftlihen Central-Papier- markpfandbriefe, bei denen derx aus dem Pfandbrief links unten ersichtlihe Tag der Decckungsbescheinigung des Central- Landschafts-Syndikats in den vorge- nannten Jahren liegt.

Die aufgekündigten Pfandbriefe werden in Reichsmark bar eingelöst, mit 21 % ihres nach § 17 Absaß 1 der Ersten Verordnung über die Auf- wertung der Ansprüche aus Pfand- briefen landschaftliher (rxitterschaftlicher) Kreditanstalten usw. vom 10, Dezember 1925 (Geseßsammlung Seite 169) fest- gestellten Goldmarkwertes,

Als Stichtag für die dieses Goldmarkwertes in

Umrechnung Reichsmark

E R R E P S7

j Srste nzeigenbeilage zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berl

gilt der 28. Februar 1929. Jedoch ist für jede Goldmark eine Reichsmark zu zahlen, sofern sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 Reichsmark und von nicht weniger als 2760 Reichsmark ergibt,

Die aufgekündigten Pfandbriefe nebst Erneuerungsscheinen sind vom A, Fe- bruar 1929 ab in umlaufsfähigem Zustand an die Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns-Kasse in Berlin W. 8, A 6, für Rechnung der Central-Landschafts-Kasse einzuliefern. Der bare Einlösungs8betrag wird zum 31. März 1929 an die vom Einlieferer bezeihnete Stelle überwiesen werden. Erfolgt die Einlieferung nicht spätestens am 80, Juni 1929, so ist die Central- Landschafts-Direktion berechtigt, den auf die nit eingelieferten Pfandbriefe ent- fallenden Einlösungsbetrag in Reichs- mark zu hinterlegen, sofern ih: nit bis zum 30. Juni 1929 die Stellung des Antrags auf Einleitung eines Aufgebots- verfahrens odex auf Zahlungssperre nachgewiesen ist.

Den einzuliefernden Pfandbriefen ist ein Verzeichnis nach dem von uns auf- gestellten Muster in doppelter Aus- fertigung beizufügen. Vordrucke hierzu sowie eine Tabelle zur Errechnung des Goldmarkiwverts der einzelnen aufge- fündigten Pfandbriefe sind vom 15. Januar 1929 ab bei der Kur- und Neumärkishen Ritterschaftlichen Darlehns-Kasse, Berlin W. 8, Wilhelm- plaß 6, kostenfrei erhältlich.

Berlin, den 18. Dezember 1928.

Central-Landschafts8-Direktioun

für die Preußischen Staaten.

von Winterfeld.

E c E B S E L r E L r 2D

(S : Prospekt über Reichsmark 4 000 000,— 8%ige Anleihe der

Stadt Hagen (Westf.) vom Fahre 1928

auf Feingoldbasis (eine Reichsmark = /„„55 kg Feingold) untündbar bis L. Juli 1933 von dann ab rüczahlbar zu Pari. Ge spätestens bis zum 1. Juli 1952. je RM 200,— Buchstabe A Nr, 1—1000 E s 500,— 4 B 1 —2000 ty t 1 tr 1000,— t C 1 —1200 t! D 10 N 2000,— [D] : ]

1! E / t

samttil una

o 1000 Stück zu 2000 1200

800

- S800

Der Stadt Hagen Westf. ist mit Ermächtigung 5 Preußischen Staats- |

ministeriums von den zuständigen Herren Ministern des Jnnern und der Finanzen | laut Urkunde vom 28. Juli 1928 veröffentlicht im Deutschen Reichs- und Preußischen

Staatsanzeiger vom 15. August 1928 die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld- | verschreibungen auf den Fnhaber über NRM 4 000 000,— erteilt worden. Der Erlös | der Änleihe is zur Beschaffung der Mittel für Straßen- und Kanalbauten, für Er- | richtung von Bauten und Schaffung von Anlagen auf dem Friedhof in Delstern und | in Altenhagen, für den Erwerb eines Grundstücks für die Leichenhalle am Remberg- friedhof, für den Grunderwerb für die Erweiterung des Friedhofs* in Delstern, für ÆWegeausbauten auf dem Friedhof in Delstern, für den Bau von Turnhallen, für die Erweiterung der Autohalle auf dem Fuhrpark, für den Bau eines Säuglingsheims, für den Erwerb von Grundstücken an historishen Straßen und für den Ankauf von Grundstücken für den Wohnungsbau zu verwenden.

i Die Schuldverschreibungen lauten auf den Jnhaber und sind in StückeneFu RM 2000,—, RM 1000,—, RM 500,— und RM 200,— ausgefertigt; sie sind mit halbjährlichen Zinsscheinen Nr, 1 bis 20 und einem Erneuerungsschein versehen und tragen wie dieje Die faksimilierte Unterschrift des Oberbürgermeisters, die Unterschrift eines Kontrollbeamten und das Stadtsiegel.

Die Anleihe is ab 1. Juli 1928 mit 8% für das Jahr, in halbjährlihen Terminen am 1, Juli und 1, Januar jedes Jahres verzinslich. Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in geseßlihen Zahlungsmitteln gezahlt.

Für jede geschuldete Reichsmark is der in Reichswährung ausgedrüdckte Preis von */2790 kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis is der auf Grund der Verordnung vom 29, Juni 1923 (RGBI. I. S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nah dem Mittelkurse der Berliner Börse auf Grund der leßten amtlichen Notierung vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2800,— und nicht weniger als RM 2780,—, so ist für jede geshuldete Reich3mark eine Reichsmark in geseßlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

_Die Schuld is seitens der Stadt bis zum 1. Juli 1933 unkündbar. Sie ist nach dem festgeseßten Tilgungsplan vom 1. Juli 1933 ab mit jährlih 2% und den durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen bis zum 1. Juli 1952 zu tilgen. Die Tilgung geschieht durch Auslosung zu 100% des Nennwertes der Schuldverschreibung, oder durch Ankauf. Verstärkte Tilgung oder Gesamtrückzahlung bleibt der Stadt vom 1. Juli 1933 ab vorbehalten. Seitens der Jnhaber is die Anleihe unkündbar.“

___ Die Auslosung findet im Dezember jeden Jahres statt. Die Eiulösung der fälligen Zinsscheine und der zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen sowie die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen exfolgt kostenfrei außer bei der Stadt- hauptkasse bei folgenden Stellen: in Verlin: Gebr. Arnhold, Commerz- und Privat-Bank A.-G., Hardy É Co. G. m. b. H., in Dresdent Gebr. Arnhold, in Düsseldorf : Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co., nebst allen Filialen, in Frankfurt a. M,: Baß & Herz, in Hagen (Westf.): Commerz- und Privat-Bank A.-G,, Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co., Landesbank der Provinz Westfalen, S. Roßberg & Clie., . Städtische Sparkasse, in Hannover : Girozentrale Hannover, Wirtschaftsbank für Niederdeutschland A.-G., in Münster i. W.: Landesbank der Provinz Westfalen, in D8nabrück: Osnabrücker Bank.

Bei diesen Stellen erfolgt auch kostenfrei die Ausgabe neuer Hinsscheinbogen und alle sonstigen die Schuldverschreibungen betreffenden Rechtshandlungen.

_ Die Stadt verpflichtet sich, für den Fall der Konvertierung der Anleihe in Verlin eine Stelle einzurihten und bekanntzugeben, bei der diese kostenfrei vorge- nommen werden kann.

Die ausgelosten und gekündigten Schuldverschreibungen werden innerhalb 14 Tagen nach den Ziehungen unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummexn und Beträge sowie des Tages, an dem die Rückzahlung erfolgen soll, zusammen mit den bereits ausgelosten und gekündigten, noch nicht eingelösten Nummern, leßtere mindestens jährlich einmal, öffentlih bekanntgemacht.

N Die Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Rükzahlungstermin im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger sowie einer Berliner Börsen geitung und im Amtsblatt der Regierung in Arnsberg. Jn diesen Blättern werden auch alle sonstigen die Schuloverschreibungen betreffenden Bekanntmachungen erfolgen Zur Sicherung der durch die Anleihe eingegangenen Verpflichtung haftet die

NeichsmünuDelsicher. j

in, Donnerstag, den 27. Dezember

_1928

__ Die Stadt verpflichtet sih, während der Laufzeit der Anleihe keine weitere Anleihe auszugeben, für welche eine dingliche Sicherheit bestellt wird, e3 sei denn, daß auch der vorliegenden Anleihe eine Sicherheit in mindestens gleichem Range eingeräumt wird.

Aufstellung über das Vermögen und die Schulden der Stadt Hagen (Westf). a) Vermögen (Stand vom 30. Juni 1928) : Größe des

Grund-

besißes

ha| a [qm

nicht werbende Anlagen?)

RM |5,[ RM

iverbende Anlagen!)

RM [5

zusammen

[Q [V

Grundstücksverwaltung

a) unbebaute u. landwirth. genußte Grundstlüe: 301,15,52 ha

RM -7 963 926,—

b) Hausgrundstückè2)

891,42 ha

RM 2 421 855,— Städtische gewerbl. Betriebe, Gas-, Wasser- u, Elektr.- ACTIOIQUN O) as s Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmungen?) - » «« Schlacht- und Viehhof « « « Restaurationsbetriebe . « « « Saale a E Verwaltungs-, Schul- 1, Spar- TONENGCHGUDE «s o a4 Parkanlagen, Friedhöfe . . . Stadtbücherei, Spielpläße, Ar- menanstalten und sonstige gemeinnüßige Institute . . c C Bar- und Bankbestände.. « «

10435781 —- 1043578

8613266 8613 266}- 7015400| 2316790

264150 1300000

7015400 2316 790|—

264150 1300000

28 69

39|

378

13 45 A 2964008 |—

j E M î

2964( 08 |—

839! 05 | 17 | 32 909 395|—| 35 790215|—| 68 699 619|— : _2) Die Grundstücke sind mit dem Anschaffungswert eingeseßt worden. Oeffent- liche Straßen, Wege und Pläße sind nicht in die Aktiva eingeseßt. Der eingeseßte Gejamtwert des Grundbesißes bleibt wesentlich unter dem gemeinen Wert.

e 2) Bei Maschinen und Inventar sind starke Abschreibungen vorgenommen, Sie betragen bei den Elektrizitätswerken etwa 18%, bei dem Gaswerk 232%, beim Wasserwerk etwa 32% des Vorkriegswertes. E

?) Darunter nom. RM 3 564 000 Beteiligung an der Kommunales El

| zitäts-Werk „Mark“! A.-G., Hagen (Kapital Reichsmark 12 000 000

1097. Q0/ E T 1927; 8 7/0).

; Dividende

H) Schulden (Stand vom 309, Juni 1928): ) Aufwertungsschulden E Mea aat s e E 2. Ausfgewertele Hypotheken und Restkaufgeldschulden. ) Neue Schulden seit 1924 | 1, Anleiheshulden a) Jnhaberschuldverschreibungen l, im Jnlande begeben . . 2. im Auslande begeben . i Zchuldscheindarlehen und ähnliche

Darlehen

¡f

wud jrruak C3 r

[83152]

bzw.

8423

13912 17436 19394 1 21555 23784 24214

28939

1488 14

O i N I p

D m pt J)

s C0 ck ms D) Co n

Buch O

21569 2 24492 BLIL

] R D lr

M N H

4

p m je J D 00 O

t J] Hck

as pa

L, im Jnland aufgenommen a) Cchuldscheindarlehen ohne hypothekarische T Sa E G a Ad 5 Ï D) dgl. mit hypothekarischer Sicherung « 2. im Ausland aufgenommen. - « 2. Hypotheken- und Kaufgelds{ulden N

Schwebende Schulden .

1 320 800,— 1 300 000,

Gesamtschulden rund: 19 311 535 ie in vorliegendem Prospekt behandelte Anleihe von i in vorstehender Schuldenausfstellung ebenfalls enthalten.

Aus bestehenden Anleihen und Darlehnsschulden einschließlich diesex Reich3- mark 4 000 000,— Anleihe hat die Stadt jährlih rund RM 865 100,— Zins- und Tilgungsverpflichtungen. f E - Die Stadt Hagen hat ferner die selbstschuldnerische Bürgschaft für eine von dem Kommunalen Elektrizitäts-Werk „Mark“ A.-G. in Hagen (Weostf.) aufgenommene Anleihe im Betrage von RM 4 420 083,— geleistet,

Haushalt: ettohaushalt schließt in Einnahme und Ausgabe ab ür das Rechnungsjahr 1926 mit . . . RM 18 338 531, 1927 „, . . . RM 14254689 19288 , .. .-RM-15823307,—- zergliedert sich im einzelnen folgendermaßen: Einnahme: Ausgabe: RM RM ¿DOUDIDerID aa eo L 815 888,— 3 189 608,— MDIISGIVETIUOHUTIAO « s a s 97 100,— 588 177,— BDAUerallg ea v S 2 348 160,— 3 305 020,— Betriebe und Unternehmungen s 2132 773,— 2 063 689,— SOUM u 1 269 093,— 3 882 317,— Kulturpflege. . .. é 144 610,— 727 320,— Wohlfahrtspflege 1 046 344,— 3 648 004,— . Finanzverwaltung 12 076 032,— 3 525 865,—

RM 20 930 000,— 20930 000,—

der Steuern 1927

Ip ! N O c e 2 VLUY 000, _ 7

+ LIL

Der N f 1 11 t 11 11 11

Der Haushalt pex 1928

Bezeichnung:

Gesamiäiertrag und zivar: 1926 : a) Gemeindesteuern lt. Rechnung lt, Etat

1, Jndirekte Steuern RM 982 767,— RM 1 005 900,— 2. Direkte Steuren ,, 8 905 660;,— ,, 8811 000,—

| E RM 4888 427,— RM 4816 900,— b) Ueberiveisungssteuern „„ 2574 364,— i 2518 776,— 1, 2938 995,—

RM 7462 791,— RM 7335 676,— RM 7710 945,—

An Getverbesteuer iverden 1928 erhoben 500% des staatlihen Ertragssteuer- grundbetrages und 1500%% des staatlihen Lohnsummensteuergrundbetrages, an Ge- meindegrundsteuer 300% der staatlichen Grundvermögenssteuer. ; Die Stadt Hagen (Westf.) umfaßt ein Gebiet von 3288 ha, davon befinden sich außer 294 ha Straßen, Wege- und Plaßflächen rund 393 ha (also mehr als 2/) im Eigentum der Stadt. Außerdem besißt die Stadt außerhalb des Stadtgebictes Grundstücke in Größe von rund 424 ha. ;

Hagen (Westf.), im November 1928.

Der Oberbürgermeister. Finke.

1928

lt, Etat RM 960 950, ,„, 3811 000,—

RM 4771 950,—

Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind Reichsmark 4 000 009,— 8% ige Anleihe der Stadt Hagen (Westf.) vom Fahre 1928 auf Feingoldbasis (eine Reichsmark = /„„y, kg Feingold) unkündbar bis 1. Juli 1933 von dann ab rückzahlbar zu Pari Gesamttilgung spätestens bis zum 1. Juli 1952 reih8mündel- sicher 1000 Stück zu je RM 200,— Buchstabe A Nr. 1—1000, 2000 Stück zu je RM500,— Buchstabe B Nr. 1—2000, 1200 Stück zu je RM 1000,— ia ln s Nr. 1—1200, 800 Stück zu je RM 2000,— Buchstabe D Nr, 1— zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, im November 1928. Gebr, Arnhold, Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft, Hardy «& Co, G, m. b. H,

Stadt mit ihrem gesamten Vermögen und ihrer Steuerkraft. |

r

119

14999 20778 21842.

auégelosten preußischen

9919

2989 3267 5934 5935 6393 8318 8443 10288 1 14119 18116

21556 23806 24573 28940 Buchst, C zu 500 GM: 2514 6432 7724 2760

3429 4089 4416

6 L st, D zu 1900 GM

8196 18197

) Am

5) 4SSG 5

Buchst. Tae

nchst, C 1908. z 5 2942

uchst. D zu 9 1282 1729 4966 5835 5891 6631 6751 Buchst, E zu 20090 GM: 2738 3461 3462 1 10755 10756 10828 2 11852 11975 16651 20708 20839 20908

Bekauntmachung.

Von den zum 1. April 1927 gekündigten 10% und 89% OVfta landschaftlicher briefen find die folgenden eingelöst : L. 10%/0 Ostpreußische landschaftliche

Goldpfand- bisher nicht

Goldpfandbriefe.

3304

0800 10992 14927 18160 20804 21617 23901 25983 28953

9395

09 1641

22 (129

132

981 025

2 22932.

267 1897 2184 2890 4007 646 8907 9929

6800 17029

9081

16366 18385 1972 2

29111 29289 29593. Buchft 51 457:

+ ) i

e

ftÞre

S L352 14

D

15867 16 20986 2098

Buchst. 4 zu 50 GM: 161 688 963 1126 1127 1321 3244 3245 3246 3247 3248 3249 4519 4992 5607 7169 7378 9975 10694 10695 11298 11343 11589 11770 12780 13254 13337 13687 14146 14410 14605 15415 15607 16648

Buchst. W zu 100 GM: 879 2588 3892 3959 4577 6685 8444 8746 8755 10232 10233 12039 15528 18196 20897 21907 23983 26525 29118

10718

14551 14552 16963 17064.

5348 6770 7401 7693 13334 15737 19365 20931 22390 23984 26672 29174. 957 3099 6768 8389 8505 13092 13108 16633 17422 L118: 291122

13409 16332 19393 21203 23677 24120

28499 1193 3215 7398

3098 6433

7725

320

(

: 990 1238 4444 8152 10005 13300 18003 21207 24477 26322 928641

20978 24190 26253 28618

GM : 388 1269 9411 10640 13105 13107 14109 14110 14115 15634

21718 22708 22784.

fische landschaftliche

Goldpfandbriefe,

Buchst. A zu

2268 230:

60:

D

4682 4946

) 9302 542 ) 6288 6288

zu 190

1061 3298 i

GM: 1859 AORt T L 5741 6435

7519

6436 7548

(85 9796 10168 10169

zu 500

1453

090

7808

1000 GM: 28 64

11976 20766 20909

10455 16395 GM ; 36 39 108

2396 2435 2436

4036 4106

10456 16396

43 2396 4182 4965 C,

661 721 7809 -7811 8008 10829 10922 13988 13589 20768 20769 20922 21841

Königsberg, Pr., 15. Dezember 19283,

Ostpreußische

Ger neral-Landschafts-Direktion.

v. Hippel.

[79789]

bierdur

des

7. Aktien-

zu der am

gesellschaften.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

Dienstag, den

Jan. 1929, nahm. 3 Uhr, in Erfurt, Neuwerkstraße 47a, {stattfindenden außerordentlichen Generalversamm- Inug eingeladen.

Tagesordnung :

Borstands

Autsichtsrats. Aenderung des § 22 der Saßung mit dem Antrag: Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt und besteht aus Mitgliedern, . Bericht des Vorstands gemä des H.-G.-B. und Beschlußfassung über Zusammenlegung des kapitals. . Beschlußfassung über die Bestätigung des von Amts wegen vorläufig be- stellten Vorstands. 6. Verschiedenes. Erfurt, den 15, Dezember 1928,

1927/28.

einem oder

1, Beschlußfassung über Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung für das \chäftsjahr der Bilanz. Beschlußfassung über die Entlastung

und des früheren

Géês- Genehmigung

mebreren 8 240 Aktien-

Bogenhard

Elektrizitäts-Aktiengesellschaft.

Der Vorstand,

Bogenhard. v. Jagemann.