1906 / 80 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft. Bei der Würdigung dieser Zahlen darf übrigens nicht unberücksichtigt | Freiheitsstrafe wegen Verbrechen oder Vergehen verbüßt habe, ist die me, wo die Hafenarbeiter im Ausstand wa e | di ; , Die Anwendung der in Deutshland für den bedingt bleiben, daß für Preußen die Fle in denen das Begnadigungsrecht | Verhältniszahl der endgültigen Begnadigungen wesentli ungünstiger E F einem Telegramm des „W. T. B.“, die rbeitgeber durch is Vers n Lane a A eacflichen Ms und aner DBestticrimatfand Butuse elektrisher Maschineríe de Anwendung der ben VorsGriften bis Ende 1906. pin: D E S oinlnen and Borsten tue, Aue | Bi Selm durViGn E N eén die Bewiligun e auf, ile dal (200 VL n O Edel Be Ane Ee neue fe, |: 10, digen Je angelten fab; bereuet with Ke Me Rbl. des O Wert in Dollars O N 9 Z f s ra , ) i ung nu - ürde, ürden. Z ; : : 0 Wie der bedingten Verurteilung, die in Großbritannien, ver- Der Natur der Sahe nah waren es von jeher überwiegend nAEMAOA Ie und Dad cinacbénbér Aitung. alle Umstände erfolgk, umen H Ge e una ber Ne ate tete E Mm gas: Großbritannien - « - 1724182 - 1220600 886 09% schiedenen Staaten der nordamerikanishen Union, einer Reihe von | Männer, denen die Maßregel zugute kam (in den Jahren 1899 bis | Im Jahre 1905 is die Bewährung der Vorbestraften jedoch halten ute die Arbeit wieder aufzunehmen nem Einkommen bis 1 000 Rbl. r 4 v, H. N P O 126 546 276 606 ; britishen Kolonien, ferner in einer vom english-amerikanishen Ret | 1905 77 0/0). Immerhin ist die Zahl der beteiligten Personen | verhältnismäßig günstig gewesen (60% gegen 1904: 3899/0); Ih, N beitseinstellung im nordamerikanischen Anthrazit- e über 1000— 3 000 Rbl. . 2s eutschland . . . . 64463 158 621 115 902 abweichenden Form in Belgien, Frankrei und anderenLändern eingeführt | weiblihen Geschlehts es 0/0) höher, als sich egenüber | bei den Unbestraften war die Zunahme zwar geringer, doch ist immer- Die biet (val. Nr. 79 d. Bl.) war gestern, nah „W. T B. 7 , ¿ pee E 210 A Curopa. . » - 284737 227 145 321 962 wurde, so liegt auh der bedingten Begnadigung, die si seit dem Jahre | der allgemeinen Kriminalität, wie fie auf Grund ter A nals bin hier die Verhältniszahl des Jahres 1905 (83 0/0) die hôste, die c vollständig; es baben si keine Bergleute zur Arbeit ge- M L s E “10000 4 E British-Nordamerika . . 1380198 1610571 2023914 1895 in Deutschland Geltung verschafft hat, die Erwägung zu Grunde, | statistik für dieses Geshlecht ermittelt its), erwarten läßt. | bisher erreiht wurde. Werden die Ergebnisse mit Rückficht auf die n uhestôötungen werden von nirgendher berihtet. Von Sa L h s D “L R ate O E 46 646 398 1 057 023 N daß es unter Umständen, namentli gegenüber einem noh nit be- | Dem Grundsatze, die bedingte Begnadigung in erster Reihe jugend- | Art der strafbaren Handlungen verglichen, so zeigen sich nur geringe f der bituminôöse Kohle fördernden Bergwerke L G « 15000-20000 - - f aa E 35 195 190 337 / straften Verurteilten, dem Zwecke der Strafe besser entspricht, wenn | lichen Personen zu gewähren, entspricht es, daß im Gesamtdur(shnitt Unterschiede. Die Verhältniszahl / der ' endgültigen Begnadigungen P nte elf der bedeutendsten K deren Gruben 9 hrlih e C 2 «20000 Ml, N E d ONTES 103 614 154 669 H auf deren Vollzug unter der Bedingung verzichtet wird, daß der Ver- | der Jahre 1899 bis 1905" vier Fünftel aller Fälle (809%) | ist bei Verbrechen und bei Vergehen die gleihe und im Gesamt- ; ars Tonnen, d. h. drei Viertel der Gesamtförderung dieses Wer auf seinen Namen einen kaufmännishen Standesschein Brastlltn, ¿„. ; 170163 122 871 215 303 urteilte fich während einer ihm bewilligten Probezeit gut führt. Zur | Fugendliche betreffen. Der Prozentsaß der Erwatsenen ist im durhshnitt 1899/1905 wiederum in dem Verhältnisse von inl ewonnen werden, den erhöhten Lohntarif von 1903 be- (Schein über Frage zum Kaufmannsstande) zu lêsen tit Südamerika . . 98187 247 749 150 827 t find in je deutschen Einzelstaaten, mit Ausnahme von | Durchschnitt der Jahre 1903 bis 1905 noch um 1 ‘/o Fleiner (19 : 8109/0). | 79 9% zu 85 9/0 niedriger als bei Uebertretungen; das“ Jahr c L ine Lohnerhöhung von 5,55 %/% über die jezige Rate wünscht, hat zu Gunsten des Fiskus jährli zu zahlen: für einen | DVritish-Ostindien . 57 426 192 948 109 944 Mecklenburg-Strelißz, Reuß älterer und Reuß jüngerer Linie!) die | Jm allgemeinen ist die Maßregel auf Personen beschränkt ge- | 1905 zeigt bei den wegen Verbreßen Verurteilten einen be- ale \ ; Schein erster Gilde 75 Rbl., zweiter Gilde 30 Rbl., unabhängig Fayan v -@ 8002990 11870083 1209878 h oberften Justizverwaltungsbehörden zur Bewilligung von Strafaufshub | blieden, die noch keine Freiheitsstrafe verbüßt hatten. Nur | sonders hohen rozentsaß der endgültig Begnadigten (83 9/6). Hier } von den lokalen Gebühren zu Gunsten des Kaufmannsstandes und der British-Australien . . . 220276 389 537 952 028 fl mit der Maßgabe ermächtigt, daß bei guter Führung des Ver- | zwet Prozent aller Fälle betrafen \solhe Personen, die \hon früher wegen | darf indessen niht außer Betracht Eleiben bay für Uebertretungen die Handel und Gewerbe. Kommunen. (Russishe Gesegsammlung.) bilien, » « + + 20202 153 019 187 373 / urteilten die endgültige Begnadigung in die Wege zu leiten, anderen- | Verbrechen oder Vergehen zu Freiheitsstrafe verurteilt worden waren. | Bewährungsfrist kürzer bemessen zu werden pflegt und wegen der b ll i ats cia e E 132286 161 449 | falls die Strafe zu vollstrecken ist. Diese bedingte Dg ans be- | Die strafbare Handlung, auf die sich die bedingte Begnadigung | kürzeren Verjährungsfrist auch kürzer sein muß als für Verbrechen Hei den Abrechnungs|stellen der E IODARE wurden i Summe, eins{l. anderer {ränkt fich auf Freiheitsstrafen, jedoh mit N derjenigen, die | bezog, war meistens (1899 is 1905 dur\chnittlich in 67 9/0 a er Fälle) und Vergehen, und daß die verminderte Dauer der Probezeit Monat März abgerechnet: 3 645 468 500 Die Beteiligung Deutschlands am Außenhandel Länder . 5104502 667576 7409242 “M an die Stelle einer nit beizutreibenden Geldstrafe treten; sie wird | ein Seroibeni die übrigen Fälle verteilen sich mit 19 %/% auf Ver- | die Aus chten des Verurteilten, zur Begnadigung zu gelangen, L Finnlands im Jahre 1905. (Nah Electrical World.) (E überwiegend nur Jugendlichen zu teil. Die Dauer der Probezeit |’brechen und mit 149% au Üebertretungen. Namentlih im Jahre | erhöht. Für die zu Haft Verurteilten ist die Verhältnis- Deutschland war an der Einfuhr und Ausfuhr Finnlands im N wird jeweils nah den Umständen des einzelnen Falles festgese8t; eine | 1905 is die Zahl der bedingt begnadigten Verbrecher gestiegen, sodaß | zahl höher als für die zu Gefängnis Verurteilten, und zwar auch hier Nah der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. März Zahre 1905 in [HUERes Artikeln stark beteiligt (die beigefügten 1 besondere Ueberwachung des Verurteilten während der Probezeit findet | der Durchschnitt der leyten drei Jahre eine um 3 ‘/o Pöhere Beteili- | wieder in dem bereits bei drei Gruppen festgestellten Verhältnisse betragen (+ und im Verglei zur Vorwoche): Ziffern ftellen die gesammte Ein- bezw. Ausfuhrmenge dar, die in Venezuela. Ï nicht fiatt; es besteht vielmehr lediglich die Einrichtung, daß der | gung der Verbrehen und eine entsprehend niedrigere Beteiligung der | von 85% zu 7909/0. Werden die Strafen, auf die in é Klammern befindlihen den Anteil Deutscblands) : Zigarettenmonopol. Der venezolanishe Finanzminister hat Y- Verurteilte bei Gefahr des Verlustes der ihm bewilligten Ver- Vergehen und Uebertretungen aufweist. Die Strafe, für die der | den erledigten Fällen erkannt war hinsichtlich ihrer Dauer Aktiva: 1906 1905 1904 Einfuhr: Fleish und Speck, fris 1888 018 kg (1887 750) | mit einem gewissen Francisco Chenel, Vertreter der Genoffens J Nas zur Anzeige eines etwaigen Wohnungöwethsels ver- | Aufschub bewilligt wurde, war in der Mehrzahl der Fälle (1899 bis | miteinander verglihen, so zeigt sh, daß der Erfolg der allbestaud (der 6 dh M. Gerste 7 821 316 kg (4 689 926) oggen 56 646 118 kg (13 128 221) | der Zigarettenfabrikanten, einen Vertrag ab A S / S st. Für die Frage der Bewährung wird das gesamte | 1905 durhschnittlih 68 9/5) von einem Amtsgericht oder Shöffengeriht | bedingten Begnadigung bei den kürzeren Strafen sicherer ist estand an kurs- Mais 7 096 194 kg (6 635 139) Weizenmehl 70 646 414 kg | die Kegiemnng der Handelsgesellschaft, welhe Fr. Chenel gründen 4 erhalten des Verurteilten während der Probezeit in Betracht ge- | erkannt worden. Ueberwiegend handelte es sh um Gefänanisstrafen | als bei den längeren. Die Verhältniszahl der endgültigen Be- higem deutschen (20 076 920) Roggenmehl 147 921 452 kg (28 625 338) Hafer- | wird und welhe den Namen National-Zigarettenfab t t 1 zogen; die M einer weiteren Strafe gibt ihm daher noch | (86 9/6), seltener um Haftstrafen (1409/0), nur ganz vereinzelt um Zuchthaus gnadigungen betrug bei Gefängnisstrafen von einer Woche und weniger sdeoder an Gold grüße 1444 964 kg (759653) Weizengrüße 3 328 650 kg (1275070) | wird, das auss{ließliche Reht der artttenf b ik ti “Tir i feine Anwartshaft auf Begnadigung, und anderseits is auch beim | oder Festungshaft. Die Dauer der ausgeseßten Gefängnisstrafe | 80/0, von mehr als einer Woche bis zu \ech8s Monaten 77 bis 78 9/o Barren oder aus- Gerstengrüge 7 723 674 kg (7 695 829) Reisgrieß 1246 359 kg | den Verbrau und die Ausfuhr abtritt Die Re i e befreit a : Vorliegen einer Strafe, z. B. im Falle einer geringen Uebertretung, | betrug im Gesamtdurhschnitt der Jahre 1899 bis 1905 in etwa drei | und von mehr als sech8 Monaten nur 66 9/6 (1905: 599%). Was ndischeu Münzen, (1184916) Kartoffelmebl 2670515 kg (914 784) Erbsen | allen Landes-, Einzelstaaten- und Muni R d ris di “u e H nit ausgeschlossen, daß die Führung als gut bezeichnet wird und | Fünfteln der Fälle eine Woche oder weniger. Die Zahl der Fälle, in | endlich den Einfluß der Länge der Bewährungs risten betrifft, so ift s cilegr. fein zu 9 538 256 kg (1 443 887) Zwiebeln 1767 986 kg (1282 833) | nehmun sowohl wie die Erzeugnisse welche fi d sführt "Die | dens E end Buige D Pad nung Age Die Vorschriften der | denen diese Strafe einen Monat überstieg, ist nur etwa. ein Alhtel | es unverkennbar, daß si die Ergebnisse um f weniger günstig ge- 134 4 berednet)| 888 980 000 | 1015 884 000 | 828 079 000 Kaffee 11 683 227 kg (11 400 622) Steinsalz, grobes 1206 390 kg N aft verpflichtet si, der Nationalregierung 800 000 Bolivares : nzelftaaten über die bedingte Begnadigung zeigten früher in | der Gesamtzahl. Im Durchschnitt der leßten drei Jahre maht ih | stalten, je weiter die Probezeit ausgede nt wird. Bei einer Frist von (—145 468 000) |(—129 446 000)|(—149 309 000) 1 204 712) Häute und Felle, naß gesalzen 1933 856 kg (610 979) | im ersten Jahre und 1 Million Bolivares in den folgenden Jahren 4 einigen Punkten Verschiedenheiten. Um eine gleihmäßige Hand- | demgegenüber eine etwas höhere Beteiligung der Fälle mit Strafen | weniger als drei Jahren haben ih 81 9/9 der Verurteilten bewährt d an Reichs- esgl., troden oder troden gesalzen 861 115 kg (711 628) Lein- und in je 12 Raten am Ende jeden Monats, vom Juli d. J. ab J ha E IIEE N e bebltitien Elnieisicgte Reiclustizamis von mehr als einer Woche his zu sech8s Monaten bemerkbar, während Dagegen beträgt die Verhältniszahl bei einer Frist von drei Jahren seasheinen « ( "4 00 0001 ( L N 20 n Tee o banfsaat 1092 146 s 466) iat je Heu, Sun ee: und Wien- | zahlen; bis zu diesem Zeitpunkt muß sich die Gesellschaft gebildet Ï 1 o 0 ny c ; 48 dem 1. Januar 1903 zur Anwendung gelangende Grundsäße vereins oer L i E über au nile til ie Lebindfs E Mit Rücksicht darauf, daß viclfach und insbesondere im Reichs- and an Noten M S Oelkuchen und Kraftfutter 5 070 926 e (1 068 431 S Cerbitoffe A E E ile ria AnReSTIEGT CmdbA de Seauzita fe E 4 bart worden : 1) Von dem bedingten Strafaufschube soll vorzugsweise | Begnadigung so selten erfolgt daß die ‘Fälle in der | tage, wenn hon unter Wider pruch von anderen Seiten, gegen das derer Banken . 10 011 000 9 424 000 7 439 000 | 1341812 kg (704780) Gerbstoffertrafte 568 093 kg (539 847) | geseßlich vorgeshriebenen Form und 2 hl berieb B Dke t E ] zu Gunsten solcher Verurteilten Gebrau gemacht werden, welche zur | Dur{schnittsberechnung nicht in die Erscheinung treten. System der bedingten Begnadigung Angriffe erhoben und demgegen- 19 363 000) |(— 17 809 000)|(— 8 479 000) | Nußholz (au er dem ausländishen und dem in Tafeln oder Fournieren {haft verpflichtet sh, von der Re eina “pas ie di i Aa: 4 Zeit der Tat das achtzehnte Lebensjahr nicht vollendet hatten. | Eine Bewährungsfrist von zwei u weniger als drei | über dem belgi) französischen Systeme der bedingten Verurteilung and an Wechseln | 1099 336 000 | 989 198 000 | 1 093 485 000 5 702 826 kg (702 305) Böttherwaren 2 181 396 kg (1 758 580) fabrikation bestimmte gestempelte Papi E k Ln: di e 5) Gegenüber Personen, die früher bereits zu Freiheitsstrafe ver- | Jahren bildete die Regel (1899 bis 1905 durchscnittlih 55 9/0). Nur | der Vorzug zugeschrieben und reihsgeseßzlidhe Regelung verlangt (4-276 502 000) |(+263 559 000) |(4-328 554 000) | Rohe Baumwolle, ungefärbt 5 823 587 kg (2241 041) Lumpen | verspricht, weder cines QRiR Persor E r Ge ells t ian item 1 urteilt find und die Strafe ganz oder teilweise verbüßt haben, | dei 19 0/6 aller Fälle betru sie drei Jahre oder mehr Im Dur- | worden ist, bat im Frühjahr 1905 die Konimission für die and an Lombard- | 2 472 646 kg (1 130 182) Asphalt in fester Form 2212 491 kg | papier zu verkaufen, noch dessen Ei f hr ‘wäh Hei@at Ee 4 oll der bedingte Strafaufshub nur in besonderen Fällen | s{hnitt der Jahre 1899 b 1902 waren Fristen der letzteren Art | Reform des Strafprozesses Anlaß genommen, die Frage des be- derungen « «| 185864000 | 114162000 | 190 404 000 (2 073 325) Harz und Kolophonium 2 328 577 kg (2246 368) Bertrages zu gestatten, noch auch d 1 Preis des P i n ‘erhö E Ÿ lay greifen. 3) Die Höhe der erkannten Freiheitsstrafe soll die | seltener (nur 15 9/6). Ihre Anwendung hat von 1903 ab bedeutend | dingten Strafaufschubs in den reis ibrer Beratungen a ziehen (4-128 076 000) (4 60 632 000)|(+133 429 000) Rohbes Mineralöl 3 121 874 kg (1954 071) Gips, unbearbeiteter Die Gesellschaft verpflichtet ih, de “Rée iee ag: r L: eeltden. H as na S O Mala Gun L rundsäßlih E: zugenommen, U dèr Durchschnitt der leßten drei Jahre (23 %/) | Die Kommisfion hat mit 12 gegen 4 Skimmen dea Antrag, die qud an Effeften| 201790000 | 171538000 | 29 144000 | Gipöstein und Patentpasta 1714 907 ks (1692 529) Rohe Kreide | des Tarifs (75 Centimos für 1 Kg) fär ‘rinbtabat, "ZigucetlentabeT, ließen. 4) Ueber die Bewilligung des bedingten trafaufschubs ist | den Gesamtdur(hshnitt für die Zeit 1899 bis 1905 um 40/9 über- | Frage jet reihsgeseulich zu regeln, abgelehnt und mit 10 gegen (4+ 89 986 000)|(+ 51 819 000)|(4- 17 413 000) | 4556737 Kg (1 234 479) Zement 30 076 736 kg (21 697 032) | Umhüllungen und andere für die Zigarettenfabrikation erforderliche eine ensetuns des erkennenden Gerihts herbeizuführen. 5) Die Be- | steigt. Die Anwendung der Bewährungsfrist von weniger als zwei | 6 Stimmen sih dafür ausgesprochen, daß ein Ersaß des bedingten and an sonstigen Steinkohlen 180 286 148 kg (5 205 060) Koks 8 669 020 kg | Artikel zu zahlen, mit Ausnahme des Aufshlags von 2 Bolivares / wg e auf eas G Dauer der Berl Brunatieit Jahren ist seit 1902 um 49/9 gesunken und beträgt im Dur@schnitt | Strafaufshubs durch die bedingte Verurteilung nicht zu empfehlen sei. tiven . « » « 76 465 000 70 613 000 81 725 000 | (6 049 136) Andere Mineralien, au Halbfabrikate 2 304 548 kg welher für das Kilogramm geschnittenen Zigarettentabaks erhoben j und zwar bei Sfrasen, die in zwei Dire E lübrang unteeliegen, | L co 24 el S ber E D Dn Dp paísi E atr O edit Es as glas Tue E Let eiter, QA rfe, von (686 516) Spiegel» | Did 10 clt hobt een, Die: Regierung räumt ber Geselle | , , lerliegen, j ; : er on gem : ertrages nit er werden. e Regierung räumt der Gesell- i auf mindestens zwei Jahre bemessen werden. Zu diesen Grundsäßen s Bon deu M 219 Fällen “bes bedin f i Strafauf ubs w Ab 5 951 983 gem (8 226 159) Desgl. bei einer Oberfläche von 4286 | schaft das aus\hließliche Reht der Zi ü j find in den einzelnen Bundesstaaten im wesentlichen übereinstimmende | 1, Fanuar 1906 35,905 Fälle oder 226,9 0/ i iht Vg La Grundkapital .| 180000000 | 180000000 | 150000000 | his 6122 gem: 8 037 169 gem (2 065 085) Soda und Ae t Die der Ne blik i i En nut Oas e DeD- Î Ausführungsanweisungen ergangen. : x E e O nl, vagegen Zur Arbeiterbewegung. (unverändert) | (unverändert) | (unverändert) | 3224 73 2 egnarron publik ein. Die Gesellschaft hat die vorflehend ge- j Ueber den Umfang und die Ergebnisse der bedingten Begnadigung Bahr 4 Fälle oder C 20 per S Po ift nd a E E An 10000 Berliner Maler und Anstreicher (vgl. Nr. 78 Reservefonds 64 814 000 64 814 000 51 614 000 5 357 936 s C 11 459) E Sauber 2305 O EE rf dg A gge e ddt E L De Ee L j werden dem Reichstage seit 1899 alliährlih Zusammenftellungen zur | dis in die legte Zeit hinein andauernd gestiegen; sie betrun 1899 | d. BL) sind, hiesigen Blättern zufolge, gestern in den Ausstand ge- F (unverändert) | (unverändert) | (unverändert) | (773 358) Stangen- und Winkeleisen 14 003 752 ks (4 489 667) | die Gesellschaft zu gründen und allen F Trifanten, welbe N ifiede | Kenntnisnahme vorgelegt. Eine ihm jeßt unterbreitete Zusammen- | 5466, 1900 5705, 1901 7042, 1902 7265, 1903 7319 1904 9153, | treten Die 'Arbeitgeber wollen ait Liner Generalaussperrun aller Era a z eineisen 2 576 245 kg (2 360 960) Eisen - und Stahlblech von | marken führen, den Beitritt zu gestatt j f je G e e ‘Lide i ung bringt die Ergebnisse der Anwendung der bedingten Begnadi- | 1905 12273, in den 7 Fahren seit "1899 zusammen 54993, | Arbeiter Rae Dazu kämen noch mehrere T iseud in Stibux fenden Noten .| 1629 098 000 | 1 543 505 000 | 1496 935 000 |, einer Die von 3 mm und darüber 3511080 kg (1765 199) nicht beitreten wollen, den Wert ihrer Fab ik u d “idre "I Ss | gung für die Zeit seit der Einführung bis zum Ende des Jahres 1905 | Zieht man von der Gesamtzahl der endgültig erledigten Fälle die | da zwischen den dorti en und den Berliner Arbeitgebern ein Kartell N (4-367 938 000) (+332 573 000)| (4-839 822 000) | Desgl. unter 3 mm Die 4 320691 kg (566 065) Eisenbahn- | nah Abschäßun von Sädhverfüändigén K abl e E ; ur Darstellung. Danach beträgt die Zahl der P in denen die | Fzlle ab, die durch Tod oder Flucht des Verurteilten oder dur besteht nach dessen Ie timmungen eine Aués ‘aaet in Berlin jonftigen tägli \chienen nebst Laschen und Bodenplatten 12 819 297 kg (4751 227) | 90 v H. dieses Betra es als Entschädi Gi fi V A Alti usfezung der Strafvollstrekung mit Aussicht auf Begnadigung | sonstige Umstände Ecledigung gefunden haben (1560 oder 1,6 9/0), so dieselbe Maßregel in Hambur G nach ih 7 Leh L D ligen Verbind- Röhren, gezogen oder geshweißt 1484 232 kg (485 694) Grobe Unternehmung. Die Gesellschaft ver flihte t fe Ó R pi e gewährt worden ist, bis zum 31, Dezember 1905 97219. Für Ie 59 754 Fälle (619 0h der Gesamtzahl), hinsichtlich deren | Streit dreht nh vor allem um die “Festse un des hleitea « « «| 688 996 000 | 591 001000 | #39 639 000 | Waren aus Blech 1171278 kg (946 340) Kleinere Gußwaren | arten, welche ‘gegenwärtig her estellt ‘werde wte _ d vos 4 Le Zeit bis zum 31. Dezember 1898 hatten si dur- | eine Vergleichung der Fälle der Bewährung bis zum Ende der Probe» | Mindestlohns, und zwar weniger t esjeägen per eigentlichen Maler- (— 48 324 000)|(— 118 438 000 |((— 38 988 000) | und einfaste Grobschmiedearbeiten 135293 kg (528 187) Ge- | zustellen und fie unter folen ie at vertuien A De jn / \chnitilch im Jahre 6041 Fâlle ergeben. Seitdem hat | zeit mit den Fällen der nahträglichen Vollstreckung angestellt werden kann ebilfen, als vielmehr der sogenannten Anstreicher also der ungelernten onstigen Passiva 20-60 Q 18 679 000 17 374 000 | wöhnliche Grobshmiedearbeiten 1 920 672 kg (778 795) Blei, uns denselben Preifen, zu denen sie jeyt in Éîn elverf tf 8 étei Ï die Zahl _ mit jedem Jahre zugenommen; 1905 isstt sie auf ierbei ergibt ih folgendes: Die Verhältniszahl der endgültigen Brltor zu denen fi vielfach au Gesellen aus anderen Swecben ; (+ 2318 000)|((+ 1470 000)|(4+ 1702000) | bearbeitet sowie Blei- und Silberglätte 1 808 866 kg (452 226) | werden, verkauft werden können Tefue eine gute Qualität fet Flles: 4 atis Bie Bct Ee B ven lee fe | Beioklignn Lit Cotta je 04 [iee | its co Bude n Vel e e Qn PEY r Sander Be M E M Hnd Pod fer des G0 E Bata inb Elalt | Die Bien ien M Ie Seits H etl Dare: via | ' / en « 0 A L 1 L . Des Bücher (außer Kontobü - T ¿ i ü M bel 309 1902 4- 2146, 1901 + 929, 1900 + 218, 1899 4- 983). | 1903 78,8 %/o, 1904 E Ea On L Va 306 erlecigler | werden, im ¿Saison finden. Bon John ith ‘1500 bis 1800 ae s im Dorjabr. Die Abnahme der täglich fälligen Ver- | skripte 1 342 343 finn. Mark (420 344) ei entotmer uud Nanu | 10 Sibren itia, iet G atis M) Meviye 1 nta j Zer Dee en aren qu der B ri Baer i nos Il | Fälle 82,1 0/0. Hiernach haben im Durchschnitt der lezten sechs Jahre | beschäftigt. fihfetten war 70 Mill. Mark geringer als im Vorjahr. (804 000) Aoiait 2 L ee N 639. (f ' ier Fünftel (80,3 9%) der Fälle einen günstigen Ausgang gehabt. Die Ausstandsbewegung in Hannover (vgl. Nr. 79 d. Bl.) usfuhr: Butter in Kübeln 14 952 745 kg (624 858) Butter ¡Y Sabien (2. 128), Hessen (+ 62), Baden (+- 61), Oldenburg (4-24) | 5 L: i ; E B I S i S s Os Sh inselilgaten E ae Raft Lf cenas A bleiben, veR gerade (e bed Ibn es My riieie T e die Arbeiter E See A (193 109 lebende Krebse 621 224 Ke (123 06) E ernel 164834 D Saa des Präsidenten ¿ u nen Nüägang geger dber ; i V e au urg-Rudolstadt (— 32), | die Zahl der bewilligten Strafaussezungen erheblih zugenommen hat. | u. Co. sowie Hentshel und, Jacobs und Dittrich beschlossen ; 117 235) Heu 6 540 870 kg (1 148 382) Bretter 1258 878 cbm | der Republik vom 13. Februar d. I. sind Gefäße aus Glas, Stei / Elcfübrung, des bedingten Sn Ui Ae ae I L Uen Siacten Die ae des Jahres 1905 war mit 82,1 0/9 die höchste | geftern einstimmig, die Arbeit niederzulegen. R / deu i M L D ard L flellten Gol affe Til Las Ee Me Br Pu ou0) 7, | out, Holz, Metall, Pappe oder irgend einem anderen Stoff, Futterale 4 es gesamten Zeitraums. ie aus\tändiaen Erz- und Koksfahrer der Dortmunder s : Ma E, NEINENE, E g Desgl, | aus e, Umhüllungen, Ò - E die Zahlen erheblih gestiegen. Nur in Württemberg und Elsaß- Dur die Ermittlungen der Kriminalstatistik wird festgestellt, in | „Union* (vgl. Nr. 79 d. Bl.) haben, nach der „Köln. Ztg.“, NRußl emische, trodene 8 875 708 kg (3161429) Pappe von Holz rialien, die sei es durch ige ‘igeni e FoUa ob “i 2 bestimmt, H aer a mgen i e De O tttadt uv gee G E E aRes a M die ju E Male nN en eines Ae besQtosen, die Arbeit wieder sutfznnehmen. Dagegen drohen die Abänd S G R Lt e eft oa E (E70 325) E R as G La Mater Kennzeichen, die sie tragen over bur ihre Aufschrift als Gefäße, L O s L - | brehens oder Vergehens gegen Reichsgeseße verurteilt werden nstreihergehilfen mit Arbeitsniederlegung, wenn die Meister änderung ‘einiger Bestimmungen über die Reichs- g O ußeisenwaren kg | Verpackung oder \ - H über den Zahlen der Anfangsjahre eine und zwar erhebliche Abnahme l M s erbesteuer. Dur ein vom Kaiser bestätigtes Reichsratsgut- | (614 020). (Bidrag till Finlands Officiella Statistik.) artikeln over aki A A I benen, wean e L von 1

E später eine abermalige Verurteilung zuziehen. Diese Feststellungen | die gestellten Forderungen ablehnen. O va s pu otra r A g eine Feder en EUMBHGt erstrecken ih jeßt auf die erstmals Berurteilten der Jahre 1894 bis In Bochum traten, nah demselben Blatte, die Schuhmacher - wieidide sollen, dON Os dürfte gt | 1900, somit auf sieben verschiedene Personenbestände, von denen jeder geprctes in eine Lohnbewegung ein. Sie fordern 20 4. Mindest-

' s einzelne mehr als eine Viertelmillion Personen umfaßt, und die Er- | lohn für die Woche bei Handbetrieb und 24 H. bei Maschinenbetrieb.

en vom 2./15. Januar 1906 ist inrî Abänderung und Ergänzung der l hlägigen Geseßesbestimmungen zeitweilig für zwei Jahre om R e beriollent S j Kanuar 1906 ‘ab die Steuer vom Grundkapital der zu öffent!icher Spanien. Die vorstehend genannten Gegenstände werden, wenn sie gedruckte J

In der folgenden Zusammenstellung ist zunähst die Zahl der | gebnisse erscheinen ü j ä / i j i

O einen zuverlässig, weil sie für die einzelnen Jahresbestände Zur Färberbewegung am Niederrhein (vgl. Nr. 79 d. Bl.) nungêlegung verpflihteten Unternehmungen, sofern ihr Reingewinn 5 i A ten tragen und inhei G o i

La cudliden Personen venex E ielt vou E Beiedena S fast ganz übereinstimmen. Beschränkt man die Berechnungen | meldet die „Köln. Zkg.“ weiter, daß in sechs Färbereien in H. des Grundkapitals nit übersteigt, auf 15 Kopeken, fonst auf | en Er E n ies Vin: uud Ie Lu naas e En Sold Der Reise ‘bestimmt sind, als ten Deusachen verzollt "ofern :

Zahl der im Durchschnitte der Jahre 1899 bis 1903 wegen Verbrechen 4] Linen Berau dient libliben L igen E u führ 4 i ne N der B L den Ber e Siri Aerzangle Seen Bu offentlicher N E E S ErfiBiete Untees b entw wona alle Einfuhr- und Ausfuhr ölle in "Gold Aix nicht etwa der Tarif im Cinzelfalle einen höheren Saß als für der- 4 gung gsfrist ungefähr | bewilligt wurde. In der Färberei Jako ü jun. in Rheydt j; Nelngewwing I v.-H. des Er undkapitals riberstei Zt Laden aver werden sollen, ist von diesen genehmigt und als Gesetz vom 20. März gleihen Drudcksachen festseßt. H

oder Vergehen gegen Reichsgeseze rechtskräftig verurteilten Jugend- ch è a z gleihkommt (etwa 34 Jahre), so ergibt fi folgendes: Von den in aben die Arbeiter gejiern gekündigt, sodaß jeßt in Rheydt in , z fic ese Pee Les U Aiatdttifeho Lch O A unberück- | den Jahren 1894 bis 1900 zum ersten Male wegen Verbrechen oder Liden die Färber % der Sa E 9 rid Ae g , n Erhebungen für sie noch | Vergehen gegen Reichsgeseße Verurteilten (ingge amt 1 855 376 Per- Der Ausstand im mitteldeutshen Braunkohlengeb iet

Die Verordnung i mit dem Tage ihrer Veröffentlihung in veröffentlicht. Der Zeitpunkt, von dem ab das Gese Anwendung | Kraft getreten; indessen sollen Gegenstände, die an E Tode

Grund ü gewerbesteuer und der Steuer für das Grundkapital noh finden soll, wird von der Regierung noch festgeseßt werden. (Gaceta A Ne Midetrosfen dee Ande, oli Preis versift

r é : N I Ne SELEE A0 OREMERIEE 2 IREAES MARE 1s O do Madrid.) waren, noch die alten Zollsäße genießen. (Gaceta oficial vom

nit vorliegen, Daß aber bei der Zunahme der bedingten Be- \ ; ; , onen) wurden von neuem verurteilt: a. bereits im Kalenderjahre der | (vgl. Nr. 79 d. Bl.) hat eßt, dem „W. T. B.“ zufolge, auch auf die : gnadiguug 1 amen Bu ees Tele E an- | ersten Verurteilung 1,6 9/0, b. im darauf folgenden ersten B 4,8 9/0, P ticbeæs Sen es werke in S andes N: a. bei einem Reingewinn von } 14. Februar 1906.) j pie ats Mer ab D ub Me Dablea d e e Jab: n ih | c. im darauf folgenden zweiten Jahre 3,7 9/6, d. im darauf folgenden | röhlingen ausgedehnt. Die dort beschäftigten Arbeiter haben über 3 bis 4v.H. . ... 3 v. H. ; Zolltarifierung von Waren. Laut Dekrets vom 26. Januar : Y folgten bedingten Begnadigu O d en Kri vie alltätai er- | dritten Jahre 2,9 °/o, mithin innerhalb der Zeit von durhshnittlich | gestern die Arbeit niedergelegt und verlangen Verkürzung der A O Gie o : Belgien. d. I. ist flüssige Kohlensäure vom 1. März d. I. ab mit d Sahres 1903 gren ves 1 ten Sah E L g lche ern ffern des | 31 Jahren 13,0 0/90. Der Prozentsaß der Rüdkfälle ist also ge- Arbeitszeit und Lohnerhöhung. Die Werke haben teilweise Din Sp Q aud D Bog ata eme eee des Tarifs aus dem Handels- | 15 Centavos für 1 kg zu verzollen. Dem 50 prozentigen Zollzushlag Ÿ D” in Betébimg \ e ror ayre®, ibt fic 1G e Ziffern Lees ringer als die Verhältniszahl der ungünsti verlaufenden Fälle | ihren Betrieb eingestellt. In den vorgestern im ganzen O E O 99» # vertrag zwischen Oefterreih-Ungarn und Belgien. Durch | ift die Ware nit unterworfen. (Moniteur officiel du Commerce.) j urteilte S U gendti e Fälle des bedir t St Fs E 00 ver- | hei der bedingten Begnadigung. Allerdings find die hierbei ver- | Ausstandsgebiet abgehaltenen Versammlungen der streikenden Berg- C O L od 6 eine unterm 1. März d. I. erlafsene Königliche Verordnung is der : 4 naten Strafaufs{chubs kamen: glichenen Personenkreise nit na den gleichen Grundsäyen gebildet. | arbeiter wurde allgemein die Fortseßung des Ausftandes beschlossen. 4 S n E Cin 65, à Tarif, welcher si aus dem U RMe Oas zwischen Oesterreih- j 2. im Dur{schnitt der Jahre er sahlih wichtige Unterschied aber, nämlih der Umstand, daß in | Im Laufe des estrigen Tages is die Zahl. der Streikenden im C C E C G3 Ungarn und Belgien vom 12. Februar d. I. ergibt, vorbehaltlih British-Ostindien. 1 e b. im Jahre 1906 der Kriminalstatistik nur Rükfälle gezählt werden, der Strafaufshub | Weißenfelser Re vier auf 1600 angewahsen. Auch aus dem « 100, H, ee TO s x der Bestimmungen des Geseyes vom 19. Mai 1902 perallgemeinert. Ursprungsnahweis bei der Einfuhr von Zucker. Di i 1899 bis 1903?) aber au lediglich wegen \{lechter Führung widerrufen werden fann, | Meuselwißer Revier wurde gestern eine Zunahme der Zahl der e E S u (Moniteur belge.) durch Dis Mérrbaun der indishen Re lénui Ge. 14 A ufi 1902 : ist für diesen Vergleich praktish ohne Bedeutung, da nah den in | Ausständigen gemeldet, sodaß die Gesamtzahl der Streikenden ¿A Dw woa 6 85, s Î La für ‘cite j ergl g 1 ß 13 1 Nr. 4439 S.R.) erlassenen Vorschriften für den Ursprungsna weis 4 i Preußen gemahten rfahrungen die Zahl der Fälle, in denen ohne | im mitte deutshen Braunkohlengebiet jeßt auf etwa 4500 Mann L So eee D i der Einfuhr von Zucker sind durh Verordnung vom 21. Februa Ÿ Sas Coburg-Got in einen Rückfall der Widerruf nur wegen Muedter Führung erfolgt, | gestiegen ist. In einer Sonntag in Zeit abgehaltenen Versamm- e p Le ooo o 9 s e Serbien d. I. (Nr. 1351—7) dahin abgeändert worden daß für 3 d é j S chsen. Coburg-Gotha . . . 39 | Sachsen-Coburg-Gotha . . . 52 gering ist und durch die Zahl derjenigen Fälle, in denen troy eines | lun erklärte der Reichstagsabgeordnete Hue, der Bergarbeiterverband «v 15 By e «40 # o Ibe! ; aus Fer eines anderen Landes als Großbrit nnie de def 6 Bes 4 Sen L Le A6 aLSE 25 S Lis A 33 üdfalls wegen sonstiger guter Führung die Begnadigung ausgesprochen | sei ti der Lage, den Kampf fortzuführen. Auch der Halleshe und 2.10 p C 0 o o 0100 1l „, » Zollbehandlung von Waren beim Azvastireten des fi ch British-Indien eingeführt wi N falls x das ie is (10 fen-Meiningen . . . . . 25 | Bayern ... e 30 | wird, vollständig ausgeglichen wird. Daß die bedingte Begnadigung | der Braunshweigishe Braunkohlenbezirk würden dem p M S aa 12 , « neuen Tarifs. Das serbische inanzminisierium hat unterm N déi Brüff l / liderkönventi v ‘Fah ‘1902 beteiligt: 1 E Ep ea 06 29 4 L 29 ei Verminderung der ay beitrage, ist demna durch die Er- | Ausstande anschließen. an erwartet deshalb eine Proklamierung « 18, Do eee eo 13 „, , 18, Mürs 2 die Zollämter angewiesen, die in den Zollmagaztnen Lan g iff T Ie E Zie aehöri V El ächti t Zollbe Ries | Mee llen urg-Shwerin . . . 22 achsen-Meiningen . . . . 24 ahrungen in Deutschland n Ht nadgewiesen. Ebensowenig fann aber | des Generalstreiks. Die Lage ist allgemein sehr ernst geworden. 1 O a ee, aren, welche bis zum 1. März d. J. auf serbishem a Q e a estellte Bescheini E über g e Urs S A L, 4 Et eitens 91 | Mecklenbura-Schwerin . . . 24 | aus den vorliegenden Zahlen ein Beweis dafür entnommen werden, Die Bergleute des Helmstedt-Schöninger Braun- b. bei einem Reingewinn von über 20 v. H. des Grundkapitals Oben eingegangen waven atio uicht, wie, Zeitungen Gle r (Wender Urs ven 8nathweis an use n ist f: (Th Ga atte, f I dia ) 4 i San, urg-LiÞPe . . . « + t Braunschweig. . . . 20 | daß die bedingte Begnadigung die allgemeine Kriminalität ungünstig | kohlenreviers find, wie der „Frkf. Ztg.“ gemeldet wird, auch be- zu zablen 14 v. H. vom gesamten Reingewinn und außerdem E 8 d ielenigen Men, Me E Ie E gedaiten Zelipunkk 1 O r a E 1 Hambur, T T C 17 Old En C P O S 2 19 | beeinflußt habe. Die Zunahme der Kriminalität in Deutschland reits in eine Bewegung eingetreten und verlangen insbesondere Lohn- b, H. vou dem Betrag, der 20 v. H. des Grundkapitals übersteigt. serbische Zolit rif zu beka Ä e Pie Berz t der“ n F T iee 4 Ra S 2 1B “e E 19 | ift im allgemeinen zwar auf die gesteigerte Kriminalität Vor- | erhöhung und Verkürzung der Arbeitszeit! Von den nicht zu öffentliher Rechnungslegung verpflichteten lage ja agi d W E Un Z P fra lit Fefe Era, t tut Schwa burg-Rudolstadt . 46 E 18 ]| bestrafter zurückzuführen; serave bei Jugendlichen aber, denen ganz In einer gestern abgehaltenen Versammlung des Vereins ehmungen wird die prozentuale Steuer von Feli litiea Teil des eingegangenen Waren foll nah dem neuen Zolltarif erfolgen. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts (8 B es: f C 200 Hessen L E Es 18 | überwiegend die bedingte Begnadigung zuteil wird, beruht in den | Hamburger Reeder, die sich mit dem Ausstand der Seeleute tpartitior steuer unterliegenden Reingewinns, der den zwanzig- ¿ d am 2. April 1906 1 Mee G 4 B a a t 2 15 | legten Jahren die Steigerung auf der Zunahme der Ersipestrasten, (vgl. Nr. 79 d. Bl.) beschäftigte, wurde, wie „W. T. B.* berichtet, n Betrag der für das gegebene Unternehmen oder die persönliche Ruhrrevier Obers [esisches Revier / Elsaß A 19 Ee L E e 15 | Im übrigen ist die Einrihtung der bedingten Begnadigung insofern | die Behauptung der Führer des Seemgnnsverbandes, die erbliche Tätigkeit entrihtetèn Grundgewerbesteuer übersteigt, er- Ausfuhr elektrotechnischer Erzeugnisse aus den Ver- Anzahl der Wu en J a E N e ee 2 S, 0 Oen P 15 | erfolgreich gewesen, als immerhin in über vier Fünfteln aller Fälle Reeder hätten \ich geweigert, mit den Seeleuten zu ver- n und zwar Ie Betrage von 1 Rbl. für je 20 Rbl. dieses Gewinn- einigten Staaten von Amerika im Jahre 1905. Gestellt 19 881 6 705 E Wi A bee N dea Ee 10 Sachs em Me Nen 14 | die Betroffenen vor der Fretbeitsstrafe und den damit verbundenen handeln, als irreführend gekennzeihnet und festgestellt, hufses. Im Jahre 1905 wurden aus den Vereinigten Staaten von Nicht gestellt s 483 meist Oc q SRSLES ea e e x San Ali E As 14 | {chädlihen Folgen bewahrt geblieben, auch nit unerheblihe Kosten | die Reeder hätten fi nur geweigert, mit den Führern Die in den Punkten 1 und 2 des Art. 148 des Gesehes | Amerika für 7 409 942 Doll. elektrishe Maschinerie und für O : 10 E. eo ifactfaitai “8 S e an pu) .. . ,13 } erspart worden sind. : / U des Seemannsverbandes zu unterhandeln. In einer Abends abge- die Neichsgewerbesteuer genannten Unternehmungen unterliegen | 5 648 435 Doll andere elektrotechnische Erzeugnisse, einfchließlich 1 E ¿burg n. 6 |S ari urg-Son ershausen 13 __ Weibliche Personen haben auch die endgültige Be aadiguns ver- | haltenen Versammlung der Hafenarbeiter, die von etwa 400 Per- brozentualen Steuer vom Reingewinn. Telegraphen- und Telephonapparate zur Ausfuhr ge racht im ganzen Die Lieferung von Hammer- und Hackenstielen f owie A E, s ed I S4 e 0/1 RD hältniémäßig häufiger erlangt als männlihe. Die Verhältniszahl be- sonen besuht war, wurde eine Resolution angenommen, in der die Personen, die dur Wahl oder Dienstvertrag zur Verwaltung, | also für 13057677 Doll Produkte der elektrote(nishen | Feilen heften wird von der Königlichen Cisenbahndirektion M S e e 12 trägt im Gesamtdurchschnitt 1899/1905 bei den ersteren 85 9/0, bet den | Hafenarbeiter mit den ausständigen eeleuten sich solidarisch erklärten. „Auffichtsrat, zum Diskonto- oder Aufsichtskomitee und zur Fndustrie 5m Jahre 1904 erreihte die entsprehende Aus- | Berlin am 91. April d. J. vergeben. Angebotsbogen und Lieferungs8- Sehwvart urg-Rudolstadt . . 11 | lehteren 79 9/9. Das Fahr 1905 zeigt bei beiden Gruppen besonders In Lübeck ist, laut Mitteilung desselben Bureaus, der Ausftand isionskommission der im Artikel 6, Punkt 39, 40 und 41, und im | fuhr einen Wert von 11 039 758 Doll, sodaß die vom | bedingungen können von der genannten isenbabuverwaltun egen ; daumburg-Lippe . 10. günstige Verhältniszahlen (86 bezw. 81 0/0). Ganz ebenso stellt | der Rollkutscher, der eine starke Behinderung der Güterabfuhr im lel 91 des Geseßes über die Reichsgewerbesteuer bezeineten | Jahre 1906 um 2 017 919 Doll. oder rund 20 % be- | Einsendung von 50 S bar bezogen oder im Verkehröbureau er 1 :) Au in diesen Staaten wird jedo von dem landesherrlihen Ld ontlive (aleihfalls t ot eran Pn Me A S SIege E nach viertägiger Dauer beendet worden. (Vgl. hit M, ours E ah ewer FeGnmgeemng ver- | deutender war. Ein Teil der Vergrößerung des Exportwertes ent- | Berliner Handelskammer eingesehen werden. Au im Verkehrsbureau f j Begna arne 1 dex O O A s atbrend os v ph s weist das Jahr 1905 den bisher günstigsten Stand (81 0/0) auf. Für Aus Lens wird dem „W. T. B.“ gemeldet, daß die Weigerung Gehilfen und die Prokuristen, e L Ubeigen Personen, bis her p de ber Teil ilt L Vagdehunnis bel Spportüantels e dns De zue Sine auß E U , ner ihm be- | Personen, die vor der Bewilligung eines Strafaufshubs son eine der Bergwerksgesellshaften, mit den Vertretern des en im Art. 91 genannten Unternehmungen angestellt find und Ta ecitintilen Elektrotechniker zugute zu rechnen. Das ist um fo Ueber einen unzuverlässigen Agenten in Belgrad, i:

willigten Probezeit gut zu führen, erlassen wird. tate is S äti em

2 A / j : yndikats der Bergarbeiter in neuerlihe Verhandlungen ein- der Art ihrer Tätigkeit zu den Kategorien IV—VII des Ver- | bemerkens ikant el i ü

e Do Siena mee | y- Q Len e h ren 199 fe J mo Brn S | L Se B E E mat" Gegen fe p E | Mh gle o mender abr ote T | daft a Mt de Pondelafammee und den Klitlen der Kaus gef : / : len, n undgew ; Z ;

hier unberüdsiht Vergehen gegen 9 habe. Man befürchtet eine abermalige Zunaß l S Aa ge Nene euer die Zl nliche gewerblihe | Maschinerte verteilte sich in den leßten drei Jahren auf die Haupt manns{aft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Näheres ift in den

esamtsumme des von ! bestimmungsländer in nathstehender Weise : resp. Bureaus zu erfahren.