1906 / 95 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

0e. ch N. O"""27 7 RNAND: S Ee R T I E E

Prägung neuer Sheidemünzen in Rumänien.

Zur Vereinheitlihung und praktisheren Geftaltung des Scheide- münzwesens im Königreih bat die rumänishe Regierung ent- lossen, die seit dem Jahre 1900 in Umlauf befindli ung en idelstücke im Nennwert von 3 500 000 Lei einzuziehen und in gleigem Umfang durch Stücke nah belgishem System zu erseßen. neuen Stücke werden dem E nah zu gl Hälften in Hamburg und in Brüfsel geprägt. Nach Durchführung der M el werden mit den am 6. Januar d. I. in Kurs geseßten 7 000 000 Lei ten Nickelmünzen rund 1,60 Lei Scheidemünze auf den opf der Bevölkerung entfallen. Dur das neue Geseß vershwinden auch die kupfernen 1- und 2-Banistücke, welhe im Jahre 1900 im Nominalwert von 200 000 Lei versuch8weise eingeführt wurden und durch welhe man dem Volke eine Verbilligung, besonders der Lebenêmittel, auf dem Markte ver- schaffen zu können glaubte. Die Mehrzahl dieser, wegen ihrer kleinen Dimensionen übrigens unpraktischen Münzen, ist zur Vereitelung der wohlwollenden Absichten der Regierung von den Händlern, die nichts unter 5 Bani verkaufen wollten und die Preise ves obenhin stets zu ihren Gursten abzurunden gewohnt sind, dem Verkehr längst enllogen und wie man sagt eingeschmolzen worden. (Bericht des Kaiserli Konsulats in Bukarest vom 14. März d. J.)

Serbien.

Zolltarifausgabe. Nah einem NRunderlaß des serbischen inanzmiristers ‘an die Zollämter vom 23. Februar (a. St.) d. I., „Nr. 3573, enthält die amtliche Ausgabe des serbishen Zolltarifs

vom 31. März 1904 einzelne Fehler. Demgemäß ist die vom Reichs- amt des Innern veranstaltete Ausgabe des serbishen Zolltarifs, worin die Fehler zumeist {on auf Grund anderer Quellen berüdsihtigt werden konnten, noch in folgenden Punkten abzuändern:

Bei Tarifnummer 93, Ziffer 1a, is der Maßstab nicht „100 kg“,

sondern „1 cbm“. 2

Fm Ausfuhrtarif muß bei Nr. 2 das Wort „Knochen“ ein- eshaltet werden, sodaß die ganze Tarifnummer lautet : „Knochen, ôrner, Klauen, Hufe.“

Rechtilihe Stellung ausländischer Industrieller in Columbien.

Dur eine im Bogotaer „Diario oficial“ unter - dem 29. No- vemkter v. J. veröffentlihte Resolution der columbischen Regierung vom 15. November v. J. ist verfügt worden, daß die tn Columbien domizilierten Handels- oder Intustriegesellshaften, denen Columbianer und Ausländer als Teilhaber angehören, als columbishe Handels8- gesells haften ¿u betrahten und den Rechten und Pflichten folher unterworfen find.

Japan.

Geltungsdauer des Kriegelienergele uen Nach § 27 des japanishen Kriegsfteuergesezes Nr. 3 vom 31. März 1904 foll dieses spätestens am leßten Tage des auf den Friedenéschluß folgenden Jahres außer Kraft treten. Als in Betrabt kommenden Zeitpunkt hatte die japanishe Regiecung den 31. Dezember 1966 bestimmt. Wie das „Board of Trade Journal“ erfährt, find indeffen die SS 1 (Zweck des Gesetzes) und 27 aufgeboben und somit die Geltungëdauer des Gesetzes auf unbestimmte Zeit verlängert worden.

Zuckereinfuhr nah Japan im Jahre 1905. Der Import an Robzucker und raffinicrtem Zuckir nah Japan erreihte in ten beiden leßten Jahren die folcende Höhe: t 1905 u i Á 1904 is eHaTZ enge er PVienge e Herkunftsländer ¡7 Piful in Yen in Pikul in Ven Niederländisch-Indien 1 822672 11879066 2642161 14724914 O. eis e ALLOTO 617690 347880 2192735 E s a A ALLGAOS 519427 271489 1067 452 Deutschland®)) . 42923 304116 166106 1170298 e «o 00 26A 286452 336046 1686151

er. Staaten von C E 5 142 62 921 2 558 28 297 M av 2 540 16380 310165 1 983 595 Oesterreih-Ungarn . 845 6 079 28 072 186 604 Zusammen einschl. ander Länder Darunter : . NRobzuder . . . . 2087251 13046772 3389214 18031 923 Naffinierter Zuckder . 81222 659416 715539 5011085. *) Nach der deutshen Statistik betrug die gesamte Ausfuhr von Zuler qus Deutschland rah Japan 1905: 46 687 dz und 1904: z Z.

(Monthly Return of the Foreign Trade of the Empire of Japan.)

. 2168 473 13706188 4104753 23 043 008.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

| Domizil | Anmeldung | Verifikation Fallite Firmen der | | der Firmen | Sora rungen | Forderungen

Braila

| Brailà, [Str. Negalä 139)

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts

am 21. April 1906. Rußbrrevier Obers§leßis{es Netter

: Anzabl der Wagen

Geilelt . . . 21636 6 612

Nicht gestellt am 22. April 1906.

Sefstellt . 3720

Nicht gesiellt . . 147

Fani S. Sarando-' pulo F, Marineêcu

| 8./21. Apcil | 18. April/ | [1. Mai 1906. | 10./23. April | 19. April/ 2. Mai 1906.

Vom neuen spanischen Zolltarif liegt im Verkehrsbureau der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrich- straße 54 1, ein weiterer Teil in U-berseßung zur Einsiht aus. Dieser Teil umfaßt die Tarifnummern 447 bis 697 des Einfuhrtarifs fowie den Ausfuhrtarif. iz

Der Zentralverband deutscher- Industriellen fordert eine Mitglieder durh ein Rundschreiben auf, ihm möglichst eingehende

ittcilungen über die tatsählihen Verhältnisse, unter denen die

eimarbeiter in den einzelnen Industrien arbeiten, zugeben zu assen. In dem Rundschreiben wid insbesondere auch um Aufklärung ebeten über die Löhne und Arbeitsbedingungen der Heimarbeiter, die Borteile, die die Heimarbeit für den Arkeiter bringt, aber au über die Nachteile, die gegenüber der Fabriktätigkeit mit dieser Arbeitsart für die Arbeiter und für tie konkurrierenden Fabrikbetriebe verbunden

. Der Zentralverband wünsht namertlich auch darüber

ßerungen zu erhalten, inwieweit die Heimarbeit in den einzelnen Industrien und Bezirken die Tendenz des Zurüdckgehens oder der weiteren Ausbreitung zeigt.

Nach den Ermittel des Vereins deutscher Eisen- Nohetisenerzeugung des Deutschland und Luxemburg insgesamt 1 051 527 & vao um drei Tage kürzeren Monat ebruar und gegen 895 908 t im Monat März 1905, sodaß die dur- chnittlihe Tageserzeugung gegen den Vormonat wieder um 492 t ges stiegen ift. Die Erzeugung der einzelnen Sorten weist folgende Zahlen auf, wobei in Klammern die Märzerzeugung des Vorjahr:8 gene ist: Gießereiroheisen 183 110 t (141 512 t), Befsemerroheisen 39 111 & (30 960 t) Thomasroheisen 683 687 t (589 182 t), Stabl- und E 71638 & (55890 t) und Puddelroheisen 73981 t (78 3£4 t). Die Gesamtroheisenerzeugung im erften Quartal 1906 betrug 3 005 982 & gegen 2 334 590 t îm gleichen Vierteljahr 1905.

Nach dem Bericht der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin für das Jahr 1905 hat der Verkehr auf den in rieb befindlichen Bahnlinien der Gesellschaft im Geschäfisjahre 1905 wiederum eine ftetige Zunahme er- fahren. Befördert wurden auf der Hoh- und Untergrundbahn (112 km) 834529325 Fahrgäfte (1904: 832117742), d. i. eine Zunahme von 7,51 %. Vereinnahmt wurden 4 280 636,76 4 (1904: 35971 449,32 M), d. i. eine Zunahme von 7,79 9/0. Die Dur@&schnittseinnahme auf einen Fahrgast betrug 12,4 4. Der größte Tagesverkehr im Berichtejahre fiel auf Sonntag, den 28. Mai, mit 132 400 Fahraästen und 17 926,20 A Einnahme, der geringste auf Mittwoch, den 19. Iuli, mit 67 425 Fahrgäften und 8146,85 Einnahme. Der Betrieb der Flachbahn ( Aenae 2,2 km) lieferte, verglihen mit dem Vorjahre, folgende Ergebnisse: Einnahmen 218 510,30 (192 351,45) Æ, Fahrgäfte 3495539 (3102 673). Die Zahl der Beamten und Bediensteten belief #sch am Schlusse des Berichtsjahres auf insgesamt 846 gegen 791 im Vorjahre. Betreffs der Fortseßung der Hoh- und Unter- grundbahn vom Potsdamerplaß über den Spittel- markt und den Alexanderplaÿß durch die Schönhauser Allee bis jenseits des Nordrings teilt der Bericht mit, daß die Länge dieser Linie rund 74 km beträgt, und zwar sollen 6 km als Untergrundbahn, 14 km als Hehbahn gebaut werden. Sie besteht aus folgenden drei Einzelstreden: I. Strecke Potédamer- plaß—Spittelmarkt; fie geht vom Bahnhof Potédame:plaß unter dem Aschingershen Neubau zum Leipzigerplaß, biegt dann unter dem Reichêmarineamt und dem Warenhause Wertheim in die Voßstraße ein, verfolgt die Mohrenstraße bis zum Gendarmen- marft und führt durch die Taubenstraße über den Hausvogtei- plaß und dur die Niedermallstraße nah dem Spittelmarkt. II. Strecke Spittelmarkt—Alexanderplayz; fie geht vom Spittelmarkt durch die Wallstraße, unterfährt in einem Tunnel die Spree und führt durch die Klosterstraße und Grunerstraße zum Alexanderplay. IIT. Strecke Alexanderplaßz—Scchönhauser Allee; fie benußt den neuen Straßendurchbruch turch das Scheunenviertel und tritt darn in die breite Schönhauser Allee ein, in der fie bis zur Franseckistraße als Untergrundbahn geführt wird; dort steigt sie zur Hochbahn auf und wird als solche bis jenseits des Nordrings nahe an die Weichbildgrenze Berlins geführt. Mit der Stadtgemeinde Berlin is vereinbart, daß, wenn nicht außergewöhnlide Bebiuberüngen eintreten, die Spittel- markt-Linie spätestens drei Jahre nah Planfeststellung, die Alexander- plaß-Linie spätestens bis Ende 1912 und die Schönhauser Allee- Linie spätestens Ende 1915 fertigzustellen ift. Die frühere Herstellung und Eröffnung der einzelnen Strecken steht der Gesellschaft frei. Die. landes- polizeilite Genehmigungund das Enteignungérecht für die neuen Linien find beantragt; nah dem Bericht ist zu erwarten, daß die U rung, über welhe ein Baurertrag ‘mit der Firma Siemens & Halske ab- geschlofsen worden is, in den Sowmermonaten dieses Jahres be- gonnen werden kann. In Charlottenburg is der Bau der Üntergrundbakn vom Knie dur die Biémarckstraße und Sesen- heimerstraße zum Wilbelmylaß im Laufe des ihtejahres so E werden, daß ihre ea rach dem Beriht im Monat

ai d. J. wird erfolgen kênnen. r Zufstimmungsvertrag für die von dem Abzweigungsbahnhof Bismarckstraße bis zum Plaß B in Westend führente 2,5 km lange Untergrundbahn is am 10. Mai 1905 von der Stadtverordnetenversammlung in Charlottenburg ge- nehmigt worden. Die Bauarbeiten bis zum Plaß B find in vollem Gang; die Eröffnung bis dahin soll nah dem Vertrage mit der Stadtgemeinde Charlottenburg stätestens am 1. April 1908 ftatifinden. Der sich aus der Bilanz ergebz-nde Reingewinn des Jahres 1905 beträgt 1480 770,25 e Die Dividende beträgt 4F °/o.

In der vorgestrigen Aufsichtsratsfizung der Farbwerke in Höchst wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus|Frankfurt a. M., der Beschluß gefaßt, der demnächst einzuberufenden Generalversamm- lung die Verteilung einer Dividende von 2409/6 vorzuschlagen.

_— Die Bayerischen Staatsbahnen vereinnahmten im März 1906: 14 300 009 (+ 588 007 4). Einnahme bis Ultimo März 1906: 38 670 000 # (+ 2093 764 #4). Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Northern Pacifitc- Bahn im Monat März 1906: 4741 970 Dollars gegen 4204 651 Dollars in der entsprehenden Zeit des Vorjahres, also 537 319 Dollars mehr.

New Vork, 21. April. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 929 0C0 Dollars Silber ausgeführt, ‘Gold wurde nit ausgeführt; eingeführt wurden 530 009 Dollars Gold und 24 000 Dollars Silber.

New Vork, 21. April. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 15 630 000 Dollars acgen 15 570 000 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 930 000 Dollars gegen 3 520 000 Dollars in der Vorwoo8e.

und Stablindustriekller die Monats März in fe 935994 t in dem allerd

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 21. April. Bericht über Speisefette von Gekßr. Gaufe. Butter: Der Konsum war in den leßten Tagen der Woche wieder etwas besser; es konnten die Einlieferungen feinfter Butter geräumt werden. Jn russisher Butier fanden zu den ermäßigten Preisen größere Umsäße statt. Die heutigen Notierungen find: Hofs und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 117 #4, Ila Qualität 113 bis 116 G Schmalz: Troy kleiner Schweineantriebe und geringer Vorräte in Amerika machte sich Realisatiorslust bemerkbar. Es ift dies nur erklärlich, da die wesenilich gestiegenen Preise manche Spekulanten veranlafsen, ihre nicht une1beblihen Gewinne sicher zu stellen, und auch die Baissiers zu Blankoverkäufen ermutigen. Die heutigen Notierungen find: Chotce Western Steam 504 bis 501 , amerikanishes Tafelschmal; (Borusfia) 53 , Berliner Stadtichinalz (Krone) 527 #4, Berliner Bratenshmalz (Korablume) 54 4 in Tierces bis 59 G Speck: Ruhig.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner SchGlabtviehmarkt vom 21. April 1906. Zum Verkauf fianden 5172 Rinder, 1138 Kälber, 12 358 Schafe, 8943 SGweinc. Mar kt- vreise nach den Ermittelungen der Preiofefilegungotomm ion, Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg S ade t in Park ee Rinder: Ochsen: 1) vollflcischt äftet, höchst

ur nder: en: vo d, aus £ en lahtwerts, hôhftens 7 Jahre alt, 71 bis 75 M: 2) funge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 66 bis 70 d ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 63 bis 64 „4; seins genährte jeden Alters 60 bis 63 # Bullen: 1) voll- ige, hêchsten Schlahtwerts 70 bis 73 (4; 2) mäßig genährte lüngere und gut genährte ältere 65 bis 69 MÆ; ers 96 bis 64 G Färsen und Kühe: 1) s. vollfleif g Färfen böcsten lahtwerts bis Æ; b. vollfleif e, aus- gemästete Kühe höhften Shlachtwerts, höwstens 7 Jahre alt, 65 bis 68 M; 2) ältere ausgemöêftete Kühe und weniger gut entwidelte

und 6 : he 5 "bis 60 t; "Jnt: cevähete Sarsen und Kühe

: 1) feinste Mastkälber (Vollmil@maft) und beste Saug- fälber 94 bis 98 A; 2) mittlere Mastkälber und- gute ugkäl! bis 89 4; 3) 65 bis 75 4; 4) ältere’ gering 1) Di flaromee und jiagere Masthammel 72 bis 75 ase: un ere P 4 ältere Mafthammel 67 bis 69 4; 3) enährte Scbafe (Merischase) 53 bis 58 k; 4) uer hafe , für 100 nd Lebendgewiht bis 4 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 9% Tas 1) vollfleishige, kernige Schweine feinerer deren Kreuzungen, ens 14 Jahr alt: a. im Sewist d 69 bis 4; þÞ. über 280 Pfund lebend (Käser) 7 2) fleischige Schweine 67 bis 68,4; gering entwiFelts en bis M

Berlin, 21. April. Wochenbericht für Stärke, Stärke- fabrikate und Hülsenfrüchte von Marx . Wenn au das Geschäft in Kartoffelfabrikaten noch gering ist, so stellt sich

doch bessere Bedarfsfrage ein, und die Preise konnten etwas anzie hen.

Es \ind zu notieren: Ia. Kartoffelstä 17}—175 S, Ta. Kar- toffelmebl 17}—172 Æ, II. Kartoffelmehl 133—15 F, feuchte Kartoffelstärke Frachtparität Berlin 9,20 4, gelber Sirup 207 202 #4, Kap.-Sirup 21—214 #4, Exportsirup 213—22 #4, Kartoffel- juder gelb 21—214 #, Kartoffelzucker kap. 22—22; #Æ, Rum- couleur 333—34 #, Biercouleur 33—334 #4, Dextrin gelb und weiß Ia. 24—241 do. fekunda 21:—22 Æ, Hallesche und Schlesische 381—39L M, enstärke kleinst. 36—38 #, großft. 38—40 K, Reisstärke (Strahlen-) 46—47 Æ, do. (Stücken-) 46—47 , Schabestärke 31—33 #4, Ia. Maisstärke 33—34 #4, Viktoriaerbsen 18—24 Æ, KRocherbsen 18—24 F, grüne Erbsen 19—24 „H, S 16—17 Æ, inl. weiße Bohnen 29—31 #, flache A ohnen 30—32 #, ungarishe Bohnen 28—30 #, galizif rusfishe Bohnen 27—28 H, große Linsen 48—54 #, mittel do. 40—46 MÆ, feine do. 33—40 M, weiße Hirse 44—50 Æ, gelber Senf 26—36 H, Hanfkörner 26-——36 #4, Winterrübsen 207—21 , Winterraps 21—21} #, blauer Mohn 50—56 #Æ, we Mohn 60—66 A, erdebohnen 19—20 A, Buchweizen 17—20 H, Mais loko 13}3—147 #, Wien 16—18 #, Leinsaat 25—27 M Kümmel 52—53 H, Ia. inl. Leinkuchen 16—17 #, Ia. ruff. do, 16—17 Æ, Rapskuhen 13}—144 #, Ia. Marseill. Erdnußkuthen 15{—164 M, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 56—60 %/ 16—164 Æ, belle getr. Biertreber 12—127 F, getr. Getreide- schlempe 15—16 Æ#, Maisshlempe 133—144 #, Malzkeime 105 bis 11 , Rpageniies 102—111 Æ, Weizenkleie 103—114 4 (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von den auswärtigen Fond8märkten.

Hamburg, 21. April. (W. T. B) (Schluß.) Sold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 89,50 B., 89,00 G.

_ Wien, 23. April, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ein. 49% Rente M.-N. y. Arr. 99,60, Oesterr. 4% Rerte in Kr.-W. per ult. 99,60, Ungar. 4 %% Goldrente 114,25, Ungar. 4% Rente in Kr.-W. 99,89, Türkische Lofe per M. d. V. 153 50, Buschtierader Eisenb.-Aftien Lit. B ,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 458,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 685,50, Südbahn- gesellschaft 128,50, Wiener Bankverein 561,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 692,00, Kreditbank, Ung. allg. 821,00, Länderbank 440,090, Brüxer Kokblenbergwerk —,—, Montangesellshaft, Oefterr. Äp, E R E 1 U a Ge

ondon, 21. Ap G a u Zit °/9 g Zauk. 20 Pa 34, Silber 30/6. Bankausgañg 251 000

. Ste

Paris, 21. April (W. T. B.) (Sckluß.) 3% Fr Rente 98,77, Suezkanalaktien 4430. pad

Madrid, 21. April. (W. T. B.) WeSfel auf Paris 15,30.

Lissabon, 21. April. (W. T. B.) Goldagio 4.

New York, 21. April. (W. T. B.) (S(luß.) Im Anschluß an die gestrige Festigkeit eröffnete die Börse mit etwas höberen Kursen, die Tendenz war aber lustlos und der Verkehr wickelte sich \{chleppend ab, wobei fich die Umsäße vorwiegend auf die kleine Spekulation beschränkten. Der später veröffentlihte Bankausweis verursachte zwar eine leihte Erholung, in der Folge stellte fih jedoch neuerliher Druck von Abgaken ein. In hiesigen Kreisen gab man der Meinung Ausdruck, daß die nächste Zeit eine Abshwächunrg des Kuréniveaus bringen werde, da die üblichen Geldzuflüfse in diesem Frühjahr nach der pazifishen Küste ben werden. Für Rechnun Lor.dors wurden im Ergebnis 10 000 Stück Aktien verkauft. Schlu unregelmäßig. Aktienumsaß 400000 Stück. Geld auf 24 Stunden Dur{schn.-zzinérate nom,, do. Zinsrate für leztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,81,10, Cable Transfers 4,84,80, Silber, Sonmercial Bars 647/z. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 21. April. (W. T. B.) Feiertag.

Kursberichte von den auêwärtigen Warenmärkten,

Pagdeburg, 23. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- ¡ucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grab o. S. 6,40— 660. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. 18,00—18,25, Kristellzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 17,75—18,00, Gemahblene Melis mit Sack 17,25—17,50. Stimmung: Still. Robzucker I. Produkt Transito frei an Bord mburg: April 16,75 Sd., 16,90 Br. —,— bez., Mai 16,85 Sd., 16,90 Br., —,— bez., Juni 16,95 Sd., 17,00 Br., —,— bez., August 17,20 Ed. 17,25 ls Tut bez., Oktober-Dezember 17,60 Gd., 17,65 Br., A S ug.

Cöln, 21. April. (W. T. B) Rüböl loko 54,00, Mai 54,50. s

Bremen, 21. April. (W. T. B.) (BörsershlußEcri®t.) Privatnotierungen. Shmalz. Rubig. Loko, Tubs und Firkins 453, Doppeleimer 464. Kaffee. Behauptet. Offizielle 3èottzrungen der Baumwollbôrse. Baumwolle. Fester. Uplanb to?o middl. 59 &.

Hamburg, 21. April. (W. T. B.) Petroleum. Stetig, Standard white Toko 7,10.

Hambur g, 23. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vorw beriht.) Good average Santos Mai 387 Gd., September 397 Sd., Dezember 40 Ed, März 404 Gd. Stetig. Zucker- markt. (Anfangsberiht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 %% Rendemeni neue Es frei an Bord Hambura April 16,80, Tai 16,90, August 17,25, Oktober 17,50, Dezember 17,70, Vèärz 18,00.

Ruh.

udapeft, 21. il. (W. T. B.) Raps A

27,89 Gd., 28,00 Br. i ( ? De E London, 21. April. (W. T. B.) 969% Javazucker prompt,

stetig, 9 fb, 44 d. Wert, Nübenrohzucker loko rubig, 8 sh. 47 d.

Liverpool, 21. April. (W. T. D Baumwollklenso Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sis auf die Vor- woe.) Wochenumsay 49 000 (48 000), do. von ikanisch. Baumw. 42 000 (39 000), do. für Spekulation 800 (200), do. für Export 2000 12300), do. für wirkl. Konsum 47 000 (45 000), do. abgeliefert an Spinner 104 000 (46 000), wirkliher Export 6000 (2000), ort der Woche 105 000 (54000), davon amerikanische 88 000 (42000), Vorrat 1 063 000 ‘1 068 000), davon amerikanische 947 000 (948 000) und ägpptishe 39 000 (41000), schwimmend nach Großbritannien 173 000 (188 090), davon amerifanisde 122 000 (139 000).

(S@hluß in der Zweiten Beilage.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Berlin, Montag, den 23. April

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Erften Beilage.)

Paris, 21. April. (W. T. B.) (S@{luß.) Rohzucke: rubig, 88 9% neue Kondition 22{—22#. er Zuder r T: 3 sür 100 A April 253, Mai 25/3, Mai-August 26, ober-

uar 27i-

e S Ateb aw: 21. April. (W. T. B.) Java-Kaffee good ary 324. Bankazinn —.

Antwerven, 21. April. (W. T. B.) Perlen Raffiniertes Type weiß loko 194 dez. Br., do. April 194 Br., do. Mai 19/ Br., bo. September-Dezember 20 Br. Rukßig. Sámalz. April 1114.

New York, 21. April. (W. T. B.) (S&luß.) Baumwolle- yreis in New York 11,80, do. für Lieferung Juni 11,07, do. für Lieferung August 10,90, Baumwollepreis in New Orleans 11/16,

oleum Standard white in New York 7,60, do. do. in Philavety ia T5, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil 61, malz Western fteam- 9,05, do. Rohe u. Brothers 9,20, Ge- treid t na Liverpool 11/5, Kaffee fair Rio Nr. 7 81/16, do. Mio Nr, Mai 6,65, do. do. Juli 6,85, Zucker 22/23 —2/16 Zinn 38,65—38,95, Kupfer 18,50—18,75.

„Der Arbeitsmarkt “, Halbmonats\crift der Zentralstelle für Arbeitsmarktberihte, Organ -des „Verbandes deutsher Arbeits- nahweise“ (Herausgeber Professor Dr. I. Jaftrow, Berlin, Verlag von Georg Ptehmen), enthält in Nr. 14 des 9. Jahrganges folgende Beiträge: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes; xWandernde Arbeitélose“ von Pastor Mörchen. Bergbau: Marr eeres in Nordfrankreih; Lohnbewegurg im deutshen Koblenbergbau; Berg- arbeiterlöhne im Jahre 1905. Maschinenindustrie: Rentabilität im Sahre 1905; Lage des Arbeitswarktes; Gestaltung des Exports. Tertilgewerbe: Preisbewegung von Baumwolle; Rückgang der Roh- stoffversorgung im Baumwollgewerbe; starke Bezüge von Wolle. Statistishes Monatsmaterial: Wetterbericht; Streikverzeichnis für Deutschland, Oesterreib-Ungarn, Schweiz. Verwaltung der Arbeits- nahweise: Kaufmännishe Stellenvermittlung ; persönliche Verhältnisse der Handlungsgehilfen; Arbeitsnahweis und Arbeitsbeshaffung für Unfallverleßzte.

404 au eim r

A C E N L FER D A E TAZE F S Verdingungen im Auslande.

Oestereih- Ungarn.

5. Mai 1906, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villa: Ausführung von Hochbauten anläßlich der Erweiterung der Station St. Paul. Näheres im Bureau der Abteilung für Bahnerhaltung und Bau der K. K. Staatsbahndirektion Villah und beim „Reichs- anzeiger“. S

Belgien.

4. Mai 1906, 4 Uhr. Hôpital, Rue Wauwermans 32, in Saint-Josse-ten-Noode bei Brüfel : Lieferung von Tuch, Hand- und Tasentüchern, Strümpfen, Socken usw. für 1906 für das Hospital Nevraumont. E 4. Mai 1906, Miitags. Gouvernement provincial in Mons:

Ausbesserung der Straßen Nr. 6 und 9 von Villers-Saint-Amand Antene 1 and 2 v Mllers-Rotre. Dame. 96 598 Fr., Sicherheits- leistung 2500 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 2M

9. Mai 1906, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de

fer vicinaux, 14 Rue de la Science in Brüssel: Bau der Brücke mit Eisenbelag in Beeringen (Dampftramstrecke Diest—Coursel). 44 907 Fr. Sicherheitsleistung 5000 Fr. Eingeschriebene Angebote um §8. Mai. y 11. Mai 1906, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Brüssel: Ausbesserung der großen Verkehrsftraße Nr. 61, Céórour— Mousty. 127 536 Fr , Sicherheitsleistung 5500 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 7. Mai. i .

16. Mai 1906, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaux, 14 Rue de la Science in Brüffel: Bau der Strecke Tirlemond—St. Trond der Dampftramstrecke Jodoigne— Tirlemond—St. Trond- 267 904 Fr., Sicherheitsleistung 27 000 Fr. Gingeschriebene Angebote zum 15. Mai.

Siam.

Königliche Eisenbahnverwaltung (Royal Railway Department) in Bangkok:

Bis 15. Juni 1906. Lieferung von 1209 Ballaflwaggons.

Bis 4. September 1906. Lieferung von 219 anderen Waggons.

Bis 12. September 1906. Lieferung von 16 Lokomotiven nebst EGrsaßtteilen. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Zweite Beilage

Wetterberiht vom 22. April 1908, Vormittags 8 Uhr.

Preußishen S

taatsanzeig 1906.

Wetterbericht vom 23. April 1906, Vormittags 8 Uhr.

Name der

Beobachtungs-

station

richtung,!|

YBarometerstand auf Meeresntiyeau und Schwerein 45 Breite

Wind-

Wind-

Niederschlag in 24 Stunden

Lene in elfius

B B

Witterungs3- verlauf der lezten 24 Stunden

Name der Beobachtungs- fiation

Witterungs-

tand auf chlag in tunden

|

Meeresniveau und

Celsius

24 Stunden

Schwere in 45°Breite Temperatur in

Barometer

Borkum .

Nachts Niederl.

Borkum .

[Nachts Niederl.

Keitum

Hamburg . .

Swinemünde

Negenschauer

Keitum

Nachts Nieder!

meist beroôlfkt meist bewölkt

Hamburg . . Swinemünde

NRügenwalder- ünde

mun

Neufahrwafer

meist bewölft

Rügenwalder- münde .

Feufahrwafer

Nachm. Niederf

[lolo [1 Le

meist bewölkt ziemlich heiter

Memel

| ziemlich heiter

meist bewölfkt

Memel

2% E R

Hannover . .

meist bewölkt meist bewölkt

Aachen . ; : Hannover . .

Berlin . . .

| ziemlich heiter

Berlin . . .

Dresden

| ziemlich heitec

Dresden . .

Breslau . .

ziemlich beiter

Breslau

Bromberg

meist bewölkt

Bromberg

Met

Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

| ziemlich heiter

meist bewölkt

‘vorwiegend heiter

A a6 Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

München

| ziemlich beiter

München . .

Stornoway . Malin Head

|(Wilhelmsbav.)

meist bewölft

| (Kiel)

meist bewölft

Stornoway . Malin Head

Valentia .

((Wustrow i. M.)

meist bewölkt

Valentia . .

| (Königsbg., Pr.) | ziemlich beiter

Scilly .

Aberdeen .

| (Cassel)

Aberdeen

| ziemli heiter

Shields

| (Magdeburg)

meift bewölkt

Shields

Holyhead .

(GrünbergSchl.) | ziemlich beiter

Holyhbead . .

Isle d’Aix .

bedeckt

(Mülhaus., Els.)

ziemlich heiter

Isle d'Aix

Sti. Mathieu

bedeckt

_——_

¿ eiiegens etter

St. Mathieu |

Grisnez

W bedeckt

(Bamberg) vorwiegend

Grisnez

“Dai U Vlisfingen .

W Regen

Vliffingen .

edr Bodoe .

Christianfund

Skudesnes

745,4 |W 745,3 (D 749,0 |W

WSW 2/Regen 1'Regen 1/bededckt

4\wolkig |

Skagen

Vestervig . . Kopenhagen .

752,1 |SW 3\bededckt 752,7 |SW 755,4 |[SW 4'bededckt

6 halb bed.

Karlsiad

SSW 4 bedeckt

Helder . .

Bodoe R 1 Christiansund Sfkudesnes

Skagen Vestervig . . Kopenhagen Karlstad . .

Stockholm .

SSW 2\bedeckt |

Stodholm

Wisby . ..

Hernôsand

S s8hhalbbed.| 8,0 S 2wolfenl. 6,0

Wisby

Windst. |Schnee

D N OIOIOIORPINRMIW O R O

Hernöjand Haparanda

Petersburg .

Wien Prag Rom

SW l'bedeckt

S lwolfig

N lUibedeckt

SSW 1\wolkenl. | SO 1wolkenl. | Windst. \wolkenl. | SO lUhalbbed.!|

Riga Wilna . Pinsk Petersburg . Wien

Prag Rom

FDCHRET I C E 2E C E P E T I S T

Mitteilungen des Königlihen Aëronautischen Obfervatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentliht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufftieg vom 21. April 1206, 84 Uhr Vormiitags bis 12 Uhr Mittags:

Station | 122 m | 500 m | 1000m | 1500 m| 2065 m |

Temperatur (C) | 7,2 | 47 | 1,8 | A | 3,0 Rel. Ftak. (0/0) | 73 | 74 | 8 | 91 | 87 Vind-Rihtung .| 8W | W8w | W |WNW| 3

Himmel größtenteils bewölkt. Bei 800 m Höhe größte Wind- \{windigkeit: etwa 12 m in der Sekunde. Bei 1550 m dünne tratocumuluswolken, größte Feuhtigkeit: 95 9 und geringe Tempe-

raturzunahme.

Seehöbe

Mitteilungen des Königlichen Aöëronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlißt vom Berliner Wetterbureau.

Drathenaufftieg vom 22. April 1906, 9 Uhr Vormittags bis 14 Uhr Nachmittags:

p 122 m | 500m [1000 m | 2000 m | 3000 m | 4090 m

Temperatur (C °)| 12,5 | 8,2 45 | —2,7 | —5,4 |— 10,9

Rel. Fchtgk. 1) 67 68 68 84 90 2

Vind-Rihtung.| 8SW | 8W | SW | SW | SW | SW » Geshw.mps | 5 bis6| 6 |7bis8| 9 12 16

Bewölkurg zunehmend. Zwischen 2000 und 2250 m Höhe Temperatur belt; n M A Ea 9500 und 2620 m Temperatur- ¡unahme von 4,6 bis 4,1 °.

Florenz y

S lheiter |

Cagliari .

NO 3lheiter

Florenz Cagliari

Cherbourg Clermont

NW d\wolkig | SO l1bedeckt |

Cherbourg Clermont

Biarritz Nizza

Fraîau

Lemberg

W 3hbededckt |

Mindft. |Negen

WSW 1 wolkenl. | O 3\wolfkig |

Hermanstadr :

Triest .

SO Uwolkenl. | NO libedeckt |

Brindisi

Livorno

N 4woltenl. SW 4bedeckt |

Belgrad

Windst. \wolkenl.

Helsingfors i Uo: L Zürih . ..

Genf

SSW 4 Nebel

S 1/bedeckt NO 1wolkig S 1 Regen

Biarrißz Nízza Krakau . Lemberg | Hermanstadt | Trieft Brindifi . Livorno Belgrad Helsingfors Kuopio . Zürich

Genf

Lugano

SW 1 bedeckt

Sáântis . . .

SSW 2 bedeckck

Lugano

Säntis -

O.

N 2'halb bed.

Wi&. _. _| 762,9

Warschau . .

SSO 1 heiter

Warschau .

Nachts Niederf{l. Negenschauer Nachm. Niederschk. ziemli beiter meist beroöltt meist berwölkt

meist bewölkt Nachm. Nieders. Nachm. Nieders. Nachts Niederf{l. Nachts Nieders{[. (Wilhelmsbayv.)

meist beroölkt

mm OIOIO O MOO

Gol Wol O O E | M O D O

Regenschauer (Wustrow i. M.) Nachm. Niederschl.

nigabg. .)

meist bewölft

(Magdeburg)

Nachm. Niederschl.

(GrünbergSchL) meist bewölkt

(Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl.

(Friedrichshaf.) Nachts Nieders.

(Bambe Nachts Nieders i

|

NNW 8\wolfig SSW 3 [bedeckt WNW 6'Regen 754,7 |WSW 3 wolkig |

Windft. [Nebel 753,2 [WNW 2'Regen 753,7 |Windst. |wolkenl. | 753,2 |Windst. |bedeckt_| | 756,4 |SSW 1 heiter

. | 757,4 |S [758,4 |[SSO Lbedeckt | [758,2 [NW 3lhalbbed.| [759,7 \[NNW 1\Regen

| 760,5 |SW

1\bededt | | 762,9 ¡NW 5wolkenl. 766,2 ¡[NNW d95\wolkig 765,2 |[SO | 768,8 |[SSW 3 Regen | —__ | 758,3 [Windst. [halb bed.| WNW i\Regen | SW 2Regen | «.2bedeckt |

dit. [wolkig |

4iwolkenl. |

| 756,9 |W _ [754,5 |[SO | 755,5 |[S [762,0 [NW | 762,8 |S

|Iwlmlmlololelololtl el olm olm oooooooo Somme No PIOISSCoN e) O

Portland Bill

WNW 6'wolkenl.

Ein Maximum über 767 Minimum unter 744 mm im hoben Norden. 1 das Wetter meist trübe und ziemlich warm. Die Fortdauer der-

selben Witterung ist wahrs{einlich.

mm liegt über Fnnerruflland, ein In Deutschland ist

Deutsche Seewarte.

Portland Bill! 765,4 |NW

Ein Maximum über 769 ram liegt vor Minimum unter 750 mm über dem Skagerrak. chwachen südwestlihen bis nordwestlihen Winden, Wolrlkiges, kühles

Deutsche Seewarte.

das Wetter, bei f wolkig und kühl; vielfa ist Regen Wetter, stellenweise mit Regen, ist wa

dem Kanal, In Deutscbland ist