1906 / 99 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

-

‘ta 10 Uhr, vor dem Königlichen A t 3 R or d niglichen Amtsgerichte hierselbft,

ck: Kempen, den 21. April 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts. Königsberg, Pr. KRonfursverfahren. [8752] - Das ahren über das Vermögen des ¿Reutiers Hermanu Güttler, hier, wird nah er- L pla ee Abhaltung des Sch(hlußtermins hierdurch auf- ¿0€DOoDEen. 0 Köuigsberg, Pr., den 21. April 1906. / Königl. Amtsgericht. Abt. 7. Königstein, Elbe. [8745] „Das Konkursverfahren über das Vermögen des Daudelsmanus Wilhelm Peter in Reichstein ‘wird, :nachdem der in dem Vergleihstermine vom “14. “Februar 1906 angenommene 'Zwangsverglei ‘bur rehtskräftigen Bes luß vom 14. Februar 1 ‘bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. __ Königstein, den 25. April 1906. : s Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Konkursverfahren. [8294] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Theodor Fischer in Kottbus wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben. Kottbus, den 17. April 1906. t aa, Königliches Amt38gericht.

‘Kottbus. Konkursverfahren. [8312] Das Ronkursverfahren über den Natlaß des Kaufmanns Hermann Zeidler in Kottbus wird s Efeigler AbhaltungZdes Schlußtermins hierdurch aufge , Q)

Kottbus, den! 17. April 1906.

A d Königliches Amtsgericht.

Lauziéi. [8743] Das Konkursverfahren über das Vermögen des ätermeifters Qui Richard Busch in Bern- ruh wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier- “dutch aufgehoberni: ; Laufigk, den 25. April 1966. Königliches Amts3gericht.

Î

Leipzig. 7 [8741] ¿ Das Konkurêverfahren über das Vermögen des ¿RKaufmauns Eugen Richard Gröber in L.- Bohlis, ¿uñteze Georastr, 2, früheren Befitzers einer Weinftube iu. Leipzig, Katharincnstraße 7, wirk „Hierdurch - aufgéboben,_ nachdem der im Ver- leichsfermine bom 3. März 1906 angenommene Zwangévergleich dur rech#fkräftigen Beschluß vom 3. Marz 19086 beslätigt-woïden ist. . “Leipzig, den 20. April 1908: - ‘Königliches Amisgericht, Abt Ir A !, Johannisgafse 5. LEQDEiSe: enf arie P [8742] ¿Das Konkursvexfgbregz; über ;:das- Vermögen der zum Betriebe einer Zündholz-Engros-Haudlung und einer Wichsefabrik unter der Firmg--C,Lerche jun. bestehenden--offeuen Dandegesen aft in Leipzig, Ritterstr. 10, zoiro_ nah Abhaltung des ¡SYsuhlermins hiéerhur® ¡Age panen. La a, den 24, April, C AlEA Tati Abt. IT ‘A1, Jobannisgasse 5. FæutKkire 1007 4B 1 {8382] " Kgl. Württ. Amtsgericht Leutkireh, 2: Das Konkursverfahren übèx bás" Vérmögen -des sef Boscher, ert inSuidhöfe:Gäteiude erlazhofen, is nahem bex: im Vergleichstermin vom 7. April 1906:zangenommen& Zwaügsvpergleich Le xechtsfräftigen “Beschluß; vom-:,7: April. 1906 bestätigt heutezaufgehoben: foorden? =ch; 7. ck Den :28. April: 1906. ies, r mea Stv. GéHdtesdreiber.. Magdeburg. Körfurêvér

I G --

fährên. [8301] aus lers Riga Dre das’ Vermögen des anuifter ar Iyue s , Megiexungésiraßs,4, -wixd ¡nah erfol tex Adbaiten A m aen Fi (aufg oben, -, tit l. e g-; Fen : î . F » “rRdnigliches-Umtsgeriht A. Abt. 3. Magdeburg. Könfursberfaßhren.:7 {8317} Das Konkur€verfahreri“ übév'-den Nachlaß des am

9. Juli 1904 verstorbenen S Brandt zu Ma us n b Ele i t

¡Und 2, ¿2pird nach erfolgter termigt Berta aufgehoben. - Magdeburg, den’ 20. April 1906. Königliches Amts8geriht A. Abt. 8. Mark ranstädt. --1:1- 1448740]

D und i Korkuepecjabren über:;; das Dee e olonialtvarenhän S Gutav Heustug, früher in ‘Markraystädt, R R Aub ird Pei 1G ffs „S&lußtermins ‘hierdurh auf-

n. x * Marfrauftäbt, den 2. Aptil 1906; ¡r D M Rörtslices Ami3geri{t:- ?

Nabbursg. Befänütnahung. .._ {8314] In Sachen, betr. den Konkurs über das Se der Firma A. Etterer- in Shwarzenfeld, at das K. Amtsgericht Agbbura —S-KonktitSgëri{t ‘mah Anbdrung der “Wläubigerbersämm ung “vom ‘23. pril n fölgenbên Be Guß _erlafsèi: Das “KotikirrSberfahreri übér das “Berutögen * der' Fittha A. Etterer in Schwarzenfelb“wwktd eingestellt; in der Erwägung, df eine Ley Ao teti dés VifahrénS ent- sprehende Máffe nicht vorbäündèn ‘ist. § 204 K.-O. ÿ Nabburg, 24. April 1906. “0E 4 ff i 11, 1Serihtissreiherei--deg-Ke- Amtsgerichts. - n. S.)e: ‘SHe ri. Sekretär: inte ‘Meelcarsulmi i 17 P? 1 [8681] 17 0 ¡Kl Amtsgericht Neckarsulm; "11)DasRonlürsvorfahren: über: das Vermögen : bes Gottlos:'Meifter, Krämers in-:Widderu;;:: üt, tridsdèmb iem: Vergleichétermiñe vom 5; April 1906 angenommene ‘Zwangsbérgkeiïch èdurhu 8- kräftigen Beschluß vvtn 5:-April 1906 bestätigt ist,

ung. des Sch[luß-

nl m)

dur Beschluß2:drs: K: Amtsgerichts hier von heute |-

œufgehoben worden. Den 23. Apzúb4906...7 8.11214; tsfchreiber F,

iy uet Î 1! Bekaurätmachuti#.

„4m F

‘Metase:#i tra) ur (615) ¿7"1 Jubel Konkursverfahren: über das h ‘Bu E E Ee: A i ‘die’ eilung:erfolgén;*-verfügbar ‘hierzu 6740124, wobow noch’ die Gerictsfostemw zu decken 9 T A r boni ran ree ebudes Hiesige ntedergele@en Ver e

1lbei véx;-Verteilung/ 6:33 #09,51 h: nicht; beypr- vechiigteFordexutigen zu:berückhtigen; die Vökrehts- ‘Fortvetrngei sib beteits: Bézablt2 - (ere;

Neisse, den 23. April 1906.

des |; :Neifse soll |-

Neudamm. Konkursverfahren. [8289) Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 20. November 1905 verstorberen Kaufmanus F. W. Höppuer ¡u Neudamm N.-M. wird nah pi p Abhaltung des Schlußtermins hier- dur aufgehoben. Neudamm, den 12. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Nertheim, Mann. [8365]

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschners rect. Kaufmanus Carl Hartwig in N Res wird eine besondere Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung darüber, ob ‘das noch vorhandene Warenlager des Gemein- \chuldners im ganzen veräußert werden soll, auf Sounabend, den 5. Mai 1906, Morgeus 107 Uhr, anberaumt.

Northeim, 23. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren. [8291] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dachdeckermeisters Eduard Höhle in Posen wird nah erfolgter Abhaltung des S{hlufitermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 20. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Poesen. Koukursverfahreu. [8724] Das Konkursverfahren über das en des Vildhauers Max Kinue in Posen, Hobenlohe- straße 21, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprehende Masse nicht vorhanden ist. Posen, den 20. April 1906. Königliches Amtsgericht.

Radeberg. [8739]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Haudelsgesellschaft in Firma Hohl- u. Pref:glashüttenwerke Berger «& Kaiser in Ottendorf wird nah Abhaltung des S{hlußtermins hierdurch aufgehoben.

Radeberg, den 25. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Reichenau, Sachsen. [8750] Das Konkurêverfahren über das Vermögen des Stellmachers und Topfwarenhäudlers Erust Emil Kother in Dornheunersdorf wird nah Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Reichenau, den 24. April 1906. Königliches Amt3gericht.

Reichenbach, Schles. [8297] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeifters Amand Peter, früher in Reichenbach, wird nah erfolgter Abhaltung des Sélußtermins hierdurch aufgehoben.

Reichenbach i. Schl, den 21. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. Koufurêverfahren. [8737]

Das erlan über das Vermögen der Firma August Kirshuer in Remscheid, Jn- haberin Frau August Kirshner, Anna geborene JIorrens, in Remscheid wird nah erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hiérdurh aufgehoben. Remscheid, den 20. April 1906.

Königliches

mtsgericht. 3.

Sehandau. Konkursverfahren. [8303] .:-Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4:-Oktober 1905 verstorbenen Wirtschafisbesizers Karl August Schwar in Lichtenhain wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf-

gehóben.

Schaudau, den 24. April 1906. táfe Königliches Amtegericht. Schöningen. [8736] x Fapruroverfahren über das Vermögen des T ifters Heinrich Helme in Schöningen ist auf Antièg des Gemeinschuldners eingestellt, da dérsélbe bie-Zuskimmung aller Konkursgläubiger bei- gebracht “hat -uÿd Widerspruch gegen den Antrag “Scbuina, L nl 25. April 1906

öniügeti, 5. Apri 6.

L ‘Herzogliches Amtsgericht. Nieho ff.

+ S L

Stettin. Kouturêverfahren. [8386] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Otto Roterberg, in Firma Otto Roterberg «&. Co., in Stettin ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stet e den-21.. April 1906. „Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abt. 5. Sfutiart-Cannstatt {8378]

“K. Amisgerïiht Stüuttgaärt-Caunstatt. Das Konkursverfähren über! däs Vermögen des Gottlob Laipple, Grab-Akkordauten in Fell- bah, wurde durch S MevelQlus von beute auf- gébßvben;,: tachdém die Schlußverteiling vollzogen ist. Den 20. April 1906. #+32*A 3

18 Amtsgerichtssekretär Mann. Técklehbütg. tfunf fahren. [8295] Iu bett! Konklrsverführen über das Vernibgen des

ufütauns Heiurich Thörner zu -Teckleuburg infolge eînes von deri Sèmeinshulbner emachten ors{chlags zu efrem Zwangavergleiche cih8- termin auf den 19. Mai 1906, Vormittags 104 Uhr, por dem Königliche Antbeil in Tedlenburg, Zimuter Nr.27/, *ahberaumt. Der Vetrgleihsvorschlag tund" dieErklärüng des Gläubiger- ‘us\{hus}sés" find auf ‘dér Gerichtsschreiberei des Kon- kittsgétiWts* zur Einsicht der: Betäligten 'kièdergelêàt. “Teéeckléicbürg, den’ 20. April 1906-5 1 Reuter, Sekretär, als Gerichtsschreiber: ::: des Königlichen Amtsgérichts: "N, 1—05aj37.

Torgau... RKoufürêverfghren. 8298 Das Konkurbbetfähteit ü Is Veri el „Bärckermeifters Rudolf Netto in Torgáu air nah *rfólgter “‘Abhltung bes Sthîu tmtns *bier- Torgau, den 24. April 1906. S “Königliches Amtsgericht. j Wesleratede. Monfurêverfahrem. [8383] ‘¿Das 3Kaonfursyerfahrem über das Vermögen des ‘Schla ifters Johaun Gerhard Wilhelm WGöite zu „Zwischeuahn wird, nachdem, der. in-dem Vergleichstermine vom-30. März :1906. angenommene Pan er tes durch: recht2 äftigen Belbluß--vom 30. März 1906 besäätigt. ist hierburch aufgehoben. Westerstede, den-23.- Ap 29s ide T Großherzoglih Oltenburgishes Amtsgericht. Abt. I.

Rettig, Konkursverwalter.

Veröffentlicht: (L. 8.) Ahlers, Gerichtsaktuargehilfe.

Tarif- 2. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Nordostdeutsch-Berlin-Bayerischer Verband. Am 1. Mai d. J. wird die Station Greifenhagen des Direktionsbezirks Stettin in den direkten Ver- kehr einbezogen. Der Frachtberechnung sind die Ent- fernungen für Königsberg N.-M. zuzüglih 34 km ¿u Grunde zu legen. Berlin, den 19. il 1906. Königliche Eisenbahndirektiou, namens der Verbandsverwaltungen.

[8606] Staatsbaghngütertarif, Gruppen LI/TTL Tarifheft [Il G. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1906 wird zum Tarifheft ITG ein Nattrag 2 herausgegeben. Er enthält „Besondere Bestimmungen zur Eisenbahn- verkehrsordnung“, „Besondere Bestimmungen zum Nebengebührentarif“ und Aenderungen und Er- gänzungen der Vorbemerkungen zum Kilometer- zeiger. Der Kilometerzeiger (Kilometertafel T und 11) bringt Entfernungen für neue Stationen, ene Entfernungen für bereits aufgenommene Stationen sowie Bieridilauadtn,

Die Ausnahmetarife sind durch Aufnahme neuer Stationen und der bereits besonders bekannt ge- gegebenen Aenderungen ergänzt und berihtigt worden.

An Stelle des Uebergang8tarifs für den Verkehr mit Kleinbahnen tritt ein neuer, zum Teil erweiterter Tarif. Soweit Frachterhöhungen eintreten, gelten dieselben erft vom 15. Junt 1906 ab.

Die in den Nachtrag aufgenommenen zusäglichen Bestimmungen find gemäß den Vorschriften unter 1 (3) der Eisenbahrverfehréordnung genehmigt.

Abdrücke des Nachtrages 2 können von den Ver- kaufsstellen des Tarifs zum Preise von 50 4 für das Stück bezogen werden.

Breslau, den 23. April 1906.

Königliche Eiseubahudirektiou.

[8604]

[8605]

Nordweftdeutsch-Bayerish.Oesterreichischer

G, Persoueuverkehr:

Zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden wird nunmehr während des Sommers die 1. Wagenklasse geführt. Demgemäß werden vom 1. Juni d. Js. av die Preife der einfahen Fahrkarten 1. Klasse nah Berchtesgaden um 0,80 4, jene der Rückfahrkarten 1. Klasse um 1,60 4 erhöht, auch wird die Be- stimmung zu § 13 Ziffer 4 im Tarif des oben bezeihneten Verkehrs am genannten Tage aufgehoben.

Cafffsel, den 21. April 1906.

Königliche Sisfenbahndirektionu, namens der beteiligten Verroaltungen.

[8609] Velgisch-Deutsche Eisenbahuverbäude.

Am 1. Mai ds. Is. tritt zu dem Verbandsgüter- tarif für die Belgisch-Deutschen Eisenbahnverbände, Teil T, Abteilung A, vom 1. März 1904 der Nach- trag Il in Kraft. Er enthält Aenderungen der Zusatz- bestimmungen zu Artikel 3 der reglementarishen Bestimmungen dahin gehend, daß künftig geldwerte Münzen aus uredlen Metallen als Eil- oder Fracht- gut zur Beförderung- zugelassen werden. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Ver- waltungen. Der Preis des Nachtrags beträgt 5 4. Cöln, den 3. April 1906.

Königliche Eisenbahudirektiou.

[8613]

Zum Magdeburg-Salle-. Sächfischen Tiertarife tritt am 1. Mai 1906 der Nachtrag XI1 in Kraft. Er enthält neue Verkehrsbeziehungen und außerdem abgeänderte Entfernungen und Frachtsäße für den Verkehr zwishen den Stationen Gera (Reuß), Leipzig T (Bayr. Bf.) und Leipzig 11 (Dresd. Bf.) der Sächhsishen Staatseisenbahnen einerseits und Stationen der nördlihen Verbandsbahnen anderseits fowie für den Verkehr zwishen ten Stationen Elsterwerda Pa Bf.), Leipzig (Berl. Bf.), Leipzig (Eilenb. Bf ), Leipzig (Magdeb. Bf.) und lagwiß-Lindenau des Direktionsbezirks Halle einer- eits und Stationen der Sähsishen Staatseisen- bahnen anderseits. Insoweit durch diese Aende- rungen Erhöhungen gegen die seitherige Fraht- R, eintreten, bleibt diese bis mit 30. Juni 1906 in Wirksamkeit. Abdrücke des Nathtrags sind bei den Verwaltungen der Endbahnen und den Stationen käuflich zu erlangen. Dresden, am 25. April 1906.

Kgl. Gen.-Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[8607]

Vom 1. Juni d. Is. ab erbält die an der Bahn- strecke Elberfeldb—Schwerte gelegene Station Hagen die Bezeichnung „Hagen (Wefitf.)“. : Elberfeld, den 20. April 1906. Königl. Eiseu- bahudirektion.

[8601]

Reichsbahn-Staatsbahn-Güterverkehr. Der für den Bereich der preußis{ch-hessischen Staats- eisenbahnen am 1. Februar d. Js. in neuer Fassurg eingeführte Ausnahmetarif 10b für Getreide und Hülsenfrüchte im Falle der Verwendung als Saat- gut gilt vom 1. Mai d. Js. ab auch im Ver- kehre der Stationen der Preußishen Staatseisen- bahnen, der Braunshweigisben Landeseisenbahn, Mühlhausen-Gbelebener und See tcaiiger Eisen- bahn fowie der Thüringisben Sekundärbahnen einer- feits und Stationen der Reichseisenbabnen und der Wilhelm-Luremburg-Eifenbahn andererseits.

“Der am 20. Oftober 1905 eingeführte Ausnahme- tarif 10b wird hierdurch aufgeboten.

Näheres ist bei den beteiligten Dienststellen zu erfragen Ærfurt, den 23. April 1906. tas Lid «Königliche Eisenbahndirektiou,

¡1 fe 1: A8 geschäftsführende Verwaltung.

[8602] Oft-Mittel-Südwesideutscher «a7 71 „Verbauds-Güterverkehr.

Am 1. Mai d. J. wird für den Verkehr von Stationen. der Pfälzishen Eisenbahnen, der Reichs. fenbahnen, der Badischen Staatseisenbahnen, der dischen Stattonen. der Main-Neckarbahn und der ¿Württembergischen Staatseisenbahnen nach den Do ofen- und Bleihüttenanschlußstationen der Eisenbahn- direktionsbezirke Erfurt, Kattowiß und Magdeburg fowie nach Blankenburg (Harz) der Halberstadt-

tarif 7 für Eisenerz, abgerösteten wefelkies ¡um ollinländischen Hohofen- und Bleihütten betrieb Bierdurcb werden die besonderen Ausnahmetarife für Eisenerz 2c. zum ¿ollinländishen Hochofen- und Bleihüttenbetrieb vom 1. Juni 1901 und 1. Januar 1903 mit den dazu ershienenen Nahträgen für den Bereich des vorgenannten Verkehr8gebietes aufgehoben. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güter. abfertigungsstellen. Erfurt, den 24. April 1906. Königliche Eiseubahudirektiou, als geschäftsführende Verwaltung.

[8603 Ueich0bahu-Staatobahn-Güterverkets.

Am 1. Mai d. J. wird für den Verkehr vor Stationen der Reichseisenbahnen und der Wilbelm, Luxemburg-Eisenbahn nah den Hochofen- und Blei, hütten-Anshlußstationen der Eisenbahndirektionsbezirke- Erfurt, Kattowiß und Magdeburg ein Ausnahme, tarif 7 für Eisenerz, abgerösteten Schwefelkies usw. u e isen Howofen- und Bleihüttenbetrieb eingeführt. Béerdurcd werden die besonderen Ausnahmetarife für Eisenerz 2c. zum zollinländishen Hochofen- und Bleihüttenbetrieb vom 1. Juni 1901 und vom 1. Januar 1903 mit den dazu erschienenen Nath- trägen für den Bereich des obengenannten Verkehrse gebiets aufgehoben.

Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güter- abfertigungs8ftellen.

Erfurt, den 24. April 1906.

Königliche Eisenbahndirektiou

als geshäftäführende Verwaltung.

[8610] Wefideutscher Privatbahuverkehr.

Am 1. Mai d. Is. kommen direkte Entfernungen zwischen den Stationen Beuthen O. S. E., Bobrek, Ludwigsglück, Rosdzin und Tarnowitz des Direktions- bezirks Kattowiß und den Stationen der Eisern- Siegener Eisenbahn zur Einfübrung.

Näheres bei den beteiligten Dienttstellen.

Essen, den 25. April 1906.

Königliche Eisenbahndirektion.

[8608] Eröffuung der Neubaustrecke Hersfeld—Oberaula.

Am 1. Mai d. Is. wird von der eingleifigen Nebenbahn Hersfeld—Treysa die 25,62 km lange Teilstrecke D beraus mit den Stationen Asbach (Kreis Hersfeld), Beyershausen, Niederaula, Kirchheim (Kreis Hersfeld), Frielingen (Kreis Hers- feld) und Oberaula für den Personen-, Gepäck- und Güterverkehr sowie für die Abfertigung von Leichen und lebenden Tieren eröffnet werden. Die Neubau- strecke ist in Hersfeld an die Hauptbahn Frankfurt— Bebra angeschlossen. Der Haltepunkt Beyersbausen dient nur dem Personenverkehr; die übrigen Bahn- bôfe, von denen Asbach (Kreis Hersfeld) keine feste Rampe, Frielingen (Kreis Hersfeld) nur eine folche für Seitenverladung, Kirhheim (Kreis eret), Niederaula und Oberaula feste Rampen für Kop und Seitenverladung baben, dienen dem Personen-, Gepäck-, Güter- und Tierverkehr. Auf allen Bahn- befe gi die Abfertigung von Sprengstoffen aus- geschloffen. ür die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit die Eisenbahnbau- und Betriebsordnung vom 4. No- vember 1904 und die Eisenbahnverkehr8ordnung vom 26. Oktober 1899.

Mit dem Tage der Betriebser öffnung werden die genannten Bahnhöfe in den Gruppentarif 111, in die Gruppenwecseltarife der preußischen und olden- burgischen Staatsbahnen, sowie in den Staatsbahn- und Privatbahntiertarif einbezogen. Ueber die Höhe der Frachtsäße gibt das Verkehrsbureau Auskunft. Fraukfurt a. M., den 25. April 1906. Königliche Eiseubahndirektion.

{8612] Bekauutmachung. Süddeutscher Privatbahnverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Mai d. Is. werden in dem vorgenannten Verkehre neu eingeführt : a. Direkte Tarifkilomeier und Frachtfüße für dew Verkehr z¡wischen der Staatébahnstation Ingelheim einerseits und den Stationen der Selztalbahn anderen seits ; b, direkte Tariffilometer und Frachtsäße für den Verkehr zwischen der Station Nieter-Ingelheim der Selztalbahn einerseits und den Stationen der Preußish- Hessischen Staatsbahnen usw. andererseits; c. Ausnahmefrachtsäße für die Beförderung von Eisenerz usw. zum zollinländishen Hechofenbetrieb- von Bockenrod nach den Stationen Brebah, Bur- bah (Saar), Schlaverie und Völklingen des Bezirks St. Johann-Saarbrücken ; d. ein neuer Ausnahmetarif 10b für Getreide usw. im Falle der Verwendung als Saatgut ; e. ein Ausnahmefrachtsay für die Beförderung von Blei in Blöcken, Stangen oder Mulden von Braubach nah Freiweinheim. Ferner werden vom 1. Mai d. Is. ab die Waren- verzeihnisse und Bestimmungen der Auênakbme- tarife 1 (Holztarif), 2 (Nohstofftarif), 4 (Düngekalk- tarif), 5 (Wegebaustoffe) mit den im Gütertarif Teil IT, Gemeinsames Heft Ikl A, für die Staats- bahnverkehre enthaltenen Verzeichnisse und Bestim- mungen in Uebereinstimmung gebracht. j

Das Nähere ist bei den beteiligten Verwaltungen zu erfahren. / Mainz, den 19. April 1906. Königlich Preußische und Großherzoglich

Hessische Eisenbahudirektion.

[8682] Bekanutmachung. Deutsch-Frauzöfischer Verband. (Verkehr mit und über Elsaß-Lothringen.) Mit Ende Juni 1906 treten die auf Seite 33 des Teils IT A (deutshe Schnittsätze) des deuts({h- französischen Gütertarifs enthaltenen Auênahmesäße

für Alt-Münsterol Grenze außer Kraft. Von diesem Zeitpunkte an kommen für die be- troffenen Verkehrsverbindungen die normalen, auf Grund der Entfernungen des Kilometerzeigers ér- mittelten Frachtsäße zur Arwendung. ie geshäftsführende Verwaltung. Kaiserliche Geueraldirektion der Eisenbahueu in Elsaß-Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur : Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (I. V.: Heidrich) in Berlin.

Vlankenburger Eisenbahn in den Tarifkeften 2—4 und 6 des obenbezeihneten Verkehrs ein Ausnahme-

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32,

zum Deutschen Reichsanzei

Amtlih fesigestellte Kurse.

gerliner Börse vom is eis 100, eta = f S 1.70 1d. dfterr Bd üdd. W. = 1,70 « 1 Mark Banco

= 1, 1 fand. Krone 26

ó err.-ung. W. = 1 2% ster d boll. W. 1,50

6 d

, 1 a 1 1 Sranks 1E Dan

Goldrubel =

7 bestimmte db ion lieferbar sind.

Amsterdam Moteroa Brüel und Mes

do. L ristiania Cbrieniche Daite E do. » penhagen Cron und Do. London

Oporto Do.

do.

St. Petersburg . - - + d l .. . Schweizer Pie .. St5holm Gothenburg

Wars

85 M

Wechsel.

125 1 A

4M 1 Peso S2

Pap.) = 1,75 4 1 Dollar = 4,20 4

00 00 E O0 ta È D O E LD 00 LD C0

el

eigefü einung Nt eee Serien der

s

bo O0 US 00 I 00 b chj D r O

t

100 Kr. 100 Kr.

000002

Bankdiskouto.

Berlin 5 . (Lombard 6).

Christiania 9. Jtalien. Pl. A E

London 35 Warschau

i all Belg. fr. „20b ¿5-N-100Kr.(112,45bz Cin Bankn.1/2047bz

e F onds. Sn aaciten

34| vers. 34| 1.4.10 34! 1.4.10

134] versh.| 5900— \ch.| p. Ersch. [100,10bzG Y 3 | 74 10000— 30G

do. z u REA 34! vers! 5000-150 10) 25G nt.1324 ab1.7,08- p. Ersch.

Int (erich. 10000—100|88,50G

do.

Preuß. konso do. E do. 0, á do. ult. April

Bad. St.-Anl.01 uk.09|4

fv. ukv. 07/34

v. 92, 94, 1900/34

34 34 3

_——

| | 1902 ufb. 10/34|

T5 jr purá pk

G .

do.

do. Eisenbahn-Obl.

do. Losk.-Rentensc. Brusch.-Lün. Sch.

do. do. VI3 Bremer Anl.87,88, 90,

92, 93, 98, 99. .

do. do. 1896, Hamburger St.-Rnt.

do. amort. J co

do. do.3/,91, 190413

do. do. k „Anl. 1886, do. St 502

if 1ST, Anl 1809/4 bt ait A 1893/190034 Q do. LOOe I ES Bi

ub.Staats-An ‘do, do. ukv. 1914/3

n Eli vil, edl. Gib. -SHue: 1890/94

s

do. kons.

3x 33 Oldenb. St.-A. 1908/34 S izotha S-A 19004 „Wo E SäcchsisheSt.-Anl. 6934 do. St.-Rente . .|3 do. R M S „Sond. Sit St-A. 81/83/31

Dannaveri@s Hefien-Nafsau b 60M

do. Rhein. und et Schlesis

e p p A abo ia R, i m 0 Mo, O P N

2,3 y [=]

bd pk pr bek

pu pa F M

Pri jer M

m O

zurAS Se

denk duk durch pk dund derk deck denk .

S jedwig-Holliein. 4 do. do.

_——— a

3e

I A

R

Amsterdam 3. Brüfsel 4.

1.7 | 3000—2001

E 3000—1U 15.11) 3000—200

O O

f i N I O

A J

E S E B

igl)

Rubel

N besagt, bez.

T1

| |

\ |

ATTTTOTO T TONMNCATNCATCATTAHATA

85'15G .—-—

gen 5. Lissabon 4.

, St. Petersburg u. 7x. S ei 4x. Stockholm 5. Wien 4k.

Geldsorten, Vaukuoten und Coupons.

100 Fr.|81,45b a in. 00 e178. 55 bIG

Bkn. 100 £./81,60bz

100,25bzG

88,40b 100,10bzG 88,40b 102506 9880bzG

3 98,80bzG 98,80bzG

Hefi.êd „Hvpy 9. do.

do. d do. Ko do.

do. do.

b.-Rud. Ldkr.|35| 1.1. b, Ldskred.(34| versch. Div. Eisenbahnanleihen. j Altdamm-Kolberg . .|34| 1.4.10! 1000 u.5001—,— Bergis Märkisch Braunsch

o N -Obl.Lu. - do. us TTTI35) 1,1

| j ;

weigische . - E d. - Wittenberge M - Friedr -Frab.(34| 1 Stargard-Cüstriner .|35| 1 Wismar-Carow . . -13

dba. Pr.-Anl. 1899/34 Brdb Fr RIX uk.07/34 Hann. Prov. Ser. IX'3i| do. do. VILVIT3 Oftpr .Prov.VIllu.[X/4

do. do. I—IX}35 -Pomm. Provinz.-Anl.|3 | wi eug Provinz.-Anl.|34

do. dg. _1WoNs

inprov. [s M Xe p p 4 D E (3)

do. XXYŸIL unk. 1634| 1.17

. XIX unf. 1909/34 do. XVIT 134 do. TX, X, [23 Sl. ìrv.-Anl. 98/34

do. 02, 05 ufv. 12/15/34

do.Landesklt.Rentb. 4

do. IY ufv. 09) “do ILILEIV do. TV 8—10 ukv

zl 1.17

Börsen-Beilage

Berlin, Freitag, den 27. April

Anleihen ftaatlicher Inftitu

brI-Vi35| 1.1.7 -VITI Zil A,

7 «l a T

34| 1.1.7 i 1,1.7

L A L

\

IT Wtipr Pr. A.Ÿïut.13/4 do.

1901utv.15|4

A do. 1890,1901

Aachen St.-Anl. 1893}4 do

Aichaffenb. 1901 uf. 10/4 Augsb. 1901 ukv. 1908/4 9), 1B beN 31 Baden-Baden e i

do. 1 Bamberg 1900

do. t . 1901 ukv. 07 N Do. 76, 82,87,91,96) do. 1901 N, 1904, 05) Berlin . . . 1876, 78) do.

. Stadtiyn. 99 N do. 1899 X 1904, 05 Bielefeld 1898, 1900

do. „G 02/3 ukv.08

Bochum .… -. -

Brandenb. a. H.

do. do.

85 fv.97,1 Coburg 1902

90, 95, 96 Gottbus 1960 ukv. do. Grefeld

do.

do. Danäîg

o. do. V unk

do. V—VIII34

Kreis- und Stadtanleihen. 5000—: 3b. Kr.01 L Sonderb. Kr 99 uko. 4 | 14.1 1.4.10/5000—L A 1:4:10| 1000

07 N'4 È 1902 uk. E

do. | . . 1880/4 Barmen 1899/4

1882/98/34 do. 1904 1/34 do. Hdlskamm.Obl.)|

[ 051, 11 34

Bingen a. Rh : 1602 2j Bonn .….- -- 200)

1901, 05/34

ph 1896'3

do. | s . 99/35 Borxh. Rummelsb. 4

e o A0 Burg 1900 unkv. 102 72,78, 8734 attiuters. 0A rlottenb. unkv. 11/4 do. 1885 konv. 1889/34

ck 99. 1902, 05 34! vers do. 95, 99 300)

¿penid 1901 unkv. 10/4 Erben i. Anh. 1880, |

, 1903/34) 1.1.7

10/4 { 1.4.10

do 1889/3 1.4.10 ; 1895/3 | 1.

1900/4

do. 1901 unkv. 1911/4

1876, 82, 1901, 1903/34 ., 1904 N34

Darmstadt . . . 1897/34 do.

e Glebrutle, Iu.TIT/4 d o.

U T

Ua rund Pr: 4

* 7 1901

G 1891 fkonv.|34

A S Q L 0 Ss Dura Fd Pr Prehm e Peer Perek dere S

1.4.10! S L

4 3i 3j 3x

D B o as? E:

O7

134 133 Frl 4!

Hi Fj jt J i T j Pl

Jin bie df Pk J Pfe 1 nt

V j ci)

mg pk Zin)

M1)

Pud Juni Pru J I

s A, B82

vers.

34! veri. L i,

88/34

te.

3000—

600 10! 1000— T 500—100

‘90bz

3000 , 5000—200/98 2000—100 102 39bzG 5000—100]/104,10bz 2000—100/99,40G 5000—10099,00B 5000—200198,00G 3000—100198,00G 2000—200|—,—

00199,20B 5000 0B NG „2D 50001 30B 20 j 5000— 20 102 80B 5090—200197,50G

“144 [33

4 8994

- OVU N

1000 E

000—500 “4 10G 0000—200 80G y 500197,90G

do. 1902 Kaisersl. 1901 unk. 12!

m do. 1891,

Mainy 8,91 fv. 94,05 Mannheim . ; 1901

-} Minden Mülheim,

* 1903/34] 1.5. Sp.00N35| i.B. 1901 uk. 1014 |

3 G2 wes die

j konv.! | S |

898134| 1.1L.

p b t CIO C0 rf C0 M

wr E puri pr pr reh C

5 G5 Us H ©S

N u

N „114 d EEO fv. L531 1901 N

3x [4

3 88, 97 do

Marburg . . 1901lufv.10/4 | 1.4.10!

A 1895, 1902/34] vers! 1 1,4.10/1000 u. 0 1,4.10/1000 u. E Múülb., Ruhr 1889, 97|3i| 1.4.10 5000—2 München . | 1.4.10! 5000—

do. 1900/01 uf.10/11/4 | versch. do. 86, 87, O Saat ver]. 0. 1903, 04/34| verich.| 5000— M.-Gladb.99, 1960 X/4 | 1.1.7

Rh. 18994 do. 1899, 04 N31

_. « 1892/4 do. do

do.

do.

do. Münd Münster

1900 ukv. 08/4 |

ärnb.99/01 Ja | o 1902, 04uf.13/14/4 | do.91,93kv.,96-98,05 34!

do.

1903 3

do. 1900, 1903 Rems 0 1899

do. Stargard 901 ufv.1911 Stenvan 1903

1000 1000 [98,00G 1000 198,00G

ch. 1906 33! 1

ger und Königlih Preußishen S

| 128 | c 9834| versh.| 2000—100|—,

88,00 92000—200 2000—200/97,50G

do. do. Landschaftl. Zentr do. ee o.

E t, che do.

do. do. do. do. do.

Landw. Pfdb. bis XXII| 4 |

EAEA Kreditbriefe do.

Ans3hb.-Gun

Augsburger Bad.Präm.-A 128 Prämien-Anl.'4 | 16 | Braunschw. 20 Tlr.-L.|— p.Stck.|

Baver.

Cöln-Md. amburg.

Oldenburg

do.

do.

Subeder 50

fl-L.|—|p.Ste.| Pappenb is 7 fl.-L.|—|p.Stck.!

, Eish.-G. Ant.|3

Ostalr. Fi mit 3°% |

insen und 1 dz. gar.)

„Ostafr.Sldv\ch.[3i] Dik ficher gestellt)| |

Bosnische Landes-Anleihe

taatsanzeiger.

f al .!

5 198/30G 5 187,19bz

Sächsische Pfandbriefe.

E bis XXV .| 34 | verschieden bisXXIIL./4 | 117 bis KXV ,| 3x | verschieden

e

H 98'30bzG 162,70bzG 98,39bz

48:00bz 158,25bz

295,06 et.bzB 144 69bz

147,00tz 133 25bzG 79,25bz 47,50G

7 fl.-L.|—|p.Std.! “7 fl.-L. .|— p.Stck. nl. 1867/4 | 12,8

12 12 300 300 69 300 150 150 120 12 12

«Ant. .134| 1.4.10 ) Ilr.-L.3 | 1,3 Tlr.-Lose/3z| 1.4

9

40 Tlr.-L./3 | 1.2

i bligationen Deutscher Kolonia!l- Anteile und O at renten.

I R n 8 A |

1.1.7 | 2000—60097,70G

m P

ee erbot

hred dund puati jut dank pad D A

o 1 jf 1e

pt prrt per dk dre rek pre Pee pk Prem dere . js

L 188 do. 1902 unkv, 1913| 4