1906 / 105 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

|

he Reih erscheint in der Rege! tägli. Der ertionspreis für den Raum einer Drudckzeile “rar âg 2A ‘Gnielne Nummern kosten 20 4.

R AECHT-WENN JEDER CARTONMNITHMEINEM NAMENZSZUGE IN BLAUER SCHRIFT

/ e ¿ t : z : : x - era R Warenzeichen. Fes tel; Kerzen; Hatfümerien, Toilettemittel, | 42 82 973 (St. 3055) R.-A. v. 5. 12. 1905. 32 15 S850 (H. 1800) N..A. v. 5. 5. 96.

5 s . K. 11 2253 6 774. . 5606. | Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, | Leitern, Garnwinden, , Wäscheklammern, | 9b 86 779 Î e N N Sublimal, Karbolsäure; Seidenhüte, Helme, | Mulden, Fässer, Körbe, Kiften, Kallen DORBES ; S Î E b E 1 t E B E îÎ f Q g E uben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, | Bretter , Dauben, Türen, Fenster; Stiefelhölzer, | 24/1 1906. Franz Kabuth, f Memorandum trümpfe; - Koller, Lederjacken; Hosenträger, | Bootsriemen, Särge, Werkzeugbefte, Flaschenkorke, | Remscheid, Papenbergerstr. 12h. z á ¿ L, s Korsetts, Strumpfhalter, Handshuhe; Gasbrenner, | Flashenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, 10/4 1906. G. : Fabrikation und d : P Um Ci ¿i Nei San e d : i | er, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, | Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; | Vertrieb von Sensen und Siteln. L cl Un On l : ld André, Bünde i. W. | Kronleuchter, Bogenlihtlampen, s i eifenspigen, Stock i e | anzeiger 2/3 1906. Fa. Aruo é A s , W 5 n | Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, | Pulverhörner, Schubanzieher, Pf s Pen, f Í W.: Sensen und Sicheln. z e Kau, Rand und Schmupfiabake, Rabiabale unt | PEL Lei pern e eto pes | e Stn S oa fee d teser „#4 105. Berlin, Freitag, den 4. Mai 1906. x ' elektri zapparate; Kochherde, Backöfen, Brut- ; L , s / / ¿ : Zigaretten. apparate, Obst- und Malzdarren, Gaskocher, elek- | platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer- | 9 C. 86 780. L i c te; Ventilations te; Borsten, | shaum, Meershaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid- 13/7 1905. L Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekann ungen aus den Handels-, Güterrechts-, Vereins-, Genoffe. Be E R R R amin GG E ha -% aus Piassavafafern, Weberkarden, Bohnerapparate, Puder eite E T O aus Zellu- G: S E zeichen, Patente, Gebrauhsmuster, nkurse sowie die Tarif- Ea cplanbekmtnt S ber S Dae cutbetgeo R ‘in einem besndOerlegredistern, der U ‘Pitex redtseintrag8rolle, Mer Waren âste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, aße, Puppentöp!e, gepre e ahue, Haan, é s Aodenwidel, Bartbiaven, Mensétenhace, Perûten” lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, | Rhld. 10/4 196. | : entral- d D . 2 S lehten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, | Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, „Starkästen, Ahornftifte, | G. : Metallwaren- S c regt cer: 1 d Cut Nei A Das Kentral-Handelsregsiee fle das Deutse Nei 7 "S äure, flüssiger Sauerstoff ; Aether, Schwefelkoblen- | au , 1 , p P raffen, Schnallen, A -PandetSregtsler für eut]e Reich kann dur alle Postanstalten in Berlin Das tral- 7 \ istdestillationsprodukte, Zinn(hlorid, Härte- | zeutishe, orthopädishe, gymnastische, geodätische, ierklammern, A Selbstabholer auch dur die Königliche Expedition des D \ entral-Handelsregister für das Deuts ie Ülibérritatie, Kollodium, Vtitaliui pro- | physifalishe, chemishe, nautishe, photographische Strumpfhalter, S : Staatsanzeigers, SW. ilhelmstreße 287 Begogen werben, wen Reichéanzeigers und Königlih Preußis S efugapreis eträgt L e 50 S für das Vi p Ie B E | Se en Bt Rin Beri | Laie: mnd ele (E aures Natron ; Gold(lorid, Eisenoxala einstein- agen zu , 1 - | Tlammern, Kapseln, säure, Zitronensäure, Orxalsäure, Kaliumbichromat, automaten, Dampfkessel, Kraftmashinen, Göpel, | Zwingen, Heft- osmetihe Präparate: Gu t t 055) : l d, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, | Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, | ¡wecken, Polster- Ñ „1e Praparate; Glyzerin und Glyzerinpräpa- | Die Firma der Zeiheninhaberin ist geändert in : ber: Fa. S eroxvd, Sra Salsäure, Gr aphit a vem ur da ragt O Zes nägel, Beschläge aus Kupfer, Messing, „Nidel „Und (S@luß.) Haridle: E Bee dr Det vi S: S E R (S mes ge ot. Q P Noon fg aber: F E Haarhaus, Elberfeld.) Ge- 5 3 1 Ô erma , 4) J 5 N e 1 3 j“ ¿ „Nl, L k, j c S 2 Kaolin Gisenvitriol Zinksulfat Kupfervitriol, Ca: | maschinen, Striämaschinen und Stietimaschinen; | [2nitigen anderen Metallen, Bierm G 86790. V. 13078, | Feder, Glas, Porzellan, Emaille, Lackierungen und | , 20 640 (Þ. 02e I qu8 842 (B. 2499) N.A. v. 22. 9. 96,

Va SNY S DLSUD

e

! chablonen, Portemonnaiebeschläge. Polituren; Fleckstifte : «e 11. 12. 96, (Inhaber: Wilhelm Beller & C ik, Benzin, chl es Kali; | Pumpen, Fördershnecken, Eismaschinen; lithographische uren; Fledckstifte; Fleckwasser; Fleckpasta, Wichse, | ; 21 913 (P. 1085) , 16. 2. 97. . M. 1 E 9., Frankfurt

s DiSE Teoifenplatten? Ver bide Pa- 2 Ducbdryäp reisen: Maschinenteile, Kaminschirme, | 16 b. 86 782. G. 6416, i Sthuhcreme, Lade, Schublack, Pußpomade; Plakate, | Der Siß des Zeicheninhabers ist verlegt nach: 34 u A En O A 100 7. 4. 96

) 1

Briefbogen, Inserate, Kisten, Kart ier, | Leipzig, Kai j i

/ ittel, Saccharin Varillin, Sifkatio | Reibeisen , rtoffelreibemashinen, Brotschneide- iF- Si , Kartons, Packpapier, | Leipzig, Kaiser Wilhelmstr. 61 (eingetr. am 2/5 1906). | , 150 c piere; K eselst inm el, So ciharin, Vanill Kselgue | maschinen Gisschtünke, Papiertkörbe, Klingelzüge, 6 6 ui 1906. Ludwig L D Kuverts, Ctik-tten, Siezelmarken. 7 17 686 (B. 2640) R.-A. v. 18. 8. 96. ) (Seatoe E Ih Blohm, Alto «) "Gal Erze, Marmor, Schiefer, Steinsalz, Tonerde, Bims- | Orgeln , Drehorgeln, Streichinstrumente, Trommeln, A (M M Um eck, Siegelsbach, (/ : . K. 11 040. | Der Sig des Zeicheninhabers ist verlegt nah: | am 30/4 1906. : E SAUN stein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Sdmirgel und Mulivommes, Sihlaginttenmente, „Diem, Baden, 11 d 1906. F _W L 2 Me ae agf E 2/9 1E ¡éé 34 15 746 (S. 895) R..A. v. 1. 5. 96

u & i irgelwaren; Dichtungs- und Packungsmaterialien, | Darmsaiten, Notenpulte, Musikau j ' ; “Flei j R 5) Ta A i éerin if verlegt n Reienbat d a ai ane Ee ua Ant | Me me WEIE E | R a L O E E | tat ae i M E Pa D etnge, \ V, D E R igareiten E. Robert Böhme Dresden-A | bühjensähnur, Hanfpadungen, Wärmesduhmittel, | trodnete u Eier, Käse, Schmalz, | handel. W. : Stillweine und Schaumweine. und FleisPrar A P : i 4 1906. ; L bak- und Zigarettenfabrik. | nämli: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, | und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, Käse, mali, i 1 —=_S 0 “nbaber: fe C MLLE L

V: Rauth-, Sas Schnupftabak, vie ‘Bua lackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschußmafse, See Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zudcker, | 22a. 86 783. S. 6487, Ge L 2 nas, Joi 19 a t Wunder Liegni.) “Geldsdt retten, Zigarettenpapiere. Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilz- | Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, is É i F 26d 47 739 (T. ,1824) R.-A. v. 8. 3. 1901. am 30/4 1906. :

; platten, Jute-, Kork- und Asbeftisoliers{nur, | Fadennudeln, Schokolade, Zuckerstangen, Gewürze, : «s o, G T S (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Selter- | 34 16 211 (O. 393) N..A, y 19. 5. 96 42. S6 777, Moostorfschalen. Flashen- und Büchsenverschlüfse, Suppentafeln, Gisig, Brot, Haferpräparate, NoG SG 791. S. 12 146. ( M) S wásser gelös{cht am 2/5 1906. (Inhaber: Altmannêdorfer Metallwarenfabrik 23/12 1904. Ed. 77 Asbest, Asbestpulver, Asbeftpappen, Asbestgefleht, | pulver, Malz, Denis Ne Tenh Baumwollen- | 10/9 1906. E. Hermann p “(Anbater: Ca A on a? 29.8, 1906. löst am 30/4 10e a mannfhorf b. cie hug

26 b. ias. M: e Asbefttuche, Asbestpapiere, Putwolle, Pugbaumwolle; faatmehl, Erdnußkuhenmehl, Traubenzucker; Schreib-, Seefeld, Hof i. Bay. 10/4 o K s S (Inhaber: Fa. A. Moll, Wien.) Gelöscht am | [öscht am 30/4 1906. P I N a 2/5 1906 E G 1385) R.-A. v. 29. 5. 96. t .. I nHaver : e S Lös hung az Fromm Nachfolger, Inb. G. R.

Vertr. : Paul Zöllner, E T Guano, Superphosphat, Kainit, Knohenmehl, | Pack-, Druck-, Seiden-, Pergament-, Luxus-, Bunt-, | 1906. G: rstellung und Berlin Prinzesfinnen: MIPSSNS E (Sf Thomas\{hlackenmehl, Fishguano, Pflanzennährsalze; | Ton- und Zigarettenpapier; Karton, Kartonnagen, Vertrieb O Bein- S0 é A i &euerbach - Stuttgart.) Gelöf\@t 4 ¿12 19 g Holländische Margarine-Werke, | 9/12 1905. Kirchhoff «& Neirath, Berlin, | wegen Ablaufs der Schußfrist, [30/4 1906. E j : s tin Platinbl altes ier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellfto 1906. G. M zen, b m. b, H., Go. 11/4 Dranienburgerftr. 23. 11/4 1906. G.: Chemische 2 15079 (2. 1151) R.-A. v. 10. 4. 96 E (E. 704) R.- A. b. 23. 6. 96. e A leren 1 ; Magnefiumbraht Vieh * Sf: “und Treibketten, Holzshlif, Photographien, photographische Drue: A É Beschr argarinefabrik. W.: Margarine. ee e E Don Nene, S Seise 15 241 (L. 1150) C L908 oer: Ga Tap 20 Forfler & Taylor, en, Schuhwaren, E f e , “, o ften, 1 ch Duo , Z Us owie Seifenpräparate für Wasch-, So f 0M n R D: : am 30/ , E O R E A E E A O R L awatten osen- Ca R / / ; * | G9 Morde: 1 , Î t : 8 s 2e r: Gebr. Kalkmann, : 5 träger, Handsube, A M H ftüde aus SHmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Cisen- | Bücher, Broschüren, tungen, Prospekte, T A ieh 23. 86 784. D. 5540. ma 7 Tate ie C E Wichses Le Dae 2 / gr SM (@. 1152) R v. 5. 5. 96. am 30/4 19606. ann, Hamburg.) Gelöscht Ventilationsapparate A 0 wb, Messing und Rotguß; Säulen, Träger , | Standgefäße Ge tis M dcláfer obald! C U bôden ; Cerefin und Ceresinpräparate der Parfümerie 1907 : onye, Paris.) Gelöscht am 30/4 | 38 15 749 (P. 763) R.-A. v. 1. 5. 86. und -geräte, sofern ait andelaber, Konsole, Ballufter, Treppenteile, Kran- | Schmelztiegel, orten, Reagensgläser, glas, ree und Pharmazie sowte zur Appretur und als Möbel, 29 1431S (G. 1058) R..A. v. 13. 3 (Inhaber: P. & Hans Post, Mannheim.) Ge-

¡Uni nad ¡05s-Clgaretten Kw

enera [7

Ad

d,

o

firaße 19. 906. M E M55 \èa inkstaub, Bleishrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, | Briefkuverte, Papierlaternen Papierservietten, 8 t W. : &.: ErvortoesGäft, N adm Bct Quefsilber, Lotmetall, Yellow- | Brillenfutterale, Spiel- und Landkarten, Kalender, | 5 uer E "eem W. :Sämereien. Kopf- L metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, | Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, apparate.

hanlsch, 8 eo n

diese nit verbunden P Q fäulen, E Spanten, E Niete, | Bauglas, Hoblglas, farbiges Glas, optishes Glas; poliermittel ; Kerzen; Parfümerien, Toilettemittel, 96. [ôöfcht am 30/4 1906.

And mit Metall- 7 T Stifte, Splinte, Haken, Klammern, Ambofse, Pflug- | Tonröhren, Glasröhren, R R agde 6 kosmetishe Präparate; Glyzerin und Glyzerin- A rae T eder & Meyerheim, Berlin.) | 38 15 528 L. 1136) R.-A. v. 24. 4. 98. De Belle nid P bauer, Angelgerätschaften, künstlibe Köder; Nee, | Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaifen, Glas: 1 p oto ehl präparate für hygienische und tehnische Zwedke; Harz | 34 14 959 (M. 1378) RN.-A. v. 8. 4. 96, E E “ew, Ftanlsurt a: M.) Ée- und Harzöle; Puß- und Poliermittel für Metall, (Inhaber: Mech. Tricotweberei Stuttgart, Ludwig | 2 14 560 (H. 1858) R. A. v. 20. 3.96

Borstenwaren, 15A Harpunen, Reusen, Fishkästen, Hufeisen, Hufnägel, | prismen, Glasuren, Sparbüchsen; Gumminaläfer, : Holz, Leder, Glas, Porzellan, Emaille, Lackierunaen „let E Shwäm i- i iße; metallene Signal- und Kirchen- | Tintenfäfser, Gummistempel, Shriftenordner, Winkel, | 16/2 1906. Julius Draber, Hirs{berg i. S@l. Polituren; Fledstifte; r; Fledpasta, | aier & Cie, Stuttgart.) Gelöscht am 30/4 1906. : É. ó falien für Photo: C. MWafserklosetts, ‘Kaffeemaschinen, Wasch- | Reißzeuge, Heftklammern, Heftiwecken, Siegellack:; | 10/4 1906. G. Fabrik für Sprigen und Feuer- 16/7 4906 nearl Schüller, Warmbrunn. 11/4 | Wise Schaherecne Quit Séublad Puotatide: L 17604 (D. 818) R-A. v. 11, s. 96, o/¿Inbaber : S. Hirshfeld, Hamburg.) Gelöscht am graphte, Wärmeschußz- maschinen, Wäschemangeln, Sn ine CSeE aue aen, alen Maxtretter, Be [öshapparate. W.: Sprigten und Feuerlöschapparate. E Aa e Zung Bld Detiried von Back- Plakate Briefbogen, Fnserate Kisten Kartons Pack- M pee: Ó Fes & Co., Côln a. Rh.) Ge-|2 15459 (F. 1417) N.-A. v. 21. 4. 96 @ - ; i. - - H o en, e enma nen, : r . E s t L l 1 2 7 K : s 2 . Asbest, Düngemittel. Shlöffser. Hufeisen, Sha- ia o gg aus Stabl Us aus s Gil Karten für den Anshauungsunterriht und Zeichen- | 23. 86 785. M. 8705. papier, Kuverts, Etiketten Siegelmarken. Beschr. | 5 13 779 (M. 1330) R.-A. v. 25. 2. 96. A Uf Sisder, Offenburg.) Gelöscht

26 d. 86 793. . 2902, blonen, Geldschränke. Felle, Klebstoffe, Wichse, | Asen, Stlittshuhe, Geschüße, Handfeuerwaffen, | unterriht; I 34. S6 800. U. 599. | (Inhaber: Fa. Fermann Müller, Bremen.) | 13 15 128 (L. 1173) R.-A. v. 10. 4. 96.

un : ulmappen, Federkästen, Estompen, : \ \ d Polstermaterial. Wein, | G ; Sprungfedern, Wagenfedern; Möbel- und | Schiefertafeln, Zeichenhefte; Jagdpatronen, Wiener g L e e M Gelöscht am 30/4 1906. S Le | l Mineralwäfer. Gummi, Kautschuk und Ersaßstoffe Baubel läge Geldschränke, Kassetten, Ornamente | Kalk, Puttücher, Polierrot, Pußleder; Brettspiele, =ckNEED) : 7 15 650 (Sh. 1370) R.-A. v. 28. 4. 96. De Gelosht cu! 9 09m Werlhof S , Feige, in Platten, Röhren, Stäben, S{läuchen, Bändern, | gus Metallguß; Schnallen, Agra Oefen, | Turngeräte, Ringelspiele, Schaukelpferde, Puppen- 30/9 1905. Marx E S F l | (Inhaber: Fa. A. W. Schule, Hamburg-Horn.) | 166 15 373 E «12 4 on /

usw. Borsten und A N S bauer, Angelgerätschaften, künstlibe Köder; Netze, | Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas-

ffen 2 |

Wal d cirurgishe Hart- und Weich- | Karabinerbaken, Sporen, Steigbügel, Kürasse, ge- | theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel- & Froft, G. m.b. H., Gelösht am 30/4 1906. ber: Louis N p77; Ï A M R A N O O O MT nas |ag ia et Venr, Veilny Gilde am

Nacbtlichte |owie Vote. Volz-, | teile; täbe, , StolLzwingen, gestanite ogr ne; ne, ; ' . _G.: Maschinen- Z B h ; / y L : ntgen le., Jammerthal. -|16b 1596 S A p So ort, "Schildpatt-, Fischbein-, Elfenbein papier: an ‘Blech uh staben: Sghablonen, mier- Dey Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, | fabrik. W.: Vorgelege : S É EETh, Bhhelm Fentsch, Dreêden.N, ftraße 46 Tre Los EE r Folbringer, [öft am 30/4 1906. E (Inhaber: Deladard L Co E eblura Rb ) Ge einen Tafelgcbreus demie), | nanblcine Leere Meek Lie P Vollen B gntena" Ss | mud Salem} ( } oler Jtnuren: B: Safeewaree, Cfcie | Ageriutgidgle “B Sigrütnfnet Lte f I0 B T8 S N Mg nin a o itz golggte S 6, Wableza Nh) Go f rau e , 2 eiderstäbe, Fe ennige, RollsGußwände, ? y nd deren e. 7 E / q i j s 2 A Z : QU ander, Frankfurt a. M. - |16b 16 763 (E. A 1 Ss ¿A i G aan itne der für den shmieben Faßbähne Wagen ‘um Fabren, einshließ- | und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Ledertuch; 55ck e Ralao, aran. pomade, Metall Pubicife M6 r Pub [öst am 80/4 1906. e (Inhaber: Eider & Hübe Vin i M

; - de, [l-Pußtfeife, * ° 7 é W i. W. s Tafel gebrauch bestimmten), Bandagen, wissen- 29 Kinder- und Krankenwagen; Wasserfahrzeuge, | Bernstein, Bernfteinschmuck, Bernsteinmundstücke, 86 794. S. 6546, ju Pußen vor Metalle Sage waser, D 10 14514 (V. 472) R.-A. v. 17. 3. 96. 13st am 2/5 1906. anne i. W.) Ge

Mhaftl d Mefinstrumente, Brillen, Signal-, | Feuersprizen, Schlitten, Karren, Wagenräder, | Ambroidplatten, Ambroidstangen ; künstliche Blumen ; Ey 2 Le (Inhaber: „Venus-Fahrradwerk®“ M. Sternberg, | 206 15 797 (F. 1398) RA. v. 5. 5. oed und Sprecapparate, elektrische und photo- eihe, Pelgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Dele Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets. NOI SINETTE schwärze in trockenem und präpariertem Zuftande, Crefeld.) Gelös{t am 30/4 1306. (Inhaber: Les Bis de Frédéri Fournier, Marseille 3 eschr. |

: * 5 L T Seifenpulver. Apyarate, Maschinen, Möbel und Polster- | Pedale, Fahrradständer; Farbholzerxtrakte; Sättel, 4 : y ; 10 15 610 (W. 939) N.-A. v. 28. 4. 96. Gelöscht am 2/5 1906. graphische Apvarate, Masch e, NAVEE s + 6847 11/0 19206. 4 9b. Suchard, Lörra (Baden). Aenderung in der Person (Inhaber: Wenler & Droege, Hamburg.) Ge- |—— Ln

waren , Musikinstrumente. Mil, Zuckerwaren, | Flopipeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib- cis Tia W.: Balas: und Se E C : Al Malz, Papier. Pappe, Karton, Roh- und Halbstoffe | riemen; lederne Möbelbezüge ; Feuereimere Leder- und | S d- lis us ; Schokolade, Kakao und Konditorciartit E des Inhabers, 12 14443 (V. 469) R.-A. v. 17. 3. 96. AELAE Des Anmeldung.

23. L ierfabrifation. Papierwaren, photographisde | Gummischäfte, Sohlen, Gewe rfutterale, Patronen- 19/8 1905. j \ i AN 26/2 1906 Ea ie Crrencmisse sowie Erzeugnisse | taschen, Marien, Schuhelastiks ; Pelze, Felibesas, Fa. Fr. Sahn, Aa âà p C à 28, 86 795, Sh. 7995. a E A. s w b. 24. 11. 1903. (Inhaber: Velocitan, Colmar i. Els.) Gelöscht | 34 16 083 (N 1259), i L Ee 148 (R. 1260),

sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei. | ,\{als, -muffen und -ftiefel, Firnisse, Lake, Kleb- | Berlin, Londs- 3 1906 umgeschrieben | am 30/4 1906. - 16088 (N.1261), , 24875 (R. 1262).

s, 3 | l irni}]e, Lac h: G | E 1/5 1906 auf Abraham genannt Adolf Barge- | 14 18 063 W. 9 5 / Slaë-, Poriellan-, Ton-, Glimmerwaren und Ver- | stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Schneiderkreide ; | bergerstr. 62/63. d am 1/ g \ Barge (W. 946) R.-A. v. 25. 8. 96. Am 9/4 1906. wande, Sees. Besapart tel, E ate, Wollflz Daarfit, S Seele, e E B, L g : D is cil a IUIM e 76 aug (g male A s Gefirdaber: E S Söhne, Naunhof i. Sa.) | 26b 21 363 S 2630). en, Stickereien, Täschnerwaren, Buchbin s nf, Jute, Seegras, Nefjelfasern, RNohseide, Bett- nu - P G j 12 9, . G. S ; 4 R E E l ° m 11/4 1906. Sr Schußwaffen, Schleifmittel, Spielwaren, D Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Fruchtsäfte, Modewaren-, P E E A od S Ddina- Osterkappelo Leipzig. 11/4 1908. a ‘Sbrittalc ber eie, yS Ea e a A S f umgeschrieben am | 16a 15 S877 (W. 911) R.-A. v. 17. 4. 96. 2 23007 (K. 1815). Turngeräte, wage, E O S E d E era cade Made, Din, N S A Breschmaschinen Gépel Dädselracidien O: tvpenfabrik und Fabrik zur Herstellung von Sib | 5 Arts (SF 60s) Ee Paimburg. ¿ Uber: geuno Winkler, Breslau.) Gelöscht 5 Lu Am 17/4 1906. - t z (4 e un an er au . i , e e; o - un er mu 1 l LA V O \ | s E r _ , t 29 o § 2 . . ge . . . R Í * 6 E L L R Zement, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, cie Ebro eris , Edel- und Halbedelsteine; | Gardinen- und F d S, | maschinen, Schrotmühlen, Kartoffelrodemaschinen, Z Holz- und Metallschriften und Lettern. Zufolge Urkunde vom 18/4 1906 umgeschrieben | 16b 18 623 (K. 673) R.-A. v. 11. 9. 96. (H fe Tou 1906.

, Rohrgewebe und Dachpappen, Rohtabak; | Shlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan ; | Teppich- Geschäft. V) : e Milchzentrifugen, Jauchefässer und Jauchepumpen. 0, S6 796. M. 9078. S auf Max Loeweustein, Danzig, | (Inhaber: ae Glauner, Freudenstadt.) Gelösht | 6 16 733 (S. 1084). V j I} D. 5436. F i E

Teer, 1 1 i ; Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Decken, Gar- | Luftreifen, Regenröckte, Gummishläuche, Gummisptel- | W.: Trikotagen, 3 S6 787, am 30/4 1906. Berlin, den 4. Mai 1906.

d nrôd | L 2 23 007 (K. 1815) R.-A. v. 6. 4. 97. 16b 21 492 7

dinen, Rouleaus, Portieren, Bettdecken_ Bettücher, | waren, Shweißblätter, Badekappen, chirurgische Leibwäsche, is (2/65) R.-A. v. 26. 1. 97, Kaiserliches Patentamt

dinen, e 1 en, 1 ì t er ( "( J Zufolge Handelsregisterauszuges vom 9/8 1905 ber: Pector & ine. j s i

Kiffen, Zelte, Säcke, Web- und Wirkstoffe. (D hne | Gummiwaren, tehnishe Gummiwaren in Gestalt von | Damen - Kleider O umgeschrieben am 1/s 1906 pr den Köuialies raa L IR 44 Ducout jne., Paris.) Ge Hauß. [10840]

Preufßischeu Staat (Domüänexsfiskus), ver- | 16b 15 336 (N. 420) R.-A. v. 17. 4. 96 ( h ( ] K A 3/2 1906. Müller & Eykelsfkamp, treten dur die Königliche Regieruug Wies- | (Inhaber: N sglübliht - Aftienges j j Paulstr. 16. 11/4 1906. G.: Ba ibriE I baden. f Berlin.) Gelöst are L ToOR Aktiengesellschaft, Handelsregister.

erstellung von Besägen, Turnüren und ähnlichen | 29 84 908 (S. 6333) R.-A. v. 20. 2. 1906. 16b 17 634 (H. 1864) N--A. v 14. 8. 96 Aachen. [11022] chrneiderartifeln. M Schußborten, Rockits Zufolge Urkunde vom 20/4 1906 um eschrieben Inhaber : Fa. Lud. Sok rmstadt Í Im Handeléregister A_644 wurde heute bei der 30/11 1905. Deutsche Bügelmaschiuenu- Fabrik Krageneinlagen, Taillenbänbee Aermelsutter, gabe, am 2/5 1906 auf Walter Stock, Solingen, Ste Töf Se e S 6, Veyl Sohn, Darmstadt.) Ge offenen Handelsgesellschaft „Niggemann & Co.“ fteitungsbänder und fordely für Schneider-Zwecke, | bergerftr. 38. 16b 15 995 (H. 1892) R..A. v. 12. 5. 96. Slragen, Die Seisereerallung g Machen Gin

urnüren un eiderverschlüfse, gewebte, t ; nhaber: F. V. Hell & Co,, ragen: ie Seselsast ift aufgelöst. Der bis- und gehäfelte Besäge g geflohtene Aenderung in der Person a. M.) GelösAt dd irg Co., Frankfurt | } erige Gesellschafter Georg Schüttken, jegt in 16b 15 964 (G. 1051) R.-A. v. 8. b. 96. Aachen, ist unter Uebernahme der Aktiven und

Ausdehnung auf Waren aus Neusilber, | Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und „Blusen, -Morgen-

Reinnickel, Kuvfernickel, Kupfer, Messing, R Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, | rôcke, -Matines,

Tombak und Aluminium, versilbert und | Gummihandshuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, -Unterröde,

aunversilbert.) Ga, S aperE ata, Siöde, oer eUE A Iantel, P der-Kleider, -Jacken, -Mäntel taschen, Tornister, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo- | und -Umbänge, inder- 9 200

42, 86 776. M. S159. gay beann, Klappstühle, Deresiete Hutfutterale, | und -„Unterröcke, Gürtel, Pelzwarer, Bettfedern,

2 eldsteher, Maulkörbe ; Anthrazit, Koks Feueranzünder, | Schirme, Sthleier, Spiyen, Pompadours, Teppiche, | @. "6D. j B ap j Gold BocK raffinieries Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, | Gardinen, Haus-, Tish- und Bettwäsche, Möbel- tellung E 'Detieut bis Bügelmaschinen, S:

24/3 1905. Fa. Sch. G. J. Mannhardt, | Knöpfe; Matraßen, Polsterwaren; Strandkörbe, | stoffe, Kleider- und Seidenstoffe. Bügelmasinen.

- Spaltdinastr. 60. 10/4'1906. G.: Im- ; Da W.: Getreide, Hülsen- 25. Se Gs A Wit 0s a h in der P

s . Mz r 0 26b 21 363 (B. 2630) N.-A. v. 22. 1. 97. (Inhaber: Paul Nitschke, Altona. z Passiven alleiniger Inhaker der bisherigen Zweig- früchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, | 24 86 781. F elix al ide i Ga ; Seliae Ae L Cr S x Specht u. 3, | 30/2 1906. P [h na.) Gelöscht am | niederlassung. Dur den Hébélhang 26 Buocio-

ze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, ] Me derl - irt h; ; rrobr; , Kork, ETRLES: E E FENS E S T E C Ee Studenberg, Hamburg I (eingetr. am 30/4 1906). | 16b 15 021 (S. 1368) R.-A. v. 8. 4 96, nererlassung auf Georg Schüttken ist diese eine ban Nüsse, Bambusrohe Mae Kopra, A Paris: Verte ob S d |34 9928 (N. 825) R.-A. v. 15, 10. 95, i ;(Fnhaber: Schabbel & Stlüter, Hamburg.) Ge- | lelbständige Niederlassung geworden. Die Firma ist Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, a M | 25. 86 789. P. 4907, Antoine - Feil, Dr (S 2 « Laoae E 7) 2. 3.96 |Iosht am 30/4 vos A 6 1069/08 last Aaeeors Schüttken“ mit Nieder- Treibh2usfrühte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes j al : i Geert Seelig, Or. P. L 1 E EN . 14 5. 5. 96, Ma L NLA. b. 17.3. 96. A ) : S : Á R W &@ , Dr. P. 16 08S (R. 1261 (Inhabec: Fa. J. C. V. Meyer, Bremen.) Ge- achen, den 1. Mai 1906. eis; rohe und gewashene Schafwolle; Klauen, i EEEZ : Hu m O Ghlers, amburg S TaLan Or 1260) T Tösdt cu L 4 eyer, Bremen.) Ge Kal. Amtsgericht. Abt. 5. 1 /4 1906. ‘G. : Fa- E E 24 875 (N. 1262)

Ö KnoSen, Häute, Fishhaut, Fischeier; o ¿& 16b 14 786 (B. 2303) R..A. v. 27. 3. 96. Aachen. [11021]

er, Muscheln, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, y \) i ; brikation und Vertrieb f : 4 ; i ; j : i l etiere; Schildpatt : h Ÿ _ und Be S F a2 ; Vertr. : Dr. Antoine-Feill, Dr. Geert Seel , Dr. (Inhaber: Fa. Louis Berne, Berlin.) Gels t | _Im Handelsregifter B 69 wurde beute bei d Sus e Su ielt Sena: H 1 : A ; 6/2 1906. Popper «& Co., Leipzig, Reichs- ris fimetien und Ser T ar Ire P. Eblers, Hamburg (eingetr. am 30/4 1906). © | am 30/4 1906. i Firma „Aachener Bleiwalzwerk F Jof. Spies pafta; ßen Pastillen, Pillen, Kokainpräparate; 2 6 C B d, Rg | strafe 33—35. 11/4 1906. G.: Orchestrionfabrik. fielen V ra E p 4lc 37 524 (O. 777) N.-A. v 23. 5, 99. 16b 14 148 (F. 1348) N.-A. v. 6. 3. 96. Gesellschaftmit beschränkterHa tung“ zu Aachen ; Lakrigen, i E n O S 4 | W.: Orchestrions, elektrische Klaviere, Klaviervorseter, len und Seifen. E Vertr. : Pat.-Anwälte Carl Pieper, H. Spring- | , (Inhaber: Fa. A. Flatow, Berlin.) Gelöscht am | eingetragen: Dem Wilhelm Bock und dem Ernft

natürlihe und künstlihe Mineralwässer, Brunnen- s 2 h  c Ç è j 1 ; i- 13/2 1906. Creusna & Scheller, N 2 | Reproduktionéklaviere, mehanishe Musikwerke un mann, Th. Stort u. E. Herse, Berlin NW. 40 | 30/4 1906. Vieler, beide in Aaen, ist Gesamtyrok teilt. und Badesalze; Verbandstoffe, Scharpie, Gumm / nach ch : t S6 706. È. LO 605. | (eingetr. am 2/6 1906). Her erin. NW 23 18 013 (St. 518) NR.-A. v. 25. 8. 96. Aachen, den 1. Mai 1906. samtprokura erteilt

FArümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen- | Dresden-N. 10/4 1906. G.: Herstellung und A E i 2 f | Sprechapparate. : en betten, Stechbecken, nhalations- } Vertrieb von wollenen Kammgarnen (Zephir- Far L. S (Inhaber: Standardwerk vorm. Steinfeldt & Königl. Amtsgericht. Abt. 5. E Es nisbe Meséluen 7 künstliche | garnen). W.: Wollene Kammgarne E : E e Ï (S(hluß in der folgenden Beilage.) : Au Nachtrag. Blaéberg G. m. b. H., Hann over.) Gelöscht am | Aschersleben as

| i )_ ' 2 19 876 (S. 2442) R. A. v. 10. 11. 96. 30/4 1906. i i [ ! und Augen; Rhabarberwurzeln, Chbina- | garne) Beschr [L ' j ] f j | Der Sig des Zeiheninhabers ist verlegt nah: | 23 15251 (W. 938) N.-A. v. 14. 4. 96. E O orcaiite Abillana S: is Ee

, Gummiarabicum; Quassia, Gall- ja gie, eli Maar Jaan Roos, Geneutinge: Gollnow i. Pom. (eingetr. am 30/4 1906). (Inhaber: Fa. Moriß Weil jun., Frankfurt a. M.) | unter Nr. 39 bei der Firma Eduard Nönsch in

: e f B | 2 50 263 (S. 6573) N.-A. v. 20. 9. 1901. Eelöscht am 30/4 1906 ; Ambra, Antimerulion, Caraghen-Moos, Condurango- E h Verantwortlicher Redakteur : 21/10 1905. Kirchhoff «& Neirath, Berlin, | Die Firma des Zeicheninbabers ist geä i 035 ( t micherêlebenz Inhaber: Kaufmann Albert Hoff- ( t : ck | i f , y ‘ideninbabers ist geändert in: | 26a 18 035 (S. 1373) R..A. v. 25. 8. 96. ier: die Firma ift i i Dal" temanis” Cola Cobn E e Ÿ m Bali von Meier m Cs ften e gende DrogerlE & Fahrt: | (Aobaber o Febelb Ehhuake, Erhat) ‘Gele | fet. be irma f i Albert dossmann 0 Ó j / j; ‘uh, E t : rir und De / . W.: Sei Casseler Glanzsftärke | am 30; j / 79 bei j S 0a, ie Bf: mne S Verlag der Expedition (I. V.: Heidrich) in Berlin Bee S Ute H ane L E E p S 1306). E 26d 15 512 (P. 759) R.-A. v. 24. 4. 96. Aschersleben E Le pr ét R eei Zalape , Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, : S S E Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlagk- flüssiger und gepulverter Form; Wachs und Wachs: Das Zeichen Tentep s C LUE 2 E G taber: 0a 1908 E L Bs af. Juh. Wilhelm Vieth, Inhaber i Jeu

hnen, Quebrachorinde, Bay-Rum, Safsa- E 5 Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. z„varate für Leuhtzwecke, zum Wichsen der Parkett- | 41e 18S 489 (L. 1198) N ; der Kaufmann Wilhelm Vieth in Aschersleben, : ei In, ekten- S S öden: Mar E EDBRE -_1198) „A. v. 4. 9. 96. : 29 17 190 (N. 1181) R.-A. v. 14. 7. 96. ter Nr. 217 bei d i L , o parílle, Colanüsse lchenwurzeln, Ins, : ; : und P E und Ceresinpräparate der Parfümerie Die Fiuma der Zeieninhaberin is geändert in: (Inhaber: Fa. I. Nupp-Kubhn, Fraulautern.) Ge- aud Emil i ‘Uscbergiatea A

Fulver , Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel ; rmazie sowie zur Appretur und als Möbel- | E. Langlot jr. Nachf. (eingetr. am 1/5 1906). | Iôft am 30/4 19086. Firma ist in Emil Riesel geändert,