1906 / 106 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

an einen anderen Inhaber des Schecks als den Antragsteller zu bewirken. Fraukfurt a. M., den 29. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[1184] Aufgebot. 18. F. 4/06. 2. Der Bauunternehmer Gerhard Kohl zu Frankfurt a. M., vertreten durh den Geschäftsführer Carl Bock in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des am 15. Ja- nuar 1906 auf die Hessen - Nassauishe Handwerker- geuolen Ban Bank e. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. über 700 46 an die Ordre des Georg Liesem, Zimmermeister in Frankfurt a. M., oder Ueberbringer ausgestellten, an der Kasse dieser Bank zu Frankfurt a. M. zahlbaren Scheck3 Nr. 8317 beantragt. Der SFnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler- straße 19a, Zimmer 3, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte ‘anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Fraukfurt a. M., den 28. März 1906. öniglihes Amt8geriht. Abt. 18.

[11523] Aufgebot. F. 66/06.

Die Sofie Moser, Maurersehefrau in Talheim, O.-A. Heilbronn, hat beantragt die verschollene, am 17. Januar 1850 in Reichenberg, O -A. Backnang, eb. Christine Katharine Müller, zulegt wohn- haft in Reichenberg, für tot zu erklären. Die be- zeihnete Vershollene wird aufgefordert, {ih \pä- testens in dem auf Mittwoch, den 5. Dezember 1906, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeih neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Ver- \{ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. |

Backuaug, den 3. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht. Stumpf.

[10502] Aufgebot.

1. Die unter A nachstehend genannten Personen baben beantragt, die unter B daneben genannten

ersonen für tot zu erklären. Die bezeihneten Ver- ollenen werden aufgefordert, si spätestens in dem auf Freitag, den 9. November 1906, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- [n die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, ie Auskunft über Leben oder Tod der Ver)ollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, |pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

A. B. Antragsteller: Verschollene :

Schügte, Traugott Friedrich, Kaufmann in Eisen- Weißgerber aus Reichen- berg bah S.-A., zuleßt in

Eisenberg wohnhaft.

2) Rothemund, Marie | Schulze, verw. Doktor eb. Schulze, in Pauline geb. Franke, zuletzt

ew York

in Eisenberg und New York roohnhaft.

II. Es haben gemäß § 1170 B. G..B. beantragt:

der Schirrmaher Hermann Louis Büchner und dessen Ehefrau Anna Hulda geb. Deandt, früher in Weißenborn S.-A., jegt in Buttstädt, das Aufgebot zum Zwelke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grurdstücke Blatt 98 Abteilung 3 Nr. 1 des Grundbuchs für Weißenborn für Gottlieb Peukert aus Weißenborn aus der Kaufurkunde vom 3. März 1794 eingetragenen Erbegelderhypothek von 18 Tlr. 11 Nar. b Pf-,

Kammerherr und Rittmeister a. D. Horst von Ein- ledel auf Gösfen das Aufgebot zum Zwecke der Aus- chließung des Gläubigers der auf dem Grundstüdcke Blatt 1 Abteilung 3 unter Nr. 1/1 bezw. 2 und 5 des Grundbus für Gösen für die Inhaber des von Wolframsdorfschen sog. Birkenfeld\{hen Lehnstamms: a. Oberstleutnant Adelbert Julius Ferdinand von Wolframsdorf zu Sondershausen, b. Oberstleutnant Georg Ludwig von Wolframêdorf in Grigorewska in Rußland aus der Obligationsurkurde vom 11. Ok- tober 1780 eingetragenen Hypothek von 800 Mfl. Kur. = 719 Tlr. 13. Ngr. 3 Pf.,

Oekonom Karl August Reinhold Kneusel in Droschka das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundstücke Blatt 16 Abt. 3 unter Nr. 1/1 des Grundbuchs für Droschka für Johann Michael Pörsch in Droshk2 aus dem Kaufvertrag vom 19. Febrüar 1809 eingetragenen Kaufgelderbypothek von 51 Tlr. 28 Ngr. 8 Pf.

Die Rechtsnachfolger der genannten Hypotheken- läubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf

reitag, den 15: Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls fie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.

Eisenberg, den 27. April 1906.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 2.

1) Gremler, Hubert,

[11266]

Am 16. Januar 1904 is zu Schönbrunn, Kreis Schweidniß, die verwitwete Rentiere Karoline Haupit, geb. Paetzold, gestorben; fie war am 13. Mai 1822 als Tochter. des Freistellenb {iters Fohann Gottlob Paetold und seiner Ehefrau Vtarie Nosfine Josefine geb. Kuhnt zu Ober-Bögeudorf, Kreis Schweidnitz, geboren. Als ihre geseßlichen Erben haben sich bis jeßt ausgewiesen:

1) ihre Schwester, verwitwete Zieaeleiarbeiter Anna Rosina Pâsler, geb. Pätzold, in Polsnitz bei Freiburg i. Schl,

2) ihre Schwester, verehelißte Bergmann Anna Pauline Berger, geb. Päßold, in Weißstein 142 a,

3) die Kinder ihres am 25. August 1893 ver- storbenen Bruders Karl August Pätold aus Kammerau:

a. der Maurerpolier August Pägold aus Kammerau,

b. der Kassenbote Karl Pätzold in Breslau, Friedrich- Karlstraße 34 II1,

c. Louise Hoffmann, geb. Pätold, verwitwete Lackierer, in Warmbrunn,

4) die Kinder des am 16. November 1894 in Kammerau verstorbenen Zimmermanns Johann Karl Benjamin Päyzold: f

a der Zimmermann ima Pätold in Kammerau,

b. der Wagenbauer August Päßzold in Kammerau; derselbe ist am 9. Mai 1902 in Hartha bei Wald- A i. S. verstorben und hat als Kinder hinter-

en:

a. Karl, geboren 6. Juni 1890,

g. Martha, geboren 31. Januar 1892,

x. Ernst, geboren 18. Oktober 1899, bei iórer Mutter, verw. Wagenbauer Emma Päyold, geb. Friedri, in Hartha,

c. der Maschinenführer Wilhelm Päßold in Breslau, Berliner Chaussee 7,

d. die verehelichte Rangierer Louise Mai, geb. Pähold, in Nieder-Salzbrunn,

e. der Bereiter Gustav Päßold in Kosel, O.-Shl.,

5) die Kinder der am 24. Januar 1886 in Ober- Salzbrunn verstorbenen Schwester, der verehelihten Berghauer Henriette Berger, geb. Päßold,

a. verehelihte Bahnwärter Ernestine Kämmler, geb. Berger, in Alt-Liebichau,

b. der Shuhmachermeister Paul Berger in Leipzig- Kleinzshocher, Nudolfstraße 341, |

6) die Kinder threr am 14. August 1903 in Peterwißz, Kreis Schweidnitz, verstorbenen Schwester, Pi etE Weichensteller Ernestine - Müller, geb.

äßold,

a. die verehelihte Arbeiter Maria Theresia Türke, geb. Müller, in Peterwit, Kreis Schweidnitz,

N ut Packmeister Franz Müller in Kreuzburg

c. die verehelihte Gestütswärter Anna Cidam, geb. Müller, in Kosel, O.-Sch{l.,

d. die verehelihte- Kutsher Martha Hoffmann, geb. Müller, in Weißstein,

e. der Maschinenarbeiter Paul Müller in Zirlau,

f. der Arbeiter Hermann Müller, z. Zt. im In- fantzrieregiment Nr. 63, 2. Komp. in Oppeln.

Die Erblasserin hatte voch einen Bruder, den am 17. Dezember 1866 zu Ober-Bögendorf verstorbenen Tagearbeiter Ecnsst Gottlob, genannt Wilhelm, Pacetold. Letzterer soll eine Tochter namens „Ern?stine“ (auch „Cölesiine Adelheid“ genannt) be- fessen haben. Ob diese den Erbfall erlebt hat oder ob Natkommen derselben vorhanden sind, ift nicht bekannt. Bei der Teilung des HAG ien Nach- lasses ist fün diese etwa vorhandenen Erben ei Erb- teil von 1820,86 4 ermittelt und vorbehalten worden. Alle diejenigen, denen ein es auf dieses Erbteil zusteht, werden aufgefordert, sich spätestens am S. Juli 1906 bei dem unterzeihneten Gericht zu melden, widrigenfalls das bezeihnete Erbteil- an die oben benannten Erben zur Verteilung gelangt. 2.P XIT 32;

Schweidnitz, den 27. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

[11264] Oeffentliches Aufgebst.

Am 5. Epril 1901 verstarb zu Spandau ohne Hinterlassung von Leibeserben die unverehelichte Diakonissin Elisabeth Wilhelmine Reichenbach, geboren zu Barby am 19. September 1840, Tochter des Feldmessers Wilhelm Samuel Reichenbah und dessen Ehefrau, Friederike Helene geborene JIhlen- berg (Ihlenburg) Die Verstorbene hat, soweit bekannt, folgende Geschwister gehabt:

1) Gustav Reichenbach, i as Bertha Reichenbach, geboren den 39. August A Gottfried Reichenbach, geboren den 21. Januar

Ueber den Verbleib dieser Personen, welche als nächste Erben in Betracht kämen, ist nich!s bekannt geworden. Sie werden daher hiermit aufgefördert, ihre Erbrehte binneu 6 Wochen bei dem Amts- geriht Spandau als dem Nachlaßgeriht anzumelden. Sollten nähere oder gleich nahe Erben bzw. Ab- kömmlinge existieren, so ergeht an diese die gleiche Aufforderung.

Spandau, den 30. April 1906.

Königlihes Amtsgericht.

{11506} VBekauntmachung.

Auf Antrag der Frau Marta Czymmeck, geb. Groß, zu Pillau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lichtenstein hier, wird die von der Antragstellerin ihrem Ehemann, dem Kaufmann Adolf Czymmeck hierselb#| am 24. Juni 1901 vor dem Notar Hagen zu Königsberg (Nr. 281 des Notariatsregisters Þro 1901) erteilte Generalvoll- machtêurkunde für kraftlos erklärt.

Königsberg i. Pr., den 31. März 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 3.

[11271] Bekauntmachuug.

In Aufgebotésachen der Paula Hirshch in Crefeld, ertrelen durch die Firma J. Frank & Cie., Bank- geschäft, dortselbst, sind durh Urteil des unterzeih- neten Gerichts vom 2. Mai 1908s die drei 3# % Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 178, Lit. A, Nr+ 28846, 28847 und 28848 über je 4 2000,— füc fraftlos erklä t worden.

Hamburg, ‘ven 3. Mai 1906.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

[11272] Bekanutwachunug.

In Aufgebotsfachen des Carl vom Cleff, in Firma

. A. Rubens, in Kronenberg bei Elberfeld, ift dur Urteil des unterzeihneten Gerichts vom 2. Mai 1906 der 32 9% Hypothekenbrief der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 127, Lit. A, Nr. 21218 über #4. 2000,—, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg. den 3. Mai 1906.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

[11522] Bekanntmachung. Nr. A 1424/06.

In Sathen:

1) Shmidhuber, Marie, Zugeherin von München,

2) Shmidhuber, Karl, minderjähriger Sohn der- selben, geseßlich vertieten dur erstere, Klageteil, vertreten durch Recht?anwalt Hermann Damm hier, egen Schmidhuber, Vatthias, Maschinenshmied, rüher in Müncen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand- lung über diese Klage die öffenilihe Sihung der IIL. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 2. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Bellazter dur den klägerishen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesfeitigem K. Landgerichte zu- gelassenen Nehtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Der Beklagte is schuldig, den Klägern den Unterhalt durch Gewährung einer Geldrente, und ¡war von je 60 # für die Mitklägerin Marie Schmidhuber und den Mitkläger Karl Schmidhuber für ein Vierteljahr, zahlbar jeweils an den Quartals- ersten, dgs erste Vial ab 1. April 1906 zu gewähren.

I1. Dr Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.

ITT, Das Urteil wolle gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstreckbar erflärt werden. München, am 2. Mai 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

[11279] Oeffentliche Zuftellung. 28. O. 168/06. 1.

Der Wäjchefabrikant Walter Blume zu Berlin, Schönhauser Allee Nr. 9, Prozeßbevollmäthtigte : Rechtsanwälte Geheimer Juîtizrat A. v. Simson, Dr. R. von Simson und Dr. Ernst Wolff zu Berlin, Jägerstraße 52, klagt gegen die verwitwete Frau Johanna Knabe, geborene Schönfeld, früher zu Berlin, Alte Schönhauser Straße Nr. 3, jeßt in England unbekannten Aufenthalts 28. O. 168. 06 unter der Behauptung, daß die Beklagte als frühere Direktrice in der Wäschefabrik des Klägers von den ihr für die Zeit vom 1. Oktober bis 23. Dezember 1905 im voraus gezahlten Lohn von 5350 A und 51,75 M für Invalidenmarken für Nähen von zu- geschnittenen Wäschestüken durch sie oder ihre Arbeiterinnen rach nur teilweiser ees der Arbeit die Lohnvorshüfse hier verbrauht resp. den Nest mitgenommen hat und dem Kläger hierdurch ein Gesamtshaden von 2341,80 4 entstanden ift, wovon er einen Teilbetrag von 1600 4 fordert, mit dem Antrage

1) die Beklagte zu verurteilen, dem Kläger 1600 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein- \chlieflich derjznigen des vor dem Königlichen Amt3- geriht 1 Berlin unter dem Aktenzeihen 76. G. 133. 06 anhängig gewesenen Arrestverfahrens auf- zuerlegen, E Ei

_3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

- Verhandlung des Rechtsftreits vor die zwölfte Zivil-

kammer des Königlichen Landgerichts T in Berlin, Grunerstraße, Zimmer Nr. 19/21, 11. Stockwerk, auf den 24. September 1906, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Klage if durch Beschluß vom 26. April 1906 bewilligt.

Berlin, den 28. April 1906.

Melzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[11282] Oeffentliche Zustellung. 27. P. 290/06.

Der Albert Wolff in Charloitenburg, Joachims- thalerstraße 39/40, ProzeßbéevollmäŸhtigter: Rechts- anwalt Schroeder in Berlin, Dessauerstraße 12, klagt gegen den Paul Jahn, früher in Charlotten- burg, Nürnbergerstraße 20, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Wechsel von 9. Februar 1906 über 2300 Æ, zahlbar nah Sicht, welher am 8. März 1906 präsentiert worden ist, hafte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig zu v-rurteilen, dem Kläger 2300,— # nebst 69/9 Zinsen seit dem 8. März 1906 zu zahlen, das Urteil auch für vor- [äufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Il in Berlin SW. 11, Halleshes Ufer 29/31, Zimmer 64, auf den 23. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekarnt gemacht.

Berlin, den 30. April 1906.

i Scneiderreit,

Gerichtsschreiber des Königlicken" Landgerichts I1. [11276] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Stanislaus Papiernik, früher in Bruch, jeßt in Recklinghausen Süd, Bochumer- straße Nr. 203, Prozeßbevollmächtigter: NRechts- anwalt PVèarkowiy zu Scildberg, klagt gegen

1) die verehelichte Thekla Fr3kowsêka, Figaszewsfa, früher ina Hochlarmark,

2) deren Ebemann, Arbeiter Fr3kowsfki. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselben aus dem Solawesel vom 11. März 1904, fällig am 1. September 1924, als Erben des Aussiellera desfelben, Thomas Figaszewtki, dem Kläger als Fnhaber des Wechsels die Wechselsumme von 90 #4 vershulden, mit dem Antrage :

a. die Beklagte zu 1, zusammen mit anderen Erken als Gesamtshuldner, zur Zahlung von 90 nebst 69% Zinsen seit dem 1. September 1904,

b. den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangs- vollflreckung in das eingebrahte Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schildberg auf den 28. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schildberg, den 1. Mai 1906.

Bunze,

als Gerihts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts. [11277] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Jakob Kempinski in Schildberg, Del (ehbevol mam nes: Rechtsanwalt Markowit in

dildberg, klagt gegen den Wirt Valentin Rycchlak, früher in Doruchow, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, paß derselbe als Auésteller der Solawechsel vom 9. Februar und- 9. Okiober 1904, fällig am. 1. Oktober 1905, ihm als derm [legitimierten Inhaber die Wecselsumme von zúsammea 133 M. verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagtea zur Zahlung von 133 4 nebst 6 9% Zinsen seit dem 24. Oktober 1905 und 30 Z Wechsel- unkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amt3geriht in SHildberg auf den 23. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schiidberg, den 2. Mai 1906.

Bunze, als Gerihts\{hreiber tes Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall- und Juvaliditäts- x. Versicherung,

Keine.

geb.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

-_ Verdingungen x.

[9923] Bekauuntmachuug,- betreffend Domänenverpachtung.

Zur Neuverpahtung der Königlihen Domäne Wimmelburg auf 18 Jahre, von Johannis 1907 ah bis zum 1. Juli 1925, haben wir Termin auf Dieustag, deu 22, Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Sizungssaal des Bezirksaus\s{hufes (im sogenannten Vorschloß) der hiesigen Königliten Regierung anberaumt.

ie Domäne wird zweimal ausgeboten, und jwar einmal mit ter Verpflichtung zur Uebernahme deg Inventars, das andere Mal ohne diefe Verpflichtung.

Lage der Domäne 4 km von Eisleben, elektrische Bahnverbindung mit Eisleben.

Größe 627,627 ha ,

Grundsteuerreinertrag 13 439,61

Erforderlihes Vermögen 160 000 A

Bisheriger Pachtzins rd. 20 640 46

Die Führung des Vermögensnahweises und des Nachwei!es der landwirtschaftlichen und sonstigen Be-

fähigung ist möglichst frühzeitig vor dem Ver-

pactungstermine erwünscht.

Nähere Auskunft, auch über die Vorauss\ezungen der Zulaffung zum Mitbieten, erteilt

Merseburg, den 26. April 1906.

Königliche Regierung, Domäueuabteiluug.

[9101] Bekanntmachung. Für 8 Königliche Strafanstalten sollen ca. 36308 kg rohe, gefärbte und gebleihte (F Bleiche) Flahs- und Werggarne, E 927 kg rohe und gefärbte baumwollene arne im Wege der Ausbietung beschafft werden.

Die Lieferungsbedingungen nebst Verzeichnis der Anstalten und Proben liegen im Geschäftszimmer der fg M Strafanstalt Moabit in Berlin NW. 490, Lehrterstr. 3, zur Einsicht aus.

Die Bedingungen nebst Proben können auch gegen S ung von 50 H in Briefmarken bezogen werden.

Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Garne* sind bis zum S. Juni d. Js. der unterzeichneten Direktion einzusenden.

Die Eröffnung der Angebote erfolzt am 9. Juui d. Js., Vormittags 10 Uhr.

Verlin, den 27. Apkil 1906.

Direktion der Königlicheu Strafauftalt Moabit.

[9102] Bekanntmachuug. Der Bedarf an Tuch für verschiedene Straf- anstalten 2c. und zwar : ca. 5614 m braunes Tuch, ca. 4068 ,„ graues ‘, ca. 547 , blaues w soll im Wege der Ausbietung beschafft werden.

Die Lieferungsbedingungen und Proben liegen im Geschäftszimmer der Königlichen Strafanstalt Moabit in Berlin NW. 40, Lehrterstr. 3, zur Einsicht aus.

Die Bedingungen nebst Proben können au gegen Sisenbung von 90 &S§ in Briefmarken bezogen werden.

Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Tuche“ find bis zum S. Juni d. Js. der unterzeichneten Direktion einzusenden.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 9. Juui d. Js., Vormittags 10 Uhr.

Verliu, den 27. April 1906.

Direktion der Königlichen Strafaustalt Moabit.

(11473] Verdingung.

Beim unterzzihneten Depot liegt ein Bedarf von folgenden Transportkasten vor:

98 Stück Geschoßtransportkasten für 28 cm Gr. L/2,9 m. Bdz. : Ry Stück Geschoßtransportkasten für 28 ecm Stvg.

399 Stü Geschoßtransportkasten für 17 cm Gr. L/2,8 m. Bdz. i Stück Geschoßtranspcertkasten für 17 em Spgr.

1/2,6. E Stück Geschoßtransportkasten für 17 ecm Stvg.

2,4. D: Stück Geschoßtransportkasten für 17 em Stschr.

f j

Verdingungsunterlagen liegen im Geschäftszimmer des Munitionédepots aus. Zeichnungen und Probe- kasten können niht verabfolgt werden. Die „All-

‘gemeinen* urd „Besonderen Bedingungen“ werden

jedo gegen. portofreie Einsendung von 0,75 ver- abfolgt. Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Transportkasten“ sind portofrei und vers{lofsen bis zum Sonnabend, den 12. Mai d. Js., Vor- mittags 10 Uhr, einzureihen. Eröffnungéstermin am geuauntenu Tage L1 Uhr Vornittags. Munitioxsdepot. Dietrichsdorf/Heolsteinu.

[11472] Befkauntmachung.

Oeffentlihe Verdingung voa:

a. 230 kg Nähriemen, 85 sämishgarem Leder,

b. 9610 Stck. verschiedenen Schmirgelfeilen, 11 600 Bogen Schmirgelleinewand in verschic-

denen Körnungen,

1620 kg Schmirgel in vershiedenen Körnungen, 2080 m Glas[einewand in vershiedenen Kör-

nungen, c. 2134 Dutzend Bürsten | vershiederer Art, 187 s Pinseln fowte Borstensheiben, Haarbesen, Handfegern, Schrubbein und des Neueinbindens von 130 Stück abgenußten Borstenscheiben am Mittwoch, den 16. Mai 1906, Mittags 12 Uhr. Proben der unter b und c aufgeführten Materialien müssen bis {pä- testens 12. d. M. bei der Gewehifabrik ein- gegangen sein. orschriftsmäßige Angebote sind bis zum Ver- Liga in vershlossenem Umschlage mit der Aufschrift „Angebot auf Nähriemen 2c.* bezw. „Schmirgel 2c.“ bezw. „Borstenwaren 2c.“ versehen, portofrei an die Direktion einzusenden. Bedingungen mit Zeichnungen letztere nur von Borstenwaren —, Musterangebote und Probestüde egen hier zur Einsicht aus. edingungen mit Zeichnungen und Angebots- formulare können auch gegen Einsendung von if 1,00 A für die Materialien zu a bis e von hier bezogen werden. Erfurt, den 3. Mai 1906. Königliche Direktiou der Gewehrfabrik.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 5. Mai

“1. Unterfudhungsf achen.

ebote, 7 A und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Perkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 6 Nerlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust- und. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Öffentlicher Anzeiger.

1906.

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien?und Aktienge\ell\{. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. E 8. Niederlassun

9. Bankausweife. 10, Verschiedene Bekanntmachungen.

X. von Rechtsanwälten.

z) Verlosung x. von Wert- papieren,

[11471] Auslosung : vou Schuldverschreibungen der 32 9% igen ¿tadt Caffeler Aulcihe vom Jahre 1868.

Zur Rückzahlung auf den 2. Jauuar 1907, | nit welchem Tage die Verzinsung aufhört, sind heute | Aktienbuch.

olgende Schuldverschreibungen der 1868 er Stadtanlcize auLgeloft worden : Lit. 4 Nr. 10 117 121 150 163 193 211 212

950 258 269 266 288 304 322 342 396 370 a 114701

133 434 463 466 467 479 499 534 544 551 55 566 633 648 655 658 686 667 700 735 742 744 753 791 794 856 858 874 893 996 1025 1027 1030 1031 1071 1181 1194 1257 1389 1434 1473 1475 1524 1541 1589.

i / j i

j Í î | | i

j

j |

Versicherungs-Gesellshaft Union i. Liqu. Generalversammiung der Aktionäre am Mitt- woh, dea 22. Mai 1906, Nachmittags 57 Uhr, in Pandorfs Hotel in Eléfleth. Tagesorduzeng : 1) Bericht der Liquidatoren. 2) Rechnungsablage. Die Legitimation als Aktionär ge A D Elsfleth, den 3. Mai 1906. Der Auffichtsrat. H. G. Deetjen, Vorsitzender.

„„Aktiengesellshaft Marie Louise iu Liquidation l. Lübeck.““

Die Akticnäre werèen aufgefordert, die Liqui-

Lit. B Nr. 11 18 24 56 83 84 87 112 198 200 | dation8quote von 4 1000 pro Aftie unter Vor-

016 245 306 308 315 321 324 329 351 373 379 | | Zeit vom 6. vis 31. Mai abzuheben.

381 382 391 428 530 536 549 569 586 660 726 745 746 759 764 776 790 800 829 830 850 934 941 986 990 998 1006 1019 1030 1058 1076 1131 1138 1221 1223 1257 1265 1340 1343 1376 1426 1463 1474 1484 1514 1546 1555 1572 1576 1619 1650 1652 1660 1700 1725 1759 1763 1832 1837 1838 1849 1913 1924 1953 1966 2059 2095 2105 9120 2129 2174 2182 2214 2224 2244 2305 2319 9328 2365 2383 2414 2418 2422 2465 2470 2475 9525 2947 2586 2602 2603 2632 2640 2672 2689 9685 2739 2751 2756 2762 2802 2806 2821 9831 2890 2900 2908 29+t4 2932 2939 3004 3047 3111 3141 3144 3207 3249 3259 3264 3352 3357 3362 3364 3365 3373 3379 3396 3454 3499 3515 3564 3605 3610 3630 3632 3649 3662 3683 3706 3713 3721 3725 3732 3766 3804 3805 3834 3845 3876 3920 3926 3950 3980 3981 4023 4031 4077 4086 4095 4149 4160 4163 4171 4231 4233 4235 4241 4274 4314 4328 4329 4340 4377 4382 4392 4402 4406 4421 4425 4437 4478 4479 4493 4543 4546 4596 4597 4598 4599 4607 4611 4645 4664 4667 4677 4707 4724 4727 4794 4853 4920 4930 4981. Die Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe der Shuldvershreibungen nebst Biasfcbeinccnwelsünen und Zinsscheinen, bei der Stadikämmereci hier, der Preußischen Zentral - Boden - Kredit- Aktien-Geselischaft in Berlin,

der Hauptsechaudlungstfafse in Berlin,

den Bankhäusern Mendelssohn & Co. und der Bauk füc Handel u. Judusfirie zu Berlin,

sowie bei der Direction ver Discouto-Gesell- \chast in Frankfuxt a. M. ti

Von den bereits früher gekündigten SHuld- verschreibungen ber 1868 er Anleihe sind noch rück-

ständig : für 2. Januar 1901: , 1482. . 60 2117 2701 36383 4400. j sür 2. Jatuor 19602: ‘1081.

. 99 2353 3072 3279, für D. Jan:tar 1903: . 1653 4513, (L für 2. Januar 1994: . 906,

N B. 1080 1081 1482 3046,

für 2. Januar 1905 : A, 1483. B 9

3024 3292 3434 3645 3763

4133 4297 4395 4542 4616 4814

. 180188 239 274 407 497 572 982 7 1564 2970 3720 3821, füc 2. Januar 1966:

A. 357 626 1227,

B. 61 568 618 656 702 1217 1388 2017 2047 2205 2557 3252 3317 3599 3922 4029 42289 4315 4515.

Cassel, den 26. April 1906.

Der Megistrat der Refidenz. Müller.

E E I T L R I L P E M Ti E I E

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsh.

(114871 f : Königsberger Masczinenfavrit Actien-Gesellschaft i. Liqu.

Die Herren Aktionäre obiger Gesellichaft werden hiermit zur dietjährizen ordentlichen Gezaeral- versammlung in das Geschäftélokal des Herrn Justizrats Nichard H:ck hierseibst, Paradeplaß Nr. 3, auf Sounabend, den 26. Mai a. €., Vor- mittazs LO Uhr. eingeladen.

Tagesordnung :

1) Vorlage der Bilanz, Gewinn-- und Veclust- rechnung und tes Seschäftsberihts von 1905 sowie Festsetzung und Génchinigung derfelben.

2) Erteilung dec Decharge an dea Liquidator und den Aufsichtérat. g

2 AufsiHtsraiswahlen,

„Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ibre Aktien

nebst doppeltem Verzeichnis, die Depotscheine ber

Reichsbank oder eines Notars nah den geseßlichen

Vestimnungen spätestens bis Mittwoch, deu

23. Mai a. c., Abeuds 6 Uhr, im Bureau

des Herrn Justizrats Heck, Köuigsberg i. Pr.,

der bei der Bankfirma Albert Schappach & Co.

i Verliu niedergelegt haben.

Königsberg i. Pr., den 5. Mai 1906. /

söuigsberger Maschineufabrik Act. Gef. i./Liq. Der Vorsitzende des Auffichtsraths :

Albert Schappach.

L 12

2852 f

3939 |

î

legung ibrer Aktien bei dem Unterzeichneten in der

Der Liquidator: A. Minlos, Untertrave 72.

[11695i Hof Pianoforte Fabrik Gebrüder Knake. A. G. Müínstec i/W.

Die dtesjährice ordentliche Generalvecfamur- lung findet stati am Mittwoch ven 23. Mai, Nachmittags 8 Uhr, in unseren Seschäftsräumen.

Tagesordnun; :

1) Vorlegung der Bilanz für das verflossene Iahr nebst Sewinn- und Ve-lufirehnung sowie des Geshäftsberichts des Vorstands und -den Be- merkungen des Aufsichtsrats.

2) Genehmigung dec Bilanz sowie Entlastung des Borftands und des Aufsichtsrats.

3) Verfügung über den etwaigen Sewinn.

4) Neuwahl d:3 Aufsichtsrats. _

Die stimmbereŸtigtien Aktien müssen zwei Tage vor ber Sencraïverfsammlung beim Vorftand der Sesellscgast oder der Münfterischeas Bauk bint-¿rlegt werden.

Der Vorstand. Hermann Knake. W,. Brenken.

Wikingshe Portland - Cement und Wasserkallk-Werke, Necklinghausen.

Die Aktioräre unserer Gesellschaft laden wir hier- mit zur diefjährigen ordeutlichen Getteralver- sammiung auf Dienstag, den 29. Mai 1906, Nachmiitans 5 Uhr, in die Räume der Gesell- {haft „Engelsburg“ hierselbst ergebenst ein.

Tage®sorduu:1tg :

1) Vorlage des Sescäftob-ri%ts und ter Bilanz pro 1905, Beschlußfassung über Genehmigung derselben und Eatlastung der Verwaltung.

2) Wakblen für den Aufsi&wtêrat.

Aktionäre, welGe an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens deu 25. Mai cr. bei uus oder den nachbenannten Stellen vorzulegen, und zwar mit einem doppelten, na Nummern geordneten Berzeihnisse, von denen eins as Legilimation zurüdckgegeben wird:

1) Essener Credit-Anftalt, Essen, und dereu

Filialen,

2) Deutsche Bank, Berlin,

3) V, Schaaffhausen’scher Bankverein, Berlin und Cölu. j

Recklinghausen, 4. Mai 1206.

Der Vorftand. A. ten Hompel.

[11688] E Die Aktionäre unserer Gesellsfhast werden hiermit auf Mitiwoch, dea 30. Mai a. ec., Nach- mittags 3 Uhr, zur L0, ordentlichen Seneral- versammlung na Erlangen ins Geschäftslokal der Gesellschaft cingelaten und ersucht, sofern fie an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, aemäß §& 23 der Statuten ihre Aktien bei der Mittel- deutschen Kreditbauk, Filiale Nüruaberg, der Kommanuditgesellschaft Bernard Weinmaunu, München, bei einem Notar oder bei dem unter- zeichuecteu Vorftaude zu hinterlegen. __ Tageêsordönung : 1) Geschäftsberißt des Vorstands und des Auf- sißtsrats, Vorlage der Bilanz pro 1905. 2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Verteilung des Reingewinns.

4) Erhöhung des Aktienkapitals von 4 920/000,— auf M 1200C00%,— dur Ausgabe von 300 Aktien zum Nennwert von je #6 1000,— mit Dividendenberehtigung ab 1. Juli 1906 unter Kuéshluß des gesetzlichen Bezugsr-chts der Aktiorä:e und unter Festseßung des Mindest- betrags, unter dem die Ausgabe der neuen Akt!en nit erfolgen darf, und Ermächtigung des Aufs fichtsrats zur Ausführung dieses Beschlusses.

5) Abänderung dec Statuten von:

8 4, betr. Bestimmung der Gesellshastsblätter, 8 5, betreffend Erhöhung des Aktienkapitals und Zulafsu-g der Ausgabe neuer Aktien über Nennwert, 8 11, betr. Verteilung des Reingewinns und d. Tantieme für Vorftand und Aufsihtsrat, 8 15, betr. Vectretung und Zeichnung ter Firma durch Vorstand und Prokuristen. Erlangeu, den 30. April 1906. j Dex Vorftand der

Bürstenfabrik Erlaugen A. G.

vorm. Emil Kränzlein. Emil Kränzlein.

[10980]

Zufolge Generalvzrsammlungsbes{chlusses vom 4. April 1209 ift die Deutsche Nationalbank, Bremen, ohne Liquidaticn aufgelöft und das Ver- mögen derselben als Ganzes auf uns übertragen worden. / L /

Nachdem die bezüglien Eintragungen in das Handelsregister erfolgt sind, fordern wir die Gläu- biger gemäß § 306 des Handelsgeseßbuchs hierdurch zur Anmeldung ihrer Forderungen auf.

Bremen, 2. Mai 1906.

Deutsche Natioualbank Kommanditgesellschaft auf Aktien.

[11683]

Die AÆtionäre der Ruwerschiefer-Aktieugesell- schaft beehren wir uns zur achtzehuten ordeut- lichen Generalversammluug auf Dienstag, den 12. Juni 1906, Morgens 9 Uhr, in das Hotel Venedig zu Trier ergebenst einzuladen.

Tagesordnung : Erledigung der im § 26 des Statuts vor- gesehenen Gegenstände.

Waldrah, den 3. Mai 1906.

Der Borftaund.

Dortmunder Hansa- Brauerei 11697) Aftiengesellshaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdur zu einer am Dienstag, den- 12. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, im Saale des Hansa-Restaurant3, Dortmund, Ostenhellweg 51, statifindenden außerordeutlichen Seueralver- faminluug ergebenft eingeladen.

Tagesordnung :

1) Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von böbstens M 500 000,— tur Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Uitien von je M 1000,—.

2) Austrag an den Aufsichtsrat, nah durchgeführter Kapitalerhöhung dem § 3 des Gesellschafts- vertrags die der verändertcn Rechtslage ent- sprechende Fassung zu geben.

Dortmund, den 4. Mai 1906.

Der Vorstand.

Th. Heller. {11692}

Moselbahn- Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellswaft werden hiermit zu der siebenten ordentlichen Seneralversamm- lung auf Mittwoch, den 30. Mai 1906, Vor- mitiags 1E7 1 d im Geschäftshaus der West- deutscheu Eiserbahn-Gesellshaft zu Cöln, Kaiser Wilhelmring Nr. 33, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtêrat3 unter Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Yerlustrechnung. /

2) Genehmigung der Bilanz, Feststellung des Rein- gewinns und Beschlußfassung über seine Ver- wendung. l

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl von Aufsihtsratsmitgliedern.

5) Aenderung des § 22 des Statuts (Festseßung einec Mindestvergütung für den Aufsi§ßtsrat).

Gemäß § 27 des Statuis müssen diejenigen

Aktionäre, welde in der Generalve: sammlung ab- stimmen oder Anträge stellen wollen, ihre Aktien spätestens 5 Tasee vor der Generalversamu- lung, den Tag dex Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitgerechuet, vor 6 Uhr Abeads hinterlegen. Statt der Aktien fönnen avch von der Reichsbank oder von Notaren ausgestellte Depotscheine hintcrlegt werden.

Hinterlegungsstellen sind:

1) die Direction der Disconto-Ge- sellschaft,

9) die Berliner Bandelsgescellschaft,

3) die Bank für Handel und Ja- dustrie,

4) das Bankhaus S. Bleichröder,

5) der A. Schaaffhausen’sche Bauk- verein, Göln,

6) das Bankhavs Sal. Oppenheim jr.

7) das Bankhaus Wm. Schlutow zu Stettin.

Trier’, decn 3. Mai 1206.

Der Vorftand.

Berlitz,

[11701]

Terraingesellshaft Berlin-Halensee in Liqu.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurh zu der am Mittwoch, deu 30. Mai 1906, Vormittags 21 Uhr, im Burcau der Gesellschaft, Linkstr. 25 I, stattfindenden achten ordeatlichen Ge- nerolversammluug eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vxilage des Geschäftsberihts nebst Bilanz und Gewinn- und Verlustkonto für das Geschäfts- jabr 1905 zur Genehmigung.

2) Ezteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und Liquidator. :

3) Beschlußfassung über Remuneration an den Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, woelche an der Generalver- sammlung teilnehmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, haben ihre Aktien nebst doppeltem Nummernyverzeinis spätestens am Sonnabend, den 26. Mai 1906, Abends 5 Uhr, bet der Commerz- und Diskouto-Vank, Charlottenstr 47, zu hinterlegen. An Stelle der Aktien selbst können auch Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars nah näherer Maßgabe des § 23 des Ge- fellshafisvertrages hinterlegt werden.

Berliu, den 5.. Mai 1906. Terraingesellschaft Berlin - Haleusee in Liqu.

| Hentschke.

[11700]

Delmenhorster Gasanstalt A.-G.

Einladung zur eneralversammlung auf Mitt- woch, den 30. Mai 1906, Vormittags 117 Uhr, im Sizurgssaale des Bankhauses Bernhd. Loose & Co, Bremen.

* Tagesorduung: 1) Vorlage und Genehmigung dec Bilanz nebst Gewinn- und Berlustrechnung pro 1905/06.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3) Neuwahl în den AufsiLtsrat.

4) Berit über baulihe Veränderungen.

Zur Stimmenabgabe find nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Altien bis zum 28. Mai 1996 einschließlich bei Herren VWeruhd. Loose «& Co., Bremen, hinterlegt haben.

Der Vorstand.

[11489 Flensburger Dampfercompagnie.

Bei der heutigen Auslosung der zufolge Generalversammlungsbes{luß vom 12. März 1902 und Avfsihtêratsbeshluß vorm 17. April 1902 aus-

egebenen , Teilshuldverschrcibungen wurden olgende Nummern gezcgen :

8 19 27 29 31 56 58 68 76 85 96 129 131 132 148 149 165 173 191 226 256 268 273 274 296 306 330 345 353 385 395 471 472 488 520 526 564 567 613 669 673 687 716 779 782 802 891 895 927 946 950 952 955 964 986 991.

Die Rückzahlung der ausgelosten Leilschuld- verschreibungen erfolgt mit L02 9/ gegen Ausliefes rung der leßteren mit den noch nicht fälligen Zins- scheinen am L. November 1906 bei der Kasse der Flenêburger Dampfercompagnie in Fleuns- burg und der Filiale der Dresdner Bank in Homburg.

Fieusburg, den 3. Mai 1906.

Der Vorftand. H. SGHZuldt.

[11699] Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche Crimmitschau, Sachsen.

Die geehrten Aktionäre werden hiermit eingeladen der fiebenten ordeutlichen Generalversammlung beizuwohnen, welche am Mittwoch, den 23. Mai a. C., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal in Crimmitschau stattfindet.

Tagesorduung :

1) Vorlage der für das Geschäftsjahr 1905 auf- gestelltin Bilanz sowie Erstattung des Jahres- berihts durch den Auffichtsrat und Vorstand.

2) Beschlußfaffung über Entlastung des Aufsichts- rats und Vorstands sowie Genehmigung der Bilanz.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien bis 21. Mai a3. €c., Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse oder beim Chemnißer Bank- Vercin in Chemuitz hioteclegt hat.

Crimmitschau, den 4. Mai 1908.

Die Direfktiou. [11656j Deutsche Cotton Oel Werke Aktien-Gesellschaft i. Liqu., Köln a/Rh.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellshaft laden wir hiermit zu einer Generalversammlung ein, welhe am Donuerstag, den 7. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, im Hotel „Kölner Hof“, Céln, stattfinden soll.

Tage®ëorduung :

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Genehmi- gung der Jahresrechnung und Bilanz sowie ter Gerwoinn- und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung übec die Erteilung der Ent- lastung des Aufsichtsrats und des Liquidators.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat. j

4) Beschlußfaffung über die Weiterführung der Liquidation unter Auss{üttung eines Teiles des Gesellshaftévermögens an die Aktionäre, oder über die Art der Beendigung der Liquidation und Festsetzung der Liquitationsquote. ;

Diejentgen Herren Aktionäre, welhe an der Ab- stimmung in der Genealversammlung teilnehmen wollen, haben nach § 20 unserer Gesellshaftéstatuten ihre Aktien oder den Hinterlegungs schein eines Notars bis zum 3, Juni 1906, Abends 6 Uhr, an die Adresse uuserer Gesellschaft nach Porz e. Rhein cinzusenten.

Porz a. Rhein, 1. Mai 1906.

Der Liquidator. [11698] . : Th. Neizert & Co. Fabrik feuerfester Produkte Actiengesellschaft

in Bendorf a. Rhein. Die diesjährige ordentliche Generalversamnt- lung findet am Mittwoch, den 30. Mai, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokal

Lierselbst statt. Tagesorduung :

‘1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz, des Gewinn- und Verlustkontos sowie des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Verschiedenes.

Die Aktionäre werden zur Teilnahme an dieser Versammlung hiermit eingeladen und gebeten, ihre Aktien bis spätestens 26. Mai l. S8. bei der Kasse unserer Gesellschaft zu hinterlegen und die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen oder bis dahin eine Bescheinigung über die Hinterlegung ihrer Aktien bei einem Notar einzusenden.

Bendorf a. NH., den 4. Mai 1906.

Der Auffichtêrat. G. Hoffmann, Vorsitzender.