1906 / 111 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 May 1906 18:00:01 GMT) scan diff

34.

16/1 1906. „Oja“ Jusftitut für Scchöuheitspflege und Erzeugung cos- metischer Präparate G. Knuöpfler, Wien; Vertr.: Pat.-Anwälte Hirschlaff, Scherpe u. Dr. Michaëlis, Berlin SW. 68. 17/4 1906. G.: Herstellung- und Vertrieb von Parfümerieartikeln. W.: Parfümerien, E Toiletteseifen, Toilettemittel und kosmetische Präparate aller Art.

25. S6 939. D. 12 272. M. Hohner'’s

Chimewood

/1 1906. Fa. Matth. Hohner, Trossingen. 17/4 1906. G Fabrikation und Vertrieb von Musikinstrumenten. W. : Musikinstrumente.

26 a. 86 940. I. 2850.

13/1 1906. Fa. Emil Janssen, Altona-Ottensfen, S@&ügenstr. 31/37. 17/4 1906. G.: Fishräucherei und Fischkonserven-Fabrik. W.: Fishkonserven.

26 d. 86G 941. S. 6395.

VEMINO

23/12 1905. Ph. Suchard, Lörra (Baden). 17/4 1906. G. Race: und Schokoladenfabrik. W.: Bier, Wein, Spirituosen, Mineralwässer, foblensaure Wässer, einschl. Badewäfser , fowie Brunnen- und Badesalze; Fleishwaren, Fleish- ertrakte, Konserven, einsließlich Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Mil, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zuer, Mebl, Gewürze, Essig, Neis, Mais, Grieß, Sago, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon- ditoreiwaren, eins{l. Hefe und Backpulver, Neis- futtermebl, Erdnußkuchenmehl, natürlihes und künst- lihes Eis; Seifen, Puyg- und Poliermittel, Rost- \hußmittel, Waschmittel, Parfümerien; Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabak.

34. ; S6 943, K. 10734,

IPE

27/9 1905. „Oja“ Jusftitut für Schönheits- pflege und Erzeugung coësmetischer Präparate G. Knöpfler, Wien; Vertr. : Pat.-Anwälte: Hirsch- laff, Scherpe, Dr. Mighaëlis, Berlin SW. 68. 18/4 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Par- fümerieartifeln. W.: Parfümerien, Toiletteseifen, Toilettemititel und koëmetische Präparate aller Art.

34. S6 944. K. 10 798.

21/10 1905. Kirchoff «& Neirath, Berlin, Oranien- burgerstr. 23. 18/4 1906. G.: Chemische Fabrik und Vertrieb von Neubeiten. W.: Seife sowie Seifenpräparate für Wasch-, Appretur-, Färberei-, Heil- und Pußtzzwedcke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter 2 Form; Wachs und Wachspräparate für Leuchtzwecke, zum Wichsen der Parkettböden; Ceresin und Cerefin- präparate der Parfümerie und Pharmazie sowie zur Appretur und als Möbelpoliermittel ; Kerzen ; Par- fümerien, Toilettemittel, kosmetische Präparate; Glyzerin und Glyzerinpräparate für bygienishe und technishe Zwecke: Harz und Harzöle; Pußtz- und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas,

orzellan, Emaille, Lackie:ungen und Polituren;

leckstifte; Fleckwafser; Fleckpafta, Wichje, Schub-

creme, Lade, Shublack, Pußpomade ; Inserate, Kisten. 34, S6 945. E. 4862,

GLYCODERMA

2/3 1906. Erfte Karlsruher Parfumerie- & Toiletteseifen- Fabrik F. Wolf « Sohn, Karléruhe. 18/4 1906. G.: Parfümerie- und Toiletteseifenfabrik. W.: Parfümerien in flüssiger oder fester Form, Parfümetabletten, Gesichts- oder

arpuder, Kopf- und Toilettewafser, Toilette- und

iehessize, Riehpulver, Zahnpulver, Zahnpafta, Zabn- und Mundwasser, Haaröle, Pomaden und râparate zur Pfl-ge des Haares und des Bartes, o8metishe Präparate zur Pflege der Haut, Haare und der Fingerxägel, Toileiteseifen in flüssiger, bhalb- fester, fester und pulverisierter Form, Rafierseifen,

Rasierseifenpulrer und Rasierseifencreme.

S6 946. P. 4912.

“H ymettos

¿ ; of. Preim, Aacher, Hauptstr. 58. 18/4 1906. e? Parfümeriefabrik. W.: Haarpflege- | mittel, Haarkräuselwafser, Haarwashmititel, Haars |

i fri e, Haaröle, Haarpomaden, e 24. 190 E Ce f ; Bartbesestiges, | Parfümeriewaren-Fabrik.

Haarstangenpomade, feste und flüsfige

S6 954. D. 5595,

R l | ;

0/3 1906. Fa. August Deter, Berlin, Neue aéraste, 84 Bn 1906. G. : Tabak- und Zigarren- f Zigarren, Zigaretten, Nauch-, Kau- und Scchnupftabake. Beschr.

86 955.

Fl Gransublime

. Fa. Otto Boenicke, Berlin, Französische- L RE eo, G.: Vertrieb von T fabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabak.

20

31/1 1906.

O. 2352,

dane . 13219, egemittel, Kosmetika, feste al ia

uder, Riechstoffe, Odeurs, Seifen, Seifencreme, Seifenpulver, Desinfektions- mittel, Hühneraugenmittel, Schnurrbartbinden.

T. 3872.

feste und flüssige Zahnpfl und flüssige L Feu

N. 3112.

r Ii

M e av ;

86 956,

eingral

Nobert Nelz, Dingelstädt i. Eichsfeld. 18/4 1906.

nta: Vf R: Zigarren. Beschr.

N. 3140,

Cigarrenu-

G. : Zigarrenfabriken.

Wes

S6 957.

erfürsfin

5/3 1906. E el Cigarrenfabriken, Dingelstädt i. Eichsfeld. S Fertige und Vertrieb von Zigarren. W.: Zigarren.

T

F fig, Wien; V I. Tenenbaum, Berlin, Neuenburgerstr. 24. G. : Kerzen-, Seifen- und W.: Seifen. Beschr.

S6 948.

T A A Li L R ———————— evi prt E Tr [EVEERiNBT,

. Gottlieb

arfümeriewaren-

T. 3873.

3 18/4 1906. ÉRA® (GIOLETTA E L S olllietiTau

S6 958, T. 3855,

l'ovata

26/1 1906. Türkische Cigaretten- uud Tabak- Fábrik „Sultan““, G Przedecki, Breslau, Neu- G.: Zigaretten-

W.? Roh-, Rauth-, Zigaretten-

dorfstr. 36. 18/4 1906. Tabakfabrik und -handlung. und Schnupftabak,

papier, -hülsen, -spigen, Zigarrenspißen und Tabak- L St. 3069.

N Zigaretten, al d geor S

N Gren Tausta E

pfeifen. S6 959,

Guban Asfer

Steinmeifter & Wesllenfiek m. b. H., Bünde i. Weilf. 18/4 1906. G. : Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. D Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabak. S6 960.

Paprica

5. l Wellenfiek & Co, Bünde Schif. A814 1906 W.: Verfertigung und Ver-

10/8 1905. Vertr. : J. Tenenbaum, Berlin, Neuenburgerstr. 24. W. : Zigarren, .: Toiletteseifen- und Parfümerie- warenfabrik. W.: Seifen. Je 1 Besch.

4 S6 950.

18/4 1906. W. 6347.

T. 3877.

trieb von Tabakfabrikaten. .: aiten. Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Rohtabak und Zigarillos.

SG 961. A. 5551,

Deutsher Schü

a erfrizittnd und be

Jrs aof die Naut! sfè maiht dier

apuy p gn A EULLTES" e Ú

Sfr ult

c

arbe wre zart un

puss of 70 nud oj auruw uam Víue

12/2 1906. Althoff & Reinboldt, Bünde i. W. : Verfertigung und Vertrieb von

W : Zigarren. SG 962.

18/4 1906. ; Tabakfabrikaten.

6287 G. ‘.

ENTTILSSAY 2 T28

erhardt, Hanau a. M.,

i G 25/11 1905. Ludwig Lanau a: Fe

drichstr. 50. ffabrikaten.

Sa

18/4 1906. TVE W. : Alle Tabakfabrikate.

S6 963.

arposît

acob Kockler, 1 1306. G.: B elerliga und rieb von Tabakfabrikaten. L E tber Zigarren, Zigaretten. S6 964.

K. 10 742.

29/9 1905. Bez. Trier. Nad Mans

HILIPPA

H. . Wolff, Hamburg, Gröninger- E Bas Q U tex und

upftabak, Zigarren und Zigaretten. Beschr.

Gottlieb Tausfig, Wien; Berlin, Neuenburger- H, : Tolletteseifen- W.: Seifen.

18/4 1906.

Tenenbaum, laareti Sauer,

18/4 1906.

| straße 24.

, S6 965, S. 12 413,

„Scheuere bequem“

/2 1906. Aruold Holste Wwe, Bielefeld,

Am Bach 46. 18/4 1906. G.: Herstellung und B dn tehnishen, chemischen und pharma- zeutishen Präparaten, Drogen und Seifen. W.: Chemish-pharmazeutishe und diätetische Präparate und Produkte; Nähr- und Würzpräparate für Küchen- und Tafelgebrauch sowie für therapeutische Zwecke; Fleisd)- und Pflanzenextrakte zu Genuß- ¡weden in fester und flüssiger Form, rein und mit anderen Stoffen gemischt, sowie alle Präparationen aus folhen Extraften; Fleishsaft, Eiweiß- und Ei- gelbpräparate zu Nähr- und Genußmitteln, sowohl rein, als auch in Mischungen mit Mehlen, Kakao, Schokolade und in Form von Gebäcken; wässerige und alkoholische Auszüge und Destillate aus Pflanzen zur Herstellung von Würzextrakten; Gewürze aller Art, Küthenkräuter, Pilze, Pickles, Senf, Bitters, Saucen, Suppenwürze; Honig, Marmelade, Gelees, Sirup, Fruchtsirup, Vanille, Vanillin, natürliche und kfünftlihe Versüßungsmittel; Speiseöle und Speise- fette jeder Art, Prflanzenspeisefette, Margarine, Butter, Mil, Käse und alle Präparationen aus solchen Stoffen; Fleisch-, Wilde, Fish-, Krebs-, Eier-, Milch-, Fruht-, Gemüsekonserven jeder Art zu Genußzwecken ; aus Früchten hergeftellte alkohol- arme *und alkoholfreie Erfrishungsgetränke jeder Art ; Limonaden, Brauselimonaden, natürliche und kürcstlihe Mineralwäfser; Bier, Spirituosen, Punsh- erxtrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Wein, Beerenwein, Traubenwein, Schaum- wein, Apfelwein, mousfsierender NP[CREN, Tab wein, Kunstwein, Malz, Malzextrakt ;

Most, Kefir, Kumyß; Essig, Essigessenz, Essigsäure, Holzessig, Fruchtsäfte, Fruchtessenzen, Fruhtaromas (natürliwe und künstlihe); Efsenzen, Extrakte und Präparate zu Limonaden, Spirituosen und Er- frischung8getränken; Brausepulver, Brauselimonade- bonbons, medizinishe und Limonadenpatronen, Umonadenpulver; Tableiten, Pillen und Pastillen jeder Art; Abführmittel, Wurmkuchen, Tran und Lebertran, Fieberheilmittel, antifeptisWe Mittel, Lakritzen, Salben, Kokainpräparate, Brunnen- und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, „Scharpie, Rha- barberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Galläpfel, Aloe, Karaghen-Moos, An- gosturarinde, Enzianwurzel, Fenchel, Anis, Stern- anis, Kassia, Kassiabruch, Kasfiaflores, Ceresin, Peru- balsam, medizinis@e Tees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelêl, Rosenöl, Terpentinöl, Carnauba- wachs, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Saffaparille, Kolanüsse, Veilhenwurzel, Insekten- pulver, Rattengift, Parafitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenshädlinge, Mittel gegen Hausshwamm, Kreosotöôl, Karbolineum, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Phots pbor, Schwefel, Bleizucker, D Salmiak, flüssige Koblensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefeltohlenstcff, Holzgeistdestillations- produkte, Zinnlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, untershwefligsaures Natron, Cremortartari, Weinsteinsäure, Zitronenfäure, Oral- säure, Kaliumbichromat, Quedcksilderoryd, Wafferglas, Salpetersäure, Schwejelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkoble, Glaubersalz, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pifkrinsäure, Pinksalz, Arsenik, chlorfaures Kali, Saccharin, Sikkativ, Beizen, Katechu, Braunstein, Kiefselgur, Tonerde, Bimsstein,

alzweine,

Asphalt, Infusorienerte, Asbest, Asbeftpulver,

uano, Superpho3phat, Kainit, Knochenmeh]l, Piano: näbielge und Pflanzennährsalzpräparate ; Queckfilker, Antimon, Magnesia, natürliche und künst- lihe Riechstoffe, rein, gelöst und mit anderen Stoffen : vermisht; Suppentafeln, Bouillonkapseln, Dörr- gemüse, Getreide, Sämereien, Hülsenfrüchte, ge- trocknetes Obst, Hopfen, Suppeneinlagen, Erb3wurft, Eierteigwaren, Haferpräparate, kondensierte Milch, Tee, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeezusäße, Malz-

kaffce, Kakao, Schokolade, Zucker-, Back- und Kon--

ditoreiwaren, Cakes, Biskuits, Waffeln, Torten, Kuchen,

, Honigkuchen, Pfefferkuhen, Pumpernidel, E bas r Dragees, Konfitüren, Hefe

ffi d fest), Backpulver, Balmebl, Panier- a n Omelettenpulver, Geleepulver,

traft, Zitronenessenz, Zitronensaft, Zitronat, S Ingwer, Natron, doppeltkohlen- saures Natron, Natronfalze, Natronpräparate, Kon- servierungës- und Färbemittel für Nahrungs- und Genußmittel; Parfümerien, Seifen, Koëmetiks, Kopf- wasser, Mundwasser, ko8metishe Pomade, Glyzerin, Haaröl, Haarfärbemittel, Haarwuchs- und Haarpflege- mittel, Schminke, Hautsaibe, Haar- und Gesichts- puder, Zahnpulver, -wafser, -creme, -pasta, Vasfeline, Bartwichse, Haarkräuselmittel, Bay-Rum, parfümierte und Toiletteseifenextrakte, Cfsenzen und Tinkturen für koëmetisher und medizinishen Gebrau ; Schôn- heitswasser, -pasta, -pulver, --puder, -creme, Zimmer- parfüms zum Zerstäuben „und Verdunsten, üchtige parfümierte Salze, Räucerpulver, -papier, »kerzev, Nasierseifen, -creme, Rasierstifte, Nasiersteine, Alaun- steine; Stärke, Stärkepuder, Glanzstärke, Appretur- mittel, Schlihhtepräparate, Plättwachs, Plättglanz, Wäscheglarz, Stäkeglanz, Plättbalsam, Wäsche- zusäße, wie Soda, Bleichsoda, Chlor, Chlor- faik, Seifenpulver, Borax, Borsäure, Borsalz, Boraxpräparate, Pottasche, Lauge, Alaun, Wasch- blau, Ultramarinblau, Wäschecieme und sonstige Wäschefärbemittel, Creme- und Blusenfarben; Puß- und Politurmittel für Holz, Leder, Metall, Glas; Polierrot, Kalk und Wiener Kalk, Poliermasse, Sémirgel, Schleifmittel, Pußpomade, -fjalbe, -set’e, „pulver, -extraft, -pafta, -wasser, -erde, -ftein; Schmiermittel aller Art, Fleckenreinigungêmittel, Fledenseife, Scheuerseife, Sandseife, Fledenftift, «wasser, Rostshußmittel, Desinfektionsmittel, E fonservierungsmittel, Lederfärbemittel , Lederfe Le -falben, -lade, „wise, -poliertinten, -glasuren, “4 turen, -pußmittel, Shuhwidhse, -creme, -ladck, L stoffe jeder Art, Dextrin, Leim, Gelatine, Fish e Kitte, Harze, Lade, Firnisse, Bohnermaffe ; T und Pflanzen - Vertilgungsmittel; flüssige, see pulverifierte, natürl und fünstlich ergestellte Brenn-, Zünd- und Glühstoffe jeder Art; Broreln troleumäther, Benzin, Spiritus, Oele, De ineralôle, Knochenöle, Holzkohle, Koks und an fe Koble sowie Mischungen der vorgenannten ge untereinonder und mit anderen Stoffen mit o E ohne Verwendung von Bindemitteln, De E unverkokt, hauptsählich solhe Brenn- und E stoffe, - die sich durch rauchloses Verbrennen E zeichnen; Wachs, Nähwachs, Schusterwachs,

lite, stôde, Nachtlichte, Stearin-, Paraffin- und

ement, Kochsalz, Tafelsalz, Viebfalz, Aetnatron, Ae Talkum, Kleesalz, Kesselsteinlö! Pfeffermün nada, Naffinadeküchel,

ichelhen, Zeltchen, Paften für Genuß-, Nähr- Südfrüchte, Mandeln, Aprikosenk Korinthen, Pistacien.

apparate; Ventilatio

nsapparate ; ia Barren,

Blôcken, Stan

öhren; Eisen- und Stah Bronze, Zink, Zinn,

luminium in ro stande, und zwar Platten, Stangen, N sen, Wellblech, L Stahlkugeln,

Eisen und Stahl irte: Mur

raht; Kupfer, Blei, Nickel, Ÿ hem und teilweise be

Zündbölzer, Bittersalz, ßkali, Shwerspat,

Salizyl, Teer, Ofenshwärze ; rner, Karamellen, zinische Zwecke; erne, Rosinen,

Neusilber und arbeitetem Zu- von Barren, Rosetten,

Art ; Pottloh, öhren, Blechen und

Hütchen, Ks ‘agermetall, Zink. Stahlspäne, Stanniol, uedsilber, Lotmetall, 3nesium, Palladium, - Platinblech, Platin-

Schwellen, ten, Unter-

ftaub, Bleischrot,

Bronzepulver, Blattmetall, Vellow- Metall Wismut, Wol

Zreibketten,

, Antimon, fram, Platindraht Magnesiumdraht, Anker, Eisenbahnschienen, fonds, Unterlagsplat ; Fassonstüke aus Shmiete- guß, Messing und

Kransäulen,

S6 966, K. 11 332,

eisen, Stahl, s{chmiedba

Treppenteile, chiffsschrauben,

Klammern, Amboffe,

Telegraphez;- n, Bolzen, Niete, Splinte, Haken, r, Steinrammen, Strobmesser, Eßbestecke, Dunggabeln, und Stichwaffen, agen, Pflugschare, ge und andere Werk- undrabt, Drahts- Debr- und andere

21/2 1906. Hermann Kuäbich,

retenstr. 32. 1906, G. : Engros- Geschäft für Briketts. W.: Braunkohlen, Preßkobhlen undStein-

stangen, S ti

D Janrzehnten eingeführtenFrima bonmisch

echglanzkohlen

Sperrhbörne

Plantagenmesser, Hieb-

Korkzieber, Schaufeln, Blasebäl zeuge aus Eisen und

Stahl; Statelza gewebe, Drahtkörbe, Voz N

Vogelbauer, Angelgerätschaften, Harpunen, Reusen, Fischkäst ußeiserne Gefäße; metallen emaillierte, verzinnte, altungsges{irr - Argentan oder A Wasserklosetts, Waschmasthinen, Filter, Kräne,

Sind die En Hausbrandkohlen oer D

eisen, Hufnägel, g

Koch- und Haush Messing, Nickel,

C U C S L , geshliffene e aus Eisen, luminium; Bade- Kaffeemühlen, Wäschemangeln, Wring- Flaschenzüge, Bagger, Radreifen aus Eisen, Sghlittshuhe, elohte Bleche; be, Möbel- und rânke, Kassetten, nallen, Agraffen, Sporen, Steig- Fingerhüte, ge-

Bitte- probieren auch Sie!

S6 967.

N. 6324,

maschinen, Rammen, Winden, aus Stabl und aus Geschütze, Handfeue Sprungfedern, Baubeschläge, rnamente aus Metall Oefen, Karabinerhbaken, Blechdosen, Leuchter, hrte und gef eln, Flaschenkapfeln, ate, Traben gestanzte Papier- und Blech- n, Schmierbüchsen, felbaften, Rohrbrunnen, Näbschrauben,

rwaffen, Geschosse,

8/11 1904. Wagenfedern,

Radlauer’s Kronenapotheke Dr. Homeyer,

straße 160. _G.: Fabrik chemis{ch-pharma-

T

e j metallteile; Metallkap eile, Schirmgestelle, rohre, Stockzwingen,

buhstaben; Schablone Buchdruck-

, Rauchhelme, Kleiderstäbe, Feld, zum E wagen; Fahrräder, Stlitten, K elgen, Naben, radftänder; M

Britannia, ] Schilder aus Serviettenringe; Msökel chinenmodelle aus Holz, nd zahnärztliche, pharma- gymnasftische, elektrotehnische,

r ti pharmazeutische Taucherapparate, shmieden, Faßhäh \{ließliß Kinder- Wasfserfahrzeugz, Feuecspritzen,

agenrâder, Speihcn, F Pedale, Fahr

und Kranken

Lenkitangen, Tafelaufsäte,

kalische, und Aluminium; ; Dosen, Büchsen, aus Eifen; Fenster, Mas Eisen und Gips; ärztliche u , orthopädische , physikalische, chemise, photographische Instrum infektionsapparate, Wägen, Kontrollapp ftmaschinen, chzentrifugen, blen, Automobile, Lokomo Strickmaschiren un Schreibmaschi maschinen ; Luftpumpen, Auto pumpen ; lithographische shinenteile, Kaminschirme, Reibei maschinen, Brotschneidemaschinen, psannen, Eisschränke, Blechspielwaren,

Swhlittenschellen ; nämli Tanfibre,

27/10 1904. Nadlauer”s Kronenapotheke Dr. Homeyer,

geodätische,

Apparate, Degs- Wagen zum

aummi-

Meßinstrumente, arate, Verkaufsautom at Göpel, Mähmaschinen, Kellereimaschinen, tiven ; Werkzeu d Stickmaschinen, &örderschne mobil- und Fahrrad- ressen ; Mas- en, Kartoffelreibe- Kafferollen, Brat- ebe, Papierkörbe;

H. 12 416,

ftraße 160. __G.: Fabrik demisch - pharma- zeutisher Präparate. “s Seme armazeutische pharmazeutisch und Buchdruckp

Trichter, Si Bettstellen.

S6 973.

Honsberg 18/4 1906. G. Sägen, Feilen, Ma- hl-, Eisen-

tere Werkzeuge für Sthreiner, Bauhandwerker Schafscheren, Ma-

ftäder,

; Gebrüder Nemscheid- Hasten. Fabrikation von \hinenmeffern, Messingwaren. Feilen und ant

Stahl, Sta

und Schmiede; \chinenmesser, Stahk.

3/2 1906. Fa. sheid-Hasten. 18/4 und Erpor shneidema

R. 7481,

Fa. Dr. Hugo Remmler, Ber G.: Fabrik chemisch- W.: Chemisch pharma-

10/2 19C6. Aae, LEP armazeutisher Präparate. E Präparate. Besch

S6 970.

18/4 1906.

Carl Friß Nomünuder, RNem-

M. 9157. erstellung, Vertrieb

1906. G.: H t von Haarshneidemas,

S6 976,

. 19/2 1906. Eli- geb. Mazart, Han-

C. 6030.

flellung und V

11.

9/2 1906.

S6 977.

pold Caffella & Co. G M. 18/4 1906. G.: Fabrikation arbwaren und em toffe sowie chemis rberei und Druckerei al g von Teerfarben benutzt werden.

b. S., Franffurt a. and Vertrieb dukten. W. : Farb welche in der Fâà bei Verwendun

ishen“ Pro- [8 DÉN V s Hilfsmittel U

9 f.

NRemschei

S6 975, K. 10 169, Etinmachkessel, Eisbüchsen, Spargelkoher, Si fübel, Blutfangmulden, Talgformen, Wursttrichte Wagschqlen, Ausstechfo er, Stechbecken,

Speisewärmer,

Patronen, Geschoßmäntel,

Fischkefel, en, Darm- S{hmalzeimer, r, Milchseiher, men, Pasteten- Weinkühler,

Eisformen,

nfenkessel, Blutpfann Fettabbeber,

r, Milhkühle rmen, Sülzfor Speiseglocken, Feldflaschen, Kinderbadéwan

18/4 1995. Walter Kipper,

d-Bliedinghausen.

18/4 1906. G. : Werkzeughan

W. : Fallen, Wasserwagen.

18,

ftraße 9/10.

Gummisoklen,

servenbüchsen, Tafelgeräts, Oelmenagen, Bratenschüsseln, Kompotts streuer, Bowlen,

Löffel, Besteke, yalen, Saucieren, Pfefferstreuer, Salz- Kaviar-, Honigdosen, Eizrbecher, Flashenuntersäte, nd -büchsen, Likör- Obstkörbe, Obst- etocer, Servietten- Teekessel, Tee-

Fruts{hal

Teeservices, Flashenkorken wedenständer u , Menühalter, , Rauchservices, Reif

lôfel, Eiseimer, Flaschenschilder, Sh services, Löffelkörbhen messerständer ringe, Obstschüfseln, tische, Teeglashalter, klammern, Torten shalen, Wein- u ferbic-s, Zuckerz

24/11 1905. O \{chuh-Manufa Max* Scherer & Co., 18/4 1906. lung. W.: Gummi

efterreihisch-Ungarische Gummi- ,„Monopol“‘ Berlin, Neue Friedrich- .: Gummiwarenhand- s{uhe, Turnshube, Schube mit gummierte Betistoffe; l, Pneumatiks, Gum

Compaguie Tafelaufsäte, Teebüchsen, Tee platten, Tortens{aufel n, nd E angen, Zahnfto Nohrflanschen ;,

Verdampf- Zucker- und Rahm- herbebälter; Kaffee- Rohrverbindungsstüe,

Pneumatik-

reifen, Gummimänte mis{chläuche,

28/1 1905.

23,

26/4 1905.

stellung und W. : Milchschl 23.

26/4 1905,

Aktiebolaget

Salenius

Werkstäder,

Stodtholm;

Vertr.: Pat.-An- wälte A. Loll u. A. Vogt, Berlin W. 8. 18/4 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Molkerei zerât-,

schaften.

W.: Molkerei-

maschinen.

SG 971.

BERTH'S MOLLIG

Reiuhold Berth, Berlin, G.: Fabrikation und Heiz- und Kochapparaten. Koch-Apparate.

S6 972,

Blankenagel

Gebr. Blaukeuagel, 46a. 18/4 1906. Werkzeugfabrik,

B. 13 140,

20/2 1906. riedenstr. 99.

ertrieb von Wärme-, S Wärme-, Hei:- und

Fa. 18/4 1906.

B. 13 083,

Milchkocher, Bratpfannen, Seifenntpfe, Zu eifennâpfe, Za ständer, Nach eimer, Petroleumkanne und ree Due dit ur e, Wasserschöpfer, Ka

weedenmarscstr. H Vernickelungsanstalt, penteile, Laternen, Gasbrenner, Bogenlichtlampen, n; Defen, Wärwflaschen, Kaloriferen, er, eleftrishe Heizapparate; Kochherde, cköôfen, Brutapparate, Obst- und Malz-

13/12 1905. Leopold Cassella & Co. G. m. Frankfurt a. M. 18/4 1906. G.: Fab und Vertrieb von Farbwaren und W. : Farbstoffe sowie ch ärberei und Druckerei als ng von Teerfarben benüßt

dosen, delaternen,

näpfe,

23.

ttöpf Toilettee

E Audet

Hilfsmittel bei Verwen mkocher, Gaskother, elektrishe Koch- d

Dawpfpfeifen, Sirenen, Trille Gartensprißtzen, Brunnens,

Manometer,

rpfeifen, Orgel alen, Elevatoren, klappen, Tnjektoren, mierpumpen,Spreng- re, Wasserabs Windkefsel,

n, Apparate u

Shmierbüchsen, Sh Sprigzrohre, Standroh Wassermesser, _Gasmesser, ftlihe Maschine Maschinen, , Eismaschin

Luftventile, nd Geräte, Apparate und Geräte, en, Eiszerkleinerungs9- Fruchtpressen, ckdhalmashinen, Kartoffelpressen,

landwirtscha hauswirtsch Wurstfüllmaschinen Eis\chränke,

pressen, Saftpressen, Schä Mefsjerpußmaschinen, maschinen, Servietten Kopiterblätte Lakepumpen, L Bohnen\chneide mas{inen, Flasche

Teppichkehrer, Pastetenform- sen, Kopierpressen, Kopier- Meggerstähle,

Platten, Dichtungen, Gummikbälle, Gummipuppen. 11S, T. 3424, Q (T1 11S, T. 3425, G ( f

Dr. Heinr. vorm. Harburger Gummi burg, Meyerstr. 59. und Vertrieb von Gummi-, percha-Waren. Formstücke und Apparate aus (für den

ersheinunge graphie, Telephonie, Dynamo-Bau und alle St ¿wede, für Chemie und Elektro tehnische, Apparate, für Maschinen-, Hartgummi, Weihgummi, Z Preßspan, Pappmahé, Mikanite, Asbest, Sh Kohlenwasserstoffe,

Erdwachs, Ceresin ; und Wei Apparate, Zahnkau!1 Weichgummis-,

r-Anfeuchter, akesprizen, Reibemas , Zitronenpressen, Waffeleise nspüler, Kaps Waschmaschinen, shaftswagen, F te, Petroleumkochapparate, Bügeleisen, Scirmständer, Büchsenöffner, Gemüseshneid Farbmühlen, Knet:naschinen, Kn e Schornsteinaufsä Bestandteile, eins{ließ : Selbstzünder, Glühst lühlampen und deren Teile, alanteriewaren, und zwar: Lin , Portemonnaies, Zigarrenspi gl A RiE igarrena Knöpfe, Schirmgriffe, Gürtel ketten; Spielwaren, Blechem

Traun «& Söhne, -KFamm Co., G. : Fabrikation Zelluloid- und Gutta- Stangen, Röhren, 5 Isoltermateriali elektrishen Strom und seine

Isolationsmaterialien für Tele- hes Straßenbahnwesen, und Shwatstrom- chemie, für physi, und photogravhische und Kesselbau, êlluloid, Vul-

las, Porzellan,

1 18/4 1906. elmaschinen, Mangelmaschinen,

ederwagen, Kochherde,

Gaskochappara

Dot fochapparate, Eiterständer,

Kleiderständer, chmengemasinen, emaschinen, ente a E ohenmüblen, Fastagen Chemikalien, s Lampen und deren lich Dogte, Zylinder,

Kerzen, Nachtlichte; eale, Briefbeshwerer, Portemonnaie\s{löfer, gen, Neise-Necessaires, r, Uhrenständer, Uhr- neider, Messerschalen, chlôfser und Shmuck-

RNRäucherkammern, würzmühlen ,

iefer, Marmor, G Guttapercha, Dichtungsmaterialien, chgummiartikel für chiru uk, Rubberdam ; H

Z'lluloid- und Vulkan- waren ‘und zwar : Zigarren- und

Pfeifen ‘und Pfeifenteile, Schirmgriffe, Waffengriffe, Kämme und Haarschmuck.

FENIX

Aktiebolaget Salenius Werk- Stoholm; Vertr.: Pat.-Anwälte A. Loll Vogt, Berlin W. 8. 18/4 1906. -G.: H Vertrieb von Meolkereigerätschaften. eudermaschinen.

lgarrenetuis treihholzbüchsen, Handspiegel, Zahnb

artgummi-, Fibre-Kurz- aretten-Spigßen, , Stogriffe, Messergriffe und S alen,

A, 5123. | 95/18 1905.

Aktiengesellschaft,

: Ritterstr. 48. 18/4 1906. G. : Export- geschäft. W.:

Kochapparate, Etageren, M

B. 12 469,

und Gas-

2 esser Gabeln, ffel, Plättei en, Leuchter, be, Messer- undGabel- pubmaschinen, Kaffeemaschinen, Ausklopfer,

fen, Siebe und Seiher, Lapseln Gu ebe und Seiher

A. 5124, 1 i 5 Besen, Besteke,

, Reibeisen, Brot-

würzdofen, Menager, Tischalocken, Korkzieber.

K. 11 146.

„ALEXANDERWERK- STAHLALUMINIUM“

16/9 1905. Alexandertverk A. v. d. Akt. Ges., Remscheid. 18/4 1906, Eisen- und Metallgießeret, und Armaturen-Fabrik. Milchpfannen, Wasserkessel, Ta Milchsatten,

29/12 1905. Michzel Kadar, 18/4 1906. G.: H ff trieb von Stempelmaschinen. W

Berlin, Friedrich- erstellung und Ver- : Stemvelmaschinen.

Sch. 7670.

ZIPORAH

Fa. Georg Schepeler, Frankfurt G. : Kolonialwaren- Wein- und Zigarrenhandlung. W.: K kaffee, Tee, Kakao, Schokolade,

waren, Früchte und Gemüse (fr Präserven), Kapern, Olive

- und Fischwaren, K tehlwaren :

G.: Stahl-, Maschinen-, Werkzeug- fe und Kasserollen,

Milchtransportkannen, Scheuerwannen, Spülwannen, Teig-

chüsseln, Speisenäpfe, Waschbeken, asse:krüge, Wasser-

25/5 1905.

a. M. 18/4 1906, Velikatessen-,

oh- und Nösts uckder und Zucker- {, Konserven und Marmeladen, Fruchtgelee, rvierte und getro esalzene und geräucerte se, Saucen, ersten - Präparate, Hülsenfrüchte, Mats- Präparate, ätke, Sago, Suppeneinlagen, diätetische râparate, Bälkereiwaren, Stearin- aushaltungs- und Toilette- , Essig, Honig, marin-Blau, S

nbürstendosen, Melkeimer, Wassereimer, Suppenterrinen, enträger, Trinkbecher, Kaffee- osen, Sahnegießer, Früh Salatshüsseln, Löffel Kaffectrihter, Trichter Backpfannen, Backblehe, Kehricht Handleuchter,

kapseln, Kaffeeflaschen, Teesiebe, Teig- und Fleishmulden,

und Wachslichte, Seifen, Tafelöl, Lampen«- Engl. Wichse, Streihhölzer, Ultra- Farbe aus Pflanzensaft, Tollette- Waschextralkt,

chaufeln, Spuck- Küteet : n enschaufeln, chnee- und

ischkellen, Seifenpulver,

ille und s{chäumende Weine, Liköre,

Spirituosen.