1862 / 167 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

u Thorn vom 24. August 1849 si{ch von

Elen leßten befannten Aufenthaltsorte

Grembosezyn entfernt haben soll, ohne ‘daß

von seinem Leben und Aufenthalt etwas

bekannt geworden.

Vermögen 4 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. Depo-

sital-Bestand ; angetragen worden, so werden die oben genann- ten Personen, deren etwaige Erben und Erb- nehmer vorgeladen, fich spätestens in dem auf

den 8. November cer., Vormittags 14 Ubr, vor dem Herrn Gerichts - Assessor Verdion , an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nx. 5, anberaum- ten Termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung der angeblich Verschollenen erfolgen und die geseßliche Erbfolge in ihrem Nachlaß eröffnet werden wird. Eisleben, den 3. Januar 1862. Königliches Kreisgericht 1. Abtheilung.

[1436] NUsgebot verloren gegangener Dokumente.

Es sind folgende Dokumente: :

1) der Kaufvertrag vom 1. und 28 Februar 1812 und Cession vom 5. Januar 1813, nach welchen bei dem in Lehmkuhle belege- nen, im Hypothekenbuche Band 1. Seite 323, Nr. 4 verzeichneten Wohnhause des Bäcker- meisters Heinrich Paucke 110 Thlr. rückständige Kaufgelder für die Ebefrau des Carl Friedrich Wilhelm Rogge, Anna Dorothee geb. Brun, eingetragen sind; die Schuld- und Pfandvexschreibung vom 27. März 1839 und der Rezeß vom 1. Fe- bruar 1840, ‘nach denen 103 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., für die verehelihte Müller Seeger, Catharine Märie, geb. Bröcker zu ‘Nehow, bei dem Aerhofe des Joachim Christian Bröker zu Bendelin, Band 1., Nr. 4, Seite 37 des Hypothekenbuchs cingetragen sind; der Kaufvertrag vom 19. und conulir. den 26. November 1810, nach welchem für den Schuhmachermeister Georg Friedrich Kunke resp. für die Reuschel’schen Erben noch ein Restkapital von 20 Thlr. 2 Pf. bei dem Wohnhause des Schuhmachermeisters Johann Friedrich August Belling zu Havelberg, Band 1UI., Seite 685, Nr. 189 des Hypo- thekenbuhs von Havelberg eingetragen sind;

angeblich verloren und bei der Post zu 1. zugleich behauptet , daß die Jnhaberin oder deren Erben nicht zu ermitteln seien und Quittung nicht bei- zubringen sei. Es werden Alle, welche auf die zu 1—3 genannten Dokumente als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand- oder sonstige Briefs- Inhaber oder aus irgend einem anderen Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche binnen drei Monaten, spätestens in dem am 31. Oktober 1862, Vormittags 114 V br)

in unserem Gerichtslokal anstehenden Termine an- zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt und die Amorti- sation der Dokumente erkannt werden wird.

Havelberg, den 25. Juni 1862.

Königliche Kreisgerichts - Deputation.

[1437] Bekanntmachung.

Qufolge der Verfügung vom 22. Juni 1862 ift in das hier geführte Firmen-Register sub Nr. 18 eingetragen, daß der Kaufmann Jacob Hamm in Tiegenhof ein Handelsgeschäft unter der Firma

I. Hamm betreibt.

Tiegenhof, den 16. Juli 1862.

Königliche Kreis-Gerichts-Deputation.

[4438] Bekanntmachung.

ufolge der Verfügung vom 16. Juli 1862 ist in das hier geführte Firmen-Register snb Nr. 19 eingetragen, daß der Kaufmann Herrmann Lepp in Tiegenhof cin Handelsges{äft unter der Firma

Herrmann Lepp

betreibt.

Tiegenhof, den 16. Juli 1862.

Königliche Kreisgerichts-Deputation,

1300

[1439] Bekanntmachung.

Zufolge der Verfügung vom 16. Juli 1862 ist in das hier geführte Firmen-Register sub Nr. 20 eingetragen, daß der Ziegeleibesißer und Hofbesißer Reinhold Ließ in Marienau ein Handelsgeschäft unler der Firma

R. Ließ

betreibt. Tiegenhof, den 16. Juli 1862. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

[1345] Bekanntmachung. :

Qufolge höherer Anordnung soll die für Ma- rine-Zwecke nicht mehr geeignete Dampf-Korvette »Danzig« mit gesammtem Jnventar, Takelage und Maschine, jedoch exklusive Artillerie - Aus- rüstung,

am 1. September 1862, Vormittags

9 Uhr, auf der Königlichen Werft zu Danzig öffentlich meistbietend verkauft werden.

Das Invehtarien - Verzeichniß und eine genaue Beschreibung des Fahrzeuges und der Maschine sind in der Registratur der unterzeichneten Ver- waltung und in der Expedition dieser Zeitung zur Einsicht ausgelegt worden.

Abschriften davon werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien ertheilt.

Das Schiff ist ein Raddampfer, im Jahre 1849 bis, 51 in Danzig erbaut, über Deck 219/ 64 lang, größte Breite auf der Außenkante der Plan- ken 33/ 4/, im Raum 21! 3 tief, der Tonnen- Gehalt 1402 Tons, festes Zwischendeck, Verband durch eiserne Diagonalschienen, eiserne Kniee und Bänder, kupferfest, mit Kupferhaut versehen und als Bark getakelt.

Die Maschine (400 Pferdekraft nominell) _ ift 1851 von Robinson & Russel in Mill -Wall er- baut.

Danzia, den 28. Juni 1862.

Königliche Werft-Magazin-Veëwaltung.

[1393] Bekanntm &@chung. Am 41 Wwgwst d, Vovmittags 10 Uhr, soll die Lieferung von 47,300 Kubikfuß bearbeiteter Sandsteinquader, und 39/200 Kubikfuß bearbeiteter Granitsteinquader oder für legttere: 20,900 Kubikfuß Granitsteinquader, und 14,300 Kubikfuß Quader von Basalt-Lava ium Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Unternehmer werden aufgefordert, ihre desfallsige Offerte versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift : »Submission auf Quader« bis zu der oben angegebenen Zeit an die unter-

zeichnete Kommission einzusenden. Die Lieferungs - Bedingungen sind im Büreau der Hafenbau-Kominission einzusehen. Heppens, den 12. Juli 1862. Die Königlich preußische Hafenbau - Kommisfion für das Jadegebiet.

[1440] i Aufkündigung \chlesischer Pfandbriefe.

Den Inhabern f\chlesisher Pfandbriefe machen wir bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen Pfandbriefe, welche in dem nächsten Zinstermine Weihnachten 1862 von der Landschaft eingelöset werden sollen und also schon jetzt eingelie- fert werden müssen, bei den schlesischen Land- schaftskfassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch mit den drei \{lesischen Regierungs-Amtsblättern ausgereicht worden sind. Wir fordern die Jnhaber auf, gedachte Pfand- briefe nebst denjenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeits- termin lauten, unverzüglih an uns oder an eine der Fürstenthumslandschaften einzuliefern und da- gegen die für sie auszufertigenden Einziehungs- recognitionen in Empfang zu nehmen, gegen deren Rückgabe im Fälligkeitstermine die Valuta ver- ausfolgt werden wird. Gegen die säumigen Jn- haber wird nach Vorschrift der Regulative vom 7. Dezember 1848, 11. Mai 1849 und 22. No- vember 1858 (Ges. - Samml. 1849, S. 77. 182, 1858 S. 584) verfahren werden.

Breslaugzam 15. Juli 1862.

Schleffhe General-Landschafts-Direction,

[1442] Brennholz-Verkauf.

Am Mittwoch, den 6. August c., Vor- mittags von 9 Uhr ab, sollen im Gast- hofe zum Deutschen Hause hierselb nach- stehend benannte Brennhölzér des diesjährigen Einschlags aus nachverzeichneten Revieren der hiesigen Jnspection öffentlich meistbietend versteigert werden.

I. Jm Revier Liepe:

172 Klf. Eichen Klob. 1. Kl. und 102% Klf. dergl. Il. Kl, 410% Klf. Buchen Klob. k. Kl. und 3397 Klf. dergl. 11, Kl., 1235 Klf. Birken Klob,, 23 Klf. Elsen Klob., 619 Klf. Kiefern Kloben.

[ll Jm Nevier Biesenthal :

205 Klf. Buchen Klob., 59 Klf. Birken Klob., 2051 Klf. Kiefern Kloben.

[I], Jm Revier Gr.-Schönébeck :

90 Klf. Eichen Klob. 1. Kl. u. 4057 Klf. dergl, Il. Kl, 243 KIf. Eich. Knüppel, 25% Klf. Buchen Klob. I. Kl, 38 Klf. dergl. II. Kl, 14 Klf. Buch. Knüppel, 453 Klf. Birken Klob. 1. Kl. und 242% Klf. dergl. II. Kl, 45% Klf. dergl. gespalt. Knüp- pel, 2235 Klf. Elsen Klob. I Kl,, 657 Klf. dergl. II. Kl, 373 Klf: dergl. gesp. Knüp., 969 Klf Kief. Klob. 1. Kl., 768 Klf. dergl. anbr., 100 Klf, Kiefern Knüppel und 199% Klf. dergl. anbr.

IV. Tm Revier Liebenwalde:

37 Klf. Eichen Klob., 119% Klf, Buchen Klob., 323% Klf. Birken Klob., 675; Kif. Elsen Klob., 3625 Klf. Kiefern Kloben.

V. -Tm Revier Grimnig :

46 Klf. Eichen Klob. |I. Kl. u. 28 Klf. dergl. II. KL, 15% Klf. dergl. Knüppel, 1163; Klf, Birk. Klob. I. Kl. u. 223% Klf. dergl. IL Kl, 13 Kf. Birk. Knüp. 1. Kl. und 54 Klf. dergl, Il. Kl., 1303# Klf. Kief. Klob. 1. Kl, 959% Klf. dergl. I. Kl, 109% Klf. dergl. runde Knüppel I. Kl, und 477 Klf. dergl. gesp. Knüppel Il. Kl., 2427 Klf. dergl. runde Knüppel 11. Kl.

VI. Tm Revier Glambeck:

390% Klf. Buch. Klob. I. Kl., 1857 Klf. dergl. [I. Kl, 8% Klf. dergl. Knüppel, 742 Klf. Birken Kloben, 225 Klf. dergl. Knüppel, 2113; Klf. Elsen Kloben 1. Kl, 174 Klf. dergl. 11. Kl., 89% Klf. dergl. Knüppel, 268 Klf. Kiefern Kloben, 383; Klf, dergl. Knüppel.

V. Jm Revier Reiersdorf :

17 Klf. Eichen Kloben, 56% Klf. Birken Kloben, 14887 Klf. Kiefern Kloben.

Die Verkaufslisten können 8 Tage vor dem Termine bei den Herren Oberförstern und im Büreau des Unterzeichneten eingesehen werden, auch sind die Forstschußbeamten angewiesen , auf Verlangen die Hölzer vorzuzeigen.

Die fonstigen Bedingungen , wonach auch ein Sechstheil des Meistgebots im Termine gleich als Angeld deponirt werden muß, werden vor dem Beginn der Licitation bekannt gemacht.

Die speziellere Aufführung der in den „einzelnen Beläufen und Jagen, resp. auf den Ablagen der verschiedenen Reviere stehenden Hölzer, welche vor- stehend nur summarisch angegeben , befindet sich im öffentlichen Anzeiger Nr. Z zum 29sten Stück des diesjährigen Amtsblatts der Königlichen Re- gierung zu Potsdam und der Stadt Berlin.

Neustadt-Cbw., den 19. Juli 1862.

Der Forstmeister Schmidt.

[1443]

—_OLD Ao Zur Unterhaltung der Saarbrücker Eisenbahn und zur Vergrößerung der Bahnhöfe ist die Lie- ferung von 4 Millionen Pfd. Eisenbahn-Schienen, bei Rückgabe einer Partie alter Schienen, erforder- lih und soll dieselbe im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden übergeben werden. Zur Eröffnung der versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift : »Submission auf Lieferung von Eifenbahn-Schienen « einzureichenden Offerten is ein Termin auf Mittwoch, den 6. August c., Vorinittags 103 Uhr, in meinem Bureau auf hiesigem Bahnhofe an

gesezt und können die speziellen Lieferungs-Bedin- gungen bis dahin jederzeit eingesehen, auch ab- {chriftlich von dort bèzogen werden. Saarbrücken, den 16. Juli 1862. Dex CEiseubahn-Bau-Jnspektor Qua ssow ski.

Potsdam- Magdeburger Eisenbahn.

Während der Sommermonate und zwar vom 20. d. Mts. ab bis auf Weiterzs treten folgende Fahrplan-Veränderungen ein : :

1) Der 4 Uhr früh aus Berlin gehende Güterzug nimmt ferner keine Passagiere mehx mit. Dagegen geht |

2) um 6 Uhr früh ein Personenzug aus

Berlin, welcher auf allen Stationen und Anhaltepunkten anhält, gegen 10 Uhr Vormittag in Magdeburg eintrifft und dort Anschluß an einen nach Halber- stadt und Thale weitergehenden Zug er- hält. Qu diesem Zuge werden Billets für alle Wagenklassen zu den gewöhnlichen Personenzugpreisen , so wie Billets zur Hin- und Rückfahrt von Berlin nach Thale zu den Preisen von 5 Thlr. 10 Sgr. 1k. Klasse und 4 Thlr. 1]. Klasse ausgegeben, welche innerhalb 10 Tagen für alle Züge zur Rückfahrt von Thale gül- tig sind. Dagegen werden zu dem um 7TUhr 30 Minuten früh aus Berlin gehen- den Schnellzuge ferner keine Doppel» Billets nach Thale ausgegeben.

Der um 5 Uhr 15 Minuten früh aus Magdeburg gchende gemischte Zug nimmt ferner keine Passagiere mit. Dagegen geht

um 6 Uhr 30 Minuten Vormittags ein Personenzug aus Magdeburg, welcher auf allen Stationen und An- haltepunkten anhält und um 10 Uhr 30 Minuten Vormittag in Berlin eintrifft.

Die speziellen Fahrpläne find auf den Statio nen ausgehängt. :

Potsdam, den 16. Juli 1862.

Das Direktorium.

1441

: Mie bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von heute ab die Unterschrift unseres Gene- ral-Direktors, Geheimen Regierungs-Raths Herrn Druccktenmüller, durch unseren Bureau-Chef, Herrn Wm. H, Müller, contrasignirt wird, DEeL zugleich in Krankheits- und Behinderungssällen gemäß §. 23 des Statuts für unseren General- Direktor zu zeichnen hat. Unser Betriebs-Direk- tor, Herr Adolph Coupette wird/ wie bisher, die Unterschrift des General-Direktors, resp. Bu- reau-Chefs contrasigniren.

Dortmund, den 15. Juli 1862.

Der Verwaltungsrath von Neu-Schottland, Berg- und Hütten-Actien-Verein. von Born. B. G. Weismüller.

[1432]

An die Herren Actionaire ‘der Schle- sishen Bergwerk8- und Hütten-Actien- Gesellschaft »yVulkan.«

Der Verwaltungs-Rath hat beschlossen :

1) einen der- ausgezeichnetsten Hüttenmänner Schlesiens als Betriebs-Direktor der gefell- schaftlichen Hohofen-Anlage für einen YZeit- raum von 10 Jahren zu engagiren und zu seiner Sicherstellung für den Fall einer Dienstkündigung vor Ablauf der 10jäh- rigen Dienstzeit eine Kaution von 15,000 Thlr. hypothekarisch eintragen zu lassen, von welcher für jedes vollendete Dienstjahr 1500 Thlr. erlöschen follen ;

1301

2) mit einem Banquierhause ein blanco-Kredit- Konto bis zur Höhe von 30,000 Thlr. zu reguliren, um einestheils den kostspieligeren Wecsel-Umsah zu beseitigen, anderentheils die-Kassenführung zu vereinfachen und eine sichere Uebersicht der Finanzlagen, jederzeit zu gewinnen,

Ju beiden Arrangements is nah Inhalt des Allerhöchst genehmigten revidirten Statuts vom 7. April e.

die Zustimmung erforderlich.

Wir berufen daher die Herren Actionaire zu diesem Zwecke zu einer General-Versammlung am 19. August e, Nachmittags um2Uhr,

im Hotel zur Post zu Beuthen O./S.

Indem wir um eine recht zahlreiche Betheili- gung dringend ersuchen, bemerken wir gleichzeitig :

der Herren Actionaire

[1422]

Vermögens - Standes der Orno

daß. sofort nach Genehmigung unserer oben angebahnten Maßregeln die Emisfion der Actien erfolgen wird.

Diejenigen Herren Actionaire, welche in der berufenen General-Versammlung persönlich zu er- scheinen verhindert sein sollten, wollen die Güte haben:

ihre Vollmachten mit Offenlassung des Namens des zu bevollmächtigenden Actio- nairs möglichst bald dem unterzeichneten Vorfißenden einzusenden. Beuthen O. /S, den 16. Juli 1862, , * Der Verwaltangsrath der Schlesischen Bergwerks- und Hütten-Actien- Gesellschaft »Vulkan. « Feykis d, Vorfitzender.

Bilanz ntowitzer „Actien- Gesellschaft“

an Secehlusse des Jahres 18614,

Tit A. Activa.

ILINoch nicht ausgeschriebene Actien-

Einzahlungs-Raten ILIRückstände auf Restanten

II.lGeschäfts-Etablissements und deren

Ausrüstung: 1) Steinkohlengruben: a) Louis Grube

b) Fristende Gruben

O) Oen ANthellP «aco aba ao res

2) Eisensteingruben

c Ag C

4) Landwirthschaftliche Güter... 5) Forsten

6) Mahlmühle

7) Arbeiter-Colonie

2) » Eisensteingruben M 4) » Ziegeleien

5) » Landwirthschaft 6) Forsten

M 8

K-88 0n- Bot de. eue C P

B. P asaiva.

T A ctien- RaDital,, daes ce éeepo eater

IL.TA ctien-Zinsen Ill.fjAnleihen und Pfandbriefe

Berlin, den 31. December 1861. D er

“er La E 5083

8) Verwaltungs - Bureaux - Ausstattung

IMaterial- und Natural-Bestüände: 1) der Steinkohlengruben ............

ch4 1296 4 260

C dee eén ocn

Wr G E An ausstehenden Forderungen ........ 06 E 5 | 17882

| 96

Summa der Activa

Summa der Passiva

Thr, f

178160 32780

[D f L e Thlr. | 2A Thlr. Z

13277 28829

84324 15154

485TT2 157000 29342 8343 1291

78631214]

199

253 21805 21191231 9) 3520 3) 91 30055/ 2

t

1045396

Y erw alt-unrg az atl

[1425] B i

zu Regenwalde pro ultimo Dezember 1861.

F der Actien-Fahbrik landwirth\schaftliher Maschinen und À

E M #4 A (ITLTACTAT

h S -

f

Activa.

Cassa-Conto .….. ITmmobilien-Conto Mobilien-Conto .…..-- . Fabrik-Betriebs-Maschinen-Conto

Utensilien- und Handwerkzeug-Conto

Modell-Conto

Maschinen- und Geräthe-Conto Materialen-Vorräthe-Conto Diverse Debitoren

Per Actien-Kapital-Conto Diverse Kreditoren

welcher Betrag im Geschäft verblieben ist Regonwalde, den 12, Juli 1804.

E ¿

i 7 t 5 p&

Me 6% 64 6 v i

N api Vis d Der Verwaltungdratd.