1862 / 276 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2034

Thlr. Dezember - Januar 224 Thlr., Frühjahr 224 Thlr. Br., Mai-Juni

22% Thlr. bez. Erbsen, Koch- und Futterwaare 45—959 Thlr. Ruböl loco 145—4 Thlr. bez. , u. Br,, Z G., November - Dezember 14 % Dezember - Januar 13W—14 Thlr. bez., bez., April-Mai 135—?% Thlr. bez., bez. u. G., % Br. Leinöl loco 13% Thlr.

Thlr. bez., Br.-U:

Spiritus loco ohne Fass 15% Thlr. bez, do. mit Fass 154—- Thlr.

bez.. November 15!4—15 Thlr. bez., Br. u. Dezember-Januar 144#;—% Thlr. bez. u. 15 Thlr. Br., 144; G., April - Mai Mai-Juni 152;—% Thlr. bez. u. G. , bez, u. Br.

Roggen loco ist ausschliesslich

zu Kündigungszwecken gehandelt.

% Br., Juni-dJuli

die späteren Sichten unverändert.

wogegen die späteren Lijeferungen sich gut behaupteten. «ehr stillen Verkehr, weil die Aufmerksamkeit dem wandt wurde. Preise erfuhren daher wenig Aenderung und schlirsst Markt in rubiger Haltung. : :

Kkonstantinopel, 10. November. Wech sel-Cours: Lon- dres 3 /m. d. L. T. 109&4—1095 für 100 Pfd. Sterl. ; Marseille 3 /m. d. f. 93,5 23 10 für ein türkisch Pfd. Geld-Cours: L. T. en métall. 1012. OeffentlicheFonds: Mumtazé (intérêt payé) 54-— 53%; Con- solidés (intérêt pay 415—413; Nouvyeaux 405—A4Us. Séhim 433;— 435.

reslau, 24. November, 1 Uhr 34 Minut. Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 82% Br. Freiburger Stamm-ÁActien 139% Br. Oberschlesische Actien Lit Aw C. 173 G. do. Litt. B. 152 G. Oberschesische Prioritäts - Obligationen Litt: «Ds áproz., 974; Br.; do. Litt. F., 44proz., 102 Br. ; do. Litt. E., 34proz., 85% G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 584 G. Neisse-Brieger Actien 84 Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 58 G. Preuss. 3proz. Anleihe von 1859 108% Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 1414 Thlr. G. Weizen ,

W EILSSCT

Oeffentlicher

November 14—#— 45 Thlr. pH Januar-Februar 133—; Thlr. ck Br., 5 G. Mai-Juni 133—ck Thir.

u. G., November- Dezember G., s Br., Januar-Februar 1574 4 Thlr. bez. , Br. u. G., 1614,—16 Thlr.

ohne Unterschied der Qualitäten nur Von Terminen wurde wiederum der laufende Monat durch starke Deckungen merklich gesteigert, während Hafer, Termine ohne Handel. Rüböl war anfangs ma't, fand im Verlaufe des Marktes aber mehr Beachtung, S0 dass die nahen Sichten besonders im Werthe eine Kleinigkeit anzogen, Spiritus hatte Roggenmarkte ager der

| i

70—81 Sgr., gelber 67—T5 Sgr. Roggen 53—57 Ser. Gerste 36— Sis. Mule 23 G au y 00

Grosse Kauflust für Eisenbahn - Actien, wodurch bei regem Ver- kehr eine wesentliche Steigerung der Course herbeigeführt wurde. Oester reichische Effecten fast ohne Geschäft. é L

Stettin. 24. November, 1 Uhr 25 Minuten Nachm. (Tel. Dep des Staats- Anzeigers.) Weizen 64 —70, November 67, Frühjahr 70. Roggen 48! —49, November 48{—49, November - Dezember 47, Frük- jahr 45. Rüböl 14%, November 14%, Frühjahr 13%. Spiritus 14% November 14, Frühjahr 14% bezahlt. T Wten, 24. November, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Bur.) Börse fest, günstig.

L

(W olfig Tel. 5proz. Metalliques 71.50. 44proz. Metalliques 61.75. Bank-Actien 7290. Nordbahn 191.50. 1854er Loose 91.50. National-Anleihe 62.80 Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 238 00. Kredit-Aetien 221.10. ; don 121.80. Hamburg 91.75. Paris 48.30. Böhmische 173.25. Lombardische Eisenbahn 1289. 50. Kreditloose 1860er Leose 88.40.

Lon- Westbahn 132. 10.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 29. November. Im Opernhause. (189\te Vorstellung.) Zauberflöte. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Mozart. Mittel-Preise.

Die ad Schauspielhause. (226ste Abonnements-Vorstellung.) Der Jude. Schauspiel in 4 Abtheilungen, nah dem Englischen des Richard Cumberland. Vorher: Die Alten und die Jungen. Schau- spiel in l Akt von H. Lorm. Zum Schluß: Die Dienstboten. Le- bensbild in 1 Akt von R. Benedix.

Kleine Preise.

Mittwoch, 26. November. Jm Opernhause. (190ste Vorstellung.) Nurmakhal, oder: Das Rosenfest von Caschmir. Lyrisches Orama in 3 Aufzügen, nah dem englischen Gedicht »Lallah Rukh« des Th, Moore, von E. Herklots. Musik von Spontini. Ballet von Y. Taglioni.

Mitteke- Prélse.

N Schauspielhause. (227ste Abonnements-Vorstellung.) Rosen- müller und Finke. Original-Lustspiel in 5 Aufzügen von Pr. Carl Töpfer.

Kleine Preise.

Der Billet - Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung siatt.

Anzeiger.

—— Eman:

[2114] Step tie.

Gegen den unten näher bezeichneten Klempner- gesellen Fra nz Heinrich Alexander Bern- hard Zimpel is die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen worden. Die Verhaftung | Areal von hat niht ausgeführt werden können, weil derselbe 414 hier nicht betroffen worden ist. worunter ca. 133

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte und 027 des 2. Yimpel Kenntniß hat, wird aufgefor- dert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil - und Militair- Behörden des Jn- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei- Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die unge- säumte Erstattung der dadurch entstandenen baa- ren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigfkeit versichert.

Berlin , den 20. November 1862.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission IL. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der 2c. Franz Heinrich Alexander Bern- hard Zimpel ist 34 Jahre alt, am 6. Oktober 1828 in Sagan geboren , katholischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat braune Haare, blau- graue Augen, braune Augenbrauen , blonden Bart) ovales Kinn, spihe Nase, mittleren Mund, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe und i} mitt- lerer Gestalt.

[2116]

Zu dem auf

E

zu ertheilen. j Stralsund, den 22.

[1955]

Bekanntmachung.

Das Domainen-Vorwerk Ungnade im Kreise Grimmen, 1 Meile von der Kreisstadt Grimmen, und 25 Meile von Stralsund entfernt, mit einem

Morgen 39 [C]Ruthen, o Mean : Morgen Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1863 bis dahin ) 1881, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander- | ist weitig verpachtet werden. 7 zum Grunde zu legende Pachtgelder-Minimum beträgt 4150 Thlr. Preuß. Courant. stellende Pachtcaution ist auf den Betrag der ein- jährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 30,000 Thlr. nachzuweisen. î

den 15. (anüar 1869/ Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anbe- raumten Bietungstermine laden wir Pachtbewer- ber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach- tungs-Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregistec mit Ausschluß der Sonn- und Festtage täglich während der Dienst- stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab- schriften der Verpachtungs-Bedingungen und der Licitations-Regeln gegen Erstattung der Kopialien

n 22. November 1862. Königliche Regierung.

Edictal-Vorladung. Gegen nachbenannte Landwehrmänner : 1) den Oekonom Gustav Flach aus Krolikowo,

den Schneider Martin Meyer aus Floren- towo,

den Arbeitsmann Christoph Roll aus Pau- [lina,

den Arbeitsmann Wilhelm Kluge aus Lan- towo, ;

den Arbeitsmann Friedrich Jung aus Skor- Zzewo,

den Arbeitsmann Johann Klimek aus Schubin, st wegen Auswanderns ohne Erlaubniß auf Grund der Anklage der königlichen Staats-An- waltschaft vom 13. September er. durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage gemäß §. 110 des Strafgeseßbuches die Unter- suchung eröffnet, und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin | auf den 2, Januar 1863, um 10 Uhr

Vormittags,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die vorgenannten 6 Angeklagten mit der Aufforderung, zur festgeseßten Stunde zu erschei- nen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Bewyveismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine an- zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung vor- geladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumac am verfahren werden wird.

Schubin, den 3. Oktober 1862.

Königliches Kreis-Gericht , I. Abtheilung.

Das dem Aufgebote

Die zu be-

[1956] Edictalcitation. Die nachbenannten 129 Heerespfslichtigen 1) Schlossergeselle Theophil Tucholski

aus Gonsawa,

Schlossergeselle Carl Wenzlaw aus Schubin, Knecht Michael Wietrzychowicz aus Gorki dabéêfi, 6 Nirthssohn August Hein aus Drogoslaw, Pächtersohn Friedrih Wilhelm Schroeder aus Kornelino, ; Gartenknecht Nicolaus 9 on

ik ‘Jakob Madziejewski, alias Skibinski, aus Zalachowo Vorwerk,

Knecht Waworzyn Kranz aus Barcin, A , t Knecht Wilhelm Ernjt Oestreich aus Wym1§- [owoO/ A i Knecht Johann Nowickfi aus Bialozewin,

Schmiedegeselle Christoph Herrmann Krügcr qus Wieszki, E Knecht Peter Kozmalsfi aus YZuiny Händlersohn Gumpert Bendet aus Exin, Schneidersohn Peri Hi aus Exin, Schneidergeselle Hirsch Hirsch aus Exin, Schneidergeselle Marcus Schie aus Exin, Gändlersohn Wolff Schie aus Exin, Einliegersohn Ignaß Budny aus Gonjawa, Friedrich Wilhelm Hoffmann aus Labischin, Milhelm Hinz aus Labischin, Schneidergeselle Juda Hirsch aus Labischin, Tuchmachersohn Johann ilhelm Kuhl- barsch aus Labischin, Tagelöhnersohn Hyronimus Labischin, ; Samuel Leszynski aus Labischin, L Händlersohn Moses Feibusch aus Labischin, Machol Marcus aus Labischin, U Schneidersohn Schie Meyer aus Labischin, Tagelöhnersohn Georg Proch aus Labischin, Maurersohn Johann Thomas Paprocki aus Labischin, PValentin Schneidersohn Schmul bischin, Joseph Tagelöhner Händlersohn bischin, L Tagelöhner Zielinski aus Labischin, Bäergeselle Hirsch Cohn aus Schubin, Jacob Dorszewski aus Schubin, Drganistensohn Theodor Kiecows Zchubin,

Tohann Roguszka Handlungsdiener Zchubin, : N : Carl Ludwig Wasielewski aus Schubin, i PNächterjohn Herrmann Robert {Freyer aus Bonk, | : : ck châäferkn et Joseph Made aus Grocholin, Cinliegersohn Stephan Hinz aus Kaz- mierzewO/ l MRawrzyn Blaszak aus Armheide/ Knecht Andreas Mielzarzew1cz aus Dominium,

Knecht Carl Franz aus Dombrowke, Knecht Friedrich Starkowski au® Heidchen, Einliegersohn Michacl Pinderski aus Ja- blowo/, E Maurersohn Valentin Sfkorzewski aus ZJa- blowfo, Einliegersohn blowfo, i Schmiedelehrling Nalentin KurzaWwer/ Malezak, aus Jadownit, Andreas Kaminski aus Jadownik, Qieglersohn Friedrich Hagel aus Julianowo, Cinliegersohn Casimir Lewandowski aus Julianowo, CEinliegersohn Franz ianow9O, U e Einliegersohn Lucas Czywinsfi aus Jegervo! Einliegersohn Martin Christopf Papke aus Knieja,

Einliegersohn August Splitt aus Klotyldow0/ Wirths\ohn Johann Puhl aus Kornelino, Wirthssohn Friedrich Wilhelm Schöne aus Kornelino, Einliegersohn Vorwerk A Einliegersohn Simon Lapacki aus Lahbischin- Vorwerk, d E Einliegersohn Wawrzyn Stawicki aus %La- bischin-Vorwerk, Wilhelm Bey aus Einliegersohn Andreas aus Lubostron,

Sliwinski aus Lu-

Qalesie bei

Krüger aus

Rembowski aus Labischin, Schmul aus La- Tobias aus Labischin, Johann Urban aus Pere Vogelsdor\

Labischin I aus LVa-

aus

aus Schubin,

Machol Schmul aus

Barcin

Michael Ziolinski aus Ja-

alias

Ztachowiak aus Ju-

Jacob Gonia aus Labischin-

Lubionfa,

Joseph Baczynski

S T E Er E E

10á)

2035

Einliegersohn Franz Jablonski aus bostron, j Einliegersohn Powiatowski Einliegersohn Alexander Oburznia, Einliegersohn lewo; Einliegersohn now o, Einliegersohn Piechcin, Knecht Wawrzyn Sobolewski aus Piechcin, Knecht Joseph Sowinski aus Sadlogosdc/ Enedt Carl August Tepper aus Skorzewo/ Mirths\sohn Johann Hinz aus Wyremba, Fischersohn Christoph Michael Günther aus Wolice,

Schmiedesohn Carl Reinhard Klawohn aus Wolice,

Einliegersohn August Priebe aus ZRalachowo- NRorwerk,

Knecht Woyciech Bednarek aus Zalesie, Knecht Martin Kopydtowsfi aus Zlotowo, Knecht Joseph Ratayczak aus Brzyskorzystew, Knecht Martin Szezepaniak aus Chobielin, Knecht Franz Kwiatkowski aus Chomentowo), Knecht Michael Roza aus Chomentowo, Knecht Wawrzyn Nowack aus Chraplewo, MWirths\ohn August Loerke aus Friedenthal, Stellmachergeselle Friedrich Wilhelm Bloch aus Godzimirsz/

Schäfersohn Johann Kopischke aus zimirsz/ Einliegersohn zimirsz/ Einliegersohn Godzimirsz, : Müllersohn Julius Walter aus Gombin, Einliegersohn Anton Jarenty aus Gorfki dabSfi Einliegersohn Werder/ ; Knecht Johann MRoyeiechowski aus Jaruszyn, Knecht Johann Blachowiak aus Piardowo, Einliegersohn Andreas Kont aus Pinsf, Einliegersohn Adam Palensfi aus Podlasf, Einliegersohn Michael Wiesniewski aus Redzyce/ MRirthssohn Andreas KRaminsti aus Rzemt- niewice, A Einliegersohn Anton Borowski aus Groß- Samoklensf,

Wirthssohn Johann Fuhrmann aus Klein- Samoklenst;

Wirths\sohn Michael Samoklensf, Tagelöhner Zamsoklenst, Tagelöhner Samoklen§t, _ Lehrersohn Gustav Schönmädel, Wirthssohn August nawy; Tagelöhner Slonawy/, Mirthssohn August Slonawy/, Mirths\sohn Wilhelm Klein-Slonawy;/ MWirthssohn August Slonawy;/ 4 Knecht Buczkowski aus Slupy,

Knecht Joseph Rozniewic3z aus Slupy, Knecht Johann Gottfried Rosentreter aus Smarzikow9o/

Lu-

aus Mamliß, Siedlecki aus

Johann Suplicki aus Obie- Johann Plewa aus Ojrza-

Woycieh Dolegalski aus

(Hod-

Johann Radtke aus God-

Andreas Wendlanodt aus

Anton Wozniak aus Guten-

101) 102)

103 Grzeminsfi aus Klein-

/

ohann Müller aus Klein-

105 August Zühlke aus Klein-

Julius Kaeding aus

Glaser aus All- S lo-

Kottke aus Alt

Friedrich

ZSchindel aus Klein-

August Wegner aus Klein-

Nelke aus

A E E U S

Ji

) —) S L

Knecht Valentin Bielinski aus Sobiejuchi,

Knecht Adalbert Frankowski aus Sobiejuch1

Knecht Johann Jkert aus Thurmübhle,

Knecht Leopold Dzialinski aus Wiek,

Kolonistensohn Martin Sepper aus Wieski,

Johann Biskupski aus Won}o®8z/

Andreas Gonia aus Wonsos8z,/

Stephan Harke aus Wonsosz/

Mathias Furmanski aus ZUkczyn y

Szepanowski aus Zurczyn /

Knecht Woyciech Kuszynsfi

bei Barcin

Johann Stefansfki aus Friedrichsthal,

Michael Kwiatkowski aus Krotoschin y seph Borowiak aus Ojrzanowo/

f

o

R S Ra

S

D

Ca i

in did fts jem por eda fer D, 0

dITIDCOOTDO

-

pi port jd from L

aus BVielawy

N ck

126) 127) 128) Knecht Jo] n

129) Jakob Gonia aus Slupy/ tr, haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 23. August er. zu den von den Verwaltungsbehörden angeordneten

j | | | | | |

| | | | | | | | | |

| | | |

Î î

|

/ ,

Revisionen nicht gestellt, ihr Aufenthalt im ITn- lande is nicht zu ermitteln, die angestellten Er- fundigungen danach haben auch feine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß diese Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und si dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 110 des Straf- gesezbuches hat deshalb die Königliche Staats- Anwaltschaft unterm 13. September gegen die oben benannten 129 Militairpflichtigen die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache auf den 27. Januar 1863, um 10 Uhr

: Vormittags; an hiesiger Gerichtsstelle ein Termin anberaumk worden, zu welchem die oben benannten 129 mi- litairpflihtigen Personen mit der Aufforderung, zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die zu ¡hrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur*Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden fönnen, und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung ino Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird.

Schubin, den 3. Oktober 18602. Ggnialiches Kreisgericht 1. Abtheilung.

[1780] Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwalt- chaft vom 29. August d. J. ist gegen : 1) den Schneider Johann Joachim Möller, zu Bendelin am 15. März 1834 geboren j D den Scbiffersohn Gustav Adolph Mertens, am 9. Oktober 1833 zu Köperberg geboren ; 3) den Schmiedegesellen Gustav Adolph An- hüt, am 29. Oktober 1833 zu Baelow ge- boren und zuleßt in Quißoebel wohnhaft j den Klempnergesellen Johann Christian Scherff, am 6. Juli 1835 zu OQuihoebel ge- boren und dort wohnhaft; 5) den Secretair Otto Wilhelm Pech, zu Havel- berg am 4. Mai 1837 geboren und dort wohnhaft j L die Untersuchung wegen unerlaubter Auswan- derung nach §. 110 des Strafgesezbuchs eröffnet und zur Verhandlung ein Termin Au den 27. Januar 1863, Vormittags 9 Uhr, in unserem Sihungssaale anberaun Die genannten Angeklagten werden hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen, pünktlich 1n diesem Termine zu erscheinen “und die zu ihrer Entlastung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem T ermine anzuzeigen, daß sie noch zu demjelben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Verhandlung und Entscheidung in con- tumaciam verfahren. 2 Havelberg, 9. September 1862. ; Königliche Kreisgerichts-Deputation.

[1456] ind NUff o Lb erung 1

Ein Rentenbrief über 1000 Thlr., ausgeferüigk von der Direction der Rentenbank für die Prs- vinz Schlesien unter dem Buchstaben A. Nr. 3037 ist angeblich dem früheren Gutsbesißer Johann Gottlieb Zeisig zu Oclisch bei Loebau 1m Königes reich Sachsen verloren gegangen.

Wer an denselben ein Anrecht zu haben ver- meint, hat sich bei dem unterzeichneten Gerichte sofort oder spätestens ir dem Temme

den 1. September 1863, Mittag®

12 Ur M

vor dem Stadtrichter Freiherrn v. Richthofen im 1. Stocke des Gericht8gebäudes zu melden und sein Recht nachzuweisen, widrigenfalls der Renten brief für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neuer an seiner Stati ausgefertigt werden oll

Breslau, den 19. Juli 1862.

Königl. Stadtgericht, Abth. |

Oeffentliche