1886 / 12 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

den Divifions-Auditeuren von Schaden der 21. Division Nach einem von dem Alters-Präsidenten von Lesfing auf | Marschiren ist während dieser Zeit fasi ögli 7 a W. T B rttemberg, B s. w) die B: vei i h j b e MTI inen Landrechts E ; p uDU / L , Î 3 2 ajt unmögli emark. Kopenhagen, 13. Januar. (W. T. B.) | Bayern, Württemberg, Baden u. f. w) die Branntweinproduktion Kommentar herausgegebenen „Allgemeinen Landrechts Fs Tisher e S R und leiteR der 18. Division den | Sk. Majestät den Kaiser und König ausgebrachten | Truppen würden sicherlih viel zu leiden haben. Ÿ, uni Z O n eutigen Sißung des Folkethings legte der Prä- und “Togsngehon Mie, E heringere ist, diesen Gegenden und Staaten für die p fe ußishen Staaten" F vor Kurzeu ble §1 Besermg f ratter als Zu}tiz-FRath zu verleihen. , in welches di ersammlung dreimal begeistert ein- üben A . (W.T.B. j a) e e : Jestäti des | aber doch, dur den Verthei ungsmodus nah Makzgabe der matrifular- | (Ber in Und Tetpztg, Sulkentag) erschienen. Dieselbe enthäl vom 3 Hoch hes die Vers g geisi Januar. (W. T B.) Jm Untechause ident Derg infolge der gestern erfolgten Bestätigung des mäßigen Bevölkerung, ein unverhältnißmäßig großer Antheil an der | 1. Theil Fortsetzung und Schluß des 18. Titels (des 1. und 2. Abschnittes

stimmte, theilte der Alters-Vräsident mit, daß nah Schluß | heute der Sprecher, daß jedes Mitglied des Hauses

der Sigung die Verloosung in die Abtheilungen erfolgen werde. | fassungsmäßig zur Eidesleistung verpflichtet sei; ; Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers | Morgen im Laufe des Tages würden von den Abtheilungen | Bradlaugh an der Eidesleistung nicht verhindern und nz

egen ihn ergang Roi e O g: Bund ae E Reineinnahme zugewiesen wird und eine scheinbare Ungerechtigkeit dadurch | von Lehn- und von Erbzinsgütern), ferner den 19. Titel (Von dinglichen fident nieder. Del der yier S „Vorge der Link h Y | aufgehoben ist. Was nun die Bewilligung von Seiten der Monopol- | und persönlichen Rechten auf fremdes Eigenthum überhaupt) und vom vurde derselbe indeß mit den Stimmen der Linken aber- verwaltung eines etwas höheren Preises, als des augenblicklihen | 20. Titel (Von dem Rechte auf die Substanz einer fremden Sache)

und Königs findet die Feier des Krönungs- und Wahlprüfungen vorgenommen werden. i Alles, was in Betreff geseßlicher Verpflichtungen aus derse[; mals zum Präsidenten gewählt. Marktpreises (im Minimum 30 Æ pro Hektoliter) anbetrifft, so ist | cinen Theil des 1. Abschnittes (Von dem Rechte des Unterpfands) Ordensfestes am Sonntag, den 17. d. M,, auf dem König- Die nächste Sißung wurde auf Sonnabend, 2 Uhr, an- folge, dessen eigener Verantwortung überlassen. Brads,. 5 i 13. ch W. T. Y)) | solhem der Durchschnittspreis einer Reibe von Jahren (das beste und | und bringt, wie die früheren Lieferungen, zahlreiche Anmerkungen zu lichen Schlosse hierselbst statt, wozu die Einladungen an die | beraumt. eistete hierauf den Eid. i Amerika. Washington, 9. Januar. (W. T. B.) | shlechteste auëgeslosfen) zu Grunde gelegt und der augenblicklihen | den einzelnen Faragraphen. S Adre Mitee und Gubaber Mellalier Orden und Eten: R A L a : / / R L n der heutigen S Ref des Senats beantragte Jngalls Nothlage der Brennereien ist doch nur dann abzuhelfen und I ae Ein Rückblick auf die jüngsten Leistungen der nunmehr über ichen, na Maßgabe des zur Verfü ed eerdant M L Enthält eine Postkarte in Bezug auf den dressaten Frankreih. Paris, 12. „Zanuar. (Fr. Corr.) 5 die Annahme einer Rejolution, nah welcher die Ausprä- | wihtige Produktionszweig nur dadur zu erhalten, daß eben den Pro- | vierzig Jahre bestehenden Leipziger , Illustrirten Zeitung ge der Wte g R zur BersUgung stehenden Raumes, Thatsachen, welche denselben verächtlih zu machen oder in der | Ministerrath trat heute Vormittag unter dem Vorsiß y ng von Silbermünzen fo lange fortgeseßt werden | duzenten ein höherer Kaufpreis gezahlt wird, als fie ihn augenblicklich zeigt, daß diefe Zeitung ihre Stelle an der Spiße der illustrirten Journale von der Unterzel neten ommission ergangen find. öffentlihen Meinung herabzuwürdigen geeignet sind, so kann | Herrn Jules Grévy im Elysee-Palast zusammen. *y N bis der Betrag von 500 Millionen geprägter Dollars | anderweit erhalten können. Als ein Bedenken des Gesetzentwurfs | behauptet, daß die Redaktion sich ihrer Aufgabe, die Zeitgeschichte in Berlin, den 14. Januar 1886. a nah einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Strafsenats, | Sißung begann um 9 Ühr und dauerte bis 111/, Uhr # olle, sei e wird auch hervorgehoben, daß der Kleinverkauf des Brannt- | Wort und Bild getreu festzuhalten, wohl bewußt ist und im Verein Königliche Gen eral-Ordens-Kommission. vom 29. Oktober v. J., nur dann darauf eine Anklage aus | Minister beschäftigten sich fast aus\cließlich mit der Y r. erreicht [el. weins durch widerruflich angestellte Vershleißer ein unabsehbares mit vorzüglichen künstlerischen und literarishen Kräften durchzuführen ae o 4 Dot sei Süd - Amerika. Chile. Valparaiso, 11. Januar. | Heer abhängiger Leute \chafffen würde. Ich will die Frage | weiß. Auf 24 Foliofeiten enthält die Illustrirte Zeitung jede Woch-

8.186 St.-G.-B. wegen qualifizirter Beleidigung ge- | des Präsidenten der Republik und der Erk läry L : L : jtüßt werden, wenn feststeht, daß dieser beleidigende Jnhalt | des Kabinets. Herr Grévy theilte den allgemei Ministerium der geistlichen, Un terrihts- und zur Kenntniß dritter Personen gelangt ist. # Znhalt seiner Botschaft und Herr de Freycinet 4

Medizinal-Angelegenheiten. der ministeriellen Erklärung mit, die er im Nam

; » î » - 2 zie î T8 î 8 e 8 ei k E i em jeuige ) 4 C igf: D anni faltigf Stoff Die Gediec enbeit und é ) Die Deputirtenkammer hat das ganze | bier niht erörtern, ob dies, wenn es eintreten sollte, nicht dem jegigen | den reichhaltigsten und mannigfaltigsten Stoff. Die Gediegenheit (Allg. ver das E Finanzjahr G Die öffent- Zustande vorzuziehen wäre, wo notorish in den Schnapskneipen am | Fülle des Gebotenen erstreckt \ich über alle Zweige des politischen Budget fl ist der Re Lde ünsti estimmt : meisten gegen die gesellshaftlihe Sitte und Ordnung gewühlt wird, | und sozialen Lebens, der Kunst und der Wissenschaft. Dem Ver- i {iche Meinung 1k de egterung g g ge] : und folche in vielen Fällen die Sammelpunkte \taatsfeindliher Ele- | ständniß des Tertes gehen die vorzüglichsten Illustrationen, welce

g i; i i Ee 4 An Stelle des zum 1. Februar d. J. in das Kollegium des Kabi “er ; h s E j h “F NE A (rae A dialt S Tainalietalan t 2 uet 2% bige Ar egmgntar rama S F M ch= R d 21 abinets abfaßt. er i mente sind; aber ih glaube, daß eine Kontrole nach dieser Richtung, | ledigli nat Originalzeihnungen geschnitten sind, ergänzend zur Hand. des E Eceenförte, verliehes au rat | der Königlichen General-Kommission zu Merseburg versegten nochmals init: L Ra definitiven Teri die selbst D sie beabsichtigt oder verfucht werden sollte, nit durcbfühche Dis Ancezung, Huterbaltang uis Belebruna, ibeltbe viele Blätter Am SG S ee-Semintr is Droffen i der Kikeer BEIS bisherigen Spezialkommissars in Kassel, Regierungs-Assessors klärung festzustellen. Der Ministerrath beschloß daß die i sein wird, und daß wir auc hier, wie bei anderen fleineren Beamten- | für Alle bieten, sichert ihnen Leser in jedem gebildeten Kreise. z Berlin als Hül ele ge s }) s M Happe Homann, is der terung Refor Buchholß vom ge- flärung des Kabinets erst am Sonnabend in de1 R le Zeitungsstimmen. kategorien, die Erfahrung machen werden, daß wenigstens beim allgemei- | Die am 16 d. M. erscheinende Nr. 2220 entbält folgende Ab- ; zu Berlin als Hülfs ehrer angestellt worden. dachten Zeitpunkt ab als Spezialkommissar in Kassel bestellt. ur Verles “ite l d gr En Aammy nen, direkten und geheimen Stimmrecht eine Beeinflussung wir- | bildungen: Blumenverkäuferin. Nah einem Gemälde von Angelo i Der bisherige Kreis-Wundarzt, Sanitäts-Rath Dr. med. Der Regierungs-Affsessor Friedrich ist als Spezialkommissar Dbiaerfins bela D eetaciut soll, da die Botschaft Der „Berliner Börsen- Zeitung“ wird in Bezug | kungslos bleiben würde. Im Uebrigen unterliegt auth jetzt hon der Graf de Courten. Der König von Korea. Land und Leute in

Karl Norden zu Emden ist zum Kreis-Physikus des Stadt- | j; i: is | „mitgetheilt wird, Und day und Landkreises Emden ernannt worden. in Hover bestell. R G A deutlich zu machen, daß zwischen den beiden Dokumeni

Der bisherige kommissarische Verwalter der Kreis-Wundarzt- - Bayern. München, 13. Januar. (W. T. B.) Die | keinerlei Zusammenhang besteht. Auf Antrag des Minis stelle des Kreises Belgard, Ober-Stabsarzt a. D. Dr. Theodor | Kammer der Abgeordneten berieth in der heutigen | des Jnnern, Sarrien, wurde beschlossen, daß alle Minis

Nee in Groß-Tychow, ist definitiv zum Kreis-Wundarzt des | Sißung die von den Abgeordneten der Volkspartei ein- | M die unter ihren Befehlen stehenden Beamten ein Runy

auf das Branntweinmonopol geschrieben : Shankbetrieb gesetzlichen Bestimmungen und Einschränkungen. Daß | Korea. 18 Abbildungen. Nach photographischen Aufnahmen. Stadt-

Das Branntweinmonopol, wte es nah dem preußischen Entwurf | die Zahl der Schnapskneipen_ verringert wird, ist jedenfalls ein un- thor _in Séoul. (Lhemulpo, Haupthafenplaz_ Koreas. Palastthor vorliegt, wird je nah dem Partei- und Interessenstandpunkte, in der leugbarer Vortheil dieses Gesetzes. Die Befürchtung, daß in (Segen- Der Stadtmauer von Séoul. Das lapanische Quartier in Chemulpo. Presse in öffentlichen Versammlungen auf das Verschiedenartigste be- | den, wo eigentliche Schnapskneipen nicht oder kaum bestehen, durch diefes Der innere Hafen von Chemulpo. Ein Sommerhaus im Königlichen ictheilt. Fast alle diese Besprehungen, soweit sie wenigstens dem |} Geseß folche geshaffen werden würden, oder daß, 1wwie cin fortshritt- | Palast zu Séoul. Séoul. Das Innere cines feinen koreanishen

dias ¿ L G þ A c 4 , , G y , . E . , " L A F 03 S 4 î A 5) D j i 5; rrto die Nec j » 2 y vein » ? H- C C 08 Madc ck ck14 e ot ck T f} tyr F F 4 ckA - reises Belgard, und gebrahte Petition: die bayerishe Regierung möge im shreiben richten sollen, das diese anweist, den Präfekt, M Monopole feindlich gegenüberstehen und auch soweit sie noch liches Vlatt neulich, infinuirte, die Regierung den Branntweingenu? groß- | Hauses M) hen, Mehl bercitend. „Mandarin in Hoftracht. DSaänge ; ; T Ura 2 L ¿ â , L c i: i einen thätige d eraebene ; aue Tala U, ollen, als der Regierungsentwurf, leiden gleiher- | ziehen würde, um wachsende Einnahmen zu erzielen, scheint mir grund- | rin im Winterkostüm. Händler. Alter Mandarin. Mandarin mit

der bisherige kommissarishe Verwalter der Kreis-Wund- Bundesrath für die Gewährung von Diäten an die Mit- Ei heit i V Veo, C Cen Beistand zu leihen, um 10 d iveiter gehen n Febler roß r Ginseiti feit Sie greifen je s dem | los. Die Regierung wird sich im ersteren Falle streng den hervor- | Frau Schauspieler. General und Soldaten Hoher Beamter

v) dio (7 T5 7 » My» . D i 0 î d) i G f » L B 3 P ie v) e 1 1 Î Fr ze P 10 g . Dle e M » c T T A «“ c o a Las , e 4 ? S c jed ‘c. e 20 T T E f s ; , S ps. 4 x é

arztstelle des Kreises Wißenhausen, praktische Arzt Dr. med. | glieder des Reichstages eintreten. Sowohl fklerikale Präfekt S S E, L Es M die Stellung he A imntte A bee beabsichtigten ‘Wirkungen des Gesetzes heraus | tretenden Bedürfnissen anpassen, keinenfalls kann aber von ihr ange: | Koreanishes Mädchen. Winterlandschaft. Nach einem Gemälde von Ot Sippell ZzU Allendorf a. Werra, definitiv zum | wie liberale Abgeordnete befürworteten den Antrag. ts u Yas Es reler der Sentralgewalt in den Departe 04 beweisen nun, daß gerade diefe Wirkung auch auf anderem | nommen werden, und dies gilt hauptsächlich mit Bezug auf den Karl Gbert. Sauhat. Nach cinem Gemälde von C. F. Deiker. reis-Wundarzt des Kreises Wißenhausen ernannt worden. Der Minister des Jnnern, von Feiliß\ch, erklärte: | Men Da B verstärken. Z L L Me e, gleich gut oder besser, erreiht werden könnte, oder auf der anderen | zweiten Entwurf, daß fie thren eigenen ausgesprochenen Intentionen, | Berliner Bilder: Unter der Stadtbahn am Alexanderplaß. Original- die Regierung halte ihren bisherigen Standpunkt der sorg- | .. Wie bereits gemeldet, enthält der Budget-Entw Ur f du See daß, um diese Wirkung voll zu erreichen, ein noh größeres | die Branntweinpest zu bekämpfen, durh Vermehrung der Gelegenheit zeihnung von W. Geißler. Lili Lehmann. Nach einer Photographie

fältigen Erwägung beim Herantreten der Frage an den | Finanz-Ministers für 1887 weder eine Liquidirun i Fntgegenfommen an die Einzelwünsche nothwendig sei. Sie alle ver- | zum Branntweingenuß ins Gesicht schlagen würde. Es gehört ein | von I. C. Schaarwächter in Berlin. Eine Fahrt des Iberischen

Bundesrath aufrecht. Die Petition wurde sodann an- anleibe noch eine neue Steuer. Hr. Sadi Carnot hat W ¡esen oder wollen niht wissen, daß der Entwurf des Branntwein- | nicht gewöhnlicher Grad von mala fides dazu, um dies anzunehmen! | Mutter-Gottes-Bildes in Moskau. Nach einer Zeichnung von St.

e E . o o v) o S i o 5 e: a Tot j s; 5 1 F f c A8 Di F ea ir ferne 1 Nf) 2 rwe he ram e f Pre Sb ——— C2 "b es Mink tf Í n 29, Dez be Die

i l ; \{hlossen, alle als außerordentlich an eschenen Ausgaben »; pols, speziell was seine Absichten betrifft, als ein Ganzes auf- | Es liegt mir serne, den Anspruch zu erheben, irgend wie in er- | Schamota. Johannes Minckwiß, * am 29, Dezember. Die

genommen. Dagegen stimmten die Konservativen und steben f | ) anges gaben, n O berten, muß und daß es sih dabei um drei Hauptpunkte | \chöpfender Weise die gegen das Monopol ins Feld geführten Be- | neue evangelishe Kirhe in Meran. Nach einer photographischen Auf- u iw . A

Das Sommer-Semester am Königlichen Pomologischen : , beispi C i : | N er am Kontglic | S : io ¿ ck vei)pielsweise die der ve d ; » V É j i S i S V: Sine PYOrO ; E A Institut zu Proskau in Shlesien beginnt am 12. April d. J. Nationalliberale, darunter die Abgeordneten Schauß und cuenitite "Bubatt M S R ¿1M kandelt die in gleicher Weise berücksichtigt werden müssen. Das | denken alle angeführt und widerlegt zu haben, ich wollte nur einige | nahme von Largajoli in Meran. Elektrische Fische: Zitterroche, E F Lehrgegenstände sind: Grundzüge des allgemeinen Garten- und Fischer. falls die Absicht das pl s ‘li : R H E Jal gleiß Monopol E i derselben auf ihren richtigen Werth zurückführen und vor allem | Torpedo, Zitteraal, Zitterwels. Briefmarke des Congo-Staats. F 6 Pflanzenbaues, Obstbaumzucht, Weinbau Treiberei, Gemüsebau, Sachsen. Dresde 13 8 D Dresdne p te drüde R “e entliche 9 riegsbudget 001 1) den Roh-Branntweinbrennereien, besonders auch den kleineren, | zeigen, daß fast überall die Bedenken von eincr einseitigen Auffassung | Moden: Anzug aus Wollstoff und Aftrachangewebe. Toquet aus i Pondeltgewächobau, Taration von Obstbäumen und gärtnerishen | « [“ ik i reSDen, n Januar. Vas resdner zU UunlerdrUdcen, Ae noch zu machenden Ausgaben au} ein helfend entgegenklommen und fo diesen gefährdeten Theil unseres land- | auêgchen und es übersehen wird, daß das Monopol drei gleih | otterbraunem Plüsch. Rembrandt-Hut. E f rundstücken, Gehöl;kunde, Blumenzucht, Landschaftsgärtnerei, Botanik, „ournal“ meldet: Se. Hoheit der Erbprinz und Jhre Periode von zehn Jahren zu vertheilen und die entsprechen irtbscchaftlichen Betriebes stützen und erbalten ; wichtige Zwecke verfolgt und als Ganzes betrachtet werden muß | Chemie, Physik, Mathematik, Buchführung, Feldmessen und Nivelliren, Königliche Hoheit die Erb prinzessin von Sachsen- „Zahresrate 111 das ordeutliche Budget einzustellen. Diese 1 n 3) der Gefahr, welche der Genuß von zu vielem und \{lecht Die „Leipziger Zeitung“ sagt: Land- und Forstwirthschaft M Plan- und Fruchtzeichnen 2c._ : S | Meiningen werden zu einem Besuche am Königlichen Hofe | schiedenen Operationen werden demna sicherlich eine & M tcreitctem Branntwein in moralischer und gesundheitliher Beziehung Éufere i i O4 E ie t fdie : j H 2 o Frühjahr findet außerdem ein ca. vierwöhentlicher unentgelt- | heute Nachmittag von Charlottenburg hier eintreffen und in | höhung der Ausgaben zur Folge haben. Um dem gerecht W mit si bringt, einen Damm entgegensetzen und Worten gezeinet: P E P E | Or In der gestrigen (5.) Sitzung des Deutschen Landwirth- 0 licher Kursus für Baumwärter und Bau mgä rtner statt. der Königlichen Villa zu Strehlen abtreten. werden, ergreift der Finanz-Minister drei Arten von My 3) last not least eine große Einnahmequelle \chaffen, welche ge- | Ss Ta fit 1 Ì feine NaAtne! baft zu maden weiß, | schaftsraths wurde folgende Resolution empfohlen : «t Jede nähere Auskunft über die Aufnahmebedingungen für Zög- ; ‘egeln : val L L ; “F , (0 met ist, das Reich finanziell selbständig zu stellen und die Beiträge o ¿ange man uns Tetne Pcaßrege namyaft zu mackchen weiß, Der Deutsche Landwirthschaftsrath erklärt in Konsequenz: sciner 1h linge, über den Lehrplan u. f. w. ertheilt bereitwillig V Bad Kar A A S A regeln: vorerst reduzirt er so viel als möglich die Ausgabe M cignet it, das Het finanziell jelbständig zu stellen und die Beitrage | pie gleichzeitig nah allen drei hier in Betracht kommenden | -_,„, „Vek Peuk] eh O Le Y h / 1 Veh ._ f. w. erthetlt bereitwillig aDen. varlS8ruhe, 14. Fanuar. (W. T. 2) N der verschiedenen Ministerien, namentlich derjeni Ô M der Einzelstaaten entbehren und so auch diese wesentli entlasten zu Richtungen, nach der finanziellen, der volkzwirth\{aftliden und der | [üher gefaßten Beschlüsse seine volle Befriedigung über den dem F Proskau, im Januar 1886. der heutigen Sißung der Zweiten Kammer wurden von | j, Maäbine Vowracal Bata L Nv STICIIEn Ded S ebii®-bbaientfben Seite bin, aletebe ober befcte Erft L Er | Rolttage vorgelegten Entwunf eines Gelees, betresteus die A nfall- Der Direktor léheráta leri D E i 4 E N und der Marine. General Boulanger rechnet auf eine V önnen. E L i E lk A as üt ethifh-bygienischen Seite hin, gleiche oder bessere Erfolge verspricht | 2 E 27 6Me Gar E C, baf e StoIf tiberaler und fklerikaler Seite Anfragen an die Negie- minderung von 40 Millionen bei be Ausgabe „A Jh glaube gegen keines diefer Ziele wird sih vom nationalen als das Monopol, so lange geben wir dem Ltteren troß | Und Krankenverficherung der in land- und forstwirthschaftlichen l Qo. rung über deren Stellung zum Branntwein-M l g ; h en ver den Ausgaben seini M Stndpunfte irgend etwas Wesentlic)es einwenden lassen; daß aber De Rh O eso R A. Denn daß es | Betrieben beschäftigten Personen. T 4 A3 nntwein-Vonopo Ressorts Admiral Aube ‘inerseits C Standp Dr i R O e aller ihm etwa anhaftenden Mängel den Vorzug. Denn daß ct C ea ute Q : E Lat Le A As i : L R HUVE _„FElnerjeus auf eine soli ‘se Ziele nur auf dem Wege des Monopols und zwar im Wesent- A E Ae At P Sp tali Qua G R Gleichzeitig spriht der Deutshe Landwirthschaftsrath die Er- M gerichtet. M , ¿A L diese g „C od : ; möglich sei, den einen oder anderen dieser Zwecke unter Aufopferung S S Se R R von 1 Millionen. Andererseits führt Hr. Sat lihen auf dem Boden des preußischen Entwurfs erreiht werden | «2% t, N S E it Forterhaltung | wartung aus, daß die Landesregierungen nicht säumen werden, die im / i C É d T: E t, Ee S (CYe t z R E A A G4 Sor Nowrotg | des dritten, z. B. unter Aufopferung des großen mit Forterhaltung E Le 195 big 129 Da Œ a A Oldenburg. Oldenburg, 13. Januar. Füy das armor Cine ¿Flnanzoperation durch, um die secsjährigu fönnen, erscheint mir zweifellos; jedenfalls müßte zunächst der C | unferes jeßigen landwirthschaftlichen Brennereibetriebs verbundenen | Abschnitt b §§. 125 bis 133 des Entwurfs in Aussicht genommene ; } N r ren gan Birk2nfeld is ein Gesetz, betreffend die Obligationen zu konjolidiren, die noch einzulösen find und d W des Gegentheils gebracht werden, und ein folcher Beweis U, bis jetzt volfkêwirth\cchaftlihen Vortheils, auc dur andere Maßregeln zu er- obligatorise Krankenversicherung der in land- und forstwirthschaft- ü G Ï à Z s T N L ¿ Á , ¿ , vniátona 4 S D Ï cky A S o 4 R k T E L F a de A R I AO & 2 Ó y » o V ° g A ‘T ( âneciecte : M Nichtamtliches | Disziplinarverhältnisse der Kirhendiener, erlassen. | Ur Deckung des außerordentlichen Budgets ausgegeben word; W wenigstens, auh noch nicht cinmal ernstlich versut worden. Wer aljo | reichen, das einzusehen wird wohl Niemand erft der gestrigen Beleh- | lichen Betrieben beschäftigten Personen dur Landeêëgeseße einzu . ; d; f :_| waren. Die Gef tzahl dies igati 1154 1d oui E das Ziel erreihen will, muß sih auch mit dem Wege dahin im Großen Vor M O Es Ca Ea, führen. Nach demselben stehen alle evangelischen Kirchenbeamten in | Ma: ee L zahl leer Obligationen beläuft sich ul Ban en einverstanden erklären. Damit soll keineswegs gesagt rung der „National-Zeitung“ bedürfen Ohne Debatte gelangte diese Refolution einstimmig mit der Maß . , ee 0 . ° R », 5 Q : h * 7: He L 6 L v ( ch/LUVULI Ulli ï ! L1H - : Betreff ihrer Dien tthätigkeit und ihres Wandels unter der | 224 Millionen, rückzahlbarin sechs Jahren je 100 Millionen jäh M Samen an o rage M Ba Ee dal, : »e Annahme, daß der Vorstand beauftragt wird, diesen Besluf Deuts ches Rei ch. S beraufilt i ) lih während der ersten f J bre Enbli acdentt Kox 4, sein, daß der Entwurf niht in manchen Punkten einer gründ gabe zur Annahme, daß der Borstand beauftragt wird, diesen L eschluß ; VDberaufsicht des Konsistoriums. ralle diofe M L v fun} „a ¿h “nduc) gedentt der Ministe, M lien Prüfung bedarf, ja ih gestehe offen, daß auch mir einige Be- den deutschen Landesregierungen sowie dem Bundesrath und Reichstag Preußen. Berlin, 14. Januar. Se. Majestät der Ñ A lee Maßrege n niht genügen sollten, eine Erhöhun; S stimmungen bedenklich erscheinen, worauf i vielleicht ein ander Mal E ï mitzutheilen. : ¡ ; / Kaiser und König empfingen heute die Deputation des er Alkoholsteuer Ju beantragen. j N zurütkomme; im Allgemeinen bietet er aber doch die Grundlage für Statistische Nachrichten. Den folgenden Gegenstand bildete die bereits am Sonnabend be- Königlih Bayerischen Regiments, dessen Chef Allerhöchst Die fechs Protekto ratsländer, welche Hr. de Frey: eine nach all’ den bezeihneten Richtungen hin fegensreiche Umgestal- Vei dek SdadtvetorbuetenaWillka iu Bertig 18 handelte Viechfeuchenfrage. i; dds | dieselben seit 25 Jahren sind / e ; 2 cinet unter die Leitung des Ministeriums dei tung unserer Branntweingescßgebung. Die Erklärungen und Motive Del den Stadtverordnelen-Wazlen 1n Berlin am 158., Seitens etner diesbezüglihen Kommission lag folgender An- f „FaYren . Oesterreich-Ungarn Wien, 12 F D (6 - ; F ee s j 2 (R g f a4 Qi Tad Pt di 19, und 20. Dftober 1883 haben si, nach dem elften Jahrgange des e , f Um 121/, U i Ss M tatt j j j f . ; 14. gzanuar. er Kaiser Aeußern gestellt hat, sind: in Asi ] É A \ des Geseßentwurfs, welche ja noch nit vorliegen, vielleiht auch die | 12. und 20. E A M E O L R O 1 Tad oes 0 m 121/27 Uhr eröffneten Se. Ma estät den Landtag Aller- ; aa i u : I Ì get at, : Ahnen Longkting, Annam un) CIEL ; ¡f 4 : y 2 O n S A Ka 24 Nop n n. taa ehane t e i GE La N 8 öchstselbst und d A N G g Auer: | hat, wie das „Prager Abendblatt meldet, mit Allerk, öchster Kambodscha ; in Afrika Tunis, der Conao d Madaaaëk Gestalt, welche derselbe im Bundesrath erhält, werden wohl {on Statistischen Jahrbuchs der Stadt Berlin, von den eingeladenen „Der Deutsche Landwirthschaftsrath wolle bes{ließen: j 4 s C und nahmen demnächst den Vortrag des Militär: Entschließung vom 6. d. M. die vom böhmischen Land- | Diese weiten Gebiete bilde a R  enEOOn “M anbe Bedenken bescitigen und aufklären. Auf einige dieser von | Wählern der dritten Abtheilung an der Wahl betheiligt: im 1. Wahl- Jn Erwägung, n abinets entgegen. tage zur Bestreitung der Landesauslagen ‘im ersten Viertel- nahme Eochitihin 1, "9 8 Be selten m mil Aut verschiedenen Seiten in der letzten Zeit geltend gemachten Be- bezirk 45,9 %o, os 2. Whbz. 92,1 “/o, Jm 9, Wbz, 51,2 o, Um 4. Wb. 1) daß die mit der Abänderungsvorlage zum Gesetze, betreffend 1 V Majestät di ert öniain | jahr des Jahres 1886 beschlossene Forterheb Der B zuna, das demjelben Negierungssystem ang: F denken, welche mir theilweise unbegründet, theilweise von der oben | 42,8 "/o, 1m 9. Wbz. 42,0 %/o, im 6. Whz. 38,2%, im 7. Wbz. 42,4 %/o, Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, beabsichtigte Kenn- u Tp JFhre : ajestät 1e Kaiserin und Königin Landes umla s in “Boni D L Ah 1885 U A i SL reiht werden jollte, das Kolonialreich ¿Frankreichs. Senegal gerügten Einseitigkeit diktirt zu sein scheinen, will ih bier furz 1m 0, IBbz. 30,8 °/o, O: Wz. DI 0, un 10, Wbz. 39,6 %/o, um zeihnung eines der Lungenseuche oder der Ansteckung verdächtigen 8 empfing s Dienstag den Prinzen Und die Prinzessin Hein- Ausmaße von 9301 Kr. v E a Gul ea und die Antillen und die Znsel Bourbon, sowie die indisdn eingehen. Es wird da z. B. gesagt: Ja, diese Ziele der Re- | 11. Wb3. 41,2 0 im 12. Wbz. 38,6%, im 13. Wbz, 43,0 “/0, 1m BViehstandes eine Maßnahme von fehr einshneidender wirth- | / rich AXVI. Reuß und war heute in einer Vorstandssizung Steuern Lait auberovantiide n Ii U ven der direkten | Posten bilden eine traditionelle besondere Verwaltung. J gierung wollen auch wir, aber auf andere Weise, erreihen und es 2 M M im Ls 2444 s o, tim L Se 99, l 0, im \chaftliher Wirkung ift: d - - C ¿2 i 0 F T G 5 F 3 10 4 * A 4 . i: (f î Mo 5 4 I f S hopros Fj M r tio ¿AROD I, ) 1 V, X A, F 1 V I, X I, Zt , O) m or u 0 Ar ion ophor TMhtigo Nj; oft 5 , e des eFrauen-Lazareth-Vereins im Augusta-Hospital anwesend. (Wien. Abdp.) Im Sol ries 0 aegen, Der Hauptsache jollen die Protektoratsländer ihre Verwaltung wird dann im Allgemeinen, aber ohne ein näheres Eingehen auf die s R B08 t 91 Rb S q/0, a 8 he 38 Go A 2) daß aber nach) ic vor „eucheverdächtige Biehbestände auf Dhre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden wohnte . P.) : gart}chen Ndbgeordneten- felbst führen. Sache, als gleihwerthiges Mittel eine Fabrikatsteuer empfohlen. O R A L o) R o E SA R O O F polizeiliche Anordnung getödtet werden können, und daß bei eute der Feier der Eröffnung des Landtages in der Hof- hause wurde heute die Generaldebatte über das Budget 14. Januar. (W. T. B) Der Präfekt des Eur: M dneifellos würde eine folche eine größere Einnahme aus dem Brannt- | 29. ZOhd. 292 /0 Un Wbz. S 0 E Wbj, 20/0, Un strengem Vollzuge dieser gescßlihen Bestimmung die Tödtung oge bei. eröffnet. Es sprachen der Berichterstatter Hegedüs und der Departements is gestern Abend in der Nähe der Maison: M in bringen können, als die jeßige Art der Besteuerung, vielleicht | 50. Wbz, 9%, 4/0, im 27. 2s, A e b 208 0 m} (mit Entschädigung) si seither E S e ¿Finanz-Minister Graf Szapary, welche die Annahme des Laffite im Eisenbahnwagen ermordet ege û “o, M ließe sich auch der zweite Punkt, Beschränkung des übermäßigen 49. Wbz. 44,2 o, m 90, Is 90, d o, im 31. hz, 22,0 /0 M | erflärt sih der Landwirthschaftsrath zwar nicht gegen die Kennzeich- Se. Kaiserlihe und Königliche Hoheit der | Voranschlages als Gun für die Spezialdebatte warm Mörder sind uo ht P ttel L R p O „9 Konsums von Branntwein überhaupt und der Verbreitung von F 25 Wbjz. A a0 O Wbs. S2 0 un 94. Whg, Sa pe0 Un | nung, erwartet jedoch, daß dieses Hülfsmittel nur da Anwendung Kronprinz empfing gestern Morgen um 81/5 Uhr den Oberst- | befürworteteu. Die Fortseßunc der Diskussi d e C 7 mcht ermillelt. Das Motiv des Verbrechen shlechtem, gesundheits\{hädlihem Brauntwein im Speziellen, damit 99. 2bz. 32,0 o, im 36. Wbz. 38,9%, im 37, Whz. 20,0 a Im | findet, wo aus schwerwiegen"en finanziellen und wirthschaftlichen Lieutenant Lenke, Commandeur des 2 Rheinischen Husaren- morgen anberaumt 7 E da E E O 1 E Naub zu fein. S A a is 7 erreichen; aber auf welche Weise dur eine Fabrikatsteuer den gerecht- | 98. O). Ver 0, I 99. Wbz. 44,0 /0, im 40. Wbz. 43,6 %, „M | Gründen die Tödtung sämmtlicher verdächtigen Thiere nicht ftatt- Regiments Nr. ferner um 12 Uhr den Prinzen Heinri i / 13. Januar. (W. T. B.) Wie es heißt, würde di F fertigten Klagen der Landwirthe und speziell der kleineren Brennereien t. Wbz. A 1 1M 42. Wb3z. 34,9 %o; 1A den eingeladenen | finden kann. E zu Schönaich-Carolath und sodann i, KasserliŸ russischen, Großbritannien und Frland. London, l Januar bevorstehende ministerielle Erklärung die Amnestie abgeholfen und letztere gestüßt und erhalten werden können, ist bis | Wählern der zweiten Abtheilung: im 1. Wbz. 62,9 9%, im Leßtere ist vorzunehmen, wenn der vierte Theil eines Stall- - . , “e A Ï Y E j

A : Mag : : : U Naa E 2e Li e e ; t wentasteng ; E Ka 2. Wbz. 50,09%, im 3. Wbz. 54,7%, im 4. Wbz. 53,8%, im »f A N T o N L oER b vat

i 4 7 5 Dio @ 4 4 ; 4 rage nicht ber n. D M » R qeneidt, jest wenigstens noch nicht gezeigt worden. 2. Wbz. 00,0 %/, im N R M O beftandes als seucheverdächtig erklärt wird.

Banenn! a Ja auto Fürsten Dolgoruky. : Bali p C y it A T 20. P: n Buingham- h Präsibenten Öréoy Aae S A E Gin Einwurf, der Bor nigagénddchter, agrarischer Seite gemaht | 9. Wbz. 42,9 /o, im 6. Wbz. 24,0 0, ee Wz 64,9 “fo, 5 T. In Konsequenz der bereits geseßlich stattfindenden Entschädigung Um 2 Uhr statteten S Hre Kaiserlichen und König- nem Con}eil präsidiren, in welchem der Wortlaut recht zu Gunsten aller ‘politischen Verurtheilten Gebrau l wird, ist der: der Minimalpreis für den Rohbranntwein von 30 „« | im 8. Wbz. 61,0%, im 9. Wbz. 50,1%, im 10. Wbhz. 63,0%, im für auf polizeilihe Anordnung getödtete Thiere ist auc jedenfalls der

lihen Hoheiten der Kronprinz und di - | der Thronrede endgültig festgestellt werden joll : L ist zu niedrig aearife D erb Ah werben seße für alle | 11. Wbz. 65,7 9/0, imm 12. Wbz. 63,0%, im 13. Wh. 62,8%, im H die Kennzeihni veranlaßte Minderwerth in Geld ' zu ent- j l ) D z und die Krou- s g e l Gt Us 2 E it zu medrig gegriffen, er muß erhöht werden; man setze für alle Obs. 99, ( /0, B N 10, D, 02,0 1/0, durch die Kennzeichnung veranlaßte Minderwerth in Geld ' zu ent Y prinzessin der Fürstin Mathilde Radziwill einen Besuch ab. __Ès verlautet, daß die Frage der Annexion von V ug dan Uen würden sih auch Louis! Brennereien 32 oder 34 4 als Minimalsay fest. Während also beim | 14. Wbz. 64,5 ‘/0; von „deu eingeladenen Wählern der ersten Ah- shädigen_ O e M Y Abends 81/2 Uhr erschienen die Kronprinzlihen Herr- | Birma für ein Amendement zu der Adresse auf die i P Det nigen Cinwurfe gegen den Monopolentwurf das Interesse der Land- S 4 A B a B06, A Wbz 72.00 E Or (vrsere Defrefuts egen DRRRINiE 4 schaften mit den Prinzesfinnen Victoria, Sophie und Mar- | Thronrede benußt werden wird, weil das Parlament nicht Spanien. Madrid, 13. J W. T. B) Ach M lishaft gar nicht berücksihtigt wird, wird hier aus einseitig agra- | © 7 SON, Ge O i a E L O1: ber Lungenseuhe is im Interesse der Tilgung derselben unbedingt gárethe Königlichen Hoheiten, in der Soirée bet dem Hof zuvor befragt worden sei. Professor Hunter hat - fiber: | Geri aua Sa végo / e bu G : “al nhä ca A Gründen über das Ziel hinausgeschossen. Ich finde, der Mi- 10 s 00,2 /0, p “db, 79 60 (0 N 9. S Se 10 Um } erforderlich. Es ift daher zu wünschen, daß die Novelle vom 20. No- I þ E / 6 - i G ; 5 - Ps U l 9 ( ( U T MEYTELE ZN n l nmalías vo 30 bei » kleinere: N vonnopoto bis . L (9,0 “e, U « D003, (2,070, N 12 00s, 02,0 7/0, n vember 1385 h dieser Richtung hin eraänzt werde. nommen, das Amendeme ( I E : A D: 00 4 46 (bei den eineren Brennereien is L. L 99 j Doz. De L vember nach dieser Richtung h gänzt f marschall Grafen RNadolinski. Anläßlich E M Saa ggen, A 4 Zorilla's, darunter ein General-Rath und zwei Munizipal 22 4) ommt den berehtigten Wünschen der Landwirth- | 13. Wbz. 81,8 ‘/o, im 14. Wbz. 74,0 %, Ueberhaupt betheiligten fi 111. Eine strenge Ueberwachung der deutschen Grenzen zur Ver- des neuen Parl ts F N 0 ujammentritts beamte, verhaftet worden. Auch in Sevilla sollen einige haft genügend entgegen, ein Mebr würde dem hon erhobe- | an der Wahl von den 3196 eingeladenen Wählern der ersten Ab- | hinderung der Seuche-Einschleppung durch Schmuggel ift dringend A [E1 1 Parlaments herrscht in politischen Kreisen | Verhaftu ngen vorgenommen worden sein. ien Vorwurf, daß das ganze Monopol im einseitigen | theilung 2342 = 74,2 %/0, von den 15 902 eingeladenen Wählern der | geboten. große Rührigkeit. __Die Mitglieder des Kabinets weilen mit S A M : Mteresse der preußischen Grundbesißer gemaht werden solle, cine ge- | zweiten Abtheilung 9403 = 99,1 °/o und von 166 086 eingeladenen | * JYV. Daneben emvfiehlt si die strengste polizeilihe Ueberwachung Gèr Siblufiberibt über di L Ausnahme Lord Carnarvons alle in London und halten fast Jtalien. Nom, 13. Januar. (W. T. B.) Der Pap! wihe Berechtigung geben und ihm manche streng-unparteiische Stimme Wählern der dritten Abtheilung 66 063 = 39,8 %/o 3 zusammen von | der Händlerstallungen, welche vorzugswcise als Träger des Ansteckungs- des Reichst befindet ZG fr are gestrige Sibung | täglih Berathungen zur Vervollständigung des legislatorischen | hat, dem Vernehmen nach, an die deutschen Bischöfe ein F #tüchen müssen. Die sonstigen Bedenken, welhe von Seiten der | 18 184 bmi P e aue e Me Era O | stoffes zu betrachten sind.“ Cx ppdN i a S Kelhstages befindet sih in der Zweiten Beilage. Programms für die bevorstehende Session. Berichte über die | Encyklika über die kirchliche Situation gerichtet. “anwirthschaft (u. A. auch in den Berathungen des Landwirthschafts- 7 „Summarishe UÜebersiht über die Zahl „Ver SalBrerngen an | Auf Antrag des General-Sekretärs von Mendel (Oldenburg) - Mt der heutigen (24.) Si d : gestern im Stadthause in Dublin abgehaltene Konferenz S : E tats) erhoben werden, sind untergeordneter Natur und werden, nach | der Königlichen Akademie zu M unter 1m Winter-Semester | wurde dem Kommissionsantrage noch folgender Punkt V. hinzugefügt: V J Q „) Sibung des Reichs- tat T 44 Aa M: E Serbien. Bel d; 13,4 MTch Der Vtanntwerden der Motive, w ‘ils verschwinden, theils auf Be- | 1889—8. Summarische Uebersicht. A. Im Sommer-Semester 1885 V. Der Landwirthschaftsrath erblickt in der Ermächtigung der tages stand z t P : der irishen parlamentarischen Partei melden, daß \ i grad, 15. zzanuar. (W. T. B. „Unt der Motive, wohl theils verschwinden, theils auf Be 2 O09: Qui! 4 l, l ë ) "tigung ag and zunächst auf der Tagesordnung die erste Be- etwa 60 Mitglieder der Partei eingef inden batte e VEY ih König hat anläßlich des heutigen Ñe ujahrsfestes ein Hand: tläsihtigung renen fönnen. Die Landwirtbschaft hat alle Ursache, | 1nd immatrikulirt gewesen 420, davon sind a, verstorben 1, b. abge- | Landesregierungen, , „für den ganzen Umfang ihres Staatsgebiets oder f rathung des von den Abgg. Ausfeld und Genossen eingebrach- des am Erschei e d tgejun en hatten. An Stelle schreiben an den Minister-P räsidenten Garascani! mit diesem Entwurfe, so wie er ist, zufrieden zu sein; außer dem | gangen mit Exmatrikel 105, e. weggegangen ohne sich abzumelden für Theile desselben die Impfung sämmtlicher Rinder in den Geböften E tenGeseßentwurfs, betreffend Abä nderungdes Zoll- Y y V0 nte E endl Parntell sührte der Lord- gerichtet, worin er demselben ine patriotis@ st témár M 7 theil, für ihren Branntwein jederzeit einen solventen Käufer zu | und daher gestrichen —, d. gestrichen auf Grund des §. 13 der Vor- | gder in der Ortschaft, wo die Lungenseuhe ausgebrochen ist, anzu 2 tarif-Geseyßes (nah der Redaktion vom 24 Mai 1885 iayor von Dublin, Sullivan, den E Parnell nische Thätigkeit so N für seine patriotische bios in Naben, welher einen guten Durchschnittspreis zahlt, fönnen | {risten für die Studirenden vom 1. Oktober 1879 —, e. gestrichen | ordnen““, cin sehr wichtiges Mittel zur Beherrschung der Seuche, und q Reichs-Geseßblatt vom Jahre 1885 S. 112) | wurde zum Vorsißenden und Justin M'Carthy zum Vize- Diez E seine persönliche Aufopferung r aus den Zuweisungen des “Ergebnisses des Brannt- | aus sonstigen Gründen —, zusammen 106. Es sind demnach geblieben | hofft, daß die Landesregierungen den cingehendsten Gebrauch von d t E e é Vorsißenden der Partei wiedergewählt. Gleichzeiti Md ienste für Serbien und dessen Herrscher scine Anerkennun weinmonopols nts elf He Go ci- | 914, dazu sind in diesem Semester gekommen 82, Die Gesammtzahl ieser Ermächtigung machen werden.“ Zur Begründung des Antrages ergriff bei S{luß des i cen g ) ethzeitig wurden 5 T eet: R A pols an die Einzelstaaten dort große Erleil : S i h A j d dieser tigung Blattes das Wort der Abg. Brömel ) t vier Einpeitscher (whips) und drei Schriftführer ernaunt aus)pricht. Ferner giebt der König „dem treuen Heere und seinen terungen geschaffen werden, und die Bestimmung des | der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 396. Die theologische Ferner beantragte der Landcs-Oekonomie-Rath Dr. Bürstenbinder, i L. Auf Antrag Mr. Gray's gelangte eine Resolution zur ia Le fet tiefes i Volk“ seinen Dank zu erkennen, welde 2 Geehentwurfes, daß die Gemeinden im Falle des Bedürfnisses mit E, L R i Men 13 Preuben En ia La Ie im Absatß 3 sub 2 1. einzuschalten : i Die erste Sibßung d ¿Fre s timmigen Annahme, welch ärt: es Tei das N en Qwierighten Vomenten jederzeit das Nichtige erkannt, dit Seymigung der Aufsichtsbehörde bis 50 %/ des Monopolverkauss- | philosophische Fakultät zählt: a. * reußen mil dem Zeugniß der Nette „Der §. 42 des MReichs-Geseßes vom 23. Juni 1880 ift auch | bung des Herrenhauses, welcher \ g hme, welche erklärt: es sei das unveräußerliche ¿d act htig j preises zus E t 150, b Preußen ohne Zeugniß der Reife nah §. 3 der Vorschriften | füx die Lungenseuche in Geltung zu bringen. Die Tödtung ift vor-

der Justiz-Minister Dr Friedberg beiwohnte, erö Recht des irishen Volks, für sich selbe Sesete Pflichten gegen das Vaterland und dessen Herrscher bekundet Lee schlagen dürfen, wird wahrscheinlich auch wieder in erster l l p ¡ El

és R / öffnete der ) E en Dolks, für sih selber Gesete zu geben, und L ne N S L Jer ; Unie der Landr that i uy Nr A vom 1. Vfktober 1879 2, e. Nichtpreußen 8 = 160, zusammen 396. | „nokmo 0 rx vierte Theil eines Stallbestandes als leucbever- Präsident, Herzog von Ratibor, um 21/, Uhr mit einem Hoch | der unabänderliche Entschluß der Vertreter der irischen Nation | !1d dur die öffentliche Thätigkeit der politischen Partei uf ibr ene ERE E ted E E IOO Rer B Außer diesen immatrikulirten Studirenden haben die Erlaubniß puneanen B Fes d e gern E E \ , - P L/4 L . . .

P E E S A E M T T R RPEE T mre 2 I It de zes A R Eci Er R Sa ap Pre

of ba ei tot 63 ; ? i x Schwieriakei igetraaen hätten, mit )ender Lasten verwandt werden können. Sie sollte jeden- } E 4 S ; auf Se. Majestät den Kaiser und König, in welches | sei darauf gerichtet, in thren Anstrengungen nit eher zu er- Ls R der Schwierigkeiten beigetragen Be i falls ihre Deiterat beben Wünsche ti Srterese bes Möglichkeit des | zum Hören der Vorlesungen vom Rektor erbalten: Nicht immatri- Professor Dr. Orth (Berlin) beantragte, den § 1V des Kom- die Mitglieder begeistert drei Mal einstimmten. \hlaffen, bis Jrland seine legislatorische Unabhängigkeit erlangt hal L A I der König zu kämpfen habe. Der Lie Mstandekommens des Geseßes, bescheiden zurückhalten. Die Be- | kulationsfähige Preußen und Nichtpreußen 16, die Gesammtzahl der | mifsionsantrages zu fassen: : Sodann erfolgte der Namensaufruf, um die Beschluß- | habe. Nachdem noch eine Reihe anderer eshlüsse gefaßt | 22 ie es für eine ihm obliegende angenehme Pflicht, Allen e cdtung des Hrn. Professors von Miaskowski (Breslau), daß der | Berechtigten ist mithin (A u. B) 412. Von diesen Berechtigten hören | «IV. Daneben empfiehlt \sfich die ftrengstepolizeiliße Ueber- fähigkeit des Hauses festzustellen. (Schluß, des Blattes.) worden, traten sämmtliche anwesenden Mitglieder die Reise nah innigst zu danken, und ersucht den Minister-Präsidenten, Y wölindi che Branntwein vor dem inländischen möglicherweise bevorzugt | Vorlefungen: AA. Bon den immatrikulirten Studirenden: In der | wacung der Händlerstallungen sowie der Bahnhöfe und der Eisen- T England an, um heute der stattfindenden Wahl eines Sprechers ur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Außerdem ertheilt de Sen fönnte, theile ih nicht, da dies ja dem ganzen wirthschaftlichen fatholis-theologifen Fakultät 236, in der philosophischen Fafultät | hahntransportwagen, welche vorzugsweise als Träger des Anfteckungs-

Nah der Geschäftsordnung des Abgeordneten- | des Unterhauses beizuwohnen. König allen in Folge des Aufstandes von 1883 Verurtheiltet, then, Unserer Regierung widerstreiten und einige wesentliche Vor- | 160, zusammen 396, Vom Hören von Vorlefungen diépen]irt sind: | stoffes zu betrachten sind.“ ; ; t hauses ist die erste Sißung der neuen Legislaturperiode durch In einer Correspondenz der „Times“ aus Mand l die sh in den Gefängnissen von Belgrad, ozarewabß und lle dieses Monopolentwurfs illusorisch machen würde. In der theologischen Fakultät —, in der philosophischen Fakultät E Der Kommissionsantrag nebst den letterwähnten Amendements + das älteste Mitglied des Hauses zu eröffnen. 8. d., heißtes : Eine starke K olonn e aller Waffen ate vom Nish befinden, volle Am nestie. Das Hands reiben schließt: q mer wieder tritt auch in solchen Zeitungen, welche dem | zusammen —; BB. Bon den Raeigen, berechtigten Personen : zit | und dem Antrag Orth gelangten shließlih einstimmig zur Annahme. : L Abg. von Lessing erklärte, daß er, am 14. November ist gestern unter dem Befehl Oberst Baters ilibgeritdt, ie „Jhr aufrichtig ergebener König und Armee-Ober-Kommanda! ütliden J S tregi va Sieg! Nad, das LOLLON U dag e Vie Érlaubnif ragt ccbaster Kater 16 GILRO S Die Be 7 Der Lait gle BA Le E E bl ga

eboren, also nach Mitthei S T4of z e ; j ; ,, Milan.“ N N; ovinzen im erhaltniß besonders zu den westlihen un 4 M dad Fin a L O R E “_| frage. Nach) langerer Debatte wurde einstimmig beschlossen:

Mitglied des n. Ml heilung des Bureaus das älteste welher Mr altes de n n Ls T Ms O t pen zu geor bevorzugt werden, und daß man nicht einsehen könne, | zahl der Berechtigten, welche Vorlefungen hören, ist mithin 412. „Der Deutsche Bet Ha tarats wee Ih: : i L ; f ir. zbaltler gefangen hält. le Kolonne ijt von dem Rußland und Pole S 5 anual. en Vrennercien ein höherer Preis für ihr Produkt gezahlt Der Vorstand des Deutschen Landwirtb\schaftsraths wird beauf- an Vessno s E E TIGUE n A oi E: (v Ba e. Pilcher, begleitet. Es ist | (W. T. B Anläßlich bea Á u lade ote S0 Gi O ung folle, als sie nah dem Stande des Weltmarktpreises erhalten Kunst, Wissenschaft und Literatur. tragt, von der R E des 0A N Qeans eza a: d | | iQugtell, die Znsurrektion während der trockenen | i i x La of : 7 tatt, L d, ; verausgegebenen Schrift: „Die Verwertbung der städtischen Fäkalien" Sotistütern die Abgg. von Quast, Jmwalle, Vopelius und FEN niederzuwerfen, da wir sonst Monate lang in der bei igery ee eim diplomatischer Ger ere A igt hier wird wieder auf den berechtigten Schutz der Landwirth- Von der von 2c. Achilles, Hinschius, Johow und | einen kurzen populären Auszug, im Umfang von böchstens 3 Druck- Worzewski. égenzeit ei i Ritt» Gem dme Vertreter des Auslandes dem Kaise iden e Venig Rücksiht genommen und überschen, daß in den west- | Vierhaus, mit besonderer Berütsichtigung der Reichs- | bogen, zur Belehrung für die weiteren Kreise der Bevölkerung aus-

genzeit einen Dschungel-Kampf vor uns hätten; denn das | der Kaiserin ihre Glückwünsche darbrachten lihe 9 ‘Deut | ; /

? und besonders den füdlichen Gegenden Deutschlands (z. B. in | geseßgebung, bearbeiteten 8. Auflage des von Koch mit | arbeiten zu lassen und zur größtmöglichsten Verbreitung zu bringen."