1886 / 15 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 17 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ü bl, Sergeant im Großherzogli Mecklenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 14.

Küter, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern. hlmann, Fußgendarm in der 1. Gendarmerie-Brigade.

Kulecza, fatholisher Lehrer zu Sczury, Kreis Adelnau.

Kunz, berittener Gendarm in der 3. Gendarmerie-Brigade.

Laerbusch, Sergeant im 2. Hamnoverischen Ulanen-Regiment Nr. 14.

TaeleGe, Wadwtmeister im Magdeburgischen Kürassier - Negiment M.

Lagenstein, Schußzmanns8-Wathtmeister zu

Lahndt, Königlicher Förster zu Groß-Eichholz in Oausfideikommiß-Oberförsterei Klein-Wasserburg.

Lammerskötter, Gerichtsdiener zu Warstein.

Landgraf, Ober-Feuerwerker in der 2. Matrofen-Division.

Lang, Lademeister zu Straßburg i. E. :

Langer, Königlicher Schloßdiener auf der Pfaueninsel bei Potsdam.

Lange r, Gemeinde-Vorsteher zu Föôrstchen, Kreis Striegau.

Langnickel, Sergeant und Hautboist im 2. Niedershlesis{chen Infanterie-Regiment Nr. 47. ] :

Lapp, Vize-Feldwebel in der Shloß-Garde-Compagnie.

Lauffer, Polizei-Abtheilungs-Wachtmeister zu Charlottenburg.

Lehmann, Revierförster zu Lemberg. i

Lehmann, Strafanstalts-Werkmeister zu Sagan.

Lehmann, Briefträger zu Dessau.

Lehmann, Bank-Kasondiener zu Breslau.

Leidig, Steuer-Aufseber zu Potsdam.

Lemfte, Wachtmeister im 1. Pommerschen Ulanen-Regiment Nr. 4.

Lemke, Feldwebel im &eld-Artillerie-Regiment Nr. 15.

Lemke, Kreisbote zu Braunsberg.

Lenß, Sóleusenwärter auf S6leuse 11 Straßburg.

Leutloff, Steuer-Aufseher zu Liegnitz.

Lippke, Förster zu Schweinebude, Kreis

Lody, Postschaffner zu Berlin.

Lo eben, Sergeant im Posenschen Ulanen-Regiment Nr. 10

Loeffler, Feldwebel i 9. Großherzoglih £ y

Straßburg.

der Königlichen

des Breusch-Kanals bei

Berent.

im Hessischen Fnfanterte- Regiment (Leib-Negiment) Nr T E Merle Lokenwiß, Polizei-Wachtmeister zu Berlin. Loll1l, Gemeinde-Vorsteher zu Muttrin, Kreis Stolp. Lublow, Gemeinde-Vorsteher zu Altschäferei, Kreis Rummelsburg Lucke, Geheimer Kanzleidiener bei der General-Ordens-Kommission. Luczkowski, Vorsitender des katholischen Kirchenvorstandes und Grundbesißer zu Osielsk, Landkreis Bromberg. i Lübking, Gerichtsdiener zu Wriezen, E Lüdtke, Briefträger zu Potsdam. Lukat, evangelischer Lehrer zu Tammowischken, Kreis Maier 1., Sergeant und Hautboist im | Negiment Nr. 113. Mann, Bezirks-Feldwebel im 1. Bg aillon (Darmstadt I1) 3 ‘Groß- herzoglich Hessischen Landwehr Negiments Nr. 117. j Mannigel, Ober-Feuerwerker in der 1. Matrosen-Division Manstein, Kaiserlicher Förster zu Finstingen. | Manthevy, Wachtmeister E Der 1. Matrosen-Division Marggraf, Bezirks-Feldwebel im 2. Bataillon (Wiesbaden) 1, Nas sauiscen Landwehr-Regiments N 87. | ) e Mart, Postschaffner zu Berlin. Matth C5 Ober-Steuermann in der 1. Matrosen-Division. Matthies, Wagenmeister im Dienste Sr. Kaiserlichen und König- A dn des Kronprinzen des Deutschen Reichs und von V J 41, Mauer, Gemeinde-Vorsteher zu Malifsen, Kreis Stallupönen Meinb erg, Stabshautboift in 2, Garde-Regiment zu Fuß. i -&tetntnghaus, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn-Direktion i: Elberfeld, zu Unna. Meinke, Ober-Materialien-Verwalter von der 1, Werft-Division. Mei ß ner, berittener Steuer-Aufseher zu Landeshut. Meister, Nentamtsdiener und Exekutor zu Erfurt. Melz, Strafanstalts-Aufseher zu Nawitscch{. Mengerfen, Briefträger zu Wesel. : ey 2 etter im 1. Badischen Geld-Artillerie-Negiment Meyer, Sergeant im Hannoverisch{en Husaren-Negiment Nr. 15 Meyer, Schußmann zu Königsberg i. Pr. ) S Me ver, Kasernenwärter zu D Mi chaelis, Postpackmeifter zu Leipzig. M i elbacher, 5tmnmerhäuer beim bergfisfalifchen Hafenamt zu Malstatt, Kreis Saarbrücen. | Mielke, Fußgendarm g. Du Gottesberg, Kreis Mildebrandt, Postshaffner zu Gnesen. Mittnacht, Kommunal-Förster zu Rascheid, Landkreis Trier Mitßschke, Roßarzt beim Pommerschen Husaren-Regiment (Blüchersche __Oufsaren) Nr. 5. A Mit Kammerlakai im Dienste Sr. Kaiserlichen Ooheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs Möhle, Gefangen- Aufseher zu Geestemünde. Moe rking, Bezirks - Feldwebel im 1. Bataillon (Saargemünd) : Clfaß-Lothringischen Landwehr-Regiments Nr. 129, i Mohrhardt, Bergwerks-Produkten-Auffeher zu Karl Kolonie bei Nuda, Kreis Zabrze. ontag, Regierungs-Botenmeister zu Erfurt. E Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten. / Mrozek, Steuer- Aufseher zu Elbing.

A A er, Sergeant im Königs-Husfaren-Negiment i Rheinischen) Ir i Müller, Sergeant und Hautboist im 3. Magdeburgishen JIn- fanterie:-Regiment Nr. 66. ; : F N Trompeter im Niederschlesi\{hen Feld-Artillerie-Negiment

D

Müller,

en, Krets Insterburg. 9. Badischen Infanterie-

Waldenburg i. Schl.

und Königlichen und von Preußen.

Emanuel T, c.

See-Oberlootse zu Memel.

Müller, Schulze zu Flessau, Kreis Osterburg.

Mülle L Vemeinde-Förster zu Forsthaus Kuhläge bei

Musket{ tofanstalts-Aufseher in Ziegenhain. j ee im Srenadter-Regiment Kronprinz (1, Ost-

Mutfchler, erußgendarm zu Zabern.

Nadolny, Strafanste lts-Aufseher zu Graudenz.

Nagel, bisheriger Strafanstalts-Aufseher zu Herford

Nawroth, Postschaffner zu Oels. A :

N ee, Sergeant im 1. Hannoverischen Ulanen - Negiment r . ),

Neumann, Depot-

_ Friedrihsort.

Ni E E Tel in E Halbinvaliden-Abtheilung desTIT. Armee- S OTÞP ommanoirt als Aufseher ¿bei der Milit&r-Nrol-9 e G A E A ffeherzbei der Militär Arreft-Anstaklt

Nielsen, Wachtmeister im Regiment Nr. 13.

Noblet, Shleusenwärter zu Heinrichsdorf, Kreis Saarburg

Nottrott, Sergeant und Hautboist im 3. Thüringischen Jnfanteric- Regiment Nr. 71.

Nowadck, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Breslau zu Kattowitz. Ia

Nußbaum, Bahnwärter im Bezirk der Cifenbahn-Direktion (links- rheinische) Köln, zu Grube Altenwald,

Offheim, Vollziehungs-Beamter zu Oberlahnsftein.

AOSTf, Wachtmeister im 2. Westfälischen Husaren-Regiment

0 Paaschen, Leib-Reitknecht im Dienste Sr. Kaiserlichen und König- Pren, Doheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und ok eußen. Palm, Ober-Feuerwerker in der 1. Matrosen-Division. Pape, Grenz-Aufseher zu Harburg. : Paulfen, Ober-Weide-Aufseher im Kronprinzenkoog, Kreis Süder- dithmarschen.

Bergheim.

Vize - Feldwebel beim Artillerie - Depot in

Schleswig - Holsteinischen Dragoner-

Peters, Wallmeister in Swinemünde.

Pêtre, Feldhüter und Polizeidiener zu Lessy.

Pfend, Ortseinnehmer und Verwalter der Uebergangs-Steuerstelle zu Kreuzwald.

Pflumm, Polizei-Abtheilungs-Wachtmeister zu Berlin.

Philip Þ , Polizei-Wachtmeifter zu Namslau.

Pichert, Ober-Zeugfeldwebel beim Artillerie-Depot in Friedrichsort.

Pierow, Brückenwärter im Bezirk der Eifenbahn-Direktion Magde-

_ burg, zu Wittenberge.

Pitters, Gemeinde-Vorsteher zu Ober-Rengersdorf, Kreis Nothen- burg i. d. O.-L

Piter, Bürgermeister zu Bottenhorn, Kreis Biedenkopf.

Platte, Todtenhof-Auffeher zu Kassel.

Pobl T., berittener Gendarm in der 6. Gendarmerie-Brigade.

Pohl, General-Kommissionsbote zu Breslau. y

Pohler, Ober-Wachtmeister in der 6. Gendarmerie-Brigade.

Priebe, Vize-Feldwebel von der Halbinvaliden-Abtheilung des I. Armee-Corps, kommandirt beim Artillerie-Depot in Danzig.

Profe, Förster zu Kanigura, Kreis Ohlau. af

Prugel, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten. :

Pyriß, Postpackmeister zu Berlin.

Quednau, erußgendarm zu Queuleu.

Querner, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Brom-

A berg, in Wärterstation 185 bei Bromberg.

Raafc, Ober-Feuerwerker int dér 1, Matrofen-Division.

BAEVEL, Büchsenmacher beim 2. Westfälischen Husaren-Regiment Ne 11.

Reh bein, Gerichtsdiener zu Gnesen.

Reimann, Gefangen-Aufseher zu LeobschÜt.

Rein, Shleusenwärter zu Illfurth, Kreis Altkir{.

MEPlaff. Ober-Lazarethgehülfe im 1. Hanseatischen Infanterie-Negi- ment Nr. 75. : N ;

Reyher, Provinzial-Straßen-Aufseher zu Ottweiler.

Ribbe, Wahtmeister im Garde-Husaren-Negiment.

Richter, Sergeant im 1. Schlesischen Jäger-Bataillon Nr. 5.

Rickert, Bau- Aufseher bei der Fortifikation zu Sonderburg-Düppel|

Riedel, Wallmeister in Friedrisort. : |

ITIEDET, Aufseher bei der Stadtvoigtei zu Berlin.

Niediger, bisheriger Provinzial-Chaufsee-Aufsehßer zu Kreis Schönau. 5

Rieger, Ober-Wachtmeister in der 6. Gendarmerie-Brigade

Nimkus, Schutzmann zu Aachen. N

RNinckenbah, Werkführer der Drahtfabrik Schlettstadt.

Rinke, Zweiter Haus- und Kassendiener Bonn.

Röhl, Kanzlist bei der Provinzial-Steuerdirektion zu Berlin

RNöleck e, Königlicher Förster zu Leblingen. i

Nöns ch, evangelischer Divisions-Küster bei der 9. Division.

Röseler, Vize-Feldwebel und Bataillons-Tambour bei der Hauvpt- Kadetten-Anstalt. 5

Rohde, Gerihtsdiener zu Zinten.

RNohne, gewerkschaftliher Vbersteiger hausen.

Roi, Chaussee-Ober-Aufseher zu

Rompeltien, Sergeant von der

N

Lang u. Sohn zu

bei der Universität zu

zu Riestedt, Kreis Sanger-

Neutomischel, Kreis Buk.

) _S j Unteroffiziershule in Biebrich.

Aomünder, Sußgendarm in der 3, Gendarmerie-Brigade.

Rosn owsfki, bisheriger Provinzial-Chaussee-Aufseher zu Schön-

,_warling, Landkreis Danzig. /

Rossenbeck, Maschinensteiger zu Dümpten, Kreis Mülheim an

L der Ruhe.

Ie: berittener Gendarm in der 1. Gendarmerie-Brigat e.

aAothenflue, Straßenwärter ¿u Vessenheim, Kreis Kolmar,

Nunkel, Gemeinde-Vorsteher zu Brückrachdorf, Kreis Neuwied.

Rus hewevyh, berittener Steuer-Auffeher zu Woblau.

Ru]site, Gerichtsdiener zu Nauen.

Ryssel, Briefträger zu Berlin.

Salchow, Ober-Wachtmeistor der 6. Gendarmeric-Brigade.

Saschek, Sergeant in der Halbinvaliden-Abtheilung des 1. Armee- Corps, fommandirt als Aufseher bei der Militär-Arrest-Anfstalt

= uan: 2 A l

Sa] ]e, Regierungsbote zu Vanzig.

Ster; Kommunal-Förster zu Herschbach, Unterwesterwaldkreis.

Saul gen. Klähn, Sergeant und Hautboist im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier-Regiment Nr. 90, i E

Schaaf, Feldwebel in der Halbinvaliden-Abtheilung des VIIT, Armec-

a . Corps, kommandirt beim Artillerie-Depot in Köln,

Schaak, Steuer-Aufseher zu Königsberg i. Pr.

Schäfer, Bezirks-Feldwebel im 1, Bataillon (Gießen) 2.

_ herzoglich „Hessischen Landwehr-Negiments Nr. O

Cer Büchsenmacher beim Posenschen Ulanen-Regiment Nr. 10.

Schaff, Polizei-Wachtmeister zu Berlin.

Schaffroth, Postschaffner zu Köln.

Shartner, Postschaffner zu Insterburg.

Scenherr, Kaiserlicher Förster zu Theluna.

L Bahnwärter zu Vendenheim. :

S h

Groß-

erner, Haupt-Steueramtsdiener zu Breslau.

illing, Geheimer Kanzleidiener bei der Admiralität. V Zugführer im Bezirk der Eisenbahn-Direktion (links-

rheinische) Köln, zu Trier. mmer, Förster zu Kaltwasser, Kreis Lüben. ihting, NRegierungs-Hauptka\sendiener zu Köln. ösfer, berittener Gendarm in der 7, Gendarmerie-Brigade ölfer, Königlicher Fontänenwärter zu Sanssfouci. : ude, Gefängniß-Ober-Aufseher zu Saargemünd nelßpfennig, Bezirks - æcldwebel im °. Bataillon

7. Thüringischen Landwehr-Regiments Nr. 96 Schmeßt, fatholisher Lehrer zu Rott, Kreis Montjoie.

ch m 8 ¿Feldwebel im Schleswig-Holsteinishen Füsilier-Negiment ) )

A6

(G

l

LaD«

i [ l l [

GAAEEE

L4Sch«D

J

(Gera)

[QIQ)

( E C chmidt I, Fußgendarm in déx 10. Gendarmerie-Brigade chmidt, Packmeister im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Breslau S â S E S reslau, mt, xetchensteller im Bezirk der Eis ahn-Direkti -Mts- rheintsde) Ron e Altenef der Eisenbahn-Direktion (rechts )nappup, Stadt-Polizeisergeant zu )óne, Königlicher Garderobediener chönewald,. berittener Gendarm in Schönfelder, Postschaffner )önfeldt, Weichensteller Berlin, zu Lebus. DSchrempff, Steuer-Aufseher zu Heilsberg. Kanzleidiener beim

G

(

C

C

Homburg v. d. H.

zu Berlin.

Dee T1. Gendarmeric-Brigade. zu Breslau. ;

im Bezirk der Cisenbahn-Direktion

Q Em

G

(

E S

e

(S) 4

chroeder, Geheimer wärtigen Angelegenheiten. chubert, Obermeister von der ubert, Königlicher Frotteur ch E El, Portier beim g gate Raf ZHultenkämper, Kasernenwärter zu Wes ; Schulte, Postschaffner zu Berlin. l E Schulz, ber-Feuerwerker imt Brandenburgischen Regiment Nu. 3 (General-Feldzeugmeister). Schulz, Obermeister von der Artilleriewerkstatt in Danzig. A S chulz, BVize-Wachtmeister im Garde-Kürassier-Regiment é guts Seediener zu Karthaus. S ulz, rafanstalts-Aufseher zu Sonnenburg, Kreis Ost-Sternber Schwickart, Weichensteller im Bezirk “Eis Direktion . (införbeinisde) déln, Ry z der Eisenbahn-Direktion eereldt, Polizei-Wachtmeister zu Berli i Seidel, E, )tmeister zu Berlin r

C

Ministerium der aus- 2. Werft-Division. am Orangeriehause bei Potsdam.

S S S Ministerium der geistlichen 2c. An-

Fuß-Artillerie-

ahtmeister im Leib-Kürassier-Regiment (Schlesischen) E(2uats) Grenz- Aufseher zu Met.

tedtmann, Stabstrompeter im 2. Hannoverishen Feld-Artillerie-

Regiment Nr. 26. A E

Stegi8mund, Steuer-Aufseher zu Ottmachau, Kreis Grot Dlewert, Stutmeister zu Taukenishken, Kreis Stallupönen Simon, Orts-Einnehmer und Verwalter der Uebergangs-Sf; J ,_¿u Niederkont. n imon, Weichensteller zu E tnofztig, Portier im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Broyt

zu Dirschau.

Smieja, ZLreischoltifeibesitzer zu Polnish-Weichsel, Kreis 5 [ek Sokopf, VDber-Zeugfeldwebel beim Artillerie-Depot in Friedris: Sommer, Squldiener und Schwimmlehrer beim Realg cid zu Lippstadt. s ( M nn, Außgendarm in der 7. Gendarmerie-Brigade

peretiter, Stabshornist im Hannoverishen Pionier - 5 erte Ç schen Pionier - Bj

p Q LWTY, Steuer- Aufseher zu Guttstadt, Kreis Heilsber

ahldberg, Feldwebel im Leib-Grenadier-Regiment N,

¿rkg, L D «eglmen B burgischen) Nr. 8. E E Va Starck, Sergeant und Hautboist Grenadier-Regiment Nr. 89, Stehr, Gemeinde Vorsteher zu Eimke,

im Großherzogli Mecklenburz

Stel ; ' Kreis Uelze Steinbrink, Bahnwärter im Bezirk der Gisenbale Dirett B berg, in Wärterstation 20 bei Freienwalde i. P A Steinhagen, Vize-Feldwebel in der Halbinvaliden-Abth il _ IX. Armee-Corps, fommandirt bein Artillerie-Depot in Al Stenzel, Uhrmacher zu Freiburg, Krets Schweidnitz. dm Sterk, Vollzichungs-Beamter zu Neuß. : Dreyer, Postschaffner zu Leipzig. S tockenf chneide r, Steuer-Aufsecher zu Breslau. Sto Be; Lokomotivführer zu Hagenau. D torck, Geldzähler bei der Reichsbank zu Stottmeister, Vize-Wachtmeister im _dU- Gorps; Strauch, Magazin-Auffeher zu Wittenberg [rel ch, Feldwebel in der 2, Matrosen-Division 1, Sreuer-Aufseher zu Berlin. i uve, Steuer-Aufseher zu Klein-Ottersleben, Kreis Wanzleh Q, Briefträger zu Eschwege. | O Steuer-Aufseher zu Eidelstedt, Kreis Pinneberg ¿ Gemeinde-Vorsteher zu Helstorf, Kreis Neustadt q R h T inde im 3. Brandenburgif cen Infanterie-Nezin, S u ch e, Telearanhit tur Nati 17 , f e n Erber ot im Bezirk der Eifenbahn-Direktion By S zillus, Postschaffner zu Berlin. Lamm, Fußgendarm in der 10. Gendarmerie-Brigade Taube, Zeughauns-Büchsenmacher beim Artillerie-Depot in 6 au B, Strafanstalts- Aufseher zu Natibor. i 4 eihmann, Bezirks-Fe)dwebel im 1. Bataillon (Kolmar) 5 Glfäfsischen Landwehr-Negiments Mr 181: / A )eel, Gerichtsdiener beim Ober-Landesgericht zu Stettin iem, Sergeant und Hautboist im 1. Garde-Regiment zu Fu omas, Weichensteller im Bezirk der Cifenbahn-Direktion V verg, zu STköowen, i n h oms, Gerichtsdiener zu Neunkirchen. homs, BVahnwärter im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Berlin, 1 Wärterstation 0 bei Angermünde. n ieb Herittener Gendarm in der 2. Gendarmerie-Brigade 0 ÉST 0 rf, Schuldiener beim Gymnasium zu Braunsberg Y ( Jo2tTr 8 - vol p 4 Df 9 0 A Bert e Ae Um Reserve - Landwehr - Hegina! N hlr i ch, Königlicher Theater-Garderobier zu E] rtct, Fußgendarm zu Montigny bei Met. Uras, Strafanstalts-Auffeber U N ents, Postschaffner zur Wertheim. Bitting, Sergeant im Eifenbahn-Regiment, Vög eling, Vize-Feldwebel in der Halbinvaliden-Abtkeilung di e „Armee-Corps, Tommandirt als Aufseher bei der Milit qn (Ærest-Anstalt in Münster. A B gel, ¿óörster zu Oirschbach, Kreis Schleusingen. Boges I, &ußgendarm in der 10. Gendarmerie-Brigade Vogt, Wersft-Bootsmann bei der Werft zu S Wächter, Sleuer-Aufseher zu Potsdam. - Wa gner, Vize-Feldwebel in der Halbinvaliden-Abtheilung dd X. Armee-Corps, kommandirt als Aufseher bei der Mllitiv «rrest-Anstalt in Hannover. i N a g ner, Sußgendarm in der 2. Gendarmerie-Brigade. E Ktrels-Wachtmeister in der 9. Gendarmerie-Brigade. Wa | & tau, Krets-Chaussec-Aufsecher zu _Oeilsberg. Weber, Stabshornist i Beg. Matrosen-Division. Wedel, Polizeidiener zu Baldenburg, Kreis Schlochau Cer Gerichtsdiener zu Brieg. 5 H E Weigelt, Erster Gerichtsdiener zu Hirschberg. Wei] e, Postschaffner zu Braunschweig. A D E M Scheidelwiß, Kreis Brieg. ; i O Vautboist im 7. Thüringischen Infanterie We Lln er, Negiments-Sattler ino P D; Werne r, Weichensteller im Bezirk der Cifenbahn-Direktion Verlu, zu Sorau. / Wiebenson, Wiedemann, Wiegert, Nr, 36. Wiese, Büchsenmacher beim 2. ment Ne 12 E Briefträger zu Krefeld. Wieseke, Schulze zu Stücken, Kreis

Berlin.

Regiment derx

vid Gu

QIOTGIGIOIGIGI

-

M vudl

t-t

N

dh

aa

I

c

tet

i tet

t

Berlin.

Schlesischen Dragoner-Regimat

Bollziehungs-Beamter zu Flensburg.

L &orster zu Nauchhaus, Kreis Bitterfeld.

T BE A t N c i Ne ' Stabshautboist im Magdeburgischen Fusilter-Regimett

Brandenburgischen Dragoner-Regl

Bi Zauh-Belzig.

Wiesem ann, Kanzleidiener beim Kriegs-Mini n.

Wildhagen, Kafsendiener un Bezirk der Eisenbahn-Direktion Har

_, over, zu Hannover.

Wilhelm, Steuer-Auffeher zu Schönebeck, Kreis Kalbe.

B I, Fußgendarm l Der 9, Gendarmerie-Brigade.

Win i 4 L ortier am Königlichen Schauspielhause zu Potsdam.

Wip p id, Ober-Feuerwerker m dex 2, Matrosen-Division. (

a E tim Bezirk der Eisenbahn-Direktion Elberfeld,

Wittenber g, Weichensteller der Eisenbahn-Direktion

Of puörheinische) Köln, zu Trompet.

Witt; cangelischer Lehrer zu Barlomin, Kreis Neustadt.

S ittscic er, „Schuldiener beim Andreanum zu Hildesheim.

S olfr a m, Fußgendarm in der 4. Gendarmerie-Brigade.

W ol ter, Steuer-Aufscher zu Halle a. d. S.

Wtr, Kossäth zu Weddersleben, Kreis Ascherlebln

Y Meg a, Ferueant und Haulboist im 7. Westfälischen Infanteti

Wülfing, Bezirks-Feldwebel im 1. Bataillon (Mainz) 4. Grof \ herzoglich Hessischen Landwehr-Regiments M

Würfel, _Grenz-Auffeher zu Neufahrwasser, Stadtkreis Danzig.

Zabel, Bezirks-Feldwebel im 1. Bataillon (Neuß) 6. Rheinishet

J Landwehr-Regiments Nr. 68.

3 en, Beremans Döchfenmaher beim Artillerie-Depot ra : R s lede zu Hei 4 E ei r fisfalishen RNedengrube zu Heiligen

Dértani, Negierungs-Kanzlist zu Liegnik.

Ziegler, Leer zu Deutschebruch, Kreis Arnswalde. G Ziemer, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im Hohenzollernsce! N Füsilier-Negiment Nr. 40.

otnnecke, Postwagenmeister ¿u Aachen.

3vgmanski, Steuer-Aufseher zu Bromberg.

im Bezirk

E n

Berlin: Redacteur: Riedel. Verlag der Erpedition (Soli) Druck: W. Elsner.

E nuar 1886 begonnen, ihren Siß in Eschweiler l

dweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staals-Anzeiger.

¿ 15. Berlin, Sonntag, den 17. Januar 2886.

“Der ÊFnbalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markeuschut, vom 39. November 1574, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urbeberrecht an Mustern uud Modellen, om 11. Januar 1876, und die im Pateutgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekauntmachungen veröffentliht werden, ecsheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel v :

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (ur. 15,

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Neih kann dur alle Post - Anstalten, für Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih erscheint in der Regel tägli. Das 7 1 Ä

auch dur die Königliche Erpedition des Deutschen Reis - und Königlih Preußischen Staats- Abonnement beträgt 1 A 50 A für das Viertel ahr. - Einzelne Nummern fkosten 20 A. Insertionspreis für den Naum einer Drucktzeile 30 2.

lin A J : / ers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

. .

Handels - Negister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Köntgreich Württem berg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig), resp. Stuttgart und Darmstadt veröfentliht, die beiden ersteren wöcentlich, die

leßteren monatli.

om

o —_ ks

und August Böshagen, Beide in Elberfeld, Der Kaufmann Bernhard Lindner zu Halle S. ertheilte Kollektiv-Prokura. ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Elberfeld, den 14. Januar 1886. Halle a. S., den 14. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[51218] [51174] ist heute | Wirsehberg (Saale). Bekanntmachung. Auf Fol. 20 unseres Handelsregisters ist als neu eröffnet die Firma:

Gebrüder Schmidt in Hirschberg (Saale) und sind als deren Inhaber die Stahlwaarenfabri- tanten Oswald Theodor Friedri und Iohann Reinhold Oswald Gebrüder Schmidt, Beide hier, laut Beschlusses vom Heutigen eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 12. Oftober 1885 be- gonnen und jeder der beiden Gesellschafter ist die Firma zu zeichnen berechtigt.

Hirschverg (Saale), den 13. Januar 1886. Fürstlich Reuß-Pl. Amtsgericht. Jahn.

dis quidation, Bremen: Nah beendeter Liquidation ist die Firma am 13. Januar d. E erloschen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Hans- delsfachen, den 14. Fanuar 1886.

C. H. Thulesius, Dr.

[51214] zur Firma

Elberfeld. Sefanutmachung. In unser Firmenregister unter Nr. 3477 eingetragen worden die Firma:

Nob. Hermes

mit dem Siße in Solingen und als deren Inhaber | der Fabrikant Nobert Hermes daselbst.

Elberfeld, den 14. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[51169] Ellwürden. In das Handelsregister des unter- zeichneten Amtsgerichts ist heute S. 145 Nr. 225 eingetragen : Firma: Venzin-Fabrik Nordenhamm, Treupel & Bornemann. Sit: Bremen, Zweigniederlassung in Norden- hamm. Inhaber: der Chemiker Dr. Wilhelm Emil Otto Treupel zu Nordenhamm und der Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm August Bornemann zu Bremen, Ellwürden, 1386, Januar 11. Großherzoglihes Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorft.

Celle. Bekanntmachung.

Im Handelsregister ist Blatt 131 eF+ Schaver Ww.““ heute eingetragen : Das Geschäft ist mit allen activis und Passivis vom 1. Januar d. I. an auf Ida Schaper als

[511641

aachen. Unter Nr. } des Gesellschafts- registers wurde eingetragen die Vandelsgefellshaft E N D A unter der Firma H. «& J. Stiel, welche am 1. Jas | alleinige Znhaberin übergegangen. vat Celle, den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. ITI. Mosengel.

1803

und deren Theilhaber die dasclbst wohnenden Meßger und Viehhändler Herrmann Stiel und Isaac Stiel [ST1I6T] Charlottenbur z. Bekanntmachuug. In unser Firmenregister ist unter Nr. 250 die [591165] | Firma „Erste Deutsche Kohlen - Anzünder- Gesellschafts- | Fabrik J. V. Rüffer“ und als deren Inhaber | der Kaufmann Johannes Albert Paul Rüffer am 12, Januar 1886 eingetragen. Charlottenvurg, den 12. Januar 1886. Königliches Amtsgericht

hier. S das Aachen, den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht V.

[51224] Ilmenau. Sn unfer Handelsregister TEE Bd. I. ift die Firma Spindler «& Wigtßmann in Stützerbach Weim. Anth. und als deren Inhaber der Glasschreiber Bernhard Gustav Valentin Spindler und der Glasbläser Constantin Franz Gustav Traugott Witzmann daselbst eingetragen worden.

Jlmenau, den ] Großherzogl.

Aachen. Unter Nr. 1804 des vesellschafts 0 registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft Fol. unter der Flrma S. Cain «& A. He ‘3, _ welche am 13. Jánuar 1886 _begonnen, _ihren- in Aachen hat und deren Theilhaber find die daselbst | wohnenden Tuchfabrikanten Sally Cain und Alfred Herz. 4 2

Aachen, den 13. Januar 1886,

i Königliches Amtsgericht. V.

[51215]

Diepholz. Vekauntmachung. / Blatt 108

In das hiesige Handelsregisters ist beute eingetragen die Firma : C. F. Giesecke mit dem Niederlassungsorte Diepholz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Giesecke da- felbst. Diepholz, den 8. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. T.

Zalfeld.

La

Januar 1886. . Amtsgericht. rautvetter.

Frankfart a. O0. Sandels8register [51170] IT. Abtheilung. des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O Der Kaufmann Gottlieb Wilhelm Ernst Nowka zu Frankfurt a. O. hat für seine daselbst bestehende unter Nr. 756 des Firmenregisters eingetragene j [ Firma Ernst Nowka dem Kaufmann Albert Schulz | hat für ihre zu Jserlohn bestehende, unter der zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. | Nr. 342 des Gef Uschaftsregisters eingetragene Oandels- Vies ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1886 niederlassung den Kaufmann Herm. Schaper zu Jser- in das Prokurenregister unter Nr. 173 eingetragen. | lohn als Prokuristen bestellt, was am 15. Januar Frankfurt a. O., den 15. Januar 1886. | 1886 unter Nr. 287 des Prokurenregisters vermerkt ift.

Königliches Amtsgericht. T1. Abtheilung. | Ñ : E | Kiel. Bekauntmachung. [51175] In das hieselbst geführte Ftrmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 786, betr. die Firma | E. thor Straten in Kiel, eingetragen : Der Kaufmann Emil thor Straten in Ktel l verslorben Dis iti desselben, Theodora thor Straten, geb. Engelbrechmt, fett das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Kiel, den 14. Januar 188. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IU.

[S138] Koblenz. STJn unfer Handels- (Gesellschafts-) Register ist heute unter Nr. 48 eingetragen worden, daß die ofene Handelsgesellshaft unter der Firma e-Fatob Mallinaun““ mit dem Sitze zu VopparD unter den bisherigen Theilhabern auf die Dauer von vier nacheinander folgenden Jahren, welche am ersten Januar 1886 begonnen haben und am 31. Dezember 1889 endigen, fortgeseßt wird und daß zur Vertretung der Gesellshaft nur die Mitgesellschafter Kaufleute Emil Mallmaun zu Boppard, Friedrich Iakob Mall- mann daselbst und Joseph Anton Mallmann zu Meiderich, und zwar Ieder für {ich allein, berechtigt find. Koblenz, den 15. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[51210] Barmen. In unfer Handels-Firmenregister ift unter Nr. 2632 zu der Firma Chr. Vangen zu Barmen vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. Varmen, den 10, Januar 1886. Königliches Amtsgericht. L.

Iserleohn. Handelsregister [51225] des Königlichen Amtsgerichts zu Fserlohn. Die Handelsgesellshaft Carl Schwanemeyer

Diepholz. Bekanntmachung. [51216] Auf Blatt 5 des hiesigen Handelsregisters is heute zu der Firma: H. R. Giesecke zu Diepholz eingetragen:

„Die Firma ift erloschen.“ Diepholz, den 8. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. I.

Salfeld.

(51209] In unser Handels-Firmenregister ist

Barmen. unter Nr. 1621 zu der Firma Ed. Holzrichter vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Bertrag auf den Fabrikanten Heinrich Holzrichter übergegan- gen ist, welcher dasselbe unter der Firma Ed. Holz- rihter Nachf. fortsetzt. Demnächst unter Nr. 2652 die Firma Ed. Holz- rihter Nahf. und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Heinrih Holzrichter zu Barmen. Barmen, den 11. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

[51222

Gelnhausen. Befanntmahung. O In das hiesige Firmenregister ist am 9. Januar 1886 eingetragen : j : Nach Anzeige vom heutigen Tage betreibt Kauf- | mann Mar Stern hier in Firma: | „Max Stern“‘

ein Weißwdäarengeschäft dahier. / Die Ghefrau des Inhabers Mar Stern, Karoline, geb. Schmidt, hat Prokura.

[51168] Duderstadt. Die Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge- richts im Jahre 1886 werden dur : OLur N 1) den Deutschen RNeichs- und Königlich Gelnhausen, am 8. „danuar 1886. Preußischen Staats-Anzeiger, Königliches Amtsgericht, 2) den Hannoverschen Courier, DTCTELTM. 3) den öffentlihen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Hildesheim nicht, wie die Bekanntmahung vom 7. Dezember 1885 tirrthümlich lautete, durch den Anzeiger zum Amtsblatt für Hannover - bekannt gemacht werden. Duderstadt, den 2. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. I. Stüve.

[51211] Barmen. Jn unfer Handels-Gesfellschaftsregister ist unter Nr. 1254 zu der Firma Remscheider

Vank zu Nemscheid vermerkt, daß durch Beschluß

der Generalversammlung der Aktionäre vom 5. Des

jember 1885 zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes ge- wählt worden sind:

1) Reinhard Mannesmann, Kaufmann zu [heid-Bliedinghausen,

) Friß Korff, Kaufmann zu Remscheid,

d) Franz Brockhaus, Kaufmann zu Nemsceid- Siepen, Sigismund Becker, Kaufmann zu Remscheid- Menninghausen,

Carl Erlinghagen, Kaufmann zu Remscheid, Carl Gommann,, Fabrikant zu Remscheid- Gerstau,

) August Ibach, Fabrikant zu Nemscheid-Schütten- delle,

Julius Koch, Albert Krumm , _Scüttendelle,

10) Otto Pfaffenbach, Rektor zu Remscheid,

11) Friß Ullmann, Kaufmann daselbst,

12) Emil Vater, Kaufmann daselbst.

Varmen, den 11. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. 1.

Glogan. Bekanntmachung. [51202] Es ift heut eingetragen worden: / A. In unfer Gesellschaftsregister :

Zu Nr. 118, die Firma Gebrüder Fasold betreffend: S

Der Kaufmann Frit Fafold ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Mar Fasold seßt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firmo

allein fort. 2 B. In unfer Firmenregister: Unter Nr. 434 die Firma Gebrüder _Fasold mit. dem Siß in Nieder-Zarkau, und als deren alleiniger Inhaber der Brauereibesißzer Mar Fasold zu Nieder-Zarkau. Glogau, den 9. Januar 1886. ; Königliches Amts8gericht.

RNRem-

Elberfeld. SBefanntmachung. [51220] In unser Firmenregister, bei Nr. 2739 Firma Gebr. Bernstein in Elberfeld ist heute Fol- gendes eingetragen worden : Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 13. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung F.

Elberfeld. SBefanutmachung. [51219] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein- getragen worden : :

1) unter Nr. die Firma :

Königsberg. Handelsregister. [51176] Für die am hiesigen Orte bestandene Komman- ditgesellshaft Vrauerei Ponarth E. Schiffer- deer «& Co. ift in unserem Prokurenregister am 12, Januar d. J. die Prokura des Kaufmanns Papendick in Folge seiner Ernennung zum Direktor bei Nr. 823, und ì

Kaufmann zu Remscheid, Kaufmann zu MRemscheid-

[51223] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 362 zu der Firma „Robert Pepp- müller“ eingetragen: /

1) der Buchhändler Hermann Göttingen ist Mitinhaber der worden. - E

2) Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.

Göttingen, den 13. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. ITT. Goldschmidt.

Warkentien in

Firmenregisters Firma ge-

die Prokura des Kassirers Oscar Kaether in Folge Umänderung der Firma bei Nrt806 gelöscht, : dagegen gleichzeitig die Prokura des leßteren für die umgeänderte Firma Aktiengesellschaft Vrauerei Ponarth bei Nr. 842 mit der Maßgabe eingetragen, daß er nur zusammen mit einem Direktor, einem Direktorsftellvertreter oder einem Q Prokuristen N Fa 18 ¿ »ds 8verbt Si dh die- Firmc u ¿et me 3 fuc ift, In unser Firmenregister ist eingetragen RontnObieE E R N 1886. FIRae U Nr. 161 die Firma: i j Königliches Amtsgericht. X1 F. W. Stadie in Goldap, E :

Cisen-Waaren-Gefchäft.

Inhaber: Wilhelm Stadie. Königsee. Befanntmachung. [51177] Goldap, den 12. Januar 1886. Fol. 138 des hiesigen Handelsregisters ist laut Be- Königliches Amtsgericht. \{lusses vom heutigen Tage die Firma : Neubaur. „Gustav Kühn“ als deren Inhaber der Kaufmann Christian Kühn in Königsee eingetragen

3476 des

Carl Eickhorn mit dem Siße in Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Eickhorn sen. daselbst ; PEH E: 2) unter Nr. 1423 des Prokurenregisters die Seitens der ad 1 genannten Firma dem Carl Eicckhorn jun. in Solingen ertheilte Prokura. Elberfeld, den 14. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bolkenhain. Vekanntmachung. [51166] , M Unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 48 ängetragenen Firma : A Serrmanu Böhm in Colonne Bemerkungen Folgendes worden: Die Firma ist in „Mar Opitz“ verändert, vergl. Nr. 59 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. am 8. Januar 1886, (Akten Ver das Firmenregister Band V. Blatt 142.) „Lerner ist in demselben unter der neuen Nr. 59 die Firma Mar Opitz zu Bolkenhain und als deren nyaber der Kaufmann Mar Opitz am 8. Januar 2b eingetragen worden. olfenhain, den 8. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

eingetragen [51171]

Goldap. Handelsregister. : unter

EIberseld. Befanutmachung. [51221] In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 189 Handelsgesellshaft unter der Firma Joh. Hocning «& Compagnie in Elberfeld ist heute Folgen- des eingetragen worden : N Die Theilhaber Kauftnann Johann Ooening und Wittwe August Otto, Caroline, geb. Blind, Beide in Elberfeld wohnend, sind am 31. Dezember 1885 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die übri- gen Theilhaber, nämlih: Kaufmann Julius ; Ooening und Kaufmann Emil Otto, Beide ActiengeselIscharst | j Elberfeld, welche die sämmtlihen Aktiven und Passiven übernommen haben, führen das Handels- geschäft unter unveränderter Firma fort. Elberfeld, den 14. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

und Robert Gustav worden. Königsee, den 14. Januar 1886. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. C. Bernhardt.

Goldap. Vekauntmachung. [51172 In unser Genossenschaftsregister ist heute einge-

tragen: 2 m Nr. 1 Colonne 4 Rechtsverhältnisse der Ge- nossenschaft : L Der bisherige Direktor des Vorschußz-Vereins zu Goldap, Apotheker Heinrich Kuebler, ist aus dem Vorstande ausgetreten und statt „einer der prak- tishe Arzt Dr. Franz Meyhöffer in Goldap gewählt worden. Goldap, den 12. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

[51213] Bremen, In das Handelsregister ist eingetragen en 14, Januar 1886: Norddeutsche für Glassabrikation, Bremen : An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen einrih Albert Encke ist am 9. Jan. d. J. arl Heinrih Marwede zum Vorsitzer des Vor- ands und außerdem ist Justus Gruner zum ellvertreter des Vorstands gewählt. Deutscher Phönix, in Franksurt 3. M. : Die Eintragung der Firma der Gefell- schaft in das Bremische Handelsregister ist auf getragen worden : | j E Antrag der Gesellschaft gelö\{ht worden. 1) unter Nr. 3478 des Firmenregisters die Firma: A. Ostwald, Bremen: An Louis Wilhelm ___ Rud. Blank U aharias Nicolai Trede ist am 1. Jan. d. I. | mit dem Site in Elberfeld, und als deren In- rokura ertheilt. haber der Kaufmann Rudolf Blank dafelbsft, | Baumaterial - Lager in Bremen, 2) unter Nr. 1424 des CERERM die Below, Seekamp «& Comp., in Li- | Seitens der Firma ad 1 dem Oscar Blank und

Kottbus. Bekanntmachung. [51178] In unserem Firmenregister ist heute folgende Ein- tragung bewirkt : Ne. 562 des inhabers: der Kaufmann Rudolph Stöhr. Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma: Rudolph Stöhr. Kottbus, den 14. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

Bezeichnung Firmens Elberseld. Vekauntmachuug. [51217] In unfer Handelsregister ist heute Folgendes ein- [51173] D Halle a. S. Sn unser Gesellschaftsregister, wo- felbst unter Nr. 481 die Handelsgesellschaft in Firma : e-Schroeder «& Reufßner““ in Radewell 2 vermerkt steht, ist eingetragen : ; Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.