1886 / 20 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

In der am geftrigen Tage abgehaltenen Plenarsizung Braunschweig. Braunschweig, 21. Januar. (W. T. B.) | die Türkei gar nit angeregt habe, bildeten eine außergewz; e A Madrid, 21. Januar. (W. T. B) Der Statiftishe Nachrichten. Im Verlage von Max Babenzien (Rathenow) ersien ein Buch,

des Bundesraths legte der Vorsißende, Staats-Minister, | Der Landtag des Herzogthums tritt, wie das „Braun- | liche Neuerung im Völkerrecht. Weder die englische Regi E des „Progreso“, des Organs Zorilla's, is Nat Mittheilung des Statistishen Amts der Stadt Berlin | betitelt: „Zwei berühmte Chefs der preußischen Zieten- fru eiter n sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom | busfaren.“ Für Jung und Alt erzählt von A. Brünsicke. Es handelt

Staatssekretär des nnern, von Boetticher, ein Schreiben des shweiger Tageblatt“ meldet, am 2. Februar wieder zusammen. | noch das Land sympathisirten mit diesen Forderungen: die tet worden. hi usa in 3 räsidenten des Reichstages vor, nah welchem der Lettere den lerung werde ihren Einfluß aufbieten, um jeden muthwill jerhaf 10. Januar bis incl. 16. Januar 1886 zur Anmeldung gekommen: sih bier um zwei preußische Helden, deren Namen einen Gbrenplayt in der ntwurf des Gesetzes, betreffend die Kontrole des Rei shaus- Bruch des Friedens im Orient zu verhindern. Die Regier M Ftalieu. Rom, 22. Januar. (W. T. B.) Das den | 145 Eheschließungen, 964 Lebendgeborene, 45 Todtgeborene, 540 Sterbe- Geschichte unseres engeren Vaterlandes einnehmen. Der einc davon

pon und des Landeshaushalis von Elsaß-Lothringen hege die feste Hoffnung, daß GrinJenland von einem 1 aammern mger is der Tres er ostrume- | fälle. Gie G Rlafsenfi L i E Dae Ée L L N n R E Oelarew-Veneral, dessen

j ä ; i R ine ; ä [7 egen Hyet umsa en eitraum vom | Gegen die Veranlagung zur aljensteuer in Berlin : ‘led im 2 ? L. V e wu f w E ppa ‘Allerbbo Veiliepnmen ae n Seserre S-A. an 20. anae. En Abdp.) Are aa S. R e ile S E dai me Ene 1885 bis 8. Januar 1886. Wie aus dem- tue das e O E ee M in Berlin 26 117 am 14. Moi vil, e L E Sve s war a seiner ; ; fs ie Session der Landtage zählt nur mehr nach Tagen. ; Bea G I i ini 7 °/o der Eingeschäßten), bez. 25 3,9 2/0) Reklamationen erhoben | Jugend fo s{wählich, daß die Soldaten aufbahn ihm verschlossen gelegt een: Hi Vorlage, m betreffend die Ausfüh: Heute waren die Hanbülivertreturgen von Ober-Desterreich. vet SESEEIE DO seinen Forderungen ermuthigt habe elben hervorge. Becsltcfter Ne R worden, von denen 20 874 (5,8 %/0), bez. 20 343 (5,6%) Berücksichti- schien. Er hatte denn auch mancherlei Schwierigkeiten zu überwinden, run er seit dem Jahre 1875 erlassenen Anleihege er Premier widerlegte sodann die Behauptung Led raf Robilant, ¿ trufti si jed - gung fanden, und zwar: 1. Stufe 5112 (3,7 °%), bez. 5114 (3,5 9/0); | wurde u. a. als Fähnrich viermal im Avancement übergangen und 13. November die Jnstruktion, \sih jeder gemeinsamen 2. St. 5826 (5,1 9%), bez 5829 (5,1%); 3. St. 2361 (8,49%/0), bez. | nahm schließlich seinen Abshied. Dem RNatbschlage seiner Freunde,

E e e | Krai d Böhmen versammelt. Die leßtgenannte Körper- G ill ie T B J m ck ch D G ch ch

wurde dem Aus\{huß für Rechnungswesen überwiesen. Zu haft b ES \ G jz rur s, daß die Thronrede in ezug auf Irland y f i - A ch ch

Gunsten der besoldeten, mit konsularischen Befugnissen ange- schaft hat as Berathungen geschlossen. m ed «Fnhalts sei: dieselbe gebe im Ge entheil der entschied o(ftion der Botschafter Deutschlands, esterreih - Ungarns 3606 (13,3 %/o); 4. St. 1543 (7,5 %), bez. 2193 (10,6 %/o); 9. St. | doch in fremden Diensten sein Glück zu versuchen, mochte er 21. Januar. (W. T. B.) Gegenüber verschiedenen Entschlossenheit Ausdruck, die legislative Union zwi 4 nd Rußlands anzu ließen, welche sich auf die Ertheilung | 1013 (9,0 %/0), bez. 1625 (13,3 9%); 6. St. 1451 (9,9 %/o), bez. 2612 | als geborener Altmärker nicht folgen, und so erreihte er

stellten Kaiserlihen Beamten, welche in außereuropäischen Erö läßli s Mel ib ; L : bi / i Or l i | 5 Ó Ländern eine längere als einjährige Verwendung gefunden | Ckörterungen anläßlich der St. Petersburger Meldung über | (unp en Zrland zu behaupten. Es Rathshlägen zur Erhaltung des Friedens zwischen den | (13,6%); 7. St, 556 (10,2%), bez. 699 (12,9%); “8. Et. 910 dur seine Energie die Wiederaufnahme in das Heer, eine weitere Aktion der Mächte zur Sicherung des 7 ; ; E B L S ränke. Eine Depesche des Grafen Robilant | (12,3 %), bez. 1213 (16,2 %/o); 9. St. 449 (8,3%), bez. 617 (11,3 9%); | Sein hitblütiges Temperament zog ihm jedoch mancherlei

Leute, welche Ansichten verbreiten ließen, j Großmächten bes pesh f 10. St. 692 (10,7 0 o), bez. 998 (14,1%); 11. St. 265 Bo 4 Unannehmlihkeiten zu, welche schließlich mit seiner Kassirung endeten.

haben, wurde beschlossen, daß denselben die daselbst zu- ied der Balk [bi l h: d L LEEE E E EISTOES- :

ebrahte Dienstzeit bei Ve in den unter deutschem | Friedens auf der Balkanhalbinse versichert das | Nuion verhängnißvoll ein könnt : 9. November an den italienishen Geschäftsträger in Wien Y 2 (10,7 °/0), bez. St. 2 l ihfeiten zu, welche fd t seine E r se entge S Togo n Mes E „Fremdenblatt“ auf Grund authentischer Information auf Leute jene Ae E licß bié so Le t li as insoweit es sich aus\ließlich darum handle, sih zu | 308 (11,1 %/); 12. St. 695 (15,1 ‘/o), bez. 671 (21,9 9/0). Abge- | Die E endigtert, ZN Gierlerer der prruSlen Armee zu vermehren, Süd Af, F R : E L E das Bestimmteste, daß alle Meldungen über ein eventuelles L Jen tisten den Glauben bei, daß die Ct des Friedens und der Achtung der Verträge zu ver- | wiefen wurden 503 bez. 627 Reklamationen. Die Zahl der berück- | veranlaßte den damaligen König Friedri Wilhelm I, cin Husaren- ape i Mnn Sortdar bei der Pensionirung | zilitéris@es Élnidecites Desterreih-Ungarns in | ihres Triumphes nahe sei De auven bei, daß die Styz Möunsten des Friedens und der Acht sichert; dasselbe behalte | sibtigten Steuer-Erlaß- Anträge betrug 2387 (0,67%), bez. 1163 | Regiment zu gründen, zu welchem Zieten troß der Abneigung deg doppelt in Dv gebracht werde. Dem Antrag Serbien jeder Bearünduna en tbehren ihres Triumphes nahe sei. Die Verwaltung von Jrlayy yenden, die Mitwir ung Jta lens ali gesi c asselbe behalte (0,31 9%), der abgewiesenen 336, bez. 15d. Außerdem find | Fürsten gegen ihn, den aufsässigen Offizier, als Lieutenant ernannt Hamburgs wegen Abänderung des 8. 802 der Civilprozeß- Pest 0 g g i ) Das Ab A, sei dem bisherigen Staatssekretär des Krieges, Smith, , ih jedoch, im Falle neuerdings gewisse Jnteressen oder Besorg- 1882/83 und 1883/84 1392 bez. 1377 Reklamationen, weil zu wurde. Auch in dieser Stellung ging es nicht ohne Neiberei ab. Die est, 20. Januar. (Prag. Ztg. a geordneten- | pertraut worden, der sih demnächst nach Jrland begeben tho isse auftauchen sollten, die Freiheit seiner Beurtheilung vor, | spät eingebracht, zurückgegeben worden. An Rekursen wurden berük- | \{lesischen und der siebenjährige Krieg gaben dem in Friedenszeiten

ordnung und dem Geseßentwurf wegen Abänderung des L ; f. 5 Reute E : A Der ; M n . 137 des I mb a memer D ertheilte die Versamm- N N enl die Spezialdebatte über das Budget fort und Sobald der Bericht desselben eingegangen sei, de N yobei es aber fortgeseßt in seiner Politik si den gemein- | sichtigt 128 (0,04%), bez. 226 (0,06 %/e), abgewiesen 503, bez. 627. | schon unruhigen Zieten die erwünschte Gelegenheit, mit der blanken

\ A brs A i ie Titel, betreffend die Posten für iume, den Saat ; , El, Werde h auungen der beiden Centralmächte anzuschließen | Von den gegen die Veranlagung der Staatseinkommensteuer pro | Waffe sein bedeutendes Talent als Reiterführer verwerthen zu können, ung ihre Zustimmung und beschloß, die in der Vorlage Voranschlag des Minister- Präsidiums, des Miu Dorgehen As ein s{hwankendes sein; dieselbe hq, Msamen Ben 34 November {ließt si iaien: der von | 1882/83, bez. 1883/84 in Berlin eingelaufenen Remonstrationen und Rekla- | und die Zietenschen Reiterstücklein trugen dazu bei, dem kühnen General vorgeschlagenen Bestimmungen „über die Beschäftigung a latere und den Titel „Centralleituna des Ministeriums des | S für ihre Pf iht, das Aeußerste zu thun, um Zuständen (j pünsche. An i M Jnitiative Rußlands i Betreff | mationen waren 2975 (11,1%/0), bez. 3104 (10,49/6) von Erfolg, und zwar: | sowie seinen Husaren unvergeßlihen Ruhm zu erwerben. Aber auch bei von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Draht- 4 Roi O “et Ende zu machen, die nicht nur gefährlich ‘für England esterreih-Ungarn unterstügten Znitiative Rußlands in Betreff | mationen n (10,0 %/ der Eingeschäßten), bez. 461 (9,3%); 2, St. 330 | Friedri dem Großen fiel Zieten in Unanede h on bedurfte beim S ; ; 2 N 2 N iner Ein- | Innern“. Bei der Besprechung der ¿Fiumaner Verhältnisse nahm R ; ; - P ree! 00 ftivschritts zur unverzüglihen Herbeiführung eines | !. Sk. 1a /0 der Slinge|cyaBten), bez. 461 (9,3 %); 2. St. 3: ADEDEIQI 3 Ben fet Zleten gnade, 1 L S mit Wasserbetrieb zu erlassen. Einer Ein- der Minister-Präsident die patriotishen Gesinnungen der dern auch s{machvoll seien für seinen Ruf als civilisiren), Mides Kollektiv V Hen Sérbi d Bulawei Unte (9,5 °/0), bez. 416 (10,4 %/o); 3. St. 286 (9,9 %), bez. 375 (12,0 9/0), | Wiederausbruch des Krieges erst der persönlichen Unterredung des gabe, betreffend die Ermäßigung der Steuer für Tabac Fiumaner in Schuß und bemerkte Betreffs der staats htlih Staat. Die Adresse wurde ließli einstimmig a: E zaffenstillstandes zwis Jen E len und Duigarien an. Unterm | ¿"S4 ‘937 (9,9%), bez. 298 (11,4 %);. 5 St. 220 (10,6 0), bez. | Fürsten mit dem grollenden General, um ihn zur Wiederannahme rippen aus dem Transitlager, einem Antrag auf Be- Stellun E d diefelbe weh arsre eh D genommen. M5. Dezember erklärt der Minister dem türkischen Geschäfts- | 955 (10,8 0%/0); 6. St. 318 (12,7 9%), bez. 274 (9,8 %); 7. St. 175 | seines Kommandos zu bewegen. Am 27. Januar 1786 starb der freiung eines Betriebes von der Unfallversicherungspflicht ung von Fiume, daß er dieselbe we er für gefä rdet Jm Unterhause beglückwünschte Mr. Gladstone räger, daß der Jdeen-Austaush über Ost-Rumelien zwischen | (12,4%), bez. 148 (9,4%); 8. St. 152 (10,9%), bez. 153 (9,8 9%) ; eld nach einem thatenreichen Leben; sein Andenken steht mit unaus- und einem Gesuch um Gewährung von Entschädigung für | 19 für bezweifelbar erachte, da das kroatische Ausgleichs- Regierung zu der Lösung der afghanischen Gre dl en Kabinetten fortgeseßt und der Erfolg dur den Geist der | 9. St. 102 (11,3 %/), bez. 92 (9,2 9%); 10, St. 139 (13,8 %), bez, | lös{lichen Zügen in den Annalen der preußischen Geschichte verzeichnet. Verluste aus Anlaß des Unfallversiherungsgeseßzes wurde geseß von 1868 die Stellung Fiumes umschreibe und die Mo- frage und gab der Hoffnung Ausdruck daß die freu V Mäßigung der Pfor‘e erleichtert werde. Graf Robilant be- | 121 (10,8%); 11. St. 54 (6,9 9/0), bez. 75 (9,1 9%); 12. St. 116 Daffelbe gilt von dem zweiten Hufarenchef, von welchem das Buch er- keine Folge gegeben. Ferner wurde beschlossen, daß dem vom | dalität der Lösung regele. lihen Gesinnungen zwishen England ‘und R ußland titigt sodann am 25. Dezember in einer Besprehung mit (14,6 2/0), bez, N (8,7 e E 96 40, bez. 63 (13,3%); Bb von iert 954 in n a tg ABneeen Leben Hage Reichs-Versicherungsamkt vorgelegten Antrage auf Einberufung Grof:britannien und Jrlaund. London, 21. Zanuar. | weiter zunehmen würden. Was die rumelische Frage A jem erwähnten DGLEeT diese Erklärung mit dem | jz 49/0); 16. Sf 37 (12.6 bez. 38 (2,4 oje ¡7 St' 26 (13 Lo) Zaligenen Fabre bbbtagelbitbraen Feldherrn, feine rubmvollen Siege, einer Generalversammlung aa Beschlußfassung über die | (W. T. B.) Die T hronrede, mit welcher die Königin | gehe, so hoffe er, daß die Nechte des Sultans aufreckt (t: Hinzufügen : Ztalien Rie urn in A eralle_ dan bez. 30 (12,2 9/0); 18. St. 19 (10,3 9%), bez. 20 (9,8%); 19. St. | feine Verdienste um Preußen und das Deutsche Reich sind dem augen- freiwillige Bildung einer Berufsgenossenschaft der Kellerei- | heute das Parlament eröf fnete, bezeichnet die Beziehungen | halten werden würden, und daß Alles im Jnteresse der Vei Fahren, sich als aufrichtiger und unnkere)\rter Freund | 1498 /o), bez. 9 (6,2 %/o); 20. St. 22 (14,19%), bez. 24 (13,5%/o); | blicklihen Geshleht noch in frischer Erinnerung. Gleichwohl war es betriebe der Weinbranche auf Grund des Unfallversicherungsge- | zu den Mächten als freundschaftliche und gedenkt besonders der | fahrt der rumelischen Bevölkerung geschehen werde. d gu zeigen, auf den me Pforte eventuell Fen tónne. | 21, St. 13 (188%), bez. 10 (9,9 %); 22. St. 19 (12,80), bez, 8 | ein danfenswerthes Unternehmen, dem deutschen Volk eine populär seßes nicht stattzugeben und aus einer Eingabe, betreffend die Aus- | befriedigenden Regelung der afghanischen Grenzfrage mit Ruß- | Egypten und Birma betreffenden Fragen wolle er j n einer Depesche vom 8. Januar bemerkt Graf Robilant | (9,9%); 23. St. „{ (8,9 %/0), bez. 9 (11,3%); 24. St. 3 (4,6%), | geschriebene Darstellung von dem Leben und den Thaten des Fürstlichen zahlung desSterbegeldes auf Grund des Krankenversicherungs- | lend. Die Königin hofft, daß die Arbeit der mit Absteckung der | nicht berühren. Zu der irishen Fr age übergehend, h it Bezug auf das Cirkularschreiben der griehischen | bez. 11 (20,0 %/0); 25. St. 5 (12,5 9/0), bez. 5 (9,6 9%); 26. St. —, | Helden zu geben und ihm von demselben cine fesselnde, knapp gehaltene i ügender Anl Z iner Verfü Ü ische if, i} 2 Glad k : die Regier üsse tali i Regierung vom 31. Dezember, in welchem diese den Wunsch | bez. 5 (11,6 9/0); 27. St. 7 (23,9 °/0), bez. 2 (9,0%); 28. St. 2 | Biographie zu übermitteln. Der frishe Ton, die volksthümlihe Art ejeßes, ein genügender Anlaß zu einer Verfügung für den | Grenze betrauten englishen und russischen Kommissäre dazu adstone hervor: die Regierung müsse bezügliche Gese: egierung ern 9 5,4 9/0), bez. 2 %); 29. S 7 0/ "9 (105 %)- 3 d äh die hübs Illustrati en das Brünsick S ; i t GHSn de über di E E O Ea l t entwü vorlegen: er behal i , O qusspriht, daß man anläßlich der Regelung der Balkanfrage | (15,4 °/o), bez. 2 (7,4 /o); 29. St. 1 (4,7 %0), bez. 2 (10,5 2/0); 30. er Erzählung und die hübschen Illustra tonen machen das Brünsike- undesrath nicht zu entnehmen sei Endlich wurde Uver die | angethan sein werde, die Aufrechterhaltung des Friedens C "ür fe vorlegen; er behalte sih vor, seine Ansithtn Pre Nord ze Griechenlands reaele- St. 1 (4,4 0/0), bez. 2 (8,7 9/0); 31. St. 1 (14,3 9%), bez. 3 (18,8 9/0); | sche Werk zu cinem empfehlenswerthen Volksbuh, welches si bald gesGästlihe Behandlung mehrerer Eingaben verschiedenen | in Central-Asien zu sichern. Der Aufstand in Ost-Rumelien | in dieser Hinsicht darzulegen, sobald er die Gesebentwir, Mauch hie Frage der Nor S Plaß af PLGUDE regele : Sans 32. St. 2 (22,2%), bez. 3 (37,5%); 33. St. 1 (12,5 9%), bez. 1 | in allen Volks- und Schulbibliotbeken einen Platz erwerben wird. Jnhalts Beschluß gefaßt. habe dem Wunsche der Bevölkerung nach einer Aenderung in kenne. Gladstone unterzog sodann den auf «Frland bezüg: pie Note Delyannis enen AA B L a A so E es n od 10,0 9/0); 34. St. 1 (50,0 9%), bez. —, 35. St. —, bez. 1 (100,0%) ; Der Preis des elegant broschirten Buches beträgt 2 4, elegant kart. Die Berichte über di tri S i den politishen Arrangements des Berliner Vertrages Aus- | lihen Passus der Thronrede einer Kritik und verlan, iner eventuellen Revision O SOITGIES, 0EI LRON © E E 4 (20,0), bez —; 37. St. —, bez. —; 40. St. —, bez. -—; | 2,40 M, elegant gebunden 3 M. / ves Ses a GTY D E E el r Ab Dou druck gegeben. Bei den darauf folgenden Verhandlungen sei | weitere Aufklärungen in dieser Beziehung: es genüge ni4, Mpegenwärtig keine Macht geneigt sei. 41. St. 1 (100%), bez, —; 46. St. —, bez. 1 (100%); 60. St’ Schleswig-Holstein-Lauenburgische Regesten und es Reichstages und des Hauses der Abgeordneten das Biel der Königin darauf gerichtet gewesen, die Be- | von der Nothwendigkeit zu sprechen, die Union aufred§t y Rumänien. Bukarest, 21. Januar. (W. T. B.) Die | bez. ; : Urkunden. Im Auftrage der Gesellschaft für Shleswig-Holstein- befi d d E t B l g Î g U) g / S , t y Rumän n ] , S ) (ckZ : . e c g nden fih in der Ersten Beilage. völkerung Wunsc{ 2 ; n erhalten; man müsse mehr thun Uünd die F ; | k 6 R l A 2A Eummarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der | Lauenburgische Geschichte bearbeitet und herausgegeben von Dr. g ihrem unshe gemäß unter die Regierung ) ; j Ir 1) e ¿Frage in wirkli ammern haben heute ihre Sißungen wieder aufgenommen. Es e n di E ; Sg ae A ; j; S 0, 4 4 h i ¡edo | befriedigender Weise b ae - i - E Königlichen Universität Marburg. A. Im Sommer- | P. Hasse, Professor an der Universität zu Kiel. 1. Bd. (786—1250). In der heutigen (31) Sißzung des Neichs- | des Fürsten von Bulgarien zu bringen, dabei jedoch | befriedigender Weise behandeln. Der Kanzler der Stay: ; 99 F W. T is \ S5 sind i ifulir sen 817 si 4, Lief Leipzig. V Leop. V 38 A Z N e é . / 2 f j; : fo Ns Fl apts “ho C n | Serbien. Belgrad, 22. Januar. (W. T. B.) Pie Semester 1885 sind immatrikulirt gewesen 817; davon lind a, ver- | €. Lieferung. Hamburg und Leipzig. Verlag von Leop. Voß. 188d. tages, welcher der Staatssekretär des eihs-Schaßamts, | die wesentlihen Rechte des Sultans ungeshmälert auf- | kammer, Hicks Beach, erklärte: er schäße sih glückli daj E ; 7 fFontTi ; : e it E ifel 14 Ho Diese 4. Liefe des 1. Bandes enthält die N 505 L , : Ñ ; 5 r Balint s E Pai otshanaß und Novakowitsch veröffentlichen eine Er- | storben 1, b abgegangen mit Cxrmatrikel 190, e. weggegangen ohne | Hoch 4. Diese « Lieferung des 1. Bandes enthält die Nummern 505 von Burchard, nebst mehreren Bevollmächtigten zum Bundes- | ret zu erhalten. Was Egypten anbelange, so würden die Gladstone der Doktrin von der Integrität des Rei § ui lärung, dahin lautend, daß sie, da die Entscheidung des | sih abzumelden und daher gestrihen 29 (hierunter befinden sich auch | bis 704 und reiht von 1232, 10. November, bis 1248, 12. August. rath sowie Kommissarien desselben beiwohnte, stand auf der Kommissarien Englands und der Pforte, welhe mit dem stimme. Er erkenne das Recht der irischen Deputirten, i E futi Aus \ufses der Fortschrittspartei mit ihren | dicjenigen Studirenden, welche nah bestandenem Eramen ohne Ab- | Die nächste Lieferung foll den 1. Band beshließen und Titel, Ein- Tagesordnung: die zweite Berathung des Entwurfs | Khedive verhandelten, Bericht erstatten über die Maßregeln, | Ansichten über die Jrland betreffenden Fragen ht retu S au 0 s ana und um nicht eine | 9angszeugniß die Universität verlassen haben), d. gestrichen | leitung und Register bringen, Die 1. Lieferung des 2. Bandes (1250 eines Gesegzes, betreffend die Feststellung des welche nothwendig seien, um die Vertheidigung Egyptens und zulegen, an; wenn aber die Opposition mit der (it: P itu d F éritts artei herbeizuführen sih gänzlid auf Grund des S, 13 der Vorschriften für die Studirenden bis 1300) der genannten Urkundenfammlung, die gleichfalls kürzlich Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1886/87, | die Stabilität und Wirksamkeit der Regierung dieses gekündigten Politik nicht übereinstimme , so müsse Opa ung er O 1 l n B 2 8 E uyren, ) ganzuch | vom 1. Oktober 1879 —, ©. gestrichen aus sonstigen Gründen 2, | erschienen ift, enthält die ersten 187 Nummern und reicht von 1251, auf Grund mündlichen Berichts der Kommission für den | Landes zu sihern. Sodann gedenkt die Thronrede auch | ein Amendement zu der Adresse beantragen; wenn dj 1098 Privatis N f Gel ee zusammen 222. 28 find „demnach geblieben 999; dazu sind im | 13. a L 42, E deliata bac eie L Reichshaushalts-Etat. Es wurde zunächst der Etat der Zölle | der Ereignisse, welche zu der Expedition Englands nah | Majorität die Politik nicht billige, so müsse sie dies in Amerika. Washington, 19. Januar. (Allg. Corr.) | Winter-Semester 1885/86 gekommen 225, hiervon ging wieder ab 1, | _— Kirchhoff & Wigand in Leipzig haben ü er ihr antiqua- Ai / L 7 Cx g L us d E E E I e M eet P: - | bleiben 224, die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden be: | risches Bücherlager 3 Kataloge, Nr. 748—750, ausgegeben. und Verbrauchs steuern berathen. ; Birma und zur Annexion dieses Landes geführt haben. Interesse Des Landes erklären; wenn aber die 4 N Der Präsident Cleveland hat das Präsidentschaft s- trägt daher 819, Die evangelish-theologische Fakultät zählt | Dieselben enthalten ein Verzeichniß von Schriften über mathematif# ch- Der Abg. Bock (Gotha) legte taa atr gegen die Be- | Die Königin bedauert ferner, daß si die Lage der Landwirth- wünsche, daß die Regierung im Amte bleibe, so müsse sie de: Nahfolge-Ge seß unterzeichnet. 139 Preußen, 20 Nichtpreußen, zusammen 159: die juristische Fakultät physikalisch-mechanische Wissenschaften und zwar 1) von

hauptung ein, daß dur die Schußzollpolitik die Lage der schaft nicht verbessert habe, und konstatirt die Erneuerung der | selben ihre Unterstüßung zu Theil werden lassen; andernfali New-York, 19. Januar. (A. C.) Der irische par: | zählt 53 Preußen, 7 Nichtpreußen, zusammen 60; die medizinishe | 1185 Schriften, betreffend Mathematik, Astronomie, physikalische tpreußen, zusammen 268; die | Geographie, Erdmagnetis8mus, Meteorologie, Nautik, nebst einer Ab-

Arbeiter gebessert worden sei. Die Strikes, die allenthalben aus- Agitation in Jrlanda mit dem Ziel, die Bevölkerung gegen | [ei es unmöglich, die Geschäfte des Landes zu führen. vid Mamentarishe Fonds hat jegt die Höhe von 40 000 Doll. Gafultät zählt 219 Preußen, 49 Nid ograph nagnetit ZCeteor Ge N : gebrochen seien, bewiesen das direkte Gegentheil davon. Die | die legislative Union wischen England und Frland auf- | Beach kündigte ferner an, daß er nah dem Schluß der Adre Frreiht. Mr. Patrick Egan gedenkt morgen den Vollzugs- philosophische Fakultät zählt a. 207 Preußen mit dem Zeug- | theilung über kaufmännische Arithmetik und Geschäftsführung; 2) ein Arbeiter, und zwar die industriellen wie die landwirthschaft- | zureizen. Die Königin betont ihren festen Entschluß, jede | Debatte mehrere, die Geschäftsordnung des Unter véshuß der irishen Nationalliga zu ersuchen, ihn des | niß der Reife, b, 94 Preußen - ohne Zeugniß der Reife | Verzeichniß von 922 Schriften, betreffend Physik fowie reine und li en, ständen sih viel hle ter als früher. Man Aenderung des Unionsgesetzes fernzuhalten, und hält sich über- hauses betreffende Anträge einzubringen beabsit; Borsßes dieser Körperschaft zu entheben. nach t fs der Vorschriften vom 1. Oktober 1879, M ae Syeune: 3) ein Berzeichniß von 380 Schriften, betreffend

d die Arbeiterkoloni di eugt, daß sie dabei i l Î A tige und daß er dafür die Dringlichkeit b sammen 271 Preußen, c. 61 Nichtpreußen, zusammen 392; | Vau-, Ingenieur- und Maschinenwesen, ferner Bergbau und Hütten- solle och nur auf die Arbeiterkolonien e en, die | zeugt, daß sie dabei vom Parlament wie von Volke unterstüßt ge, ringlihkeit beantragn B. Auß ; O fis ; j

; : 2 Z 1 O . Ce : L 1, i . Außer diefen immatrikulirten Studirenden baben die Grlaubniß | kunde fowie Kunstgewerbe und Technologie. Unter den aufgeführten den Zustrom Arbeitsloser gar niht zu fassen ver- | werden werde; sie bedauert den in Jrland organisirten Wider- | werde. Parnel l führte aus: er habe stets geglautt, zum Hören der Vorlesungen vom Rektor erhalten: niht immatriku- | Schriften. möchten. Die wirthschaftlihe Krisis hänge mit der stand, durh welchen man si den geseßlihen Ver flihtun daß, wenn man im Prinzip zugestehe, daß ZJrland jl Í : ionsfähige Preußen und Nichtpreußen 20. Die Ges ? ; Gewerb d C | L ge)eß P gen | d , 2 1 , Di N) j i Zeit sftim lationsfähige Preußen und Nichtpreußen 20. Die Gesammtzahl der ewerbe und Handel.

Frage des Schutzolls, des Freihandels, der Nahrungsfrage entziehen wolle, und das System des Terrorismus, das man irgend einer ¿çorm des Selfgovernments berechtigt sei, man si eitung®9stimmen. Berechtigten i} mithin 839. Von diesen Berechtigten hören Vor- Die Reichsbank hat den Diskont von 4% auf 319% er- gar nicht g gh und sie würde einzig und allein beseitigt | zu diesem Zweck verfolge. Wenn, wie man Grund habe zu | über die Details leicht ver)tändigen werde. Die Haut Dem „Reihsboten“ schreibt man aus der Provinz | lesungen: AA. von den immatrikulirten Studirenden: in der theolo- | mäßigt; der Lombardzinsfuß für Darlehen gegen ausschließliche Ver- G i Schluß des Bictbnte 0) Re a Bai pesüirclen, die bestehenden Geseßze nicht ausreichen sollten, E due Sir Boden age: R as für on: 9 N B Le in Vis Dito Ee A 20, n E A pfändung von Schuldverschreibungen des Reichs oder eines deutschen

ei des Blattes sprach der . Dr. Gerlih. iesen wachsenden Uebeln zu begegnet ie Königi Jndien, urchi ertlärte: die Regierung kön F 9 satz der Regie gische ‘geln zum Schuße | Nen Pau lal 29%, in der philosophischen Fafultät 304, zusammen | Staats beträgt gegenwärtig 4 °/0, gegen Verpfändung sonstiger Effek- E L : r A daß das Parlánieie die Me N E der Porsaß der Regierung, energische Maßregeln zum Schute 771. Bom Hören von Vorlesungen dispensirt sind: in der theolo- | ten und Wagen 44 0/9. E x iede

A Í / : ] egierung mit allen | niemals in die Bildung eines irischen Sonder: jcè Deutschthums in den östlichen Provinzen zu ergreifen, wird von | ‘L TAETIZE 9 : Cf 4 om Œ E O R ; i ; : E In der heutigen (4.) Sigung des Hauses der nothwendigen Vollmachten ausstatten werde. Die Regierung Parlaments willigen und glaube, das Land werde ih Deutschen in Posen mit großer Freude begrüßt. Wir bedürfen gischen Jaftultät “, in der juristischen Fakultät —, Jn der medizi De L Mittheilungen des Bayerischen Gewerbe- e E der Vinisier der öffentlichen Arbeiten, | werde Gesehentwürfe vorlegen zur Herstellung der administra- | hierin beistimmen. Die Debatte wurde hierauf vertagt ahrlih des Schußes, und wenn uns derselbe niht bald zu Theil L N l a be Bit Bd A bei E Es e O haben ihren 13. Jahrgang begonnen,

(ayba er inister für Lan wirthschaft, Do tänen un ; D t ; «Er x, C2 ; S N ch G G C2 e ird : ( : i ata & s . 0 en uodrtgen verehTigten Per onen: f imma rituUrte ieses Publikationsorgan des genannten Museums wird von dem ybach, ster f schast, Don nd | tiven Autonomie für die Grafschasten Englands und Schott- Durban, 19. Zanuar. (Allg. Corr.) Die Zusamme- id kann man auch von uns als von einem verlassenen und verlorenen | Preußen und Nitpreußen, welche vom Rektor die Erlaubniß dazu | Kustos der Anstalt, Dr. J. Stodbauer, redigirt, erscheint zweimal

D ; a M4414 T , : : l | l s A 240 E: 4 5 ) ue A C 1 zen, ( l Forsten, Dr. Lucius, der Justiz-Minister Dr. Friedberg, sowie der | [ands mittelst der Einsezung von Räthen, deren Mitglieder | kunft zwischen dem Vertreter der Kapregierung und dn F ie reden. _ Als treue Unterthanen des preußischen Staates erhalten haben, 14. Die Gesammtzahl der Berechtigten, welche Vor- monatlich, zum Jahrespreise von 2 4 50 H und ist der Monats-

S: M 2c Ñ : o 9 i ab vir biShe tändt î 8 J o Nationas x f ec ein! E ai al: 00 O n Scholz, nebst zahlreichen Kommissarien | yon der Bevölkerung gewählt werden sollen. Die Regierung | Pondos blieb resultatlos. An der Nordgrenze des Zulu: tit ian Mal E R Me A tg t H aa ta lesungen hören, ist mithin 785. schrift „Kunst und Gewerbe“ als Beiblatt beigegeben. Dasselbe eiwohnten, stand auf der Tagesordnung: die Fortsezung | bereite einen ähnlichen Geseßentwurf au für Zrland vor RNeservats sind Unruhen ausgebrochen ; die Zulus weigert bben, fe werd ih R Borkbeil Meb Ser MLS s Kunst, Wissenschaft und Literatur. bringt an der Spiße die Bekanntmachungen, betreffend das der ersten Berathung der Geseßentwürfe, betr. die Die Parlaments-Eröffnung erfolgte im Ober- | sh, Steuern zu zahlen. Es wurden Polizeimannschafta ums bierfelbst cir dgs Polen H Ai Zenit x es A : Unfallversiherungsgeseßgebung für das Deutsche Museum und die Unterrichtsanstalt besieiben, Mittheilungen Z eststellung des Staatshaushalts-Etats für das hause mit dem üblichen, überaus glänzenden Ceremoniell. | dahin dirigirt. j räften und tüdtig organe an der Mugberline “sowohl ihrer | Nei mit Erläuterungen. 11. Nei sgeseß, betreffend | aus dem Verbande der bayerishen Gewerbevereine und aus ahr vom 1. April 1886/87 und betreffend die Ergänzung | Die Königliche Familie, außer der Prinzessin von Wales, Ueber die Zustände in Ober-Birma wird dem „Reute Svrade als au ihres nationalen Bewußtseins arbeitet Bis zum | die Ausdehnung der Unfall- und Krankenverficherung | dem Gewerbeleben überhaupt, Rathschläge für die Werkstatt und der Einnahmen in diesem Etat. der Prinzessin Luise und der Prinzessin C i ti f ble / | shen Bureau“ ‘aus Mandalay, unterm 15. d gemeldet: Wahre 1873 ist ihnen auch in dieser Beziehung kein Hinderniß in den | v0 m 28. Mai 188. Mit Erläuterungen, entnom eitun [ Honere NagriGjten, Wle wir ber Nr. 1 vom 1. Jau. d. J. ente Der Abg. Frhr. von Zedlitz und Neukirch hob hervor, wi -Lolstein ; | A G a l U L 0N Schles- Die jüngst ausgesandten fliegenden Kolonnen sind hierher zurid: Weg gelegt worden, und Jeder der längere Zeit in der Provinz ge- | den Geseßgebungsverhandlungen u nd einer Anleitung, | nehmen, haben die abendlichen Lehrvorträge des Bayerischen Gewerbe- daß das Vorhandensein eines Defizits von 14 Millionen nit C ge Pen, war zugegen. Auch das gesammte diplomatische gekehrt. Jn einem Scharmüßel mit ciner Freibeuterband Wt! hatte, mußte den zunehmenden Einfluß des Polonismus alte betreffend die Anmeldung G Ori Oa Museums am, 19. d. begonnen und dauern bis zum 9. April. Die- wegzuleugnen sei. Troßdem habe man nit nöthig bis orps wohnte der Feierlichkeit bei. Die Mitglieder des Ober- wirbin auf Sètten des Madras-Infanterie A Mia töbtet u chmen. Besonders thätig erwies si hierin die römische Geistlih- | Betriebe, herausgegeben von E. Grü newald, Landesgerichts- | selben sind für Erwachsene bestimmt, welche sfih mit den für ihren finanzielle Lage als eine bedenkliche anzusehen. Der Ab hauses waren in ihren Amtsroben erschienen. Die Thron- drei verwundet. Der Verlust des Feindes wurde nit ermittelt it, welhe die Sculinspektion in der Hand hatte und alles Deut ch - | rath 2c., und N. aas, Landrichter 2c. Berlin, 1886. Verlag von |} Beruf nöthigen Kenntnissen und Fertigkeiten bereichern wollen. So- Rickert habe die wirthschaftliche Nothlage der Gegenwart A e Ai aler ban B z 6 Lord Dufferins bevorstehender Besu in Birma verursaht gro M E S aus den deutshkatholishen Schulen auszurotten suchte. s 1 E E Unfaliverfibcenno E v Ange Mee u U ciaitet R 93 O aud ius r als eine Folge der Zollpolitik hingestellt. Er übersehe aus ryandungen begannen in beiden Häusern mit der Vefriedigung in amtlichen Kreisen. Man hofft, es werde eine ent tholge p nders gravirendes Beispiel dafür gaben uns die deutsch- Qreises der V id den wiederholt gefordert Worden wal und aus 1: @ N “Pefoekaee E e TRge D, MRENIIEUIAS, Ey : j : litik M. i ung der an die Königin zu richtenden A ole E va e A tbolishen Dörfer um Posen, wo noch in deu ech8ziger Jahren nur | Kreises der Versicherten wiederholt gefordert worden war und au | es werden esondere Vorbedingungen dazu nit gestellt. - dabei, daß in der Zeit von 1873 bis 18 9 die Dinge noch viel n Ob ¿hause wiberteale De Pram E O ! | ; pl t : Lee i Lea li Brett e S Segen ge N uts gesprochen oe U fis di 4 A Dla A N die verbündeten Regierungen die geseßliche Unfallfürforge fobald wie Außerdem finden an jedem Montag Vorträge statt, zu welchen die schlimmer gestanden hätten. Thatsache sei es, daß die Schutzoll- die Behauptung, daß die S A Ñ x wendigkeit empfunden, alle Anstr Í d in i. Wehe dem Kinde, welhes deuts zu grüßen wagte, es würde so- | Möglih auf alle Kreise der arbeitenden Bevölkerung auszudehnen Mitglieder des Museums Zutritt haben und zu denen ferner beson- E die deutsche A soweit gekräftigt ned daß sie mit | [and N E i M E d a t s at das Freibeuterwesen zu vnterdrüden r A diésem 2ved witd [ri 44 Da nun das Deutschthum ia der Provinz zum Polen- n, y ne E t U E "Unf N e E E di chis 2e A e Iu un rfolg in Japan, Serbien, China 4 fa bia Kön: irt worden n. i P die Anwesenheit ais iti Pen t hun sh wie 1 zu » : t er Entwurf eines Geseßes über die Ausdehnung der Unfall- un einen Ausftellungen oder Experimenten verbunden. Die Reihenfolge Lies, E babe b eben Innen Die t See gekommenen Ereignisse seien nur unvollkommen bekannt; die Serte eni A a "Vas R eutsche E E d r A 2 EIS. iee Krankenversiherung dem Reichstage vorgelegt, aus welchem, nach und der Inhalt der Vorträge ist in folgender Weise festgesetzt : Ueber handelspolitik wirklih so segensreich sei, wie komme es dann Regierung habe aber von der deutschen Regierung die positivste Kavallerie und eine Bergbatterie sind zur Verstärkung der Garniso \hiden, wo sie zu echten Polen ausgebildet wurden, das | den Berathungen und Beschlüssen der Kommission und des | Gefäßbildnerei im Alterthum: Sekretär Dr. v. Schorn; Ueber Be- daß England die S ubzollstaaten nit überall auf dem Welt: de A Pian das e A Samoa betreffen- in Mutschoba abgesandt worden Oberst Harris, welgher erfuhr P „zu folhen Leuten, welche im Deutshthum den In- N T, S E fallverbe E Ag e, Ce E: Me NOReS E E E g :; : in | Ln Derträgen festhalte. Eine Diskussion über die birma- | d ß der Rebellen pri it 1000 A ind Kanonen s) Mori eines Abscheus sehen. QHergezogene katholisGe Beamte | ° E A O Ner C O | Bber arke in e IArIVerg 1999: Direkior Dr, von Stegmann; markt geschlagen habe? Nun lasse sich aber nachweisen, daß in | „; L ; ; ; ; i gs i en prinz mit 1000 Anhängern und Kanone! erden in der zwei L C As A A Anwendung auf: 1) den gesammten Betrieb der Post-, Telegraphen- | über Farben in alter und neuer Zeit: Chemiker Dr. Kayser; Die den le ten Jahren der Export der Schußzollstaaten jährlih um beztclidn 48 lemalite Cra O t e E i : d N R ete, Meilen ay iy A aen i Saug id, um M Bn e e o D N mten e Le und Eisenbahnverwaltungen, sowie sämmtlihe Betriebe der Marine- Kultur und Kunst der Renaissance: Kustos Dr. Stodbmee ) Die 41/2 Milliarden gestiegen sei. Was den Kulturkampf betreffe, | die Anne A Bi V tan di I Sur nison Diese Trup 2 S a Ber! L ung der E Pagat tenhause. Obgleich es hier llenottte fatholishe Deutsche giebt und Heeresverwaltungen, und zwar einscließlich der Bauten, welche | neuesten cortschritte in der photographischen Vervielfältigungskunst : so glaube er, daß man leicht zu einem Frieden kommen Last d L on Dirma IETDE In Jn len eine anti Monat E pen werden mit einem Truppencorps aus P: ird auf ihre Sprache fast gar keine Rücksiht genommen E fast | von diesen Verwaltungen für eigene Rechnung ausgeführt werden ; Assistent Marquard ; Entwickelung und gegenwärtiger Stand der ast durchaus nicht auferlegt; durch dieselbe würden vielmehr periren. Arnidt ger u 2) den Baggereibetrieb; 3) den gewerbsmäßigen Fuhrwerks-, Binnen- Quftschiffahrt: Professor Staudacher; Pflanzen und Thiere in der

werde, wenn die Kirche ebenso bereit sei, dem Kaiser zu di 7 0, F deuts gepredigt. Der katholisch Priester behandelt jede Kt S : : ; L ; lie Hülfsquellen des indischen Schaßamts und zwar rankreich. aris, 21. Januar. (W. T. B. Jn det atholifen, au n L FOIME Perreller A U \chiffahrts-, Flößerei-, Prahm- und Fährbetrieb , sowie den Gewerbe- | Kunst der Japaner: Direktor Dr. Brinkmann (Hamburg); Ueber F ch. P s, J ( ) , auh wenn er kein Wort polnisch kann, als Polen und | !. | rbômäßigen Speditions-, Speicher- | Gasmotoren: Ingenieur Kröller; Ueber Geschihte und Formen der

geben, was des Kaisers ist, wie der Kaiser gewillt sei, Gott vermittelst d ; ; ; : ieb des Shifzi ; N es Handels mit China erheblich vermehrt | Deputirtenkammer chte R t » den An tet nur seh uts mit i betrieb des Schiffziehens; 4) den gewe zu geben, was Gottes ist. Ueber das Branntwein-Monovol : 5 : : | Y ammer drahte Rochefort heute / r ungern deuts mit ihm ‘ellereibetrieb; 6) den Gewerbebetrieb der Gi iter- | : Bibliothe tedri zu entscheiden, sei Sache des Reichstages. Soviel könne er a C d O beein desse, gui i Aa) be O e L Di ' e In der „Staatsbürger- Zeitung“ lesen wir: ladet, Sire Sradt Wi er Meier, Sive un Sa “gualei@ en det Mitte voriger Aures veröffentliht, wie bereits mit- É g | dejjen Vegründung: der Präsident révy habe ein Auch in dieser Session wird der preußische Landtag sich mit dem | wird durch das Gesetz die versicherung der von demselben betroffenen | getheilt, das Sekretariat des Ministeriums des Innern

indessen sagen, daß, wenn man die Ziele, die mit demselben Fi : 1 j , an den ürsten Alexander und an den Sultan | Personen, die wegen Pier H Verbrechen verurtheilt wordet Pmerzenskinde des Hypermoralismus, dem Lotteriespiel, zu beschâf- | Personen gegen Krankheit geregelt, soweit dieselben nicht bereits auf | der Republik Meriko monatlihe Nachrichten und amt-

verfolgt würden, ins Auge fasse, das Projekt nit von vorn- cttol| A E Si : : dit : : |

Der prinzipiell zu M sei. "Vin in prüfen é 1 Friedli L Ug für eine Politik, die zu seien, begnadigt und damit seine Pflicht gethan; die Kamn(! F bte: aben und den Moralpredigern Gelegenheit geben, die Verwerf- | Grund des Gefeßes vom 15. Juni 1883 versichert sind. In der | lihe Berichte über den inneren und auswärtigen

müssen, ob die schweren Eingriffe in ben privaten Betrieb, | (inem Ie ihen Abschluß führen werde; sie habe Grund, zu | müsse nunmehr ihre Schuldigkeit thun und für die übri hs Wi Lotteriespiels in den grellsten Farben zu schildern. Aber | vorliegenden Schrift wird nun der Tert des erwähnten Reichsgeseßes | Handel sowie über Landwirths haft und Gewerbe

zu welchen das Branntwein-Mono pol führen müsse u hoffen, daß der Sultan und der Fürst mit der Zustimmung | gen Verurtheilten eine Amnestie beschließen. Rocefot! F den Me alles, des Menschen Wille ist sein Himmelreich; das Spiel | mitgetheilt, während die einzelnen Paragraphen desselben von ausführ- | (Informes y documentos relativos á comercio interior y exterior, , der Großmächte zu einem Einvernehmen gelangen würden, | verlangte für seinen Antrag die Dringlichkeit. Der Ministe! brt, 1g enschen, namentli uns Deutschen, angeboren und das Sprüh- | lichen und zahlreihen lehrreichen Erläuterungen , die den Gescg- | agricultura é industrias). Das Dezemberheft 1885 (Nr. 6) dieser Publi-

ewogen würden durch die Vortheile, die man sih von dem welches ni ; ‘o : d ¡ Î ; ch fl j : : 8 er B : E a d ; ; / iht nur die Wohlfahrt des bulgarischen Volks, sondern | Goblet erklärte: die R l eden Amnestie a9 welhem man der Göttin &ortuna einmal die Hand bieten | gebungsverhandlungen entnommen, begleitet sind. Auf das Gesetz | kationen enthält einen Konsulatsberiht aus Berlin, welcher, auf der

onopol Ae au die Stärke des türki | , e: die Negterung lehne jeden Amnest l, nit so Tei anb vie : u R A EA ; e E ' ürkishen Reichs ver : i idt l eiht aus der Welt zu schaffen. Zudem it die Ein- olgt cine Anleitung, betr. die Anmeldung der versicherungspflihtigen amburger Handels- und Schiffahrts-Statistik für 1884 fu end, ch schen Reichs vermehren werde Zwar | Antrag ab und könne daher au die Dringlichkeit nid)! M hme, welche der Staat aus dem But Ae tent und | Betriebe. Den Sóluß bildet ein Sachregister. folgende gablen über den Handel Deuts Hlands mit Mexiko mit:

Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Dr. Windthorst sei ; ; Ee © j jeien Gefahren vorhanden in Folge der Ruhestörung Seitens acceptiren. Es handle sich nur noh um Personen, di dar umsoweni i i l i ; A e : : ; ; dzr y j : E: eniger zu tz i ie —_ Die Z6 ow d vertrags- [t, 379 bis 18 8 i Der „Adreßkalender für die Königlichen n [leinen Staaten, die nah der Ansicht der englischen Regierung | auf Grund des gemeinen Strafrechts verurtheilt worde! Pole guma weniger Mühe ma t bie NeMSEe D Es Ee O mtdicex Ea h Gahbeta e A beo, Deut- y ¿nburg Pers, 1879 19 669000 kg ia ie ven Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam | doh nur ein geringes Jnteresse an den Ereignissen an seien; die Regierung könne in einem Augenblick, wo di! eriesteuer, : : [hen Reichs. Von O. Frhrn. von Aufseß, Kgl. bayer. | 5982750 4, 1880 22874100 kg für 9060200 M, 1881

sowie für Charlottenburg auf das Jahr 1886“, redigirt | der bulgarishen Grenze hätten, und namentlih bedauerlich | Kammer eine gewisse Anzahl von Wahlen zur Deputirten Was den moralischen Hintergrund des Lotteriespiels betrifft, so | Ober-Regiecrun 8-Rath und Kaiserl. Bevollm. für Zölle und Steuern. | 25 104900 kg für 9518900 M, 1882 22404600 kg im Bureau des Ministeriums des Jnnern, ist im 175. Jahr- seien die Auffassungen Serbiens und Grie enlands | kammer für ungültig habe erklären ride ciner Amnestit fig mit doh auch nit allzuarg stechen, da andecnfalls Citi Dritte vermehrte Auflage. 15 Bogen gr. 8% Brosch. 2 A 50 4. | 8 940980 Ä 1883 23 652400 kg für 9835840 , ® 1884 gange in Carl Heymanns Verlag în Berlin erschienen. bezüglih ihrer Interessen und Pflichten. Dur die un- für solhe, die wegen Wahlvergehen verurtheilt seie eden fie und humanitäre Zwecke unmöglich ins Leben gerufen | Verlag von Hirth in München. Seit dem Jahre 1880, in welchem 25 882200 kg für 9944920 A Wie sich aus diesen S : möglichen Forderungen dieser Länder könne deren eigene | niht zustimmen. Caf sagnac erwiderte unter dem Beifa rner esen wie dies doch vielfa geschehen ist und auch noch | die zweite Auflage dieses Buches erschienen, hat die Gesetzgebung Ziffern ergiebt hat scit dem Jahre 1882 der Export

. Der Versuch des fahrlässigen Verkaufs ge- Unabhängigkeit und der Frieden auf der Balkan- | der Rechten: die Sprache Goblets, der die Ungültigkeitserkläruns Wie Mchen wird, des Zoll- und Steuerwefcns fo mannigfaltige Aenderungen erlitten | Merikos nach Hamburg fortdauernd ¿ugenommen, sodaß die undheitsshädliher Nahrungsmittel ist nah einem | Halbinsel, ja möglicherweise der Frieden Europas gefährdet | der Wahlen gebilligt habe, werbe die Nechte bestimmen, fi! Wir für den schon cegdalb, uns keiner Sünde chuldig zu machen, wenn | und sind fo viele Die der aok G Ma teen, daf fuhr indel den hcsten Auf\Ewing erreicht baverbem vorher der Aus-

rtheil des Reichsgerihts, I. Strafs., vom 2. November | werden. Alle Forderungen der gedachten beiden Lide die Dringlichkeit zu votiren. Die Drin lihkeit des Ar lan, eine u Íon früher von der preußischen Staaksregierung gefaßten | eine neue Bearbeitung der fraglichen N aterien nothwendig wurde. | fuhrhandel den höchsten Aufshwung erreicht hatte, noch um 450 000 4

v. J, nit strafbar; überhaupt sei ein Versuh von straf- | insbesondere aber die Forderung Griechenlands, auf Kosten | trages Rocheforts wurd hierauf mit 251 gegen 248 Stimme Wten ¡u lassen nebrung der Loose der preußischen Klassenlotterie eine | Die elóverträgen aub die drit Stempelstenern bee Wgenern und | übersteigt. Eingeführt wurden andererseits T6 O L Yaue Karen Fahrläsfig feitshand futigen juristis nit denkbar der Türkei entschädigt d tr cite Deca de g e yterau} mit 251 gegen , Plaidiren Pan e Love TtEagen auch die drei Stempelsteuern des Reichs: Spiel- burg aus in denselben Jahren: 1879 3 966 800 kg, 1880 , gt zu werden für eine Veränderung, welche beshl ossen. - arten-, Wechsel-, Aktien- und Börfenstempel. 6 981 900 kg, 1881 11014000 kg, 1882 11305000 kg, 1883