1886 / 24 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

E L a N L E,

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeige, Berlin, Mittwog,

Zusammenstellung der Vetriebs-Ergebuisse Deutscher Eisenbahu,

E 4 E E 11, E 1 A0) 14. [5 20,: 16. E 4

der

Eisenbahn

Bezeichnung

E N.

T Demnach betrug i : s ; N die Éinnahme In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug im Monat die Verkehrs-Einnahme Dezember S : aus sämmtlichen aus dem sonstigen Einnahmequellen Personen- und i Pa inri Quellen (— ties __Gepäverkehr auf - L | über- über- auf über- km haupt

Im Monat Dezember betrug

die Verkehrs-Einnahme Hierzu

Betriebs- länge Ende des Monats

Dezember.

famen aus

aus dem Personen- und _Gepäckverkehr |_

über- haupt [1 km / / haupt haupt

aus dem Güterverkehr

aus dem L Güterverkehr zusammen zusammen

pre abde | R us L | auf über- auf Þ 1 |

M, E «

4] Oberhessishe Eisenbahnen

i A. Hauptbahnen (einschließlich der zugehörigen Bahn- \trecken untergeordneter Bedeutung). I. Staatsbahnen und sonstige vom Staate für cigene Rech-

nung verwaltete Bahnen.

a. mit dem Etatsjahr vom 1. April: Reichs-Eisenb. in Elsaß-Lothringen E a gegen 21 Preußische Staats-Eisenbahnen . i L L gegen

Württembergische Staats-Eisenb. . gegen

. 11885 86 é gegen 11884/85 953 6|— 681 4 275 2 ) b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar : P E T E n A8 E

9 Sächsishe Staats-Cisenbahnen .

7] Main-Neckfar-Eisenbahn

Oldenburg. Staats- Eisenbahnen |

ch E E gegen ] 1884 Badische Staats-Eisenbahnen gegen | 1884

gegen

| a. eigene Strecken

gegen

(6. Wilhelmshaven- Oldenburger Eisenbahn .

gegen

1885 1885 1885 1884 1885 1884

1885 1884

1885/86 1) 1318,90| 884/85 |+— 4,650|+ 29004 1|— 86 000— T5— 83 100— 76+ 6000| 77100— 72

. [1885/86 2)21377,78 11 318 521 541137 845 580) 1 775149 164 101| 2 306} 2 865 66752 029 768| 2435 E 1885/88 + 574,37|4 382 414|4- 4|[—1801170|— 135[—1418756|— 131|— 290 678|[—1709434 148|-+ 2566 419 65|— 1127 619 473 O090/00 1884/85 + 499+

| 1 km haupt | 1 kn |

| 4

| j km M M Î M. 4 M. F M. [ l | l

| |

| 8166200 6264 20274000 15414 148 100|+ 74— 707 200|— 718|—

138 737 080| 6 697

28 440 200| 2169 559 100 673 341 625 066| 16 191 s

623 000| 478] 2 184 000| 1 656} 2 807 000| 2128| 212 000/ 3019 000| 2289

8128 110| 5291 230 395+ 150+ 337533| 1921 1018,— 6+ 20 499 770| 9490 840 789+ 45|+- 12 187 821| 9333 486 480 + 368|— 2 427 882! 25 692 57 887+ 613 1340926| 4436 43 152+ 69 | 22341) 4271 25492 487| 47833/ 913| 1246 49079| 937 324592 6198 351834| 67 + 76+ 144 16+ ala 6804 16L4 800|4- 1988/4 284 120986l4- 247 22 954 4 4138+ 35 892+ 68

669 838| 436] 1130580| 736] 1800418| 1172| 202237] 2002 655| 1 304 0|— 75 741 49|— 75 242/— 49+ 10 654|— 64 588 42|+ 39236) 223 69 730| 397 11 590 81 320 463

9 348 + 31|—

21 206) 2546 38 615+ 34|+ 72 893| 1 865

13124 799| 8544 216 656+ 141|+ 399 22% 5| 2272 16 800+ 93|+ 44 724 284| 20 3621 65 224 054 296 879 045|— 359+ 1 719 834|— 317 20136 816| 15279| 32 324 637| 2459 605 903|— 468|— 119 423 10 2738 790| 2898) 5 166 672! 54671 239 742+ 2 537+ 297 6294-3150 1982519) 655999) 838323445| 1095 3 326|— 124|+ 39 826/— #5

676 426] 12916

21 252 909| 138 447 051+ A 736 758) 419

15 257+ g

1536,10 30494| 174

1571877| 722] 3721792| 1685] 5 293 669| 2397| 327537 56 + 31737|+ 24-103 268+ 26+ 135 005|/+ 31+ 3 6104-1 9 7293744 558] 1510421| 1145| 2239 795| 1698] 233 098] 24 804+ 106 5304 81|— 149 443/— 115|— 42 913|— 35|+ 12 021|— 30 892 26|4- 133 033| 1408| 208 117| 2202| 8341150| 3610 32519! 373669| 3954 3754|— 39|— 13 437/— 142|— 17 191|— 182+ 2848|— 14 348 152|+

95 7592| 302] 153 369) 483] 249121| 785 29 7981 278 919 879 + 9935+ 13 15 999 80|— 595 600[— 72|4 14249|4- 8649 31|+-

verwaltung.

a. mit dem Etatsjahr v. 1. Berlin-Dresdener Eisenbahn.

b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Zittau-Reichenberger Eisenbahn

Summe A. 1. 1885/86 bezw. 1885 gegen 1884/85 bezw. 1884

In. Privatbahnen unter Staats-

April:

gegen

gegen

. [1885/86

1884/85

1885 1884

28 400,15/T5 191230 540146 SIS 087 IGMMIG2OILSIT 2 ISS] 3915 C965 925909 2 32a) Io 36S 9 Gl 35 123090 T5 G 530 TII OIT D + 626,44|4- 531 929+ 7|—2038574|— 110 1506645 103|— 235 867|—1742512|— 116|4- 2 943 871|— 39|— 1601 863 428 Ras 342 008, Gt | b) 36 780991| 9394| 69934243| 17 645| 106 715 234 9 l L 169|+ 532512/— 255+ 1973 758|— 9 | |

| |

2 654 825 1449 S101

601 974| 2262 48 873|— 1 837

E 76 494 221 123| 1205| 297617| 162: 324 050| 1 766 970 965 9 430 1 684 560 9 181

2170 + 48 788+ 266|+ 50958 + + 950 091+ 273 12 821+ 72 16 002— 87

26,61 13 055 33968| 1277 47023} 1767 52 246| 1 963 204 620| 7690 397 a : 93: 0 1 955 2981 112[— 4936/— 186 5 057|— 190 2 086[— T8|— 46 787 1 758

Unterelbeshe Eisenbahn

Hessische | nit garant. Ludwigs-

Holsteinishe Marschbahn

Kirhheimer Eisenbahn Lübeck-Büch. u. Lübeck-Hamb. Cisb.

Ostpreuß.

Eisenbahn

bahn ‘. garantirte Linien

: g Marienburg-Mlawkaer Cisenbahn .

ge Nordhausen-Erfurter Eisenbahn / ;

a. eigene Strecken . Werra-

Summe A. 11. 1885/86 bezw. 1885 gegen 1884/85 bezw. 1884

Tx. Privatbahnen unter Privatverwaltung.

a. mit dem Etatsjahr v. 1.

April :

gegen

b. mit dem Etazsjahr v. 1. Januar : Dortmund-Gronau-Enscheder E.

31 Eutin-Lübecker Cisenbahn

gegen gegen Linien gegen gegen gegen gegen

egen

gegen

Mecklenburgische Friedrih-Franz-E.

en

gegen

a. eigene Strecken .

1 i gegen Südbahn | é. Fishhausen - Palm- 2/ Saal-Eisenbahn

3} Weimar-Geraer Eisenbahn

nickener Cisenb.

: gegen gegen

gegen

(. Wernshausen- Schmalkaldener E.

1885/86 1884/85

1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884 1885 1884. 1885 1884 1885 1884

1885 1884 1885 1884 1885 1884

2 654 825] 1448 3181— 1 601 974| 262 48 873|— 1837

|

630 694| 5971 10 809 10

|

1075 646| 11% 42 712+ 88 311 137| 948 19 694|— 5 13 592 534| % 581 569 934 1390 1727 924| 978 83 650|— 363 816 841| 846 6 651 6) 90 111| 143% 1904 0

3 777 954 29072 154 961/— 119 1707 993/ 11400 119 203/-+ 60 4 970 920| 142% 167 216 478

210,09 89 549 259 091| 1214| 344 640| 1640| 3706 296| 1 791/a. 970 2650| 5430 1654560| 9188 0 215 + 45 807+ 218|+ 46 022+ 219 + 45 034+ 214 12 821+ 7 ol 16 002 : 87

204 620| 7 690) 397 354| 14 933 2 086|— 78|— 46 787|— 1 758

459 442 4350 171252| 1621

4 079 16939 160] - 49.018) 464 4500| 953 518) 507

925 L241 12+ 684+ 6 100|+ 584+ 6 10 647|— 100 162— 2

13 991 73636) 7711 87626) 917| 16250] 103876| 1085) 190471| 1995 484 + 1861+ 48+ 28335/+ 58|— 29 120|— 26 785/— 229 4 679+ B

H

885 175| 9270 38 033+ 735 114129 3458 24 664 748

8 062 994| 15 175 624 366/— 1 369 988 198 5 575

| S

14 749 6911| 2091 21660| 656 4700| 926 360| 799 197 008| 5 970 1141 E B E 220 2E 84|— 2286| 69 4 9704 151 339 660 563 373| 1060| 903033| 1700| 171236/ 1074 269| 2022 5 529 540| 10 750 4 2799/4 5[— 117 243/— 231|— 114 444|— 230l[— 833 201|— 147 645|— 295 54 432|4- 105 59 943 73 693| 416] 126636) 714 1862 128 498| 7% 739 72%6| 4173 1776 8418|— 4N— 6642/— 830 275|— 9357 44 7074+ 40 82 943|— 404 28 885 35264 365) 64149| 665 46829) 68831| 713 391 836| 4060 425 005| 4 404 „179+ A— 4856— 51|[— 4677|— 48 492— 4 255|— 44 1083|4+ 11 7734| 80

3 989 2783| 445 6065| 96: 3 600 9 665) 1 544 42517 6792 47594| 7603 72 O O O M 48S 1068| 813 323|4+ 52 9 227 356

80 042 191 663| 14751 271705| 20911 31350| 303 055| 2324 1203131 9301 9 574 8923| 19 814 4 859 [— 40 943|— 315[— 36 091|— 278 8 790|— 27 301|— 209 91 508|— 167 133 453|— 1 027 17 000 114000 7611 131000 874| 18000| 149000 994 308 626| 2060 1399 367| 9 340\ 3100 11100— T74[— 14200|— 9 4 000[— 18 200|— 122 15 180|— 160 134 383|+ 668 154 680 228 037 653] 8382717| 1096| 54314] 437031| 1252 2159 183| 6 184 9 811 737| 8053 4 693 63 342/— 181[— 66 035/— 186|+ 16 866[— 48 169 /— 138 48 099|— 138 119 117/— 38341 27 277 61838| 4800| 89115) 680} 18698| 107813 823 410 678| 3135 790 764| 6136 1 201 4429| 9171 543+ 4[— 28 507|— 221|— 27 964/— 214 1 936[— 29 900|— 228 99 430|-+ 172 89 241|— 692 66 811/— 610

64 210 271459| 1118} 335669 1382] 15000| 350669| 1444 855 686| 3535 3 848 579| 15 848 4 704 265| 19372 1 485 + 9088/4 38|4+ 105734 43 5 000+ 5 573|4+ 923 37 121|— 154] 578 815/4- 2 383 541 624+ 221

EFEF

|

+ H

pt “ck G

+ + #+ F

391 278| 4952 484787 6135 876 065, 11087

Ds

91 986 40 861 p17 62 787| 795 9474] 72261| 914 _82 3460/— 44]— 2636|/— 33|— 83 356|— 5 992— 76|+ 26 603/4 186 9 601 832 2,— 14 25 229 35 875 523] 61104 890 6909 68013} 991 386 568 5 631 476715 6 dA 863 983 1200 ._563/+ A— 3264/— 47— 2711 40— 121[— 92 839— 41 9 646|4 141 40 569|+ 591 50 215+ T1 50 921 113207| 6658| 164128) 9%4| 2 xa 190 128| 1105 853519) 4962| 1604778 9330| 2458297 1429 4 984|— 29[— 8178|— 48[— 13 162|— 77— 100[— 13 262|— 78 107 953|— 628 346 468|— 2 014 454 421/— 2642

F

E

Summe A. 111. 1885/86 bezw. gegen 1884/85 bezw.

1885 1884

926 884 + 6712

1829528 809] 2756412| 1219| 386 575] 3142 987| 1 389|a)

T1 H 2 de 0 971 283 932|— 125 |— 276 820|— 122N— 54 965|— 331 785|— 146 N h 10 809

162— 9 10 809|— 102 94 514 645| 10 842] 38 174 412| 1688 106 402/— %50|— 648 014|— 8321|— 754 416/— 8!

10 647|— 100

I 1 20 b) 13659 767| 6093]

Bedeutung. Privatverwaltung.

vacat.

Friedrichrodaer Eisenbahn

Summe A. 1885/86 bezw. gegen 1884/85 bezw.

B. Bahnen untergeordneter Ix. Staatsbahnen unter a. mit dem Etatsjahr v. 1. April:

b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar : Fischhausen-Palmnickener Eisenb. .

gegen gegen

T 1884

48 903 206] 1582/65 113 869] 2 106] 4333 923/69 447 (92 2 242|a) 156 798 6301| G20 311 208902 Io 4153| 534077 D32| 2181 2276299 107|—1737443|— 100|— 291 820/—2029263 115+ 2946 045/— 38|— 1618 027|— 421 4-1 328 018|—

b) 50645 378| 8190| 94846242 15 172| 145 491 620| 2328 + 18332 758/+ 104|— 162 289/— 257|+ 1170 469/— 16

30 978,67116 210 663 + 624,84|+ 538 856

| | {

1536 1128 + 419

Staatsverwaltung. Ilme-Eisenbahn . j Kreis-Oldenburger Eisenbahn

Summe B. 1. 1885/86 bezw. gegen 1884/85 bezw.

Ix. Privatbahnen unter a. mit dem Etatsjahr v. 1. April:

. 11885/86 gegen 1884/85 . 11885/86 gegen [1884/85

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoh, den 27. Januar

1886.

M 24 : E Nicitamtliches.

Preußen. Berlin, 27. Fanuar. Fn der ge]tr1gen 33.)Sigung des Reichstages wurden unter Anderem zur Verstärkung der heimischen Küstenvertheidigung 459 Mann an Matrosen-Artillerie mehr gefordert. Die Kommission bean- tragte Bewilligung diejer Mehrforderung, während sie von den sonst noh zur Verstärkung des Marinepersonals gefor- derten Summen im Ganzen 300 000 M, d. i. den Bedarf für 300 Mann, zu streichen beantragte. :

Der Referent Abg. Rickert gab eine eingehende Dar- stellung der Vorgänge in der Kommission. Danach sei für die Kommissionsbeschlüsse besonders die Befürchtung maßgebend gewesen, daß die Mehrforderungen diejes Marine-Etats die Keime enthalten könnten für künftige weitere Mehrforderungen ; ferner auch der Umstand, daß im Etat selbst nicht die Auf- gaben fenntlih gemacht seien, welche die Marine künftig über- nehmen solle. Es sei in der Kommission betont worden, daß man die Marine früher nah einem ziffermäßig festgelegten, bestimmten Plane entwidelt habe, wovon man seit 1884 abgekommen sei. Der Admuralitäts-Chef qei des- halb um Auskunft ersucht worden, ob er uiht die durh die Kolonialpolitik veranlaßten Ausgaben in diesem Etat ersichtlich machen und ferner, ob er niht einen

lan vorlegen könne, aus dem hervorgehe, ob und welche Mehrforderungen für die nähsten Jahre im Marine-Etat be- vorständen. Der Chef der Admiralität habe sich darauf zu- nächst außer Stande erklärt, den leßteren Wunsch zu erfüllen ; mit bloßen vagen Vermuthungen würde dem Reichstage gewiß nit gedient sein, und bestimmte Angaben in der gewünschten Richtung ließen sich niht machen. Die Ko onialpolitik ferner habe auf den Etat allerdings Gee geübt, aber auseinanderrehnen, was der Kolonialpolitik zur Last falle, was im Uebrigen den überseeischen Handels- beziehungen und was der Ausbildung der Marine und der Küstenvertheidigung zuzuschreiben sei, das sei unmöglih wegen des vielfachen Jneinandergreifens dieser Dinge. Jn Bezug auf die Kolonialpolitik halte die Admiralität an dem Saye fest, daß die Flagge dem Handel folgen solle; wie weit sih hierbei die Aufgaben der Marine vergrößern würden, lasse sich noch niht übersehen. Jn Bezug auf Schlachtschifse Und Torpedowesen stehe der Chef der Admiralität nah seiner ferneren Erklärung noch auf dem Standpunkt der Denkschrist von 1884; in Bezug auf den Kreuzerkrieg habe er allerdings seine Ansichten modifizirt. Die Mehrforderungen seien nach Ansicht des Chefs der Admiralität dringend erforderlich, theils um das Erworbene festzuhalten, theils zur Küstenver- theidigung. Ein Kommissionsmitglied e darauf Namens der größten Fraktion des Hauses erklärt, dieselbe werde nur die durch die natürliche Entwickelung der Marine ge- botenen Meno egen bewilligen, niht aber die aus der Kolonialpolitik entspringenden, soweit leßtere aus dem vom Reichskanzler \kizzirten Rahmen heraustrete. Die auf Grund dieser Erklärungen demnächst gefaßten Beschlüsse der Kom- mission hätten zu dem Resultat geführt, D welches die Kom- mission die Zustimmung des Plenums erbäte. |

Der Abg. Möller meinte, wenn man die Matrosen-Artille- rie um 459 Mann vermehre, so werde eine entsprechende Ver- minderung der Fuß-Artillerie und damit eine Ersparniß im Militär-Etat möglich sein; er bitte daher, die Bewilligung der ie so lange auszuseßen, bis der Kriegs-Minister die

xrflärung abgegeben habe, daß er in diesem Jahre so viel weniger Rekruten bei der Fuß-Arlillerie einstellen würde, als Rekruten für die Matrosen-Artillerie mehr bewilligt würden.

Der Abg. Kalle erklärte, er habe in der Kommission zu

der Minderheit gehört, welche für die Vermehrung des Marine- Personals um 300 Köpfe gestimmt habe. Fn der Denkschrift von 1884, welche noch vor Beginn der aktiven Kolonial- politik ausgearbeitet worden sei, werde bereits ausdrüdlih be- tont, daß ohne Vermehrung des Personals felbst der damalige Bestand an e im Kriegsfall weder quantitativ noch N gehörig besezt werden könne. Daß das seitdem Ge- chehene noch lange nicht genüge, hätten erst die Erfahrungen des lezten Sommers bewiesen. Die vorhandenen Lücken in der Ziffer der Seeleute müßten ausgefüllt werden, und zwar \{hleunigst. Man müsse durchaus so viel Mannschaften ben um die mit großen Opfern gebaute Flotte im Nothfa auch mobilisiren zu können ; insbesondere müsse man einen höheren Prozentsay von altgedienten Leuten und Unteroffizieren in der Marinereserve haben, für welchen Zweck sih beiläufig ins- besondere das Institut der vierjährig Freiwilligen loffen Nachdem übrigens die Mehrheit der Kommission beschlossen habe, die Mehrforderung zu streichen, werde au seine Partei dem zustimmen.

Hierauf ergriff der Chef der Admiralität, General-Lieute- nant von Caprivi, das Wort:

Meine Herren! Jch bitte, den Antrag des Hrn. Abg. Moeller abzulehnen. Das, was in der lekten Kolonne an Matrosen-Artillerie hier mehr gefordert wird, motivirt sih als cin weiterer Schritt einer Entwickelung, der bald nach Ausarbeitung des Flottengründungsplans begonnen hat. Damals hatten wir ein See-Bataillon und eine See-

rtillerie-Compagnie, die beide ganz organisirt waren wie die Land- truppen und dieselbe Ausbildung empfingen, dasselbe Personal. Man erkannte sehr bald, daß mit einer nah dem Standpunkte der Fuß- artillerie der Armee ausgebildeten Truppe den Anforderungen nicht berall zu genügen ist, die die Vertheidigung der Küstenwerke mit sih bringt. In der Denkschrift von 1884 hat man aus- geführt, daß jede Vertheidigung von Küstenwerken eines gewissen maritimen Elementes bedarf. Schon die bloße Unterscheidung, wel- hes Ziel bei cinem Feinde, welhes Schiff es ist, das à faire ge- nommen werden muß, Mos die Unterscheidung: hat ein Schiff ge- litten oder hat es nmcht gelitten? erfordert cin maritimes Auge. Im llgemeinen kann man für diesen Zweck mit der Beigabe einiger Of- piere und eines geringen Quantums von Matrosen-Artilleristen aus- ommen, eine e el, die sür die Ostsec beabsichtigt is. Jch er- wähne das ausdrü ih weil darin der Grund liegt, aus dem ih die Besorgniß des Hrn. Abg. Moelier, daß weitere Forderungen folgen önnten, zurückweisen kann. Ich wiederhole also: Während

Und zwar aus zwei Gründen: einmal muß das Kommando dort in eine Hand gebracht werden, nur ein einziger Mann fann das Zu- fammenwirken der Küstenvertheidigung und ihrer Schiffe in der Elbe, Weser, Jahde richtig handhaben, es muß also das einheitlihe Kom- mando nothwendig in den Händen der Marine oder der Armee fein. Ft das aber einmal entschieden, so folgt weiter: daß es auch wünschens- werth ist, falls das Kommando an die Marine übergeht, ihr Organe zu geben, an die sie gewöhnt ist, die mit der Sache vertraut sind. Die Nordsee hat eigénthümlihe Verhältnisse, man hat überall mit starkem Strome zu schaffen, der Strom führt Schlick mit fich und verursacht leiht tas Versanden der unterseeishen Kampfmittel. Die Hand- habung dieser Kampfmittel sowohl der Seemarine wie der Torpedo- Batterien ist in der Marine Sache der Matrosen-Artillerie und kann von der Fuß-Artillerie niht besorgt werden, cs liegt das ganz außer- halb ihrer Sphäre, es würde das mehr in den Beruf der Pioniere fallen, obgleich auch denen das seemännise Element fehlt. Die Ver- nehrung der Matrosen-Artillerie ist also eine Maßregel, die nah meinem Dafürhalten durchaus geboten ist, um der Vertheidigung der Nordsee diejenige Stärke und Einheit zu geben, deren sie bedarf. Die Tage sind vorüber, wo, wie im Jahre 1849, bei Eckernförde ein Unteroffizier mit cinem paar Feldgeschüten ein feindlihes Schiff zum Brennen brachte. Der Küstendienst ift eine Wissenschaft geworden, verlangt tehnishe Kräfte, die Spezialisten fordern. Solche Spezialisten sollen hier gegeben werden. : i

Fch kann mich in Bezug auf die Frage, ob eine Reduktion der Rekruten der Armee in demselben Maße beabsichtigt sei, wie hier eine Vermehrung der Rekruten der Matrosen-Artillerie gefordert wird, nur auf die Erklärung beshränken, die ih in der Kommission abgegeben habe, die ungefähr dahin ging, daß ih weder berufen noh befähigt sei, über Sachen der Armee eine Erklärung abzugeben, daß ih aber, wenn i meine persönliche Ansicht sagen sollte, sie dahin zusammenfassen würde, daß ih, bei dem notorischen Mangel der Armee an Fuß-Artilleristen, nicht glaube, daß man dort geneigt sein werde, eine Reduktion vorzunehmen. Steht nun aber einmal fet, daß im Sachinteresse, im Interesse der besseren Vertheidigung derjenigen Häfen, an deren Ufern unsere reisten Küstenstädte liegen, ein Uebergang der Vertheidigung an die Marine, eine Vermehrung der Marinekräfte an dieser Stelle nöthig ist, so wären zwei Wege möglih: Entweder man wird dieser Nothwendigkeit organisatorisch nicht gerecht und es bleibt nit bei dem bisherigen Modus oder die Marine übernimmt die Sache au ohne Etatserhöhung, beforgt diesen Dienst mit anderen Kräften; dann aber tritt ein, was ih wiederholt in der Kommission zu erwähnen mir erlaubt habe: es stellen sich an anderen Punkten des Marinedienstes Schwierigkeiten und Nachtheile ein; die Menschen müssen dann von wo anders her genommen werden, sei es nun von den Schiffen, die für den überseeischen Dienst bestimmt sind, sei es von denen, die für den Dienst in der Heimath, für die Vertheidigung der Küsten bestimmt sind. : 4 L

Jch kann also nur dringend bitten, wie in der Kommission ge- schehen, die Forderung voll zu bewilligen.

Der Abg. Möller hielt gegenüber den Ausführungen des Chefs der Admiralität jeinen Antrag aufrecht, da die Finanzen des Landes möglichste Sparsamkeit im Militär-Etat dringend erheischten. y :

Der Abg. Kalle meinte, der Abg. Richter scheine den Krieg für einen „außerordentlihen Fall“ zu halten, auf den der Marine-Etat nicht zugeschnitten werden dürfe. Aber ge- rade sür den Krieg brauche: man hauptsächlih Heer und Flotte; und wenn man im Kriege von den Schiffen nicht den vollen Gebrau machen könne, fo sei das für sie ausgegebene Geld buhstäblich ins Wasser geworfen. Außerdem sei die Vermehrung der Marinemannschaften, ganz abgesehen von ciner Ausdehnung der Kolonialpolitik, nothwendig, um den einmal vorhandenen Kolonialbesiß festzuhalten und um die über- seeishen Handelsinteressen Deutschlands genügend schüßen zu können.

Der Abg. Dr. Windthorst stimmte dem Abg. Richter bei, daß man bei den Ausgaben für die Marineverwaltung nicht über den Flottengründungsplan hinausgehen dürfe; man fomme sonst ins Ungewisse hinein. Es wäre zeitgemäß ge- wesen, wenn die Kommission etwas E Abstriche vor-

enommen hätte ; daß dies nit geschehen, sei niht die Schuld Bos Freunde. Nachdem der Referent die Anträge, wie sie O formulirt, wäre auch jeder Widerstand vergeblich gewe}en. L E

Hierzu bemerkte der Chef der Admiralität von Caprivi:

Ich bin bereit, den Standpunkt des Hrn. Abg. Windthorst zu acceptiren und mich mit dem zusrieden zu erklären, was der Flotten- gründungsplan bewilligt, denn wir sind in schr wesentlichen Punkten noch soweit dahinter zurück, daß, wenn Sie mir das votiren, ih geneigt bin, ohne Weiteres darauf einzugehen. Wie der Herr Referent ge führt, find wir in Bezug auf die Mannschaften, wenn man den Geld- werth des Unterhaltes der Mannschaften der Matrosen und Wersft- divisionen zusammenzählt, und wenn unsere ganze Forderung voll bewilligt wird, nur um 55000 und so und so viele Mark über den Flottengründungsplan hinausgegangen; wenn aber der Abstrich von 300 Mann gemacht wird, sind wir noch immer hinter dem Flottengründungsplan zurück. Wir sind ferner hinter dem Flotten- gründungsplan zurück in Bezug auf das Material der Schiffe; uns fehlt noh heute Ersaß für den „Großen Kurfürsten“, uns fehlt noch heute Grsaß für die Panzer-Fregatte „Prinz Adalbert“. Der Flotten- gründungsplan sagt: 20 Panzer-Korvetten und 18 Kanonenboote für den politischen Dienst; ih habe in der Kommission nachgewiesen, wir haben nur 17 Korvetten und 9 Kanonenboote für den politischen Dienst; der Flottengründungsplan sagt: 6 Avisos für den Kriegs- dienst, wir haben nur 3, die für den Kriegsdienst geeignet sind. Wenn also diese Forderungen bewilligt werden, meine Herren, dann können wir uns einigen. R

Der Abg. Richter wünschte, daß der Chef der Admiralität sich auc darüber geäußert hätte, wie die enacidat s: des jeßi- gen Ordinariums si verhalte zu der Forderung des Ordina- riums des Flottengründungsplans. Da ergebe sih eine be- deutende Differenz. Dabei sei noch zu berüdcksichtigen, daß die Preise bei Aufstellung jenes Planes höher gestanden, als es jeßt der Fall jei. Der Abg. Kalle meine, man habe alle die Schiffe bewilligt und müsse sie also auch im Kriege bemannen. Niemals habe man den Gedanken gehabt, sämmtliche Kriegs- [Giffe, die man habe, im Kriege zu bemannen. Würde man 1870 auf den Gedanken gekommen sein, sämmtliche Schrauben- korvetten zu bemannen H den überseeishen Kriegsdienst? Es fomme ganz auf die Natur der kriegerishen Verwickelungen an. Zum überseeischen Kriege brauche man keine Panzerschiffe und Torpedos, wie im europäischen Kriege und zum Schuß der Küsten. Der Abg. Kalle sage dann stolz: „was wir an Kolonien haben, wollen wir behalten“, er sei also viel kanzlerisher als der Kanzler selbst. Der Reichskanzler sei

ür die Ostsee eine weitere Maßregel niht ins Auge gefaßt ist, at man für die Nordsee einen Härkeren Prozentsaÿy seemänni-

er Elemente zur Küstenvertheidigung hinzunehmen müssen.

niht so unklug, zu En: was er habe, und er (Redner mache ihm aus seinem Nachgeben gegen Spanien und Frank:

reich durchaus keinen Vorwurf. Kalle, der Abg. Dr. Hammacher, wäre wohl froh, wenn er von Angra Pequena loskäme. Man solle dem Hause nicht zumuthen, für solhe Zwecke die Ausrüstung der Flotte zu erweitern!

Selbst der Freund des Abg.

der Chef der Admiralität von

Ich möchte dem Hrn. Abg. Richter entgegnen, daß diejenigen

Hierauf entgegnete

Caprivi:

Summen, um die der Etat seit Emanation des Flottengründungs- planes gestiegen ist, im Wesentlichen aus zwei Momenten refultiren :

einmal aus einem besseren innern Ausbau der Flotte, dann aus dem Geseß vom 12. April 1884, wodurch das Torpedowesen ‘in neue Bahnen gekommen ist. Alle diese Dinge sind mit Ihrer Bewilligung geschehen. Sie selbst haben die Nothwendigkeit derselben anerkannt. Wenn der Hr. Abg. Richter der Meinung ist eine Meinung, die er zum zweiten Male ausgesprohen hat, {hon bei der ersten Be- rathung ist fie vorgekommen —, daß man am Ende sich mit weniger begnügen könnte wie früher, weil die Preise der Schiffe ge- ringer geworden seien, so muß ich bemerken, daß er \fich in einem fundamentalen Irrthum befindet: die Preise für die Arbeits- löhne und das Material waren zur Zeit des Flottengründungsplanes geringer, als sie heute sind. Es scheint aber dem Herrn Abgeordneten entgangen zu sein, daß ein Schiff von damals und von jeßt zwei ganz verschiedene Dinge sind. Die Preise der Schiffe sind durch die höhe- ren Anforderungen, denen sie genügen müssen, wenn sie überhaupt nach irgend einer Richtung hin kriegerischen Werth haben sollen, fo in die Höhe gegangen, daß, wenn wir heute einen neuen Flottengrün- dungsplan aufstellen sollten, wir vor ganz anderen Summen stehen würden als damals. Ich will nur anführen: wir brauchen eine größere Geschwindigkeit der Schiffe; ih werde vielleiht nahher noch einmal Anlaß haben, darauf zurückzukommen. Ein Schiff, welches im Jahre 1873 ein nüßliher Aviso war, ist heutzutage lahm und zu nichts zu brauchen, weil die Schiffe anderer Mächte, die da- mals vielleicht 13 Knoten liefen, jeßt 17 und 18 Knoten laufen. Die Geschwindigkeit eines Schiffes resultirt im Wesentlichen aus seiner Maschine. Die Anforderungen an die Maschinen und die Kosten der- selben steigen aber mit jedem Knoten, den das Schiff mehr laufen foll, in einer geometrishen Progression. Es ist ein Unterschied um ein anderes Beispiel anzuführen ob ein Schiff, wie S. M. S. „Charlotte“, das jeßt vom Stapel gelaufen ist, einen Zinkboden hat, wie man ihn Jahre lang für zulässig hielt, oder einen Kupfer- boden; das macht eine Differenz von 290000 X Ob ein Schiff mit Petroleum erleuchtet wird oder ob es elektrisches Licht bekommt, macht einen Unterschied von 60 000 4 Es ift also der Bau brauchbarer Kriegsschiffe fo ungleich viel theurer geworden, und liegt hier ein Grund dafür, daß wir mit den alten Mitteln überhaupt niht auskommen fönnen, denn nicht allein der Ersaßzbau wird theurer, sondern jede Re- paratur wird verbältnißmäßig theurer als sie früher gewesen ist.

Der here Abgeordnete ist dann weiter der Meinung, man könne in einem Kriegsfalle nicht alle Schiffe brauchen und brauche sie au nit alle zu beseßen. Das würde meinerseits nur zuzugeben fein für diejenigen Schiffe, die überhaupt für keinen Kriegsgebrauch mehr taug- li sind, wie etwa altgewordene Schulschiffe. Wenn aber ein Schiff für irgend einen fkriegerishen Zweck brauchbar ist, so würde ih auch den Wunsch haben, es im Kriege zu bemannen und in Dienst zu stellen. Es sind Kriegsfälle denkbar, und sie liegen gar nicht ferne, wo der Kreuzerkrieg eine Rolle spielen kann, die reichlich so einflußreich auf den Friedens\{luß ist, wie die Rolle, welhe die Panzerschiffe spielen. Um einen extremeren Fall anzuführen: wenn wir in cinen Krieg gerathen mit einer Macht, der wir zu Lande nicht beiklommen können, so haben wir fast kein anderes Mittel, als die wirksame Führung des Kreuzerkrieges. Wir würden in einem sfolhen Falle unsere Panzerschiffe und unsere Torpedoboote brauchen, um die seindlihe Flotte, falls der Feind eine besißt, in seine Häfen zurüczutreiben, die Entscheidung aber würde im Kreuzerkriege liegen. Führt man Krieg, so will man den Gegner dahin bringen, daß er das thut, was er nicht will und was wir wollen. Dahin bringt man ihn aber nur, wenn man ihm das Kriegführen so verleidet, daß es ihm cher über wird als uns. Wenn man cinem feindlihen Staat, gegen den man kriegerisch vorgeht, die Panzerflotte zerstört, so ist das ein erheblicher Schaden; er kann niht mehr mit großen Schiffen auf offenem Meere auftreten; einer und der andere seiner Küstenpläße wird bombardirt werden. Aber dieses Annähern an cine feindlihe Küste wird s{hwer- lih eine energisWe Nation zum Friedens\{luß bringen; anders liegt die Sache, wenn ich im Stande bin, den Seehandel der feindlichen Nation durch den Kreuzerkrieg so zu s{chädigen, daß der Import aufhört, daß vielleiht der Getreidebedarf abgeschnitten wird, daß aller Handel darniederliegt. Dann wirkt das nicht blos auf die ge\hädigten Küstenstädte, sondern auch tief hinein auf das Land, und dann kann ih eine Stimmung beim Feinde erzeugen, die thn dahin bringt, diejenigen Bedingungen anzunehmen, die ih von ihm fordere. Nun trennen sih die Dinge ja in Wirklichkeit nicht fo: hier Panzerkrieg und da Kreuzerkrieg, sondern sie gehen in einander über. Ih will nur darauf hindeuten, was wir mit einer einigermaßen brauchbaren Kreuzerflotte. im Jahre 1870 hätten leisten können, um unseren Gegnern die Zufuhr von Waffen und Munition über den Ozean abzuschneiden. Wir konnten das nicht, weil wir die Schiffe dazu niht hatten. Ih möchte also den Hrn. Abg. Richter bitten, diese Ansicht, daß im Kriege kriegsbrauhbare Schiffe nicht zu besetzen wären, aufzugeben.

Der Abg. Kalle wollte auf die Kolonialpolitik niht weiter eingehen; im Uebrigen habe der Chef der Admiralität bereits zutreffend geantwortet. Es handele fsich niht um Ver- mehrungen, sondern um die Befriedigung der nothwendigsten Dee i E

Der Referent Rickert konstatirte, daß weder vom Zentrum noh von anderen Parteien gegen seine Anträge Widerspruch erhoben oder Gegenanträge gestellt seien.

Der Abg. Dr. nmiader betonte, der Abg. Richter habe behauptet, daß wahrscheinlih auch er (Redner) froh wäre, von Angra Pequena loskommen zu können. Wenn der Abg. Richter es für nothwendig halte, persönliche Angelegenheiten in die Debatte zu ziehen, so müsse er es sich au gefallen lassen, daß der von ihm Angegriffene die Thatsachen klarstelle. Die südwestafrikanische Gesellschaft, wie sie na im vorigen Jahre unter seiner, des Redners wesentlihen Mitwirkung ge- bildet habe, sei keineswegs ins Leben gerufen, um in den Schußgebieten Geschäfte zu treiben, das wisse der A Richter so gut wie er (Redner), sondern um die Ehre der deutschen Kolonisation zu retten. Bekanntlich sei der frühere Besitzer dieser Kolonieen, die unter den Schuß der deutschen Flagge g worden seien, im Begriff gewesen, seine Rechte dem

uslande zu übertragen. Um dies zu verhüten, seien deutshe Männer zusammengetreten und hätten die südwest- afrikanische Gesellschaft gegründet. Keiner derselben habe eine Scheu davor, hier von dem Abg. Richter kritisirt zu werden,

und lege den geringsten Werth darauf, wie der Abg. Richter darüber urtheile. La darauf lege er (Redner) Gerth zu.