1886 / 25 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

den 10. November 1362 zu Greifswald und zuletzt dort wohnhaft,

12) der Carl Theodor Wilhelm Stahuke, geboren den 12. Januar 1862 zu Greifswald und zuletzt dort wohnhaft,

- 13) der Fricdrih Emil Schmidt, geboren den 12. März 1862 zu Greifswald und zuleßt dort wohnhaft,

14) der Wilhelm Carl Johann Schult, geboren den 10. Juni 1862 zu Greifswald und zuletzt zu Pensin Kreis Demmin wohnhaft, :

15) der Bernhard Ludwig Schröder, geboren den 19. August 1862 zu Greifswald und zuleßt dort wohnhaft, ¿

16) der Eduard Carl Schmidt, geboren den 7. November 1862 zu Greifswald und zuleßt dort wohnhaft, :

17) der August Albert Vogler, geboren den 1. März 1862 zu Greifswald und zuleßt dort wohnhaft,

18) der Friedrih Wilheln Waterftradt, geboren den 29, Mai 1862 zu Greifswald und zuleßt dort wohnhaft,

19) der Carl Friedrih Mar Zimmermaun, geboren den 30. Januar 1861 zu Greifswald und zuleßt dort wohnhaft,

20) der Wilhelm Hermann Ernst Virck, geboren den 13. September 1862 zu Wolgast und zuleßt dort wohnhaft,

21) der Ludwig Friedrih Christian Krüger, geboren den 10. April 1861 zu Wolgast und zuletzt dort wohnhaft,

22) der Wilhelm Carl Friedrih Beet, geboren den 27. December 1862 zu Neuenkirchen, Kreis Greifswald, und zu Greifswald wohnhaft,

23) der Friedrih Christian Carl Gaede, geboren den 27. Juli 1862 zu Weitenhagen, Kreis Greifs- wald, und zuletzt dort wohnhaft,

24) der August Carl Joachim Fick, geboren den 2. Juli 1862 zu Hinrichshagen-Dorf, Kreis Greifs- wald und zuleßt wohnhaft zu Stresow, Kreis Greifswald,

25) der Johann Friedrich Chriftian Sanmaun, geboren den 30. Juli 1862 zu Klein-Kiesow, Kreis Greifswald, und zuletzt dort wohnhaft,

26) der August Ludwig Martin Kersten, geboren den 24. Mai 1862 zu Lassan und zuleßt dort wohnhaft,

27) der Wilhelm Johann Theodor Pieper, geboren den 5. Oktober 1862 zu Lassan und zuletzt dort wohnhaft,

28) der Wilhelm Johann Adolf Ehmke, geboren den 4. April 1862 zu Kaßow und zuleßt zu Züssow wohnhaft,

29) der Johann Friedrih Carl Werner, geboren den 27. September 1862 zu Bauer, Kreis Greifswald, und zuleßt zu Wolgast wohnhaft,

30) der Iohann Christian Ludwig Mau, geboren den 7. Oktober 1862 zu Wahlendow, Kreis Greifs- wald, und zuleßt dort wohnhaft,

31) der Ludwig Jacob Joseph Carl Lucignani,

eboren den 22, März 1859 zu Greifswald und zu- lebt dort wohnhaft,

32) dex Carl Julius Hydoter, geboren den 13. Juli 1861 zu Langenweddingen, Kreis Wanz- leben, und zuleßt wohnhaft zu Krakow, Kreis Franzburg,

33) der Friedrih Julius Hellmuth Stegemann, geboren den 22. Januar 1860 zu Groß - Methling und zuleßt wohnhaft zu Volksdorf, Kreis Grimmen,

34) der Johann Friedrih Ernst Christian Schmidt, geboren den 22. Februar 1861 zu Güßkow und zu- leßt wohnhaft zu Reinberg, Kreis Grimmen,

35) der Paul Emil Gustav Ziegenbein, geboren den 17. Oktober 1862 zu Glewiß, Kreis Naugard und zuleßt zu Grimmen wohnhaft,

36) der Wilhelm Martin Jahnholtz, geboren den 7. Januar 1861 zu Zecherin, Kreis Usedom- Wollin und zuleßt zu Buggow, Kreis Greifswald, wohnhaft,

werden beschuldigt

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein- tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes- gebiet verlaffen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,

Bergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.-Ges.-B. Dieselben werden auf Freitag

den 30. April! 1886, Mittags 12 Uhr vor die erste Strafkammer des Königlichen Land- gerichts zu Greifswald, Domstraße Nr. 7, zur Haupt- verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Civilvorsißenden der Kreise Greifswald, Usedom-Wollin, Naugard, Wanzleben und Malchin, den mit der Kontrole der Wehr- pflichtigen beauftragten Behörden, über die der An- Îlage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Grklärungen verurtheilt werden.

Durch Beschluß der Strafkammer 11. des König- lichen Landgerichts zu Greifswald vom 12. Dezember 1885 ist das im Deutschen Reiche befindliche Ver- mögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben mögli@herweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Greifstvald, den 31. Dezember 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

[53474] Holz-Verkauf. Königliche Oberförsterei Dembio bei Oppeln.

Mittwoch, den 3. Februar c., Vormittags von 10 Uhr ab, kommen im Sternschen Gast- hause zu Chronstau folgende Bauhölzer aus den Schlägen (erkl. der Eisenbahnschwellen) zum Ver- kauf, als circa: ?

Aus dem Schutzbezirk Daniet, Jag. 21, 3 Kief. L, 8 II, 54 IIT.,, 110 IV. und 77 St. V. Kl. Schuß- bez. Dembiohammer I., Jag. 38, 16 Kief. T, 37 IL, 52 I1IL, 84 IV. und 58 St. V. Kl. Schuybez. Schodnia, Jag. 124, 12 Kief. 111, 259 1V. und 544 St. V. Kl. Schußbez. Dembiohammer 11, Jag. 100, 3 Kief. 111, 114 IV. und 338 St. V. Kl. Schußbez. Sczedrzik, Jag. 208, 19 Kief. L, 21 IT, 71 111, 155 IV. und 54 St. V. Kl. Schuß- bez. Chronstau, Jag. 182, 6 Kief. 1, 17 IL, 38 IIL, 205 IV. und 293 St. V. Kl. Schußbez. Tempel- hof, Jag. 192, 3 Kief. L, 13 II., 50 111, 441 IV. und 445 St. V. Kl. Scutbez. Sowade, Jag. 252, 7 E I, 9 II, 31 TIT, 166 1V. und 56 St.

Außerdem aus den Schußbezirken Sowade, Jag. 252, und Ternpelhof, Jag. 192, ca. 314 rm Kiefern- Scheitholz.

Ein Drittel der Stzigerpreise ist im Termin an- zuzahlen.

Dembio, den 26. Januar 1886.

Der Oberförster. 0 v. Wallenberg.

[53477] Holz-Versteigerung in der Königlichen Oberförsterei Falkenberg, Kreis Torgau, Neg.-Bez. Merseburg. Cs sollen öffentli meistbietend versteigert werden : 1. Freitag, den 5. Februar cr.,- von Vor- mittags 10 Uhr ab, im Gasthofe zu Plantshaus: 1) Schutzbezirk Weidenhain, Jagen 11a. c. 424 Stück Kiefern Langnußhölzer mit 372 fm, 2) Schuybezirk Dommißsch, Jagen 56b. c. 274 Stück Kiefern Langnuthölzer mit 272,14 fm 11. Freitag, den 12. Februar cr., von Vor- mittags 10 Uhr ab, an Ort und Stelle. Schußtbezirk Jagdhaus, Jagen 68a. 1 e. c. 1001 Stük Kiefern Langnuthölzer mit 1072,25 fm. Das Holz is meist von guter Beschaffenheit. Falkenberg, den 26. Januar 1886. Der Oberförster. [53478] Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Xauten. Am 8. Februar cr., Mergens 10 Uhr, in Xanten bei Herrn Gastwirth Schwerdt. Schutzbezirk Laßenbusch, Forstort Hees, Jagen 100, 106, 108 u. Totalität. Weichholz: 70 rm Kloben und Knüppel, 209 Mélsé@t 3//KL Nadelholz: 57 Stämme mit 30,80 fm, 15 Stangen 1. und 2. Kl, 10 ¿ 4 317 rm Schichtnutholz, 418 Kloben und Knüwvpel, 489. „. MetseL 3, Kl Xauten, den 24. Januar 1836. Der Oberförfter. Roelen.

[53481] Bekanutmachung.

Nachbezeichnete Darren sind von uns ermähtigt, guten feimfähigen Kiefernsamen aus dem Darriahre 1884/85 freihändig an Gemeinden und Privakforst- besißer zum Kostenpreis von 3 # 50 9Z pro Kilo- gramm zu verkaufen und zwar :

die Darre zu Prôsa bei Liebenwerda 1090,40 kg,

s Annaburg . ¿ 100240, E L Falkenberg bei Dom-

O N 859,70 "u " "u Rothehaus bei Gräfen-

hainichen . O, Kaufliebhaber wollen sih direkt an die betreffende Darre wenden. Merseburg, den 20, Januar 1886. Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domäuen und Forsten.

S 193486 Bekanntmachung.

Der Papierbedarf für das Königliche Landgericht Osnabrück und die zu dessen Bezirk gehörenden 16 Amtsgerichte soll im Wege der Ausverdingung vergeben werden.

Der ungefähre Bedarf ist verans{hlagt (das Ries zu 1000 Bogen gerechnet) für 1) Originalpapier Nr. 1 C

25 Ries,

20 2) Originalypapier Nr. 2 auf . . 70—80 Ries,

3) Cr a, W0NG 4) Aktendeckel (graue u. farbige) auf 2—3 Ries, 5) Packpapier, starkes weißliches auf 83 Mies.

Die Ausverdingungs- und Vertragsbedingungen können auf dem Zimmer Nr. 22 im ersten Stock- werke des Königlichen Gerichtsgebäudes eingeschn werden und sind Lieferungsangebote für alle oder einzelne Papierforten unter Beifügung von Proben, welhe mit der Preisangabe und der Namenschrift des CEinsenders versehen sind, portofrei und versiegelt unter der Aufschrift :.

Angebot auf Papierlieferung bis zu dem am Mittwoch, 10. Februar 1886, Mittags 12 Uhr, im genannten Zimmer anstehenden Submissions- termine einzureichen. Osnabrück, den 18. Januar 1886. Der Landgerichts- Der Erste

Brâäsident. Staatsanwalt. Schulz. Burchtorff. [53483] Bekanntmachung.

Die Lieferung von : 4305 m Drillich 83/84 ecm breit, 1400 m ane Leinewand zu Hosen, 75/76 cm reit, 2564 m an zu Hosen, 75/76 cm reit, 2500 m Callicot zu Hemden, 75 cm breit, 1600 m desgl., 76 cm breit, 600 m desgl., 84 cm breit, 1400 m Callicot zu Unterhosen (Scheertuch), 75/76 cm breit, 1055 m graue Futterleinwand, 75/76 cm breit, 3000 m Futtercallicot, 75/76 ecm breit, foll im Wege der Submission verdungen werden, „wozu ein Termin auf Mittwoch, den 10. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau, Dorotheenstraße Nr. 4, 1 Treppe, hierselb\t, an- beraumt wird.

Die Lieferungs-Bedingungen nebst Beschreibung der Normalproben der vorbezeihneten Stoffe sind beim hiesigen Haupt-Montirungs-Depot, Stall- straße Nr. 4, ausgelegt, von welchem dieselben auch gegen Erstattung der Kopialienkosten bezogen werden können. Die Normalproben liegen im genannten Depot ebenfalls zur Ansiht aus.

Lieferungslustige haben ihre Offerte unter besonde- rem Umschlage portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: :

„Submission auf Lieferung von Bekleidungs8- Materialien für die Truppen“

versehen, bis spätestens zu dem bezeichneten Termine an die unterzeichnete Intendantur einzusenden.

In den Offerten ist anzugeben, daß Submittent von den Lieferungs-Bedingungen Kenntniß genommen hat.

Berlin, den 25. Januar 1886.

Königliche Jntendantur des Garde-Corps.

[53482] Vekanntmachung.

Die Lieferung des Holzbedarfs für die Königlichen Braunkohlengrubea bei Tollwitz und Kauern im Rechnungsjahre 1886/87 foll im Submissionswege vergeben werden.

Termin bierzu wird auf

Montag, den 15. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im biesigen Sal:amtsgebäaude anberaumt.

Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift „Grubenhbolzlieferung“ fowie mit der Er- klärung, daß Offerent mit den gelterden Lieferungs- bedingungen bekannt und einverstanden ist, bis zu obigem Termine, in welchem die Eröffnung der- selben in Gegenwart etwa perfönlich erschienener Submittenten erfolgen wird, an die unterzeichnete Stelle zu richten.

Die Lieferungsbedingungen können entweder in unserer Registratur eingesehen oder gegen Einsendung von 60 S abs{riftlich bezogen werden.

Dürreuberg, den 26. Januar 1886.

Königliches Salzamut. [53307] Eisenvahn-Direktionsbezirk Berlin.

Der in der Steinkohlen-Gas-Anstalt Mochbern zur Gewinnung kommende Theer soll vom 1. April d. J. ab an den Meistbietenden verkauft werden.

Termin hierzu ift auf den 16. Februar d. J., 11 Uhr Mittags, im Bureau des unterzeichneten Betrieb8amts anberaumt. Angebote sind unter- schrieben, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von Theer“ unter der Adresse des Königlichen Eitenbahn-Betriebs8amts Breslau- Sommerfeld in Breslau, Berlinerplaß Nr. 20, bis zum obigen Termine einzureichen.

Die Verkaufsbedingungen liegen im vorbezeihneten Bureau, fowie im Bureau des Berliner Baumarkts, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 92 und in der Gas- anstalt Mochbern zur Einsicht aus, auch können Ab-

\chriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kosten von 20 „Z von unserm Bureau- Vorsteher Herrn Volke in Empfang genommen werden.

Der Zuschlag wird innerhalb 14 Lagen nach dem Termine ertheilt. Breslau, den 20. Januar 1886.

Königliches Eisenbahn-Betrieb8amt

Breslau-Sommerfeld.

[6287] Bekanutmachung. Die t e i : 1000 Stück Piafsavabesen mit Stiel,

E ohne Stiel, 290 Haarbesen mit Stiel, 250 Ï ohne Stiel

foll im Wege der öffentlihen Submission verdungen werden. Zu diesem Zweck ist auf den 4. Fe: bruar cr., Vormittags 11 Uhr, Termin in unserem Bureau anberaumt, woselbst auch die Be- dingungen einzusehen sind.

Abschriften der leßteren werden gegen Einsendung von 1 M abgegeben.

Posen, den 20. Januar 13836.

Königliche Garnison-Verwaltung.

[52576] Submission. T

Zur Lieferung von Haardecke pro 1886/87 ift Termin auf den 10. Februar (886, Vormittags 10 Uhr, im Bureau Hobenzollernstraße 7 angeseßt, wozu Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Haardecke“ einzureichen sind.

Bedingungen liegen im Bureau aus.

Artillerie-Depot Magdeburg.

[53472] Submission.

Für die Werft soll der für das Etatsjahr 1886/87 vorliegende Bedarf an gewöhnlichen und matten Glas- scheiben beschafft werden. Ses(loslene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Glasscheiben“ sind zu dem am 8 Februar 1886, Mittags 12 Uhr, in diesseitigen Bureau anstehenden Ter- mine einzureilhen. WBedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 0,50 M zu beziehen.

Kiel, den 23. Januar 1886.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs-Abtheiluitg. [53487] /

Lieferung von Walzeisen, Eifenbleh, Roststabeifen und Noststäben.

Termin: Dienstag, den 16. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr. a

Bedingungen werden zum Preise von 30 -Z ab gegeben.

Zuschlagsfrist 20 Tage.

Hannover, den 26. Januar 1386.

Königl. Eisenbahu-Materialien-Vurca::1.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Pavieren. [27440] i Langensalza’er Stadtanleihe.

25. November 1880 Auf Grund der unter dem “14. August 1885 der

Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Pri-T

vilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautender Anleihescheine im Betrag von 750 000 A werden

den Inhabern von Langev.salza’er Stadt-Auleihe- scheinen folgende in fentliher Magistratsfißzung

[51273]

heute ausgeloeste Stadt-Anleihescheine zahlung durch unsere Kämmereikasse

1. April 1886 FOEUOIE

über 1000 4 Budcstabe A. die Nr. 196. u 900 "” u ¿2000 Ö

zur Rü. auf den

B. Nr. 505 789 875, a C. - Nr. 1147 1165 116

1183 1205 1351 1440 1476

Die Verzinsung genannter Stadt-An

hört vom 1. April 1886 ab auf.

[eibescheine

Nücfständig find aus früheren Ausloosungen

die Stüce: Buchstabe B. Nr. 908 über 500 4, n C. Nr. 1468 und 1499 über 200 M,

C. Nr. 1172 ünd 1187 übe

gekündigt zum 1. April 1885.

Langensalza, den 4. September 1885.

Der Magistrat. H. Fischer.

gekündigt zum 1.April

1883. r 209 k,

Wochen - Ausweise der deutschen

Zettelbankenu. [53301]

Danziger Brivat-Actien-Bank, (2759 Status am 23. Januar 1886,

Activa. Me M Netichs-Kafsenscheine A

Noten anderèr Vauken L Wechselbestand ä Lombardforderungen s Effekten-Bestand 2 Sonstige Activa N 2 Passîva. E S L O e S Sonstige täglich fällige Verbindlich- C Verzinsliche Depositen-Kapitalien. . , Sonstige Pa S Eventuelle Verbindlichkeiten ‘* aus weiter begebenen, im Inlande alia Wee

Wocheu-Uiebversicßt der

[53480]

1,006,375 745 320,600 4,921 351 3,969,560 11473 4,253,354

3,000,000 750,000 2,599,409

465,510

6,223,781 939,415

1,147,415

Bayerischen Notenbank

vom 23. Januar 188HG.

ACtiva.

Metallbestand N Bestand an Neichskassenscheinen « Noten anderer Banken . s Wechseln . N Ï « Lombard-Forderungen ü Effecten E s e sonstigen Activen Passiva.

Das Grundcapital .

Der MINCLVORPNI S C L

Der Betrag der umlaufenden Noten

Die sonstigen täglich fälligen Ver- bindlichkeiten . S

Die an cine Kündigungsfrist gebun- denen Verbindlichkeiten j

Die de Da

t, 33,089,000 121,000 1,794,000 47,991,000 2,289,000 221,000 1,216,000

7,500,000 1,018,000 63,200,000

10,857,000

836,000 4,060,000

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande

zahlbaren Wechseln . München, den 26. Januar 1886. Bayeriscze Notenbauk.

Die Direction.

. M6 1,452,947. 10,

Verschiedene Bekanntmachungen.

[52381]

Die hiesige BVürgermeisterstelle ist worden und foll vom 1, April dieses anderweit besetzt werden.

Das jährliche Diensteinkommen beträgt

a. an Gehalt 2100 bis 2700 M

vakant ge- Iahres an

(von 3 zu

3 Jahren um 150 4. auf den Höchstbetrag

von 2700 M. steigend), - b. an Wohnungsgeldzuschuß 216 44,

c. zur *’efoldung eines Stadtsekretärs 1200 M, d. an Schreibmaterialienvergütung 189 M. lt. Die Nebencinnahmen belaufen sich vorläufig au!

circa 500

Tüchtige, im Verwaltungsfache au8gebildete, un mittleren Lebensalter stehende Bürcaubeamte wollen sih unter Einreichung ihres Lebenslaufes und threr Zeugnisse bis spätestens zum 1. März dieses

Fahres bei dem Unterzeichneten melden.

Kenntniß der polnishen Sprache ift erwünscht.

Weongrowitz, den 18. Januar 18389. Nonke,? Gymnasialdirektor und Stadtverordneten

[49795]

è Erbs8 „Vorhote“,

:\Vobertrifft bis heute

noch alle im Handel bo«

findlichen Sorten durch

ihre sohr frühe Reife, à Pfund 1 Mark.

F. C. Heinemann 2

. Voflieferant

Samen-tu.Pfanzenhandiung M

Erfurt-Thüringen. ) Kataloge aller besten Erfurter Artikel gratis und franco.

(Aufl. 270,000 Expl.) das billigste u. verbreitetste deutsche Familienblatt, ein Vesiß von dauerndem Werthe für jedes deutsche Hays, ist zu beziehen: in Wochennummern (M. 1. 60. vierteljährl.) durch

alle Buchhandlungen und Postämter in Teften à 50 Pf. und Halbheften à 30 Pf. nur durch die Buchhandlungen.

- Vorsteher.

n 25.

——-

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 28. Januar

Inserate für den Deutschen Reihs- und Königl. taats-Anzeiger und das Central-Handels- register nim mt an: die Köuigliche Szpedition

Preuß. S

des Deutsczen Reichs-Anzeigers und fiöniglih Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32.

f E E

1. Steckbriefe und Untecsuhungs8-Sachen.

2. Zwangsvollftreckungen, KRufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s.w. von öffentlihen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1886,

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Großhandel. & 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Uterarische Anzeigen.

4

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des -e-Jnvalidendauk“‘‘, Nudolf Mosse, Haaseustein

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Sehlotte,

Vüttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annonuceu - Bureaux.

8. Theater-Anzeigen. } In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. Beilage.

—zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 53316] Aufgebot. an Sachen, betreffend die Pflegschaft zur Erhaltung Ì Nachlasses und Ermittelung der Erben der am 93 resp. 24. Dezember v. J. verstorbenen Brinksiger ermann Ahrens und dessen Ehefrau Anna Mar- ‘iraretbe, geb. Ihburg, zu Ristedt, Hs. Nr. 15, wer- alle Diejenigen, welche an dem oben bezeichneten Nadlasse Crbansprüche zu haben vermeinen, aufge- iordert, dieselben in demauf Mittwoch, 2. März d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Bramstedt'schen Wirthshause zu Ristedt anbe- ‘eraumten Termine anzumelden unter der Verwar- nung, daß die Erbschaft, wenn ih kein Erbe melden ind legitimiren sollte, für erblofes Gut erklärt, bei } folgender Anmeldung aber den sich legitimirenden (rben ausgeantwortet werden foll. Syke, den 23. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. I. de D, v, Dassel. Ausgefertigt : S) Prochnow, Gerihts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63376] Aufgebot.

Von dem unterzeihneten Königlichen Amtsgericht ¡t auf Antrag des Rittergutsbesißers Carl Anton Philipp in Shlößchen-Porschendorf behufs Löf chung folgender, auf dem Grundbuchsfolium des Allodial- ritterguts Schlößchen-Porschendorf Folium 597 im jeßt bei dem Königlichen Amtsgericht Dresden ge- haltenen Grund- und Hypothekenbuche des vormaligen Königlichen Appellationsgerihts Dresden, als Lehn- hofs, eingetragenen Hypotheken, als : i:

1) 2660 Meißnische Gülden sammt Zinsen zu fünf vom Hundert für Friederike Eleonore Glade'in und Ernst Gottfried Lange, besage Erbvergleihs vom 6. August 1728 und Translationskonsenses vom 22, Mai 1739,

9) 1900 Thlr Konventionsgeld oder 1027 Thlr. 23 Gr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 4 vom Hundert für Christian Gottlob Sachse, Rest rückständiger Kaufgelder mit lehns- herrlihem und mit belehns{haftlihem Konsens, besage Kaufs vom 13. April 1790, konfirmirt am 22, Juni 1790,

das Aufgebotsverfahren eröffnet und auf

den 17. März 1886, Vormittags 19 Uhr, Aufgebotstermin anberaumt worden.

(s werden daher Diejenigen, welche auf die unter Nr. 1 und 2 aufgeführten Hypotheken Ansprüche haben, aufgefordert, spätestens in dem bezeichneten Termin zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und zugleich bedeutet, daß widrigenfalls die Verechtigten ihrer Ansprüche und Rechte für ver- lustig erklärt und die Hypotheken in dem Grund- und Hypothekenbuche zur Löschung gebracht werden.

Zschopau, den 22, Januar 1886.

Königlich Sächs. Amtsgericht, Abtheilung für streitige Nechts\achen. Tobias.

[4549 p H Aufgebot. y Die hiesige Handlung M. Birnbaum hat das Aufgebot der nahverzeilneten, angeblich von ihr am 29, November 1885 in einem Couvert verpackt der bigen Post zur Beförderung an die Firma Matsko & Vittner in Altmorschen, Reg.-Bez. Kassel, über- den und sodann in Verlust gerathenen drei el: „1 eines Wechsels über 165 4, ausgestellt am c Æptember 18&5 von Julius Kempter in Eisfeld, Vidre eigene, acceptirt von Oskar Langguth in Înterneubrunn und fällig am 10. Dezember 1885, 04 eines Wechsels über 150 4, ausgestellt am d Angust 1885 von Friedri Lindner in Eisfeld, aide etgene, acceptirt von Fr. Aug. Brückner in abershlag, Post Unterneubrunn, und fällig am 0. Dezember 1885, U eines Wechsels über 140 4, ausgestellt am 6 ugust 1885 von Heinrich Heß in Eisfeld, Ordre E acceptirt von Martin Edelmann in Shhnett, tnterneubrunn, und fällig am 8. Dezember 1885, ntragt. A Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, testens in dem auf Freitag, den 2. Juli 1886, h Vormittags 11 Uhr, j dei Unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt O Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots- E seine Rechte anzumelden und die Ur- ên vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung unden erfolgen wird. tankfurt a. M,, den 10, Dezember 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. (38314) A N E mt8gericht Hamburg. gf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Hermann May Ste pPerpetuus von Johannes Heinrich Adolph E, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

98 Alle, welche an den Nachlaß des durch luß des Amtsgerihts Hamburg vom di August 1885 entmündigten, unter der Cura 188 Antragstellers gestandenen, am 21. Oktober b in der Irrenanstalt Friedrihsberg verstor- enen ehemaligenKanzlisten derStaatsanwaltschaft hannes Heinri Adolph Schönian Erb- oder vnstige Ansprüche und Forderungen zu haben wnen oder Widerspruh dagegen erheben Ven, daß Sophia Caroline Wilhelmine, geb.

Schönian, des Heinrich Wilhelm Bohnenkamp

Ghbefrau zur alleinigen Erbin des Johannes Heinri Adolph Schönian erklärt werde, biemit aufgefordert werden, folhe An- und Wider- sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. März 1886, i Uhr V.-M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 22. Januar 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VIT. Zur Beglaubigung : Referendar Pietcker, i. V. des Gerichts-Sekretärs.

[37281] |

Das Sparkafsenbuch Nr. 6794 der Kreissparkasse zu Schleusingen über 548 Æ_82 -, ausgefertigt für Franziska Poppenhäuser zu Suhl, jeßt Schwester im Diakonissenhause zu Halle a. S., ist angeblih ver- loren gegangen und foll auf Antrag der Genannten zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er- Élärt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor- dert, spätestens im Aufgebotstermine

den 1. Juui 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte sein Recht anzu- melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Schleusingen, den 29, Oktober 1885

Königliches Amtsgericht.

[53317] Vekanntmachung.

Auf Antrag der scparirten Wilhelmine Erdmann, geb. Zobolewski, zu Jungfer, wird der Inhaber des für die Anstragstellerin von der städtischen Sparkasse zu Elbing am 21. November 1883 über 73 46 aus- gestellten Sparkassenbuhs Nr. 61108 aufgefordert, feine Rechte daran bei uns spätestens im Termine

am 13. Oktober 1886, 12 Uhr Mittags, im Zimmer 7 unseres Gerichtsgebäudes anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfakls cs für kraft- los crklärt werden wird.

Elbiug, den 16. Januar 1886,

Königliches Amtsgericht.

[53323] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 388. Küfer Christian Schön von Oberaker, geboren am 12. Oktober 1852, it im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert und hat seit 1873 keine Nachriht mehr von sih gegeben. Derselbe wird hiermit aufgefordert, uns innerhalb Jahresfrist feinen Aufenthaltsort anzuzeigen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den muthmaß- lichen Erben deffelben, nämlih Leonhard Abel Ehe- frau, Magdalena, geb. Schön, in Oberacker, Wilhelm Schaub Wittwe, Luise Christine, geb. Schön, in Freudenstein, Christoph Schön, Wirth in Frankfurt a. M,, Daniel Schön, z. Zt. in Amerika, Schmied Karl Ringle Ehefrau, Christiane, geb. Schön, in Karlsruhe und Schußmann Brenner Ehefrau, Karo- line Magdalena, geb. Schön, in Baden-Baden dem gestellten Antrag entsprechend in fürforglichen Besitz gegeben werde.

Bretten, den 21. Januar 1886.

Großh. Amtsgericht. gez. Selb. Dies veröffentlicht : Der Gerichtsschreiber : (L. S8) W. Eisenhut. [53322

)

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des Schlossergesellen Karl Iohann Simon wird der auf den 3. März 1886 vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumte Aufgebotstermin auf Mittags 12 Uhr bestimmt.

Arn®walde, 21. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

[53328] Nufgebotssache. i

Die unbekannten Gläubiger des Bauunternehmers A. JIochade aus Berlin, jeßt unbekannten Aufent- halts, sind ihrer Ansprüche auf die vom 2c. Jochade bei der Königlichen Garnison-Verwaltung zu Liegnitz wegen Ausführung von Bauten niedergelegte Kaution, bestehend aus 48 A baar und der consolidirten Staats-Anleihe Nr. 224264 über 1000 # nebst den Coupons 7—20, durch Urtheil vom 13. Januar 1886 für verlustig erklärt und mit ihren Ansprüchen an die Person des Jochade überwiesen worden.

Liegnitz, den 18. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Januar 1886,

Kuhnt, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerwirths Johann Luedtke zu Saxaren, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Sikorski zu Wirsitz, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Matthei

lr Recht:

Die auf dem Grundstük Sarxaren Nr. 5 Ab- theilung 111. Nr. 2 für die Louise Frase, ver- ehelihte Gottfried Winke, auf Grund des Re- zesses vom 12. September 1817 eingetragene Post, nämlich das Recht, noch vierjährige Zinsen à 5% von dem ihr in dem obigen Rezesse mit 154 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. festgeseßten Erbtheil zu fordern,

[52608]

wird für erloschen erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Die ausgebliebenen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Lobsens, deu 15. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

[53330]

Auf den Antrag

a. des Schulzen Adolf Hauffe zu Lubas8z,

b. des Eigenthümers Michael Schmidt zu Fißerie, Beide vertreten durch den Rechts- anwalt Gerfon zu Czarnikau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau durch den Amtsrichter von Janowsky

für Recht : -

1) Der Hypothekenbrief über nachstehende auf dem dem Schulzen Adolf Hauffe zu Lubasz geiragen Grundstück Lubasz Nr. 3 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 eingetragene Poft:

300 Thlr. für den Friedrih Wollenweber zu Guhren nebst 5% Zinsen, erst nah 2 Jahren zu kündigen, auf Grund der Schuldverschreibung der Ferdinand Retlaffshen Eheleute vom 28. Juni 1852, eingetragen zufolge Verfügung vom 2, Juli 1852,

wird für kraftlos erklärt.

2) Die Inhaber und deren Rechtsnachfolger von nachstehender auf dem dem Eigenthümer Michael Schmidt zu Fiterie gehörigen Grundstück Fiterie Nr. 14, früher Nr. 20 Abtheilung 111. Nr. 1 haf- tende, angeblich bezahlte Poft :

361 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. Vatererbe der 5 minderjährigen Geschwister Matthews, als: a. Iohann Gottlieb, b. Johann Daniel, e. Eva Iustine, d. Eva Rosine und e. Ernestine, wo- von einem jeden 72 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. ge- bührt, welche bei deren Großjährigkeit zahlbar, und von da ab jährlich mit 59/0 zu verzinsen, wogegen Besißer verpflichtet sind, für den Zins- genuß die Glaubiger zu unterhalten und zu er- ziehen.

Eingetragen auf Grund des am 14. November 1833 bestätigten Erbrezesses vom 22. Juni und 22, Oktober 1833 zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1835, worauf sodann der Antheil des Johann Daniel nach dessen Ableben auf seine Mutter Anna Justine Matthews gefallen ist, welhe den von ihren 4 Kindern Johann Gottlieb, Eva Justine, Eva Rosine und Ernestine die Hälfte zu gleichen Theilen geschenkt hat, was zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1835 auf Grund der Verhandlung vom 23. September 1835 eingetragen ist, worauf dann die ursprüng- lichen und die zufolge Verfügung vom 17. De- zember 1835 umgeschriebenen Antheile der Ge- \chwister Matthews gelö\scht sind, so daß die Post nur noch în Hobe von 36 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. für die Wittwe Anna Justine Matthews besteht,

werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, und die Post wird für erloschen erklärt. Czarnikau, den 21. Januar 1886. Königkiches Amtsgericht.

[53335] Aufgebotsverfahren.

Durch heut verkündetes Urtheil is für Recht er- kannt worden:

1) die Hypothekenurkunde über 2500 Thaler Kaution, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 28. Mai 1874 am 3. Juni 1874 für den E Vorschuß-Verein, eingetragene Genossenschaft, in Äb- theilung IIT. Nr. 1 ‘des dem C Josef Kleczewski zu Gleiwiß gehörigen Grundstücks Nr. 218 E einzelne Grundstücke, gebildet aus der nota- riellen Urkunde vom 28. Mai 1874 und dem Hypo- E OOnE über 2500 Thaler, wird für kraftlos er-

ärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Gleiwitz, den 15. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. [53329]

Auf den Antrag des Wirths Jgnaß Dreczka zu Briesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson zu Czarnikau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau durch den Amtêrichter von Janowsky für Recht:

Der E über nachstehende auf dem, dem Wirth Ignaz ODreczka zu Briesen gegen Grundstück Briesen Nr. 10 in der 111. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Post:

508 Thaler 17 Sgr. 71/5 Pf. : Vater und Muttererbe der 4 Geschwister Dreczka :

Marianna, getauft am 2. Juli 1815,

Iakob, getauft am 2. Juli 1818.

Iohann, getauft am 15, Oktober 1822 und

Ignaz, getauft am 16. Juli 1828 für jedes 127 Thaler 4 Sgr. 44/5 Pf. zahlbar bei der Großjährigkeit der Gläubiger und von da ab, wo sie die Pflege des Besitzers verlassen, mit 5 % verzins- lih, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 22, Juni und 7. Juli 1836 taloige Verfügung vom 30. Oktober 1845, wovon der Antheil der Marianna zufolge Se qus vom 16. Februar 1846 gelöscht ist, wird für kraftlos erklärt.

Czarnikau, den 21. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

[03333] Jm Nauen des Königs!

In der Aufgebotssahe des Schuhmachers und Ortsvorstehers Bernhard Aufmhoff zu Refringhausen erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Medebach durch deu Amtsrihter Brockhausen für Recht:

Die über die im Grundbuch von Deifeld Band VI. Blatt 40 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Hypo- thekenpost des Inhalts :

Vierundsechszig Thaler zwanzig Groschen ein Pfennig Muttergut, bis zu welchem Betrage der Lorenz Aßmuth laut Urkunde vom 10. Ok- tober 1842 für seine Kinder erster Ehe Aus Franz, Johann Josef und Johann Aßmuth zu

_Refringhausen Kaution bestellt hat, gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu

tragen. Von Rechts Wegen. Medebach, den 21. Januär 1886. Königliches Amtsgericht.

7239 13331] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Eisleben E E Aas 1886 ift die

30. Dftober 1840 aus dem Erbrezeß vom ch—— ——— —=— dem - G N 5 gozuatar

thekenscheine und der Ingrosjationsnote vom 24. Juni 1841 gebildete Hypothekenurkunde über 3 mal 11 Thaler 74 Pfg. Vatererbe der Geshwister Kurk- haus aus Volk\tedt, jeßt noch gültig über den An- theil des Johann Christian Philipp Kurkhaus, ein- ges im Grundbuhe von Volkstedt Band I, Blatt Nr. 8 Abtheilung 111. Nr. 4 und von dort zur Mithaft übertragen nah Volkstedt Band I. Vlatt Nr. 7, für kraftlos erklärt worden.

Eisleben, am 21. Januar 1886.

C Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53332]

Die Urkunde über die im Grundbuche Langenholt- hausen Band 11. Blatt 30 eingetragenen Posten : Nr. 1: 600 Thlr. g. G. Muttergut der Anna Catha- rina und Franziska Gottschalk zu Langenholthaufen ex doc. vom 9./12. 1829, Nr. 2: Unbestimmte Caution für Franz Klüter daselbst dafür, daß die Minorennen Gottschalk das Testament des Anton Klüter nit anfechten werden, ex doc. vom 13./3. 1828, sind auf Antrag des Bucheigenthümers Klemens Gottschalk zu Langenholthausen zweck8 Löschung für kraftlos erklärt.

Balve, den 19, Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

[53334] Im Namen des Königs! Verkündet, 28. November 1885. i (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

Auf den E Ia, der verehelihten Josefa Misch zu Alt Ts\chapel, als'eingetragene Eigenthümerin dcr Gärtner- stelle Blatt 6 Alt Tschapel,

b, des Gärtnerstellenbesißers Gottlieb Nowak zu Alt Ts\chapel, als eingetragener Eigenthümer des Grundstücks Blatt 23 Alt T\chapel,

c. des Mühlenbesißers Karl Meister zu Alt Tschapel, als eingetragenen Cigenthümer des Grund- \sttücks Blatt 24 Alt Ts\chapel,

Il. des Bauers Franz Gnaßy zu Bodland,

III. des Freigärtnerstellenbesiters Karl Kosyra zu Skalung, s

vertreten dur den Justiz-Rath Libawski zu Kreuzburg,

IV. der Kolonift Adam und Johanna Drobekschen Eheleute zu Neuwalde, vertreten durch den Rechts- anwalt Mücke zu Kreuzburg,

erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Kreuz- burg durch den Amtsrihter Horn am 28. No- vember 1885

für Recht:

I. Das aus dem Erbrezeß vom 22, Februar 1831 und dem Hypothekenshein vom 24. April 1831 ge- bildete Instrument über das auf dem Grundstück der verehelihten Josefa Mish Nr. 6 Alt Tschapel Abtheilung 111. Nr. 2 ursprünglih haftende und später bei Abzweigung des dem Gärtnerstellenbesitzer Gottlieb Nowak und seiner Ehefrau Rosina, ge- borene Wollnick, gehörigen Grundstücks Nr. 23 Alt Tschapel, sowie des dem Mühlenbesißer Karl Meister gehörigen Grundstücks Nr. 24 Alt Tschapel auf diefe neue Grundbuchblätter unverändert übertragene, für die Hedwig, Rosina, Susanna und Bartek Gabrish’schen Kinder nach dem Erbrezeß vom 22. Februar 1831 ausgemittelte, unverzinslihe mütterliche Erbe von 40 Thlrn,

28. Juli

I]. das aus der Schuldurkunde vomj5 1 3. u.22.Sept. 1873 und dem Hypothekenbriefe vom 19. April 1880 und dem Löschungsvermerke vom 14. Juli 1880 versehene Instrument über die auf dem Grundstücke des Bauers Franz Gnaßy Nr. 47 Bodland Kreis Rosenberg O.-S. R ITI. Nr. 7 für die Anna, verwittwete Gnaßy, geborne Woiton, zu Bod- land mit noch 37 Thlr. und die Rosalie, verehelichte Moczygemba, mit noch 213 Thlr., zusammen 250 Thlr., als Antheil der ursprünglichen, vom 1. Februar 1873 ab mit 5 ®/ verzinslichen Post von 2836 Thlr. eingetragene Erbegelderforderung,

III. das aus dem Ueberlafsungsvertrage vom 20./28. Dezember 1882 und dem Hppotbelenbu@s, Auszuge vom 20. Januar 1883 über die auf dem Grundstücke der Kolonist Adam und Iohanna

Drobekschen Cheleute Nr. 4 Neuwalde Abtheilung

E) 2

E E E