1886 / 29 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

S. 3

S

3

# i egierungsbezirk Königsber i. Pr, wo sie in | Momente in dem beginnenden Staatélcben aufgezählt. An der Hand | und zu- schreiben. Die Würde und Schönheit der ‘deutshen Sprache,

Yhasern im D e f era i. Ne E der Fakta, stets mit Beobachtung der in ihnen für die Kultur, die f e 6 Richtigkeit der Darstellung verlangten dies. Ms ersta eu pra

S D

Die Zweite Kammer ilte dem, Ankauf der |-din erklärte: er überlasse ver Üluiée das Urtheil über die Ant: Andererseits müssen wir bekeunen, Sue an? -D Gruben „Himmelfahrt“ a Z,Himgnel für T wort'des Ministers. Hr. BoulanFer Pa dect die Armee habe tag Fiat Bismarck auf der Höhe (dais erleuóteten un bend hen richtêwoche 1280 Erkrankungen aE

bewilligte die zu iorationen bei piere è nit zuurtheilzn;,so 1 (lebhafterBeifall derLinken fiber nationalen Singes stand, als er es ablehnte, durch di der i tona, Hamburg, Dresden, Christiania, | entwickelung wichtigen Daten, sodann die Geschichte der Ti um a A itz son gehoghe Da inge O y [Se vom 16. Januär, und wenn er sich dußendma wid e Das Sar la s mehr, in Recha und Leondon etwas weniger | verfolgt; das national-italische und das fosmopolitishe Rom werden | fremden Verunzierungen entbehren zu können. Mit dem Er-

un | zu geforderten el. Sodann*erledigte sie den Antrag | Bal lue beantragte f T f ;

des von Oehlschlägel / ; ia N ; : ‘7: ; ollte, in seinem Glauben an den nationalen Beruf, an di i : nat. Die Steeblichkeit an Diphtherie und Croup | anziehend geschildert und der Stufengang der Verfassungsentwickelun, tarken des deutschen Volksbewußtseins habe der Kampf verst s O My paar ndecf nand e S gro, aje ¡Haltung des n sers u billigen e 0 D Es Zukunft des deutshen Volkes si ershüttern zu lassen. Dora nid älle len, ortmund, Dresden, Leipaig, Nürnberg, Paris, | an den wiMtiesten Ereignissen dargethan. „Eroberungsgang und Grö es ße en die Fremdwörterseuche, welcher früher auf engere Kreise thekens Die erste Finanzdeputation hatte in Berück- | protestirte gegen ge wisse Aeu Les gen des Ministers, welche | b e sa f Be MEROANY, daß er noch nicht zum Advokaten ei Warshà lasgow, Turin eine größere, auch in Barmen, Bremen, | betitelt sih das folgende, die stolzesten Zeiten des Römerthums_ be- | befhränkt gewesen fei, eine aussi{htsreithe Gestalt gewonnen. ung der von ‘der Staatsregierung gegen den Antrag } einen UntersGied zwishen adligen und nichtadligen Offizieren an ee Potagcanffun g De fel fügt S von Srnaltlr : Dan Bresl fes ini 8 E Prie e itapest D R R E n ee Pre ‘Spra é E Ee g A “aa Rd n Cat reit und Rede Pes gemachten Bedenken auf die weitew Versdlgung des- | zu Meno schienen. . Bouláänger effklärte sich mit der | Wir wiederholen: der Stifter unserer L erfassungömäßigen Adi: Altona, Ju St Petersburg dae kleinere wurde. Die Zahl- | ihre Bildung tînd Wissenschaft schildert ; auf die römische Kunst | Deutschen zu ihrem Rechte zu verhelfen. Der auf das ganze deutsche en verzichtet und ‘au Anrathen und mit Zustimmung der | von Ballue vorgeschlagenen Tagesordnung einverstanden. | lihen Einrichtungen im Reiche, der die Gebahrung der Mehrheit CbrS terbefälle an Keuchhusten war in London, Dublin, Liverpool, | hâtte vielleicht etwas ausführlicer Rücksiht genommen werden | Sprachgebiet si erstre ende allgemeine deutsché Sprachverein ist be- tsregierung beschlossen, einen Geseßentwurf vorzuschlagen, Raoubt Duval bekáä fie diese Tagesordnung und hielt die seit dem 15. Dezember 1884 mit angesehen hat, der jn- E cine etwas geringere, in Berlin eine größere als in | fönnen. Ein summarisher Rückblick auf das alte Rom {ließt | stimmt, alle Bestrebungen zusammenzufassen, welche geeignet sind, die

durch welchen die Aufhebung des Urkunden els ï ih: f ; .| zwishen nah mancher s{laflosen Naht zu der Ï : in Hambg sind Erkrankungen an Keuchhusten | den Inhalt des Abschnitts. Die sahlihe, nur auf das Faktum ge- | Erhaltung und Wiederherstellung des ehten Geistes und des wahren [che fhébung stempels für Debatte für bedauer ohne Hefe! würde Niemand zu- lihen Gewißheit gelangt is, daß die Regierung Vie oh der E e rc. M Todesfälle an typhöfcn Fiebern waren in | rihtete Art der Darstellung, die leiht verständlihe und flü jige Wesens der deutshen Sprahe nah allen Richtungen “zu fördern. e

tretungen und Quittungen vom 1. April d. J. an ausge- i iere eine fei i ituti j 3 I s RS S : z i fprothen tvird. Die p erklärte si nah Bre ae lay N E fe Feine De Rei lag Dervás leitenden Gründfäße der CentrumßSpartei #nur zum Nachtheil d in Liverpool, St. Petersburg, Warschau etivas häufiger, in Hamburg, | Sprache sind Vorzüge des Honeggershen Werkes zuund machen dassel Dabei ist, soweit das Fremdwörterunwesen besonders in Betracht mit diesem Vorschlag einverstanden chaften überli ee Se: “bi s bs d / die des preußischen Staates ettvas Übri haben könne, der in Vertretun Q don, aris etwas feltener als in der Vorwoche; im Aligémetnen- | für Jeden erftpfehlenswerth, der sich auf angeneqme Art in der Kultur- | kommt, nur ein durchaus maßvolles, jede Uebertreibung sorgsam ver- g A alen Uver iefert werden ; isher seien aber are le | einer flaren nationalen Frage nicht nur am berufenen Hüter de blieb das Auftreten des Unterleibstyvhus in den deutschen Städten ein | geschichte-unterrichten ‘will. | E meidendes Vorgehen beabsichtigt. Denn die allgemeinen Kulturvérhält-

Cort), Die Prinzessin E Weimar, 1. Februar. rmee védächtigende Aeußerungen niemals von der Redner- | Reichseinheit und der nationalen Interessen keinen Rückhalt mehr besränktes. Aus Posen, Warschau und St. Petersburg wurde je ein Von dem fruhtbareæ Dramatiker Heinri Bulthaupt | nisse, der Wehselverkehr der Völker, die der ganzen Menschheit an-

sei xeich und biegsam genug,

. Corr.) Die Prinzes\si ; tribüne gethan worden. 5 Jumitten der politischen Spal- | findet; sondern das direkt abfällige Urtheil einer buntsheckigen Reichs, ¿ aus den Reg. - Bezirken Aachen und Marienwerder | liegen uns zwei Arbeiten vor. Die eine derselben ist das fünfaktige | gehörigen Errungenschaften, der Einfluß des Alterthums auf Wissen- ( Alassia bei A Die A a O tungen sei der Gedanke tröstlih gewesen, daß die Armee ge- age rven über sih ergehen lassen muß, und nictêdestoweige Lodebfal ‘t. Petersburg 2 Erkrankungen an Flecktyphus gemeldet. Jn Drama: „Eine neue Welt“, welches bereits zur Aafführung-| saft, * Dichtung und Kunst baben einer Reihe von nden Jhrer Hoheit lauten durhaus bef Aeblgend einigt bliebe. Jeßt theile man auch die Armee. Die | auf, der objektiven Höhe [eines laubens an die Nation stehen St. Petersburg waren auch Erkrankungen an Rüctfallsfiebern . niht | gelangt ist und fh beifälliger Aufnahme zu erfreuen hatte. Bulthaupt Wörtern fremdländishen Ursprungs in der deutshen Sprache Der Sand t t die Vorberat d gend. - 4 Kammer nahm scließlich mit 357 gegen 174 St. eine bleibt, dieser Staatsnîänn verdient wohl den Dank aller Derjenigen lten, die Zahl der Todesfälle taran sank auf 2.- Im®°]| briht in diesem neuen Bühnenwerk mit den althergebrahten Regeln | ein unantastbares Bürgerreht verschafft. “Der Kamps richtet {ih V l ndtag hat die Vorbera hung der ihm zugegan- Tagesordnung an, welhe die Erklätung des Ministers die nochz von „einem Funken von deutschem National[gefühl erwärmt leise Heiligenbeil (Reg. - Bezirk Königsberg). erkrankten 2 Ar- | des Aristoteles, nach welchen die oft mißverstandenen Begriffe „Furcht | nicht gegen diese leßteren, sondern gegen das große Heer von fremden,

mavs Main ee E E AE geführt, as s billîgt und dem V ertrauen zu seiner Energie und seiner M Zeil ih Ï blieben Bitra heiter am Milibrand. Mitticiläng, n Poken kann und us die Pays ciner Trágobie sein. ly eut Er ume franzöischen Cindringlingen, er sie nd, nit (Cin „K ( ird. e : ; J C3 t ie Zeit ist gekommen, aus abshließenden Betrachtungen heraus eder ctwas zablreiher zur ittheilung und zwar aus Wien, | erweitert die Ausgabe des Dramalikers, indem er Die andlung estalt und Bedeutung verzerrt, in Zeitungen. und in der Literatur, bereits früher erwähnten Vorlagen, betreffend die Fervolle Ergebenheit für dié Republik Ausdruck giebt. diesen Dank builatten, Das, was wir neuestens noGmal wle t Venedig, Zürich, Paris, Ddefsa, Rom; aus Genf und weniger Personen benutzt, um an ihnen den Geist und die Bedeutung | nicht minder aber in der Amts- und Geschäfts\prache wie im täglichen ftändigung des Neges von Pi e en, ist noh eine Der Vertrag mit Madagaskar ist den Kammern „polnische Frage* keinen gelernt haben, ist in allen seinen Theil B je 1 aus Liverpool und Warschau je 3 Todesfälle zur einer kulturhistorishen Cpoche dem QusGauer zu: vergegenwärtigen, L Leben ungebührlich breit machen, während doch die deutshe Sprache neue hinzugekommen, die si auf die Anlegung einer solchen heute vorgelegt worden. Die wesentlichsten Bestimmungen übersichtlich, =— hinsichtlich der Art und des Umfanges, wie die Re- Meldung. Cine Erkrankung an Pocken wurde aus Berlin, je 2 aus | also die Helden der Tragödie zu Instrumenten zu machen, welche | in deutshen Wörtern oder Redewendungen vollen Ersaß bietet. „Kein Vahn ‘von eimar nah Butterstedt mit Abzweigung nah des 19 Artikel umfassenden Entwurfs sind die folgenden: ierung sie lösen will? auch hinsichtlib der mißbräuglichen Behand: Breslau und London, 6 aus St. Petersburg berihtet; in Wien und | an sich_ und" in sich_im Kleinen einen bestimmten Fraue vollziehen, 4 Fremdwort für das was deuts gut ausgedrückt werden kann,“ ist RaftenbergUundGroßrudestedt bezieht Eine Zahl von Ab- PEELE vertritt Madagaskar in seinen auswärtigen Beziehun- | Ung, die“ ihr der unduldsame Parteigeist angedeihen la}sen will, Budapest blieb die Zahl der Erkrankungen noch immer eine größere. | der im” gewaltigen Maßstabe in der betreffenden Zeit die Welt be- | somit der leitende Grundsaß, und dieser Grundsaß ist so einfach und eordneten hat beantraat, die Regierung u Vorl Geseßent- gen: er französishe Resident, welcher mit einer militärishen Eskorte Nun magWis lebendige Wort auch in den Volksversammlungen Im Departement Finistère (Frankreich) zeigten sich in der Zeit vom | wegt. Es ist Dies Ly ein interessantex Versuch des Dichters ; fest- | selbstverständlich, daß die Zustimmung aller vaterländish gesinnten ers c di / glerung um Borlagevon Ge eßent- einen Siß in Tananakîve hat und bèrehtigt ist, persönliche Privat- erschallen. Die nationalliberale Partei hat die Anregung gegeben 3. bis 15. Januar noch immer Cholerafälle. Aus Audierne werden | zustellen, inwiefern derselbe berechtigt ist und sich mit den bisher Deutschen zu demselben gewiß erwartet werdén kann. Der Gesammt- en , ) ( audienzen bei der Königin zuzverlangen, führt bei den darauf bezüg-- | daß innerhatd der parlamentarischen Kreis€ auf das Mißtrauensv 18 der angegebenen Zet ranfungen mit 1, aus Douarnenez | üblichen strengen Anforderungen an gine Lragodte vereinbaren läßt, | verein gibt na aßgabe der zu seiner’ Verfügung stehenden Geld- würfen zu bitten, die sih auf eine größere Zusammenfassung und | aud bei der Köniîgi l rübrt bei d f bezüg-- | daß innerhalb d rlamentarischenKreise auf Miß otum aus der angegeb Zeit 8 Erkrank it 1 D ublichen st Anforderunÿ Tragöd nb läßt bt nach Maßgabe d \ Verfügung stehenden Geld Vereinfahung der Behörden, unter Vereinbarung threr ahl | lihen Verhandlungen den Vorsiß. Madagassen, die sich im Auslande der zunächst nit legitimirten Körperschaft ein Vertrauensvotum der 47 Erkrankungen mit 10 Todesfällen gemeldet. würdean dieser Stelle zu weit führen. Jedenfalls muß das Bulthauptsche | mittel Drucksachen , insbesondere cine , eitshrist des dflgemeinen und ihres Personalbestandes, beziehen, und zwar soll die Vor- | aufhalten, stehen unter französischem Sus. Sn die innere Verwaltung | zur Beurtheilung“ und Beschlußfassung in dér Angelegenheit zuerst T Mittheilungen der Großherzoglih hessishen | Werk ein durchaus beachtenswerthes genannt werden. Daß bei einem der- | deutschen Sprachvereins" heraus, in welcher er seine Zwecke verfolgt legung bereits in dem nächsten Zusammensein des Landtages | von Madagaskar wird \ich Frankreich nicht einmischen. Franzosen, die | berufenen Volksvertretung Preußens folge. In außerparlamentarischen Centralstelle für die Landesstatistik. Nr. 351. Fnhalt: | artigen Unterfangen die Charakteristik der Se Mann und die | und die er allen Mitgliedern gegen einen an die Hauptkasse durch. die olgen, damit die Ergebnisse der Reform noch ibt den Etat | si in Madagaskar aufhalten, werden nach französischen Gesegen regiert Kreisen möge es übêrall denselben freudigen Widerhall finden, wie n Gesundheitszustand und Todesfälle im 11]. Quartal 1885. Errih- | Handlung gleichfalls eigenartige sind, liegt auf der Hand, ebenso, daß | Zweigvereine abzuführenden jährlichen Beitrag von mindeftens X M.

M.

; ; Ar: P44 , .* | und können wohnen, ih bewegen und Handel treiben frei und nah der stattlihen Versammlung, die vorgestern Abend {ih hier am d gelöshte Hypotheken in den Provinzen Starkenburg und fie unter dem weitzielendew Plan der Dichtung zu leiden haben; darin | sendet. Diese Drucksachen sollen keine gelehrten, eigentli sprach-

der nädsten Finanzperiode berücksichtigt werden können. Die ihrem Belieben. Ebenso können dieselben “pachten “und- miethen auf vereinigt hatte Plage tet hessen 1884—89. Vorläufige Uebersicht der ortsanwesenden | eben zeigt sich das Bedenkliche desselben. Der Hergang der interessanten Baer aftlichen Arbeiten enthalten, fondern, obwohl auf wissenschafk- i

Andeutungen, die in dem Antrage gegeben werden, beziehen ; Not » : Se : ! : ; ; ; ; : : Ee «e : E : : d unbestimmte Zeit durch Erbpachtverträge, welche ganz nah Belieben 4 ; A u tr ; ¿[ferung am 1. Dezember 1885. Vorläufige Ergebnisse des | Handlung ist folgender : Ludwig Behaim, ein Deut]ch-Spanier, und em Grunde ruhend, mehr dem praktishen Bedürfnisse dienen. Die [9 MES auf eine Entlastung der Amtsgerichte von einigen | für Theile von Ländereien, Sen, M de Tat an Art von | 1g e rel E Fremdenblatt {ließt einen Bett bes L Eisenbahnen November 1885. Meteorologische | Adone, ein spanischer Edelmann lieben beide Donna Maria. Adone | felbstständigen Beiträge zu dieser Zeitschrift werden deren Verfasfern rwaltungs\sacen, Entlastung und entsprehende Verringerung | unbeweglichem Cigenthum erneuert werden können. Die strikte Aus- | längeren Arti el über die Polendebatten im Abgeordneten: Beobachtungen zu Darmstadt November 1889. Meteorologische stößt den mit ihm zugleih nah einem Schiffbruh auf einer Planke | bezahlt. Die Zeitschrift ist übrigens zugleich auch Geschäftsblatt des der Rehnungsämter, Vereinigung der Kassen und Revisions- | führung dec Erbpachtverkräge wird dur die Negierung garantixt ; die hause mit folgenden Säßen: | Beobachtungen zu Schweinsberg November 1889. Vergleichende | s retten wollenden Ludwig in die Tiefe, eilt nah Sevilla zurück und | Vorstandes. Der Verein richtet an alle Freunde seiner Bestrebungen finan; bei den Abtheilungen des Staats-Ministeriums. Ob die | Erbpachtverträge gehen mit* der Befugniß zur Erneuerung auf die ._. . Wenn der deutsche Reichskanzler dem . mißbrauchten Parla- meteorologi\che Beobachtungen November 1885. Preise der ge- verlobt sich mit Märia, welhe den Ludwig todt wähnt. Eben soll | die Bitte, ihn durch Geldbeiträge zu fördern; der Sitz desselben

anzielle Wirkung eine sehr erhebliche sein wird, ist zunächst Erben von Franzosen über ; die französishen Pächter sind nur: denjeni- mentärismus, dessen Ansehen die eigenen Glieder und deren Thaten wöhnlichen Verbrauchsgegenstände November 1885. Sterblichkeits- | die Trauung stattfinden, als Ludwig wieder auftritt und die Geliebte | befindet \sih in Brauns hw 4 i g. Atti „Moden um“,

ingestellt zu lassen. Mitte nähster Woche wird der Land- R r 2e Debet f he wi s, werden. Grundstücke, n Dienst bewo und Häuser, welche von Franzosen

gen Grundabgaben unterworfen, welhe von den Madagassen hezahlt untergraben haben, cin schneidig Wort entgegenschleudert, \o verdien Itnisse November 1885. Anzeige. dem Adone entreißt. Derselbe entbrennt darüber in tödtlicher Feind- Von Ebhardts herausgegeben von n j es gehört und nit als Attentat gegen den Me mus va M haft gegen Ludwig und \innt auf dessen Verderben. Er beschuldigt | Brigitta Hochfelden, liegt uns das 14. Heft (1886 Heft 1) mit den

oder Personen in ihrem Dienst bewohnt werden, {önnen nur mit deren urtheilt zu werden. Die Macht der wahren Volksvertretung, welche Kunft, Wissenschaft und Literatur. ihn, ein Anhänger Savonarola's zu sein. Der Angeklagte leugnet niht | Wintermoden 1886 vor. Das „Mode-Album“ unterjcheidet sich von Anhalt. Dessau, 1. Februar. Der „Anh. St. - A.“ Zustimmung und mit Genehmigung des französischen Residenten von ihre Aufgabe kennt und erfüllt, achtet der Kanzler, und sie wird nicht und wird der ÎInquisition überwiesen. Vor derselben wird er bewahrt | seinen Konkurrenten dadur, daß es nur vierteljährlih als ein statt- veröffentlicht folgende Bulletins : anderen Personen betreten werden. Die in dem Vertrage vom Jahre gebrochen durch seine gestrige epohale Rede! Welcher Staatsbürger Im Verlage der J. I. Weberschen Vérlagsbuchhandlung in | “durch Maria’s Aufopferung, indem dieselbe den Adone zum Gatten | lihes Heft erscheint, den Vortheil einer größeren Uebersicht- Cannes, 30. Januar 1886. 1868 für die Gewissensfreiheit und die religiöse Toleranz stipulirten | !M Deutschen Reich aber, der zu wählen hat zwischen jener Reichstagé- ipzig erschien der zweite Hand der „Allgemeinen Kultur- | nimmt, sih aber dann selber den Tod durch Gift giebt. Ludwig geht nah | lihkeit bietet und die Aufbewahrung und die Benußung “er-

In dem Krankheitszustande Sr. Hoheit des Erbprinzen Garantien werden bestätigt. Madagaskar zahlt eine Kriegsentschädi- mehrheit, die nur verneint und niemals \{aft, und dem Reichskanzler, geshichte“ von F. J. Honegger. În demselben wird die Ge- | Deutschland, um für die Idee der Reformation mit dem Schwerte unter | leichtert. Selbstverständlih ist deshalb auch der Inhalt viel ist seit einigen Tagen Verschlimmerung eingetreten, welhe zu ernsten gung von 10 Millionen Francs, bis zu deren Bezahlung die Fran- würde nicht ihm den Preis zuerkennen, dessen {öpferishe Kraft man \chihte des Alterthums behandelt. Der Verfasser beginnt mit den } Sikkingen zu fämpfeu ; Adone kommt durch die Fluth um. Der gewaltige | reicher, als der der häufiger erscheinenden Modezeitungen. Das forgnissen Veranlafsung giebt. Leyden. Böttger. zosen Tamatave beseßt halten. Gegen die von den französischen |- in monumentalen Schöpfungen bewundert, dessen hier übermensh- ältesten Vorstellungen, welhe man im Alterthum von der Gestalt Schwung der Handlung und der geschickte Aufbau, welche au dieses Werk 14. Heft enthält 40 Textseiten mit zahlreichen Holzschnittillustrationen, In dem Zustande des Erbprinzen ist keine wesentliche Ver- Militärbehörden bis zum Tage des Vertragsabschlusses ergriffenen lihem Wirken das Reich sein Dasein verdankt. und Organisation der Erde hatte, und betrachtet die für das | wie die meisten Bulthaupts zeigt, sind entschieden Vorzüge des Dramas. | 12 in Stahl gestochene Modebilder, 4 lithographis{he Tafeln mit änderung eingetreten. Naht verlief leidlich A Maßnahmen ist keinerlei Reklamation zulässig. Frankreich wird der | hen der grauen Vorzeit wichtigsten Momente: die Religion, Das.zweite uns vorliegende Werk ist eine Bearbeitung des Shake- | Putzwäschegegenständen, einen Bogen mit Schnittmustern u. f. w. Die Cannes, 31 Januar 1886 Leyden. Böttger Königin bei der Vertheidigung ihrer Staaten Beistand leisten den Handel und das Kriegswesen. Nach“ diesen einleitenden Beméèr- speare’shen Schauspiels „Cymbelin“, welches nach Bulthaupt besser | Toilettengegenstände sind gleichmäßig gruppirt :. ein Blatt zeigt Ball-

E Y A ger. und ihr E Vnstruktoren, Ingenieure, Proféssoren und fungen beginnt er mit der Schilderung der Zustände im Orient, | „JImogen“ genannt werden dürste. Der Autor hat die Herßbergsche | blumenschmut, ein anderesSchürzen, ein drittesPassementerien, ein viertes

| selbständiges Kulturgebiet er nimmt Uebersezung benußt und das 1m Originaltext für die deutshe Bühne | Aermel, cin fünftes Hüte u. \. w. Alles mit genauer Beschreibung. Elegante

Werkstattsleiter zusenden, Die Königin verpflichtet sich, die Sakalaven Fti i als dessen ältestes f

und Antankaren wohlwollend zu edeln Seaufrekth behält sih S Te SIREE, deren vier an, nämlich: China, Indien, Central-Asien und | nicht recht zur Aufführung geeignete Drama dem heutigen Geschimack | Toiletten wechseln mit cinfachen. Neuheiten im Bereich der Hand-

das-Recht vor, die Bai von ego Suarez zu beseßen. Allen durch (N. A. Ztg.) Das Reichs-Versicherung8amt hat den all- Eaypten er Egypten darstellt. Nachdem der Orient | und der modernen Anforderung entsprechend zu gestalten unternommen. arbeiten werden berüsihtigt und zwar in der Weise, daß jedes Heft nah

Oesterreich-Ungarn. Wien, 1. Februar. (W. T. B.) Jm | die Ereignisse bi : enn : 2 ; ; ee Ln E s ; a i n l : i )

1, ¿FeL i . L. D. reignisse bis zum Vertragsabschlnß kompromittirten Unterthanen | jährlih an den Reichskanzler zu erstattenden Geschä tsberiht ethnograpbischen, politischen und religiösen Gesichtspunkten be- | Bereits Wolzogen und Vincke haben sich_ an dem „Cymbelin“ versuht | des Albums eine oder mchrêre Techniken lehrt und derartig arrangirt, Ab f eordnetenhause brachte die Regierun e den Ent- | wird volle Amnestie gewährt. Alle dem gegenwärtigen On bt | für die Zeit bis es ua m eo 1885 db si R trahtet worden ist, wird die Fut turge ne Egyvtens behandelt. | und jeder nah seiner Art eine Umgestaltung desselben zu Stande | daß am Schluß des Jahres die betreffenden Blätter aus dem Album wurf des Sozialistengeseßes, sowie denGe)eßentwurf,„ | zuwidexlaufenden Konûventionen zwischen Frankreich und Magaeas am 14. September 1885 berichtet werden, daß Alles so weit vor- Und- und Volkscharakter, sozialpolitish«e Zustände, Religion, gebres, Beide Arbeiten hatten ihre bedeutenden Mängel, welhe | herausgenommen und zu einem Separatheft verbunden werden können.

betreffend die Krankenversiherung der Arbeiter, ein. | werden aufs. Neue b t. Der gegenwärtige Vertrag joll binnen | bereitet sei, um die Unfallversicherung am 1. Oktober 1885 i Kunst und Wissenschaft in jenem wunderbaren Lände, welches so an- ulthaupt in- ciner Vorrede darzulegen suht. Er selbst ist mit der“ | Das. 14. Heft unterrichtet. in Holzschnizarbeit und “Brillantmalerci. Der Abg. Fuchs richtete an das Ministerium “eine Int et. | 3 Monaten ratifizirt e rag | treten zu lafsen. f E als drèunditnteta T A regend und befruchtend auf ‘die benahbarten Länder einwirken sollte, | größten Pietät zu Werke gegangen und hat nur. dasjenige gestrihen | Den Abonnenten ijt Raum für Auskunft und Anfragen eingeräumt. oder umgearbeitet, was seiner Meinung nah unumgänglich der korri- | Jedem Heft ist ferner eine farbige Extrabeilage dem 14. ein

ellation w órdli i iht- behi x 92. Februar. (W. T. B. Í i lungen wurden in der Zeit vom 7. is 11, i i werden in der vom Verfasser angewandten sachlichen Form besprochen. P Pee der behördlicherseits niht-behinderten Aus F ) Der roßfürst g Ze m 7. Januar bis 11, April 1885 in : ch | girenden. Hand bedurfte, Ein engerer Zusammenhang dér Handlung, | Lampenschirm beigefügt. Das Moden-Album “erscheint vierteljährlich

ößi i im hi Wladimir v 4 ilie ‘i T den Hauptindustriecentren Deutschlands ; Das nächste Kapitel handelt von - China und Japan und au 1 iet M ößigen Bilder Wereschagins im hiesigen unt C a elcchattd E nebst Familie “ist gejtern Abend Hauptindustriecentren Deutschlands abgehalten, an welchen Ver Milderung zu \harfer Momente ünd Aenderungen in den Aktshlüssen“| bei Franz Ebhardt in Berlin Wz Ringstraße, Nürnbergerstraßenecke,

treter des Reihs-Versicherungsamts theil i Bei hierüber zeigt sih der Verfasser unterrichtet und weiß ein fesseln- Y i | l A 30 51 genehmigte und G itel C R Diese h des Bild von jenen, bereits im grauen Alterthum industriell | empfehlen die Boltbeuptsche Fassung, welche zwar von den Mängeln jeder | und kostet 2 M. (per Post 2,20 4) pro Heft. wurde Veute” Aa Tia O U E dadon Griechenland. Athen, 2. Februar. (W. T. B.) Offi- rufögenofsen|gaften vertheilen sich folgendermaßen: Es besteben f 00 n meen A vie ge da Die ¿E mas pee E M i S O, zu syresen g he eit ¿ ; ¡ e, v i î i j : 94 Reihs-Berufsgenofsse t it 8687 Jetri ihte un 5ntwidelung ilden en nha es folgenden ührung der usik ist entschieden als. ein gtucCUcher edanle zu ( Lt ; über das Budget. Der Titel Dispositionsfonds, welcher mit ieller Mittheilung zufolge ist Gennadius zum Gesandten 1 0138 Ttcitede aa B roachoF Ste ul aj Abschnittes. Der Verfasser nennt Indien ein Land, nicht | betrahten; ob sie zu manchen Stellen paßt, ist freilih eine andere Veterinärwesen )

15 000 Fl. eingestellt war, verursahte eine längere Debatte, in London, Paparigopulo zum Gesandten in Nom | üher die Grenzen eines Bundesstaates hinaus erstrecken, mit aber Staat oder Reich, da Indien nie ein Ganzes gebildet und sich | Sache. Dieselbe, aus Ouverture, Zwischenaktsmusik und Begleitung Vercinigte Staaten von Amerika.

in welcher der Abg. Derencin gegen den Präsidenten, der ernannt worden. 67 456 Betrieben und 981 085 Arbeitern, zusammen also 46 größere die Inder selbst nie einen einheitlihen Namen gegeben hätten. Es | zur Handlung bestehend, rührt von Albert Dietrich her. Den Verlag Die Shweine-Cholera berrs{ht noch stark in den Staaten

ihm eine Rüge ertheilte, solche Ausfälle machte, daß die Berufsgenossenschaften mit 154 335Betrieben und 2 373 223 Arbeitern sind massenhafte Völkerschaften von vershiedenstem Stammesursprung, der besprochenen Werke hat die Shulze'sche Hofbuchhandlung in Olden- | gigconsin, Nebraska, Jowa, Ohio, Indiana, Missouri und Illinois

Sißzung auf 10 Minuten unterbrochen werden ta va Die erner bestehen 5 Berufsgenofsenshaften, welche innerhalb des preu- tbenso ener Sprahbeschaffenheit und Civilisationsstufe. In | burg übernommen, , j E t Im Siiate Bennesfee if die Seuche on Neuem U edr Les, vauene

Debatte wurde \{chließlich auf Montag vertagt. Vor Sqluß ischen Staatsgebietes bleiben, mit 14033 Betrieben und 229864 dem sih hieran s{hließenden Kapitel hat der Verfasser eine Gruppe Die I. G. Cotta’she Verlagsbuchhandlung hat die vierte | “mt die Krankheit im Staate Minnesota etwas ab. Im Staate Illinois

der Sizung beantragte d ¿fident L agt. r Schlu : i Arbeitern, 2 Berufsgenossenschaften desgleihen in Bayern mit 109% vorderasiatisher Länder zusammengefaßt, und zwar die Assyrer, | Auflage der „Gedichte“ von Martin Greif: herausgegeben. Ge- tritt die Krankheit in heftiger Weise auf; in vers Fiedenen Orten des 30 S ntragte der Präsident Derencin's Ausschließung Zeitungsstimmen. Betrieben und 47 782 Arbeitern, 2 Berufsgenossenschaften desgleichen Vabylonier, Meder und Perser, sowie die Jraner. Iran wird einer dichte, welche die vierte Auflage und noch dazu in einer so kurzen Zeit Staates Nebraska sind 40 9% \ämmtlier Schweine gefallen

von ißungen. in Sachsen mit 3056 Betrieben und 123 438 Arbeitern, 1 Berufs- eingehenden Untersuhung unterzogen. Hierauf werden Land und Volk, | erleben, bedürfen kaum noch der Empfehlung, sie \prehen für sih B s y

volibvttaui ; Jn der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ | genossenschaft desgleihen in Württemb it 4311 Betrieben und Kulturursprung und Geschichteperioden Palästinas geschildert, welhes | selber. Die erste Auflage der Greifschen Gedichte erschien im Jahre

(W D E R Us u M Poilie A L De, x [esen wir : 9 f 13 in Arbeitern es 1 Kerufsgenossenschaft : T 0 Elsa den Uebergang zu den handeltreibenden, weltdurchfahrenden Phöniziern, 1868, die dritte im Jahre 1883 und jetzt folgt die vierte durchgesehen Gewerbe und Handel.

und im Ot er ause Lord Salisb it: di S Dem Fürsten Bismarck sind aus Anlaß der Reden, welche er am | Lothringen mit 247 Betricben und 56 745 Arbeitern, zusammen alio u den Syriern und den unternechmungslustigen Karthagern | und ftark vermehrt. Cin so hâufiges Erscheinen von Auflagen lyrischer Bei Ab I, ves Rui Son E Ai be bie Demission des Kabi e mit: die A 28. und 29. v. M. in der Polendebatte C haltez hat, aus den ver- | 11 Landes-Berufsgenossenschaften mit 32 632 Betrieben und 470 9% bildet, und uns bald darauf in das vertrautere Hellas führt. | Gedichte ift ein erfreuliches Zeichen dafür, daß dieselben nicht nur uis 2 Len anges A E E fin M e 1ne angenommen un \chiedensten Theilen des Reichs Zustimmungserklärungen zugegangen. Arbeitern. Insgesammt bestehen mithin 57 Berufsgenossenschaften mit In der Einleitung „Land und Himmel“ betont der Verfasser den vorübergehend Anklang gefunden haben, um ras vergelien A D o A rot S s A A, as LADSOO R

aale Bell ‘Dilsér verbagten fle hierauf. bis zun Auch aus Oesterreich, insbesondere aus Böhmen, haben Deutsche | 186 967 Betrieben und 2 844 219 Arbeitern. innigen Zusammenhang, welchen die herrliche kulturelle Entwickelung sondern daß sie in das deutsche Volk einzudringen und fein l s ¡fs Gedichte eine derartige | Januar 188%.

nommen. Beide Häuser vertagten ih hierauf bis zum | in Telegrammen und Zuschriften den Reichskanzler zu seinem energi- Der Bericht betont, d die Industrie die Neuordnung der Dinge des Griehenvolkes mit der eigenartigen Natur und Lage des Landes | zu werden beginnen. Gewiß verdienen M M Lin anes bie No Warker Oblo Ala! edi in Wim ven

Donnerstag. hen Vorgehen im Interesse der deut i +5 “e | welde ibr eine berufsgen i ifati i hatte, und sucht die Momente darzulegen, welche hier maßgebend | Anerkennung, denn sie zeugen von einem s - L M S M e a exusogenonensGa mne Draa aben, uen Eintheilung der rodukten weit über die große Menge geistiger Erzeugnisse unserer | 22..v. M. datirten Wochenbericht: Im Geschäftsverkehr zeigt si

9, Februar. (W. T. B.) Mr. Glad i wünscht. freiung von den Halstpflichtgeseßen brachte, beifällig aufgenommen und bedeutungsvoll waren. Außer der üblichen, | l l : : L

ae Safebruar (V T. B) Mr. Gladstone 1 ager | vie cinen elen des /W, T B“ aus Win as gus | (ie. Pal dde Leinen in Hel dr Qn Loe F Wen de dn Wo Plenar Ran fdane | elten a e S gat S Pee | de Wle n ver Gei der Miete derer Zes é ; i er deutshe Club des öó ichi \ ? » t Y i geber, indem er aus]chUeßl1 te asen der Kunstentwicletun( eibenden e 1 Í 1 n K Î ( bet, d rw ( | : r O

stattfindenden Vermählung seiner Tochter beizuwohnen. österreihishen Abgeordnetenhauses beschlossen, A erhoben My enschaftsversammlungen gefaßten Beschlüsse sw in Betracht zieht, noch eine dnbere. die verschiedenen Abschnitte der | cines wirklihen Dichters, nicht geschaffen aus dilettanten- | die Arbeiter zu dêm San veranlaßt, hieran ihrerseits vollen An-

Q l EAGLE, Si ; dem Reichskanzler Fürsten von Bismark anläßlich d R i „Q i ( Ç / G 3 M i Die „Times“ erfährt: die Verhandlungen zwischen | der Polendebatte rctie Zustimmung und seinen Danr E, d Auf die Wiederverwendung der in Folge der neueren Geseß- griehischen Kulturgeshihte nah Blüthe und Verfall zu Markzeichen | hafter Freude an der oesie, sondern aus dem freien | theil zu nehmen, was in zahlreichen Fällen zu Strikes und Betriebs-

England und China wegen Birmas würden in London ebung \tellenlos gewordenen Privat-Unfallversiherungsbeamten wurde nehmend. Ueber die religiös-künstlerishe Weltanschauung der Hellenen Schaffenstrieb, aus dem künstlerishen Drange einer genialen Natur | einstellungen geführt hat. Von der Gerechtigkeit dieses natürlichen Ver-

führt. China nehme das Recht auf eine Tributzahlung in Der „Hannoversche Courier“ sagt „nah den Ver- Besonders Bedacht genommen. Soweit bekannt, sind 79 von diesen stellt der Verfasser lesenswerthe Betrachtungen an und hebt den | heraus. Seinen Bestrebungen giebt der Dichter in dem seinem Buch | langens ganz und gar abgesehen, bleibt selbst dort, wo den Arbeitern die Ç i beredten Ausdruck. Gesunde | geforderte Lohnerhöhung oder Kürzung der Arbeitszeit bewilligt worden,

nspruch und verlange außer Bhamo auch die Grenz- handlungen zur Polenfra e Beamten bei den Berufs t *Ft8Fü c, ar Gegensaß zwishen dem Hellenismus und dem Römerthum her- | vorangeseßzten „Auftrag der Musen“ ( i ( distrikte bis zum Shewleyfluß. Von e Ga R; Die nationalgesinnten Wähler im Reiche haben jeßt Anlaß, ihre S vouedin: tit Mer RENG E O R E vor, Sodann untersuht er, was am griehishen Wesen | Weltanschauung und tiefes Gemüth sprechen aus all den Liedern und | erst abzuwarten, ob die betreffenden Erzeugnisse die auf diese Weise

ierung würden diese Forderu Stimme vernehmen zu lassen, und es kann niht ausbleiben, da die Gemäß den Veröffentli ; ; und? autohthon, was hineingetragen war, und prüft hierzu Alter | Liedchen; sie sind empfunden, niht gemacht und zählen zu besonderen verursahte Erhöhung der Herstellungskosten auf die Dauer vertragen g V ortbmoit \ 8 ren B L B Glabstone traf Mehrheit im Reichstage, welche am 16, d. M. über die i, Ra: A E L as M a eT e n “an je und Ursprung der griechishen Kultur, welche an der orien- Vorzügen die flüssige Sprache und anmuthige Pan Ee können, ohne eine Beschränkung in ihrem Absay zu erleiden, und da- heute Nachmittag dler vi unh ciffte si ch k Auf- maßregel der preußishen Regierung zu Gericht saß, manches unzwei- | 1000 Ginwohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet als gestorben talisben herangewachsen i. Nah einer Aufzählung und | Greif ist ein so vielscitiger Dichter, daß er alle bestehenden Gat- | dur die Arbeitgeber wie die Arbeiter selbst rückwirkend zu schädigen.

ih nah kurzem Auf- | deutige Wort zu hören bekommt. gemeldet: in Berlin 22,3, in Breslau 28,9, in T 30,7, in Köln Charakterisirung der einzelnen Volksstämme geht der Autor | tungen der Dichtung pflegte und auf jedem Gebiet Erfreuliches leistete. | Das Geschäft am Waaren- und Produktenmarkt ist au

enthalt näch Osborne ein. Von der Bevölkèrung wurde Schon während der Verhand! ; : T r " : » ; O, 8 Nolfsli ; ; n i Sebi tei i: x ndlungen des Reichstages am 1. De- | 22,6, in Frankfurt a. M. 21,6, i ( i 91,5, in sodann auf Athen und den Attizismus über. Athen, die Vorkämpferin | Am besten gelingt ihm der Ton des Volksliedes, welchen er verschie- | in der verflofsenen Woche nur auf wenigen Gebieten befriedigend ver- Gladstone überaus lebhaft begrüßt. Auf eine Ansprache des | ¿ember v. I. und am 15. und 16. Januar d. J. hat bie Furcht vor | Kassel Eg L M bebia lv, ir Stettin 96 Hs Altona 31,4, in des Hellenenthums , findet an ihm einen großen Verehrer und | dentlich mit Glück angeschlagen hat. Aber auch als Balladen- und | laufen und muß im Ganzen genommen “als till bezeichnet Mayors erwiderte derselbe: daß er wohl nur noch eine kurze | cinem neuen „Entrüstungssturme“ die Reihen der Mehrheit stark auf- | Straßburg 21,3, in Meß 21,2, in München 238 in Rüenbera 2,1; wird in seinen Vorzügen anziehend geschildert, obne daß dabei die dem | Romanzendichter zeigt er eine bedeutende Gestaltungskraft, und, um werden. Weizen hatte Anfangs rückgängige Tendenz, wver- Zukunft vor sih habe. geregt, und auf jener Seite ein Gefühl höchster Unbehaglichkeit ver- | in Augsburg 25,2, in Dresden 27,7, in Leipzig 26,9, in Stuttgart 16,, attishen Volke eigenthümlichen Fehler vergessen würden. Die ge- | allen Anforderungen gerecht zu werden, erweist er sich auch als ein fehrte aber. in der leßten Hälfte der Wocbe, bei vorwiegend rankreich. Paris, 1 b W. T rathen. Vergeblih hoffte man die Stimme des Gewissens betäuben | in Kerlörube 17,0, in Braunschweig 25,0, in Hamburg 27,6, in Wien waltige Erscheinung eines Perikles wird in ihrem ganzen Werthe ge- | feinsinniger Epigrammatiker; vielen Beifalls sind vor allen die Sinn- | sehr lebhaftem KLerrninhandel in festerer Haltung und hat W Jr Ge aris, 1. Februar. (W. T. B.) Der | zu können, sei es ps gereizte Unterbrehungen der nätionalen Gegen- | 27,1, in Budapest 32,5, in Prag 36,4 'in Triest 35,9, in Krakau 25, würdigt, das Kunstleben, welches die shönste Blüthe unter dem be- | gedichte gew, Fn seinen deutschen Gedenkblättern beweist er sih als auch an einzelnen Tagen für Export. mäßige Beachtung ge- Lichte Tae esandte, Nicolas Delyannis, über- | redner, oder aber dur. den mehrfah gekennzeihneten Schnapslärm. in Basel 17,0, in Brüssel 31,1, in Amsterdam —, in Paris 27, deutenden Staatsmann erreicht hat, in seinen hervorragendsten Gr- | ganzer deutscher Mann und wackerer Patriot, der für Alles, was sein“ | funden. Mais begegnete nach Ee Richtung erst gegen Schluß

eute dem Präsidenten Grévy sein Beglau- Wenn nun der befürchtete zEntrüstungssturm*" nicht alsbald auf | in London 21,9, in Glasgow 989 in U 23 i blin 296, sheinungen geschildert, und hierauf die politische Entwickelung des | Vaterland angeht, ein empfängliches Herz zeigt Und seinem Volke | zunehmender Frage und hat sich bei beschränktem Plaßvorrath im bigungsshreiben und «erklärte dabei: er werde Alles “den Polenbeschluß des Reichstages gefolgt ist, so dürften doch n in Edinburg 19,3 in O A 9,0, in Staates eingehender Untersuchung unterzogen. Mit _ Recht poctishe Marksteine bietet, auf denen es die Bedeutung einer ge- Werthe höher gestellt. Hafer war still und nur unbedeutenden e 31 i igt findet. Die „Widmungen“ | Schwankungen unterworfen.“ Weizenmehl ist noch weiter gewichen,

un, was in seinen Kräften stehe, um die Bande d und- Wirkungen einer solchen Regung des Volksgewissens von den Urhebern | Christiania 27,6, i t. S 3: ; 341, i verurtheilt wird der Partikularismus der “einzelnen Staaten waltigen Zeit in edler Sprache verew : is ; ften stehe, e der Freund h Shristiania 276, in S D 33,1, in Warschau ihm die Schuld an dem so raschen | zeigen gleihfalls die Antheilnahme des Dichters an allen Er- | ohne an Nachfrage wesentlich gewonnen zu haben. Am Frachten-

aft, die zwischen den beiden ; jenes Beschlusses ‘noch empfunden werden. Doppelt sogar! Denn | Odessa 34,8, in Rom 28,9, i in 28,6, î ig 36,2, in Madrid-— und Städthen und es T en A

E A Ae ava E der Wlarole aueh? zue inzwischen sind die Grundsäße, von_ denen die ‘innére Verwaltung | in Aferitbria lnd Fee L wud Zeit ed U inder a, Pr. Verfall des Ren und“ fkulturellen Lebens beigemessen. | eignissen, die für engere oder weitere Kreise von Belang sind. Daß | markt haben Raten, bei ziemlich lebhaftem Geschäft, in einzelnen demselben Vertrauen aufgenommen welches sei Reai Preußens in ihrem Verfahren an der Ostgrenze geleitet worden, ebenso | bis 2. Januar cr. in New-York 24,5, in Philadel hia 21,4, in Die Mythologie und Religion wird von ihrem Ursprunge an in in dem 27 Druckbogen starken Bande sich manches minder Werthvolle | Fällen eine weitere Besserung aufzuweifen. Von disponiblèr Baum- / einer Regierung | nach der positiven, wie nah der repressiven Seite klar geworden. | Baltimore 17,2, in Sän Francisco 93,1, in Kalkutta 32,8, 1" ihren Entwickelungsstadien zum Gegenstande der Betrahtung gemacht | findet, liegt auf der Hand; eine sorgfältige Auswahl der Greifschen | wolle sind mehrere größere Posten Seitens der Spekulation aus dem

entgegengebraht werde. Seitdem giebt es für Alle, die aus nationaler V i 3, Í und i i [chi i i i i iner Muster i ; ine i i

; ; , ergangenheit | Bombay 24,6, în 39 8. ind ihr charakteristisher Unterschied von anderen, 3. B. den orientà- | Gedichte dürfte si zu einer Mustersammlung gestalten. Wie \chon Markt genommen worden ; Termine standen..in ruhigem Verkehr und : Kn der heutigen Sitzun der Deputirtenkammer | herausgewachsen und doch am Polenbeshluß theilgerömmdn, tein Die Sattel bat in der Berichtswoche in den meisten Grof lischen und germanischen dargelegt. Griechishe Sprache und Literatur | angedeutet, handhabt Greif die Sprahe mit ‘großer Leichtigkeit und | konnten vorwöchentliche Sclußfnotirungen nit ganz behaupten. Am richtete Gaudin von der Rechten eine nfrage an den Entrinnen mehr. ; j städten Europas etwas abgenommen. Von den deutschen Städten bilden, wie nabe liegt, das interessanteste Kapitel dieses Abschnitts, und auch die Reime zeichnen si durch Reinheit und Wohlkläng aus, wo- Wollmarkt herrschte trotz des etwas stilleren Geschäftes eine ent- Kriegs-Minister Bo ulanger wegen der Verlegung Wie darf man sagen, die Ausweisungsmaßregel nicht gleich von vorn- | melden die süd- und westdcutshen Städte meist etwas kleinere, dié ein niht geringeres Interesse nimmt das nächste in Anspruch, welches | bei wir freilich die hier und da vorkommenden Unebenheiten, Reime | schieden feste und zuversichtliche Stimmung. Brasilkaffeês sind unter dem der Kavallerie-Brigade von Tours nah Pontray herein so verstanden zu haben, daß sie nur die Vorbereitung zu posi- | mittel- und norddeutschen dagegen etwas größere Sterblichkeitsziffern. von dem Wissen und Denken, der allgemeinen Bildung und Philosophie | wie Straße, Hase, Puder, lud er, Gebirge, Kirche, Gruße, Muse | Einfluß besserer aa eage stetiger gewesen ; von rein schmeckenden Sorten und warf dem Minister vor, hierbei politischen Einflüsterungen tiven Maßnahmen der inneren Kolonisation sein sollte? Der Mangel | Insbesondere zeigt sich, namentlich in den süddeutschen Städten, viel handelt. Der Ausgang griechischen Wesens in der alexandrinischen | u. a. m. ausnehmen müssen; man hätte eigentlih erwarten sollen, daß | waren westindishe Kaffees begehrt und fest, während ostindische nür

gefolgt zu lake Hr. Boulanger erwiderte: Der Kriegs- folchen Verständnisses ist kein Milderungsgrund. Er erhärtet viel- | fah eine Abnahme der Todesfälle an akuten O Pro Zeit und der darauf folgenden Epoche bildet den Beschluß | sie aus einer vierten, o geener f anes worden wären. | mäßige Beachtung fanden. Am Rohzuckermärkt ist das Geschäft

: f - mehr die Anklage. Anders waren die Ausweisungen überhaupt niht | zessen der At “hr und Bred) der anziehenden Abhandlung über das Griehenthum. Eine | Diese kleinen Mängel verschwinden jedo vollständig vor all den | fill geblieben und für Centrifugals unter dem Druck forcirter Ver- inister habe über derartige Maßregeln allein zu ent- | zu verstehen. Gerade darum aber war es Pflicht der Reivertrctung rale in divad veenebttE, Buhl Ne Allgemeine" Fi neue gewaltige Zeit, diejenige der Römer, briht herein | Vorzügen der Greifschen Poesie, an der sich das deutsche Volk hoffent- | käufe ein REgang I E M de Lage e Pn s et s enderung stattgefunden. Provisionen stellten

scheiden; er wolle die“ Ahtung vor den republikanischen | ibren Spruch zurü DE Es a p ; L b N ; | : ; L : : y i

: ‘Pl ren zurückzuhalten, bis die preußische Regierung die vo war die T Zäugli Sterblichkeit und bietet dem Kulturhistoriker ein dankbares Feld“ der | lih noch lange zu erfreuen haben wird. ie Gedichtsammlung sei | keine wesentliche A Y 1 Institutionen sichern und werde keine politishen Cote- ständige Uebersicht ihrer Pläne gegeben haben O ia) g ae H T A NNEE i d E a E, (Von 1000 Arbeit. Auch die Apennin-Halbinsel erfreut sich der gesegneten Lage | zu Geschenken für den Familientisch warm empfohlen. abermals höher, sind aber, foweit das legitime Geschäft in Betracht rien in die Armee hineinbringen lassen,“ welche glaubten, Konnte der Reichstag niht wenigstens nach dem 1. Dezember, | Lebenden starben hier, aufs Jahr berechnet, 63 Säuglinge, in der Vot und der durch sie bedingten Vortheile, wie das benachbarte Hellas; „Der Allgemeine Deutsche Sprachverein", welher | kommt, ill gewesen, während die Spekulation in Schmalz an ein-

es gehöre zum guten Ton, der Republik Opposition zu nachdem der Kanzler persönlich auf das bestimmteste ver i 4) nfektioné’ ihre Cigenthümlihkeiten faßt der Autor in einer „Jtalien und Rom“ Ende August vorigen Jahres gegründet wurde, blickt auf eine halb- | zelnen Tagen äußerst lebhaft verlaufen ist. Terpentinöl behielt leb- Gade | f f ce Î ilen, im] woe e S AEAE A opa E haben von en Ju / h | 1 2 jährige, erfolgreihe Thätigkeit zurück. Derselbe hat sich die Nufgabe hafte Frage und O Tendenz, Harz war dagegen ruhig und im

n (Beifall auf der Linke preußishen Abgeordnetcnhause allen Beschwerdeführend iten Ki ; ; ten erheb überschriebenen Einleitung ku ammen. “Die UÜrstämme und ihre (Beif f der Linken, Proteste der Rehten). Der f \hwerdeführenden Rede ju kranfheiten Kindbettfieber ein wenig, Masern und Keuchhusl fe Fiebet Sprach eitung furz zus nächsten Kapitel und das Heran- | gestellt, für die Pflege der deutshen Sprache, insbesondere die Reinigung preis ohne pelent e Aenderung. Für Raff. Petroleum herrschte e

Minister verlas sodann ei i © | stehen, warten? Mußte durhaus am 15. und 16. Januar wäh- | li b i ie, typhöô prachen beschäftigen ihn sodann im n h h ] } DErung, um 8 st sodann ein an den Corps-Kommandanten pr rend der Landtag an versammelt, ja, LaGeao der zweite Theil der R Po en “etwas mehr Todesfälle V : R eo ver wachsen eines einheitlichen italienishen Nationalstaats, aus welchem | derselben von unnöthigen fremden Bestandtheilen zu wirken, Das ine den nöthigsten Bedarf übersteigende Frage. In Pipe line Cer-

rihtetes Cirkular, in welhem es heißt: die Armee habe j ; j ; i L, emDEr 4 E A ee ; | ?

t A ; preußishen Absicht in Bezug auf den Osten bereits von Allerhöchster | änlaßten. Sterbefä i lin, Duié sh eine Weltmacht entwickelte, nennt der Verfasser einen der lehr- | Fremdwörterunwesen falle, wie es im Programm heißt, wesentlih mit | tificates ist die Spekulation wie abgestorben. Schlußpreis 88F e 6. Le Ne a demie [een zu D u diese Ent- | Ste e aus kundgegeben war im Reichstage eine Berurtbeilung, bes a ‘Paris, Cabn File, B S uvarrt “Liver al St. PÞe reichsten Prozesse in der Weltgeschichte. Noms Weltaufgabe wird | den Zeiten unserer staatlichen Erniedrigung zusammen. Cs erscheine | Dem Metallmarkt fehlte es auf fast allen Gebieten an Regsam- g gemein für die ganze ‘Armee gelten. Gau- | preußishen Regierung bei den Haaren herbeigezogen werden ? burg, Wien häufiger. In sehr bedeutender Ausde : taher in den hauptsächlichsten Punkten dargelegt und die treibenden | als ein Gebot der Selbstahtung, in Deutschland deuts zu \sprehen | keit. Einbeimishe und fremde Manufakturwaaren standen in