1886 / 36 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

o

© Der Abg. Dirichlet bemerkte, als Hr. von Bennigsen vor zwsi oder drei Jahren die Forderung stellte, der Minister möge auf die Einführung eines vornehmeren Tons in der offiziósen Presse hinwirken, habe der Minister aus- drücklich das Recht der Regierung betont, sich gegen angeblich s{mußige widerwärtige Angriffe Einzelner in ihren Organen in derselben Weise zu wehren. Der Minister habe also ein solches Vorgehen damals für ganz in der Ordnung erklärt, gleichviel ob er dafür verantwortlich sei oder niht. Dagegen müsse man Verwahrung einlegen. Jn jeder Parteipresse und in jeder Partei gebe es gemeine und an- ständige Menschen. Darüber sei kein Streit. Thatsächlich aber verfüge der Minister über ein Quantum von Staats- mitteln E Bekäsnpfung des Königs Georg und seiner Agenten, und notorish werde die Regierungspresse aus diesen Staats- mitteln unterstüßt. Das sei der ganz erhebliche Unterschied, und eine Regierung, die so verfahre, sei eine Parteiregierung

vollkommen unverbesserlih, daß man sih weitere Versuche, sie zu überzeugen, sparen könnte. Das, was der frühere M ragende Führer der Nationalliberalen gesagt habe, unterschreibe Redner Wort für Wort, nur daß es sih hierbei um die nationalliberale Partei von vor vier Jahren handele, während der Abg. von Eynern die nationalliberale Partei von heute vertrete. Hr. von Bennigsen habe nicht einem beliebigen, sondern gerade diesem Minister gegenüber jene Haltung angenommen Niemand habe mehr Veranlassung als der Abg. Rickert? sich gegen die nationalliberale Partei zu wenden, er, der von derselben im Wahlkampf und in ihrer Presse mit solcher Heftigkeit ange- griffen wordên sei. Der Abg. Rickert habe selbst hervor- gehoben, wie die jeßige Parteileitung seine nur zu gegründeten Beschwerden unbeachtet gelassen habe. Wenn Jemand auf ein Blatt schreibe: begründet von dem und dem, so liege ja darin eine gewisse Verantwortlichkeit; viel s{limmer aber sei es,

onderer- Abstimmung gegen die Stimmen des Centrums, der len und O Theiles der Freisinnigen bewilligt. Ueber den Dispositionsfonds für „allgemeine Aus. aben im Jnteresse der Polizei wurde auf Antrag deg Aba. Büchtemann: besonders abgestimmt. Derselbe wurde egen die Stimmen eines Theiles des Centrums und der Frei innigen genehmigt. j : Bein itel Strafanstaltsverwaltung lenkte dex Abg. von Schenckendorf}} die Aufmerksamkeit auf einige dringend der Abhülfe bedürftige Verhältnisse der Straf: anstaltslehrer. Denselben falle * eine außerordentlich witige Aufgabe zu, weshalb nur hervorragend tüchtige und bewährte Lehrer hierzu Verwendung finden könnten. Dieselben hätten deshalb immer schon eine längere Dienstzeit im Volks\chuldienst hinter sih, dur{schnittlich nicht unter 15, theils aber bis 35 Jahre. Diese Lehrer hätten z. Z. kein Recht darauf, daß ihnen bei ihrer Pen-

Dienstjahre auch angerehnet würden; eg

im vollsten Sinne des Wortes.

bg. von Eynern nahm die Regierungspresse der S R aat Die nationalliberale

Partei könne für den Ton ihrer Presse nur dann verantwort- eine Billigung Allerdings sei auch in Blättern angeschlagen

fortschrittlihen gegenüber in Schub. lih gemacht werden, sobald sie ihrerseits dieses Tons aussprechen würde. mehreren kleineren _nationalliberalen dings sehr heftiger Ton

ein 0m den beklage und mißbillige;

man für

erzeugnisse der freisinnigen Partei müsse man aber diese Partei verantworilih machen, so lange sie diese Preßerzeug-

2 p e 2 c . D I d3 N uisse mit den Namen ihrer Führer decke. Der

Bingen drehe sich nunmehr cinfah um die Person des Hrn. von Schauß; möge der Abg. Rickert sich im Reichstage mit Das Verhältniß der nationa!liberalen zur konservativèn Partei sei ja bei allen möglichen Anläsjen

diesein auseinanderseten.

angegriffen worden. Ein hervorragender Führer

liberalen Partei habe einmal im Reichstage gesagt: „Wir werden uns niemals scheuen, mit den Konservativen diejenigen Geseße zu beschließen, welche wir zum Wohl des Vaterlandes für geboten halten.“ Der hervorragende Parteiführer, der am 9. April 1880 diese Worte gesprochen habe, sei der Abg. Riert ge- wesen. Redner beklage tief, daß gerade dieser Herr, der bis vor wenigen Jahren ein hervorragendes Mitglied der national- liberalen Partei gewesen sei, es nicht seinen jeßigen Parteîi- freunden überlasse, solche Angriffe zu machen. Der Minister habe die Nationalliberalen garnicht in Schuß genommen, das hätten diese garnicht nöthig. Redner habe in dessen Worten nur die

Fn dieser Be- ziehung habe ein Führer der nationalliberalen Partei einmal im Reichstage, gegen den Abg. Richter gewendet,

Entrüstung eines ehrlihen Mannes gesehen.

„Glauben Sie, ih halte es für eine Schande,

zu vertreten, welche die Herren am Regierung

wenn diese Meinung auch die meinige ist ?“ wiederum der Abg. Nickert gewesen.

Der Abg. Dirichlet hielt es für mißlih, die Sache eines Abwesenden zu führen, der, wenn anwesend, sih viel besser Nationalliberalen

vertheidigen würde. Die

Muth fehle, diese engrige Ein provinzieller Partei

neuer- worden,

Preß-

die nationalliberale Doktrin !

Fall Mainz-

der national-

deutsche Presse beigebraht? mann genannt.

been!

erwiesen. J Abg. Rickert in Bezug M konservativen Partei gesagt

gesagt: | arbeiten. die Meinung stisch haben,

Und das sei

so '

seien

wenn Jemand ständiger Korrespondent einer Zeitung sei, welche ständig solhe Angriffe bringe, während vielleicht der mit seinem Namen ef der Nationalliberalen habe laut und vernehmlich erklärt: beim Wahlkampf komme es nicht blos darauf an, die Wahl des Gegners zu verhindern, sondern auch darauf, ihn zu vernichten, sei es auch unter der öffent- lihen Aussprache bewußter Unwahrheiten.

Der Abg. Cremer wollte natürlich auch nicht über die Landgendarmen sprechèn, sondern nach berühmten Mustern fortfahren, über die Presse zu reden. 9 1 ci Versammkung beigewohnt, wo man sich mit solhem Erfolg bemüht hätte, die Presse der gegnerischen Parteien aufs ingrim- migste herunterzureißen. Gemein, infam, niederträchtig, das wären so die mildesten Ausdrücke für die Charakteristik. Einen positiven Beweis für das Dasein - derartiger Schimpfereien habe nur der Abg. Rickert zu führen versucht, und was habe er als ein- zigen Beweis nach einer Fluth von Vorwürfen für die süd-

Mit eiwas weniger Fraktionsgeist und etwas mehr Patriotismus in der Presse wäre allen Parteien ge-

Der Abg. von Eynern meinte, der Abg. Dirichlet habe dem Abg. Rickert mit seiner Vertheidigung sicher keinen Dienst Derselbe habe gesagt, er würde i

ein Zusammengehen mit der abe, auch habe sagen können. Nun, fo würden die Herren von der Rechten noch einmal das Vergnügen haben, mit dem Abg. Dirichlet zusammen zu iten. Der Abg. Rickert solle derselbe geblieben sein, nur die nationalliberale Partei solle sich geändert haben, dann hätte also vor vier Jahren auch der Abg. Richter, bei dem jeßt der Abg. Rickert siße, der nationalliberalen Partei angehört. Dex Abg. Nichter aber habe sich, wie hier wohl von allen | Seiten anerkannt werden würde, gewiß nicht geändert. | Die Debatte wurde geschlossen. : S | Die Vermehrung der Landgendarmerie wurde in be- '

sionirung diese

zu decken. j verpflichtet habe zure so gerecht ,

nen,

Das sei neo-

Noch nie habe er ciner

wärtig habe der

Man habe ihn einen Ehren- erhöhen. diese Lehrer den das, was der | vo1 h steigen würde, bezeichnen.

gleichem Sinne

ebenso der Rest In erster

könne dies nur auf dem Gnadenwege gefchehen. i Staat aber durh das Lehrer-Pensionsgesey die Gemeinden , den Lehrern die früheren im öffentlichen Schuldienst zugebrahten Dienstjahre im Pensionsfalle an-

daß der Staat ] seinen eigenen Lehrern nachkomme. Dazu komme, daß fast alle übrigen Beamten F anstalten jenes Anrechnungsreht {on genössen, meist Militärs seien. nahmestellung ein. nisse der Strafanstaltslehrer höchst bewegten sie sich zwischen 1500—2100 M 1 eine höhere Gehaltsstufe gehe äußerst langsam vor \sih. Gegen-

Nachdem der

es diesen

billig und auh bei

erscheine niht mehr wie Bestimmungen

und Unterbeamten in den Straf: da erstere So nähmen diefe Lehrer also: eine Aus- Dann aber seien auch die Gehaltsverhält- traurige. “Etatsmäßig

Das Aufrüen in

fünfte Theil aller Lehrer {hon seit beinahe

12 Jahren nicht die geringste Zulage erhalten, und der zuleßt in das Maximalgehalt eingetretene Lehrer habe 26 Jahre dazu ge- braucht, seine früheren Dienstjahre natürlih nicht eingerechnet. Dies könne aber die Berufsfreudigkeit, die gerade hier, als im öffentlichen N erehe liegend, besonders nothwendig sei, nicht

edner

bat die Königliche Staatsregierung, Sekretären gleichzustellen und hiermit eine

Vorausberücsichtigung jener Beamtenkategorie in der Gehalts- aufrückung eintr vorhanden seien,

eten zu lassen. Da nur 53 Lehrer im Ganzen und der Mittelsaßz au: nur um 150 so sei diese Forderung, wie sie in Lehrer-

kreisen erhoben werde, gewiß als eine äußerst bescheidene zu

Nachdem \sich noch die Abgg. Knörcke und Cremer in

ausgesprochen, wurde das Kapitel bewilligt, des Ordinariums sowie «das Extraordinarium. und zweiter Lesung genehmigte hierauf das

Haus den Geseßentwurf, betreffend, die Aufhebung des Amtsgerichts zu Neustadt-Magdeburg.

Schluß 31/, Uhr.

Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr.

N E T Inserate für den Deutshen Reichs- und Königl. | del8e-

register nimmt an: die Königliche Expevition | 1.

Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-

des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. #2.

Steckbriefe und Untersuhungs-Sacen.

2, Zwangsvollstreäungen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

S E E E E = N 2 E N R 7 | N E S s Lin S Stectvriefe und Untersuchungs - Sachen, | wirth Kühne zu Drevenack (10 Minuten von Sta-

[55993] Steckbrief. : Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Armin Zerêowitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs- haft wegen wiederholter Unterschlagung und \{werer Urkundenfälshung in den Aklen V. R. 1], 104, 86 verhängt. E i Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu abzuliefern. E VWerliu, den 8. Februar 1886. Der Untersuchungsrichter bei dein Königlichen Landgericht I. Johl. i : Beschreibung: Alter 31 Jahre, geb. 15. Juni 1854 zu Wien, Größe 1,74 m, Statur s{hlank, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkel, Augen groß, braun, Nase spitz, Mund etwas breit, Kinn \piß, Gesicht lang, bager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache Wiener Dialekt.

[55780] Steckbriefs-Erledigung.

Der unter dem 15. Dezember 1885 hinter den Schlächtergesellen Emil Guftav Robert Nowack, geboren zu Berlin am 6. April 1865, erlassene Steck- brief ist dur Verhaftung des 2c. Nowack erledigt.

Berlin, den 6. Februar 1886, /

Der Erste Staatsanwalt beim Kgl. Landgericht 1

[55779] Stectbriefs-Erledigung. j

Der in den Strafakten W. 762. 78 rep. hinter den Tischlergesellen Alexander Gottlieb Ludwig Lemke, geboren am 29, Oktober 1813 zu Kolberg, unterm 12. September 1883 erlassene Steckbrief hat sich erledigt.

Verlin, den 4. Februar 1886. i Königliche Staatsauwaltschaft beim Landgericht 1.F

[55992] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Schlächtermeister Ernst Wenzel wegen Betrugs in den Akten 84. 6. 2133. 85. T. IV e. 933, 85. unter dem 4. August 1885 erlassene Steckck- brief wird zurückgenommen.

Berlin, den 5 Februar 1886. i 7

Königliches Amtsgericht T, Abtheilung 83.

[55849] O e Der gegen den Arbeiter August Zippel aus Kopniß am 6. August 18381 erlassene Stecibrief ift erledtgt. Papenburg, den 3. Februar 15386. : Königliches Amtsgericht. I. Mantel. \

Verkäufe, Verpachtungeu, Verdiugüngen 2e. [56016] Holz-Verkäufe der Königlichen Oberförsterei Hicsfeld.

Alt-Moabit 11/12, |

u. s. w. von offentlichen Papieren.

tion Peddenberg der rechtsrhn. Eisenbahn) zur Ver- steigerung aus den Schußbezirken Weselerwald und Dämmerwald (in dem Kreise Rees):

Eichen 576 Nutstämme und Abschnitte mit 474 fm, 40 rm Nuzholz (meist Grubenholz), 74 rm Kloben und Knüppel (2 m lang, theilweise als RNeckenpfähle brauchbar); Buchen 8 Nußstämme mit 7 fm, 53 rm Scheite; Birken 4 Nußstämme mit 2 fm, 25 rm Klumpenholz. j

Außerdem verschiedene andere Brennhölzer.

Nähere Auskunft bei dem Unterzeichneten. Maß- verzeichnisse gegen Schreibgebühr.

Hiesfeid bei Dinslaken, Regierungsbezirk Düsseldorf, den 8. Februar 1836.

Der Königliche Oberförster. Witell.

56019] | Mittivoch, deu 24. Februar 1886, vou Vorm. 10 Uhr an, soll bei Wirth Uffelmann zu Hümme das nachstehende Gehölze aus der Ober- försterei Hofgeismar öffentlih meistbietend verkauft werden :

Aus den Distr. 28, 33, 34 und 38, ganz nahe (2 km) der Bahnstation Hümme und bei fehr günsti- ger Abfuhr 162 St. ausgesuchte Cichennußstämme 1, bis V. Kl. mit 149,81 fm Snhalt für Schreiner,

buchen-Nußholz in 2 m langen MNollen, 9 rm Erlen- Nußtzholz in 2 m langen Nollen.

Aus dem Distr. 31 = 990 St. Fichtennußstangen 111, IV. und V. Kl. und % rm Fihhtenreiser zu Bohnenstangen 2c. :

Dofgeiëmar, am 6. Februar 1885:

Der Köuigliche Oberförster. E. W. Eulex.

[56015] ; Holz-Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Kupp, Kreis Oppelu.

Am Donnerstag, den 18. d. Mts., Vormit- tags 19 Uhr, kommen in dem Brandschen Gast- hause hierselbst folgende Bauhölzer zur öffentlichen Versteigerung, nämlich circa:

1) Schußzbezirk Brody Jagen 16;

Kiefern: 7 St. I]. Kl, 92 111, 223 V. Kl.,

2) Shuzbezirk Finkenftein Jagen 48: Kiefern: 3 I., 8 II., 35111, 59 I1V., 250 V. KL., Sichten: 17 1., 30 11., 55 1L, 1621V,, 134 V. Kl,

3) daselbst Jagen 121:

Kiefern: 1 I., 15 II. Kl,

4) Schuybezirt Massow Jagen 66: Kiefern: 9 I, 1211, 45111, 145 I1V., 249 V. RL.,

5) Schupßbezirk Neu-Kupp, Tolalität:

Eichen: 3 IV., 1 V. Kl, Kiejern: 1 IL,, 22.111, 172 IV., 273 V. RL,

416 IV,,

Besfentlicher Anzeiger.

6) ScGutbezirk Chrosczüßk Jagen 159:

Wagner und zu Schwellen brauchbar, 5 buchene | Hackeklöße, 22 rm buch. Felgenholz, 175 rm Hain- |

. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

. Literarische Anzeigen.

. Theater-Anzeigen. ] In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des | eeInvalidendank‘‘, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Cóö., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoucen - Bureaux.

%

. Familien-Nachrichten. | Beilage.

Kiefern: 1 TIL., 47 1V,, 330 Ÿ. KL., 7) daselbst Totalität : Kiefern: 5 1V., 67 V. Kl. Kupp, den 8. Februar 1886. Der Königliche Oberförster. von Hertell.

56017] So dentauf in der Königlichen Oberförsterci Osburg (Kreis und Negierungsbezirk Trier). Aus dem 1886er Einschlage des Schutbezirks Hentern werden am Donuerstag, den 25. Fe- bruar cr., von Vormittags ® Uhr ab, in der Steier'\{hen Wirthschaft zu Niederzerf außer diversen Cichen- und Buchen-Brennkhölzern 130 Stück mittelstarke Eichenstämme 971,90 fm Massengehalt, und 101 rm Eichennukscheite von 2,6 bezw. 1,3 m Länge : öffentlich meistbietend verkauft. Auskunft dur den Unterzeichneten. Osburg bei Trier, den 9. Februar 1886. Der Königliche Oberförster: Kluge.

mit

Nähere

[56014]

Am Mittwoch, den 17. Februar cr., von Vorm. 10 Uhr- ab, findet im Hotel Klagemann zu Gransee Verkauf von Bau-, Nutz- und Brenn- holz statt und zwar gelangen zum Angebote:

Belauf Lögow, Jag. 1 c.e., Jag. 2a., Jag. 10e. und Total.: Cichen: rm: 2 Nutholz, 16 Kloben, 4 Knüppel. Buchen 20 St. mit 22 m, ca. 60 rm Nutz- und ca. 260 rm Brennkloben, 1 rm birken Kloten. Kiefern 11 St. mit 7,38 fm, 96 rm Kloben, 15 rm Knüppel.

Belauf Wolfsluch, Jag. 28b., Jag. 22 c., 32 b. : 80 St. birken Stangen 1. und 11. Kl, 20 r erlen Nutßholz, 11 rm birken Kloben, 13 do. Knüppel, 5 rm erlen Kloben, 23 erlen Knüppel. Kiefern ea. 200 St. Bauholz und 600 rm Kloben 2.

Belauf Kienheide, Jag. 40c. und 36h.: 250 St. Kiefern mit ca. 300 fm und ca. 399 Kloben 2c.

Belauf Nehberge, Jag. 47h.: 2,43 fm, 122 rm Kloben 2c.

Belauf Zabelsdorf, Jag. 54a.: 0,66 fm und 1 rm Kloben.

Lüdersdorf, den 8. Februar 1886.

Der Oberförster.

C0. rm

1 Kiefer mit

1 Kiefer mit

56013]

| Holzverkauf, Königliche Oberförsterei Miele, Kreis Celle, Reg.-Bez. Lüneburg, 20. Februar 1886, Scußbezirk Kohlenbah, Abth. 9a, 12a und Durchforstungen, Nadelholz: 451 Stämme zu 334 fm,

Dienstag, den 23. Februar 1886, Vorn. pünftlicß von ¿A0 Uhr ab, kommen bei Gast-

Fichten; 10 V. Kl.,

| d.

245 Stütk Fihten-Stangen I./11]. (Leiterbäume),

66 rm Scheitholz, 110 rm Knüppel, 400 rm Reisig I., 126 rm Stoctholz-T, Vormittags 11 Uhr beim Gastwirth Giesecke zu Everfen.

56021 : De Invaliden-Kasernen-Grundstück zu Löwen- berg i. Schl. (Grundbuchblatt Löwenberg Nr. 302) nebst zugehörigen - Gebäuden soll am Ls. März JFs., Vormittags 10 Uhr, im Wege der öffentlichen Lizitation meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen im Bürcau des Magistrats zu Löwenberg während der Dienststunden zur Einsicht aus resp. können von dem Magistrat gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Posen, den 25. Januar 18836. JFutendautur 5. Armee-Corps.

BetriebEéamisbezirk LWWittenberge-Leipzig.

Die Lieferung von rund 160 qm Abdeckplatten, F

23 chm Auflagersteinen und Flügelanfängern, E 21 chm Gesimssteinen für 5 Bauwerke in den Un- \ch{lußlinien an Bahnhof Halle aus Granit oder

einem Material mit granitähnlihen Eigenschaften |

ist zu vergeben. Preisverzeichniß, Bedingungen un Zeichnungen sind gegen Einzahlung von 0,5 # von

der unterzeichneten Bauinspektion zu beziehen. Un- F

gebote sind unter Benußnng des Preisverzeichni))es und Beifügung der anerkannten Bedingungen A frei und mit der Aufschrift: „Angebot auf E steine für den Umbau des Bahnhofs Halle bié zum 22. Februar cr., Vormittags 1 i uhr, an die unterzeihnete Bauinspektion einzusenden.

Die Zuschlagéfrist beträgt 3 Wochen.

Halle, den 3. Februar 186. L

Königliche Eisenbahn-Vauinspektiou Cvüthen-Leipzig.

[95853] Bekanntmachung. z

Die Lieferung und Aufbringung von ca. 5D Eisen zu vernieteten und einfachen Trägern der der Centralhalle des Männergefängnisses beim l { gen neuen Strafgefängniß, soll im Wege der öffen

lichen Submission vergeben werden “und steht E Termin auf Sounabend, den 20. diescs Mona? , Vormittags 11 Uhr, im ete Baubureau, A Die“ Zeichnung ist vorher daselbst einzusehen, a Preisofferten-Formulare und die besonderen lien führungsbedingungen sind gegen 1,50 K'opia ot daselbst zu beziehen. Die Offerten sind verhuege portofrei vor dem genannten Termin im hiehge

Baubureau einzureichen. den

Preungesheim bei Frankfurt a. M.,

5. Februar 1886. Der RNegierungs- er Ne Der Baurath : Vanmeister: Beer. Dimel.

0 kg Decke ¡tele

bestimmt.

zum Deutschen Reich

1 36.

Zweite Veilage

Berlin, Mittwoch, den 10. Februar

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

__ 1886,

Jnserate für den Deutshen Reihs- und Königl.

Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels-

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Köuig!ich

Preußischen Staats-Anzeigers :

1, Steckbriefe und tresaugungö-Salen,

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

3. Berens Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. \. w. von öffentlihen Papieren.

“Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

9344 Aufgebot.

é it das Aufgebot folgender Urkunde: des auf den Namen von Helene gestellten Sparkassenbuchs Nr. 17141 sigen städtifchen von 37 80 ,

von dêr Kindergärtnerin Fräulein Helene

Fließ hier, s hantragt. Der Inhaber der Urkunde wirde auf- gefordert, spätestens in dem auf

den 22, .Mai 1886, Vormittags 11 Uhr,

r dem unterzeihneten Gerichte, Neue Friedrtch-

fra 13, Hof part, Saal 32, tnbexaumten Auf-

chotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- inde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Verliu, den 30, September 1885.

Das Königliche Amtsgericht T, Abtheilung 48.

[6394] Aufgebot,

Jm Hypothekenbuhe für Remshard Band I.

Seite 297 ist seit 2. Januar 1852 für Walburga

Sdall eine Heixathsgutsforderung von 342 A 86.4

ingetragen. i

Auf Antrag . des dermaligen Hypothekenobjekts«

hsigers, des Fishers Mathias Wörx in Remshard,

wird Derjenige, welhèr an diese Forderung: ein

Fecht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb

{ckch# Monaten mit dem Bemerken öffentlih auf-

gefordert,“ daß im Falle der Unterlassung der An-

meldung die Forderung erloschen erflärt und im

ÿwpothekenbuhe gelöst würde.

“Als Aufgebotstermin wird

Freitag, 25. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr,

Günzburg, 4. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. (L, S.) gez. Streber. Zur Beglaubigung : Günzburg, den 7. Dezember 1885. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L S) Pargent, K. Sckrekär.

[60406] Aufgebot. Der Erbpächter Hans Heinrih Schumacher zu Oroß-Bölkow hat das Aufgebot einer unter dem 1 Mugust 1846 für den Hauswirth Hans Heinrich Sdumaher zu Großen-Bölckow über ein mit d Prozent verzinslihes Darlehn von 100 Thaler N, y ANGesRen Rostocker Stadt-Cassen Obligation intragt. „er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, testens in dem auf Dienstag, den 2. November 1886, Vormittags 11 Uhr, i dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- glotêtermine seine Rechte anzumelden und die unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- tflirung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 4. Januar 1886. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerins{hes Amtsgericht. Civilabtheilung B. Zur Beglaubigung: RNudolf Krauel, Amtsgerichts-Sefkretär.

0] Das K. Amtsgericht München X. (theilung A. für Civilsachen, at unterm November 1885 nachstehendes

e Aufgebot.

G ist zu Verlust i i 8\chei | gegangen ein Versicherungs\chein t baverishen Hypotheken- und Wechselbank zu inhen vom 29. März 1852 Nr. 3250, wodur : eben des Schullehrers Josef Zdrahal in ganhütte bei Zwiesel auf Lebensdauer für die a von 300 Fl. Bankvaluta versichert worden ist. U Antrag des Shwiegersohnes des Genannten, A greiners Albert Weiß von Regenhütte Namens L hefrau Theres und deren Schwester Monika l S Erbberechtigter, wird sona der Inhaber m A ersiherungs\ceines aufgefordert, längstens bis Freie ufgebotôtermine i n diee 28, Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, Vit gerihtlihen Geschäftszimmer Nr. 18 I. seine wen umelden uñd den Versicherungsschein vor- il vie e rigenfalls dessen Kraftloserklärung er-

chen, den 7. November 1885, (L CVâftsleitende Kgl. Gerichts\chreiber. 8;) Hagenaüer.

Tieß aus8- der hie- parkasse über ein Restguthaben

Ua] K Aufgebot. Glan “aufmann und Konditor Georg Michael Kb As Lauf bei Nürnberg hat das Aufgebot des ch es t Bogses Serie 3704 Nr. 185,156, Fels und Verlust glaubhaft gemat ist, be- it zer Inhaber der Urkunde wird aufgefor- vunerstag, den 28. Oktober 1886, Wr dem G Vormittags 10 Uhr, r, Amtsgericht hierselbst, Akademiestraße

îtestens in dem auf Î

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die erklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 25. Januar 1886. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Braun.

Kraftlos-

[55883] Bekanntmachung.

. Zwischen Mathias Treuz, Gastwirth, zu Neun- kirchen wohnhaft, und Karoline Simon, ohne besonderes Gewerbe zu Friedrihsthal wohnhaft, zur Zeit in Neunkirchen \ih aufhaltend, wurde unterm 27. Januar 1886 vor dem Königlichen Notar Friedrih Emil Heuck zu Neunkirchen ein Ehevertrag abgeschlossen, worin bestimmt ist, daß unter ihnen als zukünftige Ehcgatten nicht die gewöhnliche ge eh- lihe Gütergemeinschaft, sondern nur die Gemeinschaft der Errungenschaft eintreten und bestehen soll. Neunkirchen, den 4. Februar 1886. i _Hasstepen,

c. Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bekauntmachung.

[55884] (Armenrechtssache.)

Die Chefrau des Schenkwirths Anton Weber zu Ottendorf, geborene Maria Schumacher daselbit, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar zur Auscinandersetzung ihrer Vermögensrehte. Zur Verhandlung des Rechts- streits ist die öffentlihe Sißung der I. Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 24. März 1886, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf.-Ges. v. 8. Juli 1879.

Meg, den 4. Februar 1886.

Der Landgerichts-Sekretär : Meßtger. [55890] K. Amtsgericht Schorndorf.

Die am 11. Januar 1881 über das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen des Johannes Jung von Mannshaupten, Gmde. Schornbach, O.-A.Schorn- dorf, verhängte Beschlagnahîne ist aufgehoben.

Den 6. Februar 1886.

A. N.: (Unterschrift).

[55863] __ Bekanntmachung.

In die Liste der Rechtsanwälte bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht ift heute der Gerichts- Assessor Eugen Köppen aus Bromberg mit dem Wohnsiß „Lobsens“ eingetragen worden.

Lobseus, den . Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[55784] Nugtzholz-Verkauf.

Am 24. o. M., von Vorm. 10 Uhr ab, findet im Gasthofe zum Deutschen Hause zu Cbers- walde die zweite große Versteigerung von Bau- und Schneidehölzern aus den Königl. Oberförstereien Eberswalde, Biesenthal, Freienwalde und Chorin statt. Ju derselben werden aus der hiesigen Ober- försterei folgende Hölzer zum Verkauf gestellt :

Schubbez. Briß, Schlag Jagen 266: 236 Kiefern mit 320 fm, Jagen 255, 256: 33 Eichen mit 119 fm, 45 Buchen mit 60 fm, 52 Kiefern mit 82 fm; Scußtbez. Nettelgraben, Jagen 208: 5 Eichen mit 15,10 fm, 62 Buchen mit 69 fm; Schutbez. Liepe, Jagen 139: 101 Kiefern mit 146 fm; Schutbez. Kahlenberg, Jagen 145: ca. 700 Kiefern mit ca. 700 fm

Die betreffenden Förster werden Kausflustigen die Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vorzeigen, au kann die Zusammenstellung der Berkaufsloose 8 Tage vor dem Termine im hiesigen Geschäfts- zimmer crsehen werden.

Chorin, den 8. Februar 1886.

Der Forstmeister : Bando. [55783] Oberförsterei Eggesin. Sonnabeud, den 13. Februar cr., sollen im Ulrihschen Gasthause zu Eggesin nachstehend ver- zeihnete, in der Oberförsterei Eggesin, Kreis Uecker- münde, Reg.-Bez. Stettin, lagernde Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden.

1) Belauf Borgwall. Schläg 72, 75, 17, 73, 74.

Eichen: 19 Stück Bauholz.

Kiefern: 590 Stück Bauholz, 1050 rm Kloben, 69 rm Knüppel, 12 rm Reiser I, -15 rm Nuyt- loben. |

2) Belauf Neu-Eggesin. Schlag 118:

Eichen: 45 Stück Bauholz, 23 rm Kloben.

Buchen ; 30 rm Kloben, Birken: 9 rm Klöben.

Kiefern: 500 Stück Bauholz, 516 rm Kloben, 299 rm Stock I.

3) Belauf Ahlbeck. Schlag 91, 94, 96, 136. Eichen: 66 Stück Bauholz, 34 rm Kloben, 25 rm Knüppel, 10 rm Reiser.

Buchen: 3 Nugzenden, 6 rm Nutkloben, 43 rm Kloben. i

Birken: 7 Nußtenden, 45 rm Kloben, 10 rm Knüppel, 3 rm Reiser.

Kiefern: 1850 Stück Bauholz, 880 rm Kloben,

® 350 rm Knüppel, 330 rm Reiser I.

4 Belauf Alt-Eggesin. Schlag 155, 191, 196. un 27 Stück Bauholz.

Kiefern: 700 Stück Bauholz, 14 rm Nu r N

odI1.,

20 rm Reifer I.

41. S : Stockd, Zimmer Nr. 1, anb ten. Auf- 0 ; r. 1,. anberaumten Au trmine seine Rechte anzumelden und pl

30 rm Kloben, l0rm Knüppel, 260 rm Schlag 227, 243, 235.

5) Belauf®Rehhagen. Grlen: 95 rm Kloben.

Oeffentlicher Anzeiger.

9. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen

7. Literarische Anzeigen.

8, Theater- Anzeigen. | In der Börsen-

Beilage.

Inserate nzhmen an: die Annoncen-Expeditionen des --Jnvalidezdau“, Ruv.3lf Mosse, Haajeuféeiu & Vogler, G. L. Danube & Co., E, Schotte, Vüttuer & Œinter, sowie alle übrigen größeren

Annoneen - Vureauzx.

9, Familien-Nachrichten. 3 rm Nutkloben,

Kiefern: 83 Stück Bauholz,

420 rm Kloben, 40 rm Knüppel, 28 rm Meiser I.

Ferner in der Totalität des Belaufs Neu-Cggesin verschiedene Brennhölzer aller Sortimente.

Der Verkauf des Brenuholzes beginnt um 10 Uhr Morgens, der Verkauf des. Nutzholzes um 2 Uhr Nachmittags.

Die Nutz- und Brennhölzer aus den Schlägen 72, 79, 118, 91, 94, 96, 73 werden fostenlos für den Käufer mittelst der Waldbahn nah der Ablage bei Neu-Eggesin an der schiffbaren Randow befördert.

Die Langhölzer aus den Schlägen 34, 73, 155, 235 sind ganz besonders gute und starke Sägeblöe.

Eggefin, den 7. Februar 1886.

Der Oberförster : Kroll.

[55782] Submission auf Nutzholz der Oberförsterei Birnbaum, egbzk. Posen.

Aus dem diesjährigen Einschlage sollen nachstehende Kiefern-, Bau- und Schneidehölzer im Wege der Submission verkauft werden :

I. Jagen 109, Belauf S{hlangenlug, diht an der Chaussee, 8 km von der Warthe:

Scneideholz Ix. Kl, 14 St., 17,30 fm, Tare 260 Æ; Schneideholz Il. KL., 61St. mit 41,51 fm, Taxe 581 ; Rundholz 11]. Kl, 19 St. mit 22,47 fm, Zare 270 A; Rundholz 1II., rind\hälig, 15 St. mit 18,83 fm, Tare 158 4; Rundholz IV. Kl, 255 St. mit 174,22 fm, Tare 1568 M; Rundholz IV. Kl., rindshälig, 35 St. mit 24,36 fm, Taxe 153 Æ; Rundholz V. Kl., 188 St. mit 77,68 fm, Tare 544 M,

zusammen 587 Stück mit 376,37 fm, Tare = 3534 M

I1. Jagen 121, Belauf Steinhübel, dicht an der Lehmchaussce, 4 km von der Driesener Chaussee, 9 km von der Warthe:

Rundholz 1, 1 St. mit 4,11 fm, Tare 57,54 M, Nundholz I. Kl., rindschälig, 4 St. mit 12,78 fm, Tare 125 4; Rundholz 11. Kl, 11 St. mit 25,36 M, Taxe 329 (A; Rundholz 11, Kl., rind- schâlig, 15 St. mit 37,56 fm, Tare 342 4; Rund- holz 11]. Kl, 64 St. mit 85,20 fm, Taxe 1022 M; Rundholz 111. Kl, rindschälig, 76 St. mit 107,44 fm, TIare 903 4; NRundholz IV. Kl, 142 St. mit 100,48 fm, Tare 904 ; Rundholz IV. KL, rindshälig, 31 St. mit 23,76 fm, Tare 150 i,

zusammen 344 St. mit 396,69 fm, / Taxe = 3833 M

Die speziellen Submissionsbedingungen und Auf- maßregister liegen im Bureau des unterzeichneten Oberförsters zu Vorheide bei Birnbaum aus und können ev, gegen Erlegung der Kopialien auf be- sonderes Verlangen bezogen werden.

Die Gebote find in Reichswährung mit Buch- staben abzugeben und können getrennt nah Tarklafsen und für das ganze Quantum an jedem Lagerungsort und mit Aus\hluß des rindschäligen Holzes abgegeben werden, Jedoch werden Gebote auf das ganze Quantum des einzelnen Lagerungsortes besonders berücksichtigt. Die Gebote müssen die ausdrückliche Grklärung enthalten, daß der Submittent sämmtliche Bedingungen, welche der Submission zu Grunde gelegt sind, für sich als bindend anerkennt.

Die Offerten müssen unterschrieben, frankirt, ver- siegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Nutzholz“ bis zum Abend des 21. Februar an den unterzeihneten Oberförster eingereiht werden. Die Eröffnung derselben erfolgt im Lokalholztermin Montag, den 22. Februar, Vorm. 10 Uhr, im Hecke'shen Saale in Birnbaum.

Nach Ertheilung des Zuschlages ist ein Viertel des Kaufpreises innerhalb 8 Tagen als Anzahlung zu leisten.

Vorhecide, den 6. Februar 1886.

Der Königliche Oberförster. Schwieger.

[55781] Verkauf von Stockschlägen. Königliche Oberförsfterci Hürtgen bei Düren, Regierungsbezirk Aachen. Donnerstag, den 18. Februar cr., von Vormittags 10 Uhr ab, in der Wirthschaft von Heinrih Jos. Mertens zu Hürtgen. I. Buchen: :

1) Schugtbezirk Raffelsbrand Distrikt §8 (Brink) Abtrieb des Bestandes (meist Buchen) auf ca. 7 ha in 4 Loosen. j

2) Schußbezirk Germeter Distrikt 36 (Reihers- busch) Abtrieb des Buchenbestandes in der Südwest- spite auf ca. 1 ha.

1]. ‘Eichenlohe und Gruben-Holz, i

3) Schußbezirk Kleinhau Distrikt 102 a, (Groß-

S Abtrieb- des 40/50jährigen Mischbestan- des von Eichen, Birken und Kiefern auf ca. 10 ha im Anschluß an den vorjährigen Schlag. Die mit t versehenen Stämme bleiben stehen und zwar 401 Eichen und 12 Buchen. 1 Loos. 4) Schutbezirk Großhau Distrikt 140 Schlag XX. (Wurzelhang) 1 Loos: Abtrieb des Schlages. Ober- und Unterbolz auf ca. 7 ha im Anschluß an den vorjährigen Schlag. Die mit 4 versehenen Stämme bleiben Fteben und zwar 9 stärkere Eichen, 23 schwache R (16—20 cm ftark) und 1 Lärhe. Event. wird auch nur das* Unterholz verkauft.

5) Schuybezirk Bergstein Distrikt 151 S{lag X. (Federheck) 1 Loos: Abtrieb des Schlages. Ober- und Unterholz auf ca. 9,6 ha. Die mit einem doy- pelken Kreuze (4/4Þ) versehenen Stämme bleiben

stehen (53 Eichen, 1 Hainbuthe, 2 Kirshbäume, 9 Ahornstocktaus\chläge). :

6) - In den Distrikten 127 b. . (Gichberg) und 128- * Großhau foll die Lohrinde

(Walber) des Schußbez. der Durhforstungsstangen nach Sortimentseinheit (Centner) ausgestellt werden.

Die Schläge sind durch Pfähle un? Gräber genau

equet: Ueber Lage, Grenzen u. s. w. der Schläge geben die betreffenden Förster, über die näheren Vevfaufs- bedingungen der Oberförster Auékunft.

Hürtgen, den 5. Februar 1886.

Elze, Königlicher Oberförstev:

[55852] : Holzverkauf.

Königliche Oberförsterci Vandsburg: (West- preußen). Postort: Gr. Lutau, Bahnstation : Linde (Ostbahn).

Am Donnerstag, den 25. Februar er.,. Vor- mittags von 11 Uhr ab, sollen im hiesigen Amts- lokale folgende Hölzer ans den Shutzbezirken Neu- bof, Kl. Lutau, Wilbelmsbruch und Cottashain öffentlih aw den Meistbietenden gegen gleidÞ baare Zahlung verkauft werden :

ca. 560 Stück Eichen-Nugtenden,

é 9, Rothbuchen-Nutenden,

30. B 5 290 _ Kiefern-Bau- und Schnecidelvölzer, 260 rm Cichen-Böttcher-Nuzholz I, u. 11. Kl., 10 NRothbuchen-Nutholz T. u. 11. Kk, 16 Birken-Nutholz T1. Kl. und 1200 Eichen-Brennholz- Kloben.

Unter den Eichen-Nutzenden befinden sich schöne zu Tishler- 2c. Zwecken jowie starke Schiffsbauhslzer.

Die Verkaufsbedingungen werden im Termine be- kannt gemacht und sind die Belaufsbeamten ange- wiesen, die Hölzer auf Verlangen vorzuzeigen.

Kl. Lutau b. Gr. Lutau, den 7. Februar 1836.

Der Königliche Oberförster : Reinhard.

/ » fehr gecignete Abschnitte,

[55851] Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Xanten.

Am 16. d. Mts., Morgens 10 Uhr, in Kamperbrück bei Herrn Gastwirth Müsers.

Schutbezirk Camp. a. Aus dem vorigjährigen Einschlage: _Forstort Niedercamp, Jag. 53, 55, 56, 84 Cichenstämme mit 52,08 fm. b. Aus dem diesjährigen Einschlage : _Forstort Hochbusch, Jag. 48a. 98 Kiefernstämme mit 54,25 fm, 7 rxm Kiefernnußholz, 28 rm Kiefernkloben und Knüppel, 68 rm Kiefernreiser III. b Qn Niedercamp, Jagen 56b. 27 CGichenstämme mit 32,05 fm, 48 Buchenstämme mit 60,54 fm, 34 rm Eichennußzholz, 132 rm Eichen- und Buchenkloben und Knüvvek, 320 rm Eichen- und Budchenreiser TII. Xanten, den 4. Februar 1886. Der Oberförster. Roelen. [55866] Eisenbahn-Direktionsbezirk Altoua. Im Wege der öffentlichen Aus\chreibung soll die Lieferung nahbenannter hölzerner Bahnschwellen ver- geben werden :

a. 60000 Stü kieferne Bahnschwellen, Loos 1.

b. 22800 2 D f R

c. 13 010 Ifd. Meter kieferne Weichenschwellen,

Lpos 3.

d. 11500 , eichene Weichenfhwellen, ¿

L208 4.

Die Anlieferung der Schwellen hat am 15. April bezw. am 15. Mai, 15. Juni und 15. Juli 1886 zu erfolgen.

Der Termin für Eröffnung der Angebote ist auf Montag, den 22. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, festgeseßt und find die Angebote mit der Aufschrift: „Angebote auf Lieferung von Bahn- \chwellen* bis zum Eröffnungstermin an unfer Ma- terialien-Bureau, Bahnhof Altona, einzusenden.

Die Zuschlagsertheilung erfolgt innerhalb 4 Wochen vom Tage des Eröffnungstermins an gerechnet.

Die Lieferungsbedingungen liegen auf unferem Materialien-Bureau zur Einsicht aus. und können auch gegen frankirte Einsendung eines Betrages von 90 „ß von demselben bezogen werden.

Hinsichtlih der Bewerbung um die Lieferungen sind die in Nr. 223 v. I. des Dautschen Reichs- und Königlich Preußishen Staats-Anzeigers bekannt: gemachten Bedingungen für die Bemerbuug um Ar=. beiten und Lieferungen maßgebend.

Altoua, den 6. Februar 18386.

Königliche Eiscabahn-Dixektion. [55865] Vekauntmachung.

Die auf den Stationen Görli, Lauban, Hürsch- berg, Dittersbach und Waldendurg lagernden / alten Materialien, als Eiseg- und Staßl\chienen, Schmiede-, Schmelz- und Gußetsen, Zinktlech, Kupfer 2c. sollen im Wege des öffentlichen Aufgebots. verkauft werden, und ist Termin bierzu auf /

L Es 23. Februar d. Js.,

: rmittags: ¿10 Uhr, in “unserem Amtsgebäude, Jacobs- und Hospital- ssttraßen-Ee bierselbst, anberaumt worden.

Angebote bierzu müssen bis zu dieser Termins= stunde portofrei und versiegelt mit dex Aufschrift:

__ „Angebot auf den Ankauf alter, Materialien“

eingesandt sein. Die Verkaufsbedingungen können bei unserem Bureau-Vorsteher Herrn Pei eingesehen werden, bei welchem auch Abschriften derselben, sowie.