1886 / 42 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

e

gSegtimehl Nr. 09 21,75—20,00, Nr. 0 20,00 be

Roggenmehl Nr. 0 19,75—18,75, Nr. 0 u, 1 18,25—17,00 pr. 100 kg br. inkl. SaF. Feiae Marken über Notiz bez.

Stettin, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen unverändert, loco 133,00—152,00, pr. April - Mai 154,50, pr. Mai - Juni 157,00, Roggen unverändert, loco 120,00—128,00, per April- Mai 133,00, pr. Mai - Juni 134,00 Rübsl unverändert, vyr. April-Mai 43,50, pr. September- Oktober 45,59. Sviritus behauptet, loco 36,30, per Ypril-Mai 37,09, pr. Juni-Juli 38,40, pr. Juli- August 39,10. Petroleum loco versteuert, Usance 1} °/o Tara 12,10.

Posen, 15. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,30, pr. Februar #4,60, pr. April- Mai 36,30, pr. Juni 37,30, pr. Juli 38,00, pr. August 38,60. Gekündigt 15000 1. Still.

Breslau, 16. Fébruar. (W. T. B.) Getreide- markt. Spiritus pr. 100 1 1002/0 pr. Februar 35,10, do. yr. Apßril-Mai 37,09, do. pr. Juli-Aug. 39,00. eizen vr. Februar —. Roggen pr. Seen 127,00, do. pr. April-Mai 133,00. do. pr. Septbr.-Ofktober 141,00. Rüböl loco pr. Februar 45,00, do. pr. 9spril-Mai 45,00, do. yr. Septbr.-Oktober —. Zink geschäftslos. Wetter: Kalt. /

Magdeburg, 15. Februar. (W. T. B.) Zucker- bericht. Kornzuckér, excl. von 96% 23,90, Kornzucker, excl., 889 Rendem. 22,10, Nachprodukte excl, 759 Rendem. 19,50 44 Unverändert. Gem. Raffinade mit Faß 28,00 4, gem. Melis I., mit Faß 26,50 4 Ruhig. j

Köln, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco hiesiger 17,00, fremder 17,50, pr. März 16,75, pr. Mai 17,10, pr. Juli 17,35. Roggen loco hiesiger 14,25, pr. März 13,40, pr. Mai 13,65, pr. Juli 13,70. Hafer loco 14,25, Rübsl loco 24,00, pr. Mai 23,90, pr. Oktober

24,60, Vremen, 15. Februar. (W. T. B.) Petroleum Standard white loco

(S6lußbericht) fehr fest. 6,90 bez. j Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco ruhig, holfteinisher loco 150,00 bis 156,00. Roggen loco fest, medcklen- burgisher loco 135,00 bis 142,00, russischer loco fest, 102,00 bis 106,00. Hafer und Gerste ftill. Rüböl ruhig, loco 423. Spiritus ruhig, pr. Heraar 26t{ Br., pr. April-Mai 26} Br., pr. Juli- ugust 284 Br., pr. August-September 294 Br. Kaffee ruhig, Umsay 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,25 Br., 7,20 Gd., pr. Fe- bruar 7,10 Gd., pr. August-Dezember 7,25 Gd.

Wien, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Frühjahr 8,36 Gd., 8,40 Bc, pr. Mai-Juni 8,48 Gd., 8,592 Br., pr. Herbst 8,81 Gd, 8,85 Br. MNoggen pr. Frühjahr 658 Gd., 6,63 Br., pr. Mai-Juni 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Herbst. 7,07 Gd., 7,12 Br. Mais pr. Mai-Zuni 5,89 Gd., 5,93 Br., pr. Juni-Juli 5,96 Gd,, 6,00 Br., pr. Juli-August 6,04 Gd., 6,08 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,85 Gd., 6,90 Br., pr. Mai- uni us Gd., 7,02 Br., pr. Herbst 6,88 Gd., 6,92 Br.

Pest, 15. Februar. (W. T. B.) Produkten- markt. Weizen loco fes, pr. Frühiahr 8,08 Gb., 8,10 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,51 Gd., 6,93 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,50 Gd., 9,592 Br.

Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. (Schlußberiht). Weizen auf Lermine geschäftslos. Roggen loco höher, auf Termine ge- ichäftslos, pr. März 130, pr. Mai 132. Rübs! loco 25, pr. Mai 242, pr. Herbst 252.

Antwerpen, 15. Februar. (W. T. B.) Petro- leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 18x bez., 18% Br., pr. März 17} Br., pr. April 174 Br., pr. September - Dezember 18} Br. Ruhig.

Antwerpen, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer unverändert. Gerste steigend.

London, 15. Februar. (W. T. B.) Havanna- zucker Nr. 12 145 nominell, Rüben-Rohzucker 134 flau. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.

London, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. (Schlußbericht). Weizen ruhig, englischer flau, fremder stetig, russischer gefragt. Mahlgerste t bis § h., Mais + h., Bohnen und Erbsen L h.

esser als vorige Woche, ordinärer Hafer L h. O gegen vergangene Woche, übrige Artikel ruhig.

Liverpool, 15. Februar. (W. T. B) Baum- wolle (Schlußbericht). Umsay 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Amerikaner stetig. Surats ruhig. Middl. amerikanische Liefe- rung: März-April 457/64 Käufer, April-Mai 429/393 do., Juni-Juli 5 Verkäuferpreis, Juli-August 51/39 Werth, August-September 5/64 d. do.

Glasgow, 15. Februar. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 39 h. 1x d.

Paris , 15. Februar. (W. T. B.) Produkten- markt, Weizen ruhig, pr. Februar 21,90, pr. März 21,90, pr. März-Juni 22,10, pr. Mai- August 22,00. Mehl 12 Marques träge, pr. Februar 47,80, pr. März 47,90, pr. März-Juni 48,25, H Mai-August 49,10. Rübsl ruhig, pr. Februar 55,95, pr. März 55,75, pr. März-Juni - 56,25, pr. Mai- August 57,25. Spiritus träge, pr. Februar 47,25, pr. März 47,75, pr. März-April 48,00, pr. Mai- August 48,50,

Paris, 15. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 88 0 ruhig, loco 36,20. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 109 kg pr. Februar 40,60, pr. März 40,80, pr. Mai-Juni 41,30, pr. _Mai-August 42,00.

New-York, 15. Februar. (W. T. B,) Waaren- bericht. Baumwolle in New - York 91/16, do. in New-Orleans 89/16, Raff. Petroleum 709% Abel Test in New-York 73 Gd., do. in Philadelphia 74 Gd., rohes Petroleum in New-York 6%, do. Pipe line Certificates Doll. 79 C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco Doll. 9125 C., pr. Februar nominell, pr. März Doll. 91 C., pr. April Doll. 925 C. Mais (New) 523, non air refining Muscovades) 5,223. Kaffee toe ios-)

20. Schmalz (Wilcox) 6,75, do. Fairbanks 6,55, da e und Brothers 6,65. Speck 64. Getreide- rat

New-York, 15. Februar. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 53 565 000 Bushel, do. do. an Mais 8 191 000 Busbel.

Verlin, 15. Februar. (Bericht er Peoeouen von Gebr. Gause.) Butter: Das Geschäft be- wegte sich in der vergangenen Woche - in derselben

Stille wie seit Wochen. Man würde, wenn wenigstens bald ein größerer Konsum auch ohne Preiserhöhung zu verzeichnen wäre, dies {on als eine große Errungenschaft für den Artikel betraten. Preise nominell. Notirungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreußische, Priegniger Butter 110—115 4, vereinzelt 120 4, 11. Buali- täten 95—105 Æ; feine Amts- u. Pächterbutter 95 bis 105 H; Pommersche 75—80 4; Preußische, Litthauer 70—80 4; Nevßbrucher, Niederunger 70 —79 Æ; Shhlesishe 70—80 K; Bayerische Senn- butter 95—100 M; Bayerische Landbutter 75— 80 t; Hessische, Thüringer 85—90 K; Galizische 79—T75 MÆ.; Bayerische Shmelzbutter, garantirt rein, 100 Æ; Margarinbutter 48—58 Pflaumen- mus: Neues Türkishes 18—173 , Schlesisches 15 MÆ. Schmalz: Der andauernde Frost und die darauf folgende vermuthlich sehr späte Schiff- fahrts-Eröffnung befestigt die Tendenz für Loco- Waare mehr und mehr; dementsprehend bewegte sich das vorwöchentlihe Geschäft in recht guten Preisen. Die heutigen Notirungen sind: Choice steam, prima Marken 40—39 4, Wilcor 40 X, Armour u. Co. 40 M, Fairbank 49 #Æ, Hamburger Stadtschmalz 42—44 Æ, Kopenhagener Tafelshmalz 42 4, bei größeren Partien Spezialpreise.

Eiseunbahn-Eiunnahmen. Elsaß-Lothringer Eisenbahu. Jm Jan. cr. 2 930 100 M. (— 165 977 Æ), bis ult. Januar cr. 33 426 300 A. (— 940 127 A) Wilhelm-Luxemburger Bahu. Im Jan. cr. 477 400 M (+4 8558 M), bis ult. Sanuar cr. 5 185 000 A6 (4- 70868 M)

Wetterbericht vom 16. Februar 1886, Uhr Morgens.

co

sp N.

red. in Millim.

|

oto [50 G, =40R.|

2 D

u. d. Meere:

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. Temperatur in 9% Celsius

=J en)

4 766 762 768 TTI 766 776 776

761 763 766 763 767 769 T2 762 762 763 762 765 766

764

wolkig halb bed. wolkig bedeckt bedeckt ‘wolkenlos heiter bedeckt

Mullaghmore | Akerdeen . . | Christiansund Kopenhagen . Stockholm . | Haparanda . St. Petersbg Moskau …._ Cork, Queens- n elder . r E i winemünde Neufahrwasser Memel . Münster. . Karlsruhe . . Wicsbaden . München Chemnitz . | Berlin. ... Wien Breslau. . .

|

[d | D V VI

L

D

Ct Sous D o

QAQ

S

Regen Nebel 3 bedeckt 3 Nebel 2/bedeckt 1heiter 3 halb bed.

4 bedeckt

2bedeckt

2 |bedeckt

1 Nebel till Nebel

4 bedeckt!)

1\wolftg

UOTD 5

-

QO GaIAeS

Breslau... | 766 D 2Nebel) Triest 764 | still bedeckt

1) Gestern Schneeflocken. ?) Rauhfrost.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen gros! 1) Nord-Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel-Europa südlih dieser Zone, 4) Süd-Curopa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nah Oft eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leiht, 3 = s{chwach, 4 = Pn 5 = fris, 6 = stark, 7 = steif, §8 = stürmish, 9 = Sturm, 10 = ftarker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

Orkan. Uebersicht der Witterung:

Ganz Mitteleuropa \teht unter dem Einflufse eines umfangreihen Gebietes hohen Luftdrukes, dessen Kern über Rußland liegt. Bei {wacher öst- licher Luftbewegung is das Wetter über Central- europa meist trübe und neblig, jedo ohne wesent- liche Niederschläge. Die Temperatur liegt in Deutschland erheblih unter der normalen, im Osten

bis zu 9 Grad. Deutsche Seewarte. E E A E E O R O S E O S E C E T O T T E

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoh: Opern- haus. 44. Vorstellung. Toni's Schaß. Ko- mishe Oper in 2 Akten von Charles Monselet (nach d’Allainval) , deutsch von Pen Fre- merey. Musik von Ferdinand Poise. Tanz von Guillemin. In Scene geseßt vom Direktor von Strany. Zum Schluß: Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Fe e Musik von Leo Delibes. Anfang

r. Schauspielhaus. 47. Vorstellung. Treu dem Herrn. Schauspiel in 4 Akten nah einer Er- zählung von Friederike Lohmann, von Richard Voß. Pie geseßt vom Direktor Dec. Anfang

r. ieg nisag : Opernhaus. 45. Vorstellung. Sieg- rien, Musik-Drama in 3 Akten von R. Wagner.

nfang 64 Uhr.

Schauspielhaus. 48. Vorstellung. Die Karo- linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruh. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Die Lorelei.

Donnerstag: Der Bureaukrat. : Freitag: Des Meeres und der Liebe Welleu.

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 4. Male:

Alfred’s Briefe. Schwank in 4 Akten von A. Oscar Klaußmann und Friß Brentano. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Mittwoch: Mit gänzli neuer Ausstattung: Däumling. Großes Aus- stattungsstück nach dem Französishen le petit poucet bearbeitet von Julius Stettenheim. Musik

von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer und Gebr. Falk. Ballets von Frau É. Strigelli. In Scene geseßt von G. Scherenberg.

Moloch der Letzte, Hr. v. Pommer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin, Däumlings Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn- röshen, Frl. Sozo.

Halbe Preise. Parquet 2 M

Donnerstag : Dieselbe Vorstellung.

Friedrich - Wilhelmstädtishes Theater. Direktion: Julius Friß\he. Chausseestraße 25-—2s.

Mittwoch: Z. 13. Male: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von M. JIokai und J. Schnitzer. Musik von Johaun Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.

Donnerstag: Z. 14. M.: Der Zigeunerbaron.

Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Mittwoch: Zum 33, Male: Deunise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonnabend, 20. Februar, Erstes, Sonnabend, 27. Februar, Zweites und leßtes Concert der Frau Amalie Joachim, unter Mitwirkung der Cello-Virtuosin Frl. Hauf- Metdorff und des Violin-Virtuosen Herrn Hans Wejsely.

Villets à 3 Æ, 2 A, 1,50 4 und Entrée à 1 #4 sind vorher zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden- berg, Leipzigerstr. 50a, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.

Belle-Alliance-Theater. Operetten-Ensemble- Gastspiel der Mitglieder des Friedrih-Wilhelm- städtischen Theaters (Dffenbach-Cyklus, 11. Serie), Mittwoch : 11. Abend. 5. Aufführung: Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halevy. Musik von J. Offen- bach. (Frl. Helene Meinhardt, Herren Weidmann, Swoboda, Hanno, Binder, Pflug, Hambrock und Guthery.) . Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Die schöne Helena.

Walhalla-Dperetten-Theater. Mittwoch: Zum 6. Male: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran- girt von C. Grau.

Donnerstag: Das lachende Berlin.

Philharmonie. Mittwoch: Schumann-Abend des Philharmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Manustaedt, unter gefälliger Mitwirkung des Klaviervirtuosen Herrn Georg Liebling.

11. Sinfonie C-dur; Klavier-Concert A-moll.

Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse- Kapelle.) Mittwoch, Abends 7 Uhr. Ax. Concert (untét Mitwirkung der Signora Rafaëla Pattini) “pi Gaitani dati Musikdirektors Herrn H. Mauns- e .

1. Theil. Ouverture zur Oper „Die Zauberflöte“ von W A. Mozart. Toccata von Seb. Bach. Cavatine aus der Oper „Rigoletto*“ von Verdi, ge- fungen von Signora Rafaëla Pattini. Rhapsodie | Nr. 2 von Franz Liszt. Walzer aus der Oper „Dinorah“ von Meyerbeer, gesungen von Signora Rafaëla Pattini. 2. Theil. Sinfonie H-moll (unvollendet) von Franz Schubert. a. Allegro mo- derato, b. Andante con moto, Les Preludes, sinfonishe Dichtung von Franz Liszt. 3, Theil. Duverture zu „Phaedra“* von Massenet. Ave Maria, Lied (mit Orgel) von Franz Schubert. Czardas aus der Suite „Coppelia“ von Léo Délibes.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Circus Renz. Markthallen. Carls\trafße.

Mittwoch, Abends 7 Uhr. Zum 40. Male; Die Touristen ( geseßlich ligt e oder: Ein Som- mertag am Tegernsee. Große Original-Panto- mime. 8 arabishe Schimmelhengste, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. Großartige gymnastishe Luftproduktionen von den Geshwistern Thora und Thekla. Zum Schluß: „Der Taucher- sprung. Frl. Aguimoff in ihren Vor- und Rückwärts-Sprüngen zu Pferde. Das Schulpferd „Borax“, geritten von Hrn. J. W. Hager. Die Parodie der hohen Schule vom Clown #François. Auftreten des berühmten Reitkünstlers Mr. Hubert Cooke. „Beautiful“, englishes Vollblutpferd, en vom uen Frl. E Ae. Mr. dharllon mit seinen zwei humoristisch dressirten Rigolos (Esel). O onnerstag: Borstellung. Sonntag : 2 Vorstellungen. E. Reuz, Direktor.

Familien - Nachrichten.

Verlobt: Frl, Hedwig Dedié mit Hrn. Forst- reserendar Littmann (Zobten). Frl. Else Heyn mit Hrn. Regierungs-Referendar Willy Feigell (Stendal—Frankfurt a. O.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister und Divisions-Adjutant Nikolaus von Rauch (Breslau). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Hermann Graf von Pourtalès (Berlin). Hrn. Premier- Lieutenant von Wentzel (Breslau).

Gestorben: Hr. Curt von Woyna (Ruhrort).

r. Superintendent Friedrich Scholß (Ballen- tedt). Diäkonissin Frl. Sophie Wagner (Kaiserswerth).

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

[56960] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schneider Friedri Wilhelm Hafspiel, am 19, Juni 1851 zu Erkrath, Kreis Düsseldorf, geboren, welcher sich verborgen hält, soll eine dur vollstreckbares Urtheil des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 88,

u Berlin vom 20. Juni 1385 erkaunte cfängni strafe von vier Monaten und vierzehn Tagen voll-

streck werden. Es wird ersucht, denselben zut ver- haften und in das nächste Gericht8gefängniß abzy- liefern. Der Angeklagte hat von obiger Straf bereits vom 20. Juni bis 2. September 1885 verbüßt.

Berlin, den 5. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 88.

Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe ca. 164m Statur \{wählich, Haare dunkelblond, blonder Sénurrbart, Backenbart rasirt, Augenbrauen blond Nafe spitz, Kinn n Gesicht längli, Gesichtsfarbe blaß. Sprache deuts, rheinischen Dialekt.

[56959] Steckbriefs-Erneuerung.

Der gegen den flüchtigen Heilgehülfen Nobert Selmig, am 13. Dezember 1847 zu Dammer ge- boren, unter dem 16. Januar 1884 in actis Ta 369. 80 rep. erlassene Steckbrief wird erneuert.

Verlin, den 9. Februar 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht 1. [56958] Stec{briefs-Erledigung.

Der diesseits unterm 4. d. Mts. hinter den Rei- fenden Robert Sandow, am 28. Juni 1858 zu Hirschfelde geboren, wegen Urkundenfälschung, in den Akten J. 11. E. 77. 86 erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 12. Februar 1886.

: Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I.

[56962] G tats er Steckbrief gegen den Knecht Hans Heinri Brenzel, gebürtig aus Eggenhöfe, Kreis ns hain, vom 27. Januar 1883 in Nr. 256 pro 1883 (47098) ist erledigt. Lüdenscheid, den 11. enge 1886. Königliches Amtsgericht.

(90904)

er unterm 16. November vor. Js. gegen den Mühlbursch Hermann Meyer aus Greußen erla} Steckbrief ist erledigt. E

Rudolstadt, den 13, Februar 1886.

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht ; Kirchner. [56963] Vekanutmachung.

Um Angabe der jeßigen Adresse des Constantin Lewandowski, früher hier, den Untersuchungsakten E. 115/85 ersucht.

Schneidemühl, den 10. Februar 1886,

Königliches Amtsgericht.

Kutschers wird zu

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

157232] Aufgebot.

_ Auf den Antrag des Rechtsanwalts Shlee zu Thorn als Nahlaßpfleger werden die Nahlaßgläu- biger und Vermächtnißnehmer des im September 1884 zu Locarno in der Schweiz verstorbenen Buch- halters Hugo Nichard Krosh aus Ostaszewo auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, _ den 7. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 4) anzu- melden, widrigenfalls fie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus\{chluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen dur Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nit ers{chöpft wird.

Thorn, den 9. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

R7027

0687] Bekanntmachung.

_Sesctlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver- öffentlicht, daß durch Beschluß des Kgl. Land- gerihtes Landau in der Pfalz vom 4. Februar 1886 Peter Ochl von Wernersberg für abwesend erklärt, als Beginn der Abwesenheit das Jahr 1854 festge- setzt und zugleich Johannes Oehl, Ackerer von Wer- nersberg, und Konsorten in den provisorischen Besiß des Vermögens des Abwesenden eingewiesen wurden.

Landan in der Pfalz, den 12. Februar 1886.

Der Kgl. I. Staatsanwalt : Boecking. [57052] Oeffentliche Zustellung. :

Nr. 6034, Balthasar RNoethenmaier, Handels- mann und Schneider zu Sandhausen, klagt gegen Georg Michael Hein 11, Landwirth von Sand- hausen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf vom Jahre 1883, 1884 und 1885, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 168 4 87 F nebst 5°%/6 Zinsen eit dem Klagzustellungstage, sowie auf yorläufige Voll- streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf :

Freitag, den 26. März 1886, | Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1.

Fam Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, den 13. Februar 1386.

; Braungart, S Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Autsgerihts. [57233]

In der Strafsache gegen die: 4

1) Ger Friedrich Mahler aus Gades-

ünden, :

2) Heinr. Diedrich Ernst Vogelpohl, geb. în

Liebenau, i i

3) Friedri Wilhelm Heinrih Oehlerking au?

Steimke, Wehrpflicht IL M. 16/86

wegen Verleßung der f a di Angeschuldigten des Vergehens gege? a die Angeschu en des Bergeyello 8A d: 140 Abjah 1 Nu, 1 ‘des Strafge]eß uchs beschuldigt find, auf Grund der §§. 4 325, 326 der Strafprozeßordnung ife zur ens der die Angeschuldigten mog Ne treffenden höchsten Geldstrafe und der Ko on Éi Verfahrens das im Deutschen Reiche belt L Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Hanuover, den 6. Februar 1886. Königliches Landgericht, Strafkammer 11a. Meder. Lindenberg. Roth.

__ im Westfälischen Jäger-Bataillon

eiger

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 A 50 S für das Vierteljahr.

' Jusertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 S.

A i a T A

M 42.

Alle Post-Anstalten néhmen Bestellung au;

für Kerlin anßer den Post - Anstalten auch die Expe-

Berlin, Mittwoch,

E

E

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : : dem Gemeinde-Vorsteher Buchholz zu Rehagen im Kreise Heilsberg, dem pensionirten Gerichtsdieuer Bastian zu Rod am Berg im Ober-Taunuskreise, dem herrschaftlihen Gärtner Lerche zu Noer im Kreise Ecckernförde, und dem herrshaft lihen Kutscher Christens zu SONEE im Landkreise Kiel das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nathbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An- legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Jnsignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Militär-Verdienst-Ordens: dem General-Lieutenant. von Legat, Commandeur der 30. Division ; des Ehren-Komthutkreuzes des Großherzoglich A ide ischen hd und Verdiénst-Ordens des Serivas Peter Friedrih Ludwig: dem Oberst-Lieutenant von Hake, Commandeur des Westfälishen Jäger:Bataillons Nr. 7; des Fürstlih waldeckischen Militär-Verdienfst- kreuzes dritter Klasse: / dem Hauptmann Gissot im Westfälischen Jäger-Bataillon Nr. 7; des Fürstlih reußischen Ehrenkreuzes L ‘zweiter Klässe! N dem Hauptmann von Hohwächter im Westfälischen Jäger-Bataillon Nr. 7; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich tivoihei Gesammthauses: dem Premier-Lieutenant von Luckwald im Hessischen

Jäger-Bataillon Nr. 11, und

den Second-Lieutenants Metger und Graf von Korff genannt Schmising-Kerssenbrock im Westfälischen Jäger- Bataillon Nr. 7;

sowie

der Fürstlih shaumburg-lippischen silbernen Medaille: den Feldwebeln Verchau und Cott, den Vize-Feld- webeln Schäffer und Ostermeyer, dem Sergeanten “Dunker, dem Sonn und E Hornisten Ho f-

meyer, und dem aare eisen endckel, sämmtlich Nr

das Verzeichniß der einer ‘besonderen Genehmigung bedürfenden Anlagen (8. 16 a. a.- D.) - j

die Anlagen, in welchen aus Holz oder ähnlichem Faser- material auf chemishem Wege Papierstoff hergestellt wird (Cellulosefabriken),

aufzunehmen. bruar 1886.

Berlin, den 15. ; er Reichskanzler. Vertretung: von Boetticher.

Anmeldúungzum Anschluß an die Stadt-Fern sp rec- einrichtungen in Berlin, Mya ctotten urs, Westend, Weißensee, Pon Rixdorf, Rummelsburg und

riedenau.

Unter n auf die Bekanntmachung vom 21. v. M. werden diejenigen Personen, welche im laufenden Jahre an die Stadt-Fernsprechäinrichtungen angeschlossen zu werden wünschen, nohmals ersucht, ihre ezüglihen Anmeldungen bis pätestens den 1. März d. J. an die hiesige Ober-Post- irektion einzusenden. Später A Rente Anträge würden im laufenden Jahre voraussihtlih keine Berücksichtigung mehr finden, vielmehr erst- mit “Beginn der näcstjährigen Bau- periode in AUSTL E gébracht werden können.

Berlin C., den 12. Februar 1886.

Der Kaiserlize Ober-Postdirektor,

G ezne Postrath:

4 Cbri 24 ann.

) E N i - 1 L

Jn Rostock wird am 5. März d. ; mit einer See- steuermanns- und Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Die Nummer 3 des Reichs-Gesezßblattes, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter è

Nr. 1632 das Geseß, betreffend die Kontrole des Reihs- haushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Étatsjahr 1885/86. Vom 8. Februar 1886; und unter

Nr. 1633 die Bekanntmachung, betreffend eine Abänderung des DO S der gewerblichen . Anlagen, welche einer besonderen Genehmigung bedürfen. Vom 15. Februar 1886.

Berlin, den 17. Februar 1886.

Kaiserliches Post-Zeitungsamt. Didden.

Deutsches Rei.

Geseg, betreffend die Kontrole des Reihshaushalts und des andeshaushalts von Elsaß - Lothringen für das Etatsjahr 1885/86. Vom 8. Februar 1886.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, nah erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des bis ba pf was folgt: :

Die Kontrole des gesammten Reichshaushalts, sowie des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1885/86 wird von der preußischen Ober:-Rehnungskammer unter der Benennung „Rechnungshof des Deutschen Reichs nah Maßgabe der im Geseß vom 11. Februar 1875 (Reichs- Gesegbl. S. 61), betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Jahr 1874, enthaltenen Vorschriften geführt. j

Ebenso hat die preußische Ober-Rehnungskammer in Bezug auf die Rechnungen ‘der Reichsbank für das C 1885 die gemäß §. 29 des Bankgeseßes vom 14. März 1875 (Reichs- Gesezbl. S. 177) dem Rechnungshof des Deutschen Reichs obliegenden Geschäfte wahrzunehmen. A j

rkundlih unter Unserer e naa Unterschrift und beigedrucktem Kaiser QN n\iegel.

Gegeben Berlin, den 8. Februar 1886.

(L. 8.) Wilhelm von Bismarck.

Bekanntmachung,

betréffend eine Abänderung des Verzeichnisses der gewerblichen Anlagen, welche einer besonderen Genehmigung bedürfen.

Vom 15. Februar 1886.

Auf Grund des §. 16 der Gewerbeordnung für das

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den im Ministerium der öffentlichen Arbeiten angestellten Rechnungs-Räthen Köhler, Jung und Tishmeyer den Charakter als Geheimer Rechnungs-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlihen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Ersten ordentlichen Lehrer Emil von Keiy am Real-Progymnasium in Duderstadt ist der Titel Oberlehrer

verliehen worden.

Bekanntmachungen, die Unfallversiherung betreffend.

Mit Bezug auf unsere Dn vom 23. Juli 1884 Regierungsblatt Nummer 17 von 1884 wird für die der bergpolizeilichen Aufsicht unterworfenen Betriebe (Berg- werke, Salinen, U unterirdishe Stein- brüche und Sandgruben) bestimmt: Z /

1) Die in dem Reichsgeseße vom 6. Juli 1884 den höheren Verwaltungsbehörden übertragenen Verrichtungen sind von der Großherzoglihen Oberen Bergbehörde aus- zuüben. l 2) Die nah dem bezeichneten Geseß den unteren Ver- waltungsbehörden, jowie den Orts-Polizeibehörden zugewiesenen Funktionen werden von den Großherzoglichen Bergmeistereien wahrgenommen.

Darmstadt, den 26. Januar 1886.

Großherzogliches Ministerium des Fnnern

und der Justiz.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern -Nahmittag ‘den

Vortrag des Reichskanzlers, Fürsten von Bismard, entgegen. L Laufe j heutigen Vormittags ließen Sich Se.

Majestät der Kaiser von dem Chef des Civilkabinets, Wirk- lihen Geheimen Rath von Wilmowski Vortrag halten und empfingen kurz nah 1 Uhr in Gemeinschaft mit Jhrer Majestät der Kaiserin und Königin den Besuh Sr. Hoheit des Fürstén- von Montenegro.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag 11/2 Uhr militärische Meldungen, sowie hierauf den General-Lieutenant Grafen von Wartensleben und die “Pästoren von Bodelshwingh und Cronemeier. : : i Abends besuchten Jhre Kaiserlihen und König- lihen Hoheiten -der Kronprinz und die Kron- prinzessin den Ball bei dem Grafen Hohenau.

Die oereinigten Ausschüsse des Bundesraths für gol und Steuerwesen und Auge Handel und Verkehr sowie un us\huß desselben für Zoll- und Steuerwesen hielten héute

Sizungen.

Jn der heutigen (48) Siß un tages, welcher der Staatssekretär von Boett Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kom | einvohnten, nächst der vom „Abg. Pr. Grafen von Moltke eingebrahte Geseßentwurf, betreffend die Ab- Ee L Ung des Militärpénsion8gesezes vom 27. Juni 1871, auf der Tagesordnung. ; Der Abg. Dr. Graf von Moltke ist krank und hatte des- s den Wunsch ausgesprochen, daß der Gegenstand von der agesordnung - abgeseßt werden möge; das Haus gab diesem Wunsche Folge. i Es folgte die exste event. zweite Berat eug des von den Abgg. Hasenclever und Genossen eingebrachten Geseßt- entwurfs, betreffend die Abänderung des Ar- tikels 32 der Verfassung des Deutschen Rei hs (Reisekosten und Diäten der Mitglieder des Reich s- tages). ' Bui Schluß des Blattes motivirte der Antragsteller diesen

Antrag.

Der Shlußbericht über die gestrige Sißung des Hauses der Abgeordneten befindet sih in der Ersten

Beilage.

Jn der heutigen (21.) Sizung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister für Landwirth- \haft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, und der Minister der geistlihen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Dr. von Goßler, nebst mehreren Kommissarien beiwohnte, theilte der Präsident mit, daß als Vorlage ein Geseßentwurf, betreffend die Anstellung der Jmpfärzte in der Provinz Posen, eingegangen sei. ; A :

Das Haus trat erau! in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand war: Erjte und zweite Berathung ‘des An- trags des Abg. Krah auf Annahme eines Geseßentwurfs

ur Ausdehnung des Gesezes vom 3. März 1850, etreffend den erleihterten Abverkauf kleinerer Grundstücke, und der §8. 2—6 des Geseges vom 27. Juni 1860, betreffend die Abänderung des Geseßes vom 31. April 1841 über den erleichterten Austausch einzelner Parzellen von Grundstücken, auf die Provinz Shleswig-Holstein. /

Nachdem \ich die Abgg. Krah und Dr. Seelig N den Antrag ausgesprochen hatten, wurde derselbe in erster und zweiter Lesung unverändert angenommen.

Es folgte die erste Berathung des Au des Abg. Dr. Kropatsheck auf Annahme eines Geseßentwurfs, betreffend die Gleichstellung der Lehrer an den nihtstaat- lihen höheren Lehranstalten mit denen an An- stalten staatlihen Patronats. i

Der Abg. Dr. Kropatscheck begründete den von ihm ge- stellten Antrag mit dem Hinweis, daß alljährli Klagen von städtischen Lehrern über Nichtgewährung des Wohnungsgeld- zushusses an das Haus gelangt seien. E

Der Abg. Freiherr von der Rèke erklärte fih gegen den Antrag aus versassungsmäßigen Bedenken. Ueberdies bedeute derselbe einen unberechtigten Eingriff in die Freiheit der Kommunen. S

Der Abg. von Haugwiß hielt die Annahme des Antrages im Interesse der ausgleichenden Gérechtigkeit für geboten.

Der Abg. Bachem erklärte sich mit Rücksiht auf ent- gegenstehende Bestimmungen der Os gégen den Antrag.

des Reichs- sowie andere arien desselben

Deutsche Reich (Reichs-Gesepbl. 1883 S. 177) hat der Bundesrath, vorbehltliG vor enebitigung des Reichstages, beschlossen, in

Der Abg. Seyffardt beantragte, den Geseßentwurf an eine besondere Ao min von 21 Mitgliedern zu rwdilas wüäh-