1886 / 46 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Termine thatt. Gekündigt 1. Kündigungspreis Á, loco mit Faß: #, per diefeza Monat und per Februar-März 38,1—38 bez., per April-Mai 33, 6—38,3 bez., per Mai-Juni 39—38,6 bez., per Juni-Juli 39,8—39,5 bez.,, per Juli-August 40,5 —40,4 bez., per August-September 41—40,9 bez.

Spiritus per 100 1 à 1009s = 10 000% Toco ohne Faß 37,4 bez. : i

Weizenmehl Nr. 00 21,75—20,00, Nr. 0 20,00 bis 19

00.

Roggenmehl Nr. 0 19,75—18,75, Nr. 0 v. 1 18,50—17,25 pr. 100 kg br. infl. Sa?. Feine Marken über Notiz bez. :

Ztetiiv, 19, Februar. (W. T&„B.) Getreide- marft. Weizen unverändert, loco 133,00—153,00, pr. Bpcil - Mai 157,009, pr. Mai - Juni 159,00. Noggen unverändert, loco 122,0C6—130,00, per April- Mai 134,00, pr. Mai - Juni unverändert, pr. April-Mai 43,70, pr. September- Oktober 45,50. Sviritus matt, loco 36,30, per April-Mai 37,40, pr. Juni-Juli 38,80, pr. Juli- August 39,40, Petroleum loco versteuert, Usance 14 °/o Tara 12,20. s

Vosen, 19 Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 85,30, pr. Februar 25,70, pr. April- Mai 37,30. pr. Juni 38,20, pr. Juli 38,90, pr. August 39,60. Ermattend. i

Wreslau , 20. Februar. (W. T. B.) Getreide- marfki. Spiritus pr. 100 1 106% pr. Februar 35,10, do. pr. April-Mai 36,70, do. pr. Juli-Aug. 39,00. Weizen pr. Februar —. Roggen pr. E 126,00, do. pr. April-Mai 132,00, do. pr. Septbr.-Oktober 140,00. Rüböl loco pr. Februar 45,00, do. pr. April-Mai 45,00, do. pr. Septbr.-Oktober —. Zink fest. Wetter: Schön. i

Köln, 19. Februar. (W. T. B.) Getreidc- markt. Weizen loco hiesiger 17,25, fremder 17,50, pr. März 16,90, pr. Mai 17,20, pr. Juli 17,45, Roggen loce hiesiger 1450, pr. März 13,40, pr. Mai 13,60, pr. Juli 13,70. Hafer loco 14,50, Rübhsl loco 24,10, pr. Mai 24,10, pr. Oktober 24,80.

Bremen, 19. Februar. (W. T. B.) Petroleum E ruhig. Standard white loco 00 B.

Game Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. eizen loco fest, holsteinisher loco 155,00 bis 160,00. Roggen loco fest, mecklen- burgisher loco 138,09 bis 146,00, cussisher {oco fest, 104,00 bis 108,00. Hafer und Gerste still. Rüböl behauptet, loco 43. Spiritus ruhig, pr. e 264 Br., pr. April-Mai 27 Br., pr. Juli-

ugust 284 Br., pr. August-September 29% Br. Kaltee till, Umsay 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,25 Br, 7,20 Gd., pr. Februar 7,10 Gd., pr. August-Dezember 7,30 Gd. i

Wien, 19. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Frühjahr 8,44 Gd., 8,48 Br., pr. Mai-Juni 8,58 Gd., 8,62 Br., pr. Herbst 8,85 Gd,, 8,90 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,64 Gd., 6,69 Br., pr. Mai-Juni 6,75 Gd., 6,80 Br., pr. Herbst 708 Gd., 7,13 Br. Mais pr. Mai-Juni

5,98 Gd., 6,03 Br., pr. Juni-Juli 6,02 Gd,, 607 Br. pr. Iuli-August 6,12 Gd., 6,17 Br.

afer pr. Frühjahr 6,92 Gd., 6,97 Br., pr. Mai- Juni 7,03 Gd., 7,08 Br., pr. Herbst 6,90 Gd., 6,95 Br.

Pesft, 19. Februar. (W. T. B.) Produkten - markt. Weizen loco unverändert, pr. Frühjahr 8,18 Gd., 8,20 Br. Mus pr. Frühjahr 6,56 Gd., 6,58 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,55 Gd., 95,97 Br.

Amüsterdam, 19, Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. (Schlußbericht). Weizen auf Termine höher, pr. März 206, per Mai 209, Roggen loco behauptet, auf Termine unverändert, pr. März 131,

r. Mai 134. Rübe! loco 25, pr. Mai 25, pr. Herbst 253.

Antwerpen, 19. Februar. (W. T. B.) Petro- leummarkt (Schlußbericht). Naffinirtes, Type weiß, loco 18x bez. und Br.,, pr. März 173 Br., e ay 174 Br., pr. September-Dezember 184 Br. Ruhig.

Antwerpen, 19. Februar. (W. T.B.) Getreide- markt (Schlußbericht). Weizcn ill. Roggen fest. Hafer behauvytet. Gerste steigend.

London, 19. Februar. (W. T. B.) Havanna- zuer Nr. 12 14 nominell, Rüben-Rohzucker 13 fester, Centrifugal Cuba 143. An der Küste an- geboten 1 Weizenladung.

London, 19. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. (Schlußbericht). Weizen ruhig, für rufsi- B stetige Nachfrage. Mahlgerste und Mais theurer,

alzgerste träge, iibrige Artikel fest.

Liverpool , 19. Februar. (W. T. B) Ge- treidemarkt. Weizen, Mehl und Mais stetig.

Liverpool, 19, Februar. (W. T. B) Baum- wolle (Schlußberiht). Umsay 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Rubig. Middl. amerikanishe Lieferung: April-Mai 451/64 Werth, August-September 461/64 d. Verkäuferpreis. Weitere Meldung: Amerikaner 1/16 billiger.

Liverpool, 19. Februar. (W. T. B.) (Baum- wollen-Wochenbericht.) Wochenumsaß 48 000 B. (v. W. 50 000), desgl. von amerikanischen 41 000

E B. 41 000), desgl. für Spekulation 2000 G, Ln 3000), desgl. für Export 3000 (v. W. ot esgl. ,

für wirkl. Konsum 43 000 t W. 44 000 desgl. unmittelbar ex Schiff 14 000 (v. W. 11 000), wirkliher Export 3000 (v. W. 5000), Import der Woche 92 000 (v. W. 53 000), davon e 77 000 (v. W. 43 000), Vorrath 674 000 (v. W. 630 000), davon amerikanische 500000 (v. W. 473 000), s{wimmend nach Großbritannien 257 000 y. W. 277 000), davon amerikanische 218 000 (v. W.

39 000).

Manchester, 19. Februar. (W. T. B) 12r Water Taylor 6#, 30r Water Taylor 84, 20r Water Leigh 74, 30r Water Clayton 7F, 32r Mok Brooke 7X3, 40r Mule Mayoll 8F, 40r Medio Wilkinson 9%, 32r Warpcops Lees 7, 36r Warp- cops Rowland 72, 40r Double Weston 83, 60r Double courante Qualität 11%, 32“ 116 yds 16 K 16 grey Printers aus 32r/46r 168. Flau.

Glasgow, 19. Februar. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 38 \h. 43 d.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.) Produkten- markt, Weizen fest, pr. Februar 21,90, pr. März 21,75, pr. März-Juni 22,00, pr. Mai-August 2260, Mehl 12 Marques fest, pr. Februar 47,40, pr. März 47,60, pr. März-Juni 48,00, pr. Mai-Augusft 48,90. Rüböl träge, pr. Februar 55,75, pr. März 56.00, pr. März-Juni 56,25, pr. Mai- August 57,25. Spiritus fest, pr. Februar 47,50,

134,50. Rüböl.

pr. März 47,75, pr. März-April 48,00, pr. Mai- August 48,50.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.) Nobzucker- 88 0 ruhig. loco 33,50, Weißer Zudcker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar“ 39,00, pr. März 39,25, pr. Mai-Juni 39,75, pr. Mai-August 40,60.

St. Petersburg, 19. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 46,00, pr. August —,. Weizen loco 11,75, Roggen loco 7,259. Hafer loco 5,50. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco“ 17,50.

Netv-Yeork, 19, Februar. (W. T. B.) Waaren- bericht. Baumwolle in New - York 815/16, do. in New-Orleans 85. Raff. Petroleum 70% Abel Test in New-York 73 Gd., do. in Philadelpbia 7} Gd., rohes Petroleum in New-York 63, do. Pipe line Certificates Doll. 787 C. Mebl 3 Doll, 25 G. Rother Winterweizen loco Doll. 915 C. pr. Februar Doll. 91C., pr. März Doll. 91È C., pr. April Doll. 925 C. Mais (New) 525. Zucker (Faic refining Muscovades) 5,10. Kaffee (Fair Nio-) 8,20. Schmalz (Wilcox) 6,70, do. Fairbanks 6,55, do. Note und Brothers 6,65. Speck 67. Getreide- fraht 23,

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 19. Februar, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Die flaue Tendenz, welche leider nun {hon seit län- gerer Zeit unseren Markt beherrs{cht, artete an mehreren Tagen der ersten Wochenhälfte für Korn- zuckcr in eine vollständige Geschäftslosigkeit aus, die cs unmöglich machte, maßgebende Preise aufzustellen und uns nöthigte, die notirten Werthe als völlig nominelle zu bezeichnen. Die Berichte aller Zucker- märkte des ÎIn- und Auslandes meldeten weichende Preise und vertrauenslose Stimmung und zwangen sowohl Raffinadeure als Exporteure zu größter Vor- iht in ihren Operationen, anderseits beobachteten aber auch Produzenten angemessenste Zurückhaltung und war das Angebot zeitweise auf ein Minimum beschränkt. Jn den leßten Tagen wurden nun zwar wieder cinige Geschäfte perfekt, Verkäufer mußten ih aber gegen die leßten Notirungen der Vorwoche in Mindergebote von 1——1,20 (A für Kornzucker und 0,80—1,20 M für Nachprodukte fügen. Umsatz 82 000 Ctr. i : ä

Raffinirte Abn Die Tendenz unsercs Marktes blieb auch während der verflossenen Woche ohne jede Unterbrechung cine außerordentlich ruhige und fanden nur einige kleine Verkäufe von ge- mahlenen Zuckern zu wiederum 75 H bis 1 M niedrigeren Notizen statt. Die heute notirten Preise sind wiederum als nominell zu bezeichnen.

b Stationen:

Granulatedzucker, inkl. M.

Krystallzucker, L, über 98 9% es do. s « 98 9% e Get

Kornzuer, exkl, von 96 9/0 22,60 S do. "” 95 9% T EAL "r do. 88 Gd. Nendem. 21,00—21,30 8

Nachprodukte, , 75 Gd. Rendem. 18,00—19,00 , Bei Posten aus erster Hand:

Raffinade, fein, ohne Faß M.

Do. fein, s f es ¿

Melis, fein, " u ZES " do. mittel, E -—- A do. ordinär, " f E u S Würfelzucker, T., mit Kiste A O i « 928,50—29,00 „, Gem. Raffinade, T., mit Faß E

E e 2600200 *

0. ; Gem. Melis, E « 25,50—25,57

do. L, u " E " Farin O « 23,90—25,00 lelasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 bis 43 Grad BVé. ohne Tonne, 3,90— 4,40 M, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42—43 Grad Vé. ohne Tonne —. Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 48. Vorstellung. Der reisende Student. Musikalishes Quodlibet in 2 Aufzügen von L. Schneider. Musik von verschiedenen Komponisten. Hierauf: Der Kurmärker und die Picarde. Genrebild von L. Schneider. Tanz von Ch. Guillemin. Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von L. Frappart und F. Gaul. Die 7 U zusammengestellt von J. Bayer. Anfang

r.

Schauspielhaus. 51. Vorstellung. Faust, Dra- A Gedicht in 6 Akten von Goethe. Anfang 4 Uhr.

Montag: Opernhaus. 49. Vorstellung. Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nah dem Französischen des Quinault, überseßt von J. v. Voß. Musik von Gluck. Ballet von P. Taglioni. (Fr. v. Boggenhuber, Frl. v. Ghilany, Frl. Leisinger, Hr. Bet, Hr. Niemann, Hr. Schmidt, Hr. Ernft.) Anfang 7 Uhr. :

Schauspielhaus. 52, Vorstellung. Commerzienrath. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 50. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 53, Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. Jn Scene gesetzt vom Direktor Deeß. Anfang 7 Uhr.

Fräulein

Deutsches Theater. Sonntag: Zum 2. Male:

Die armen Reichen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Hugo Lubliner.

Montag: Nomeo und Julia.

Dienstag: Die armen Reichen.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 8. Male: Alfred’s Briefe. Schwank in 4 Akten von A. Oscar Klaußmann und Frit Brentano.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Sonntag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Aus- stattungsftück nah dem e Med le petit ponueet bearbeitet von Julius Stettenheim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von und Gebr. Falk. Ballets von Frau E. Strigelli. In Scene geseßt von G. Scherenberg.

Moloch der Leßte, Hr. v. Pommer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin, Däumlings

. Lütkemeyer

Ausweis fiber den Verkehr auf dem Berli Schlachtviehmarkt vom 19. Februar 1886. Auftrieb und Marktpreise na sleisGgewicht mit Ausnahme der Schweine, welhe nah Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder.7 Auftrieb 157 Stück. (Durchschnitts- preis für 100 kg.) I. Qualität Æ, 1I. Qualität Á, 1II. Qualität 72—80 #, IV. Qualität

66—T70 M.

Schweine. Auftrieb 1461 Stük. (Durh- \chnittspreis für 100 kg): Medcklenburger H, Landshweine a. gute 94—98 ä, b. geringere 86—92 A bei 209% Tara, Bakony 80—84 #4. bei 50 Pfd. Tara per Stück, Galizier 80—90 #Æ, leichte Ungarn 72—80 H. bi 20% Tara.

Kälber. Auftrieb 732 Stück. (Dur{hschnitts- vreis für 1 kg.) T. Qualität 0,84—1,00 A, 1I. Qualität 0,60—0,80 A4.

Schafe. Auftrieb 306 Stück. (Durchscnitt8preis für 1 kg.) T. Qualität M, I. Qualität t, 11I. Qualität 4.

Wetterbericht vom 20. Februar 1886, 8 Ubr Morgens.

SZE [228 SÉE ÉSA Stationen. S2 Wind. | Wetter. 28 | S 2 S _OD | 2 ch8 | va es Mullaghmore | 761 |SSW dbedeckt | 7 Akerdeen | 764 SW leiter —3 Ghristianfund | 769 still wolkenlos | —3 Kopenhagen . | 768 |OSO 2bedeckt —3 Stockholm . 775 |ODSO 4 edeckt —4 aparanda .| 781 |S 2 wolkenlos | —18 St. Petersbg | 785 |OSO 1\wolkenlos | —14 Moskau . …. | 786 {till wolkenlos | —19 Cork, Queens- | | s, town ...| 7614 |SW 3 wolkig 5 Brest 64 |[NOD 2 Dunst Ó Helder... | 765 |DND 1 bedeckt —1 Sylt... | 767 |OSO 3sbedeckt —H5 amburg ., | 766 [O 1 bedeckt!) —D5 Swinemünde | 768 |SO 3/Dunst2?) —T7 Neufahrwasser| 771 |SO 3 bedeckt —4 Memel O |SD 3/bedeckt | —6 Münster. .. | 764 | till bedeckt 1 Karlsruhe . . | 764 |NO 2 wolkig 9 Wiesbaden . | 765 [O 1\wolkenl.3) | —4 München .. | 764 |SO 3/Dunst —S Chenmnig ., | 766 [NO 3 bedeckt l Berlin... | 767 |OND 2sbedeckt —4 Wien 767 |OSO 1 bedeckt —?2 Breslau. .. | 768 |SO 3\heiter —8

1) Nachts und Morgens wenig Schnee. ?) Wenig Schnee. 3) Reif. :

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen gea 1) Nord-CEuropa, 2) Küstenzone von Irland

is Ostprenßen, 3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, 4) Süd-Guropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Nichtung von West nah Ofl eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = Tätbt, 3 = \chwach, 4 = mäßig, 5 = fris, 6 = stark, 7 = fteif, 8 = stürmish, 9 = Sturm, 10 = ftarfer Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung:

Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert. Ueber Central-Europa dauert die s{wache, östliche Luftströmung bei kaltem, aufflarendem Wetter fort. Jn Deutschland haben stellenweise sehr geringe Schneefälle stattgefunden; im Nordosten ift es meist wärmer, im Süden kälter geworden.

Deutsche Seewarte.

Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn- röschen, Frl. Sozo.

Halbe Preise. Parquet 2 4.

Montag : Dieselbe Vorstellung.

Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Friß\he. Chausseestraße 25—2E,

Sonntag: Z. 17. Male: Der Zigeuuerbaron. Operette in 3 Akten von M, Jokai und J. Schniter. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.

Montag: Z. 18. M.: Der Zigennerbaron.

Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno.

Sonntag (leßte Sonntags-Aufführung): Zum 37. M.: Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn). 5

Montag : Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonnabend, 27. Februar: Zweites und leßtes Concert der Frau Amalie Foachim.

Programm. 1) Arie aus der Oper „Mitrane“ von Rossi; 2) Zwei Lieder von Robert Schumann, a. Schöne Wiege meiner Leiden, b, die Karten- \{lägerin ; 3) Bier Lieder: a. Der Jäger, b. Dem Kind zur Nacht (aus Op. 9) von Hans Schmidt, c. Verbotener Weg (neu) von Bohm, d. Besorgniß, von Prochazka; 4) Fünf Lieder von Brahms (neues Mauuscript, Op. 96 u. 97): a. Komm bald (Klaus Groth), b. Meerfahrt (Heine), c. Auf dem Schiffe (Reinhold), d. Trennung (s{hwäbis{ch), e. Dort in den Weiden steht ein Haus (niederrheinisch).

Billets à 3 X, 2 s, 150 46 und Entrée à 1 M. sind vorher zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden- berg, Leipzigerstr. 50a, C. Heinße, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 5la.

Belle- Alliance-Theater. Operetten-Ensemble- Gastspiel der Mitglieder des Friedrih-Wilhelm- städtishen Theaters (Offenbach-Cyklus, 11. Serie).

Sonntag: 1. Abend. 9. Aufführung: Die schöne . Helena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halevy. Musik von I. Offenbach. (Frl. Helene Meinharl., Herren Weidmann, Haümno,

woboda, Binder, Pflug, Hambrock uvd GwLpery.) Anfang 7 Uhr.

Montag; Vie schöne Helena.

prima mz mia aen fm Ä tat i

Walhalia-Dperetten-Theater. Sonntag:

Zum 10. Male: s lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theakergeshihte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran- girt von C. Grau.

Billets werden an der Theaterkasse für aht Tage vorher ausgegeben.

Montag und folgende Das lachende Berlin.

Tage:

Philharmonie. Sonntag: Concert des Phil- harmonischen Orchesters. Dirigent : Professor Manu- staedt. T

Ouverturen zu „Jessonda“, „Wilhelm- Tell“, „Zampa“. Solos: Schultz (Piston), Rode (Clarin.), Andersen (Flöte).

Anfang 6 Uhr. Gntrée 75 s.

Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse- kfapelle.) Sonntag: Mannsfe!ldt - Concert ‘unter

Benußung der Orgel. L Anfang 6 Uhr. Montag Anfang 7 Uhr.

———————__—

Circus Renz. Markthallen. Carlsftraße.

Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nah- mittags (1 Kind frei). Auf Verlangen: „Amor in der Küche“, komishe Ballet - Pantomime. Abends 7# Uhr: Zum 44. Male: Die Touristen (geseßlih geschüßt !), oder: Ein Sommertag am Tegernsee. Große Original-Pantomime. Jn beiden Vorstellungen : Auftreten der hervorragendsten Reitkünftlerinnen und Reitkünstler Reiten und BVorführen der bestdressirten Schul- und Freiheits- pferde. Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel).

Montag: „Die Touristen“‘. Teu de la Rose, große Neitpiece, Quadrille à la Cour.

Der Circus ist geheizt. E. Reuz, Direktor.

: Familien - Nazzrichteu. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptm. Erid von Arnim. Hrn. Prof. Jul. Schneider (Nord- hausen). Eine Tochter: Hrn. Haupt. Friedr. von Winterfeld (Breëlau),. Hrn. Dr. jur.

Schmid (Kassel). Hrn. Reg.-Baumeister E. Braun (Ravensburg). Hrn. Prem.-Lieutenant Schröder (Breslau). Hrn. Julius Teubert.

Gestorben: Hr. Kgl, Major a. D. Herm. Frhr. von Stosch (Glogau), Hr. Frhr. Bernh. von Koehne (Würzburg). Hr. Neichsgraf Julius von Medem (Mitau in Kurland). Hr. Super- intend. a. D. Paul Paulini (Berlin).

Steetbriefe und Untersuchungs - Sachen.

[58018] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Tischler Friedrich August Karl Madeburg, am 3. März 1864 in Französis{ch-Buchholz geboren, welcher sih verborgen bält, ist die Untersuchungshaft in den Akten J. Ill a. 415, 85 verhängt, weil er im Hauptverhandlungs- termin nicht erschienen ift.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt-Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 6. Januar 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Beschreibung: Größe 1,70 m, Haare blond, Stirn frei, Bart: keinen, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll- ständig, Kinn rund, Gesicht rund, voll, Gesichtsfarbe

gesund. Sprache deutsh. Kleidung: schwarzes Jaquet, hellgesprenkelte Hosen, shwarze, runde Müge. [58046] Steckbrief.

Gegen den Kaufmann C. Gloß aus Sanger- hausen, welcher flüchtig ift und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankerutts verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Nordhausen abzuliefern.

Nordhausen, den 18. Februar 1836.

Der Untersuchungsrichter tei dem Königlichen Landgerichte. [57974] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Maurer Albert Pettke (auch Pöttge oder Pattge, aus Berlin, zuleßt zu Kolonie Saarmund, wegen Diebstahls unter dem 28. Januar 1886 erlassene Stecckbrief wird zurückgenommen.

Potsdam, den 17. Februar 1886.

Der Untersuchüngsrichter beim Königlichen Landgericht.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [57959] Oeffentliche Zustellung. :

Der Pferdehändler Aron Bloch zu Walf, ver- tret:n durch Rechtéanwalt Wündisch, klagt gegen den Jakob Lebhert, ledig, gtoßjährig, früher zu Valf, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort aus baarem Darlehn im Betrage von 500 6. nebst Zinsen, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ciner Summe von 500 M. nebft Zinsen zu 59/0 seit 25. August 188d, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Mechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zaberu auf

den 28. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Zum Bwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landger.-Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserli hen Landgerichts.

[57962] Bekanutmachung.

Die Clara Josephine Jérôme, Ehefrau Florenz Deiber in Niederhaslah, vertreten durch è echtés anwalt Lurz, klagt gegen den Florenz Deiber, Stein- hauer, Ehemann a ad zu Niederhaslach, mit dem Antrage auf Gütertrennung. O

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Divans e Civilkammer des Kaiserlichen Land-

erihts zu Zabern s s inet 21. April 1886, Vormittags 9 Uhr, -

estimmt. A Hörkens, Landgerichts-Sekretär, Gerichts\creiber des Kaiserlichen Landgerichts,

| für das Vierteljahr. L Jusertionspreis für den Raum eiuer Druckzeile 30 Si

M 46G.

Es =7 a2 —=- p _—— j Das Abonnenient betrügt 4 A 50 ch4 |

Berlin, Montag,

lihen Regierung zu Merseburg Nr. 52 S. 441, ausgegeben den

Deut es Reich. \ ch ch 26. Dezember 1885;

52. Plenarsißung des Reichstages, 8) das Allerhöchste Privilegium vom 30. November 1885 wegen | dem nhof Frié aße. e am Dienstag, den 23. Februar 1886, Nachmittags 1 Uhr. Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der ‘Stadt Sefurt G - wohnten Jhre Kaiserli i S T e im Betrage von 1500000 4 dur das Amtsblatt der Königlichen | .inzliden HerrsGaften it Ler Pen __ Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend P Ans I STIREO, Jahrgang 1886 Nr, 4 S. U ausgegeben den. 1] toria, Sophie und Margarethe, j o Hoheiten, Vor- die Abänderung des §. 137 des Gerichtsverfassungs-Gesebes. | “"" Y) das unterm 30. November 1885 Allerhöchst vollzogene Statut j mittägs dem Gottesdienst üm Dome bei und ‘nahmen Nach j Zweite Berathung des von dem Abg. Dr. Reichensperger ein- | für die Entwässerungsgenossenschaft zu Pantenburg im Kreise Wittlih | mittags 5 Uhr «an dem“ iliendiner bei Jhren Majestä! gebrachten Geseßentwurfs, betreffend Abänderungen und Er- | durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu“ Trier Nr. 52 | Thel E E A l gänzungen des Gerichtsverfassungs-Geseßes vom 27. Januar | S. 441, ausgegeben den 24. Dezember 1885; “Se. Kaiserliche Hoheit der Kron fing Vormittag 1877, sowie der Strafprozeßordnung vom 1. Februar 1877 10) das unterm 30. November 1885 Allerhöthst ci egene um 11/4 Uhr den En identen von Diest und d Berufung) Statut für die Drainagegenossenschaft zu Czwikliß im Kreise Pleß Direkto E E L (at aurnton Qs Met ( 9). O.-S. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln, E Y1 1:19 ie spâter den 2 ' Le Mc i O: Jahrgang 1886 Nr. 1 S. 1, ausgegeben den 1. Januar 1886; Um 1/5 U tatlele ide e den Geshwi des ie,

verstorbenen Generals der Jemen ‘von Boyen, einen Kon- F

11) der Allerhöchste Erlaß vom 7. Dezember 1885, betreffend bolenesi ab. N

die Verleihung des Enteignungsrehts, sowie des N zur Chaussee- gelderhebung an den Kreis Oels für die von demselt?n zu. bauenden Chausseen 1) von Oels nah Kaltvorwerk, 2) von Hundsfeld nad - Kaltvorwerk mit einer Abzweigung von Klein-Oels na Raake/ 3) von Oels nah Stronn, 4) von Oels über Jackschönau bi ‘zur Trébnißer Kreisgrenze und 5) von Juliusburg nach Bahnh: * Groß-Gräben, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Zreslau, Jahr- gang 1886 Nr. 4 S. 15, ausgegeben den 22. Januar 1886;

12) das Allerhöchste Privilegiuum vom 7. Dezew cer 1885 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis-Adeihescheine des Kreises Oels im Betrage von 400 000 4 durch d.rz Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau, Jahrgang ee Nr. 4 S. 15, ausgegeben den 22. Januar 1886; )

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Direktor der Bergschule zu Saarbrücken, Dr. Römer, den Bergrevierbeamten, Bergmeistern Schan b zu Zeiß, Mey- dam zu Gelsenkirhen und Baur zu Magdeburg, dem bei dem Ober-Bergamt zu Breslau beschäftigten Gerichts-Assessor Kray und dem Bergwerks-Direktor Dr. Klose zu Grube von der Heydt bei Saarbrücken den Charakter als Bergrath zu verleihen.

bends wohnte Se: Kaiserliche Hoheit der Vorstellung im Deutschen Theater bel | A I as E a

t

_— Die Sue B vo Sitzungen des e LMSASES und dés Hauses geordneten befinden fih in der Ersten Beilag

Jn der heutigen (25.) Sizung des“ der Abgeordneten, welcher der Vize-Präsident des Staats- Ministeriums, Minister des Jnnern von Puttkamer, der

Ce

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und „__ 13) das unterm 7. Dezember 1885 Allerhöchst \Uzogene Statut | fix Landwirthschaft, Domänen undForsten, Dr. Lucius, der Justiz: 1 G 4 ; für die Deichgenossenschaft Lichtfelde-Güldenfelde ib} Kreise Stuhm i A eForjten, Dr. Zucius, der ZUslz-

Medizinal-Angelegenheiten. durch das ee der Königlichen ec ¿n Danzig, Jahr- inister Dr. Friedber", der Staats-Minifter von Boettiche , der Königliche Universität. gang 1886 Nr. 4 S. 17, ausgegeben den 23. Januzy 1886; _*] Finanz-Minister Dr. vo, Schol enber netA Reni cam

A R 14) der Allerhöhste Erlaß vom 14. Dezembezer(885, betreffend | Lieutenant Bronsart v1 ¿ Schellendorff n __ Das lateinishe und deutshe Verzeichniß de | die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kt [Eer E wohniten, stand an erst6uetelle auf der Tagesordnung: die ersie Vorlesungen an ver hiesigen Universität für dqs SommerWckbezüs r zur Verbreiterung der Chaussce vonn (allhausen A Berathung des GeseßenZeiträß, betreffend die Beförderung # Semester 1886, welche am 28. April 1886 beginnen, ist von | Brücken im Orte Wallhausen erforderlichen Gruni e, “durch das | deutscher Ansied le, foll, in den Provinzen West= heute ab bei dem Ober-Pedell Mertins im Üniversitäts-Ge- | Amtsblatt der Königlichen Regierung u Mer)eburg {Gou ung 1886 R 3 ant 16. i i A

1 e [ D, unen und Poss? amt 59. À | |

d ür 2 20 en. Nr. 5 S. 27, ausgegeben den 30. Januar 1886; # L Der Abg. von. Sonate in lärte si gegen die Vi As : Aae E 0 5 zu haben : M) Ls Unterm 14 D VOAWIee iden die ein Gewalt tb der Pre ‘Be s ilina sei, der für den Wechterner Deichverband durh das Amtsblatt der. Königlichen allen legalen Mitte 7A aaa d verden müde Me

Der Rektor der Königlichen Universität. Kleinert.

Regierung zu Stade, Jahrgang 1886 Nr. 2 S. 9, ausgegeben den 15. Januar 1886; :

16) das Allerhöchste Privilegium vom 16. Dezember 1885 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis-Anleihescheine des Kreises Neustadt in Westpreußen bis zum Betrage von 420000 4 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig, Jahrgang 1886 Nr. 6 S. 29, ausgegeben den 6. Februar 1886 ;

17) das unterm 16. Dezember 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent- und Bewässerungsgenossenshaft zu Ober-Pritschen, Tillendorf, Kursdorf und Driebiß im Kreise Fraustadt durch das

/ ‘xden müsse.

Der Minister für Landwirthschast, Domänen Uns“Fde{- Dr. Lucius, erwiderte, daß er sih, nachdèm die politishe Sea: der Vorlagen auf das Ausgiebigste . bei der Debatte über den Antrag Achenbach behandelt worden, lediglih darauf beschränken könne, die soziale und wirthschaftliche Seite derselben zu er- örtern. Dieselben trügen keinen offensiven, sondern einen defensiven Charakter. Die Regierung erachte es für ihre fliht, Bestrebungen entgegen zu treten, die auf die Her-

Königliche Bibliothek.

Jn der nächsten Woche vom 1. bis 6. März findet nah 8 37 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothel:Ordnung die Ne Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bi-

i ic n í S l ie- : e Qs 6 S - aus Se Baer La n tier Bibliottot in Sünden Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen, Jahrgang 1886 Nr. 4 | stellung eines selbstständigen Polen hinausliefen. Die haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in S. 51, ausgegeben den 26. Januar 1886; Geschichte der leßten fünfzig Jahre beweise, daß

, / 18) das unterm 21. Dezember 1885 A vollzogene Statut | diese Bestrebungen sehr ernst zu nehmen seien.

Die Vorlagen bedeuteten also einen Akt der Selbstwehr, dem sich keine lebenskräftige Regierung werde entziehen können. Es sei früher erörtert worden, in welchem Zustande des Verfalls die polnishen Landestheile auf die preußishe Regierung über- kommen seien, welch leßtere es stets für ihre Aufgabe angesehen habe, den Nothstand dieser Provinzen abzustellen. Noch einer

den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die dar- | für die Ent- und Bewässerun j i j

N 0 ; R t - gsgenossenshaft zu Bärenbach im Kreise

über ausgestellten Empfangsscheine zurüchzuliefern. \ Vreifeabeim dur das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nah alphabetischer Koblenz, Jahrgang 1886 Nr. 4 S. 14, ausgegeben den 21. Januar

Ordnung der Namen der Entleiher: 4 j l von A—H am Montag und Dienstag, 19) der Allerhöchste Erlaß vom 23. Dezember 1885, betreffend die

I—R am Mittwoch und Donnerstag, Genehmigung des ersten Nachtrags zu dem Statute der Westfälischen

S—Z am Freitag und Sonnabend Provinzial-Feuersozietät vom 24. Mai 1880, dur die Amtsblätter C nze!

: der Königlichen Regierung zu Münster, Jahrgang 1886 Nr. 3 | der legten Regierungsakte Friedrihs des Großen habe

Berlin W., den 22. Februar 1886. S. 21, ausgegeben den 16. Januar 1886 diesen Zweck verfolgt n derselben Richtun eien Der kommissarische General-Direktor. der Königlichen Regierung zu Minden, Jahrgang 1886 Nr. 3 die Matelinen S welche O Obe Mahn [en Wilmanns. j S - ausgege en den 16. S Au 1886 Nr. 4 | Flottwell getroffen habe; nur werde jeßt E Gewicht auf E39 n U Son 99. Fnvát E rgang r. ® | die Errichtung bäuerlicher Besißungen und auf die Seßhaft- O g i : machung der arbeitenden Bevölkerung gelegt werden. Woher die Kolonisten zu nehmen seien, das sei eine schwierige Frage. Aber alle Schwierigkeiten dürften nicht abhalten, an dieses Projekt heranzutreten. Man habe gefragt, weshalb man niht die Domänen für diesen Zweck verwende. dieselben seien in dem Zustande, in dem sie 1820 bestanden, | zur Deckung der Staatsschulden bestimmt. An eine Ver- äußerung von Domänen in größerem Umfange sei deshalb niht zu denken, um so weniger, als der Domanialbesiy in Posen und Westpreußen nicht sehr Lange und auch jeßt schon in deutschen Händen sei. Der mit diesen Vorlagen ver- folgte Zweck würde also durch die Auftheilung der Domänen nicht erreiht werden. Auch sei zu berücksichtigen, daß

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des e vom 10. April 1872 (Geseß-Samnil. S. 357) sind bekannt gemacht : : i

1) der Allerhöchste Erlaß vom 26. August 1885, betreffend die fernere Gültigkeit des der Preußischen Hypotheken-Aktienbank ertheilten Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Mai 1864 auch nah den unterm 28, Mai 1885 beschlossenen Abänderungen des Gesellschafts\tatuts, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1886 Nr. 1 S. 3, ausgegeben den 1. Ja- nuar 1886;

9) das unterm 2. Oktober 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent- und Bewässerungsgenossenschaft zu Schwirzheim im Kreise Prüm durch das Amtsblatt der Königlihen Regierung zu

NAichtamlliches. Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 22. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Chef des Civilkabinets, Wirklihen Geheimen Rath von Wilmowski zum Vortrage und ertheilten dem Legations-Rath von Bülow vor seiner Abreise nah St. Petersburg eine Audienz.

Trier, Jahrgang 1886 Nr. 3 S. 19, ausgegeben den 22. Januar 1886; Zhre Majestät die Kaiserin und Königin É L N j; 4 Vas “evan 9. Oktober 1885 [lerhöchst vollzogene Statut | war vorgestern Abend in der Kaiserin- Augusta - Stiftung zu A U Laa Ls ged, Paket Lose dle ad aue für die Ent- und Bewässerungsgenossenschast zu Duppah im Kreise | Charlottenburg anwesend. N i Mgen

Prüm durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier, Jahr- gang 1886 Nr. 3 S. 13, ausgegeben den 22, Januar 1886; 4 das unterm 16. Oktober 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Stroßbüsh im Kreise Daun durh das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier, Jahrgang 1886 Nr. 3 S. 11, ausgegeben den 22. Januar 1886; __9) der Allerhöchste A vom 26. Oktober 1885, betreffend die fernere Gültigkeit des der Pommerschen Hypotheken-Aktienbank zu Köslin unter dem 1. Oktober 1866 ertheilten Allerhöchsten Privile- giums zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Hypothekenbriefe au Unter den durch den 7. Nachtrag zum Statut getroffenen Abände- rungen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin, Steing 1886 Nr. 1 S. 1, ausgegeben den 7. Januar 1886; __ 60) das unterm 16. November 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für den Deichverband Hülsen im Kreise Fallingboltel dur das Amts- blatt dex Königlichen Regierung zu Lüneburg, Jahrgang 1886 Nr. 1 : 1, auëgegeben den 8. Januar 1886;

7) das Allerhöchste Privilegium vom 23. November 1885 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Cis- Teben im Betrage von 90000 6 durch das Amtsblatt der König-

N i; i von ' polnischen Besißungen.

aae Tee G eig eee m Gotlediens in der | poluisde biuerlie Bentllering jon 1a die Basis Das Familiendiner fand gestern bei den Kaiserlichen | itation, welche sie unzufrieden machen wolle mit der preußi-

Majestäten im Palais statt. sen Regierung. Die geforderte Summe sei gewiß nicht T JZhre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten | hoh egriffen. Aber die 100 Millionen würden nur als

der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben | triebsfonds aufgefaßt werden müssen, welchem die Einnahmen

Sih am Sonnabend Vormittag 10/4 Uhr zum Empfange | aus der Veräußerung und Verwaltung der angekauften

Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs und Jhrer Großher og- | Grundstücke wieder zufließen sollten, und so werde

lichen Hoheit der Prinzessin Jrene von Hessen nah dem | auch mit dieser Summe der beabsichtigte Zweck

Bahnhof Friedrichstraße. erreichen lassen. Ueber die Thätigkeit der Jmmediatkommission Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz nahm um 12 Uhr | wolle er nur einige allgemeine Andeutungen machen. Dieselbe

militärishe Meldungen entgegen. werde wohl in erster Linie als eine berathende und begut- Nachmittags 6 Uhr fand bei den Kronprinzlichen Herr- | achtende Körperschaft eingerichtet werden müssen. Dies und

schaften ein Diner von 10 Gedecken statt. die Einzelheiten würde die Kommission zu regeln haben, an » Abends 8 Uhr begaben Sich L La mit der | welche die Vorlage ja un N werde verwiesen werden.

Prinzessin Victoria, dem Großherzog von Hessen und der | Die Aufgabe, welche die Vorlage verfolge, werde über ein.

Prinzessin Jrene nah dem Opernhause. Menschenalter bedürfen für ihre Lösung, und sie werde nur