1886 / 49 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

verkauf8preise keine genügende Erhöhung der bisher in l J eintrete, sei es, um für besonders drückende Lasten oder

- d : Befriedi u gewinnen. dürfnisse Abhülfe oder Mittel der Befriedigung Lestimm s wle

Bundesstaate unter der Bezeihnung ufsichts-

Den Landesregierungen bleibt überlaffen, zu örde in” jedem Bu! de“ zu verstehen sei.

u

Unter „Kommunalverbände“

engeren Sinne, i U

(Distrikts-, Kreisgemeinden 2c.) zu verstehen. Zu S. 89

Der Entwurf geht davon aus und ist auch in den rathungen so gestaltet, daß der Geltungsbereih des dem Bundesgebiete dee.

. 88. j sind nicht blos die

über den Beitritt zu dem Geseße vor.

oder gar eine Ermäßigung ibrem Bezirk {on höher gewesenen Branntweinpreise

sondern auch alle übrigen fommunalen Verbände

Gefeßes sich mit

ü und Baden behalten sich die Entschließung Dayern, em es S S diejem Sinne begründet

ih §8. 89 durch die seitherige Rechtsstellung dieser Staaten.

dringende Be- |} im Jahre 1. April 1883/84).

#ch in letzterer Beziehun

bestand im Jahre 1. April 1883/84:

Gemeinden im

Hasft- sowie Untersuchungsgefangénen, bisherigen Be-

er 21716 betrug.

Betreffs des Bêamtenpersonals 1756 Ünterbeamte, 105 Geistliche, u. \. w. 67, überhaupt 2241,

Statistishe Nachrichten.

Der s\tatistishe Bericht der zum Ressort reußishen Ministeriums des

96 983, am Schlusse des Jahres verblieben detinirt

gegen den Jahresanfang weniger im Laufe des Jahres 125 526, in einfaher Haft 7703, Po zeigefangene inkl.

16 18 389° Untersuchung8gefangene 1

18 389, Korrigenden 1236 ,

gefangene 346. Die Gesammtzahl der Detinirten ist gegen das

1883/84 in welchem sie 131 006 VeEng E n E tas

Í ist gegen das Zahr il 1883/84, in welchem sie 10 645 782 betrug, um 321 121 ge- E / Durchschnittsbestand an Gefangenen war

rauen. Die Zahl der

: um 170 gestiegen ahl der Detentionstage

10 324 661. Die

unken. Der tägliche sbestar 18 986 70. Der tägliche Durchschnittsbestand, verringet um 800,12. chstte Bestay hat Dekcaatii 31 606, der niedrigste 25 853.

am leßten März 1884 um 1,57% Y Verminderung im A I: r a e uchthausgefangenen isstt um 2,00 //0 ( t? Maier he dah A Jahre 1. August 1883/84). Die

des Jahres 1. April 1884/85 überhaupt detinirten

: 4 E

Kategorien is gegen das Jahr 1. April 1883/84 um 4,18 °/o e aen 12,07 9/9 Verminderung 1m Jahre 1. August 1883/84). Die Zahl der detinirten ti er E reh L 20

| F 1883/84 um 4, geringer (ge ¡8

gleiche Zahr vom hr: i “Die Zahl der Detentions- 1, April 1884/85 hat {ih im Vergleich zu derjemgen April 1883/84 um 3,02 o verringert

Nerminderung im Jahre 1. April 1883/84). tage im Jahre

us dem Jahre 1. j / 3,05 9% E adl im Jahre 1. April 1883/84).

Innern gehörenden Straf- efangen- Anstalten pro 1. April 1884/85 erstreckt sich auf 51 Anstalten. Es waren detinirt bei Beginn des Jahres 1.

2911 &abre betrug 96 409, der Abgang 99117 Personen, der Zugang im I b g L 28 N

574. Ueberhaupt detinirt wurden darunter waren Zuchthausgefan; ene 39 166, Gefängnißgefangene 24 733, taltgelamgene in verschärfter Haft

i

7792, Schuld-

welcher im i /84 29 086,82 betrug, hat sih im Jahre 1. April 1884/85

1 Apr in 800.12, Der höchste Bestimd im Jahre 1. April 1884/85 | an M ge ne è M3r: 1885 hat ih im Vergleich zu demjenigen

be A A I E Setenttitiat (gegen 3,40 9/0 der Bestand de gesunken (geaen 3,76 9/0

Za

In der Verpflegung entfielen auf Selbstverpfleger, auswärtige aus anderen Gründen unverpflegt Gefangene Gesundenkost 9544 132, au täglihe Durchschnittszahl betrug 26146 gegen

des Königlich und

April 1884/85 der

Transportaten | durchschnitt betrugen pflegungstag:

Jahr z Krankenverpflegung

überhaupt . Im täglichen i 26146 (gegen 27114 îim Gesammtverbrauch betrug Anstalten mit Speisezulagen 4460 Gefangene täglichen

444 , 32,1

Jahre für Cv Jahre / wurden bei

waren im

Gesunde 941 Männer, 173 Weiber.

der ) wenden zu dürfen, l der im Laufe zefangenen in i O 1883/84 oder auf den Kop 1. April 1883/84. ]

Ueber den Gesundheitszustand Bericht folgende Daten: zwar Lazarethkranke 871,4, (gegen | Revierkranke 390,1, Der Durch-

E—————————

—K Fnserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- die Königliche Expedition

register nimmt an: des Deutschen Reihs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32.

ungs-Sachen.

; d Untersu 1. Steckbriefe un ers usgebote, Vor-

2. Zwangsvollstreckungen, ladungen u. dergl. i

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. \.w. von öffentlichen Papieren.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[58772] Holz-Versteigerung. Aus dem Schutzbezirk Greifenstein, Heiligen sat Reg.-Vez. Erfurt. Sm Sh(hlage Breiteberg / 950 Stück Eichen Äbschn. 1./1V. Kl. 20 bis 60 cm stark = 202,78 fm, geeignet namentlich zu Eisenbahnschwellen, Bau- und Grubenholz. Sonnabend, den 6. März cr., Morgens 11 Uhr, im Ibold’\shen Gasthause zu Großtöpfer, Bahn- station Geismar, Streckte Bebra-Leinefelde., i Der Förster auf Greifenstein ist angewiesen, bis zu dem Ane die s der zum Verkauf estellten Hölzer zu ge]tallen. : , E asen, den 23. Februar 1886. Der Königliche Oberförster.

Kreis

58824 Holzverkäufe : [ in e Königlichen Oberförsterei Xanten. L. Am §8. März cr., Morgens 10 Uhr, in Baerl bei Herrn Gastwirth Nünninghof. Schutzbezirk Baerl. Jagen 24, 25, 30, 35, 36, 38 und Totalität. Weichholz: 10 rm Knüppel, 966 rm Reiser IV; Nadelholz: 908 rm Nutßholz, 50 rm Kloben, 35 rm Knüppel, 58 rm Reiser I, 29 Loose nicht auf- gebundene Reiser. ux. Am 9. März cr., Morgens 10 Uhr, in Alpen bei der Wirthin Wwe. Heirx. Schußbezirk Alpen. Y Sagen 59, 60, 62 b, 63, 69 d, 7ib, 73d, 74a, 84a, 85 b

ien: 24 Stämme mit 53,11 fm, 69 rm Nußholz ded IV. u. V. l, 47 rm Kloben u. Knüppel, 3 rm Stöcke, 949 rm Reiser Ill; Buchen: 2 xm Kloben, 4 rxm Reiser 111; Birken: 5 rm Nuzholz V. Kl.;

‘1

95 Stämme mit 56,36 fm, 430 rm Nugtholz I, IV., V. u. VI. KRL, 298 rm Kloben und Knüppel, 1400 rm Reiser, 41 Loose as gel er.

Xanten, den 22. Februar :

j __ Der Oberförster. Roelen.

Nadelholz :

58773 Holzverkauf. i Königliche Oberförsterei Eberswalde. Am Sonnabend, den 6. März sollen von 10 Uhr ab, im L en Saale hierselbst, folgende Nughölzer und rennhsölzer öffentlich meist- bietend verkauft werden : i I. Schußbezirk Bornémannspfuhl. j A. Nuyholz: Bornemannspfuhl : Jag. 98, 99, 100, 101, 132. 20 Buchen Nutenden mit 6,43 fm, 93 Birken Nußenden mit 6,02 fm, 1 Birke Stange I. Kl, 8 Stück Kiefern Bauholz mit 5,17 fm, Jag. 110 h. 4 Buchen Nuenden mit 2,95 fm, 9 Stück Kiefern Bauholz mit 9,69 fm. Schönholz: Jag. 17e. 1 Birke mit 0,34 fm

Scneideholz mit 166,49 fm, 8 rm Kiefern Nuß- holz. : S :

B. Brennholz: Bornemannspfuhl. Jag, 2%, 98, 100,101. Eichen Kloben (Anbruch), Knüppel, Stock- holz, Reiser. L LN R Kiefern Kloben,

üppel, Stockholz und Meller. H 100 h. Eichen 3 Kloben, Buchen 94 Kloben, 13 Knüppel, 37 Stockholz, 6 Reiser T. Kl., 66 Reiser 111. Kl. Kiefern 4 Kloben, 1 Knüppel, 5 Stok- holz, 1 Reiser I. Kl., 18 Reiser T1. Kl. N Scönholz: Jag. 17 und 33. Buchen Knüppel, Kiefern Stockholz. Jag. 19. Eichen 9 Kloben, 5 Knüppel, 6 Stoctholz. Birken 3 Kloben, 2 Knüppel, Kiefern 165 Kloben, 58 Knüppel, 10 Reiser T. Kiï. Melchow: Jag 38, 60, 94. Cichen Knüppel. Kiefern Stokholz und Reiser T. Jag. 91. Buchen 3 Kloben, 6 Knüppel, 2 Reiser I. Kl. Kiefern 374 Kloben, 38 Knüppel, 140 Stockholz, 17 Reiser I. Sagen 88. Ungefähr dasselbe Quantum. Eberswalde, den 23. Februar 1886. Der Forstmeister. Runnebaum.

[5890] S igeru Jn der Königlichen Oberförsterei G folgende Hölzer : A S 1) E Jagdhaus, Totalität Hauptnuzung: 31 Stück Eichen Nutholz, / 52 rm Kloben, zum Theil ungespalten, [E Knüppel, 14 Stück Kiefern Bauholz, 18 rm „Kloben, 1E „Knüppel, 24 n Meisig ; 9) daselbst Totalität Vornußung: 11 Stück Eichen Nutholz, 73 rm „Kloben, ungespalten, A V SnupyeL 99 Stück Kiefern Bauholz. 387 rm Kloben, 0D Knüppel, 144 &, „_ NReisig ; - 3) Schußbezirk Gorden, Jagen 110 (S(lag): 1879 Stück Kiefern Bauholz, 9, Fichten Bauholz, 4) daselbst Jagen 182, (Schlag), 392 rm Nadelholz Kloben, O j Knüppel, 1288 , 4 Reisig . am Sonuabend, den 6. März cr., Vormittags 9 Uhr, : im Pinkert’shen Gasthofe zu Kraus{hüß, öffentlich bei freier Konkurrenz an ven Meistbietenden versteigert werden. Elfterwerda, den 19. Februar 1886. Der S ‘0ew.

-Versteigerung. Holz-Verstei Mrtenvérba sollen

(Suden) :

[58903] N :

Mittwoch, den 10. März d. J., Vormit- tags von 10 Uhr ab, sollen im Kruge zu Mühlen- bet aus der Königlichen Mühlenbeckèr Gorst, Schut- bezirk Buccnhain, Jagen 4, 11, 18, Mühlenbeck,

nittébestand des Jahres 1. August 1884/5 ist gegen das Jahr s April 63/84 um 2,75 9% gesunken (gegen 4,68 °%/% Verminderung

ür die Straf- 2c. Anstalten în* den ei elnen Provinzen ergiebt n das folgende Verh

1884/85: 28 286,70; mithin im Jahre 1. April 1884/85 gegen 1. April 1883/84 überhaupt weniger 800,12, in Prozenten 4,68. : i Der tägliche Durchschnittsbestand an Prienpenen aller Kategorien, die Zahl der am Jahresanfang-detinirten Zucht uchtbausgefangenen pro 1869 bis 1884/85 weist ziemlih denselben Zuchthaugef aan: Ls höchsten hebt er sich in den Jahren 1881 bis 1883, wo er bis 30 515 anwuchs, am niedrigsten stand er 1873, wo

? r: 1885 gezählt wurden, 205 Inspektoren und Sekretäre, aqu Legion Dees W 70 Lebter und Lehrerinnen, Aerzte

s von denen nur nebenamtlich. fungirten 43 Geistliche, 17 Lehrer, 63 Aerzte u. |. w

Arbeiter und Gefangene,

mit Anstaltêverpflegung 10 259 930: Davon trafen auf Krankenkost mit

27114 de 18 e gegen 93,28 °/o de 1883/84 der überhaupt mit Anstaltskost Verpflegten. Krankenkost erhielten im Durchschnitt 1959 Persone gegen 1994 de | Î 1883/84, oder 6,97 °/o gegen 6,72» #0 de 1883/84, der Gesammtzahl | in

von den Anstalten überhaupt Deich die Verpflegungskosten per Kopf und Ver-

für Gesundenverpflegung 31,1 -Z gegen S S de 1883/84 Durchschnitt der Gesundenverpflegung

Ausnahme von Wehlheiden 5 730 709 kg Brod. beshwerlichen gegen 4505 de 1883/84.

Durchschniti stellt „Gefan gegen 1994 de 1883/84; und zwar Kranke 675 Mäuner, 170 Weiber,

Arbeitsverdienstantheils zur Verbesserung der Verpflegung ver-

a baben genossen 35 037 Gefangene gegen 39 512. im

Jahre 1. April 1883/84. Die Gesammtkosten der Anschaffung be- îrugen 131 702 M 35 S gegen 134424 M 9

f 3 M. 76 S gegen 3 M 40

Im täglichen überhaupt zusammen 1261,5, darunter Zuchthausgefangene 90,1, und darunter ) darunter 288,1 Zuchthausgefangene._ t günstigsten Verhältnisse an Kranken überhaupt zetgen Koblenz mit_ .

Oeffentlicher

Nugtholz, 28 rm dergleichen Scheit-Brennholz, circa 310 Buben Rundenden und 400 rm dergleichen Nuß- holz von 1 m Klobenlänge und enden versteigert werden.

Proportion ergiebt

ältniß: Durchschnitts- Lazarethkranke

99 086,82; im Jahre 1. April brückden in 1883/84

aus-, Gefängniß- und der jährlihe Zugang an

ferner 834 Personen.

gut ausgefangene g

sei bemerkt, daß 38 Direktoren

und

10 324 661. Detentionstagen welche 64 747 Tage und auf

von

25 Personen,

blieben, Betreffs

des 715 798 Personen. Die Gesundenkost Verpflegten 1883/84 oder 93,03 °/ Schulunt Theil männliche 9327 Schüler biblischer Unterricht 1. April 1883/84. die Theilnahme oder 14,77 9/9 des

Beköstigten. Im Gesammt-

r 32,61 [4 v E A befanden sich . April 1883/84) und der diese WVerpflegten in ällen Arbeiten verabreicht Auf Krankenkost | Schu! ) fi gestellt 1959 Gefangene Schristen 86 596, 1, April 1883/84. Die Vergünstigung, einen Theil vermehrt.

auf, | im Jahre 1. April | gegen 103 077 im

im Jahre

und die Sterblichkeit enthält der iese chick Durchschnitt waren “Kranke | Briefe schrieben, 662,0 Zuchthausgefangene ;

Die un-. | Personen ist 77.

T ——————————

12,0 9%, Fordon mit 10,3 o, Köln mit 10,2 %.

10,0 9/6 (W.) gegen 6,81 %/6 bei Köln in 1883/84 ( Verhältniß ( Eiafción mit 0,02 9% (W.) gegen 0,2 9% bei Saar-

der Gestorbenen 9534 l 1 e Die rh der Gestorbenen betrug 696 M. und 138 W., zusammen Von den Gestorbenen waren -574 M. und 118 W. endsburg, Münster in Summa 7 ) ] verfielen L 30 Anstalten 92 Personen, gegen 74 im Fahre 1 April 1883/84 î darunter waren 44 Zuchthausgefangene, wle auch hre 1 1883/84. Außer den im Laufe des Jahres in 30 Anstalten geisteskrank ge- wordenen 92 Personen hatten 11„dieser Anstalten und 2 andere noch 30 Geisteskranke aus dem Vorjahre. Non diesen 122 Personen sind 30 geheilt in Haft verblieben, öd i [ 17 Personen, wegen Ablaufs der Strafzeit oder in Folge Begnadigung entlassen oder entwihen 17 Personen, gestorben 5. in Behandlung geblieben Find in den Straf- u. f. in den Irrenanstalten 28 Personen.

Bibliotheken sei bemerkt, daß in den Arresthäusern zu Simmern Bon und Saarbrücken Apstalts\{hulen nicht eingerichtet waren. sem Schulunterricht nahmen im Jahre 1. April 1884/85 überhaupt

gegen Geschichte u überhaupt Schüler

15,52 % des Jahres 1. April 1883/84 und 14,81 %/6 des 1882/83. Besonderen Singunterricht neben dem in den verschiedenen ‘lassen hon mit 1 erhielt , Pal ub Schüler gegen 4720 im Jahre 1. April 1883/84. Die Anstalts-Bibliotheken für Gefangene weilen einen Bestand von Büchern nad, und zwar Religionsbücher für Evangelische 60 631, für Ka- tholishe 28 595, für Juden 1263, Schulgebrauch sind 30 196 vorhanden,

79 470 gegen 85 067, “Besuche fanden statt 15 074 gegen 16 196. betrug die Zahl der Gefangenen, Briefe shickten ab 26 8695 Personen,

Die günsti sih bei Saarbrücken mit 0,4 °/o, Andernah mit

0,8 °/o, Wartenburg mit 1,6 /o, Kottbus mit 1,6 %. Lazarethkranke überhaupt waren im höchsten Verhältniß.

in Simmern mit

im höchsten Verhältniß nern .), im uiedrigsten

gab es

(M.), Aus dem Lazareth schieden mit Einschluß M. und 2629 W., zusammen 12 233 Personen

Selbstmorde kamen in Moabit, Jauer, Natibor Fälle vor. In Geisteskrankheiten

im Jahre 1. Apri

na Blödsinnigkeitserklärung entlassen Am Jahres\clusse w. Anstalten selbst sowie der

Schul- und Religionsunterrihts,

An

7842, weiblihe 1485, im Ganzen im Jahre 1. April 1883/84, Nur und Religion (Klasse A) erhielten 15890 gegen 17433 im Jahre An den weiteren Unterrichtsgegenständen betrug in fortlaufendem Durchschnitt 4169 Perfonen Durchschnittsbestandes sämmtlicher S ahre

Gefangene 9569

dem Schulunterricht verbundenen erhielten über-

zusammen 90489. Bücher zum Unterhaltungs- und belehrende im- Ganzen also 209 24L- gegen 205 878 im Jahre

Der Gesammtbestand der Bibliotheken für Ge-

fangene hat \ich fonach im Jahre 1. April 1884/85 um 3363 Bücher

Die Korrespondenz und Besuche weisen eine ziemlich hohe Zahl Die Zahl der für Gefangene eingegangenen Briefe war

97 105 April 1883/84, Briefe wurden B 8 welche Briefe empfingen 25 896, Besuche erhielten 7543, weder Besuche erhielten 90 095. Das

Iahre 1.

noch Briefe oder

Prozentverhältniß der Gefangenen der leßterwähnten Partie, welche weder Briefe noch

Besuche erhielt zu den überhaupt detinirten

Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische: Anzeigen. j

8, Theater-Anzeigen. \ In der Börsen-

9, Familien-Nahrichten. Beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des „„Juvälidendank““, Rudolf Mosse, Haaseunfteiun & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annonceu - Vureaux. e

10 Kiefern Rund-

Mühlenbeck in Pommeru, 22. Februar 1886, y Der ¿os GaAA ené.

58825 Langnuutzholz-Verkauf. : : Montag, den 8. März 1886. _ Kgl. Oberförsterei Grohnde, Schußbezirk Grohnde und Welsede, es Altegehäge, Knickberg und Gr. Scharfenberg. ] Eichen 71 Stück T.—V. KI. mit 84 fm, Buchen 105 Stück I.—1V. Kl. mit 14? fm, Ulmen 2 Stück V. Kl. mit 1 fm. Anfang O 10 Uhr bei Gastwirth Papen- meyer in Grohnde. : Der Oberförster Schmidt. 58678 Bekanntmachung. | Am otiutwod, den 3. März 1886, Vor- mittags 10 Uhx, soll in unserer Garnison-Bäderei, Alexanderstraße 11 a., eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusamen 2c. gegen gleich baare Be- zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 22. Februar 1886. Königliches Proviant-Amt. 58771 Submissions-Verkauf n Span: und Buhhen-Schwellen und Grubenholz in der Königl. Oberförsterei Ville (Landkreis Köln). Eine im Distrikt Ostportal, Jag. 151, südlich neben dem Eingange des Königsdorser Tunnels ge- legener 40- bis 60jähriger Cichen- und, Buhhen- Stangenort mit glei alten Birken und Kiefern und mit bis 150 jährigen Eichen und Buchen durhstellt, 5,40 ha grof soll zum sofortigen Abtriebe durch Ankäufer, behufs Ueberweisung der Fläche an die Königliche Cisenbahn-Direktion im Wege des \chrift- lichen Aufgebots unter den allgemeinen Holz-Ver- steigerungsbedingungen verkauft werden. Die ge- \chähßte Holzmasse beträgt ca. 430 fm Eichen-, 250 fm Buchen-, 44 fm Birken-, 26 fm Kiefern-Stämme und Stangenholz und 250 fm Reiser. Von der nôrd- lichen Hälste der Fläche muß das Holz bis zum 1. Mai, von der südlichen bis zum 1. Juli D geräumt, eventuell auf die anstoßende fiskalische Waldfläche gerückt n Die Entfernung des Holz- \chlages vom Bahnhofe Königsdorf beträgt ca. 1 km; der Forftaufeher Weber zu Gr. Königsdorf wird auf Nachsuchen die Schlagfläche nachweisen. Gebote für das gesammte vorhandene Holzquantum sind bis zum 5. März d. J-, Vormittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen. Brühl (b. Köln), ‘den 22. Februar 1886. Der Oberförster Gericke. 58827 Ausschreibung. i l Die Vieferung und Aufstellung ‘von drei Central- Signal- und Weichenstellapparaten mit je 27, 8 und 8 Hebeln nebst den erforderlihen Gestängen 2c., Signalen und elektrischen Tableauapparaten auf

Angebote sind unter Beachtung der bereits mehr-

fach befannt gegebenen Bedingungen für die Bewer-

bung um Arbeiten und Lieferungen mit der Auf-

schrift : „Centralapparate für Bahnhof Halberstadt

versehen bis zum Eröffnungstermine

Mittwoch, den 24. März d. J-- Vormittags 11 Uhr, :

an uns Auer und erfolgt der Zuschlag binnen

längstens 14 Tagen. i

M iele roi und Bedingun- gen liegen bei unserem N ureau-Vorsteher während der Dienststunden zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen postfreie Ginsendung von 3,50 von demselben portofrei übersandt werden. Halberstadt, im Februar 186.

Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt. [58360] i i Eisenbahun-Direktions-Bezirk Hannover.

Neubau: Münster—Rheda—Lippstadt.

Abtheilung 1k. Die Lieferung von :

1175 qm Kopfsteinen (Loos T) und die Her-

stellung von :

1315 qm Pflaster (Loos IT) zur Verlegung der Provinzialstraße bei Bahnhof Warendorf soll ge- trennt nach den Loosen oder zusammen in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Angebote a unterschrieben, der Aufschrift : : n yDersetung von Pflaster“ bis zum Verdingungstermine 4

l Mittwoch, den 10. März 1886, Vormittags 11 Uhr, kostenfrei an den Unterzeichneten einzusenden, von welchem auch die Bedingungen zum Preise von 1 4

bezogen werden können. : / Di Straße liegt während der

Der Lageplan der S l Dienststunden im Amtszimmer des Unterzeichneten

zur Einsicht aus. Zuschlagsfrist vier Wochen. Jüarendorf, den !9. Februar 1886. Der Abtheilungs-Baumeister : Démanget.

versiegelt und mit

[58627] / D Ms von Pflasterarbeiten auf Bahn- of Minden 1o j | A die Lieferung von 1500 qm Pflastersteinen 1. Güte, veranschlagt zu 9000 M, | 9) die Lieferung von 4000 qm Pflastersteinen 1I. Güte, veranschlagt zu 16 000 M, ; 3) die Herstellung von 7200 qm Pflaster, ein- \chließlich der Nebenarbeiten, veranschlagt zu 6700 M, O öffentlih verdungen werden. Theillieferungen werden erüctsichtigt. : / E en sind hier einzusehen oder können gegen porto- und bestellgeldfreie Cin von 0,80 M. vom Betriebs-Sekretär Wartmann bezogen werden. Angebote nebst Proben sind bis zum 15. März d. J: einzusenden. “Vormittags der Angebote. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Bahnhof Halberstadt, soll getrennt in 5 Loosen oder

33 b, 8 Birken mit 3,17 fm. Dol elhow: Jag. 38. 24 Birken Nuyenden mit 13/61 fm. Jag. 88. 131 Stck. Kiefern Bau- und

agen 37, 47, 58, 72, Bucbholz, Jagen 42, 44, 58, utt und 76; 1 Eichen Rundende, 14 rm dergleichen

im Ganzen vergeben werden.

Königliche Eisenbahn - Bau- Juspektion Minden.

10 Uhr Eröffnung

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 25. Februar

M 49.

e E

M M FInserate für den Deutschen Reihs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handel8-

register nimmt an: die Königliche Expedition | 1. Steckbricfe und Untersuhungs-Sachen.

des Deutshen Reihs-Anzeigers und Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin SW., Wilhelm-Strafe Nr. 32.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpahtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

u. \.w. von öffentlihen Papieren.

“Oeffentlicher Anzeiger.

1886.

R

. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

- Verschiedene Bekanntmachungen.

« Uterarische Anzeigen.

. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

N Familien-Na@riten. Beilage.

S 75

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des e-Juvalidendaunk“/, Rudolf Mosse, Häasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Sehlotte, Vüttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunonuceu - Bureaux.

[58822 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schloffer Carl Wilhelm Volz zu Deutschenthal bei Louis Proschel, ebürtig aus Kaboldshausen, welcher sih verborgen ält, foll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen- gerichts zu Eschwege vom 6. November 1882 erkannte Geldstrafe von 25 M. und 16,10 ( Kosten eventuell 5 Tagen Gefängniß vollstreckt werden. Es wird er- sucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß zur Vollziehung der Strafe abzuliefern und NaGricht unter D, 154/82 hierher gelangen zu lassen. Eschwege, den 22. Februar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Il. : Bezzenberger. Beschreibung. Alter 44 Jahre, Größe 1,87 m, Statur \{hlank, Haare s{chwarz, Bart: s{chwarzer Schnurr- und Kinnbart, Augenbrauen braun.

[58821] Steckbriefs-Erledigung. _Der unter dem 16. Oktober 1884 gegen den Schlosser Richard Sichelschmidt aus Essen, geboren den 27. Januar 1836 zu Hückeswägen, erlassene S wird hiermit zurückgenommen. (A. Z. L, 62/84.) Efsen, den 20: Februar 1886. Der Erste Staatsanwalt.

[56096] Ladung.

Nachstehende Personen:

1) der Tagelöhnersohn Ignaß Cylkowski, ge- boren am 12. Juli 1865 zu Gut Parkowo, zuleßt in Welna aufhaltsam, :

2) der Apothekergehülfe Thadäus Stanislaus Wolfram, geboren am 27. Oktober 1859 zu Posen, zuleßt dort aufhaltsam,

3)_ der Kommis Ludwig Vraun, geboren am 6. September 1860 zu Pofen, zuleßt dort auf- haltsam,

4) der Joseph Gasiorek, geboren am 11. Februar 1860 zu Posen, zuleßt dort aufhaltsam,

5) der Kommis Joseph Joachim, geboren am 3, August 1860 zu Posen, zuleßt dort aufhaltsam,

6) der Adalbert Lauferski, geboren am 23. April 1860 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

7) der Franz Srôn, geboren am 14. Juli 1860 zu Posen,

8) der Johann Wilhelm Wandelt, geboren am 19. Juli 1860 zu Posen, zuleßt in Kolo in Russisch- Polen aufhaltsam,

9) der Heinrih Ferdinand Vfeiffer, geboren am 19, Januar 1860 in Posen, zuleßt in Neu-Meserißz, Kreis Suraszew, Gouvernement Czerniejew in Ruß- land aufhaltsam, j

10) der Kaufmann Neumann Asch, geboren am 10, Mai 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

11) der Jsidor Asch, geboren am 4. April 1861 zu Posen, zuleßt dort aufhaltsam, 5

12) der Roman Franz Vilski, geboren am 9, August 1861 zu Posen, daselbst zuleßt aufhaltsam,

13) der Franz Johann Düsterhöft, geboren am 23. Mai 1861 in Posen,

14) der Vincent Dabkiewiez, geboren am 4. Juli 1861 zu Posen,

15) der Stephan Deutsch, geboren am 1861 zu Pofen,

16) der Richard Ertel, geboren am 30. Januar 1861 zu Posen, /

17) der Alexander Fordonski, geboren am 4. August 1861 zu Posen, zuleßt dort aufhaltsam,

18) der Commis Hugo Hirsch, geboren am 10. De- zeinber 1861 zu Pojen, zuleßt dort aufhaltsam,

19) der Benedict Kaniewski, geboren am 21. März 1861 zu Posen,

20) der Commis Albert Lewek, geboren am 14. März 1861 zu Posen, zuleßt dort aufhaltsam,

21) der Johann Gottfried Linduer, geboren am 5, Februar 1861 zu Posen, zuleßt dort cufhaltsam,

92) der Wenzeslaus Meyer, geboren am 10, Mai 1861 zu Posen, /

93) der Joseph Nowacki, geboren am 25. August 1861 zu Posen,

24) der Hugo Marimilian Piaszezymuski, ge- boren am 14. August 1861 zu Posen, zuleßt dort aufhaltsam,

25) der Blasius Piotrowski, geboren am 30. Ja- nuar 1861 zu Posen,

96) der Wladislaus Robinski, geboren am 18. Mai 1851 zu Posen,

27) der Cigarrenmaher Carl Robert Gustav Schreiber, geboren am 23. April 1861 in Posen, zuleßt dort aufhaltsam,

28) der Marx Salomonsfi, geboren am 25. März 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

99) der Johann Starzanek, geboren am. 31, Mai 1861 zu porn

30) der Adalbèrt Franz Schmidt, geboren am 9, April 1861 zu Posen, L

31) der Joseph ‘Thomas, geboren am 14. März 186Lzu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

2) der Commis Herrmann Asch, geboren am 11. Juli 1862 zu Posen, zuleßt dort auf- haltsam, :

33) der Sattler Johann Wladislaus Brefler, geboren am 11. November 1862 zu Posen, zuleßt dort aufhaltsam, z

34) der Gregor Dwiczyúski, geboren am 18. No- vember 1862 zu Posen,

35) der Johann Ender, geboren am 4. Novem- ber 1862 zu Posen,

22, August

37) der Wladislaus Fortunski, geboren am 1. November 1862 zu Posen, zuleßt dort aufhaltsam,

38) der Stanislaus GlIowacki, geboren „m 25. März 1862 zu Posen, f

39) der Carl Albert Glander, gebor am 9, August 1862 zu Posen, :

40) der Alexander Grzemala, geboren am 18e- zember 1862 zu Posen, zuleßt dort aufhaltsam, *

41) der Hermann Rudolph Kühn, geboren am 19. Januar 1862 zu Posen,

42) der Rudolph Kautorowicz, geboren äm 19. August 1862 zu * olen, zuleßt dort aufhaltsam,

43) der Augustin Valentin Kurtkowski, geboren am 26. Dezember 1862 zu Pofen,

44) der Stanislaus Marimilian Leszner, geboren am 28. März 1862 zu Posen, zuleßt dort auf- haltsam, : :

45) der Valentin Morje, geboren am 2. 1862 zu Posen, zuleßt dort aufhaltsam,

46) der Joseph Madraszkicwicz, geboren am 4, März 1862 zu Pofen,

/ ea der Stanislaus Kostka Madry, geboren am 25. Oktober 1862 zu Posen,

48) der Theophil Machaj, geboren am 5. Mai 1862 zu Posen,

49) der Hirsh Falk Neumark, geboren am 18. März 1862 zu Posen, zuleßt dort aufhaltsam,

50) der Gustav Rudolph Otte, geboren am 1. Dk- tober 1862 zu Posen,

51) der Wladislaus 2, Juni 1862 zu Posen, :

52) der Carl August Otto Rentsch, geboren am 17. Mai 1862 zu Posen,

53) der Thomas Rozaúski, geboren am 1. März 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

54) der Max Ludwig Eduard Georg Scharmaun, geboren am 24. Oktober 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

55) der Thadaeus Roman Styczyúski, geboren am 10. Dezember 1862 zu Posen,

56) der Hubert Jacob Leopold Tilsner, ge- boren am 3, Mai 1862 zu Posen, zuleßt dort auf- haltfam,

57) der Johann Adam Zehler, geboren am 11. Mai 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Héêres oder der Flotte zu entziehen/ ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nah erreihtem militärpflichtigen Alter sih außerhalb des Bundes- gebietes aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen §. 140 Abf. 1 Rebe Dieselben werden auf

den 19. April 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die 11. Strafkammer des Königlichen Land- gerihts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

auf Grund der nah §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civil-Vorsitzenden der Grsaß-Kommission zu Obornik über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Grklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der IV. Strafkammer des König- lichen Landgerichts zu Posen vom 26. Januar 1886 ist auf Grund des §. 140 des Strafgeseßbuchs und §. 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befind- lihe Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hierdurch mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemaht wird, daß Verfügungen über das- felbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind.

Posen, den 3. Februar 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Februar

Prominski, geborên am

Nr. 1 Straf-

[56783]

Der Kaufmann C August Hermann Vogler, zuleßt in Naumburg a. S., wird beschuldigt, als iy A Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu fein.

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf- geseßbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen

Amtsgerichts hierselbst auf den 15. April 1886, Vormittags 93 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nah §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Naum- burg a. S. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Naumburg a. S., den 20. Januar 1886.

e R j Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [58854]

Auf Antrag der Schuhmacerwittwe Lüthke, Luise, geb. Mohns, in-Mirow ist in Gemäßheit der Ver- ordnung vom 24, Mai 1879 die Beschlagnahme des der Ehefrau des Schmiedemeisters Heinrich Voth, Wilhelmine, geb. Willert, (in Mirow gehörigen, da- selbst am Markte sub Nr. 46 belegenen Wohn- hauses e. p. zum Zwecke der Zwängsverficigerung

verfügt worden. Demiufolge ist "zum Verkaufe des bezeichneten Grundstüdcks a. cin Verkaufs8termin auf

Donnerstag, den 20. Mai 1886, b. ein Ueberbotstermin auf

Donuerstag, deu 10. Juni 1886, jedesmal Vormittags 10 Uhr, “vor Gericht allhier

“a der Cs Edmund Fechner, geboren am 15. September 1862 zu Posen,

anberaumt.

Ansprüche an das beregte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, unter den geseßlichen Ausnahmen von der Meldungs- pfliht, zur Vorlegung der Originalien uud sonstigen \hriftlihen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prio- ritäts8ausführung

c. cin Termin auf

Donnerstag, den 20. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, vor uns angeseßt, zu welchem Interessenten unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hierdurch_ geladen werden.

Der Schuldnerin und den bei der Zwangsverstei- g betheiligten Gläubigern wird freigelassen, zu dem Zwecke ciner endlihen Regulirung der Ver- kfaufsbedingungen, welche vom 1. Mai d. J. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten | bereit liegen, in dem Termine ad e. zu erscheinen, sowie bis zu einer Woche vor diesem Termine Vor- \hläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.

Mirow , den 20. Februar 1886.

Großherzogliches Amtsgericht.

C. Schumann. [58862] _ Vekanuntmachuug. __ Durch Ausschlußurtheil vom 15. Februar 1886 sind die Dokumente über die auf dem in der An- Élamerstraße (Nr. 26) hierselbst belegenen, im Grundbuche des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. von den Umgebungen Band 63 Nr. 3253 verzeich- neten Grundstücke des Eigenthümers Karl Seeling hier in Abtheilung 111. Nr. 7, 8 und 9 für die Firma Rauff & Knorr eingetragenen drei Hypothe- ken und zwar:

1) das Dokument über die in Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Post von 300 Thlr. nebst 6 9/6 Zinsen, 4 Thlr. Protestkosten und On 1 Thlr. 25 Sgr. Gebühren, 3 Thlr. 23 Sgr. Kosten und der Eintragungskosten be#ehend aus der Requi- sition des Königlichen Stadtgerichts, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß-Deputation 11. vom 9. Oktober 1865, dem Urtheil des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 29. September 1865 in Sachen Rauff & Knorr wider F. Fincke nebst Rechtskrafts-Attest dem Antrage von Rauff & Knorr, vertreten durch den Justizrath Hinschius, vom 5. Oktober 1865, | vem Wechsel vom 12, Juni 1865 über 300 Thlr., dem Proteste vom 19. September 1865, dem Hypo- thekenbuchs-Auszuge vom 24. Oktober 1865,

2) das Dokument über die in Abtheilung II1. Nr. 8 eingetragene Post von 250 Thlr. nebst 6 °/o Zinsen, 3_ Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und Provi- ston, 1 Thlr. 20 Sgr. Gebühren-Pauschquantum und den Kosten der Requisition und Eintragung

ebildet aus der Requisition der Königlichen Gre- utions-Kommission vom 23. Oktober 1865, dem

Gesuche von Rauff & Knorr, vertreten durh den Justizrath Hinschius, vom 15. September 186d, dem Erkenntniß des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin in Sachen Rauff & Knorr c./a. Finke vom 6. September 1865 nebst Rechtskrafts-Attest, dem Wechsel vom 28. Mai 1865 über 250 Thlr., dem Proteste vom 28. August 1865, dem Hypotheken- buchs-Auszug vom 10, November 1865, 3) das Dokument über die in Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene Post von 300 Thlr. nebst 6 /o Zinsen, 4 Thlr. Protestkosten und Provision, 1 Thlr. %5 Sgr. Gebühren, 3 Thlr. 23 Sgr. Kosten und den Kosten der Eintragung gebildet aus der Ne- quisition des Königlichen Stadtgerichts, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß-Deputation 11. zu Berlin, vom 30. Oktober 1865, dem Erkenntnisse des König- lihen Stadtgerichts zu Berlin vom 20. Oktober 1865 in Sachen Rauff & Knorr c./a. Finke nebst Rechtskrafts-Attest, der Eingabe von Rauff & Knorr, vertreten durch den Justizrath Hinschius, vom 97. Oktober 1865, dem Wechsel vom 11. Juli 1869, dem Proteste vom 11. Oktober 1865, dem Hypo- thekenbuchs-Auszuge vom 10. November 1865,

für kraftlos erklärt. Berlin, den 16. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49.

[58860] In der Schaffer'schen Aufgebotssache F. 4/85 hat das Königl. Amtsgericht zu Reinerz am 19. Februar E durch den Amtsrichter Tießze für Recht er- annt: Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund- buchblatte des Grundstücks Nr. 89 Rückers Abth. I1. Nr. 3 für die Wittwe Caroline Schaffer, geb. Tietz, eingetragenen 170 Thlr. gebildet aus dem Hypo- thekenbriefe und der Schuldurkunde vom 13. Sep- tember 1854 wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.

Tietze. [58863] Bekanntmachung. Fn der Bäckermeister Valentin Krause’shen Auf- gebötssache F. Nr. 13/85, betreffend das Hypotheken- dokument über die im Grundbuch von Bi\chofsburg Nr. 327 Abth. 111. Nr. 2 eingetragene Post von 100 Thaler, erkennt das Königlihe Amtsgericht Bischofsburg am 17. Februar 1886, durh den Ge- richtsassessor Dieckert dahin für Recht : das über die Hypothekenpost von 100 Thaler, eingetragen im Grundbu} von Bischofsburg Nr. 327 Abth. 111. “N 2 für den Kupfer- \chmiedemeister Carl August Wollmänn auf

Gleichzeitig ist zur Anmeldung aller dinglichen

von diesem durch Cefsion vom 24. Oktober 1861 übergegangen auf die Anna und Albert Berg- mann’schen Eheleute, gebildete Hypotheken- dokument, bestehend aus dem Vertrage vom 26. März 1852, dem Hypothekenshein und In- grofsationsvermerk vom 10. April 1852 und dem Subingrofsationsvermerk vom 14, -No- __ vember 1861, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Vischofsburg, den 17. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

[58869] Oeffentliche Zuftellung.

In p der Wittwe von Schulz, Ida, gebo- rene von Schulz, zu Berlin, Teltowerstraße 59, II. Tr., Klägerin, gegen _den Barbier Herrmann Kuhnow und dessen Chefrau, leßten Aufenthalts hier, Zionskirchstr. 51 im Keller, zur Zeit im Aus- lande (Amerika), Beklagte, wegen Herausgabe von Sachen hat si die Klägerin zur Leistung des ihr dur das bedingte Endurtheil des Königlichen Amtsgerichts I1., Abtheilung 19, zu Berlin vom 19. Juni 1885 auferlegten Eides bereit erklärt mit dem Antrage auf Anberaumung eines Termins zur Eidesleistung. Zur Ableistung des nah dem beding- ten Endurtheil vom 19. Juni 1885 von der Klägerin zu leistenden Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin die oben genann- ten Beklagten vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 19, Jüdenstraße 60, Ik. Treppen, Saal 86 b. auf A 86 den 29. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

: Hagemann, Gerichtsschreiber der Abtheilung 19 des Königlichen Amtsgerichts. T.

[58847] Oeffentliche Zueiluug,

Die Frau Golz, Charlotte Mathilde Clara, geb. S genannt Wiet, zu Berlin, vertreten durch den Nechtsanwalt Goldschlag hierselbst, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter fan Robert Golz, zuleßt hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen ie Verlassung, mit dem Antrage auf Che-

eidung : '

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den ällein huldigen Theil zu erklären und demselben auh die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 17. Juni 1886, Nachmittags 127 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Februar 1886.

Ba

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts I.,

ivilkammer 13.

[58866] Oeffentliche Zustellung. i

Die Chefrau des Handshuhmachers Friedrich Koll- mann, Dorothee, geb. Neuhaus, zu Halberstadt, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme daselbst klagt gegen ihren Ehemann, Handschuhmacher Fried- rih Kollmann, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher L E selbstvershuldeten Man- gels an Unterhalt, sowie wegen unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf

den 7. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den i Februar 1886.

ichter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [58845] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4530. M. Edesheimer . in Bühl, vertreten durch Karl Christ daselbst, klagt gegen den C. G. Ungerer von Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf vom Jahr 1883, mit dem e auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des“ Beklagien zur Zahlung von 24 4. 63 Z nebst 69/0 Zinsen vom 1. September 18883, sowie von 1 75 A und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Groß erzagnde Amtsgericht hierselb, Akademiestr. 2, I. Sto, Zimmer Nr. 2, auf

Dienstag, den 20. April 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 19. Februar 1886. (L. 8.) W. Frank, Gerichts\hreiber. des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(58868] enen E Zustellung.

Der Arbeiter Carl Jeske zu Belgard, vertreten durch den Justizrath Mannkopff zu “Köslin, klag gears seine efrau’ Minna, geb. Maaß, zu - üllfiß, z. Z. unbekannten ufentbalts, wegen bös- williger Verlaffung mit dem Anträge:

artheien be-

Gründ des Vertrages vom 26. März 1852 und

fet Trennung des zwi fen den stehenden Bandes der Che und Erklärung der