1929 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

4 t %

A

Handel! und Gewerbe. Berlin, den 17. Januar 1929.

Telegraphii\che Auszahlung.

L

Geld Brie| Buenos-Aires . | 1 Pap.-Pel. O. L nada « - « ¿1 1 lânad, 4,1915 4,1995 O 11D Ls 1,912 O l ägypt. Pfd. | 20,905 20,945 Konstantinopel | 1 türk. § 2044 2,048 London. 12 20,379 20,419 New Bork. . .|1§ T2083 420 Nio de Janeiro | | Milreis 0,5005 0,5029 Urugay 1 Goldpeso 4,299 4,304 Amiterdam-

Ntotterdam . | 100 Gulden 168,46 168,80 Athen 100 Drachm. 5.435 5,445 Brüssel u. Ant-

werpen 100 Belga 58,89 58/51

Budapest .. Mita. - »

He |sing!ors Italien ¡ Sugoslawien . Koypenhagen . Lissabon und

100 Gulden 81 100 finnl. M 10 100 Ure 21

100 Kr. 112

Oporto 100 GSscudo 18 D e LALOO R 112 P «e [100 Fuos. 16 Oa 4 100 Kr. 12

teyfiavik

100 igl. Kr. 92 100 Frcs. 100 Leva 3 100 Peseten 68

Island) . . SBiveli Sofia O Ce Ga. Stockholm und

Gothenburg . | 100 r. 112 Taunn,Estland | 100 estn Kr. | 112 R e 9

100 Pengöó 3,

100 Dinar 7,378

80,83 80,99

1 ] 100 Schilling] 99,055 59,175

7, Januar

28. (3/48 ‘46 81,61 T 10,59 ‘99 92,03 7/392

1 112/83

48 18,52 02 112,24 425 16/465 400 12,400

49 920€

034 3,040 60 68,74

Reich8- und Staat8anzeïger Ne. 14 vom 17, Januar 1929. S. 4.

16. Januar

Geld Briet O ETTE 4192 4200 1,906 1,910 20,905 20,945 2,044 2,048 20,383 20,423 4235 4,2115 0,500 0,502 4296 4,304 168,92 168,86 5,439 5445 58,399 58,515 7929 T8482 81,48 81,64 O L059 21,995 22,035 B18 Tia9e E 112/34 18/00 LSIOT 112/03 112/25 1642 16,46 12,438 12,498 92/19 92/87 80,84 81,00 3,087 9:043 68,62 68,76 112/88 112/60 1121411236 59,065 959,185

Ausländi\che Geld|\orten und Banknoten.

| 17, Januar

16, Januar

| Geld Brief Geld Brief Sovereigns l Notiz 20,49 20,57 20,49 20,57 20 Fres.«Stücke für I 16/28 —- Gold- Dollars . || 1 Stü 4E Co T es Amerikanische :

1000—5 Doll. 1 § 4,184 4,204 4,186 4,206 2 und il Doll. {18 4,183 4,203 4,184 4,204 Argentinische l Pap.-Pes. 1745 1/765 1744 1/764 Brasilianische . | 1 Milreis 0489 0,509 Canadische. . . | 1 kanad. § -— 4166 4,186 Englische: große | 1 L 20,347 20,427 20,396 20,436

l È u. darunter |1 L 034 2042 20,342 20,422 Ute. 1 türk, Pfd. 20D 2/039 e Rade ._. | 100 Belga 08,25 58,49 58,25 58,49 Bulgarische . . | 100 Leva -— Däntsile. …... « [100 Kx. L81222 111/88 112,32 Danziger. . « « | 100 Gulden 81,29 81/61 81,34 81,66 Eitnische. .„.. | 100 éstn, Kr. f 111,88 11232 Finnische. . . « | 100 finnl. M 10,48 10,52 1048 10,52 Französische . . | 100 Fres. 16,415 16,475 | 16,415 16,475 Holländische . . | 100 Gulden | 168,16 168,84 168,21 168,89 Stalienische: gr. | 100 Lire 21,945 22.025 21,945 22,025

10)! Lire u. dar. | 100 Lire 22,06 22,14 22,06 22,14 SFugoslawische . | 100 Dinar 7,82 7,34 Norwegische . | 100 Kr. 111,78 112,22 111,78 T1222 Oesterreith. : gr. | 100 Schilling} 98,97 %9,21 894 59,18

100Sch. u.dar. | 1900 Schilling} 958,98 59,22 58,94 59,18 Numänische: |

1000 Wei und : neue 900 Lei | 100 Let 2,50 2,92 —— unter 900 Lei | 100 Lei =- _ S T Schwedische . 100 Kr. 112,05 112,49 11207 112,51 Schweizer: große] 100 Fres. 8084 81,16 8082 81,14

100Fres.u.dar. | 100 Fres, 80,89 81,21 80,88 81,20 Sypani\che .. | 100 Peséten 68,38 €E8,66 -— Tschecho - flow. :

GOCO Me, . 1-100 Ke. 12,393 12,453 12,89 12,45 1001 Kr. u.dar. | 100 Kr. 12,393 12,453 1289 12,09 Ungarische . « « ! 100 Pengòö 73;10 73,40 7310 73,40

Monatsausweis der Deutichen Nentenbank, Berlin, Dezember 1928. Aktiva. 30, Nov. 1928 131. Dezember 1928 Belastung der Landwirtschaft zu-

guniten der Nentenbank.. 9 000 000 000,— | 2 000 000 000,— Bestand an YNentenbrieten am30, 11,28 NtM 1199844000 am31.12,28 ti 1199844000 Darlehen an das Neich 677 566 298,2 677 566 298,29 Autntehende Forderung (Deut|che E

RNentenbank- Kreditanstalt) . 52 974 599,60 46 123 770,36 Kasse, Giro-, Postscheck- u. Bank- J

guthaben . E P 3 662 427,11 10 704 072,67 D T 300 000, 300 000, Sonstige Aktiva . u 3 432 598,98 3 458 793,09

Passiva.

Grundtapital a S P 2000/000000, 2 000 000 000, —- Umlaufende Nentenbankscheine:

im Verkebr befindlich A 537 245 302,—| 537 245 302,—

in einem Asservat d. Reichsbank 70 082 498, 70 082 498,— Der Neichébank zu vergütende :

Zinsen (& 11 d, Liquid.-Ge|.)| 70082 498,291 70082 498,29 Umlaufende Nentenbriefe . 156 000, 156 000,— Ore a S ov 52 738 038,55 52 738 038,55 N 6 022 410 33 6 063 080,33 Sonstige Pa)fiva 951 459,03 533 469,94

Seit Inkrafttreten des Liquidierungsge

im Betrage von MN1M 275 005 001,90 „240 000 000,— B 19810 " 880 334 583,—

jusammen NtM 1 472 850 783,

setzes sind Nentenbank)cheine

gemäß § ae des Liquid.-Ges.

A6 e A

getilgt worden,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte fih laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 16. Januar auf 159,00 4 (am 15. Januar auf

159,25 M) für 100 kg.

Berlin, 16. Januar. Preisnotierungen tür Nahrungs- mittel. (Einkaufspreise des Lebenämitteleinzel- bandels für das Kilo frei Laus Berlin in Origina! packungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beecidete Sachverständige der “ndustrie- und Landeiskammer zu Be1lin und Vertreter der Ver- braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengranpen, ungescliffen, arob 0,42 bis 0,44 s, Gerstengraupen, ungeichliffen, mittel 0,48 bis 0,49 A Gerstengrüßze 0,38 bis 0,39 Æ Haferflocken 0,45 bis 0,46 M, Ha'erarüke 0,49 bis 0,50 4, Nogaenmehl 0/1 0,314 bis 0,33 A Weizengrieß 0,38 bis 041 Æ, Hartgrieß 0,44 bis 0,46 A 70%, Weizenmehl 0,28 bis 0,315 4, Weizenauszugrmchl in 100 ke-Säden br.-f.-n. 0,37 bis (40 , Weizenauszugmehl, feinste Marken alle Packungen 0,40 bis 052 Æ, Speiseerbsen tleine 0,41 bis 0,43 M, Speiseerbsen, Viktoria 0,56 bis 0,61 M6 Speiseerbsen Viktoria Niesen 0,61 bis 0,67 4, Bohnen, roeiße, mittel 0,90 bis 0,94 4, Langbohnen ausl. 0,94 bis 1,04 M, Linsen, kleine, legter Ernte 0,76 bis 0,86 4, Linsen, mittel, leßter Grnte 0,86 bis 0,96 Æ, nsen, große, legter Ernte 1,04 bis

32 M. Kartoffe!lmehl, fuperior (,394 bis 0,40 4, Makkaroni Hartgrießware. lose 0,78 bis 0,88 4, Mehlschnittnudeln, lose 0,56 bis 0,74 4, Eierschnittnudeln, lose 0,82 bia 1,32 46, Bruchreis 0,344 bis 0,36 4, Mangoon - Neis, unglasiert 0 394 bis 0,405 5, Siam Patna-Neis, glasiert 0,49 bis 0,58 4, Iava-Tafelreis, alasiert 0,52 bis 0,72 M, Mingäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,55 4, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 66,00 bis 67,00 4, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 63,00 bis 64,00 4, entsteinte boën. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 83,00 bis 84,00 4, Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,03 bie 1,04 1, Sultaninen Kiup Caraburnu # Kisten 0,96 bis 1,14 Æ, Korinthen choice, Amalias 1,13 bis 1,16 4, Mandeln, süße, courante, in Vallen 3,60 bis 3,65 (A, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 4,16 bis 4,20 M, Zimt (Kassia vera) außsgewogen 2,90 bis 260 4, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 A, Pfeffer, \chwarz, Lampong, außs- pewogen 4,60 bis 5,00 14, Pfeffer, weiß, Muntok, -ausgewogen 6,20 bis 6,60 M4, Nohfkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,88 bis 4,30 M4, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,28 bis 9,80 #6, Nöstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,74 bis 5,34 A, Nösikaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,30 46, Nöstroagen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,44 X, NRöstgerste, glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,44 4, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,54 4, Kakao, ftark entölt 1,60 bis 2,40 A, Kakao, leiht entölt 2,40 bis 2,80 4, Tee, Souchong 6,50 bis 7,30 4, Tee, indisch 7,90 bis 11,00 4, Zucker, Melis 0,565 bis 0,57 4, Quer, Naffinade 0,574 bis 0,59 Æ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 4, Kunsthonig in # kge-Packungen 0,60 bis 0,64 4, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,80 4, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 #4, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 124 kg 0,72 bis 0,75 4, Pflaumenkonfiture tn Eimern von 124 ke 0,88 bis 0,90 4, Erd- xerfonfiture in Eimern von 124 kg 1,50 bis 1,76 1, Pflaumenmus, in Eimern von 124 und 15 ke 0,73 bis 0,82 4, Steinsalz in Säken 0,078/10 bis 0,094/,4 M, Steinsalz in Päckungen 0,0914 bis 0,12 , Siedejalz in Säcken 0,108/,6 bis —,— H, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,15 4, Bratenschmalz in Tterces 1,48 bis 1,50 Æ, Bratén- {malz in Kübeln 1,49 bis 1,51 4, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,41 bis 1,43 A, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,42 bis 1,44 M, Berliner Nohschmalz in Kisten 1,64 bis 1,68 4, Speisetalg 1,08 bis 1,24 Æ, Margarine, Handeléware T 1,32 bis 1,38 4, IT 1,14 bis 1,26 Æ, Margarine, Spezialware T1 1,58 bis 1,92 4, IT 1,38 bis 1,42 M, Meolkereibutter La in Tonnen 4,00 bis 4,08 4, Molkereibutter La acpackt 4,14 bis 4,22 AÆ, Meoslkereibutter Ia in Tonnen 3,82 bis 3,94 (4, Molkereibutter ITa gepackt 3,96 bis 4,08 6, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen . 4,20 bis 4,28 4, Auslands- butter, dänische, gevackt 4,34 bis 4,42 M, Corned beef 12/6 lbe. per Kiste 57,50 bis 59,00 4, Speck, inl., ger. 8'10—12/14 2,10 bis 2,20 Æ, Allgäuer Stangen 20 % 0,92 bis 0,96 ‘46, Tilsiter Käse, vollfett 2,36 bis 2,40 4, echter Holländer 40 9% 1,96 bis 2,10 Æ, eiter Edamer 40 9/9 2,00 bis 2,12 M, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 4, Allgäuer Romadour 20 °/g 1,12 bis 1,16 4, ungez. Kondentmilch 48/16 per Kifte 23,00 bis 25,50 A, gezuck. Kondens-

mil 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 #Æ, Speiseöl, ausgewogen 4

1,30 bis 1,40 M.

Spet1lelette. Bericht der Firma Gebr, Gaute, Berlin, vom 16, Januar 1929. Butter: In der Marktlage ist keine Veränderung eingetreten und ist das Geschäft nah wie vor ais ruhig zu bezeichnen, Von den Auslandemärkten werden für diefe Woche ebentalls unveränderte Preite gemeldet. Die Zufuhren in inländischer Butter sind noch immer reichlich, lassen fih aber tntolge der günstigen Preislage größtenteils räumen. Die Notierung am Plage blicb gestern unverändert. Die amtliche R im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 1d. Januar la Qualität 1,82 #4, Ila Qualität 1,73 M, abfallende 1,57 4. Margarine: Nuhige Nachfrage. Schmal1z: Die Tendenz des Schmalzmarktes an der Chicagoer Börse war bei Beginn der Berichtswoche ruhiger, so daß die Aufs wärtébewegung der Preise zum Stillstand gekommen ist. Die Konsum- nacbfrage war ruhig, doch machen fih Anzeichen einer allmählichen Besserung bemerkbar. Die heutigen Notierungen sind: Choice Weltern Steam 69 4, amerikani}ches Purelard in Tierces 70,50 Æ, kleinere Packungen 71 4, Berliner Braten\chmalz 74 #4, deutsches Schweine- \chinalz 80 Æ, Liesenshmalz 77 A.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 16, Janlüar, (WT. B,) (Alles in “Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,80 G., 57,94 B. Schecks: London 25,014 G,, —,— B. Augszahlungen: Warichau 100 Zloty- Auszahlung 57,77 G., 57,91 B, E :

Wien, 16. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 284,75, Berlin 168,84, Budapest 123,91, Kopenhagen 189,45, London 34,465, Ner York 710,25, Paris 27,75, Prag 21,01!/15, Zürich 136,59, Marknoten 168,60 VLirenoten —,—, Jugoslawishe Noten —,—, Tschecho- \lowakische Noten 20,98, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,10, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,47. *) Noten und Devisen für 100 Pengös.

Prag, 16. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,55}, Berlin 803,174, Zürih 650,05, Oslo 901,10, Kopenhagen 901?/g, London 163,934,- Madrid 552!/¿, Mailand 176,85, New York 33,79}, Paris 132,05, Stockholm 903,75, Wien 474,79, Marknoten Polnische Noten 378,25, Belgrad 59,328.

Budapest, 16. Januar. (W. T. B.) Alles în Pengö. Wien 80,60, Berlin 136,274, Zürich 110,274, Belgrad 10,064. E London, 16. Januar. (W. T. B.) New York 485,00, Paris

124,12 G, Holland 1209/4, Belgien 34,904, Italien 92,71, Deutsch- land 20,404, Schweiz 25,213, Spanien 29,70, Wien 34,50.

Paris,_16, Januar. (W. T. B.) “(Anfangs notierungen.) Deutschland 608,50, London 124,13, New York 25,59}, - Belgien 359,50, Spanien 418,00, Italien 133,90, Schweiz 492,25, Koyenhagen 682,79, Holland 1026,00, Oslo 682,50, Stockholm 684,50, Prag 79,90, Rumänien 15,40, Wien 36,00, Belgrad —,—.

Paris,'16. Januar. (W.T. B.) (Schl u § kurse.) Deutsch- land 608,00, Bukarest 15,35,, Prag 75,80, Wien 36,00, Amerika 25,59, Belgien 355,25, England 124,114, Holland 1026,90,, Italien 133,95, Schweiz 492,00, Spanien 417,75, Warschau —,—,- Kopen- hagen —,—, Oslo 681,75, Stockholm 684,25,

Amsterdam, 16. Januar. (W.T.B.) Berlin 59,294, London 12,09?/4, New York 249,50, Paris 9,74}, Brüssel 34,664, Schweiz 47,98, Stalien -13,05, Madrid 40,724, Oslo 66,50, Kopenhagen 66,55, Stockholin 66,724, Wien 35,074, Prag 738,90. Freiverkchrs- kurse: Helsingfors —,—,. Budape\t —,—, Bukarest ——,-—, Warschau —,—, VYokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 16, Januar. - (W. T. B.) Paris 20,31, London 25,212, New York 519,95, Brüssel 72,274, Mailand 27,204, Madrid

urse de mit (T!

| Guano 63,00, Dynamit Nobel T 121,00,

| Ocesterreichische Nationalbank

Eisenbahn —,—,

802,79, ;

34,90, Holland 208,474, Berlin 123,574, Wien 73,074, Stockholm 139,024, Oslo 138,69, Kopenhagen 138,65, Sofia 3,754, Prag 15,384, Warschau 598,20, Budapest 90,68*), Belgrad 9,125, Athen 6,72, Konstantinopel 252,90, Búkarest 312,50, Helsingfors 13,09, Buenos Aires 218,75, Japan 236,50. *) Pengô. Kopenhagen, 16. Januar. (W. T. B.) London 18,18, New Vork 375,12, Berlin 89,174, Paris 14,75, Antwerpen 952,29, Zürich 72,20, Rom 19,70, Amsterdam 150,55, Stockholm 100,32, Oslo 100,00, Helsingfors 945,00, Prag 11,13, Wien 52,85, Stockholm, 16; Januar, (W. T BJ= London 18445 Berlin 88,95, Paris 14,64, Brüssel 52,05, Schweiz. Plätze 72,00, Amsterdam 150,074, Kopenhagen 99,80, Oslo 99,65, Walhinaton 374,00, Lelfinafors 9,414, Nom 19,90, Prag 11,124, Wien 52,724. Os o, 16. Januar. (W. T. B.) London 18,19, Berlin 89,25, Paris 14,73, New York 375,25, Amsterdam 150,50, Zürich 72,25, Helsingtors 9,46, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,35, Kopenhagen 100,10, Nom 19,70, Prag 11,14, Wien 52,89. Moskau, 15. Januar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 941,61 G., 943,49 B., 1000 Dollar 194,15 G,, 194,53 B,, 1000 Neichsmark 46,12 G., 46,22 B.

O A C L x C A N di A0 H OR D London, 16, Januar. .(W. T, B.) Silber (S(hluß) 26,25,

Silber auf Lieferung 26%. Wertpapiere,

Frankfurt a. M, 16. Janüät: (W. TBZ- Désterr: Cred. Anst. 35,25, Adlerwerke 60,50, Aschaffenburger Buntpapier 165,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 184,25, Frankf. Mach. Pok. —,—, Hilpert Armaturen. 90,50, Ph. Holzmann 135,00, Holzverkohlung 97,75, Wayß u. Freytag 133,50. :

Hamburg, 16. Januar. (W,. T. B.) (Schlußkurse.) [Die bezeichneten Werte find Ternuinnotierungen.] Commerz- u. Privatbank T 195,00, Vereinsbank T 156,00, Lübeck- Büchen 82,00, Schantungbahn —,—, Hamburg - Amerika Pakett. L 136,25, Hamburg - Südamerika T 176,00, Nordd. Lloyd T 132,00, Verein. Elb\chisfahrt 46 B, Calmon Adbest 42,00, Harburg-Wiener Gummi 83,00, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 210,00, Anglo Holstenbrauerei 210,00, Neu Guinea 590,00, Otavi Minen T 68,25. Freiverkehr: Sloman Salpeter 90,00. i : A

Wien, 16. Januar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker- bundanleihe 105,25, 4 9/6 Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 4 —,— 4 9/9 Elisabethbahn div. Stüke —,—, 94 % Elifabethbahn Linz— Budtveis 5 0% Elisabethbahn Salzburg—Tirol —,—, Galiz, Karl Qudwigbahn —,—, MNRudolfbahn, Silber —,—, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseifenbahngef. Prior. —,—, 4 9/0 Dux - Boden- bacher Prior. —,—, .3 9/0 Dux - Bodenbacher Prior. —,—, 4 Kaschau - Oderberger Eisenbahn —,— Türkische Eisenbahnanlaaen —, Oesterr. Kreditanstalt 60,00, Wiener Bankverein 25,43,

336,00 Donau 3 E Gesellschaft 86,25, Ferdinands-Nordbahn —,—, Fünfkirchen-Barc!er Graz - Köflacher Eisenbahn- u. Bergb.-Ges. 9,80, Staatseisenbahn - Gesellschant 48,60, Scheidemandel, A.-G. f. hem. Prod. ——, A, E. G. Union Elektr.-Ges. 35,45, Siemens-Schü@ert- werk, österr. 23,10, Brown - Boveri - Werke, österr. 19,40, Alpine Montan-Gefellschast, österr. 41,10, Daimler Motoren A. G. österr, 13,00, vorm. Skodawerke t. Pilsen A. G. 300,00, Oesterr. Waffen- fabrik (Steyr. Werke) 31,00. Ce E

Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.) 4 9/6 Niederländi!|che Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 101,00, 79/9 Deutsche Reichs anleihe 106,00, Amsterdamsche Bank 188,00, Nederl. Ind. Hdlebk. 167,25, Neichsbank neue Aktien 317,50, Holländische Kunstseide 193,00, 7 9% Americ. Beinberg Certif. 96,00, Koninkl. Nedérl. Petroleum 386,75, Amsterdam Rubber 271,25, Holland - Amerika- Uin 84,00, Handelsvereeniging Amsterdam 672,00, Deli Batavia Täbak 550,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, 79/4 Deutsche Kalianleißhe —,—, Glanzstoff 128,50.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 16. Januar. (W. T. B.) Am heutigen zweiten Tage der ersten diesjährigen Kolontalwollauktion famen 8883 Ballen în etwas besserer Auswahl als gestern unter den Hammer, Verkauft wurden 7500 Ballen. Kreuzzuchten fanden zu gestrigen Preisen \tetigen Abzug, dagegen neigten die Preile für Merinos zur Schwäche. England und Deutschland waren die Häuvk- fäuter. Merinokammwollen neuer Schur im Schweiß von Sydney, Marke „Wingen“, wurden zu 27 d per 1b_nach Deutschland ver«- kauft, Neusceländer Kammwolle, Marke „Oxford", brate 40 dL per lb, von Sydney, Marke „Dunduro“, 41 L per 1b, Marke „Talarwanta“ 414 d per 1b und „Slipes" von Superhaltbred- lämmern von Neuseeland 29F d per 1b,

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und AbsperrungE« maßregeln.

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuchs ist vom Zentral-Viehhof in Berlin und vom Schlaht- und Vieh- hof tn tuttgart am 14. sowte vom Schlacht- und Viebhot in Mainz am 15. Januar, der Ausbruch und das Erlôtchen der Moul- und Klauenseuche vom Shlacht- und Vieyhof íîn Chemni am 15. Januar amtlich gemeldet worden.

Nr. 3 des Mintsterial-Blatts 1ür die Preußtche innere Verwaltung vom 16. Januar 1929 hat folgenden &Fnhalt: Allgem. Verwalt, NdErl. 11. 1. 29, Wappen und Flaggen des Deutichen Reichs, NdErl. 11. 1. 29, Disziplinar- untersuh. gegen Beamte. Kommunalverbände. Verord- nung des Staatsministeriums v. 3. 1.1929 über Wahlen im Sied« lungsverband Ruhrkohlenbeirk. RdErl. 8, 1._29, Steue1vertets lungen. Polizeiverwaltung. NRdErl. 7. 1. 29, Statistik über -die Handhabung des polizeilichen Strafverfügungsrechts. NdErl. 11. 1. 29, Einberufung von Pol.-Anwärtern. NdErk, 4. 1. 29, Kenntlihwmahung d. kommunalen Pol.-Verwaltungen. NdErl. 7. 1. 29, Fahrradwesen in d. Landj. NdErl. 6. 1. 29, Whrbücher f. Pol.-Schulen. RdErl, 9, 1, 29, Lehrg. f. Pol.« Hauptleute, NdErl. 4. 1. 29, Beschlagsonderper|onal bei d. Pol, —- RdErl. 5. 1. 29, Diensthundwesen bei der Pol. u. Landj. Paß- u. Fremdenpolizei. RdErl. 9, 1. 29, Julandblegiti« mierung ausländ. Arbeiter. RdEcl. 11. 1. 29, Sichtvermerkÿ- gebühren im Verhältnis zur Union der S. S. R. NRdEil. 11, 1. 23, Deut\c-französiihe Vereinbarung über Zulassung von Arbeitnehmern, die sich berutlih und \prachlich fortbilden wollen, Verkehr é«- wesen: NdErl. 7. 1. 29, Kennzeihnung d. Kraftfahrzeuge. -— NdErl. 11. 1. 29, Automobiladreßbücher. Verschiedenes Haud|chriftlihe Berichtigung. Neuerischeinungen. Zu beziehen dur alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstraße 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Aus- gabe A (zroeifeitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedrudckt). :

Verantwort! Schciftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg Verantwortlih für den Angzeigenteil: : Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag - der Geschäftsstelle (Men gerin g) in Berlin. Drück der“ Preußischen Druckerei- und -Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 32,

Sechs Beilagen

(einsließl, Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen),

E A R I Her

S E S R

Deutscher Reichsanzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlih 9

: 8W 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 #/,

ein\chlieklich des Portos abgeaeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

rlih Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch bie Geschäftsstelle

j einzelne Beilagen kosten 10 #/ Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

2 reußischer Staatsanzeiger.

sd A L

Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgeivaltenen Petitzeile 1,056 #4

Ir. {S, Reichsbankgirokonto, Berlin, Freitag, den 18. Fanuar, abends. Postscheckkonto: Beclin 41821,

Fuhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich, Bekannimachung, betreffend Brennstoffverkaufspreise. Bekanntmachung, betreffend eine Sizung des Landeseisenbahn- rats Hannover. Filmverbot. : Anzeige, betreffend die Ausgabe der geseßblatts Teil IL.

Nummer 6 des Reichs-

Breufzen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 der Preußischen Geseßsammlung.

Amtliches.

Deutsches N eich. Bela nuntmaGun: g.

Unier den im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 297 vom 31. Dezember 1923 und Nr. 83 vom 7. April 1924 bekannt- gegebenen Bedingungen gelten vom 21. Januar 1929 ab die folgenden Brennstoffverkaufspreise je Tonne:

Sächsisches Steinkohlensyndikat. Gießereifkoks 30,— RM

Stückkots 4: 0. E #0 0 0 0E. 0 T0 D l E y Brechkoks É 00.0 0-00: D 0-0: 0-9 39, e Brechbfkoks E his É Ea 0 a 36,50 u Brechfkoks L E E E E) 31, u Brechkoks IV S D 0E S 6 C S600 23,— o Brechkofksabtall S S 0.0 Q S6 6,— Kokegrus S S000: ch0 E 0, -

Berlin, den 16. Januar 1929,

Altiengesellschaft Reichskohlenverband, Keil, Dr. Bonikowsky.

Am . Mittwoch, den 6. Februar 1929, vorm. 11!/z Uhr, findet im Sißungssaale des Hauptbahnhofs in Hannover die 13, Sitzung des Landesgeisenbahnrats. Hannover statt.

Hannover, den 10. Januar 1929.

Deuische Reichsbahn-Gesellschaft. Reichsbahndirektion Hannover. Wagner. Fil mvérbo t. ;

Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: „Fal\ch- münzer“. 7 Akte, 2370 m, Antragsteller und Ursprungsfirma: Prometheus-Film G. m. b. H., Berlin, ist am 17, Januar 1929 unter Prüfnummer 21 verboten worden.

Berlin, den 17. Januar 1929,

Der Leiter der Film-Oberprüfstelle. Dr. Seeger.

e a R

Belanntmahunta.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 6 des Neichsgeseßblatts Teil 11 enthält

das Gesetz, betreffend das Uebereinkommen über die Sklaverei, vom 14. Januar 1929,

Umfang 2 Bogen. Verkaufspreis 0,30 RM. Berlin, den 18. Januar 1929. Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.

Preufßzen.

Bolanntmachch uta

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2

der Preußischen Geseßsammlung enthält unter l Nr. 1.3 395 das Warthe-Netze-Bruch-Geseß, vom 9, Januar 1929,

unter

Nr. 13 396 das Gesetz zur Abänderung des Preußischea Wohnungs- gefezes vom 28. März 1918 (Gelez1amml. S. 23) in der Fassung des Ge]eyes vom 4. Februar 1927 (Ge\eglamml. S. 13), vom 11, Ja- nuar 1929, unter

Nr. 13 397 das Geseg zur Aenderung des Gesetzes über die Form der Auflassung vom 13. Mai 1918 (Geseysamml. S. 951), vom 11, Januar 1929, und unter

Nr. 13 398 das Ge'eg über die Bereitstellung von Staatsmitteln zur verstärkten Förderung von Maßnahmen der wertschaffenden Arbeits- lofenfürjorge, vom 13. Januar 1929.

Umtang +4 Bogen. Verkaufsövreis 0,30 NM.

Zu beziehen durch R. von Deer's Verlag (G. Schenck), Berlin W. 9, Linkitraße 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 18. Januar 1929, Schriftleitung der Preußischen Geseßsammlung.

O GAERE R R Sz R B S S GZZHHHA I CRI T SETE R I N E A C Sid A I S E R B L:

einer dreige!paltenen Einheitszeile 1,75 ÆÆ Anzeigen nimmt an die Geschäftestelle Berlin SW. 48, Wilhelrnstraße 32. find au? einseitig beshriebenem Papier völlig druckreif einzutenden, insbesondere ist darin au anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr - dru ck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter- strichen) hervorgehoben werden folien. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ls

Ulle Druckaufträge

ba

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Haushalts8ausschuß des Reichstags wurde die Etatsberatung am 16. d. M. mit einex allgemeinen Aussprache fortgeseßt. Als erster Redner nahm Reichsfinanz- minister Dr. Hilferding das Wort, der folgendes ausführte: Vor Jhnen liegt der Nachtragsetat für 1928; er ist im wesent- lichen der Personaletat für 1929. Für diesen Personaletat kommen 50 Millionen in Betracht. Für 1928 ist dieje Summe geringer, weil die höheren Aufwendungen für Besoldungen frühestens vom 1. Oktobex 1928 in Kraft treten und weil die für 1929 vor- gesehenen ueuen Stellen erst mit Beginn des neuen Etatsjahres, am 1. April 1929, beseßt werden sollen. Der wirklihe Betrag für 1928 beträgt 42 Millionen. Wae seßen sich nun die 50 Mil- lionen für 1929 zusammen? Von ihnen ist der weitaus größte Teil, nämlich 36 Millionen, zwangsläufig. 14 Millionen entfallen auf Ausgaben, die nicht absolut zwingenden Ursachen entspringen. Von diesen 14 Millionen dienen rund 3 Millionen der Durch- führung der Reichstagsresolutionen. Ein weiterer Betrag in etwa der gleichen Höhe dient der Erfüllung von Wünschen, die der Reichstag hinsichtlich einer besseren Ausgestaliung des Buch- und Betriebsprüfungsdienstes und hinsihtlich einer beschleunigten Durchführung des Krieqsshädenschlußgeseßes durch eine Personal- verstärkung beim Reich2entschädigungsamt wiederholt geäußert hat. Es verbleibt danach noch ein Betrag von 814 Millionen, von denen 54 Millionen auf Stellenuunwandlungen und Stellen- vermehrunaen bei den nahgeordneten Behörden und 3 Millionen auf den Mehrbedarf bei den obersten Reichsbehörden entfallen, die zur Bewältigung der zahlreichen neuen Aufgaben dienen sollen, welche dem Statistischen Amt, dem Reichsversiherungsamt, dem NReichsversorgqungsagericht, bei den Versorgungsbehörden erwachsen sind und die ebenso beim Reich8patentamt sich als unumgänglich notwendig erwiesen haben. Die Nachprüfung des sachlihen Be- dürfnisses, die wohl am ¿weEnmäßigsten im Unterausschuß erfolat, wird auch den Haushaltsaus\{chuß von der Notwendigkeit dieser Maßnahmen überzenaen Er wird erkennen, daß diese Bedürf- nisse unabweislih sind und au in einem Notjahr erfüllt werden müssen, wie es das Fahr 1929 für das Reich ist. Was nun \{chließ- lih den Mehrbedarf bei den obersten Reichsbehörden anbelangt, so entfällt eine Million auf Vermehrung von Stellen und von Hilfskräften zur Deckung dringender sahliher Bedürfnisse bei einzelnen Ministerien. Auch hier, hoffe ih, wird anerkannt werden müssen, daß sich die Regierung bei ihrer Vorlage in den Grenzen des sahlich absolut Notwendigen gehalten hat. Es verbleiben sodann 2 Millionen und hier ist dex einzige Punkt, wo eine größere Freiheit der Ablehnung oder Annabme für den Haus- haltsaus\{uß vorhanden ist; diese 2 Millionen entfallen nämli auf drei Fragen, die Durchführung der Ministerialverfassung, die Neuregelung der Ministerialzulage und die Neuregelung der Dienstaufwands8enishädigungen, Fragen, die man unter der Be- zeihnung „Angleihung an Preußen“ zusammenfassen kann, Wir haben dem Wunsche des Reichs3tags entsprechend mit Preußen ver- handelt und in drinalichster Form auf die preußische Regterung in der Frage der Regelung der Ministerialzulage einzuwirken

versucht, um die preußische Regierung zu veranlassen, sie solle |

ihre Ministerialzulage entsprechend der Regelung im Reiche herab- seben. Das hat sie aber abgelehnt und als sahlihe Begründung angeführt, daß es ihr sonst niht möglich sei, geeignete Beamte aus der Provinz in die Zentralstelle zu bekommen. Diese Gründe gelten auch für die Reichsregierung. Darüber hinaus is es psychologish und beamtenpolitisch schwer zu tragen, daß in Berlin, also am gleichen Ort, Reich2beamte mit ebenso wichtigen Dienst- aufgaben in ihren Bezügen wesentlich s{chlechter gestellt sein sollen als die preußischen Beamten. Die Gründe für die Einführung der Ministerialverfassung sind Jhnen ja bekannt, ebenso für die Regelung der Dienstaufwand8sentschädigungen. Für Minister und Staatssekretäre will ih hier niht sprechen; aber z. B. die Präsi- denten der Landesfinangämter sind Vertreter des Reiches und es ist niht angemessen, daß sie den Aufwand für die daraus er- wachsenden gesellschaftlichen Vervflichtungen aus eigener Tasche decken sollen, Was nun die Deckungsfrage anlangt, so ist der Nachtraq für 1928, wie Sie aus dem dem Entivurf des Nachtraas- hanshalts beiaefügten Ueberblicke ersehen, gedeckt. Was die Haus- haltslage 1928 im allgemeinen anbetrifft, hat das Steuerauf- kommen in den Monaten April bis Dezember insgesamt 6811,7 Millionen ergeben, Hiervon entfallen auf den Länder- anteil 269,6 und auf den Reichsanteil 4172,1 Millionen. Die Entwicklung des Steuerauffommens hat durhaus den Er- wartungen entsprochen mit der Maßgabe, daß sich die Ueber- weisungssteunern über die Schäßungen hinaus entwickelt haben. Auf Grund der vorläufigen Schäßung für das leßte Viertelfahr wird sich für 1928 insgesamt ein Brutiomehrauffommen von etiva 170 Millionen ergeben; das fließt aber in voller Höhe den Ländern zu. Für das Reich wird kein Uebershuß erzielt; es wird günstigenfalls der im Haushalt vorgesehene Sollbetrag erreicht werden. Auf der Ausgabeseite für 1928 werden cine Reihe über- und außerplanmäßige Ausgaben entstehen, zumal da in diesem Fahre etn Sach-Nachtrags8haushalt mcht vorgelegt wird. Zu erwähnen sind hier die Ausgaben für die Ueber- s{wemmungsagebiete, für die Zahlungen an Rumänien das deutsch-rumänishe Abkommen wird Jhnen demnächst zur Ratifi- fation vorgelegt —, die das Soll beträchllich übersteigenden Aus- aaben für die Krisenfürsorgc und die geseßlichen Ausanben für die Saisonarbeiterfürsorge in Höhe von 28 Millionen Reichsmark. Ob entsprechende Ersparnisse demgegenüber erzielt werden können, läßt fich noch nicht genau feststellen. Keinesfalls wird das Fahr 1928 mit einem Ueberschuß abschließen. Es liegt so eine Deckung des Nachtraashanshalts zwar für 1928 vor, dieser soll aber gleibzeitig Personalhaushalt für 1929 sein, enthält also Ausgaben, die für die Frage der Deckung des Etats 1929 von Bedéutung sind. Nun

zur Lage 1929. Solange das Kabinett zu der Decungsfrage des Haushalts von 1929 nicht endgültig Stellung genommen hat, kann ih gegenwärtig noch keine bestimmten Angaben dazu machen. Wis ih bereits gestern dargelegt habe, liegt der Haushalt noch dent Reichskabinett vor. Nach meinen Vorschlägen wird der Etat volls kommen ausgeglichen sein. Fm Vorjahr war ein labiles Gleichs gewicht im Etat vorhanden, da große einmalige Einnahmen vont rund 300 Millionen eingeseßt waren, Münzgewinn und Ueberschuß 1927. Diese Einnahme ist niht mehr vorhanden. Zusammen mit der Erhöhung der Reparationslast um 312 Millionen beläuft sich das Defizit für 1929 auf etwa 600 Millionen. Das war der Auss gangspunkt, Es sind selbstverständliß eine Reihe neuer Ans forderungen der Ressorts entstanden und darunter solche, die ingend oder zivangsläufig sind, Nach den Anforderungen des 3, ih sheue mich nit, das hier auszusprechen, würde sih' das Defizit auf rund 850 Millionen belaufen Fch habe mich bes müht, diese Anforderungen stark bherabzumindern. Der Betra der durch neuen Steucrbedarf zu decken ist, wicd sich auf rund 3 Millionen Reichsmark belaufen. Sie schen, mit welcher Fntensität die Einschränkung des Etats vorgenommen worden ijt. Dieser Etat wird aber dann in sih stabil sein, ex wird gedeckt sein und darin sind auh die fünfzig Millionen Reichsmark eingeschlossen, die ‘als Mehrausgabe für den vorgelegten Personaletat entstanden sind, So viel über die Situation von 1929. Jn den allernähsten Tagen wird das Kabinett den Etat verabschieden. Er geht dann an den Reichsrat und mit möglichster Beschleunigung wird ex Fhnen dant zugehen, so daß eine rechtzeitige Verabschiedung noch im Bereich der Möglichkeit liegt. Graf Westarp hat gestern die Reparations- frage erivähnt. Der Nachtragshaushalt 1928 ist für eine Beratung dieser Frage nicht der geeignete Zeitpunkr. Es handelt sich unt eine taktish-politishe Frage, deren Erörterung zunächst im Auss wärtigen Aus\{ch1uß stattfinden muß; ih glaube daher in Uebers einstimmung mit dem Grafen Westarp zu sein, wenn ih annehme, daß hier bei diesem Nachtragsetat heute diese Debatte nicht statts en brauht. i

Die Probleme der Reparation sind natürli inanzpolitisch mit der Gesamtgestaltung des Etats verbunden, in- sofern wivd eine Erörterung der Reparation bei der Beratung des Sachhaushalts. zu erfolgen haben. Fm übrigen ist der Zeitpunkt der Reparationsdebatte eine eminent politisch taktishe Frage, dereit Entscheidung die Reichsregierung sch noch vorbehaltèn muß. Abg. Graf We star þ (D. Nat.) war der Ansicht, daß bei deu Ministerialzulagen eine Angleihung an Preußen erfolgen müßte, Dies müßte aber in genereller Form gesehen und dürfte rick bei den einzlenen Etats durchgeführt werden, indem jeder Etakb

für fich behandelt werde. Jm weiteren Verlauf seiner Aus

führungen äußerte Rebner erheblihe Bedenken gegen die Aufs ivandsenischädigungen einzelner höherer Stellen. Jn eines solhen Notgeit, wie wir sie gegenwärtig durhlebten, sei ütber- große Repräsentation nicht am Platze. Schließlich bedauerte

Redner noch die verspätete Einbringung des Nachiragsetat3, wos durch die Beamten geschädigt würden, vie im Nachtragsetat neus Stellen oder Beförderungen erhielten. Abg. Dr. Her 8 (Sog.) sh in der Vorwegnahme des Personaletats einen gewissen Vorsd teil, weil dadur der ordentliche Etat für 1929 entlastet würde, #0 daß man hoffen könne, daß eine fristgerehte Erledigung de# ordentlihen Etats 1929 nicht allzusehr verzögert werde. Bei deny Etat von 1928 müsse man sih klar machen, daß er bestenfalls augs- geglichen ohne Defizit abschließen werde. Mit einem Ueberschuß, ivie es in früheren Etatsjabren gewesen sci, wäre also nicht zt rechnen. Daraus müsse der Reichstag die Folgerung ziehen, d

er sih starke Reserve bei der Behandlung des Nachtragsetat

aufzuerlegen habe. Das käme hauptsächlich in Bectraht hin-s sichtlich der Durchführung der Ministerialverfassung, oer Erhöhung der Ministerialzulagen und der anderen generellen Fragen, dié

an sich siherlich niht ohne Berechtigung seien, aber in finän-

gieller Hinsicht doch deträchtlihe Lasten darstellten. Redner bge- tonte, daß er durhaus das Bestreben der Reichsregierung aner-

| kennen müsse, die krassen Verschiedenheiten, wie sie zwishen Reich

und Preußen beständen, durch die Angleihung an die preußischen Methoden aus der Welt zu schaffen. Das Reih habe pflichi- gemäß zunächst versuht, Preußen zur Zurücknahme seiner be- vorgzugten Beamtenpolitik zu bewegen, Nah dem Scheitern dieser Versuche müsse das Reich darauf dringen, daß der Reichs- beamte nit s{hlechter gestellt sei als der preußishe Beamte, Aber diese Handlungsweise lasse außer acht, daß wir gegenwärtig unter dem Zwang sehr ernster finanzieller Verhältnisse stehen, und daß

| wix unter diesem Zwange viele Wünsche, die an sih durhaus be-

rechtigt wären, ablehnen müßten. Redner kann sich die Erfüllung dieser Wünsche nur vorstellen, wenn auch ähnliche ebènso berech- tigte Wünsche anderer Bevölkerungskreise in gleißhem Maße ers füllt werden könnten. Man müsse also die Beratung dieser Dinge zurückstellen in eine Zeit, in der man überblicken könne, ob die finanzielle Auswirkung dieser Wünsche es gestatte, sie zu erfüllen, ohne daß dadurch berechtigte andere Wünsche in ihrer Erfüllung gefährdet würden. Weiter wünschte Redner eine Stellens vermehrung beim Reichsentshädigungsamt. Allerdings sei derx Abbaugedanke voranzustellen, aber auch die Ansprüche der Ge- shädigten seien nicht in dieser Rechnung zu vergessen und die Wünsche der Geschädigten müßten auf das Schnellste erledigt werden, was sich wohl ohne Stellenvermehrung im Reichs- entschädigungsamt niht durchführen lasse. Betreffs des Buch- brüfnagsdienstes wies Redner auf die günstige Einwirkung hin, die schon das Bestehen des Buchpüfungêdienstes auf die Sieuer- moral der Steuerpflichtigen ausübe, Der Buchprüfungsdienst habe sih außerdem uo als durhaus für die Steuerbehörde ein- fömmlicher Faktor bewiesen, weshalb man beim Buchprüfungs- dienst niht an Stellen sparen solle. Abg. Dr. Cramer (D. Vp.) botonte, daß der jeßige Zeitpunkt untex der Wirkung einer sehx starken wirtschaftlichen Depression stehe. Trovdem zeige der Etat bezüglih der Stellenanforderungen einen erheblichen Auftrieb, Allerdings sei dur die bestimmungs8gemäße Einsparung im Saldo eine Verminderung von 600 Planstellen zu verzeihnen. Aber diese