1929 / 23 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1929 18:00:01 GMT) scan diff

a5 E10 ed B S Ai N raani: Vi L i ie 3

S S ABI E T A 74 Mi. M Wr Mee

R ———————

| Houtiger | Voriger

Kurs See E L E R E O E C E E E eee D R G E Ÿ Dee E Be mm

Mein Hyp-B.Gold-| Sächs. Bdkr, Gold- Pfd. E.10(Liq.-Pf,) b 6 Hyp.-Pf, N,6,uk.30/10 do. G.-K.E.4,uk.29| 3eb B . do. R.7, uk. 30/10 do. do. E.26,uk.b.32| 3 ). do. R.3, uk, 29] 9 do, do, E.21,uk.b,34| 9 . R.4, uk. 29 8 do, do, §,7, uk. b.82| ), R.5, uk. 30) 8 do. do.E.14, uk.b.92/ . R.9, uk, 91 do. dqy.E.13, uk.b.651} . do, R.16,uk.32] t Mitteld. Bdked.Gld.| do.do.R.17,18,uk.93 Hyp.P\.M.2,uk.h,29/10 do. do. R.1Q uk,32 do.do. R.3,1k.30,9.29/10 do. do. R.,15, uk.92 do.do.R.1,1k.30,6.27| 8 do. do, R.11,uk.32] 6 do.do. R.2,uk.31.,3.91| 9 do. do. R1,2, uk.29] do.do.R.3,uk.30,6,32| 9 do. do.M.9,93(Liq - ; do.do. R.4,1f.30,9,32| Pf) o. Ant.-Sch.| 44 vers, | do.do, R.5,uk.30.9,82| Sächs, Bdkr, G.H.Nf. do.do.R.6,uk.30,6,93 Kom. R.1, uk. 33 do.do, R,7, Uk, 2.1.34) Schlef. Bodkr. Gold- do.do,R1,uk 31.12.32/ Pfdbr.Em. 3, uk. 30} do.do. R.2,uk.30.9,92/ do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em,12,xz. ab 33

| do, Em.14,rz. ab 33

do.do,R.9,uk.90.6,32|

do.do.N.4, uk. 2.1.93} Ç do, Em.16,1xz.ab 34 do. Em.183, rz.ab 35

do. do. R.1, uk. b, 32|

do.do.R.1( Mob. Pf.)

do.do. N.2 (Liq.-Pf,)| do, Em. 7,rz. ab 32} do. do. K.R, 1, uk, 32! do. Em,11,rz. ab 33 do, do. K.N. 1, uk. 93/ Nordd. Grdk. Gold-;

S A E N K EE A Ke Ö R S R Ä E T D D E e H H E H N D C WRD R Zig E T R R { Neutiger | Voriger | Kurs

R N | Heutiger | Voriger Kurs

Srste Beiílage

zum Deutschen RNeichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Ir. 23. E Berlin, Montaa, den 28. Fanuar 1929

in erstex. Linie um eine Krise des Großgrundbesizes; in Ost- | Diese Ausführungen sind unzutreffend. Das Ministerium hat preußen seien z. B, von 255 zwangsversteigerten Landwirtschafts- | nicht das Recht, in irgendein Anstellungsverhältnis . eines betrieben 252 Besigungen unter 100 ha gewesen. Die VLand- | Beamten der Landwirtschaftskammer einzugreifen. Aber es hat wirtschaft könne sich nicht so syndizieren wie die Fndustrie, r N in diétént andererseits wolle sie nicht Kostgänger des Staates sein. Der noh weniger ein Recht, dann einzugreifen, wenn, wie in iesen Staat müsse daher der Landwirtschaft geldlich nur insoweit | Falle, der betreffende Beamte unkündbar angestellt war. Daher helfen, wîe es seinen Fnteressen entspreche. 7ÿn diejem Zusammen- | ist es auch ganz natürlich, daß der Brief, von dem Herr Kube hangé polemisierte der Redner gegen die Veröffentlichungen der hier spricht, nit geschrieben worden ist und auch nit Preußzenkasse. Es sei mindestens ein starker Frrtum, wenn die A R Abe: baf butin di S bitt Preußenkasse behaupte, sie sci in den von ihr genannten land- | angekommen sein konnte. Herr Kube hat dann diese Sache dam joirtshaftlihe Notprovinzen finanziell star engagiert. Tat- | 1m Verbindung gebracht, daß Herr Ministerialdirefktor Abicht in {ächlih habe sie nur 13 Prozent der entsprehenden Vershuldung | Pension gegangen ist, und es in seinen Ausführungen so dar- in thren Büchern. Dex Preußenkasse müsse die Legitimation gestellt, als ob der nun spätex zum Minister gewordene frühere

Generalsekretär sein Müthen an dem Herrn Ministerialdirektor

Heutiger | Vortgex 8

| Heotiger | Voriger Kur | Kurs

r ———————— ————— A —_———

Ga3anst.Vetrieh8- Weftfäl. Ldg, Prov.} Kohle 28" do. do. Rogg. 23 r3. 31,12 29 m. 1364 , —— e do. Ldsh.Roggen" 7E 8,6 Zwickau Steink. 237 Ausg. b 23} _ j

h) Verkehr. f E |

[1046 Ohne Zinsberechnung Ges. f. elek.Untecn. |

—,— (ab 1.1.29 mit 5§Y verzinslich, zahlbax jeweils am 1898, 09, 11, x3. 32| 43 |

2. Juli für das ganze Kalenderjahr). B T eee 4

Allg. Lok.- u. Straßb.|44 | P 01, 12, 78, 92

96,99.00,05 g2lual 17 | Hdl8ges. f. Grund- |

96,98,00,02, ra. 32/U4/ 1, 85,9 G beilh' 08, 18. 82 |

Henel-Beuth. 05 | Klöckner-W,, rz. 32

Samml. Abls. A. |

Köln, Gas u. Elfït. j

1900, rz. 19392 |

Kontinent, Etekir. |

Nürnb. 93, x3.92 |

|

1

1

|

j

|

j

|

1

1

1

76,75b G 1.4.10 [12,5 G 12,5 G

SEASIA hs ©2

[—

D

La 3 l =] f b =I SISS | -

Do

A

D

(5.75b6 do, 1911/44 17 | —,— _—_— Bad, Lok, - Eisenbahn 1900, 01, r3. 1932/44] 1.7 Berlin - Charlottenb./4% Straßenb. 1897, 01[u4j 1 Braunschw. Land.-Eb.) 951, 99111, 04IV, ra. 32]9% Brölthal.Eisenb, 90,00 j Rhein-ESieg.Eisenb. 146 Gr, Berl, Straßen-|4% bahn 1911, 1913 ../14 Halberst-Blkb.Eb.v.94/4uj 1v.,95,03,06,09, rz, 32/96 Hambg.- Amerik. Lin.| 01S.2,09S. 4, 13.32/44 Koblenz. Str, 00 S. 1,14 03, 05, 08 S. 2 18.92/14] 1, Llülbeck-Büch, 02, rz, 32/3) 1 Nordd. Lloyd 1885,/4X 1894,01,02,08, Ta. 32|U4} 1.4.10} —,— Westl, Berk, Vorortb./4 | 1.7 [70,66

I

E T Ac L

2 2

ASS

“m E

Ausländische. Danzig. Roggrent.- |

BriefeS.A,A.1,2*5 |f. Z[1.1.7 | —,— 7 4 für 1 Tonne. * 4 füx 1 Ztr. § # für 1009 ka, Á st 1&2. 2,4 f. 1 Einh. ® 4 f. 1 St. zu 17,5 .4, f, 1 St. zu 16,75 46. ® 4 f. 1 St, zu 20,5 M,

[--] M N N N

FEE SE R ® S

di pek: al] O D C E S, DB Ls Ps R Ds S Be M S s NNNE _— O ks 2A 2

Nichtamtliches.

(Fortsehung aus dem Hauptblatt.) Preußischer Landtag. Ausländische festverzinsl, Werte 35. Sißung vom 26. Januar 1929, 10 Uhx 20 Min.

(Bericht des 9 ichtenbüros des Vercins deutscher Zeitungsverleger. *) Staatsanleihen, {De ms E tachri VUTO x x l E W El N L N L i Ohne Zinsvevechnung. Die Aussprache zum Landwirtschafts8haushalt

Die uit einex Notenziffer versehenen Anleihen wurde fortgeseßt. / : ; e werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Abg. Peters Ho donn (So3z.) vermißte bei den Deutsch» Seit 1,1,17.52,41008 910,19) * 2 6/19, nationalen die Aufzeigung neuer Wege. Sie hätten nur mit

pat pt fet puri E prnd burá frd fend fr fer fend

ck ck m

j Las

| 7,82b6

D

- l r

1 4

œŒ h

Kontin, Wafserw. S.,1,2,98,04,x3392 Gbr. Körting 1993, 09, 14, rz. 1932| 31.43 | Laurahütte 1919. 4% do. 95, 04, rz. 32| 41,3% Leonhard Braunk. 1907, 12,13.1932| 4% E A Leopoldgrube1919| 4% 19 Paas E Linke - Hosmann

d E 1899, 01 kv.,7r3.32| 4 Mannuesmannrcrsöh. 29,00.06,13,r3.92

p

D d i i N

DS o =

S

nd C n D DRRRD D

SESLE 2 E =t © o

S i

S

Db i s fes D fd þus D Pud dd ft ald 0 ded 1êa Jed did Af O

œ ck d l-l O I EA E A PAA A

S

O

do. Em. 9, uk. b. 932 do. Em.2,uk. b, 29/ !

bestritten werden, von sich aus das Problem der Verschuldung

__ —_. N I

ps fut jus jens pr des de fru nd fred Via Þes uis Die i ft fert furt Pud [f

0.4.7409 2/10/40: "4:44:19 1/0107 1090,

Pfbr.Em.9, uk. 29] f

do. Em.5, rz. ab 28/

do. Em.6.Uu.7,rz.31| 9

do. Em. 14, rz. ab 33)

do. Em,17, rz. ab 989!

do. Em, 20, rz. ab 33) do. Em. 21, rz. ab 34 do, Em, 22, rz. ab 35) do, Em. 8, rz, ab 31| do. E,12, uk. 30. 6.32! do. E, 13, uk. 1. 1. 88| do. E. 11, uk. 1.1. 33|

b t] 20D

s

do. Em. 2, rz. ab 29) 8

do. E. 16 (Liqu.Pf)| do.Gld-K, E.4,1k,29)

do. do. En. 15, rz. 93| § do. do. Em. 18,xz.33| Î

do.do. Em. 23 rz. 34! do. do. Em. 9, rz. 31) do. E. 10, uf. 8, 1,38 Preuß. Bodkr.Gold-| Pf.Em.3, rz, ab 30 . do.E.,5, rz, ab 28 . do.E.9, uk.b.31 , do.E.15, uk.b.34 , do.E.17, uk.b,33 . do.E.18, uk.b.34 . do.E,10,rz.0b32 . do E.12, uk.b.91 . do.E.2, rz. ab 29 do, do. E. T (Viqu,- Pfobr,)o.Ant.Sch.) Anteilsch.z.4%FLiqG

RBRBR

©

Uo o L O Ar S” ©

[7]

c

BSP

c

SAAASBAASHAN

Be9 2 ZPR

C

S5. amn!

_—

R O o

D

Ps ps Lad i fs 2 Tes 0 Âes Pas Ps 1 fs fund (2a Ad Pet Ps Prt RDRIR

l I I Ps I Prt J farb 2] I 2] dd J I fas dus I I I bus

e P

[+ F Ne =7+ “Fe -

Ps\.d.Pr.Bodkr. Bk. (f.

Preuß. Bodenkr .-Bk Komm.Em.4, uk.29 do. do. dv.E.16,uk.32 do, do, do.E.20,uk.34 do. do. do, E, 8,u?,32 do, ho. do.E.14,uk,32 do. bo. do.E.13,uk.31 Preuß. Ctr.-Voden Gold. Pf. unk.bd.30 do. do. 24, rz. ab31 do. do. 27,rz.ab 33 do. do. 28, 14. ab34 do. 20, 26, kbdb.ab32 do. do. 27, kdb.ab32 do. do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1 Wobilis.-Pfdbr.) do, do, 26 Ausg. 2 {Liq.Pf.)o.Ant.Sch. Anteilsch. z. 48h Lig. GPf.d.Pr.C Bodkr. Preuß. Ctr.-Bodeu Gold-Kom.utk.b,30 do. do. 25, uk. b.30 do. , 27, Uk. b.33 . do. , 29, Uk. b.34 do, , 26, uk, b.31 do. do. 27, uk.b.32 00. - 00, -UT, b, 28 P-ceuß.Hyp.-B.Gold| Hp.Pf.24 S.1,uk.29 do. do.25S.2,uk.30 do, do, S,3, uk. b.30 do. do, S.4, uk, b.30 do. do.27S11,uk,92 do. do. 28S12,uk.33) do. do,28S13,uk,33 do. d0.26TS.5,1f,31 do. do. 26 S.6,uk.31| do, do.26S.7,uk.31 do. do.26S.8 uk,31 Do, 00. 07, E10 (Liq. Pf.)o.Ant.Sch. Unteilsh. z. 48h Lig. GPf.d.Pr.Hyp.-Bk. Pr.Hyp.B.Gd. RM- Hyp.Pf.26S.1,uk31 do. do.26S.2,uk.31 do. do. G.&.24S.,1,30 do. do. 24 do. do, do. 26S.3,32 do, do. do. 27S,4,32| do. do, do, 27S.3,32|

Preuß. Pfandbr.Gld Hyp. Pf, E.3677.29 do, do. E.37,uk.b.29 do. do. E.39,uk.b,31 do, do, E,40,uk.b,31 do. do.E.38,uk.h.30 do. do. E.41,uk.b.51 do. do. E,47,uk.b.33 do. do, E.46 ,utk.b

39 Ó do. do, E.42,uk b32l

do. do. Em.35,rz,29 do. do. E,45,u?.b,32 do. do. Em. 44

{ Mobilis.-Pfdbr.) do. do.Enm.43. Lig ,-

F Z.[RMp.S

19

8 9 9 7 G

5 9 9

I)

g H B

4d 10

10

10

[z) I A 2

l I bus dud 3 F

J

S A A

1.4.10 |79,25eb G f. Z¡NMp S/25,75eb 6

b e e ck b D m e e D b P: Fus Ford.Fs- aiF- Fes, ay qed J het d

n n N C s C N o aAnN

Be E

Ar P RP

SSEA, SESAZESS D

Tone aar |

S

E SRA N

6.25eb G 102,75h

197,25 6

195,5 G

96 6

97G

[98 6

86.25b G b 6

[86h 81,25 G 79,26b G [25,75b G

| b 6 Eis 6

83,5 G 80,4 G

do.Em.19(Lig-Pf.) ohne Ant.-Sch...| 4 1.4.10 Anteilsch.z4/6hLiq.G Pf.dSchles.Bodkrb.|f, Schle\.Bodenfïr,-Bk. Gld. K. E. 4,uk.30 do. do, E, 13, r .39| 8 do. do. E. 135,713.32 do. do. E.17,rz3.34| 8 do. do. E. 20,rz.35/ ( do. do, E. 6,ufk.31 do. do, E.9,ukt.h.32 Südd, Bodkr. Gold Psdbr. R.5, uk. b.31 do,do.do.N.9,uk.b.33 do.do.do.R10,uk.b33 do.do.do.R.7,uk.b,32 do.do,dov.N.9,uk.b.92 do.do,do. S.1,2(Lg.- Psfdhr.)o.Ant.-Sch. Anteilsch.z.4%4YLigG| P\.dSüUdd.VBodkrdb f, Thür, Ld.-Hyp.-Bk, G.-Pf. S.2, fr. BkE.f, Gidkr.Weim.,rz.29 . do,S do. do.S.5, 1k. b.31 . do.S.12,uk.b.32 . dv.S,14,uk.b.39 S.10,uk.b,09 S.16,uk.b.34/ S.7,uk.b. 31! ».S.9,uk. b. 31| do. do.S.10,ul.b.32 Thür, Ld.-Hyp.-Vk. G.-Kom.S.4,uk.90| do.do.do.S.139, Uk, 39| 9 do.do,.do.S.6,uk.b,32 do.do.do.S.8,uk,b,32 do.do.do.S11,1k.b32 Westd. Bodkr, Gold-| Pf. Em.5, uk. b. 30/10 do. Em. 6, uk, b, 31/10 do. Em. 3, uk. b. 29| 89 do. Em. 9, uk. b. 30| 9 do. Em. 11, unk. 32| 8 do. Em. 12,unk. 32| t do, En. 20, unk. 34| ( do. Em, 10, unk. 34 do. E.14,uk,b.1.7.: do. Em.7, uk. 1.4.92) do. Em. 2, rz. ab 29] 2 do, E. 17, Mob.-Pf.| do. E.18(Li{q.-Pfb,)| do, Gd.-K.E 4,uk29| do. do.Em,21,uk,34 do. do. E. 8, rz. 32| 7 do. do. E.13,uk.32| 6 á Württemb. Hyp.Bk.| G.Hyp.Pf.10,uk.33| 8 | 1.1.7 (97,56 Dt, Schifsspfdbr.Bk,| | bo Gld Schifsspf.,U. 4j 6 | 1.1.7 195,56 5,5 G Ohne Zinsberecchnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Shuldversr. deutsch. Hypoth.-Bk, sind gem. Bekanntm. v. 26.3,26 ohne Binsscteinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieserbac. Die dur * gekennzeihneten Psandbriese u. Schuld=- verschreibungen sind nach den von den Justituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1, Januar 1918 ausgegeben anzusehen, hinter dem Wertpapier bedeutet NM f, 1 Million, Bayerische Hyp. u. Wechselbank | verlosb, u. unver!osb, N (94D —— | —,— ®Berl. Hyp.-Bk. Nf. A.-Obl. S.1,2] 5,tb | 4,85b G do. Do. do, Ser. 3 —— | do do, do, Ser.4| —,— do. do. do. Ser.òö| —,— ?Braunschw.-Hann. Hyp. Bk.2-26| —,— 6 do, do. Komm.-Obl, v, 1923| —,— *Dtich. Hyp.-Bk.Kom.-Ob1,S.1-3/13,5b 6 do. do. do, Ser. 4| 3,556 do. do, do, dFraukfurt.Pfdbr.B,43,44,46-52 (fr, Frankf. Hyp.-Kred.-Ver.)| —,— * Hann. Bodkr.-Bk.Pfd, Ser.1-16 * do, do. Komm.-Obl. Ser. 1 Hessische Land.-Hyp,-Bk.Pfdbr, Ser, 1—--25 u. 27 m. Zinsgar. do, Ddo, do, _ Ser. 20:1. 28 do. . Komm.-Ob1.S.1-—16 do, , do. Ser.17—24 dóo Ú do, Ser. 26—29 do G do. Ser. a42—37 do. do do, Ser. 89—42 ®Meckl.-Streliy, Hyp.-Bk. S. 1-4 Meining.Hyp.-Bk.Kom.Obl.(4) do. do, do. (98—18 P) F ckMitteldtsch. Bodkr. Pf. 1-4, 6, 7 % do, do. Brundrent.S. 21.83 Norddeutsche Grundkredit-Bank Komm.-Obl. (4Þ

E: D -_ 2 i ©

RMy.S

E L nano DED

SSS B SS © S

T R Ss s DRRIR =

©®

on

l bt ps J b J ft D ch

bas fand pad Pad fd jed fend fn D De b ah bt pf

i A D

RND

pt jed bt Jud fend S s C e pt

4 Î j

G-V WREOOREREO Ha Pes fb ja fes pn (El p Sd D bes bus 1 Do R fs Led lus dns A I Cs A I ZEZI S S

I O S SEBESS

d

D E

a SD

) 194 G

94,5 G

85 6

0 (826 1826 013506 L

1D Jed: ded G Grd Fed: ded Fd 1e 1Di Tus gi Pud a ¿D fue f) f J Pl J J Fut a mt bd ful J fd ai jd fob

Ser. s| —,—

Cont, Caouthouc Daimler - Benz Dt. Linoleum - W.

Engelh, Brauerei

A{ching, RM-A.26} Concordia Vergb.} RM-A.26, uk.30j

RM-A.26, uk.31 RM-A.26, uk.32 RM-Anl. 1927. RM-A.26, uk.32

RM-A.26, uk. 32 Fahlhérg,ListuCo. RM-A 26, uk.31 Hackethal Draht RM-A27, uk..33 Hambg.Elektr,Wk. RM-A.26, uk,32 Hann. Masch,Egest RNM-A.27, uk.92 Hoesch Eis.u.Stahi RM-A 26, uk,31 JIsenbect u.Cie. Br. RM-A.27, uk.32 Klöckner - Werk

RM-A.26, uk.:31 Fried. KruppGld.S;

do, NM-A.27,uk.92 Leipz, Messe RM- Anleihe, rz. 312 Leipz. Br, Niebeek

Leopoldgr.Reihs inark-A.26, uf, 32 Lingner - Werke GM-A.23,uk.30 Ludw.Loeweu.Co. 1923, unk. 93 Lildenscheid Met. RM-A, 27, uk.33 Mart Kom, Elekt HagenS.1 uk. b30 do. S. 2, uk, h. 30 Min, Achenb. Stk. RM-A.27, uk, 33 Mitteld1, Stahlw. RM-A. m, Opt.- Schein 27, uk.32 Mix u. Genest RM-A.26, uk.32 Mont-Cen. Steink RM-A. 27, uk.33 Nationale Auto RM-A. 28, uk.92 NatronzeUstoff RM-A.26, uk. 32 m, Opt.-Sh. do.do.o0.Opt.-Scch), 1926 uk. 32 Neekar Akt-Ges. Gold-A,., uk. 1928 Neckarw,G26,uk 27 Rh.-Main-Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM-Anul,, uk. 281 Siemens u.Halske u.Siem,-Shuck, RM «e Anl. 1926 "+ QUR Thür. Elektr. Lief, RM-A, 27,u?.97 Ver.DeutsheText. RM-A. 26, uk.33 Ver. J.-Utrn.Viag RM 26, uk. 32 VerStah}!RM-A B 26uk.32m.Opts do, RM-A. S. k

einschl., Opt.-R.|1162] 7 Concordia Spinn.

108

10

100

24R,Au.B,rz.29/105 do. N,C u, D, rz3.29!105! é

RM-A.1926uk.31105

¿26uk.320.Opts{.102 + und Zufahdiv. f. 1927/28.

Jn Aktien ïkonvertierbar mit Zins- berecchnung.

Vasaït Goldanleihe .| 8 | 1.1.7 86

Harp. Bergb. RM-A.|

1924 unk. 30 Rhein, Stahlwerke

RM-Anl. 19235}

Jn Aktien konvertierbar ohne Zins- berechnung.

7

3A

J.G. Farbeninduftrie| 8 -1-

O Industrie, Mit Zinsberechnung, 8 11,5,11/95b G

1,4,10 1.3,7 93h 1,3,9 [71 G ; [1.4,10/95,1b G

1.2.8 | —,—

5 He

; [1.1.7 87,25 G ) [12,0 77,86 94,6 6 114,9h 7 {91,75h

1,1.7 20 I 101,25 B

102,1 6 1.1.7 [76,25 G

1.1.7 69,96 1.4,10/95 G

} {1,4.10/76,25 G 3 1,1.7 /89,75eh G

1,5.1174,3eb G 1.4.1087 G

1.4.10/74,3 G 1.1,7 110,5 G

(*11,5.11/997h

1.4.1076 G 1,4,10/90,4B 7 11.5.11/85,8 G 7 1.1.7 (85eb G 7 11.1.7 85 G

1.1.7 /136b 4 1.1,7 105 G

b G

2B 66 83,6h 76,5b 1B

sas B

‘92b 926 [71 6 (95,26

[4s 6

(92h

——-

77,i6b 04.66 114,75b 91,26

5

E 6

7

101,5 G 102,1 6

76,5 G

09,6

u 6 76,25 G |90b

‘90,5 G 95,1 6

74,4eb G [87b

74,25eb G 110,5h G

98b G

786 4B 5,8 G 84,5b G 94,5 G

[92,8 G 135 G 104,5 6

MassenerBergbau (Buder.Ei\)96r592 Neckar-Aktienges. 1921, slhergest. Obershl.Eisenbed. 1902, 07, rz. 832 do. do, 19, x3. b. 50 do. Elsen - Ind, 1895, 19186, x3.32 PhönixBgb07,r332 D L 0 do, Braunk. 1913 Rheln. Elektriz. 609, 11, 13, 14, Y3: 32 do, Elektc, - Werk i.Braunk.-Rev.20 A. Riebeck’\he Montanw12,r¿32 Nombach. Hütten- wke. (j. Concordia Vergw.) 01, x3. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 82 do. (Vis8march.) 1917, 73.83 SachsenGewerksch, Sächs. Elekt. Lief. 1919, rz. 92 Schles. El. u. Gas 1900, 092, 04 Schuckert u.Co9.98, 99,01,09,13,T3.92 Siemens Glas indust. 02, rz. 92 Bulkan-Wk. Ham- burg 09,12 13.92 Zellstoff - Waldhof 1907, rickz, 1932

23Ul,G0ißR 111.291

Anh. Roggw. A.1-9®

Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.-Schldv, R. 1, jeßtThür.L.-H.B.* Berl. Hyp. - Gold- Hyp.- Psd. Ser, 11 Verl. Noggenw, 29? Brdbg.KreisElekt1.- Werke Kohlen +. Braunschw, « Hanu, Hyp. Rogg.Kom * Breslau - Fürstenft. Grub, Kohlenw.

Rogg. 239 AUs8g.1* Dt. Landeskuitur-

do. do, do

ieingold Reihe 1? Deutsche Zuckerbank Zuckerw. - Anl. * Dresd. Nogg.- A.23° Elektro - Zweckverb. Mitteld Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt

Roggenw.-Anl, * do, do, x

Frankf. Psdbrb. Gd.

Getretdecentenbk. Nogg. R. B. R. 1-9* do. do, Rethe 4-6* Gö?llyer Steink. + Großkraftw. Hann. ÄAchlenw.-Anl, +7 do. do. Großkraftw. WMaunn- heim Kohlenw. +7 do. do. ü Hefs.Braunk.Rg-A? HefenEt. RogA 23*

Lañdäbg.a.2W.Rgg.* Landschafti. Centr.

RNoga.-Pfd.* Leipz, Hyp. - Bank

Mannh. @ohlwA237 Meckl, Ritterschaft!

Mecklenb, - Schwer.

Treuh. f. Verk.u.J.] 4 per St, | | L111 | —,— [19.66

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnutg. Inländische.

Bd. Ld, Ekekt, Kohle{}| : do. do, D) D

Deutsche Kommun.!

Roggen F 2 t

Dts. Wohnstätten

S

= 3

Komm. Em. 1 5

c œ 2

D D ®

Kur-1u.Neum.Rgg.*| 2

do. do. L 3

Gld. Kom. Emn.11| 7

Krd. Roggw,-Pf.*}

1,7

m í

1

e G

186

,

A 5,25 G

186,9 B

5

E 6 s 3,8 G

m _—

,

9,56 2,46

19,26 10,56

9,43b 10,25 G

_—

17,25b G 10,95 G

4,56b G

7

7

2,15b G

9,276 10,5 G

-—

15,26 14,25b

15,05 G 13,36 6,6b 9,85 G 8,45b

10,05b 8,59b

do. Invest. 14 9 do. Land. 98 in K do. do. 02m.T.i.K do, do, 95m1.T.4.K Bulg. G.-Hyp. 92 25er Nr.241561 bis 246560 do, 5er N1.221561 bis 136560 do. 2er Nx. 61561 bis 956350, 2er Nx. 1-20000 Dänische St.-A.97 Egypt do, priv, i. Frs. do.25009,12590Fr do. 2500, 590 Fr. Els.-Lothr. Nente

Griech, 4 Ÿ Mon, do. 5h 19891-84,. do. öPPir.-Lar.90 do, 4YGold-R, 89 Ital.Rent.in Lire do. amort. S.3,4

in Lire

do. 54 abg. do. 1904 43in M do. 1904 45 abg.

DestSt.-Schay14* do. am.Eb-A.46? do. Goldrente

1000GBuldG ** do. 200 GuldG® do. Kronenx, ®,11 do, kv. N. in K, ° do, do. in K. ? do. Silb, in fl 9

Rumän.03m.T.12 do, 13 ufv, 24 do, 89 äuß. 1.41? do. 1890 in 4?

do. 1894 in 417 do. do. m.Tal,! do. 1898 in M610 do. do, m. Tal. 2

do. tonv. in 4 do. 1995 in do. 1908 in .4" do. 1910 in 414

Schweiz. Etd( 12 do, 00, A.I do. Eisenb, R.90 TUrk.Adm.-An[2 do. Bgd.E.-A.18° do. do, Ser, 22 do. kons. A.189929 do, unif. 03, 062 do. Anl. 051.46? do. 1908 in 4 dozZZollobl.11S1 2 do. 4090 Fr.-Lose Ung. St.-R. 192 do. do, 19147 do. Goldr.i.fl. +7 do. St.-R.1910 8 do.Kron,-Rente 4 do.St,-R.97inK, ® do. Gold-A. f. d, eiserneTor 23 er do. do. eru. 1er ? do.Grdentl.-Dh. ®

p C5 d B 5 12 ai S ie vie e fs De a 0D D O

1,32.20. 11 1, 3.20. 81, 10.25, 0 1,11, 23, P0100 L 0 20: Bern.At.-A. 97 kv.) Bosn. Esb. 14 Ÿ è

f F “3

_- p 3

ischegar. i £ c

s

Finnl, St, - Eisb.]

ck- d bet E fas pet Jord Sai fert fert C pati fred fts

ie i a fe ba 2 de fr du e D þe L a] jd pes m] a] pt pad pad prt fai (O) I J

Mexik. Anl. 995%] f.Z.

Norw. St. 94 in £| 3% do. 1889 in 2} 2

Cre Lao. D 1 T T I T fas

e

S ford pet O p

b js i D D 65 ia C b ei A 1D

ft fmd funei fr 2 s s A S8

do. Papierr,.in 1 f 4 Portug. 3. Spez.|f.

T @

P e

pad fue gad drt Sf J fred jus S

do. do. m. Tal, 19/f, do. 1891 in M" 4

bs ps ps b d =t

ps —_—

bo. 1999 in 4 4 do. do, m. Tal. 2if.

b e CA bei _

Schwwed.St.-À. 90] do. 1886 in MÆ} 3; do. 18990 in Æ| 9 do. St.-R.04 i. 4} 3) do. do. 1906 i. M} 9; do, do, 1688]

b o

C E C C E C T E C C ICA

CDA

p)

—_ _

fe

S D i (5,3

E E E do

La 2: ho b Co js F e fe Co îo

l bs

e

I C22 E ca p fre bs 4 ch3 is

121, 6.29, 91,7,24, 41.,9,25,

W104; 1; 98;

F?

dens ccngn

_— g

19,268 19/25 B |1;7b

® i, K, Nr. 18—22 U, 26, i, K. Nr. 42—489 11. 52 220 4 @, Nr. 18—23 U. 27, 7 i. K. Nr, 16—21 u, 25 {+7 i. K, Nx. 92-—87 u. 91, S 1, K. Nr. 20—29 U. 92, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse-Commune.

Kreis- und Stadtanlcihen,

Mit Zinsverechnung. 7% Memel 1927 (ohne|

A ,

Kaypitalertragsteuer) .| 1.1.7 | ——

demagogischen Verdrehungen gearbeitet. (Präsident Bartels rügt den Ausdruck.) Auch die Behauptung, ex hätte die Erwerbslosen gegen die Landwirtschaft aufgeheßt, sei nux eine agitatorische Ein- stellung. Zu Unrecht schiebe man den Regierungsparteien die Schuld an der Not dex Landwirtschaft in die Shuhe. Auch im alten Staat habe es Notzeiten für die Landwirtschaft gegeben. Der heutige Staat habe es an Hilfsmaßnahmen für die Land- wirtschaft wahrlih nicht fehlen lassen. Professor Dr. Aereboe, der sehr berechtigte Kritik geübt habe an Betriebsmängeln in der LaudivirtsGaft werde freilich von den Deutshnationalen als Sachkennex abgelehnt, da er ihnen nicht passe. JFmmerx wieder arbeite man auf der Rechten mit Schlagworten, die längst ab genußt seien. Auch die Methoden der L A R würden beivußt fortgeseßt. (Zurufe bei den Deutschnationalen.) Damit werde dent kleinen und mittleren Besißer: nicht geholfen. Die Tatsache, daß die Margarineproduftion von 240 000 Tonnen im Fahre 1913 auf 420 000 Tonnen in Deutshland gewachsen sei, zeige, wie die Kaufkraft dex breiten Massen sich - verringert habe, wie die Auf- nahmefähigkeit für Milchprodukte usw. gesunken sei. Der Redner lehnte die Zölle ab, die kein Allheilmittel seien. Wozu dieser wütende Kampf gegen das polnishe Schwein? Ein Kontingent von 250 000 Stück könne den Shweinemarkt kaum wesentli be- einflussen. Dex deutschen Landwirtschaft fehle es an Organisation; sie solle sich ein Beispiel an Dänemark und Holland nehmen. Fn der Landioirtschaftsïammexr müsse dèr Einfluß des kleinen und Mittelbesibes verstärkt werden.

Abg. von Plehwe (D. Nat.) wies die Ausführungen des demokratischen Abg. Hoff am Vortage, der deutschnationale Pärtei- vorsißende Hugenberg * habe wirtschaftlichen Landesverrat ge- trieben, zurück. Hugenberg habe in Wirklichkeit den Deutschen die Augen geöffnet und von einex Bedrohung der Währung ge- sprohen. Das hätte dem Abg. Hoff bekannt sein müssen. Wenn er trovdem diese Behauptung aufgestellt habe, fo fehle ihm (dem Redner) jedex parlamentarishe Ausdruck. Abg. Hoff habe auch erklärt, Deutschland habe Belgien gegenüber cinen internationalen Vertrag gebrochen. Dabei sei der Vertrag lange vorher bereits von Belgien gebrochen worden! Mit solhen Reden wie sie der Abg. Host gehalten habe, diene man nur den Feinden! Der Redner erörterte sodann die katastrophale Lage der oftpreußishen S Die Einfuhr des en Schweines werde die Landwirt]hazt noch völlig zum Erliegen bringen. Die von Abg. Heilmann empfohlene Methode lehne er ab. Bedauerlich sei, daß der Ministerpräsident Braun seinen Fleiß, seine Kraft und Energie, die schr wohl anerkannt würden, nicht als Staatsmann, jondern als Parteimann einseße. Man würde in Ostpreußen den Lowdarbeitern gern die Jndustriélöhne zahlen, wenn man nur ¿gend dazu in der Lage: wäre. Der Redner kritisierte die Keppexsche Desicktist, Jt Ostpreußen sei die Verschuldung so gestiegen, daß auf den Mokgen 130 Mark entfielen; das bedeute 13 Mark Zinsen pro Morgen, die unmöglich aufgebracht werden tonnten. Jn der Kleppershen Denkschrift fielen 40 Millionen glatt unter den Tisch. Ostpreußen sei verloren, . wenn nicht groß- zügig geholfen werde. Der preußishe Landwirtschaftsminister müsse ieine ganz Kraft für Ostpreußen einseßeu. Gelinge es ¿hm, Ostpreußen zu retten, so würde ex cine historische Persönlich- reit für alle Zeiten werden." Er würde damit nicht nur Ost- preußen, sondern dem ganzen deutschen Lande. einen unvergeß- lichen Dienst leisten. Niemals werde aber Ostpreußen es vergessen, wenn ex seine ganze Kreft nicht eingeseßt hat. (Beifall rets.) _‘ Abg. Diel (Zentr.) gab seiner Befriedigung Ausdruck, daß die Besorgnisse wegen der Weinsteuer niht niehr zu hegen seien. Der Minister möge aber auch. mit allem Nachdrudck sich. gegen eine Wiedereinführung der Getränkesteuer einsepgen. Jm übrigen forderte der Redner ausreichende Mittel zur Bekampfung der Reblaus und sonstiger Schädlinge. Der Redner wies noh auf die schwere Schädigung des Weinbaues durch Reblausverseuchung hin. Unbedingt müsse in den betroffenen Bezirken schleunigst die Umstellung auf die seuchenfreie amerikanische Rebe crfolgen. Der Finanzminister habe leider die hierfür. bestimmten Mittel von 240 000 Mark aus dem vorigen Fahre auf 100 000 Mark in diesem Jahre vedugiert. Um jedoch die notwendige Umstellung niht zu gefährten, habe das Zentrum: eine Erhöhung diejes Be- trages auf 200 000 Mark beautragt. Uebrigens habe sich bei Be- ratung der Landwirtschaftsetats eine merkwürdig gereizte Stim- mung ergeben. Scharf müsse er insbesondere die Angriffe des Abg. v. Detten auf das HBentrum zurückweisen, als ob das Zentrum die Verantivortung scheue. Er, der Redner, habe im Pauptausschuß nur gesagt, alle Parteien von Gewicht. hätten

durch Schaffung einer thr angegliederten Auffangorganisation lösen zu wollen, weil die Verschuldung überwiegend bei den Genossenschaften liege. Es sei auch ein Unding, aus der Land- wirtschaft cine Aktiengesellshaft machen zu wollen. (Sehr wahr! rechts.) nsbesondere müßten etwaige weitgesteckte politische Ziele “dex P gegenüber Ostpreußen ausgeschaltet iverden. Für jeden Landtagsabgeordneten sollte es vielmehr Herzenssahe sein, aus völkish-nationalen. Gründen die ostpreußische Landwirtschaft gesund zu machen und zu erhalten. (Bustimmung rechts.) Die Preußenkasse aber habe mit ihrer Mitteilung, daß sie für 160 Mark pro Morgen die angebli unrentablen Betriebe aufkäufen wolle, den gesamtén Kredit im Diten untergraben. Die Preußenkasse dürfe nux das FFnstrument des Staates zur Umstellung der Wirtschaft, nicht aber zu ihrer Ablösung fein.

Abg. Ho ff (Dem.) ivandte sich gegen die Ausführungen des Abg. von Plehwe (D. Nat.), dessen Darlegungen über den Osten Musik in den Ohren der Polen sein würden. (Zustimmung bei den Demokraten.) Seine gegen ihn, den Redner, gerichtete Polemik erkläre sich wohl aus der- Erregung über die Charalterisierung der Hugenbergshen Warnung vor der angeblich unsicheren deutshen Währung. Herr von Plehweé habe in seiner Rede selbst gesagt, Hugenberg hätte in Dresden erklärt, die Be- hauptung von dex Sicherheit der Es Währung sei eine Lüge. (Hört, hört! links.) An seiner Behauptung, daß Hugen- bergs Darlegungen wirtschaftlichen Landesverrat darstellten, müsse er (Redner) festhalten. Unverständlich. sei ihm die Erregung des Abgeordneten von Plehwe über den Hinweis darauf, daß Deutsch- land durch Vertragsbruch \c{chon einmal, beim Einmarsch in Belgien, gefunden habe, wie gefährlih ein solches Vorgehezr sei. Der Redner las die cutsprechende Stelle seiner gestrigen Rede aus dem Stenogramm vor, wobei er auf der Rechten von minutenlangen Pfui- und Schlußrufen unterbrochen wurde. Bethmann Hollweg habe selbst im Reichstag zugegeben, da Deutshland damals einen Vertragsbruch begangen habe. Und wenn der Abgeordnete von Plehwe in diesem Zusammenhang ihm, dem Redner, die nationale Ehre abzusprechen versucht habe, so sei das eine Unverschämtheit, die überhaupt niht übertroffen werden könne. (Zustimmung bei den Demokraten; großer Lärm bei den Deutschuationalen und bei der Wirtschaftspartei; Ab- geordneter von Plehwe ersuchte den Präsidenten, dem Redner einen Orduungsruf zu erteilen.) Er müsse dem Abgeordneten von Plehwe das erwidern nah dem Rezept, das auf einen groben Kloh ein grober Keil gehöre. Es lasse ih nun einmal nicht leugnen, daß der Bruch der belgischen Neutralität uns sehr ge- {hadet habe. (Erneuter Lärm rechts.) Sie (nah rechts) hätten alle Ursache, über die Verhältnisse der Vergangenheit \chamisch zu schweigen. Sie waren noch nicht einmal bereit, nah vier Fahren Krieg allen Männern über 25 Jahren das gleiche Wahl- xecht zu geben. (Lebhafte Zustimmung links; Zishen reis; Vigzeprasident Dr. Porsch behält sich eine Prüfung der Rede: des Abgeordneten Hoff wegen des Protestes des Abgeordneten von Plehwve vor.)

Mit den Kommunisten und dexr Rechten ivurde dann ein Antrag Peters-Hochdonn (Soz) auf Schluß der Debatte ab- gelehnt. i

Abg. Werdes (B. L. V. P.) betonte, vor dem Kriege habe die Landwirtschaft bis zu 75 vH aller Fnudustrieprodufte auf- genommen, heute könne sie nur noch 40 a faufen. Daraus ergebe sich, wie groß die Not der Landwirtschaft sei und ivie stark das «Futeresse der ganzen Wirtschaft daran sein müsse, die Kauftraft der Landwirtshaft wiederherzustellen. Damit würde man auch dén Binnenmarkt stärken und der deutshen Arbeiterschaft Be- schäftigung verschaffen.

Vizepräsident Dr. Por f ch stellte an Hand dex Stenogramme fest, vaß zwar der Abgeordnete Hoff dem Abgeordneten von Plehwe (D. Nat.) „Unvershämtheit“ nachgesagt habe, daß anderersetts aber der Abgeordnete von Plehwe in seiner voran- gegangenen Rede dem Abgeordneiecn Hoff (Dezm.) unterstellt hatte, er hätte durch seine Reden géêstern und schon früher den che- maligen Feinden genußt. Hoff habe infolgedessen sich gereizt ge- {ühli. Da von beiden Seiten Vorwürfe exhoben seien, wolle er von einer Ordnungsstrafe zunächst absehen.

Abg. vou Plehwe (D. Nat.) wendet fih dann nochmals gegen den Abgeordneten Hoff. Hugenberg habe seine Aus- führungen über die Währung so gemeint, daß die Zerrüttung zu exrtvarten sei, wenn dexr Transfershuß falle und wenn die gegenivärtige Wirtschaftspolitik fortgeseßt iperde. Das habe der

Abicht kühlen wollte. Auch das trifft. niht zu, sondern der Herr Ministerialdirektor Abicht ist im legten Sommer zu mir gekommen und hat -mih gebeten, ich möchte ihn wegen seines Gesundheitszustandes in den Ruhestand verseßen. An allem, was dex Herr Abgeordnete Kube gesagt hat, ist sona kein Wort wahr,

Weiter . führte dexr Minister Dr. Steiger. noch fol- gendes aus:

Meine Bestrebungen vollflommen auf der Linie dessen, was der Herr Abgeordnete Dr. .Kaufhold aus- geführt Hat, Er hat darin recht, daß für Hannover und Schleswig-Holstein mit Rücksicht auf die vorliegenden besonderen Verhältnisse ein Darlehnsfonds geschaffen worden ist, der aus der Gesamtsumnme gespeist wird, die in den leßten zwei Fahrèn regelmäßig in dem Kreditgeseß bewilligt worden ist, in welchen Fonds auch die 2,7 Millionen zux Förderung der alls gemeinen Landeskultur enthalten sind. Jch ‘hoffe, daß diese Bewilligung für Hannover und Schleswig-Holstein zu diesem Zweck noch einmäál erfolgen wird. Dann. wird es mögli sein, diese Mittel nachher vielleiht niht nur diesen beiden Pros- vinzen zuzuwenden, sondern auch Westfalen mehr zu berück- sichtigen, das übrigens aus dem allgemeinen Landeskulturfonds von 2,7 Millionen schon jebt soweit bexücksichtigt werden soll, als es überhaupt mögli ist. Aber Sie wissen ja, meine Damen und Herren, daß sich auf die 2,7 Millionen alles stürzt, und daß wir daraus vorx allen Dingen Wasserleitungen und alle möglicheit anderen Dinge leisten müssen. Jm übrigen habe ih aber gerade Westfalen insofern Rechnung getragen, als zux Förderung der Grünlandbestrebungen erheblihe Mittel wenn ih micht recht erinnere, mindestens 115 000 Mark oder mehr bereitgestellt worden find, Also nah dieser Richtung ist auch {hon im ab- gelaufenen Jahre etwas geschehen. Jh hoffe aber, wie gesagt, daß es mir möglich sein: wird, nah Ablauf des Fahres 1929 die 800 000 Mark füx Schleswig-Holstein und Hannovev auf eine andere Grundlage zu bringen. (Bravo!)

Damit {loß die zweite Beratung des Landwirtschafts«4 haushaltes. Die Abstimmungen sollen am Donnerstag statt- finden.

Das Haus vertagt sich auf Mittwoch 1 Uhr: Domänen4 haushalt, leine Etats, Gestüt8haushalt,

Schluß 16 Uhx.

[iegen

Parlamentarische Nachrichteu.

Dex Haushaltsausschuß des Reichstags seßte an 26. d. M. die Beratung der Novelle wber die Rechts« verhältnisse der Wartegeldempfänger fort. Vor- sivender Abg. Heimann (Soz.) teilte mit, daß der Prösident Lobe ihm mitgeteilt habe, die Vorlage stehe am Dienstag zur zweiten und dritten Beratung, sie müsse also möglichst heute erledigt werden, weil am Montag cine Sißung nach Beschluß des I niht stattfinden solle. Nah kurzer Aussprache zur Geschäftsordnung wurde die Beratung bis 12 Uhr unter- brochen, um Gelegenheit ¿zur Fühlungnahme der Fraktionen über etwaige Acvderungsanträge zu geben. Nach. Wiederaufnahme der Sißung erklärte Ministerialdirektor Graf von Schwerin: Jn dem Antrage Nr. 25 ist beantragt, in Artikel 4 an Stelle déx Bestimmung, daß die Wartestandszeit zur Hälfte angerechnet tvird, zu sagen: daß sie voll angerechn-t wird. Die Reich8regierung hat den Standpunkt vertreten, da bei der gegenwärtigen Lage die volle Anrechnung nicht vertr-tbar sei, daß aber eine vorsichtige etappeniveise Rückehx zum früheren Rechtszustande roohl ver- tretbar sei, Jufolgedessen exklärt die Reichsregierung, daß sie entsprechend dem in der Begründung bereits zum Ausdruck ge- brahten Standpunkt bei der endgültigen Fassung des Beamten- rets das Ziel im Auge behalten werde, die volle Anrechnung der Wartestandszeit wieder einzuführen, Abg. Morath

RM-A, 23, rz. 110 ZUs, [1.7 1139,5h 1394 Ohne Zinsberechnung

(ab 1,1. 1923 mit 55 verzinslich, zahlbar jeweils am 1, Juli für das ganze Kalenderjahr). Adler Dt. Portl.| | | Zem. 94, 73. 32) 4 T

GPfbr.) o.Ant -Sch.| 4/4 1.1.7 | do. do, do. Em. 2 F Preuß, Pfandbr, Bk, Preuß. Bodkr. :Bkx, Kom.Obl,S.1 Gd. .K.E.17,rz.32 ¿Pal G do. do, do. Ser. 2 do. do. E.20,uk.b,33} 8 | 1.4. 5b bo, do. do, Ser. 3 do. do. E.18,uk.b,32 A. do, do. do, Ser.4F do. do.E.19,uk.h.32 ® do. Central-Vodenkred. Kom .- Obl, v, 87,91, 96, 01,06,08,12 Rhein. Hyp. - Bank ®do.Hyp.-Akt.-BLK.Obl.08,09,11 Gld-Ps.R.2-4 rz.27| 89 A l do. do. do. v, 1920 j : do.do.R.18-25,rz.82] 4.10 do. do. do. v, 1922 L 2-8 do. do, R.26, rz.34 4.10 * do, Pfandbr.,-Bk. Kleinb,-Obl. u 1 . do, 96S.21.3f] do. do, R.17,rz.82 A. * do, do, Komm,-Obl.Em.1-12 do, do, 1900 S. 47 do. Kom. R1,2,uk32 ¿V do. do.» do, Em. 14 _—_ —- do.do.05-13S.5-8F/ do, do. do. Em. 15 - + unverlofte St.

Nhein.-Westf. Bdkr, do, do. do. Em, 16 Augsburg-Nürnb. Gold Hyp. Pf.S.2 ?Rhein. Hypothekenbank Ser.30, Maschfbr.13,rz.32

u Erw., unk. 30 66—85, 119—131 Badisch. Ldeselekt, do. dv. S. 3 uk. 29 ? do. do. Komm.-Obl,, ausgest, 1922, 1.Ag. A-K do. .. do. S. 5 uk. 30 bis 31. 12. 1896, v, 1913, 14 Bergmann Elektr. do. do.S.4,4a uk.29 Rhein.» Westf. Vodenkredit - Bk, 1909, 11, x3. 32 . do.S.6, rz.ab 31 Komm.-Obl, Ser. 1 Bing, NÜrnberget

. do S.8,ufk.b.31 do, do. do, Ser. 2 Metal 09, rz. 32

. do.S. 12, uk. 32 do. do. do. Ser. 3 Brown Boveri 07

. do,S, 13, uk, 34 do. do, do. v-1923Þ S (Mannh,), r. 32

4 E, Dtsch. Schifsäkred.-Vk, Psb.R.1, 2 D V

. « S. 7, UN, S. chi fi Gy -NP 9 9 E 9.2, r3. og. S 81 do. Schifföpfandbr.-L E 7 Constantin d. Gr.

. do.S.10, uk. 31 do. do. Ausg. 9 E 09,06,14, x3.1932

. do,S.1,rz. ab29 é ata L Dt.-Atlant.Tel.02,

, do. S. 11 (Liq- 09,102,Þ, 12,1r3.32| 4% Pf.) o. Ant.-Sc). DeutscheCont.Gas Unteilsch.34Liq.G Dessau 84,rz.\p.42 P\.Rh.-Wstf Vdkr. do32,98,05,18, 332 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabeltv, 00, 19 do. Solvay-W.09 do. Teleph.uKab12 Eisenwerk Krast 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14,r3.32 Elektro-Treuhand {Neubes.)12,x3.32 Felt.uGuilleaume 1906, 08, rilcckz, 40

Mgen S, 1 uu. S.1-5*) 5 | vers.

S Vp.) teilte nach dieser Erklärung mit, daß er an die Be- chlüsse seiner Fraktion gebunden sei und deshalb sih jeßt der Abstimmung enthalte. Abg. Torgler (Kontm.) bemerkte, daß die

bisher mehr oder minder an dex steuerlichen und anderen Gesebß- : E E i i: n Geseß- gebung im Reiche mitgewirkt. Nur einige Splitterparteicn hätten bisher noch keine Gelegenheit gehabt, innerhalb der Regierun " mt bis Si ; z zu zeigen, was sie können oder nicht können. Wenn man nah | Geburtstagsgescheuk!“ und „Heiterkeitserreger!“) Was Hoff über Regieru Sertiarung Ren Dea mon mae De DALELGE foagre, daß der Schuld Ao A Q E 4 7: : N ; % | : ihre wohlerworbenen Rechte auch gewahrt würden. Abg. Gott- der Schuld an dev schwierigen Lage suche, müsse man auf jene | den angeblihen deutshen Vertragsbruch beim Einmärsch in einer (D. Nat.) erklärte, daß scine Partei an dem Antrage —_— gzurückgreifen, die die Schuld“ am Verlust des Krieges trügen. } Belgien gesagt habe, nüße in der Tat unseren früheren Feinden. Pftbalie “die volle Anrechnung der Wartezeit zu beshließen. Abg. 3 Í , , V 9 D f Glo die Bo ‘ed ? R x v A gan j O E ( Damit s{chloß die Besprechung. 4 E:N s “fis v. Detten, nicht reizvoll sein. Dem Zentrum käme es nur Ctr O ; h . Si 4 ; —,— darauf an, die Not der Landwirtschaft zu beheben; es sei bereit, | «n der Einzelaussprahe wurden vou der Abgeordneten oer babe f der L Laa Aan que E E C A zu diesem Zweck mit allen anderen Parteien zusammenzuarbeiten. | Hielsher-Panten (D. Nat) und “der Abgeordneten | 9097 i Arti si C mis Q lärt Mee Ab a an e (Beifall im Zentrum.) Deéutsch (D: Nat.) besondere Wünsche für die Hauswirtschaft, (om var S i tan en er A E ag j G org (a Abg. Tunfkel (Komm) erklärte, die Klein- und Mitte{- | die Frauenarbeit und das Fortbildungsshulwesen auf dem Lande tönne h At Éi ite germge M fee i ehe lt lia ibrer Nedite mt do, 1901 m, Tal. bauern wüßten unter der Steuerlast ‘nit cin noch aus, Das | fowie für Schaffung einer Fmkershule in Schlesien vorgebraht. | Zieutreten. Abg 6 0 e ie) fra t wle id dieser Entiourf Pei R Gothenb. 99 S, À Parlament zeige dieser Baueruschaft in \teuerlicher Beziehung i G A O Mein A S dev Mittel auf die Reichsbahn A A c Die üverseßung der Beamten A R Mera in #| 9% | 1.3. s 5 I ab in F n. Die K isten U a Vat ür die Kleintiecrzuc as Molkereiwesen usw. ; s E N Ee V 2 do. do, Rethe 15! da loo A E ì j solut kein Entgegenkommen, Die Kommunisten und die Klein- Î M Aar gut, So; ailrudie ul Erlaß 3 s , | habe seinerzeit demoralisierend gewirkt. Die Kosten für die do. do, P.11-14.16 ; G Und Mittelbauern hätten an einer Zollpolitik, wie 8her Abg. Hartwig (Soz.) verlangte einen Erlaß zum Schuße | F : ; : s do. do, Gd.-K. R, 1 Graudenz 1900 Gott .. O r Upolilik, wie sie bisher s A + Mabovaut c i Reichsbahn beliefen sich aus diesem Geseß auf 6 Millionen Mark. Preuß Kaliw-Anl.& Hadersleb. Kr.10, betrieben würde, gar kein Juteresse, weil die kleinen Betriebe | der Fischer gegen Uebergrisfe von Fischereimeistem Oberregi srat Hr Olscher erwiderte, dexr Entwurf sei do, Roggenw. A. ® M a nicht in der Lage seien, auf dem Weltmarkt als Konkurrenten , Abg. Rüff er (D. Nat.) forderte höhere Mittel für Ein- R Fitzuat L der Haupiverwalt der Reichsb l Prov. Sächs. Ldschft. Helsingforê00i.Æ) aufzutreten. Weil aber der Großgrundbesiß sei S , 1 deihungsarbeiten und Meliorationen. unter Hinzuziehung der Hauptverwaltung der Reichsbahngesell- Roggen-Pfdbr. * do. 1902 ine fe ; R zg esiß seine Produkte 1g h 7 A haft besprohen worden. Fm Entwurf sei davon abgesehen, die R 4 E do. rant: in 4 biete auf dem WEtmarkt abseße, sei sein Fnteresse an Es wurden noch weitere Einzelwünsche vorgetragen. Länder, Gemeinden und sonstigen öffentlichen Rorvebarten zu C d 2 h V E E L 1 ¿ B 2 s P Ú 1 . . : . . .“ . i . , Nea M “fr. Inowrazlaw 5 | eine Erböbung dee Proite tür “bie L itecsGaft, Da Keine Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten | zwingen, ihn zu übernehmen, sie seien lediglich init berechtigt. E L iu e Ie begründete zum Schluß kommunistishe Anträge auf Milderung | 2. Dr. Steiger: Fn der Sibung vom 6, Oktober hat | Dberregierungsrat Smidt (Reihsverkehrsministerium) er- do. 1986 in 4) der Notlage der Noggenrentenschuldner, Bereitstellung von | der Herr Abgeordnete Kube Ausführungen gemacht, von denen gr, daß die Reichsbahn Co oe BUG, Dn dar Us, dur Mitteln zu billigen Krediten und landwirtschaftlihen Geräten | ih hier folgende vorlesen möchte: en Entwurf ja nicht verpflihtet werde, Wartegeldempfänger Vor einigen Fahren wurde einem Dekonomierat Steiger,

Abgeordnete Hoff abermals vergessen, zu erwähnen. Mit dem Augenbli, wo das gegenwärtige Preußenkabinett vershwinde, iverde unser Kredit steigen. (Gelächter links und Rufe: „Kaiser-

Meining. Hyp. -Bk. Ohne ZinWEreGnRg,

Gold-Kom.Em,1! 1.4.10 | 2,156 Bromberg 93, gek.| 34 | 1.4.10 | —,— Neiße Kohlenw.-A.f| 5% 1.1.7 | —,— Que I S 4% Nordd. Grundkred. | Pa E 4 Gold-Kom. Em. z! 1.4.19 | 2,15 G do. Ee | 44 Oldb. staatl. Krd. A. Budapest 14abgst. 4% Roggenw.-Anl. *| 5 | 1.4.10 | §56 D U 20A Â Oftpr. Wk. Kohle {f} 5 | 1.2.9 13,56 Christiania 1903, do. do. 1 2,9 12,656 jeyt Oslo, in M Pomm. landschaftl. S Roggen-Pfdbr*| 10} 1.4.10 |10,92b Denis (Tat t Preuß. Bodenkredit : I E s Gld.-Kom. Em 1! 1.4.10 | 2,15 G D E db 64] 1,4. | Preuß.Centr.Boden 30.6 as adt Od, 086 _Roggenpfdb.*} 5 | 31.12 ; 1923 lußg. 1. 6 \ do. Nogg. Komm. * Gnesen 01,07m.T b

E Freilich werde eine solche Untersuhung für viele, auch für Steinkopf (Soz.) teilte mit, daß die Vertreter der Spiyen-

T4 S

o

D

p ps jt pt bd fs

R s e n n Be 2] s] 3 is

t _ 2

C2 D i S

b p bus ps io S: io O M M r

D 6

23 fs 3 A Fs I fs I fut pi Pud Lud P P

p ps ps P p pt É t pt fs P fes M A ck A ee

©

Schuldverschreibungen. a) Banken.

Mit Zinsberechnung. 2 Bauk fítx R 103,75þ do. do.25.S.3,1f.30/10 | 1.4. —— Kuckerkredbk. Gold 1-4} 6 [1.4.1088% 6G 2 E Da & Wal ® + Zusaydiv. do. do.27S6 uk. b.31 4. Ohne Zinsberechznung do, do.23S.1,13.29 (ab 1.1.28 mit 54 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli filr das ganze Kalenderjahr).

Bantk elektr, Werte, fr.}4?s

Berl. El.-W.,99(05kv)ju.

1901,06,08,11, rz. 9214 | 1.7 5,25 G b 6 Deutsche Anfiedlgsbk.

v, 1902, 095, d, 92 1.7 Gy —_—

—_ pet jurò d fert jurd C heré þ d bs fet bs bed jed LO ft n If I S F bd

Nhein .-Westf, Bdkr. GÜ24S2u .Erw.u,30/10

u D E O S D V CA S

|103,75b |88,5eb G

bt ft jt prt fernt fert erd prt fet drt 22 2 N If I I

Nogg .- Rtbk, Gold- rentenbr., fr. Prß, Pfbr.Bk. 1-3, uk.32

do. do. R. 4-6, uk.92 do. do. Reihe 1 u. 2] 7

—_ I

wert - Anleihe 7 WenceslausGrb.K7 Westd. Vodenkredit

Gld,-Kom. Em. 1?

_ 2

j. Pr, Pfdbr.-Bk.® do. do, R. 12—19* | ck54 S do. 18395 in Æ Sächs.Staat.Rogg. *} 5 i É S OAA E a L j 2 « L Hm Lo i L SQICN Gs Bovents, Lissab, 86 S.1,25 sr Kleinbauern sowie für Meliorationen und Flußregulierungen. lvieder Cen, Das Ministerium werde aber auf die Reichs- Schles. Ld, Roggen? do. 400 M) Abg. Dr. Schiftan (D. Vp.) meinte, es sei allgemein bahn einwirken, daß durch Wiedereinstellung von Wartestands- S . Ld, Roggen“ g S 9253|! o R Ux s « ‘m fr: { C f L . . 2 C ”“ : : ; ( Ÿ iter Î Schleäw. - Holstein. Mont, add. Std ekannt, daß die mehr als 13 Milliarden hohe Verschuldung die der damals als Generalsekretär oder in irgendeinem anderen A Arbeiter s Ange N I in nennenswertem Umfang R So, do. 1000-100 | 4 eutsche Landwirtschaft vom Großbauern bis zum leßten Siedler Angestelltenverhältuis der Landwirtschaftskammer in Hannover ¿uti0llen War T af NRREE Na Do InE RIIEU I Thüiring. ev. Kirche| Mont 06, D. 20) prab in solche Verzweiflung gestürzt habe, daß sie nit mehr | angehörte, von seinem damaligen direkten Vorgesehten, dem | peegglührten eian beamten in das Beamtenvérhältnis Roggenw. - Anl.* L 6 |- LL ; die Staatsordnung so aufrechterhielten, wie es wünschenswert A E L A gen D Vorgeseßten, dem | werde weiterhin, auch wenn künftig Wartestandsbeamte wieder TrierBraunkohlen- Be S L ar hol ‘1, seit. Troß der Denkschrift der Preußenkasse handle es si nit jeßt abgebauten, frühzeitig pensionierten Ministerialdirektor | eingestellt würdeu, von der Reichsbahn vordringlih im Auge be- 29. 5000 Rbl.| 4 E L i : i y Abicht, als die Verlängerung seines Angestelltenvertrages in | halten werden, Abg, Steinkopff (Soz.) berichtete über die do. 1009-100 | 4 | do. | —,—° Frage kam, bescheinigt, ex könne nit welter beschäftigt Verhandlungen mit den Spißenverbänden dex Beamten, auf die ® i, K. 1,10, 20. *2G. 17, S2 i, Borten usw. S : / r beshäftig un Aan E worden sei. Wolle man sofort etwas für die Iv. Wartestandsbeamten zustande bringen, so müsse man sich nach der

u *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

_— .